1889 / 228 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Ottilie Welke, geb. Schulz, zu Smieszkowo und des Handelsmanns J. D. Crohn zu Czarnikau, durch den Rechts⸗ anwalt Gerson zu Czarnilau. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Czarnikan für Recht: 8 8

b Der Hypothekenbrief über nachstebende, auf dem der Ottilie Welke gehörigen Grundstück Smiesz⸗ kowo Nr. 13, in der III. Abtheilung unter Nr. 18 ingetragene Post: M Weß nebst 6 % Zinsen seit dem 21. August 1869 Forderung des Handelsmanns Itzig David Crohn in Czarnikau, aus dem

[31728]

11u.“ v1“ 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ 6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene B chungen.

Anzeiger.

zu ihrer Einsicht vom 12. k. Mts. an auf der Ge⸗ 1. September d. J. in Freiburg i. B. in einem das unterzeichnete Gericht auf den Antrag des

richtsschreiberei bereit liegen. Briefumschlage zur Post gegehenen Primagwechsels Besi ers Joseph Piontkowski zu Krzywken unterm Neubrandenburg, den 18. September 1889. d. d. Thiengen, 31. August 1889, auf 1465 25 z. September 1889 dahin für Recht erkannt:

Großherjogliches Amtsgericht. I. lautend, das Aufgebotsverfahren beantragt. Die Hvpothekenurkunde über 409 Thlr. 25 Sgr.

W. Saur. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert 1229,50 kölmische Hälfte, eingetragen aus dem

spätestens in dem auf Mittwoch, 2. April 1890, Rezeß vom 27. September und 5. 21. November

Vorm. 9 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte ĩ1856 für den Altsitzer Peter Piontkowski in Krzywken

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ in Ahbth. III. Nr. 2 des dem Besitzer Josef Piont⸗

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls di 9 ski gehörigen Grundstückes Krzvwken Bl. 1, ge⸗

Kralelse seenmng derselhen erkolben 9⸗ 8 bäldet aus der Ausfertigung des Rezesses vom

Waldshut, den 16. September 1889. 3

1““ 8 97 S ber und 5./21. November 1856 und einem Der 8 Amtsgerichts. vrvesgetenbuchsauezuge vom 18. Februar 1857 mit

darauf befindlicher Ingrossationsnote wird für kraft⸗

für die weiland Käthnerin Wiebke Vogt in Lohe, für kraftlos erklärt worden. 1 Rendsburg, den 17. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [32237] Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1889. Nelde, Gerichtsschreiber. 1 Auf den Antrag der Anna Strecker zu Kottbus erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kottbus durch den Gerichts⸗Assessor Wegener für Recht: 1) ö““ der 189re. 8vb Kottbus Nr. 14 729, ausgefertigt auf den Namen Frohn in Czarn 1 . 8 Anna Strecker zu Koktbus über 75 ℳ, einge⸗ Wechsel vom 21. Mai 1869 8 88 1r,-5 zahlt am 17. Januar 1888, wird zum Zweck der räftigen Erkenntnisse vom 4. ö Ertheilung einer neuen Ausfertigung für kraftlos eingetragen nebst den 1“ fes va- wen he stellerin A diond ep Kefeichbers TE 2) Die Kost en der Antragstellerin Anna quisition de zeßr 8 26. Novemb e2989- z,fh L gs 1869 zufolge Verfügung vom 3. Dezember Von Rechts Wegen. 1869

3) des am 29. April 1815 in Greiz geborenen Hermann Rudolf Heß und des am 27. August 1824 in Buchholz geborenen Carl Richard Heß, welche beide seit 30 Jahren verschwunden sind und seitdem Nachricht über Leben und Aufenthalt nicht von sich gegeben haben, ist auf Antrag 1u1

zu 1) Friedrich Eduard Selbmanns in Ober⸗

lungwitz, 8. zu 2) Friedericken Amalien verehel. Schubert in Chemnitz und

zu 3) Franz Carl Heß'’s in Chemnitz, vom unterzeichneten Amtsgerichte das Aufgebots⸗ verfahren zu eröffnen beschlossen word Es werden daher

zu 1) Friedrich August Berger,

zu 2) Carl Robert Mögel und 1

zu 3) F“ Rudolf Heß und Carl Richard

deß,

andurch geladen, in dem b zu 1) auf den 16. April 1890, Vormittags

Oeffentlicher

am 15. März 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

43) Albert Carl Johannes Marteuns, am 21. Mai 1865 zu Greifswald, wohnhaft, 8

44) Hermann August Friedrich Mix, geboren am 22. Juli 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

45) Theodor Richard Paul Rannow, geboren am 2. Oktober 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

46) Johann Max Ernst Rosenthal, geboren am 4. Mai 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft.

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der 16 . Krotoschin, den 16. September 1889.

I Königliches Amtsgericht. 1“

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, ““ ꝛc.

s ins ꝛc. von 5 i ieren. 4. Verloosung, Zinszahlung on öffentlichen Papieren der Piontkowski'schen Aufgebotssache F. 8/89

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[26106] Oeffentliche Ladung. 3 1) Der Kaufmann Franz Emil Joachim Ditt⸗ mann, geboren am 12. Juni 1863 zu Anklam, Kreis Anklam, zuletzt daselbst wohnhaft, 2) Ludwig Carl Friedrich Ehrke, geboren am 6. Juli 1866 zu Gellendin, Kreis Anklam, zuletzt zu Karlsburg wohnhaft, 3) Matrose Johann Friedrich August Herzfeld, geboren am 12. Juni 1866 zu Anklam, Kreis Anklam, zuletzt daselbst wohnhaft, 4) Wilhelm Friedrich Heinrich Wohlatz, geboren

geboren zuletzt daselbst

[28017] Bekanntmachung.

Die Police der Potsdamer Deutschen Lebens⸗ Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit Nr. 66 470 vom 1. November 1886 über 3000 ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Versicherten, des Optikers Carl August Wilhelm Maeß in Dortmund, behufs Kraftloserklärung aufgeboten werden.

am 22. April 1866 zu Dersewitz, Kreis Anklam, zu⸗

letzt zu Bartow wohnhaft,

5) Hermann Carl Rudolf Witt, geboren 18. No⸗ vember 1866 zu Ducherow, Kreis Anklam, zuletzt zu Neuendorf wohnhaft,

6) Hermann Friedrich Plots, geboren am 9. Januar 1866 zu Janow, Kreis Anklam, zuletzt zu Janow wohnhaft, 8

7) Wilhelm Carl Ludwig Mentz, geboren am 9. Februar 1866 zu Löwitz, Kreis Anklam, zuletzt zu Löwitz wohnhaft,

8) Friedrich Carl August Wodrich, geboren am 12. September 1866 zu Lüskow, Kreis Anklam, zu⸗ letzt zu Butzow wohnhaft,

9) August Friedrich Hoff, geboren am 3. März 1866 zu Neuendorf B., Kreis Anklam, zuletzt zu Neuendorf wohnhaft,

10) Friedrich Carl Ludwig Stavenhagen, ge⸗ boren am 28. Januar 1866 zu Wendfeld, Kreit Anklam, zuletzt zu Aurose wohnhaft,

11) Carl Ludwig Friedrich Ginapp, geboren am 28. Oktober 1866 zu Spantekow, Kreis Anklam, zuletzt zu Spantekow wohnhaft,

12) Otto Carl Moritz Lange, geboren 26. April 1866 zu Steinmocker, Kreis ÄAnklam, letzt zu Forsthaus Krusenfelde wohnhaft,

13) Carl Friedrich Wilhelm Utpadel, geboren am 2. August 1866 zu Wegezin, Kreis Anklam, zu⸗ letzt zu Wegezin wohnhaft,

14) Franz Heinrich Rudolf Ginapp, geboren am 10. August 1866 zu Zinzow, Kreis Anklam, zuletzt zu Zinzow wohnhaft,

15) Heinrich Wilhelm Friedrich Hacker, geboren am 14. August 1866 zu Zinzow, Kreis Anklam, zu⸗ letzt zu Zinzow wohnhaft,

16) Leberecht Gottfried Immanuel Richert, ge⸗ boren am 12. Dezember 1865 zu Behrenhof, Kreis Greifswald, zuletzt zu Behrenhof wohnhaft,

17) Johann Böttcher, geboren am 5. November 1865 zu Boltenhagen adl., Kreis Greifswald, zuletzt zu Boltenhagen wohnhaft,

18) Friedrich Wilhelm Ludwig Ströde, geboren am 23. Oktober 1865 zu Buddenhagen, Kreis Greifs⸗ wald zuletzt daselbst wohnhaft,

19) Schmied Johann Ludwig Martin Pagels, geboren am 21. März 1865 zu Gribow, Kreis Greifswald, zuletzt zu Wolgast wohnhaft,

20) Johann Friedrich Martin Hoth, geboren am 11. November 1865 zu Gützkow, Kreis Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

21) Johann Ferdinand Carl Butzloff, geboren am 18. November 1865 zu Lassan, Kreis Greifs⸗ wald, zuletzt daselbst wohnhaft,

22) Magnus Meink, geboren am 15. Februar 1865 zu Netzeband, Kreis Greifswald, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft, 1

23) Johann Christian Ludwig Schult, geboren am 14. März 1865 zu Neuenkirchen, Kreis Greifs⸗ wald, zuletzt daselbst wohnhaft,

24) Carl Wilhelm August Falkenberg, geboren am 29. Dezember 1865 zu Relzow, Kreis Greifs⸗ wald, zuletzt daselbst wohnhaft,

25) Friedrich Gustav Theodor Schalg, am 20. April 1865 zu Stilow, Kreis (. zuletzt daselbst wohnhaft,

26) Johann Friedrich Wilhelm Mann, geboren am 28. Mai 1865 zu Alt⸗Ungnade, Kreis Greifs⸗ wald, zuletzt daselbst wohnhaft,

27) Böttcher Hermann Johann Mar Kratz, ge⸗ boren am 18. September 1865 zu Wusterhusen, Kreis Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

28) Carl Ludwig August Haupt, geboren am 31. Mai 1863 zu Wolgast, Kreis Greifswald, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft,

29) Seefahrer Berthold Julius Emil Christian Range, geboren am 24. April 1859 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

30) Kellner Ludwig Johann Moritz Brunk, ge⸗ boren am 9. November 1864 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

31) Schuhmacher Theodor Moritz Carl Rath⸗ pfand oder Radvan, geboren am 22. Oktober 1864 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

32) Ludwig Wilhelm Johannes Christian Braun, geboren am 22. Juni 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

33) Zimmerlehrling Wilhelm Heinrich Christian Butz, geboren am 17. Januar 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

34) Carl Ludwig Hermann Brückner, geboren am 3. Juni 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

35) Hermann Friedrich Carl Brügger, geboren am 10. Juni 1865 zu Greifswald, zuletzt Laselbst wohnhaft,

,36) Heinrich Carl Christian David, geboren am 13. Januar 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

37) Seefahrer Otto Hermann Ludwig Gabbe, geboren am 26. Oktober 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

38) Seefahrer Ludwig Eustav Christian Giese, geboren am 2. September 1865 zu Greifswald, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft,

39) Max Albert Ludwig Hacker, 19. Juni 1865 haft,

40) Johannes Emil Friedrich Hoefer, geboren am 25. Juni 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

41) Albert Johann Friedrich Krüger,

Joha d geboren am 16. August 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

am zu⸗

geboren Greifswald,

zu geboren am zu Greifswald, zuletzt daselbst wohn⸗

47) Carl Julius Ludwig Wilhelm Rakow, ge⸗ vnsras 7. Juni 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,

wohnhaft,

am 2 Februar 1865 zu Greifswald, wohnhaft,

wohnhaft, 51) Johann Carl Theodor Schuldt, geboren am 15. September 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, 52) Emil Hermann Richard Schümann, geboren am 6. November 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, 53) Carl Wilhelm Ludwig Schuldt, geboren am 6. Dezember 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, 54) Johann Christian Carl Thurow, geboren am 24. Dezember 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, 55) Johann Carl Friedrich Tesch, geboren am 24. Dezember 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, 56) Carl Friedrich Max Wallis, geboren am 31. Mai 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, 57) Instrumentenmacher Franz Carl Robert Joseph, geboren am 22. Dezember 1865 zu Greifs⸗ wald, zuletzt daselbst wohnhaft, 58) Wilhelm Carl Christian Bahls, geboren am 30. Oktober 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, 59) Karl Friedrich Wilhelm Kruse, geboren am 27. Mai 1866 zu Neuendorf, Kreis Usedom⸗Wollin, zuletzt daselbst wohnhaft, 60) Hermann August Julius Fehrmann, ge⸗ boren am 24. Oktober 1866 zu Koserow, Kreis Usedom⸗Wollin, zuletzt daselbst wohnhaft, 61) Arnold Wronker, geboren am 16. Mai 1866 zu Zinnowitz, Kreis Usedom⸗Wollin, zuletzt wohnhaft zu Wolgast, Kreis Greifswald, 62) Carl Johann Friedrich Wolf, geboren am 19. Juni 1867 zu Neuendorf, Kreis Usedom⸗Wollin, zuletzt daselbst wohnhaft, 63) Albert Hermann Ernst Friedrich Wilhelm Ludwig Brose, geboren am 30. April 1867 zu Ziemitz. Kreis Usedom⸗Wollin, zuletzt daselbst wohnhaft, 64) Heinrich Carl Friedrich Krüger, geboren am 19. Juni 1865 zu Krakow, zuletzt zu Anklam wohnhaft, werden beschuldigt als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Ver⸗ gehen gegen §. 140 Str.⸗G⸗B. Dieselben werden auf den 2. November 1889, Mittags 12 Uhr, vor die I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗ Kommission der Kreise Anklam, bezw. Usedom⸗ Wollin, Güstrow, Greifswald über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ rungen verurtheilt werden. Der Hauptverhandlungs⸗ termin am 23. August 1889, Mittags 12 Uhr, ist aufgehoben. Das Vermögen der Angeschuldigten ist zur Deckung der sie möglicherweise treffenden Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 durch Beschluß der III. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald mit Beschlag belegt worden. Greifswald, den 7. August 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.

[32189] K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Hall vom 16. September 1889 ist die gegen den am 7. Juli 1853 zu Oberohrn, O.-A. Oehringen, geborenen, zur Zeit in Camden, Staat New⸗Jersey in Nord⸗Amerika, wohnhaften Bäcker Michael Lud⸗ wig Friedrich Schmierer wegen Verletzung der Wehrpflicht unter dem 3. April 1876 und 6. April 1886 verfügte Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden. Den 21. September 1889.

H.⸗Staatsanwalt Glöggler.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [32212]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung

des dem Pferdehändler Rudolf Clasen gehörig ge⸗ wesenen Hauses Nr. 763 hierselbst, ist ein Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, Er⸗ klärung über den Theilungsplan und Vornahme der Vertheilung auf Sonnabend, den 19. Oktober d. Is., Vormittags 11 ½ Uhr, vor Gericht hier angesetzt, zu welchem die sämmtlichen Betheiligten hierdurch mit dem Bemerken geladen werden, daß

42) Gustav Carl Wilhelm Molchin, geboren

der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters

48) Eduard Wilhelm Ludwig Rischow, geboren am 7. November 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst

49) Georg Carl Christian Rasmus, geboren zuletzt daselbst

50) Paul Johann Carl Schneider, geboren am 12. Oktober 1865 zu Greifswald, zuletzt daselbst

Es wird deshalb der Inhaber der Police auf⸗ gefordert, spätestens in dem Termine am 13. März 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Potsdam, den 19. August 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[18438] Anfgebot. Die legitimirten Erben des am 10. Mai 1889 zu Hämelerwald verstorbenen Ziegeleibesitzers, früheren Schullehrers Johann Fritz Apel haben das Aufgebot des von der Hannoverschen Lebensversicherungs⸗An⸗ stalt zu Hannover unterm 24. August 1846 auf das Leben des Ziegeleibesitzers, früheren Schullehrers Johann Fritz Apel über 500 Thaler Courant aus⸗ gestellten Rezeptionsscheines Nr. 1069/2 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 30. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Peine, den 20. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. I. [31696] Aufgebot. Rücksichtlich der nachbenannten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden: I. der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft in Lübeck am 21. Juni 1867 über das Leben der Frau Johanne Wilhelmine Kitze, geb. Thamm, in Altranstaedt ausgestellten, auf öe lautenden Police Nr. 41 844 groß 800 Thlr. Crt., II. der von derselben Gesellschaft am 1. Januar 1867 über das Leben des Aktuars Wilfried Heberle in Kork ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 40 073 groß 300 Gulden, III. der von derselben Gesellschaft am 11. Juli 1873 über das Leben des Gärtners August Sulzer in Baden ausgestellten, auf Inhaber lautenden Po⸗ lice Nr. 59 827 groß 1000 Gulden, ist das Aufgebotsverfahren beantragt worden, und zwar: ad I. von der Frau Johanne Wilhelmine Barth, verwittwet gewesenen Kitze, ge⸗ borenen Thamm, in Markranstaedt bei Leipzig, von der Wittwe Katharina Heberle, ge⸗ borenen Kaufmann, in Kehl a. Rh., von der Wittwe Magdalena Sulzer, geborenen Müller, in Baden, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck. Diesem Antrage gemäß werden Alle, welche an die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. April 1890, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß 52 gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. Lübeck, den 16. September 1889. Das Amtsgericht Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

u“

ad II. ad III.

[316988 Aufgebot.

Rücksichtlich der nachbenannten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden, nämlich der fünf von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 10. Januar 1868 über das Leben des Wolf Friedrich Ottomar Graf von Baudissin, Beamter, wohnbaft in Reinfeld, ausgestellten, auf seine Ehe⸗ frau, event. deren Kinder, als rechtmäßige Inhaber lautenden Policen Nr. 43796, 43799, 43799 a, 43800 und 43800 a groß je 1000 Crt. welche Versicherungssumme auf Antrag des Versicherten am 28. Mai 1869 auf 500 & Crt. für jede Police herabgesetzt ist, unter gleichzeitiger Bestimmung, daß die versicherten Summen nicht an die Ehefrau des Versicherten event. deren Kinder, sondern an „den rechtmäßigen Inhaber“ der Policen ausgezahlt wer⸗ den sollen, ist das Aufgebotsverfahren beantragt worden, und zwar

I. von den Erben des am 26. Januar 1887 in Dresden verstorbenen Grafen Wolf Friedrich Ottomar von Baudissin,

von den Erben des am 26. August 1883 in Lübeck verstorbenen Grafen Eduard Johannes Hermann Adolf von Baudissin,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck.

Diesem Antrage gemäß werden Alle, welche an die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. April 1890, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen unter dem Rechtsnach⸗

II.

klärt werden sollen.

Lübeck, den 16. September 1889. Das Amtsgericht Abth. II. WEb“

Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

[31951] Bekanntmachung.

Nr. 18 621. Das Gr. Amtsgericht hier lat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Gypsmüller Albert Gebhard in Thiengen hat

der spätestens Vorm. 10 ¼ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, kleine Steinstraße 8, Zimmer denselben vorzulegen und seine Rechte beim unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.

theile, daß die gedachten Urkunden für kraftlos er⸗ [32218]

Lachmann, durch den Rechtsanwalt Dr. Leo

der 226,04 für die minorennen Lachmann'schen Erben beantragt. T fordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1890,

ee een. 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte

[32219]

Der in der Aufgebotssache der Volksbank e. G. zu Hamburg auf den 20. September 1889 anbe⸗ raumte Aufgebotstermin wird aufgehoben und neuer Termin auf den 21. Februar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt.

Rendsburg, 19. September 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. UUnterschriftltl)

[23321] Aufgebot.

1) Die minderjährige Margarethe Reitmayer, gesetz⸗ lich vertreten durch ihren Vater, den Stations⸗ meister a. D. Johann Reitmayer in Nürnberg,

2) die Erben der hierselbst verstorbenen Wittwe Emilie Schmidt, geb. Dörrstein, nämlich a. der minderjährige Eduard Martin Schmidt, b. die minderjährige Maria Margarethe Schmidt, Beide dahier und gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Architekten Louis Greb dahier,

3) die Ehefrau Elise Schmidt, geb. Maier, und Ehemann Richard Schmidt hier, Fasanenstraße

r. 23,

4) die unverehelichte Margarethe Burkard in Offenbach, Schloßgrabenstraße 15, 5) die Ehefrau Catharina Triesch, geb. Burkard, in Offenbach, Schloßgrabenstraße 15, haben das Aufgebot folgender, von der Fatl. furter Sparkasse dahier ausgefertigter Sparkassen⸗ bücher, nämlich: ad 1) Nr. 17 182a über 95,56, ausgefertigt für die minderjährige Margarethe Reitmayer in Nürnberg, ad 2) Nr. 633 a über 514,80, ausgefertigt für die hiesige Wwe. Emilie Schmidt, geb. Dörrstein, ad 3) Nr. 78 845 über 300,20, ausgefertigt für Elise Schmidt, geb. Maier, und deren Ehemann Richard Schmidt dahier, ad 4) Nr. 69 767 über 533,40, ausgefertigt für Margarethe Burkard in Offenbach a. M., ad 5) Nr. 12 625a über 436,26, ausgefertigt für Catharina Triesch, geb. Burkard, in Offen⸗ bach a. M., beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 27 an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8 Frankfurt a. M., den 13. Juli 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[32214] Aufgebot. Die nachbezeichneten, angeblich verloren gegangenen Urkunden: 1) das auf den Namen des Hermann Kajiser in Goseck und über einen Betrag von noch 125 41 lautende Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Weißenfels Nr. 6784, 2) das auf den Namen des Hermann Günther in Gröbitz, jetzt Obernessa, und über einen Betrag von noch 1143 47 lautende Einlagebuch der Kreis⸗ sparkasse zu Weißenfels Nr. 1626, 3) der von dem Juwelier G. Hanstein in Braun⸗ schweig unterm 28. September 1887 ausgestellte, von dem Goldarbeiter E. Wolz in Weißenfels acceptirte und am 28. Februar 1888 fällige Wechsel über 40 ℳ,

sollen auf den Antrag zu 1) des Landwirths Her⸗ mann Kaiser in Goseck, zu 2) des Shausseearbeiters Hermann Günther in Zorbau (als Eigenthümer der

G. Hanstein in

Bücher) und zu 3) des Juweliers Braunschweig (als letzten Inhabers des Wechsels) für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der bezeichneten Ur⸗ kunden hierdurch aufgefordert, in dem auf den 23. April 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte auf die bezüglichen Urkunden anzumelden und die letzteren vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Weißenfels, den 18. September 1889. Königliches Amtsgericht. 1

[32213] Aufgebot.

Der auf den Namen der Hospitalitin Marie Kühne zu Halle a. S. von der kreisständischen Spar⸗ kasse des Saalkreises zu Halle a. S. ausgestellte, über 10 lautende Sparkassenschein Nr. 202587 E ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der Frau Kühne wird derselbe hierdurch aufgeboten und Inhaber des Sparkassenscheins aufgefordert, in dem auf den 2. April 1890,

31, anberaumten Termine

Halle a. S., den 23. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Aufgebot.

Die Dreher Robert Lachmann und Herrmann Beide zu Magdeburg⸗Buckau, vertreten 1 eo zu Masdeburg, haben das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 4521 Städtischen Sparkasse in Krotoschin über

Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗

Zimmer Nr. 25 anberaumten Auf⸗

unter Glaubhaftmachung des Verlustes eines am

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ür⸗

Eöthen, den 13. Mai 1889.

ZHZT des Aufgebotsverfahrens fallen dem

Besitzer Josef Piontkowski zur Last.

Graudenz, den 16. September 1889. Königliches Amtsgericht.

759] Aufgebot. 111 52p .n früher dem Putsbesitzer Otto Henning zu Porst, jetzt hier. gehörig gewesenen, jetzt dem Maurer August Günther in Porst, dem Gustavd Elze daher, der verehel. Friederike Kießler, geb. Klostermann, daselbst, und dem Gutsbesitzer Carl Elze daselbst gehörigen, in dem Grundbuche von Porst B. I. Bl. 53 und B. II. Bl. 10 und 11 und in dem Grundbuche von Klepzig B. II. Bl. 2 geführten Grundstücken stehen in Rubr. III. 75 unverzinsliche Tagezeitgelder für die Wittwe des am 9. Dezember 1871 zu Zehringen verstorbenen Schmiedmeisters Christian Gottlob Henning, Hen⸗ riette, geb. Griebsch, gestorben in Porst am 28. Oktober 1871, aus dem Kaufkontrakte evom 11. März 1847 in mit der Pfand⸗

v““ verschreibung vom 16. November 1871 eingetragen.

Zu den Erben der Wittwe Henriette Henning, geb.

iebsch, gehören ba ch gehied Carl Henning, geb. 24. April 1817

in Zehringen, . 3 ieSfe Sophie Alwine Henning, geb. 24. tember 1820 daselbst, 8 Gottlieb Ferdinand Henning, geb. 26. 1822 daselbst, Friedrich Albert Henning, geb. 1825 daselbst, Marie Wilhelmine Henning, geb. 2. 827 daselbst, Fran⸗ Henning, geb. 15. September 29 daselbst, über b. geben und Aufenthalt dem Miterben und Schuldner Otto Henning nichts bekannt st.

Derselbe will diese Post abzahlen und die des⸗ fallsige Hypothek zur Löschung bringen und hat daber das öffentliche Aufgebot der oben unter ge⸗ nannten Kinder und Miterben der Gläubigerin

HWö werden nun die oben unter 1—6 Ge⸗ nannten resp. deren etwaige Erben hierdurch auf⸗ gefordert, in dem auf Sonnabend, 7. Dezember 1889, Vorm. 9 Uhr, im Herzogl. Amtsgericht, Zimmer 15, hierselbst anberaumten Termine zu er⸗ scheinen, ev. als Erbeserben sich gehörig zu legiti⸗ miren, die auf sie fallenden Antheile von der oben näher bezeichneten Post quittirend in Empfang zu nehmen und in Löschung der Hvypothek zu willigen. Andernfalls werden die auf sie fallenden Antheile auf ihre Kosten gerichtlich hinterlegt und wird die

bezügliche Hypothek gelöscht werden.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. Holzmann. 222 Aufgebot. 1sg⸗ Jhe mäßbeit des Gesetzes vom 7. März 1845 hat der Zimmerer Johann Georg van Buer zu Haltern das Aufgebot des auf den Namen der Gebrüder Heinrich Anton Schulte und Johann Gottfried Schulte zu Haltern im Grundbuche von Stadt Haltern Band 17 Blatt 103 eingetragenen Gartengrundstücks Flur 4 Nr. 123 der Katastergemeinde Stadt Haltern be⸗ engfäget bekannten und unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten werden aufgefordert, ihre etwaigen An⸗ sprüche und Rechte auf das bezeichnete Grundstück spätestens in dem vor dem hiesigen Amtsgerichte auf den 20. November 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgter Anmeldung der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ werde. 1ee;. den 20. September 1889. Königliches Amtsgericht

Zur Begl.: Böhm, Gerichtsschreiber.

322 Aufgebot. Auf den Antrag des durch den Rechtsanwalt Wey⸗ land zu Bochum vertretenen Bergmanns Alex San⸗ der zu Eicklerfeld, des gerichtlich bestellten Vor⸗ mundes des verschollenen Bergmanns Josef Diek⸗ mann, wird der Letztgenannte, welcher zuletzt in Eickel wohnhaft gewesen, von dort aber seit mehr als 10 Jahren verschwunden ist, ohne daß Nach⸗ richten von demselben eingegangen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 12. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 3) schrift ich oder persönlich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 88 Bochum, den 19. September 1889. Königliches Amtsgericht. Westermann.

Aufgebotsverfahren. 8 8 ittelung des Lebens oder Todes i n gng, 1824 in Oberrabenstein ge⸗

borenen Friedrich August Berger, welcher im Jahre

1868 aus seinem Wohnorte Niederrabenstein ver⸗

schwunden ist und seitdem Nachricht

gegeben hat, 2) des am 13. September ggeborenen Carl Robert Mögel,

a

““

182217

von sich nicht

1833 in Chemnitz welcher vor länger als 20 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und

10 Uhr, 1 zu 2) auf den 23. April 1890, Vormittags 10 Uhr,

zu 3) auf den 30. April 1890, Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten sich anzumelden, widrigenfalls dieselben auf Antrag für todt erklärt und nach Befinden ihre hier deponirte Verlassenschaft, welche zu 1) aus ca. 3000 ℳ, zu 2) aus 256 81 und zu 3) aus zusammen 242 18 allent⸗ halben ausschließlich Zinsen, besteht. ihren sich legi⸗ timirenden Erben ausgehändigt werden wird. Chemnitz, den 20. September 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B.

Nohr, O. A. R. 8 Beglaubigt: Aktuar Pötzsch, G. S.

und

[32222] Bekanntmachung. Der Böttcher Oswald Robert Gintzel hat in dem mit seiner Ehefrau Johanne Louise, geb. Töfflingen, am 12. August 1887 errichteten und am 25. Juni 1889 publizirten Testamente seine ge⸗ dachte Ehefrau und die etwa noch geborenen Kinder zu Erben eingesetzt. Berlin, den 17.

Königliches Amtsgericht I.

;.

September 1889. 1 Abtheilung 61.

[31718 Bekanntmachung. 8 8 am 25. Vern 1889 zu Obsendorf, Kreis Neumarkt, verstorbene Inwohner Gottlieb Kiese⸗ wetter hat in seinem Testament seiner zur Erbin eingesetzten Ehefrau Johanne Christiane, geb. Otto, als Nacherben in das bei ihrem Ableben noch vor⸗ handene Vermögen seine eigenen und ihre Geschwister zu gleichen Theilen substituirt. Dies wird den ihrem Aufenthalt nach unbekannten Nacherben“ hier⸗ annt gegeben. 1.““ G 8 Ricce En g09 i. Schl., den 17. September 1889. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des König betreffend die Todeserklärung des Wilhelm Ernst Valentin Rehmet aus Neustadt O.⸗S. erkennt das Königliche Amtsgericht durch den Amtsgerichts⸗Rath Kollibay für Recht: Der am 13. März 1820 zu Neustadt O.⸗S.

geborene Sattler Wilhelm Ernst Valentin

Rehmet aus Neustadt O.“S. wird für todt

Nenfsäatt O.S., den 17. September 1889. Königliches Amtsgericht.

[31741] In

Sattlers

. am 10. Februar 1832 zu Lüdenscheid ge⸗ borene Schmied Robert Brüning, welcher im Jahre 1855 zu Pittsburg gewohnt haben soll, ist durch heutiges Urtheil des unterzeichneten Gerichts für todt erklärt. Lüdenscheid, den 18.

Königliches

September 1889. Amtsgericht. Ausschlußurtheil vom 20. September 1889 ist der Kuxschein über 23 zu Gunsten des Richard Leopold Heinrich Klönne und der Bertha Adolphine Amalie Wilhelmine Kloͤnne in dem frü⸗ heren Gewerkenbuche der Zeche Ver. Hagenbeck zu Altendorf bei Essen auf Blatt 46, in dem jetzigen auf den Blättern 599—621 eingetragenen Kuxe ge⸗ nannter Zeche für kraftlos erklärt Essen, 20. September 1889. Königliches Amtsgericht.

I

32312] Bekanntmachung. über die am 12. November 1886 durch den Kreissparkassen⸗Rendanten Wächter dahier zur Sicher⸗ heitsleistung geschehenen Hinterlegung von Landes⸗ kreditkassen Obligationen im Gesammtbetrage von 6000 ausgestellte Hirterlegungsschein ist durch Urtheil vom 19. September 1889 im Aufgebots⸗ verfahren für kraftlos erklärt. 1“ Witzenhausen, den 19. September 1889. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Willius. 32232 Frilch eburthen⸗ u Eisleben vom embe 9 den Namen der minderjährigen Olga Brömel ausgestellte Einlagebuch Nr. C 9174 der städtischen Sparkasse zu Eisleben, über noch 45 52 lautend, für kraftlos erklärt worden.

Eisleben, den 21. September 1889. 1 g 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

des Königlichen Amts⸗ 20. September 1889 ist

chner,

22344 Bekanntmachung. s329 9 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. September 1889 sind 8

1) der Schuldschein der Rendsburger Spar⸗ und Leihkasse Nr. 43 543 über 2700 ℳ, ausge⸗ fertigt für die Ehefrau des Lehrers Gribbohm Wiebke, geb. Martens, in Embühren, 18 das Sparkassenbuch Nr. 6481 der Rends⸗ burger Spar⸗⸗und Leihkasse über 400 ℳ, aus⸗ gefertigt für den Former Claus Scheer in Rickert,

[32225]

Lage. 8. d. M., Nien mit Ansprüchen an die am 15. Juli 1870 auf das Kolonat Stölting Nr. 3 zu Müssen 19. Orts ein⸗ getragene Kaution gemeldet hat, s kraftlos erklärt und gelöscht.

Abth. III. Nr. 3 rath h 5

. Mai ForGalden Frankfurter Courant Darlehn, nebst 5 % Zinsen und Kosten, sind durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1889 die eingetragene Gläubigerin und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

3500 Darlehn für Amandus, 3 2 Repsold in Ißehoe⸗ zufolge deren auf Grundeigen⸗ thum der Er

Braedstrup G 8 2 00 Band 17 Blatt 801 ein Eintrag sich befindet, ist für kraftlos erklärt.

[31971]

Da sich im Termine, 18. d. M., Niemand

so ist dieselbe für Lage, 21. September 1889. 1 ut⸗ Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.

achen betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ e von Altenseelbach Band VIII. Blatt 9 für die Maria Elisabeth Reifen⸗ Neunkirchen aus der Schuldverschreibung 1817 eingetragenen Hypothek von

Königliches Amtsgericht zu Burbach.

Die Hvpothekenurkunde vom 9. Februar 1878 über . Ben artha und Laura Elissa

&⸗ Itzehoe

Tycho

von

28

Weinhändlers

en es Grundduch

Repsold im

Itzehoe, den 21. September 1889. 8g Königliches Amtsgericht. II.

Bekanntmachung. as über die dem ee b Oehlmann zu Neu⸗Ruppin abgetretene, für den Zehimemn Wilhelm Heimsoth zu Neu⸗Ruppin auf dem im Grundbuche von Neu⸗Ruppin Bd. XVIII. Bl. Nr. 521 (früher Band III. Bl. 195 Nr. 549) verzeichneten Grundstücke des Formers August Heger mann in Abth. III. Nr. 9 auf Grund der notariellen Schuldverschreibung vom 24. Juli 1864 und der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 6. August 1864 eingetragene Darlehnsforderung von 300 dreihundert Mark gebildete Hypothekendokument ist durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1889 für kraftlos erklärt worden, was gemäß §. 848 Abs. 2 der Deutschen Civilprozeßordnung bekannt gemacht wird. Neu⸗Ruppin, den 20.

Königliches

28

20. September 1889. Amtsgericht.

31987 Bekanntmachung. (8ns- den Antrag des Eigentbümers Wilbelm Pfeiffer zu Groß⸗Lipke erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Neutomischel durch den Amtsrichter Köhler für Recht: 1 Koühn⸗ Hypothekenurkunde über 80 Thlr. (240 ℳ) Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 16. Mai 1866 am 24. Mai 1866 für den Schäfer Johann Siegmund zu Vorwerk Neustadt b. P. in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Wilbelm Pfeiffer gehörigen Grundstücks Groß⸗Lipke Blatt 25, ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom 16. Mai 1866 und einem Auszuge aus dem Hypothekenbuche des Grundstücks Groß⸗Lipke Blatt 25, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten be 1“ wer em Antragsteller auferlegt. 8 FEb den 19. September 1888 Königliches Amtsgericht.

es

en

Bekanntmachung. 7 Aufgebotssache F. 6/89 ist am

AnUIBg

nachstehendes Ausschlußurtheil

[31966] 2 In der Pilat'schen 18. September 1889 ndet: 1 18 Rechtsnachfolger des verstorbenen Albrecht Lewicki werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des dem Besitzer Franz Pilat gehörigen Grundstücks Wiesenwald Bl. 14 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragene Post von nebst 5 % Zinsen, Elternerbe des Albrecht Lewic i aus der Erbtheilung vom 30. Januar 1802, aus⸗ geschlossen. Das über die Post gebildete Dokument, welches aus der Erbtheilungsverhandlung. vom 30. Januar 1802, der Ingrossationsnote vom 27. Mai 1826 und dem Hypothekenschein von demselben Tage besteht, wird für kraftlos erklärt. 8 Pr. Stargard, den 18. September 1889. Königliches Amtsgericht.

([31973 Im Namen des Königs! In 1. In. hbesfache 1) der Wittwe 9. Kris⸗ mann zu Soest und 2) des Landwirths Schulze⸗ Ardey zu Ardey F. 3 1889 erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Soest durch den Amtsgerichts⸗ ath Luigs für Recht: rath Luigs für Rech 6. Januar 1854, 1) Die Hypotheken⸗Urkunde vom 8. Februar

ach zum Grundbuch Bd. X. Bl. 30 der Steuer⸗ ““ Soest in der III. Abth. unter Nr. 2 auf das Grundstück des Ackerknechts Heinr. Krismann dahier bezw. dessen Wittwe nebst Kindern eine Darlehnsforderung von 200 Thlr. nebst 5 % Zinsen für den Landwirth W. Schulze⸗Ardey zu Ardey, bezw. dessen Cessionar Metzger Adolf Heinr. Zur⸗ mühl von hier, eingetragen ist, wird für kraftlos klärt. 3 8 2) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zu Last.

Paliszewo Post:

wird für kraftlos erklärt.

Es wird ferner erkannt auf den Antrag:

1) der Eigenthümer Emil und Wilhelmine, geb. Kallies, Mittelstaedt'schen Eheleute zu Pa⸗

2) des Arbeitsmanns Chrysostomus Grzés zu Lubasz,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Gerson zu Czarnikau:

Grunstücke der Antragsteller zu 1,

Di auf 2 Die auf dem 8 h-. Abth. III. Nr. 2 eingetragene

Nr. 13

10 Thlr. als ein von dem Johann Zellmer gegebenes nach dreimonatlicher Kündigung rück⸗ zahlbares und mit 5 % rerzinsliches Darlehn sind auf Grund der notariellen Verhandlung vom 28. August 1850 nebst den Einziehungs⸗ kosten auf der den Carl und Charlotte Zibell⸗ schen Eheleuten gehörigen Hälfte des Grund⸗ stücks eingetragen zufolge Verfügung vom 3. No⸗ vember 1850, 8 g8 welche nach Zuschreibung dieses Grundstücks zu dem ihnen gehörigen I“ Paliszewo Nr. 25 A. rt Abth. III. Nr. 5 haftet; 8 die auf dem Grundstücke des Antragstellers zu 2, Lubasz Nr. 12 c. Abtheilung III. Nr. 4 einge⸗ vost* ] Poütne 6 Sgr. 4 Pf. Vatererbtbeil des Thomas Wiza, geboren den 17. Dezember 1852, zu 5 % in halbjährlichen, am 1. April und 1. Oktober fälligen Raten unter der Verpflich⸗ tung verzinslich, den Gläubiger gegen den Genuß der Zinsen zu erziehen und zu erhalten, zahlbar nach vorgängiger dreimonatlicher Kündigung, spätestens bei der Verheirathung oder Groß⸗ jährigkeit des Gläubigers, oder auch sofort auf Verlangen des vormundschaftlichen Gerichts, ein-⸗ getragen auf Grund des Erbrezesses vom 13. Fe⸗ bruar 1874 resp. 6. März 1874, obervormund- schaftlich bestätigt den 24. April 1874, am 1. Mai werden für erloschen erklärt. 8 Die Inhaber und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Czarnikau, den 17. September 1889. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs Verkündet am 19. September Vogt, Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten und Hypothekenurkun⸗ den erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rietberg durch den Amtsrichter Mumpro in der öffentlichen Sitzung vom 19 September 1889 für Recht: 8 1. Die eingetragenen Gläubiger beziehungsweise die Re Ferafcls ser der eingetragenen Gläubiger f Hypothekenposten: 1 ag 19 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. Darlehn nebst Zinsen zu 5 % und Kosten aus der Schuld⸗ verschreibung vom 11. April 1851 für den Kleidermacher Friedrich Schöning zu Rietberg, eingetragen Band III. Blatt 4 Grundbuchs von Neuenkirchen Abtheilung III. Nr. 5, der Post von 828 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. Ab⸗ findung für Franz Wilhelm Ellefreth zu Neuen⸗ kirchen, geb. am 9. Dezember 1844, eingetragen Band I. Blatt 22 Grundbuchs von Neuenkirchen Abthbeilung III. 8 2 aus der Urkunde vom 30. Oktober 1863, M“ . mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ eschlossen. 8 II. Folgende Hypothekenurkunden: 8 A. die Hypothekenurkunde vom 5. Januar 1854 über 889 Thlr. 23 Sgr. 5 Pf. Abdikat und 300 Thlr. Kaution für Ewerhardus Puckert zu Druffel in Abtheilung III. Nr. 4 Grundbuchs von Druffel Band I. Blatt 12 eingetragen, die beiden Hypothekenurkunden vom 20. Sep⸗ tember 1829 und 27. Juni 1831 über 40 Thlr. beziehungsweise 70 Thlr. Darlehn, welche Posten ursprünglich für den Kaufmann Arnold Stadler zu Neuenkirchen in Abtheilung III. Nr. 2 be⸗ ziehungsweise 3 Grundbuchs von Druffel Band I. Blatt 31 eingetragen standen und am 26. August 1873 auf den Namen der Eheleute Weichen⸗ steller Johann Wörtler und Elisabeth, geb. Hölter zu Seg. umgeschrieben sind, ftlos erklärt. reDfe Lrtarape Versahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

[31965]

1889.

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. September 1889. Hennig, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Anton Fox zu Neuhof, vertreten durch Justizrath Plehwe zu Wormditt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wormditt durch den Gerichtsassessor Kitt für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde üher die Post Abthei⸗ lung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Neuhof Nr. 18 über 169 Thaler 10 Sgr. 11 ¾ Pfg. wird für kraf los erklärt.

09) Die Kosten des Verfahrens hat der steller zu tragen.

[31982]

Nhinac

[31972] Bekanntmachung.

u Baumgarten, vertreten durch den Rechtsanwalt 88⸗ Werehern in Schubin, sind durch Ausschluß⸗ urtheil des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom

3) der Sparkassenschein der Hohner Spar⸗ und

seitdem Nachricht über Leben und Aufenthalt nicht

von sich gegeben hat,

Leihkasse Fol. 1024 über 450 ℳ, ausgefertigt

den 10. September 1889. hies 8 Königliches Amtsgericht.

14. September 1889:

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Otto Schmidt