8
Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Jaͤger zu Bensheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist läuft bis 19. Oktober 1889. Termin zur Beschlußfassung und Prüfung der Forderungen steht am 26. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr. Großherzogl. Amtsgericht zu Lorsch. gez. Wagner. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Paul, Gerichtsschreiber.
[31858] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmauns Pautl Oertel in Lyck wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 16. August 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 16. August 1889 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Lyck, den 21. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
[31849] Konkursverfahren. In dem Koͤnkursverfahren über das Vermögen des Fräulein Lonise Arendt in Memel ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters Schluß⸗ termin auf den 2. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, B. Nr. 1, bestimmt. Memel, den 19. September 1889. Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Das Kgl. Amtsgericht München I., Abthei⸗ lung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 16. September 1889 das am 26. Juni I. J. über das Vermögen des Kaufmanns Isaak Heinrich Neuburger hier, Inhabers der Firma J. H. Neu⸗ burger hier, eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. München, 19. September 1889. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer. 31857 Beschluß.
Das Konkursverfahren bezüglich des Vermögens des Ackerers Ludwig Hecker in Oberschäffols⸗ heim wird Mangels einer den Kosten entsprechenden
Konkursmasse eingestellt
Schiltigheim, den 20. September 1889.
Kaiserliches Amtsgericht. gez. Klein. Beglaubigt: Der Amtsgerichtssckretär: Leue.
31821]
Ausfertigung. Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren uber das Vermögen des Kaufmanns Carl Franz Sell in Schweinfurt wird auf Antrag des Konkursverwalters, K Gerichts⸗ vollzieher Moll dahier, zum Zwecke der Beschluß⸗ fassung über von diesem gegen eine Anzahl Masse⸗ schuldner zu führende Prozesse Gläubigerversamm⸗ lung anberaumt und als Termin Donnerstag, der 17. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, fest⸗ gesetzt In diesem Termine werden zugleich die nachträglich angemeldeten Forderungen geprüft und sfämmtliche Betheiligte hiezu vorgeladen. Schweinfurt, den 19. September 1889. K. Amtsgericht. Gentsch. Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit dem Originale. Schweinfurt, den 20. September 1889. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, K. Sekretär.
31869] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Karl Friedrich Beckert jun. in Oelsnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stollberg, den 17. September 1889. Königliches Amtsgericht. Dr. Vogel. Veröffentlicht: Jähn, G.⸗S.
[31870] Konkursverfahren,
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlermeisters Christian Eduard Merkel in Oelsnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 6
Stollberg, den 17. September 1889.
“ Königliches Amtsgericht.
Dr. Vogel. Veröffentlicht: Jähn, G.⸗S. [31841] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Tapiaun wird nach abgehaltenem Schlußtermin hiermit aufgehoben.
Tapiau, den 17. September 1889.
Königliches Amtsgericht. [31852] . 8
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Zimmermannes Cornelius Lud⸗ wigsen in Tinnum wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Tinnum, den 17. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Pahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[31648] Konkursverfahren. 8
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bierhändlers Karl Händel zu Weißenfels ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen Schlußtermin auf den 15. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.
Weißenfels, den 17. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[31864] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Privatiers Peter Haß in Wilster wird einge⸗ stellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Wilster, den 19 September 1889.
Königliches Amtsgericht.
[31851] 18
In Sachen betreffend den Konkurs über den Nachlaß des verstorbenen Fuhrmanns Carl Garber zu Wittenburg wird das am 6. Juli d. J. eröffnete Konkursverfahren gemäß §. 150 der Konkurs⸗ ordnung eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfabrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Wittenburg i. M., den 21. September 1889.
Großherzogliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen
8
der deutschen Eisenbahnen Nr. 226. 181n [31651
Staatsbahn⸗Güterverkehr Altona —Breslau.
Mit Gültigkeit vom 1. Oktober d. J. tritt zum vorbezeichneten Tarif der Nachtrag XIII. in Kraft. Derselbe enthält u. A. direkte Kilometer⸗Entfernungen für die Stationen der Neubaustrecke N. S. Weiche — Leck Niebüll des diesseit gen Bezirks — gültig vom Tage der Betriebseröffnung, welche noch näher bekannt gemacht wird — direkte Kilometer⸗Entfer⸗ nungen für verschiedene neu einbezogene Verkehrs⸗ stellen des Direktionsbezirks Breslau, Aenderungen und Ergänzungen der Ausnahmetarife, sowie sonstige Aenderungen.
Der Nachtrag ist — soweit der Vorrath reicht — bei den betheiligten Güter⸗Expeditionen unentgeltlich zu haben
Altona, den 19 September 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Namens der betheiligten Verwaltungen.
81b
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. Eröffnung der Nenbaustrecke N. S. Weiche — Niebüll.
Die dem Königlichen
Eisenbahn⸗Betriebsamt
Fleneburg unterstellte Neubaustrecke N. S.
Veiche — Niebüll, deren Stationen Leck, Niebüll, Haltestellen Handewitt, Meyn⸗Wallsbvüll, Schafflund,
chtrup, Lindbolm für die Abfertigung von Personen und Reisegepäck, Leichen, Fahrzeugen, lebenden Thieren und Gütern eingerichtet sind, während deren Haltestelle Sprak⸗büll nur für die Abfertigung von Personen und Wagenladungsgütern dient, wird am 1. Oktober d. J. dem Betriebe übergeben. Von diesem Tage ab findet eine regelmäßige Abfertigung von Personen und Gütern statt.
finden
die Bestimmungen des Betriebs⸗Reglements ahn
Die Strecke N. S. Weiche — Niebüll wird als Bahn untergcordneter Bedeutung betrieben un d
für die Eisenbahnen Deutschlands — gültig vom
1. Juli 1874 — und der Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung vom 12. Juni
1878 Anwendung. Vom 1 Octoher d.
Ent⸗ 82 84 86 [Zug Nr. fer⸗ Gem. Gem. Gem.
8 2 Stationen. Zug. Zuna. Zua. Stationer
[Zu- N81 83 85
J. ab tritt nachstehender Fahrplan in Kraft
Gem.
Zug.
Gem.
Zug.
Gem. Zug.
Bemerkungen.
—
nung 2. u. 3. [2 u. 5. [2. Klasse
2 u. S.12. u 3.
10,11 32] ab Niebull 10,21 2 an Lindholm 10,22 3 ab Lindholm 10,41 4 Leck *10,49 5 Achtrup *10,57 Sprakebüll 11,13 Schafflund 6 11,24 Meyn⸗Wallsbüll 7
ꝙSrSS
— — DOi= 12 11
FSS SiniSi
202 S.
*11,376, V Handewitt 11,50% 6.,23 an N. S. Weiche
„
2,35 2,25 2,20 2,05 1,47
*1,38 *1,23 1,14 *12,58 12,45
22 8
lme h
Wagen gehen in dem Zuge Nr. 82 von Niebüll bis Flensburg und in den Zügen Nr. 81, 83 u. 85 von Flensburg bis Niebüll durch. Bei den ügen Nr. 84/12 und Nr 86/54 findet auf Bahnhof N. S. Weiche Wagenwechsel statt.
I
9,49 9,30 9,20 *9 12 9,12 *8 57 *8,48 *₰,Z5 ab I 8,22
bo 1e2 ᷣ12
☛
SAX G&UOOUS
0 1⸗12 12 1— P 1-21— 12 12 i⸗
Schnell s 8G Zug u 888
Zug NI 8 83
*) Bedeutet, daß Zug nur nach Bedarf anhält.
0 Q
Gem Zug.
Gem Gem.
40,5 45,1
12,038 6,25 ab N. S. Weiche 12,11 an Flensburg
Mit dem gleichen Tage teeten direkte Tarifsätze für die Personen⸗
Zug. 8 Zug
an 8,14 12,40]/ 7,2 8
ab 8,03 12 29]7, b und Gepäck⸗Abfertigung im
Lokal“ und Staatsbahn⸗Verkehr (Nachtrag II zum Tarif vom 1. April 1889) sowie im Nord⸗Ostsee⸗Verbande
(Nachtrag II zum Tarif vom
1. April 1889), ferner für die Abfertigung von Gütern im Lokalverkehr
Nachtrag 1 zum Tarif vom 15. September d. J.) im Staatsbahn⸗Verkehr Altona — Breslau (Nachtrag XIII
zum Tarif vom 1. Juni 1885), im Staatsbahn⸗Verkehr Altona — Bremberg (Nachtrog 14 zum Tarif vom 1. Juni 1885), im Staatsbahn⸗Verkehr Alrona — Frontsurt a M. (Nachtrag IX zum Tarif vom 1. August 1887) und im Staatsbahn⸗Verkehr Altona-— Mardeburg (Nactrag III zum Tarit vom 1. Februar 1889), sowie im Nord⸗Ostsee⸗Verbande (Nachtrag 5 zum Tarif vom 15. April 1888) im Verkehr mit den Stationen
der Strecke N. S. Weiche —-Niebüll in Kraft.
Die betreffenden Nachträge gelangen rechtzeitig zur Herausgabe. Inwieweit die Stationen der Neubaustrecke weiter mit direkten Tarifsätzen ausgerüstet werden,
ird jebesmal besonders bekannt gegeben warden. Altona den 20. September 1889.
88
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[31653]
Am 1. Oktober 1889 gelangt zum Staatsbahn⸗ Gütertarif Bromberg⸗Magdeburg vom 1. August 1889 der Nachtrag I. zur Einführung.
Derselbe hat folgenden Inhalt:
1) Ergänzung der besonderen Bestimmungen für den Verkehr mit Alexandrowo, Grajewo, Mlawa und Wirballen.
Aenderung der Vorbemerkungen zum Kilo⸗
meterzeiger.
Neue Entfernungen und Frachtsätze für die Sctationen der Bahnstrecke Königsberg⸗Labiau und Strelau des Direktionsbezirks Bromberg
und Braunschweig (Ostbahnhof) des Direk⸗
tionsbezirks Magdeburg. Station
Anderweite Frachtsätze für die Derenburg. Ergänzung des Ausnahme⸗Tariss 1 B für Ausfuhr⸗Stückgüter. Ergänzung des Ausnahme⸗Tarifs 7 für Staubkalk und Mergel.
7) Berichtigungen.
Der von 0,38 auf 0,40 ℳ für 100 kg erhöhte Tarifsatz für Eilgut von und nach der Station Derenburg der Halberstadt⸗Blankenburger Eisen⸗ bahn tritt erst mit dem 12. November d. Js. in Kraft. 8
Die Nachträge sind durch Vermittelung der Billet⸗Expeditionen unseres Direktionsbezirks zu beziehen.
Bromberg, den 14. September 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[31654]
Mit dem 1. Oktober 1889 gelangt der VII. Nach⸗ trag zum Staatsbahn⸗Gütertarif Bromberg — Berlin vom 15. Inli v J. zur Ausgabe.
Derselbe enthält:
1) Aenderungen bezw. Ergänzungen der Bestim⸗ mungen zu den §§ 50 und 51 (Fracht⸗ briefe ꝛc.) für die Verzollung an der russischen Grenze.
Besondere Tarifvorschriften bei Beförderung von Bienensendungen und Kontrol⸗Vorschriften 8 Wagenladungs⸗Güter zur Ausfuhr über
ee.
Aufhebung bezw. Abänderung der Verkehrs⸗ beschränkungen einzelner Stationen Neue Entfernungen für die zwischen Nakel und Bromberg gelegene Haltestelle Strelau des Bezirks Bromberg und für die neu er⸗
öffnete, südlich von Bergen a. R. gelegene
Station Putbus des Bezirks Berlin.
Neue Entfernungen für Rostock (Gemein⸗ schaftsstation des Direktionsbezirks Berlin und der Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz⸗ Eisenbahn). Die für dieselben Verkehrs⸗ beziehungen im Hanseatisch⸗Ostdeutschen Ver⸗ bande enthaltenen Entfernungen und Fracht⸗ sätze treten hierdurch außer Kraft. Anderweite Entfernungen für Lichtenberg⸗ Friedrichsfelde und Stargard i. Pm. Anderweite Entfernungen für Stargard i. Pm. einerseits und die Stationen der Strecke Berlin, Ostbahnhof —Landsberg a. W. anderer⸗ seits.
Anderweite Entfernungen für die östlich von Stargard i Pm. gelegenen Stationen des Bezirks Bromberg.
Ausdehnung des Ausnahmetarifs 1 A für be⸗ stimmte Stückgüter auf „Lampentheile“. Anderweite Fassung des Ausnahmetarifs 1 B für Stückgüter zur Ausfuhr über See. Aufhebung der Entfernungen und Frachtsätze für Stargard i. Pm. —Kietz bezw. Küstriner Vorstadt sowie der Ansnahmefrachtsätze für Getreide ꝛc, und LColz ꝛc. im Verkehr zwischen Stargard i. Pm. einerseits und den Sta⸗ tionen Rüdersdorf, Dahmsdorf⸗Müncheberg, Küstrin, Vietz bezw. Küstrin andererseits. Neue bezw. anderweite Ausnahmefrachtsätze für Getreide ꝛc. und Holz ꝛc.
13) Aenderungen der Kontrol⸗Vorschriften zunt
Ausnahmetarif 9 für Sprit und Spiritus. Aus dem Berlin Ostdeutschen Gütertarife übertragene Frachtsätze des Ausnahmctarifs 12 für gebrannte Steine ꝛc. von Fürstenwalde und Saarau nach Berlin, Ostbahnhof und Lichtenberg⸗Friedrichsfelde. . Einbeziehung der Station Bartschin in den Ausnahmetarif 21 für Staubkalk (Kalkasche). 16) Aenderung der Schreibweise von Stations⸗ namen und Berichtigungen. Der Nachtrag ist bei unseren Fahrkarten⸗Ausgabe⸗ stellen käuflich zu beziehen. Bromberg, den 14. September 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.
1I16“
[31655] Bayerisch⸗Sächsischer Verkehr.
Nr. 16851 D. Vom 1. Oktober d. J. ab kann Schlachtvieh in Wagenladungen direkt von und nach Station Leipzig I. (Vieh⸗ und Schlachthof) ab⸗ gefertigt werden. Es gelten die Tarifsätze der Station
Leipzig I. (baper. Bf.) zuzüglich einer Ueberfuhrgebühr
von 4 ℳ für je eine Wagenladung Vieh. Dresden, am 19. September 1889. “ Königliche Generaldirektion der süchsischen Staatseisenbahnen. [31650] Lokal⸗Verkehr des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Erfurt nebst anschließenden Privat⸗ Eisenbahnen. Am 1. Oktober d. J. erscheint Nachtrag III. zum Gütertarife für vorbezeichneten Verkehr. Derselbe enthält: 1) Ergänzungen und Aenderungen der Abfertigungs⸗ Befugnisse einzelner Stationen und Haltestellen, 2) abgeänderte bezw. neue Entfernungen für die
Stationen: Artern, Karsdorf, Donndorf a. U., Freyburg a. U., Gehofen, Kirchschei⸗ dungen, Laucha, Nebra, Reinsdorf b. Artern, Roßleben und Vitzenburg der Strecke Naumburg —Artern; Burgtonna, Döllstädt, Gräfentonna und Herbsleben der Strecke Ballstädt —Herbsleben, sowie
Jüdewein⸗Pößneck und Kleindembach
der Saalbahnstrecke Orlamünde —Jüdewein⸗ Pößneck,
giltig vom Tage der Betriebs⸗Eröffnung der
einzelnen Strecken,
3) Ergänzungen und Aenderungen der Ausnahme⸗ tarife 3 und 4 für Steine ꝛc., sowie 13 für Braunkohlen 2e.,
4) Berichtigungen
In ein elnen Fällen eintretende Erhöhungen gelten
erst vom 15. November d. J. ab.
Der Nachtrag ist durch die Abfertigungsstelle
käuflich zu beziehen.
Erfurt, den 17. September 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[31706] Bekanntmachung.
Die Station Heppenheim wird vom 1. k. M. ab mit Frachtsätzen für die Klasse 4 in den West⸗ deutschen Seehafen⸗Aufnahmetarif aufgenommen Näheres ist auf den Tarifstationen zu erfahren.
Hannover, den 18. September 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[31705) Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn.
Die Gültigkeit des Ausnahmetarifs vom 20. Sep⸗ tember 1888 für die Beförderung von gedürrten Phe von Stationen der 1. K. K. priv. Donau⸗
ampfschifffahrts⸗Gesellschaft nach süddeutschen Stationen ist bis zum Schluß des laufenden Jahr verlängert worden.
Mainz, den 18. September 1889.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Special⸗Direktion.
[ů173011
dATENTEANHNS
besorgen u. Verwerten
3 Brancksbh Hanrochi
BERLIN W. Friedrich-Str 78. Aeltestes Berliner pzfemtbureau, bestehf seit 1873
C. Gronert
ngenieur u. Patent⸗Anwalt
Berlin, Alexanderstc. 25.
88 andts Kawroch.
“
[17361]
Anzeigen.
[28949]
T
begor und verweꝛthel
in Patent
Procoessen. Anhaltstrasse 6.
C. KESSHLER, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW. 11,
Vertretung P 4TENTF; aller Lünder werden prompt u. korrekt nachgesucht durch Berichte über 88 1Ln 1 Ausführliche Prospecte gratis.
Patent- Anmeldungen
[17381]
1”- I Fafenisache
ertheilt M. M. ROTTERN, diplomirter Ingenieur, früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich. Berlin NW., Schifrbauerdamm No. 2992.
Gesehäftsprinzip: Persönliche, prompte und energische Vertretung.
f⸗Angel
[17341]
L
enheiten, Mustern u. Markenschutz
EDlse xg Clasr
stenanschlage frei una unentgeldlieh “
1 “
8
BERLIN. SWW, Telegmmm Adresan
Lindensir 8o komm ssionsathGasse 4 Berlin. 8
Berlin: Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Verlag der E„ pedition (Scholz).
zum Deutschen Reich
Vierte B lage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag,
11
eilage
den 23. September
s⸗Anzeiger.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ u
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „ 2289)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
nd Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 1II Altona. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1086 folgende Eintragung bewirkt worden: Firma der Gesellschaft: Spar⸗ und Vorschußbank in Ottensen. Sitz der Gesellschaft: Altona, Stadtbezirk Ottensen. Rechtsverhaltnisse der Gesellschaft:
8
9 Aktiengesellschaft laut Vertrages vom 9. August
1889 von unbeschränkter Dauer mit dem Zweck der Betreibung aller Arten von Bank⸗ und Kredit⸗ geschäften.
Das Grundkapital besteht aus 100 000 ℳ, ein⸗ getheilt in 100 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ
Der Vorstand besteht aus zwei durch den Auf⸗ sichtsrath zu ernennende Direktoren, für welche in Verhinderungsfällen ein Aufsichtsrathsmitglied auf die Dauer von höchstens 3 Monat als Stell⸗ vertreter bestellt werden kann.
Zur Zeichnung der Gesellschaftsfirma, sowie über⸗ haupt zur Kundgebung der Willenserklärung des Vorstandes berechtigt sind je zwei Mitglieder des Vorstandes oder ein Mitglied des Vorstandes und ein vom Aufsichtsrath ernannter Stellvertreter; sowie endlich ein Vorstandsmitglied und ein vom Auf⸗ sichtsrath dazu ernannter Beamter (Prokurist).
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Unterschrift, die Beamten mit dem Zusatz per procura hinzu⸗ fügen. Jedoch soll bei Consensertheilungen vor den Hypothekenbehörden, bezw. Grundbuchämtern, der alleinige Consens einer der Direktoren genügen.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand oder durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrathes mittelst Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und in den Ottensener Nachrichten spä⸗ testens 3 Wochen vor dem Versammlungstag unter Mittheilung der Tagesordnung berufen.
Diese Blätter sind überhaupt für die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft bestimmt.
Bei Erhöhung des Aktienkapitals, welche mit ein⸗ facher Stimmenmehrheit des vertretenen Aktien⸗ kapitals beschlossen werden kann, und dementsprechend erfolgender Ausgabe neuer Aktien bleiben diese den Aktionären der bereits ausgegebenen Emission zu einem von dem Vorstande und dem Aufsichtsrath zu bestimmenden Kurse, jedoch nicht unter pari, reservirt. Ueber Aufhebung der Beschlüsse früherer General⸗ versammlungen, Abänderung des Statuts oder des Gegenstandes der Unternehmung, Vereinigung mit einer anderen Gesellschaft oder Ueber⸗ tragung der Aktiven und Passiven an andere beziehungsweise Uebernahme solcher von andern Ge⸗ sellschaften, schließlich über die Auflösung der Ge⸗ sellschaft können Beschlüsse der Generalversammlung gültig nur mit einer Mehrheit von drei Vierteln des in der Versammlung vertretenen Aktienkapitals gefaßt werden Die Gründer, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: “
1) Kaufmann Emil Christian Friedrich Frercksen, Tischlermeister Albert Fritz Timmermann, Privatmann Heinrich Gaetcke,
Kaufmann Christian Christiansen, Privatmann Heinrich Künne, Privatmann Christoph Borck, Fabrikant Wilhelm Sonnenbereg, Kaufmann Heinrich Jacob Bösch, Maurermeister Heinrich Wilhelm Andreas Buchwaldt, “ 8
10) Buchdruckereibesitzer Theodor Heinrich Christian Dingwort, —
sämmtlich in Altona, Stadtbezirk Ottensen.
Der Vorstand besteht aus:
1) dem Kaufmann Emil Christian Friedrich Frercksen in Altona, Stadtbezirk Ottensen,
2) dem Privatmann Heinrich Gaetcke daselbst.
Der Aufsichtsrath besteht aus:
1) Tischlermeister Albert Fritz Timmermann,
2) Buchdruckereibesitzer Theodor HeinrichChristian Dingwort, 8 3
3) Kaufmann Christian Chriftiansen,
4) Bäckermeister Jacob van der Smissen, Privatmann Johann Heinrich Künne, Fabrikant Wilhelm Sonnenberg, Maurermeister Heinrich Wilhelm Andreas Buchwaldt, 18
8) Kaufmann Heinrich Bösch, “]
9) Fabrikant Johann Michael Emil Seidler,
10) Privatmann Christoph Borck,
11) Assecuranzmakler Johann Heinrich Harkensee,
12) Landmann Hans Joachim Prahl,
fämmtlich in Altona, Stadtbezirk Ottensen.
Als Revisoren haben fungir:
die Bankiers Bernhard Adolf Schmidt und Christian Stapelfeldt in Altona.
Altona, den 18. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Augustusburg. Bekanntmachung. (31330] Auf Folium 128 des Handelsregisters für den
Bezirk des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts
ist hHeute als Aktiengesellschaft die Firma:
„Eppendorfer Industrie Gesellschaft vormals
König und Rebentisch“
eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 13. August 1889 und hat die Aktiengesellschaft „Eppendorfer Industrie Gesellschaft vormals König und Reben⸗ tisch' ihren Sitz in Eppendorf in Sachsen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung, Erweiterung und Fortführung der der offenen Handelsgesellschaft König und Rebentisch zu Eppen⸗ dorf in Sachsen gehörigen Spielwaarenfabriken und lithographischen Kunstanstalten und beträgt das Grundkapital 1 700 000 ℳ, eingetheilt in 1700 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ
Der Gesellschaftsvorstand besteht aus einer oder mehreren vom Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll zu ernennenden Personen.
Mitglieder des Vorstandes sind: 1
der Kaufmann und Fabrikbesitzer Friedrich Wil⸗ helm König und der Kaufmann und Fabrikbesitzer Carl Gottlob Emil Rebentisch, „Beide in Eppendorf i. S. 8
Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths wurden bestellt:
der Bankier Carl Neuburger in Berlin,
d Privatmann Albert Steudemann in Alten⸗ urg,
der Bankier Moritz von Carnap in Berlin.
Als Revisoren nach §. 209 h. des H.⸗G.⸗Bs. in
der Fassung vom 18. Juli 1884 haben fungirt: der kaufmännische Sachverständige und Bü⸗ revisor Hermann Fritzsche, 8 der Kaufmann Arthur Staritz, Beide in Chemnitz wohnhaft. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Kaufmann und Fabrkkbesitzer Friedrich Wilhelm König,
2) der Kaufmann und Fabrikbesitzer Carl Gottlob
Emil Rebentisch,
3) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Degener —
Böning,
allerseits in Eppendorf wohnhaft.
4) der Bankier Carl Neuburger,
5) der Bankier Moritz von Carnap,
Beide in Berlin und haben dieselben sämmtliche Aktien übernommen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten für ordnungsmäßig bewirkt, wenn sie einmal durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgt sind.
Die Zusammenberufung der Generalversammlung geschieht durch einmalige öffentliche Bekanntmachung in dem genannten Blatte.
Nach §. 7 des Gesellschaftsvertrages haben die Aktionäre Friedrich Wilhelm König und Karl Gott⸗ lob Emil Rebentisch der Aktiengesellschaft eine auf das Grundkapital anzurechnende Einlage mit ihren zu Eppenderf, Niederlangenau, Niedersayda und Oederan bestehenden Kunstspielwaarenfabriken und lithographischen Kunstanstalten, insbesondere mit den ihnen und der Firma König und Rebentisch ge⸗ hörigen, in den Grundbüchern der Amtsgerichte zu Augustusburg, Brand, Lengefeld und Oederan ver⸗ zeichneten Grundstücken und dazu gehörigen Baulich⸗ keiten, Werkzeugen, Maschinen, Utensilien, Waaren und Rohstoffen, Pferden, Wagen und Geschirren, Patenten und allen außenstehenden Forderungen ge⸗ macht. Für diese Gesammt⸗Einlage gewährt die Aktiengesellschaft den Herren König und Rebentisch 1540 — eintausend fünfhundert und vierzig — voll gezahlte Aktien über je 1000 ℳ zum Nominalbetrage von 1 540 000 ℳ, und zwar jedem der Inserenten 770 Aktien im Nominalbetrage von 770 000 ℳ
Königliches Amtsgericht Augustusburg, am 12. September 1889. ö 8 E“ Beeskow. Bekanntmachung. [31826]
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 17. die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Matzauke vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Gregor Matzauke zu Beeskow setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 148 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 148. die Firma Gebrüder Matzanke und als deren In⸗
haber der Kaufmann Gregor Matzauke hier ein-
getragen worden. b Beeskow, den 16. September 1889. Königliches Amtsgericht.
Bielefeld. Handelsregister [31766] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Die unter Nr. 1046 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Gebrüder Herzfeld in Biele⸗ feld (Firmeninhaber der Kaufmann Emil Herzfeld in Bielefeld) ist gelöscht am 3. August 1889.
Bielefeld. Handelsregister [31767] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Die unter Nr. 1168 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma W. Camphausen zu Rheda (Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Camphausen zu Rheda) ist gelöscht am 17. September 1889.
Breslau. Bekanntmachung. [31761] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2432 die von 1) dem Kaufmann Adolf Plötzke zu Breslau, 2) dem Kaufmann Adolf Klinkhart zu Breslau, am 15. September 1889 hier unter der Firma Plötzke & Klinkhart errichtete offene Handels⸗ gesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 16. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekauntmachung. 31762]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 6775 das Erlöschen der Firma Paul Beyer hier heute ein⸗ getragen worden.
Breslau, den 18. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Brieg. Bekanntmachung. [31764]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 438 die Firma „Albert Sachs“ und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Sachs zu Brieg heute ein⸗ getragen.
Brieg, den 18. September 1889.
Königliches Amtsgericht. III. Brieg. Bekanntmachnng. [31765]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 440 die Firma „Ernst Schramm“ und als deren Jahaber der Kaufmann Ernst Schramm zu Briezg heute ein⸗ getragen.
Brieg, den 19. September 1889.
Königliches Amtsgericht. III. Brieg. Bekanntmachung. [31763]
In unserm Firmenregister ist heute
I. die Firma Nr. 295 „Georg Preussing“, Inhaber: Kaufmann Georg Preussing, gelöscht, da⸗ gegen
II. unter Nr. 439 die Firma „Carl Müller Georg Preussing’s Nachfolger“ und als In⸗ haber der Kaufmann Carl Müller in Brieg, Ort der Niederlassung Brieg, neu eingetragen worden.
Brieg, den 19. September 1889.
Königliches Amtsgericht. III. Bunzlau. Bekanntmachung. [31760]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 263 Firma „C. Auders“ Nachstehendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Destillateur Alexander Lau zu Bunzlau übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „C. Anders Nachf. A. Lau“ fortführt.
Demnächst ist unter Nr 388 Firmenregisters die Firma „C. Anders Nachf. A. Lau“ mit dem Sitze zu Bunzlau und als deren Inhaber der Destillateur Alexander Lau zu Bunzlau eingetragen worden.
Bunzlau, den 18. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
Carlsruh 0./S. Bekannutmachung. [31785] In unser Firmenregister ist Nr. 14 die Firma
Christian Kampa, als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Christian Kampa zu Carlsruh O/S. und als
Ort der Niederlassung Carlsruh O./S. heute ein⸗
getragen worden. 1 Carlsruh O./S., den 17. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
Carlsruh 0.-S. Bekanntmachung. [31783] In unser Firmenregister ist Nr. 13 die Firma Wilhelm Bartzik, als deren Inhaber der Mühlen⸗ besitzer Wilhelm Bartzik zu Dammratsch und als Ort der Niederlassung Dammratsch heute ein⸗ getragen worden. . Carlsruh O.⸗S., den 17. September 1889. Königliches Amtszericht. [31768] Ceburg. In das hiesige Handelsregister ist am 14. September 1889 zu Hauptnummer 567 ein⸗ getragen worden: Die Firma Cortendorfer Mühlenwerke Hermann Friedrich zu Corten⸗ dorf bei Coburg ist erloschen. Coburg, den 16. September 1889. 8 Kammer für Handelssachen. Dr. Otto. Danzig. Bekanntmachung. [31769] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 523 eingetragene Firma Emil Mey ist heute gelöscht. Danzig, den 19. September 1889. Königliches Amtsgericht. X. Dirschau. Bekanntmachung. [31770] Zufolge Verfügung vom 18. September 1889 ist an demselben Tage die in Dirschan belegene Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Walter Preuß eben⸗ daselbst unter der Firma A. Preuß Jun. in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 117 eingetragen. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die unter Nr. 1 eingetragene Firma des Kaufmanns Alexan⸗ der Preuß in Dirschau und die unter Nr. 86 eingetragene Firma des Kaufmanns Walter Preuß in Dirschau gelöscht ist. Dirschau, den 18. September 1887909. 8 Königliches Amtsgericht. . Gelmnhausen. Bekanntmachung. (,31771] In das hiesige Firmenregister ist: a. zu Nr. 38 Firma M. B. Schiff zu Geln⸗ hausen, b. zu Nr. 89 Firma Christian Schmidt zu Gelnhausen je eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ 8 Gelnhausen, den 11. September 1889. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. Bekanntmachung. [31774] Die sub Nr. 918 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Carl Farina zu Halberstadt ist heute gelöscht worden. Halberstadt, den 18. September 1889. Königliches Amtsgericht. VII.
Halle a. S. Handelsregister [31348] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 13. September 1889 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 27 die Handelsgesellschaft in Firma:
„Engelcke & Krause“ in Trotha
vermerkt steht, ist eingetragen:
„Die Gesellschaft ist durch den Tod des Mit⸗ gesellschafters Dr. Carl Friedrich Julius Krause aufgelöst; das Handelsgeschäft ist auf den Mit⸗ gesellschafter Fabrikant Max Friedrich Engelcke zu Trotha, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterbetreibt, allein übergegangen; efr. Nr. 1866 des Firmenregisters.“
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 1866 die Firma:
„Eugelcke & Krause“
mit dem Sitze zu Trotha und als deren Inhaber der Fabrikant Max Fritdrich Engelcke zu Trotha eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1306 die Firma:
„Moritz Cahn“ in Halle a. S.
vermerkt steht, ist eingetragen:
„Die Zweigniederlassung in aufgehoben.“
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 1236 die Firma: „Carl Faaß“ in Landsberg und Firmenregister Nr. 1640 die Firma: „Lonis Heilbrunn“ in Halle a. S. Halle a. S., den 13. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Handelsregister 31779] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 17. September 1889 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die dem Landwirth von der Lehe zu Halle a. S. für die Kommanditgesellschaft: „C. Wolf & Comp.“ daselbst ertheilte und unter Nr. 365 des hiesigen Prokurenregisters eingetragene Prokura ist gelöscht. Gelöscht ist im Firmenregister Nr. 703 die Firma: „August Fiedler“ zu Halle a. S. Halle a. S., den 17. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Heidelberg. Bekanntmachung. [31778] Nr. 39 827. Zu O. Z. 87 Band II. des Firmen registers wurde eingetragen: Die Firma „A. Or⸗ tolph“ in Heidelberg ist erloschen.
Heidelberg, 17. September 1889. b “ Gr. Amtsgericht. Büchner. Insterburg. Handelsregister. [317801 Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 554 die Firma „Rudolf Lickfett“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Rudolf Lickfett zu Insterburg eingetragen. Insterburg, den 17. September 1889. Königliches Amtsgericht. 8
unter
Eisleben ist
Kalbe a. S. Bekanntmachung. [31781] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr. 675. Bereichnung des Firma Inhabers: Domain pächter Hans Kricheldorff zu Amt Kalbe a. S. Ort der Niederlassung: Amt Kalbe a. S. Bezeichnung der Firma: H. Kricheldorff. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver fügung vom 18. September 1889 an dem⸗ selben Tage. Kalbe a. S., am 18. September 1889. Königliches Amtsgericht.
Kalbe a. S. Bekauntmachung. 131789] In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügunz vom heutigen Tage bei der unter Nr. 103 eingetragenen Firma: Kricheldorff & Mahren holz in Spalte 4 folgende Eintragung: 8 „Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und erloschen“ bewirkt worden. Kalbe a. S., am 18. September 1889. Königliches Amtsgericht.
[31782] Kaltennordheim. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist Fol. 91, Neidharts häuser Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft, heute Folgendes eingetragen worden:
„Als Vereinsvorsteher ist der unter Nr. 1 Litt. a. genannte Pfarrer Phieler aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Pfarr⸗ verweser August Eichhorn in Neidhartshausen auf Grund stattgehabter Wahl eingetreten.“
Kaltennordheim, den 18. September 1889.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Keßler. Karlsruhe. Bekanntmachung.
Nr. 25 541.
getragen: I. Zum Firmenregister: Band II.
1) Zu O.⸗Z. 119. Firma „Adolph Hirsch“ dahier. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.
2), Zu O.⸗Z. 360. Firma „Adolph Speck“ dahier. Dem Kaufmann Karl Werner von hier wurde Prokura ertheilt.
3) Unter O.⸗Z. 467.
1 [31788] In die Handelsregister wurde ein⸗
Firma „Wilhelm Krieg“