II. der von derselben Gesellschaft am 1. Janua 1867 über das Leben des Aktuars Wilfried Heberl in Kork ausgestellten, auf Inhaber lautenden Polic Nr. 40 073 groß 300 Gulden,
III. der von derselben Gesellschaft am 11. Juli
1873 über das Leben des Gärtners August Sulze in Baden ausgestellten, auf Inbaber lautenden Po lice Nr. 59 827 groß 1000 Gulden,
ist das Aufgebotsverfahren beantragt worden,
Wilhelmine
und zwar: ad I. von der Frau Johanne Barth, verwittwet gewesenen Kitze, ge borenen Thamm, in Markranstaedt be Leipzig,
von der Wittwe Katharina Heberle, ge⸗
borenen Kaufmann, in Kehl a. Rh.,
. von der Wittwe Magdalena Sulzer
geborenen Müller, in Baden,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck.
Diesem Antrage gemäß werden Alle, welche an die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in auf Donnerstag, den 24. April 1890,
Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei 1) dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die
Urkunden vorzukegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß
die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden
dem
ollen. Lübeck, den 16. September 1889. Das Amtsgericht Abth. II. EA“ Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
[31698] Aufgebot. Rücksichtlich der nachbenannten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden, nämlich der fünf von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 10. Januar 1868 über das Leben des Wolf Friedrich Ottomar Graf von Baudissin, Beamter, wohnhaft in Reinfeld, ausgestellten, auf seine Ehe⸗ fraͤu, event. deren Kinder, als rechtmäßige Inhaber laufenden Policen Nr. 43796, 43799, 43799 a, 43800 und 43800 a groß je 1000 Crt. — welche Versicherungssumme auf Antrag des Versicherten am 28. Mai 1869 auf 500 & Crt. für jede Police herabgesetzt ist, unter gleichzeitiger Bestimmung, daß die versicherten Summen nicht an die Ehefrau des Versicherten event. deren Kinder, sondern an „den rechtmäßigen Inhaber“ der Policen ausgezahlt wer⸗ den sollen, — ist das Aufgebotsverfahren beantragt worden, und zwar I. von den Erben des am 26. Januar 1887 in Dresden verstorbenen Grafen Wolf Friedrich Ottomar von Baudissin, II. von den Erben des am 26. August 1883 in Lübeck verstorbenen Grafen Eduard Johannes 1 Hermann Adolf von Baudissin, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck. Diesem Antrage gemäß werden Alle, welche an die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. April 1890, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen unter dem Rechtsnach⸗ theile, daß die gedachten Urkunden für kraftlos er⸗ klärt werden sollen. Lübeck, den 16. September 1889. Das Amtsgericht Abth. II. 8 Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber
[31946] Aufgebot. 1
Auf Antrag der Wittwe Mavrie Diesner, geb. Albrecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Arndt in Berlin, ist das Aufgebot des von dem am 21. Februar 1889 rerstorbenen Ehemanne der Antragstellerin, dem Rentier Ludwig Diesner vermuthlich am 20. September 1888 in Berlin ausgestellten und von dem Fuhrberrn Gustav Diesner angenommenen, nach Sicht zahlbaren Wechsels über 3000 ℳ, der der Antragstellerin angeblich abhanden gekommen ist, angeordnet.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermire am 31. März 1890, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht hier, Erkstraße 19, Zimmer Nr. 7, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls seine Kraftloserklärung erfolgen wird.
Rixdorf, den 20. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Dr. Daberkow.
[31951] Bekanntmachung.
Nr. 18 621. Das Gr. Amtsgericht hier hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Gypsmüller Albert Gebhard in Thiengen hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes eines am 1. September d. J. in Freiburg i. B. in einem Briefumschlage zur Post gegebenen Primawechsels d. d. Thiengen, 31. August 1889, auf 1465 ℳ 25 ₰ lautend, das Aufgebotsverfahren beantragt. 8 Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 2. April 1890, Vorm. 9 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Waldshut, den 16. September 1889.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
Tröndle. [31940] Anfgebot.
Civ.⸗Nr. 25553. Kaufmann Wilhelm Bergdolt von Menzingen, z. Zt. in Mannheim, hat das Auf⸗ gebot des Sparbuchs der städtischen Sparkasse Karls⸗ ruhe Nr. 57332 über eine Einlage von 209 ℳ 53 ₰, autgestellt auf seinen Namen, beantragt. Der Besitz und Verlust dieses Sparbuchs wurde glaubhaft ge⸗ macht. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. April 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gericht hierselbst, Academiestraße Nr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.
Karlsruhe, den 11. September 18859. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts. “ W. Frank.
1
r [31961]) K. W. Amtsgericht Besigheim. e . Aufgebot.
e Der Bauer Friedrich Böhner von Lauffen, O.⸗A Besigheim, hat als Pfleger der taubstummen Wil helmine Betz
Einlage von 300 ℳ auf die ꝛc. Betz ausgestellten
scheins Nr. 2074 beantragt.
würde. 1 Den 18. September 1889. 8 Amtsgerichtsschreiber Kalmbach.
5
[23610] Aufgebot. 1 A. Es sind die folgenden Urkunden Forderungsdokument des Schmieds Johann Heinrich Brüder aus Gröna bezw. dessen Erben über 15 ℳ rückständige Erbegelder an die Ehefrau des Böttchermeisters Christoph Schunke, Johanne, geb. Allihn, in Gröna, aus dem Uebereignungsvertrage vom 29. Juni 1814, eingetragen im Grundbuch von Gröna Band I. Blatt 60,
2) Forderungsdokument:
a des Fabrikarbeiters Andreas burg,
b. der verehelichten Werkführer Baersch, Marie, geb. Schulze, in Merseburg,
c der verehelichten Maurer Andree, Sophie, geb. Schulze, in Neugattersleben,
über 150 ℳ Muttererbe aus dem Erbvergleich vom 7. Dezember 1850 eingetragen auf dem, jetzt dem Steinsetzer Carl Michaelis in Nienburg a. S. gehörigen, im Grundbuch von Nienburg a. S. Band VIII. Blatt 422 geführten Wohnhause,
3) Forderungsdokument des Gutsbesitzers Friedrich Brüͤckner in Giersleben über 900 ℳ an den Ein⸗ wohner Emanuel Schroedter und dessen Ehefrau Marie, geb. Jordan, in Giersleben aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 11. Mai 1863, ein⸗ getragen auf dem Grundstück der Schuldner, Grund⸗ akten⸗Reg. XXVII. Nr. 479 Blatt 7, 4) Forderungsdokument der durch Legitimations⸗ verhandlung vom 5. Februar 1889 legitimirten Erben der am 26. Februar 1881 verstorbenen Wittwe Wil⸗ helmine Freye, geb. Schulze, aus Neundorf: a. der verehelichten Maurer Schmidt, Auguste, geb. Freye, in Neundorf, b. der verehelichten Schmiedemeister Oley, Wil⸗ helmine, geb. Freye, in Neundorf, c. der verehelichten Schnittwaarenhändler Raedel, Friederike, geb. Freye, in Cöthen, über 900 ℳ nebst 4 % Zinsen an den Schmiede⸗ meister Friedrich Oley und dessen Ehefrau Wilhel⸗ mine, geb. Freye, in Neundorf aus der Schuldhypo⸗ thek⸗ und Bürgschaftsverschreibung vom 29./29. Ok⸗ tober 1866 mit Rücktrittserklärung vom 25. Januar 1868, eingetragen im Grundbuch von Neundorf Band IV. Blatt 210, —5) Forderungsdokument des Schafmeisters David Schwenke in Rathmannsdorf über 600 ℳ an die Wittwe Friederike Wellmann, geb. Kraegemann, in Rarhmannsdorf aus der Ingrossation vom 12./13. August 1863, eingetragen im Grundbuch von Rathmannsdorf, Band I. Blatt 54,
6) Forderungsdokument des Kaufmanns Carl Schumann in Bernburg über 165 ℳ an den Schuhmachermeister Carl Holdefreund und dessen Ehefrau Friederike, geb. Müller, in Ilberstedt, aus dem Kaufvertrage vom 27.,27. März 1882 und der Theilcession vom 14. Oktober 1882, eingetragen im Grundbuch von Ilberstedt, Band III. Blatt 273, 7) Forderungsdokument der verehelichten Sophie Peters, geb. Schulze, in Nienburg a. S. bezw. deren Erben über 72 ℳ Illaten an den Schiffer Christian Peters in. Nienburg a. S. aus der Ehestiftung vom 2./2. Juli 1845, eingetragen im Grundbuch von Nienburg a. S., Band XII. Blatt 640,
8) Forderungsdokument des Amtsaktuarius August Schilling in Nienburg g. bezw. dessen Erben über 90 ℳ an den Schiffer Friedrich Hille in Nienburg a. S. aus der Schuld⸗Hypothek⸗ Bürgschaftsverschreibung vom 26. September 1835 einzetragen im Grundbuch von Nienburg a. Band X. Blatt 533, 9) Forderungsdokument des Mühlenbesitzers Julius Boche in Unter⸗Peißen über 1200 ℳ an den Maurer Otto Gorges in Unter⸗Peißen aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4/30. Januar 1875, dem Kaufvertrage vom 4/4. April 1876 und der Cessions⸗ verhandlung vom 4. Mai 1877, eingetragen in den Grundakten Reg. XI. Nr. 52, abhanden gekommen, und haben die nachfolgenden Personen: zu 1: die Ehefrau des Böttchermeisters Christoph Schunke, Johanne, geb. Allihn, in Gröna, zu 2: die Schulze’'schen Erben in Merseburg und Neugattersleben, zu 3: der Gutsbesitzer Friedrich Brückner in Giersleben, zu 4: die Erben der Wittwe Wilhelmine Freye, geb. Schulze in Neundorf, zu 5: die Wittwe Friederike Wellmann, geb. Kraegemann, und die Wittwe Marie Siemer, geb. Kraegemann, in Rathmannsdorf, zu 6: der Kaufmann Carl Schumann in Bernburg, zu 7: der Schiffer Christian Peters in Nien⸗ burg a. S., zu 8: der Schiffer Friedrich Hille in Nienburg a. S., zu 9: der Mühlenbesitzer Julius Boche in Unter⸗ Peißen das Aufgebot Urkunden beantragt. B. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung: 1) des seit länger als 10 Jahren in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Schieferdeckers Johann Kraemer von Bernburg, 2) des seit länger als 23 Jahren in unbekannter Abwesenheit lebenden Schneiders August Naeder von Bernburg, sowie das Aufgebot der unbekannten Erben und der der Person nach unbekannten Vermächtnißnehmer des Kraäemer und des Naeder, zu 1 durch den Schneidermeister Louis Koch in
1
Schulze in Merse⸗
es S S —
der obenverzeichneten
angeblich am 8. Juli 1889 verbrannten Sparkassen⸗ 2 Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebotstermin auf Mittwoch, . 30. April 1890, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Zu⸗ i folge Gerichtsbeschlusses vom Heutigen wird der In⸗ haber der erwähnten Urkunde aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin seine Rechte bei dem dies⸗ seitigen Gerichte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen
zu 2
storbene Ehefrau des Dachdeckers Johann Kraeme
somit als erbberechtigte Kraemer legitimirt erscheint.
August Naeder, sowie deren unbekannte Erben un
tags 10 Uhr,
zunehmen, auch die betreffenden Dokumente
Urkunden, die Todeserklärung des Schieferdecker antwortung der Erbschaft, sowie die Ertheilun eines Erblegitimationsattestes an die legitimirten Erben ohne Rücksicht auf welche sich nicht melden, erfolgen wird. Bernburg, den 12. Juli 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (L. S.) J. V.: Dr. Kielhorn. 8
[31962] Aufgebot.
Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, angeb lich abhanden gekommenen Svparkassenbuchs
45 ₰ beantragt.
Rechte anzumelden und die Urkunde folgen wird. Cöthen, den 19. September 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 Schwencke.
Ausgefertigt: Cöthen, den 19. September 1889.
(L. S.) Donat, 8 Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts, i. V.
[31947] Aufgebot.
dorf gehörigen Grundbesitzthum, als: a. der Hofraithe Fol. 14 des Katasters, Nr. 9 des Gr. u. H Bchs. für Saaldorf, b. den ledigen Grundstücken Fol. 13 und 233 dess. Kat. Nrn. 8 und 171 dess. Gr. u. H. Bchs., 230 Thaler = 690 ℳ, sammt Zinsen zu 5 %, unbezahlte Kaufgelder für Christiane Sophie Friederike, verw. Neumeister, geb. Korb, und verw. Kaufmann Beyer, geb. Neumeister, in Lobenstein, hypothekarisch eingetragen. Auf Antrag der gedachten Testamentserben werden Diejenigen, welche ein Recht auf diese Hypotheken⸗ forderung zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche an dieselbe spätens in dem auf Dienstag, den 10. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls dieselbe für erloschen erklärt werden wird. Lobenstein, den 19. September 1889. “ Fürstliches Amtsgericht. ““ Meyer.
[31944] Aufgebot. Der Schulze Johann Schröder zu Fischkaten, als Vormund der minderjährigen Karoline Vagt, hat das Aufgebot folgender, auf die Vormundschaft der⸗ selben ausgestellten, angeblich am 31. August 1889 verbrannten Hypothekenscheine, nämlich: 1) über 275 Thlr. Cour., eingetragen Fol. 1 der Häuslerei Nr. 16 zu Krusenhagen, 2) über 375 ℳ, eingetragen Fol. 1 A. der Häuslerei Nr. 1 zu Fischkaten, 3) über 300 ℳ, eingetragen Fol. 2 der Häuslerei Nr. 11 zu Dorf Redentin, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Fürstenhof, Zimmer Nr. 13) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Wismar, den 18. September 1889. Großberzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. „ . (gez.) H. Raspe. Beglaubigt: C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.
31943] r
18 Aufgebot.
„Auf dem Grundbuchblatt 5 Dralin sind Ab⸗ theilung III unter Nr. 13 für die Helene, verehe⸗ lichte Swoboda, geborene Froischa, zu Pawonkau 100 Thaler, in Worten: Einhundert Thaler, nebst 6 % Zinsen eingetragen.
Die Helene Swoboda, verwittwet gewesene Fiddok, geb. Froischa, ist gestorben und angeblich beerbt worden von:
—1) ihrem zweiten Chemann Zimmermann Jakob Swoboda zu Orzegow (früher Laband),
2) ihrer Tochter erster Ehe, Pauline, verwittwete Müller Joseph Liß, zu Bartkowo⸗Lublinitz,
3) den Kindern eines verstorbenen Sohnes erster Ehe Johann Fiddok, nämlich: die 6 Geschwister Heünric Robert, Johann, Sophie, Carl und Marie 4) ihrer Tochter erster Ehe, Emilie, verehelichte Schmied Johann Swoboda, in Russisch Polen, werterer Aufenthalt unbekannt.
„Eine Legitimation dieser Erben ist bisher unmög⸗ lich gewesen.
Auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers des vorbezeichneten Grundstuͤcks, des Gemeinde⸗Vorstehers Adam Brylka zu Dralin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jungmann zu Lublinitz, werden die der Person nach unbekannten Berechtigten an der vor⸗ erwähnten Post Abtheilung III. Nr. 13 Blatt 5 Dralin, sowie die ihrem Aufenthalte nach unbekannte verehelichte Schmied Johann Swoboda, Emilie, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Post spätestens in dem Aufgebots⸗Termine am
“ als Vormund der minderjährigen Gertrud
H
durch den Glasermeister Carl Lippold in Bernburg, als Abwesenheitskurator des Schneiders . Naeder beantragt worden, wobei zu 1 bemerkt wird, daß die am 17. Februar 1877 in Bernburg ver⸗ von da das Aufgebot des von der r. Oberamts⸗Sparkasse Besigheim am 12. Nov. 1884
W ’d Marie, geb. Becker, in einem am 16. Februar 1887 „ über eine am gleichen Tage bei derselben geleistete
zum gerichtlichen Gewahrsam übergebenen Testamente „ihre Enkelin Gertrud Hinzdorf, Tochter des Handels⸗ manns Robert Hinzdorf und der Gertrud Hinzdorf, geb. Kraemer, als Erbin eingesetzt hat und dieselb nächste Verwandte des
Es werden daher die etwaigen Inhaber der an⸗ geblich abhanden gekommenen Dokumente sowie der Schieferdecker Johann Kraemer und der Schneider
d Vermächtnißnehmer hierdurch geladen, in dem auf Fefbei gelöscht werden. Mittwoch, den 12. Februar 1890, Vormit⸗ Auf — ar, an hiesiger Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Termine zu erscheinen, ihre Rechte wahr⸗ vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser
Kraemer und des Schneiders Naeder und die Aus⸗
bekannten Diejenigen,
Der Viebhändler Gustav Laue in Cöthen hat das
der Kreissparkasse zu Cöthen Nr. 27034 über 527 ℳ ₰ agt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine 2) ech: 1 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
Seit dem 29. Januar 1849 sind auf dem derzeit den testamentarischen Universalerben der Anna Mar⸗ garethe, verw. Riedel, geb. Schmid, weil. in Saal⸗
unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anzumelden widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und dieselbe im Grund⸗ buch von Dralin gelöscht werden wirrd.
2 Lublinitz, den 19. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
[31952] Aufgebot. b Im kombinirten Grundbuche von Nebra Band III e Art. 37 und im Grundbuche von Kleinwangen Band I. Artikel 8 stehen in Abtheilung III. unter Nr. 2 bezw. Nr. 4 aus der Verschreibung vom 14. August 1842 für den Justitiar Friedrich August Stuhlträger aus Querfurt 80 Thaler Courant Par⸗ lehn mit 5 % Zinsen und Kosten eingetragen. Diese ost ist angeblich getilgt und soll in den Grund⸗
den Antrag der Grundstückseigenthümer Oekonomen Gottlob Kottenhahn in Großwangen und Steinbruchsbesitzers Hugo Hoffmann in Kleinwangen Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Nitka in Querfurt, werden deshalb die Rechtsnachfolger des s Hvypotheken⸗Gläubigers Stuhlträger aufgefordert ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens g im Aufgebotstermine am 10. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. Nebra, den 12. September 1889. Königliches Amtsgericht.
[319411 Aufgebot. Der Rentier Georg Werbe in Hofe bei Wremen
hat das Aufgebot der folgenden, zu Gunsten des
„ Antragstellers errichteten Schuld⸗ und Pfand⸗
urkunden: b 7 November 186 Wöö“ I 13. November 1875 500 Thaler
Gold, eingetragen im Grundbuche von Wremen
Band II. Art. 3 Abth. III. Nr. 1,
vom 20. April 1874 über 2000 Thaler Gold,
eingetragen im Grundbuche von Cappel Neufeld
Band II. Art. 14 Abth. III. Nr. 1,
3) vom 1. November 1878 über 2400 ℳ, einge⸗ tragen im Grundbuche von Wremen Band II. Art. 17 Abth. III. Nr. 1,
4) vom 24. Mai 1882 über 300 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Mulsum Band VI. Art. 16 Abth. III. Nr. 5
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai
1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine
seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ür⸗
über
kunden erfolgen wird. Dorum, den 16. September 1889. Königliches Amtsgericht.
Nr. 12 987. Das Großherzogliche Amtsgericht Villingen hat unterm Heutigen beschlossen:
Johann Reiser, Bierbrauer von Weilersbach, ist im Jahre 1884 nach Amerika ausgewandert, ohne einen Bevollmächtigten zurückzulassen, auch hat der⸗ selbe seit dem Jahre 1885 keine Nachricht mehr von sich gegeben.
Derselbe wird aufgefordert, sich innerhalb Jahresfrist dahier zu melden, indem er andernfalls für verschollen erklärt und sein Vermögen den muth⸗ maßlichen Erben gegen Sicherheit in fürsorglichen Besitz gegeben wird.
Dies veröffentlicht: Villingen, den 19. September 1889.
Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts Villingen.
(L. S.) Huber.
[31960] Aufgebot verschollener Personen. 1) Sebastian Rädle, geb. am 20. Januar 1818 zu Neufra, Sohn des Christian Rädle und der Katharixe, geb. Straubinger, ist in seiner Jugend nach Frankreich ausgewandert, seit Anfang der 1840er Jahre ist keine Nachricht über sein Fort⸗ leben hier eingegangen. 2) Johann Nepomuk Kleck, geb. am 20. Mai 1819 zu Inneringen, Sohn des Anton Kleck und der Anna Maria, geb. Zillenbiller, ist vor langen Jahren nach Frankreich ausgewandert und hat seit dem Jahre 1842 oder 1843 keine Nachricht über sich hierher gelangen lassen. Auf Antrag der Abwesenheitsvormünder Anton Rädle zu Neufra bezw. Norbert Kleck von Inneringen werden nun die obgenannten Personen aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 3. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte angesetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden sollen, und ihr Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. Zugleich werden erbberechtigte Personen zur Meldung und Nach⸗ weisung ihrer Erbansprüche damit aufgefordert. Gammertingen, den 14. September 1889. Königliches Amtsgericht.
Auf Antrag seiner erbberechtigten Verwandten und des Abwesenheitsvormundes Karl Ellenbrand zu Marborn wird der seit 18 Jahren mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Taglöhner Andreas Kalb von Marborn, geboren am 13. März 1806 zu Kirch⸗ hasel als Sohn des Gastwirths Johann Adam Kalb und dessen Ebefrau Anna Katharina daselbst, hier⸗ mit aufgefordert, sich spätestens im Termin am 27. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den Intestaterben ausgehändigt werden wird. Steinau, am 17. September 1889.
Khgnigliches Amtsgericht.
— v. Hagen.
Aufgebot.
[31954] Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Justizraths Weber zu Sensburg werden die unbekannten Erben des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Sens⸗
burg vom 31. Dezember 1888 für todt erklärten früheren Gutsbesitzers Rudolf Goldbeck aus Ganthen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Dienstag, den 16. September 1890, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 217 ℳ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) anzumelden, widrigenfalls
7. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem
diefelben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem sich
meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange⸗ lung desselben aber dem Fiskus verabfolgt werden wird. Der sich später meldende Erbe ist schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt, er muß sich mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen. Seusburg, den 17. September 1889. Königliches Amtsgericht.
11198J.ssvorf. Johannes Loeffler, aus Richelsdorf, boren daselbst am 26. Dezember 1814, ist ver⸗ chollen. Er resp. seine etwaigen Leibeserben werden hierdurch auf Antrag des Bruders des Verschollenen, Tagelöhner Georg Loeffler von Richelsdorf, auf⸗ gefordert, in dem Aufgebotstermin am Dienstag, den 17. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, persönlich oder durch einen Bevollmächtigten ver⸗ treten zu erscheinen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und über das Vermögen desselben zu Gun⸗ sten seiner präsumptiven Erben verfügt werden
d. 8 ientershausen, den 16. September 1889. Koöhnigliches Amtsgericht. 8
56 Aufgebot. 8 1 688o Büchler von Brensbach ist zu Wersau am 12. März l. J. kinderlos verstorben mit Hinter⸗ lassung eines Testaments, in welchem dieselbe die Wilbelm Fornauf J., Wittwe zu Wersau, und die Wittwe des Uhrmachers Keller in Heubach als alleinige Erben eingesetzt bat und denselben ihre Kinder substituirt hat. Auf Antrag der Wilhelm Fornauf I. Wittwe werden die in Amerika unbekannt wo abwesenden Intestaterben der Verstorbenen, näm⸗ lich Peter Schnellbächer, Wilhelm Schnellbächer und Magaretha Schnellbächer aufgefordet, sich spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 20. Dezember l. J., Vormittags 10 Uhr, bei hiesigem Gericht über die Anerkennung dieses Testaments zu erklären, widrigenfalls dieses Testament in Vollzug gesetzt wird. 8 1
Reinheim, 17. September 18809. Großherzogliches Amtsgericht Reinheim. öZZII’
1“
Bekanntmachung. achen, das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ g des verschollenen Gutsbesitzers Carl Hein⸗ rich Löschner aus Krumhermersdorf i. E. betreffend,
sz unterzeichnete Amtsgericht durch das am 16. d. M. in öffentlicher Sitzung verkündete Aus⸗ schlußurtheil den genannten Löschner, welcher sich am 25. Oktober 1868 aus seinem Wohnorte Krum⸗ hermersdorf entfernt hat, und von dessen Leben seit mehr als 20 Jahren weder durch ihn noch durch Dritte Nachricht vorhanden ist, für todt erklärt.
Zschopau, am 18. September 1889. Königlich S
e e
Sächsisches Amtsgericht. . Tobias. Baumgärtel, G. S.
11““
31988 Oeffentliche Ladung. 1“ laigns. 1 3, Daufenbach⸗
In der Zusammenlegungssache von scheid werden: 8 . Katharina Deichmann aus Altenessen, Louise Klaas aus Daufenbach, “ Christian Schmidt, als Vormund seines minderjährigen Sohnes Wilhelm Schmidt aus Muscheid, zuletzt wohnhaft zu Ueckendorf, Herbert Hoffmann aus Muscheid, 1 Peter Hullen, als Vertreter seiner Ehefrau Dorothea Sophie, geb. Rosenberg, aus Gladbach, deren gegenwärtiger Aufenthaltsort nicht zu ermitteln gewesen ist, zur nachträglichen Vollziehung des Aus⸗ einandersetzungsrezesses auf Mittwoch, den 20. No⸗ vember d. J., Vormittags 11 Uhr, in das Ge⸗ schäftslokal der unterzeichneten Auseinandersetzungs⸗ behörde, Thalstraße Nr. 51, Zimmer Nr. 13, vor den Regierungs⸗Rath Spangenberg unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumniß, ins⸗ besondere unter der Verwarnung vorgeladen, daß dem Ausbleibenden alle wegen seiner Versäumniß entstehenden Weiterungskosten zur Last gelegt werden. Düsseldorf, den 18 September 1889. Königliche Generalkommission für die Rheinprovinz und die Hohenzollernschen Lande. .“ Grein.
Bekanntmachung.
[31701] — nachstehend bezeichneten
4 Re setzungen: ““ I. Im Regierungsbezirk Gumbinnen.
Im Kreis Angerburg. 1 Ablösung des dem Grundstück Pieczarken Nr. 1 auf den fiskalischen Skars⸗Seen und im Pieczark'er oder Dgall⸗See zustehenden Fischereirechts. Im Kreis Heydekrug. 8 Reallasten⸗Ablösung von Staldszen, insbesondere
1
Auseinander⸗
nostücks Staldszen Nr. 15.
Im Kreis Johannisburg. Ablösung der den Grundstücken von Gutten im fiskalischen Spirding⸗See und in dem dem Fräulein Ottilie Gärtner zu Arys gehörigen Schweikower⸗ See zustehenden Fischereiberechtigung. Im Kreis Lötzen. 1) Feststellung der auf dem fiskalischen Gablick⸗See ruhenden Fisch reigerechtigkeiten. 2) Ablöfung der den Grundbesitzern von Sucho⸗ lasken im fiskalischen Widminner⸗See zustehenden Fischereiberechtigung. 8 1 5 “ von Stabo ven und Sziersbowen (Kreis Sensburg) bezüglich des genein⸗ schaftlich verbliebenen Grundstücks Stabowen Nr. 4.
Im Kreis Oletzko. Ablösung der den Grundstücken zu Schwentainen im fiskalischen Schwentainer⸗See zustehenden Fischerei⸗ berechtigung.
Groß⸗
Im Kreis Sensburg.
1) Ablösung der den Grundbesitzern dorf auf dem Krummendorf'er und T Wongel⸗See zustehenden Fischereiberechtigung.
von Langen⸗
2) Ablösung der den Grundbesitzern von Gollingen
mit den geistlichen Instituten zu Mehlkehmen. II. Im Regierungsbezirk Königsberg i. Pr. d
Sdorren. dorf und Abstich auf dem Ockel⸗See zustehenden Fischereiberechtigung.
Fischereiberechtigungen.
großen und kleinen Torfbruchs.
Fischereiberechtigungen.
walde mit den geistlichen Instituten daselbst.
Wentzel⸗ jetzt
Im Kreis Stallupönen. Reallasten⸗Ablösung der Grundstücke zu Dumbeln
Im Kreis Tilsit. — Separation der Camon⸗ oder Kunigischke⸗Wiese.
Im Kreis Allenstein.
1) Ablösung der den Grundbesitzern zu Göttken⸗ t
2) Ablösung der auf dem Leynauer See haftenden
Im Kreis Braunsberg. Separation des in der Feldmark Zagern belegenen
Im Kreis Heilsberg. 1 Ablösung der auf dem Leymangel⸗See haftenden
Im Kreis Pr. Holland. 8 Reallasten⸗Ablösung der Grundstücke zu Reichen⸗ Im Kreis Labiau. 8 Ablösung der den Grundstücken von Groß⸗ Friedrichsgraben I. u. II. Beritts im Königl. Forst⸗ revier Klein⸗Naujock (früher Pöppeln, zustehenden Hütungsgerechtsame. Im Kreis Memel. Separation der gemeinschaftlichen
Gröszen.
Im Kreis Osterode. Reallasten⸗Ablösung von Bieberswalde, insbeson⸗ dere wegen der Grundstücke Nr. 13 und 116.
Im Kreis Wehlan. 1) Ablösung der auf den Gütern Hasenberg und Schallen, sowie auf dem Dorfe Sielacken für die kirchlichen Institute zu Tapiau haftenden Reallasten. 2) Separation eines Wiesenstücks zu Lapischken. III. Im Regierungsbezirk Danzig. Im Kreis Berent. Reallasten⸗Ablösung von Wischin. 3 Im Kreis Karthaus. Ablösung des dem Besitzer des Grundstücks Groß⸗ Kresin Nr. 3 auf dem Grundstück Klein⸗Pierschewo Nr. 4 zustehenden Weiderechts. Im Kreis Pr. Stargardt. Reallasten⸗Ablösung von Bobau IV. Im Regierungsbezirk Marienwerde Im Kreis Graudenz. Zusammenlegung der Wiesen in Groß⸗Tarpen. Im Kreis Rosenberg. 1 Abgaben⸗Ablösung von den Grundstücken Riesen⸗ walde Nr. 18 und 23. Im Kreis Schwetz. Ablösung des Domänenzinses von den Grund⸗ stücken zu Kgl. Salesche. . Im Kreis Strasburg. Ablösung des dem Besitzer vom Grundstück Zgnilloblott Nr. 1 auf dem Grundstück Zgnilloblott Nr. 36 zustehenden Weiderechts. Im Kreis Tuchel. 8 1) Separation der gemeinschaftlich benutzten Os⸗ ziannek⸗Wiese bei Rosochatka. 1 2) Theilung der bei Jadlonka belegenen gemein⸗ schaftlichen Wiesen. V. Im Regierungsbezirk Bromberg. Im Kreis Bromberg. blösung der dem Besitzer der Hammermühle in der Kgl. Oberförsterei Rosengrund zustehenden Weideberechtigung Im Kreis Mogilno. 1 Ablösung der der katholischen Pfarre zu Szezepa⸗ nowo in dem Kgl. Forstrevier Stefanswalde zu⸗ stehenden Weideberechtigung werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation zffentlich bekannt gemacht und alle Diejenigen, welche Interesse ü88 haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem auf Dienstag, den 26. November 1889, im Zimmer Nr. 7 der Königlichen Generalkommis⸗ sion zu Bromberg vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Ramkoff anstehenden Termin zu melden, widrigen⸗ falls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können. 1 8 1 B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypothekenforderungen, deren Besitzer im Grund, buch nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind bekannt gemacht und zwar: 3 I. Im Regierungsbezirk Gumbinnen. Im Kreise Angerburg. Vrewendungsregulirung bezüglich der für das köllmische Gut Langbrück Blatt Nr. 1 Band I. des Besitzers Ernst Marx festgesetzten Kapital⸗ abfindung für Aufgabe eines Fischereirechts von 67 ℳ 50 ₰ wegen folgender Eintragung: Abthl. III. Nr. 29: 7500 ℳ Darlehn nebst 5 % jährlicher, seit 1. Juli 1876 halbjährlich zahlbarer Zinsen für den Partikulier Wilhelm Beerbohm aus Königs⸗ berg i. Pr.
Fläche in
7
Im Kreis Lötzen. 1) Ablösung der Fischereiberechtigungen im Bilsker⸗ und Sgnili⸗See megen Verwendung des für den Eigenthümer des Grundstücks Bilsken Blatt 20 — Ludwig Moldzio — festgestellten Abfindungskapitals von 100 ℳ wegen folgender Eintragungen: a. Abth. II. Nr. 3: Altentheil für die Wittwe Marie Mathisczik, geb. Scheinen, zu Bilsken, b. Abth. II. Nr. 4: lebenslängliches Wohnungs⸗ recht und Ausgedinge für die Wittwe Julie Moldzio, geb. Willutzki, ebenda, 1 c. Abtb. III. Nr. 1 und 3: 21 Thlr. 11 Sgr. 10 % Pf. Muttererbtheil 1u6 EEö.“ 8t Pf.] thisczik ebenda, d. Abth. III. Nr. 2: 21 Thlr. 25 Sgr. 7 ½ Pf. Vatererbtheil nebst 6 % Zinsen für Friedrich Ma⸗ isczik ebenda 1 tbiseii ate III. Nr. 4: 131 Thlr. 3 Sgr. 82%½ Pf. Abfindung der Wittwe Barbara Mathisczik, geb. Scheinen, ebenda, Schegen, eiirdor 5;. 100 Fhlr, Elternerbtheil nebst 5 % Zinsen für die Karoline Moldzio ebenda.
nebst 6 % Zinsen für Johann Ma⸗
in dem Krummendorf'er und dem fiskalischen Weiß⸗
See zustehenden Fischereiberechtigung.
3) Ablösung der den Grundbesitzern zu Seehesten ng in dem fiskalischen Juno⸗ sowie Groß⸗ und Klein⸗Salent⸗See zustehenden Fischerei⸗ 1
und Weißenburg
berechtigung. .
2) Verwendungs⸗Regulirung be⸗üglich der den Besttern nachstehend henannter Grundstücke für Aufgabe von Fischereirechten zustehenden Abfindungs⸗ kapitalien, nämlich:
a. vom Grundstück Blatt 9 zu Bogaczewen
Abth. 5 II. 1 ottf Piekult in Lötzen eingetragenen Vormerkung in Höhe von 482 ℳ nebst 6 % Zinsen und 8,50 ℳ Protest⸗ kosten;
mütterliche Erbgelder der Regine Daddatsch,
Zinsen für die Wirth Jakob und Amalie, geb. Pietzarka, Meyer'schen Eheleute zu Bogaczewen.
gehörigen Weideberechtigung in der Kgl. Borken’'schen Forst und zwar:
Bl. Nr. 9 des Gottlieb Klimmek. Abfindung 1911 ℳ wegen des bei Abth. II. Nr. 6 für die Friedrich und Charlotte, geb. Nasutta, Klimmek schen Eheleute eingetragenen Ausgedinges aus §. 4 des notariellen Vertrages vom 6.
Bl. Nr. 12 des Samuel Sbrzesny. 1719 ℳ 80 ₰. Eintragungen:
fu Ludwig Sbrzesny eingetragene, im §. 4 des r trages vom 26. März 1852 näher beschriebene Aus⸗
Nr. 14 für den Losmann Gottfried
b. vom Grundstück Bogaczewen Blatt 10 er Gutsbesitzer Gustav Lack'schen Eheleute zu Abfindungskapital: 257 ℳ 80 ₰. Ein⸗
ragungen: 1 35 Thlr 18 Sgr 11 Pf
Abth. III. Nr. 2: Abth. III. Nr. 9: 600 ℳ Kaufgelder nebst 6 % Im Kreis Oletzto.
Ablösung der zu Grundstücken von Friedrichsheyde degen Verwendung nachbenannter Abfindungen
a. vom Grundstück Friedrichsheyde Bd. I. Abfindung:
Dezember 1881; b. vom Grundstück Friedrichsheyde Bd. I. Abfindung:
Altsitzer Ver⸗
r den
1) das bei Abth. II. Nr. 2
edinge, “ 8 2) Abth. III. Nr. 4: 25 Thlr. baare Entschädi⸗ gung für Ludwig Sbrzesny aus dem Vertrage vom 26. März 1852,
3) Abth. III. Nr. 8: 80 Thlr. Erbgelder der Marie Przysna aus dem Vertrage vember 1835, 4) Abth. III. Nr. 19: G r großelterliche Erbabfindung und 150 ℳ Ausstattungs⸗ werth der Karoline Sbrzesny,
5) Abth III. Nr. 20: 300 ℳ elterliche bezw. großelterliche Erbabfindung der Anna Gansau;
Bl. Nr. 16 des Martin Pfeiffer. Abfindung: 382 ℳ 20 Pf. wegen des in Abth. III. Nr. 5 ein⸗ getragenen, als Erbabfindung überwiesenen Kauf⸗ gelderrückstandes der 3 Geschwister Johann, Char⸗ lotte und Gottlieb Prawda von je 80 Thlr. = 240 Thlr.;
d. vom Grundstück Friedrichsheyde Bd. I. Bl. Nr. 18 des Michael Luszek. Abfindung: 95 ℳ 60 ₰ wegen des in Abth. III. Nr. 3 für die verwittwete Frau Bauinspektor M. Costede einge⸗ tragenen Darlehns von 500 ℳ nebst 6 % Zinsen.
Im Kreis Sensburg. 1
1) Ablösung der den Grundbesitzern von Reuschen⸗ dorf im fiskalischen Juno⸗ sowie Gr⸗ und Kl.⸗ Salent⸗See zustehenden Fischereiberechtigung — wegen Verwendung folgender Abfindungskapitalien und
zwar:
ga. vom Grundstück Reuschendorf Blatt 4 des Eigenthümers Gustav Weding. Abfindungs⸗ kapital: 293 ℳ Eintragung: Abtb. III. Nr. 16: 91 ℳ 50 ₰ rechtskräftige Forderung nebst Kosten für den Krugbesitzer Perkuhn zu Weißenburg;
b. vom Grundstück Reuschendorf Blatt 7 des Eigenthümers Johann Bäaendner ebenda und seiner Ehefrau Marie, geb. Cjesla. Abfindungs⸗ kapital: 293 ℳ Eintragungen: 8 1 Abth. III. Nr. 3: 51 ℳ 80 ₰ Rest des väter⸗ lichen Erbtheils für Samuel Rudloff in Reuschendorf, Abth. III. Nr. 5: 40 ℳ mütterliches Erbtheil für Johann Kolletzki ebenda, “ Abth. III. Nr. 12: 300 ℳ Darlehn nebst 6 % Zinsen für den Krugsbesitzer Franz Corinth zu Seehesten; Doc. vom Grundstück Reuschendorf Blatt 31 des Eigenthümers Michael Pietritzki und seiner Ehe⸗ frau Louise, geb. Meckelburg, ebenda. Abfindungs⸗ kapital: 293 ℳ Eintragungen: Abth. III. Nr. 108.: ” ℳ Zinsen für Anna Langemki, “ 3-Abtb. III. Nr. 11: 150 ℳ Darlehn nebst 6 % Zinsen für die Lehrerwittwe Henriette Kaja, geb. Alt, zu Seebesten.
2) Verwendungs⸗Regulirung bezüglich des Wirth Gottlieb Glaß'schen Eheleuten zu Aweyden für das Grundstück Aweyden Blatt 78 Band IV. zustehenden Abfindungskapitals von 100 ℳ für Auf⸗ gabe eines Fischereirechts — wegen des bei Abthl. III. Nr. 2 und 4 eingetragenen elterlichen Erbtheils von je 20 Thlr. des Friedrich und der Regine Gawlik. II. Im Regierungsbezirk Königsberg i. Pr.
Im Kreis Ortelsburg. 8 Verwendungs⸗Regulirung bezüglich des den Be⸗ sitzern der Grundstücke Groß⸗Piwnitz Nr. 4 und 69, den Michael und Louise, geb. Chilla, Nilewski'schen Eheleuten — für Abverkauf einer Landfläche zu⸗ stehenden Kaufgeldes von 150 ℳ wegen folgender Eintragungen beim Grundstück Gr. Piwnitz Nr. 69:
a. Abthl. II. Nr. 1: Solidarhaft für ein Ausge⸗ dinge des Gottlieb Ruskowski in Groß⸗Piwnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1“
b Abthl. III. Nr. 1: Solidarhaft für:
1) 39 Thlr. Erbgelder des Martin Fidorra,
2) 6 Thlr. 12 Pfg. des Michael Fidorra in
Gemeinschaft mit Katharina, Marie und Eva
hüdoee, 10 Pfg. Kaufgelderforderung der
3) 18 Sgr. fg. Kaufgelderforderung de
G Altsitzer Gottliel Ruskomskischen Eheleute. Im Kreis Osterode.
Verwendungs⸗Regulirung bezüglich der den Be⸗ sitzern nachstebend aufgeführter Grundstücke für Auf⸗ gabe von Fischereirechten im Maranser⸗See zu⸗ stehenden Abfindungskapitalien, nämlich:
a. des Grundstücks Groß⸗Maransen Nr. 1
der Rudolph und Marie, geb. Petelkan, Brzoska'schen Eheleute. Abfindungskapital: 2268 ℳ Ein⸗ tragungen: 8
1) Abthl. II. Nr. 5: Ausgedinge der Förster Christian und Gottliebe Brzoska'schen Eheleute. 2,) Abthl. II. Nr. 6: Leibrente des Partikulier
I Petelkan, 8 3 — Fetelr III. Nr. 4: 300 Thlr. Kaufgeld nebst Christian und Gottliebe
6 % Zinsen der. 15 Brzoska'schen Eheleute;
8. des Grundstücks Groß Maransen Nr. 2 des Julius Grzella. Abfindungskapital 2268 ℳ wegen des in Abthl. II. Nr. 11 für die Johann und Pau⸗ line, geb. Brzoska, Grzella'schen Eheleute eingetragenen Leibgedinges;
8 des Grundstücks Groß Marausen Nr. 4 des Johann Jedamski. Abfindungskapital 2268 ℳ
Darlehn nebst 6 %
Gottlieb Skibba. 8 der in Abthl. III. Nr. 1 liebe und Gottlieb Brzoska eingetragenen 3 Thlr. 30 Gr. 6 ¾ Pf. Großvatererbtheile;
Hermann Skowronski. 30 Pf.,
Daniel und Sophie, geb. Eheleute. ta 68 ₰ der in Abihl. III. Nr. 11 für den Partikulier Kugler zu Hohenstein eingetragenen 200 ℳ Darlehn nebst 6 %
halt r nd Mar Pientka'schen Eheleute in Lichtein,
Vatererbtheil des Gottlieb Kaminski Zinsen;
vom 13. No⸗ des 1 in eingetragenen Vatererbtheils von 46 Thlr. 18 Sgr.
1800 ℳ elterliche bezw. 3
den Plath in
h“ “ 111u18“ 1 d. des Grundstücks Schwedrich Nr. 1 des Abfindungskapital 675 ℳ wegen für die Friedrich, Gott⸗
e. des Grundstücks Schwedrich Nr. 3 des Abfindungskapital 457 ℳ
Eintragungen: Abtheil. III. 1 8 Nr. 88 38 Thlr. Courant für die Kascha, Eva, Jan und Mathias Modlochowski, Nr. 6. 2400 ℳ 8 Nr. 7. 1200 ℳ Darlehn nebst 6 % Zinsen Nr. 8. 4200 ℳ für den Rentier Johann Nr. 10. 4500 ℳ (Hans) Kautz zu Hohenstein;
Nr. 12. 10200 ℳ
r. des Grundstücks Schwedrich Nr. 6 der Dongowski, Ninierza'schen
Abfindungskapital 550 ℳ 68 ₰ wegen
Zinsen; 8 64 1 g. des Grundstücks Schwedrich Nr. 8 der
Friedrich und Gottliebe, geb. Pientka, Koslowski'schen Eheleute.
Abfindungskapital 807 ℳ 64 ₰. Eintragungen: “ Nr. 1: freier
1) Abthl. II. . der Mathias und Marie,
und Unter⸗ Thybussek, r. 3 Pf. ebst 5 %
Auf⸗ geb.
2) Abthl. III. Nr. 4: 46 Thlr. 18
— —5 — B n
h. des Grundstücks Schwedrich Nr. 14 der
Friedrich und Gottliebe, geb. Pientka, Koslowski'schen Eheleute.
Abfindungskapital: 276 ℳ 65 ₰ wegen in Abthl. III Nr. 2 für Gottlieb Kaminski
Pf. nebst 5 % Zinsen. III. Im Regierungsbezirk Danzig. Im Kreis Berent. “ Verwendungs⸗Regulirung bezüglich der für das Grundstück Czengardlo Bl. 1 der Brüder Franz und
c. vom Grundstück Friedrichsheyde Bd. I. Joseph Muchowski aus der Feldmarks⸗Separation
von Weitsee, Kreises Konitz, zustehenden Abfindung von 1174 ℳ wegen des bei Abthl. III. Nr. 1 für die Marianna Ludowika Muchowski eingetragenen väterlichen Erbtheils von 129 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen und wegen der ebenda eingetragenen Ausstattung 1 8 Im Kreis Danziger Höhe.
Verwendungs⸗Regulirung bezüglich eines dem Be⸗ sitzer des Grundstücks Guteherberge Bd. I. Bl. 34 für eine abverkaufte Landfläche zustehenden Kauf⸗ preises von 282 ℳ wegen des bei Abthl. III. Nr. 10 für den Rentier Friedrich Schröder zu Scharfenort eingetragenen rückständigen Kaufgeldes von 2000 Thlr. Im Kreis Danziger Niederung.
Verwendungs⸗Regulirung bezüglich des dem Grundstücksbesitzer von Rostau Blatt 4 zustehenden Abfindungskapitals von 140 ℳ wegen des bei Abthl. III. Nr. 11 für die Frau Louise Renate Friedrich, früher verwittwete Krüger, geb. Klingen⸗ berg, zu Wotzlaff, Kreises Danziger Niederung, ein⸗ getragenen Darlehns von 2700 ℳ
Im Kreis Karthaus. Verwendungs⸗Regulirung bezüglich der den Be⸗ sitzern nachbenannter Grundstücke für Abverkauf von Landflächen zustebenden Abfindungen und zwar:
a. vom Grundstück Karthaus Blatt 4 der Karl und Karoline, geb. Kersten, Cunitz'schen Ehe⸗ leute. Abfindung: 148 ℳ 50 ₰ wegen des bei Abthl. 1II. Nr. 3 für die Tischlermeister Wilhelm und Johanne, geb. Groth, Lemke'schen Eheleute ein⸗ getragenen Kaufgeldes von 4200 ℳ und 6 % Zinsen; b. vom Grundstück Seeresen Blatt 35 der Franz und Victoria, geb. Miotk, Czylkowski'schen Eheleute Abfindung: 234 ℳ wegen der bei Abthl. III. Nr. 1e für die Geschwister Czappa — Julianna, Josephine und Rosalie — eingetragenen Frbtheile von 25 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. und 5 %
nsen; 8 vom Grundstück Rheinfeld Blatt 15 der Christian und Eleonore, geb. Hoffmann, Woch’schen Eheleute. Abfindung: 87 ℳ wegen der bei Abth. III. Nr. 2 für den Pfarrer Friedrich August Rheinfeld eingetragenen Kaution von 25 Thlr.; d. vom Grundstück Ober⸗Prangenau Blatt 20 des Besitzers Peter August Strehlke. Abfindung: 264 ℳ Eintragungen: 1 — 1) Abthl. II. Nr. 2: jährlicher Grundzins von 5 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf für den Besitzer des „Haupt⸗ gutes’, G“ 2 2) Abtbl. II. Nr. 10 b: jährlicher Erbpachtskanon von 15 Sgr. für das Michael Stanislawski'sche Grundstück; e. vom Grundstück Ober⸗Kahlbude Blatt 8 der Fuhrmann Karl Eduard und Laura, geb. Freitag, Zielke'schen Eheleute. Abfindung: 172 ℳ wegen der bei Abthl. III. Nr. 6 für den Justizrath Eyser zu Marienwerder eingetragenen 9 Thlr. 9 Sgr. Forderung, Gebühren und Kosten.
Im Kreis Marienburg. 1
Ablösung des den Grundbesitzern von Palschau Nr. 19 A. und 19B. an dem Weichseldamm zustehenden Hütungsrechts — wege Verwendungs⸗ Regulirung folgender Weideabfindungskapitalien:
a. vom Grundstück Palschau Bd. II. Bl. 19 A. Abfindungs⸗Kapital: 940 ℳ Eintra⸗ gung: Abth. III. Nr. 10 3000 Thlr. Darlehn für Hofbesitzer Isaak Dick zu Perdenau;
db. vom Grundstück Palschau Bd. II. Bl. 19 B. Abfindungskavital: 1880 ℳ Eintra⸗ gung: Abth. III. Nr. 3 800 Thlr. Darlehn für den Hofbesitzer Abraham Bergmann zu Palschau.
IV. Im Regierungsbezirk Marienwerder. Im Kreis Konitz.
1) Verwendungs⸗Regulirung bezüglich der dem Besitzer Albrecht Stoppa aus Lossini für sein Grund⸗ stück Lossini Blatt Nr. 7 für Aufgabe eines Weide⸗ rechts zustehenden Abfindungesumme von 105 ℳ wegen folgender Eintragungen: h
a. Abth. III. Nr. 1: 300 ℳ Darlehn nebst 5 % Zinsen für Michael Kitowski,
b. Abth. III. Nr. 11: 32 ℳ Vatererbtheil und 5 % Zinsen für die Eva und Rosalie Geschwister Klodczynski,
2) Verwendungs⸗Regulirung bezüglich der den Be⸗ sitzern folgender Grundstücke aus der Feldmarks⸗ Separation von Weitsee und Gurki zustehenden Ab⸗ findungssummen, nämlich:
a. vom Grundstück Weitsee Blatt 1 ideellen Antheil des Johann Datta in Weitsee. Abfindung:
wegen des in Abthl. II. Nr. 2 für Gottfried Skibba
der Wirth Andreas Dzienian'schen Eheleute. Ab⸗ findungskapital: 386 ℳ 60 ₰ wegen der bei
88
eingetragenen Wohnungs⸗ und Unterhaltungsrechts;
8
245 ℳ 88 ₰ bezüglich des bei Abth. III. Nr. 2 auf dem Andreas Datta'schen Antheil an dem Grund⸗