Grundbuch von Zörbig⸗Egypten Band II. Blatt 35 übertragene Darlehnsforderung von 600 Thlr. für die minorenne Anna Auguste und Franz Emil, Ge⸗ schwister Schmidt zu Bitterfeld,
2) die gerichtliche Schuldverschreibung vom 19. Fe⸗ bruar 1868 mit angehängtem Hypothekenbuchsauszug vom 24. Februar 1868 über 72 Thlr. 21 Sgr. 9 Pfg. Forderung für geliefertes Getreide für den Getreidehändler Karl Mehliß zu Zörbig, eingetragen im Grundbuche von Zörbig Band V. Blatt 161 Abtheilung III. Nr. 17 zufolge Verfügung vom 22. Februar 1868,
3) die Schuldverschreibung vom 28. Dezember 1865 über die im Grundbuche von Drehlitz Band I. Blatt 15 Abtheilung III. Nr. 10 für die Sparkasse der Stadt Halle a. S. eingetragenen und von da nach Band I. Blatt 28 Grundbuchs Drehlitz über⸗ tragenen 2100 Thlr. nebst angeheftetem Hypotheken⸗ buchsauszug von demselben Tage
für kraftlos erklärt. Zörbig, 20. September 1889. Königliches Amtsgericht.
ist die Hypotheken⸗Urkunde über 500 Thlr. = 1500 ℳ eingetragen aus dem Vertrage vom v= Zrnnar 1870 am 15. Februar 1870 für den minderjährigen Gottlieb Herrmann Gottsche zu Brie⸗ sen, umgeschrieben auf die minderjährige Martha Gottliebe Gottsche zu Briesen, in Abtheilung III. Nr. 5a“ des dem Bauergutsbesitzer Julius und Pauline, geborene Gottsche, Pfeiffer'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks, Grundbuchblatt 11 Briesen, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 22 Juni 1873, dem Kaufvertrage vom 21. Januar 1870 und der Anerkenntnißverhandlung vom 15. Februar 1870 — für kraftlos erklärt. Brieg, den 19. September 1889. Königliches Amtsgericht. II.
[32413] Bekanntmachung.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1889. Wierzbowski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers August Rutkowski zu Kazanitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Obuch zu Löbau W.⸗Pr., erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Löbau W.⸗Pr. für Recht:
1) Die angeblich verschollene Pächterin Wilhel⸗ mine Schliwski, geb. Hanisch, früher in Kazanitz, sowie der Pächter Friedrich Czolbe, früher in Deutsch Eylau, und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Kazanitz Blatt 41 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen 1414““ von fünfhundert Mark hierdurch ausgeschlossen.
2) Folgenden Personen:
a dem Lehrer Friedrich Czolbe in Radomno, dem Kaufmann Heinrich Czolbe in Riesenburg, .dem General⸗Agenten Martin Czolbe in Chicago, sowie den Gerichtskassen der ehe⸗ maligen Kreisgerichte zu Löbau und Thorn werden ihre Ansprüche an die vorbezeichnete Hypo⸗ thek vorbehalten.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Antragsteller zu tragen.
Löbau W.⸗Pr., den 21. September 188
Königliches Amtsgericht.
[32432] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Eigenthümer des Grundstücks Sendzinko Nr. 25 Wirth Johann und Josefa, ge⸗ borene Majchrowicz⸗Czepezyüski'schen Eheleute in Sendzinko, vertreten durch den Justizrath Gerlach in Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:
Die eingetragenen, ihrer Person und ihrem Auf⸗ enthalte nach unbekannten Gläubiger oder deren ebenfalls unbekannte Rechtsnachfolger nachstehender im Grundbuche von Sendzinko Nr. 25 in Abthei⸗ lung III. eingetragener Posten:
a. unter Nr. 2 175 Thlr. Sgr. 6 Pf. Kaution für die Franz und Aniela Majchrowicz'schen Eheleute aus dem Ueberlassungsvertrage vom 27. März 1851,
b. unter Nr. 4 c. übertragen aus Sendzinko Nr. 21 — 10 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. Erbegelder nebst 5 % Zinsen für den Stanislaus Limaszewski aus der Obligation vom 31. Januar 1862 und dem Erb⸗ vergleich vom 31. Januar 1863,
c. unter Nr. 5 a. — übertragen aus Sendzinko Nr. 30 — 7 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit dem 29. Sep⸗ tember 1859 und 11 Sgr. 6 Pf. Prozeßkosten sowie die Eintragungs⸗ und Beitreibungskosten für den Händler Samuel Baum zu Buk aus dem Reverse vom 28. April 1859, dem rechtskräftigen Mandate vom 9. Januar 1860 und der Raquisition des Prozeß⸗ richters vom 26. März 1860,
d. unter Nr. 5 b. — übertragen aus Sendzinko Nr. 30 — 26 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Sep⸗ tember 1859 und 1 Sgr. Porto für den Christian Roesler zu Sendzinko aus dem Mandate vom 31. Dezember 1859, dem Wechsel vom 27. April 1859 und der Requisition des Prozeßrichters vom 11 März 1861, “
werden mit ihren Ansprüchen bezeichneten Posten ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt.
Von Rechts
Samter, den 21. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
22
auf die vor⸗
[32433] Im Namen des Königs! 18 Auf den Antrag der Eigenthümer des Grundstücks Kammthal (vormals Grzebienisko) Nr. 8, Carl August und Louise Mathilde, geb. Rau, Jaekel'schen Eheleute zu Kammthal, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Petrich zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:
Der seiner Person und seinem Aufenthalte nach unbekannte eingetragene Gläubiger, Bürgermeister Felix Niklewicz zu Kosten, oder dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für den ersteren im Grundbuche von Kammthal, vormals Grzebienisko, Band I. Blatt Nr. 8 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 4 eingetragen und auch auf den Grundstücken Kammthal Nr. 20, 99, 101, 71 haftende Post von 416 Thalern nebst 5 % Zinsen seit Johannis 1805 und 71 Thlr. nebst 5 % Finsen seit
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen.
Samter, den 21. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
[32396] Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1889. Mlüller, Gerichtsschreiber i V.
Auf den Antrag des Hausbesitzers Mendel Cassriel zu Jarotschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Leporowski daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Gebel für Recht:
Die Geschwister Robert, Louis, Cassriel und Hermann Cassriel, deren Aufenthalt unbekannt ist, sowie die übrigen unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Eigenthumsansprüchen auf das in der Stadt Jarotschin belegene, im Grundbuche von Jarotschin unter der Nr. 103 auf den Namen des längst verstorbenen Bär Cassriel eingetragene, aus einem Wohnhause mit Anbau und abgesondertem Stalle, einem Hinterhaus mit Vorbau, zwei Ställen und 2 Ar 10 Quadratmeter großem Hofraum be⸗ stehende Grundstück ausgeschlossen.
Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens
zu tragen. Von Rechts Wegen. Gebel.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1889.
Müller, Gerichtsschreiber i. V.
Auf den Antrag der verwittweten Wirth Marianna Zurek, geborenen Grabarezyk, zu Grab, vertreten durch den Rechtsanwalt Leporowski zu Jarotschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Gebel für Recht:
Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Eigenthumsrechten auf das im Dorfe Grab belegene, im Grundbuche von Grab unter der Nr. 41 auf den Namen der längst verstorbenen Ehe⸗ leute Sebastian Nowaczyk und Theodora Nowaczyk, geborenen Rogacka, eingetragene, aus Wohnhaus, Stall, Scheune und 5,30,80 Hektaren, einschließlich des Hausgartens, des Hofraumes und der Wiesen bestehende Grundstück ausgeschlossen.
Die Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens
zu tragen. Von Rechts Wegen. Gebel.
[32397]
Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. September 1889. Sperling, Gerichtsschreiber.
Auf den Antreg:
1) des Wirths Michael Ciorga in Trzeinica, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke in Kosten,
2) des Wirths Simon Kwiatek in Groß⸗Leka, vertreten durch den Rechtsanwalt Meißner in Kosten,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch
den Amtsrichter von Wesierski für Recht:
1) Der eingetragene Gläubiger oder dessen un⸗ bekannte Rechtsnachfolger der auf Trzeinica Blatt Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 1 für den Stanislaus Kowalec aus dem Vertrage vom 2. Juli 1846 eingetragenen Erbtheilsforderung von 100 Thalern 300 ℳ, der eingetragene Gläubiger oder dessen un⸗ bekannte Rechtsnachfolger der auf Groß⸗Leka Blatt Nr. 32 Abtheilung III. Nr. 7 für den Amtmann Borowicz in Niepruscewo aus dem Urtheil vom 2. Juni 1842 eingetragenen 48 Thaler 11 Silbergroschen 6 Pfg. nebst 5 % Zinsen von 36 Thalern 6 Silbergroschen seit dem 4. Januar 1835
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese
Posten ausgeschlossen und werden die Kosten den
Antragstellern antheilsmäßig auferlegt.
Von Rechts Wegen. gez. von Wesiersri. Beglaubigt: Sperling, Gerichtsschreiber.
[32431]
[32547] Oeffentliche Zustellung.
Die Johanna Maria Simonette, geb. Zeissing, Ehefrau von Konrad Lengenfelder, ohne Gewerbe, in Frankfurt a. M. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oppenheim in Mainz, klagt gegen den Konrad Lengenfelder, Handelsgärtner, in Mom⸗ bach wohnhaft gewesen, dermalen unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen der Klägerin und dem Beklagten zu trennen, den Beklagten in alle Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 20. Dezember 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[32450] Oeffentliche Zustellung. verehelichte Edelinde Triebner, geb. H 1 zu Königsee i. Th., vertreten durch den Rechtsanwalt Klinghammer zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kellner Karl Triebner aus Königsee, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Mon⸗ tag, den 16. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Rudolstadt, den 24. September 1889 Wohlfarth, Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.
[32447] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13 901. Die Ehefrau des Kaufmanns Wil⸗ helm Unger, Anna, geb. Zimmermann, zu Mann⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stern zu Mannheim, klagt gegen deren, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten abwesenden Ehemann, wegen grober Verunglimpfung und harter Mißhandlung, auf Scheidung ihrer am 18. Juli 1882 zu Mannheim
Johannis 1806 ausgeschlossen. Ee
.önnar.
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 27. No⸗ vember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 22. September 1889.
(L. S.) Dr. v. Schauenburg, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts [32446] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Zimmermann Hermann Degenhardt zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weydemann daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Amalie Degen⸗ hardt, geb. Fischer, zu Harras bei Heldrungen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, ihr auch sämmtliche Kosten des Versahrens zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 27. November 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 23. September 1889.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.
[32449] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Hammerschmied Kosub, Bertha, geb. Jürgens, zu Potsdam, Junkerstraße 46, im Armenrecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolbert zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Ehemann, den Hammerschmied Matthias Kosub, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts und lebensgefährlicher Mißhandlung mit dem Antrage auf Ehetrennung, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 16. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v
Potsdam, den 18. September 1889.
Reimke, Gerichtsschreiber der II. Civil⸗Kammer des Königlichen Landgerichts.
[32448] Oeffentliche Zustellung.
Es haben geklagt:
1) die verehelichte Franziska Schara, geb. Riß⸗ mann, zu Oppeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Georg Hayn zu Breslau, gegen ihren Ehemann, den Böttcher Emanuel Schara,
2) die verehelichte Maria Schallmanach, geborene Guttentag, zu Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kaernbach daselbst, gegen ihren Ehemann, den Kürschner Julius Schallmanach,
3) der Arbeiter Wilhelm Weber zu Breslau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Oettig daselbst, gegen seine Ehefrau Auguste Weber, geborene Gimmler,
4) die verehelichte Walli Friedländer, geborene Breuer, zu Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Feige zu Breslau, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Joseph Mendel Friedlaender,
5) die verehelichte Julie Hoffmann, geborene Mevyer, zu Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Koehler daselbst, gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Hugo Hoffmann,
die Beklagten zu 1, 2, 3 und 5 zuletzt in Breslau, zu 4 zuletzt in Rußland wohnhaft jetzt unbekannten Aufenthalts,
zu 1, 2, 4 und 5 wegen böslicher Verlassung, zu 3 wegen unordentlicher Lebensart und schimpf⸗ lichen Gewerbes, und außerdem noch zu 2 wegen gesundheitsgefährlicher Mißhandlungen, mit dem Antrage:
das Band der Ehe zu trennen und den be⸗
klagten Theil für den allein schuldigen Theil
zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritter⸗ platz Nr. 15, erste Etage, Sitzungssaal Nr. 1, auf den 24. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 19. September 1889.
3 Stache, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Amtsgericht Hamburg.
1 Oeffentliche Zustellung.
Der Grundeigenthümer Ad. Samson, Colon⸗ naden 96, hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Samson und Lippmann, klagt gegen W. Feige, früher Glashüttenstraße 106/7, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Miethevertrage auf Zahlung von für die Monate Mai und Juni 1889 Ende Juni 1889 fällig gewesener Miethe in Höhe von 116 ℳ 67 ₰, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 116 ℳ 67 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, auf Montag, den 11. November 1889, 1 ⅞ Uhr Nach⸗ mittags. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ütttett den 20. September 1889.
Meyer, Gerichtsschreibergeh.
des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. [32444] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Ferdinand Voigt zu Alsdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Glimm zu Halle a. S., klagt gegen den Schmiedemeister Richard Essegern, früher in Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus dem Kaufvertrage vom 13. Oktober 1888 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Abgabe der Auf⸗ lassungserklärung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗
1
auf den 17. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waäage, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32445] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Schueler, Gastwirth in Volgels⸗ heim, handelnd als Dativvormund von Georg Stortz, geb. am 6. Januar 1873 und Katharina Stortz, geb. am 9. Oktober 1868, vertreten durch Rechtsanwalt Ruland zu Colmar, klagt gegen den Johann Holder, gebürtig aus Volgelsheim, später in Mülhausen, dann Soldat beim I. Bataillon II. Re⸗ giment Etranger in Geryville (Algerien), jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage: die am 1. Juli 1889 crrichtete Theilung und Auseinandersetzung über die zwischen den verstor⸗ benen Eheleuten Johann Holder und Katharina Haag, gew. Ehefrau II. Ehe von Jakob Stortz be⸗ standene Gütergemeinschaft, sowie über die Nachlässe der Verstorbenen zu bestätigen und die Kosten der Masse zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 17. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
I1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[32443] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Stiel, Wwe. von Joseph Coulon, ohne Gewerbe, in Lemberg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen den Nikolaus List, Eisenbahnangestellter, und dessen Ehefrau Ka⸗ tharina Coulon, Beide früher in Lemherg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage:
Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, die Beklacten unter Solidarität zu verurtheilen, an Klägerin den Betrag von 607 ℳ 16 ₰ nebst Zinsen und Kosten zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 9. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 21. September 1889.
Der Ober⸗Sekretär: Erren. [32437] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Albrecht zu Dannenberg gegen den Pferdehändler Karl Meinke, früher zu Dannenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten mittelst vorläufig vollstreck⸗ baren Urtheils zur Zahlung von 219 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen darauf seit Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dannen⸗ berg auf den 12. November 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32442] Oeffentliche Zustellung.
Der Andreas Simonin, Rentner in Kalhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen den Joseph Conrad, Ackerer, und dessen Ehefrau Anna, geb. Dier, früher in Kalhausen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen baaren Darlehens, mit dem Antrage:
Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen,
die Beklagten unter Solidarität zu verurtheilen,
an den Kläger den Gesammtbetrag von 570 ℳ
40 ₰ nebst Zinsen und Kosten zu bezahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 9. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 20. September 1889.
Der Ober⸗Sekretär: Erren.
[32440] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlungsfirma Carl Hans Blume zu Magde⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Gieseke da⸗ selbst, klagt gegen den Kaufmann Franz Zwanziger, früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus der käuflichen Lieferung von Waaren im Jahre 1888 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Theilbetrages von 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und Tragung der Kosten des stattgehabten Arrestverfah⸗ rens durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Gr. Salze auf den 13. De⸗ ember 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zuste ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gr. Salze, den 21. September 1889.
Paschen, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32439] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jul. Taterka in Bromberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Littauer daselbst, klegt gegen den Bäckermeister M. Gerth früher in Adlershorst bei Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waaren⸗Restforderung von 55 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verur⸗ theilen, an Kläger 55 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. August d. Js. zu zahlen, die Kosten des Arrest⸗ verfahrens zu erstatten und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf den 14. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sedelmayr,
geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur
kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Berssrane. “]
[32380]
Paul Kisielnicki in Seeburg eingetragen worden.
[3 berg R
Bekanntmachung. Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗
In die i dem Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt
zelassenen
Seeburg, den 21. September 1889. Königliches Amtsgericht 2379] Bekanutmachung. 1u“ In der Liste der bei dem Landgericht zu Königs⸗ in Pr. zugelassenen Rechtsanwälte ist der echtsanwalt Robert Krahmer zu Königsberg in Pr. gelöscht worden. Königsberg in Pr., den 21. September 1889. Der Landgerichts⸗Präsident.
[32382] 1 8. Nachdem der Freiherr Wilhelm Adolf Carl von Langermann⸗Erlenkamp seine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft aufgegeben, ist sein Name in der bei dem hiesigen Großherzoglichen Landgerichte ge⸗ führten Rechtsanwaltsliste heute gelöscht worden. Schwerin, den 18. September 1889. Der Präsident 1 des Großberzoglichen Landgerichts. (L. s.) J. V.: Dr. Köhler, Landgerichts⸗Direktor.
3) Verkäuf Verdingungen ꝛc.
[32536] Pferde⸗Verkauf. “
Der öffentliche Verkauf der ausrangirten Pferde findet am 9. und 26. Oktober d. J. jedesmal von Morgens 9 Uhr ab im diesseitigen Kaserne⸗ ment in Tempelhof statt. An ungefähr 80 Pferde zur Versteigerung. 8
Kommando des Garde⸗Train⸗Bataillons.
[2960727 Große u. hohe u. niedere
kleine meckl. Rittergüter, ergiebig, Jagd, empfiehlt preiswürdig Kaufm. F. Wiechmann, Waren, Meckl.
Verloosung, Zinszahlung von öffentlichen Papieren.
1821711 Bekanntmachung. V Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 15. Juni d. Js., betreffend die von uns erfolgte Kündigung der innerhalb der gestellten Frist nicht zur Konvertirung auf 3 ½ Prozent vor⸗ gelegten 4 prozentigen Berliner Stadt⸗ Obligationen und Anleihescheine vom Jahre 1866, 1875, 1876, 1878 und 1882 zum 1. Oktober d. Is., werden die Inhaber der ge⸗ kündigten Obligationen und Anleihescheine hierdurch aufgefordert, diese Werthpapiere mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und zwar von der Anleihe: vom Jahre 1866 den Zinsschein Reihe VI. Termin 8 1875 „ 8 1I1NI 1876 die Zinsscheine „ IV. „ 3—8 1878 den Zinsschein „ III. „ d 8 1882 die Zinsscheine „ II. „ 7. 8 nebst Zinsschein⸗Anweisungen bei der hiesigen Stadt⸗Haupt⸗Kasse im Berlinischen Rathhause, parterre, Zimmer 2a. — Eingang von der Jüden⸗ straße —, vom 1. Oktober d. Is. ab an den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr Mittags einzuliefern und hiergegen den Nennwerth der eingelieferten Stücke, bei Einlieferung von Anleihescheinen vom Jahre 1876, 1878 und 1882 mit den vom 1. Juli d. Is. laufenden Zinsscheinen zugleich auch die Zinsen von 4 Prozent für die Zeit vom 1. Juli dis 1. Oktober d. Js., in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober d. Js. ab hört die Verzinsung der gekündigten Stücke auf. 1“ Quittungsformulare zur Erhebung des Kapitals und der Stückzinsen werden von der Stadt⸗Haupt⸗
Kasse verabfolgt. 1 1 Berlin, den 21. September 1889 Magistrat 8 8 hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt. v. Forckenbeck.
4)
8
Bekanntmachung. Auf Grund Gemeindebeschlusses sollen die gegen⸗ wärtig noch in Höhe von 1 579 050 ℳ im Verkehr
319, 326, 340 und 408, j Nr. 470, 471, 490, 690 und 710, 889, 912 und 955, je übe
der Aufforderung gekündigt, den Nennwerth gegen Quittung und Rückgabe derselben mit Zinsscheinen Nr. 13 bis 20 und Anweisungen am 31. Dezember 1889 bei der Kämmerei⸗Kasse hier in Empfang zu nehmen, Stuͤcke mit diesem Tage aufhört.
von Vorschuß⸗Verein hier, f
e über 1000 ℳ; Litt. D. 556, 557, 560, 624, 641, 677,
über 500 ℳ, Litt. E. Nr. 881,
- er 200 ℳ
— s
je
Diese Anleihescheine werden
da die Verzinsung der ausgeloosten Die Kapitalbeträge werden bei der Fälligkeit auch der Handlung Wilhelm Wilke und dem owie von der Deutschen Bank
und fälligen Coupons unserer durch, des Herzoglichen Staats⸗Ministeriums en Inbabern mit s hr — 8 Verordnungs⸗Sammlung de 1889 Nr. 41) ge⸗ nehmigten 3 ½ prozentigen Stadtanleihe trage von Stadtkasse bestimmt:
Braunschweig. —
1 “
für die auszuloosenden Stücke durch Bekanntmachung zu Braun⸗ chweig vom 6. d. Mts. (s. braunschweigische Gesetz⸗
5252
370
Als Zahlstellen
im Be⸗ der hiesigen
1) die Bankfirma J. Ballin & Co. hierselbst, 2) die Braunschweigische Credit⸗Anstalt 3
500 000 ℳ sind neben
Holzminden, den 23. September 1889. Der Stadt⸗Magistrat.
[341 408 473 1075 1175 1 2211 2478 2719 3022 3365 4444 4487 4501.
1413 2821
jedem Tage kommen
und der Deutschen GenossenschaftsIbank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin ausgezahlt. . Guben, den 20. Juni 1889. Der Magistrat. Bollmann.
[29096]
Bei der heute stattgehabten 9. Verloosung der Anleihe des Kreis⸗Kommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1880) sind die nachverzeichneten Schuldverschreibungen ge⸗ zogen worden:
Litt. A. Nr. 64 343 347. 2021 und 2441 über je 100 ℳ
Litt. B. Nr. 2986 3098 3155 3360 3540 3695 und 3903 über je 500 ℳ
Litt. C. Nr. 4092 4140 4346 4361 4435 und 4446 über je 1000 ℳ — “
Die Auszahlung des Nennwerths dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 2. Januar 1890 ab bei der Stadtkasse hieselbst. b
Die nachverzeichneten, bereits früher ausgeloosten
969 1073
bungen des Kreis⸗Kommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1880) als:
und aus der Verzinsung gefallenen Schuldverschrei⸗
Litt. A. Nr. 13 68 81 147 739 799 963 und 1302 über
Litt. B. Nr. 2508 2515 2886 über je 500 ℳ 1
sind bislang zur Einlösung nicht überreicht. Braunschweig, am 2. September 1889 Der Stadt⸗Magistrat. W. Pockels. [32384] Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage erfolgten Ausloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881 und 25. April 1884 ausgefertigten Anleihescheine des Kreises Jerichow II. sind folgende Nummern gezogen
worden: 8 Buchstabe A. Nr.
I. Ausgabe, 6 11 à 1000 ℳ B. Nr.
29 30 142 à 500 ℳ, NN 80 88 8 8 8 à 200 ℳ, II. Ausgabe, Buchstabe 7 über 1000 ℳ, 1 ö.99 186 à 500 ℳ, 8 .7 23 à 200 ℳ, Buchstabe 4 über 1000 ℳ, 3 Nr. 75 127 à 500 ℳ, 8 C. Nr. 37 über 200 ℳ Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine in coursfähigem Zustande und der dazu ge⸗
97
III. Ausgabe,
der Anleihescheine bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munalkasse vom 1. April 1890 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Rückständig sind:
pr. 1. April 1886 I Ausgabe C. 214,
pr. 1. April 1889 I. Ausgabe C. 56 229,
II. Ausgabe C. 25 47.
Genthin, den 19. September 1889.
Die Chausseebau⸗Kommission des Kreises
Jerichow II.
[32374] 3 8
Bei der am 23. August d. J., stattgefundenen Ausloosung der ersten und zweiten Tilgungs⸗ Rate der dritten Ausgabe von Kreis⸗Anleihe⸗
sich befindenden, auf den Inhaber lautenden Ber⸗
liner Stadt⸗Obligationen, d. d. Berlin, den 1. Januar 1828, ausgefertigt in folgenden
Stücken: 3
Litt. A. Nr. 1 — 740 à 1000 Thlr. 3000 Litt 1 — 1030 à 500 1500 Litt. 1 — 1000 à 300 900 Litt. 1 — 2045 à 200 600 Litt. E. 1 — 6000 à 100 300 Litt. F. 1 — 15000 à 50 150 Iitt. G. „ 1-— 15000 à 25 „ = 75 „ am 1. Januar 1890 eingelöst werden. Dem⸗ zufolge werden hiermit die gedachten Obligationen zum vorstehend angegebenen Termine von uns gekündigt und die Obligations⸗Inhaber aufgefor⸗ dert, die betreffenden Stücke ohne Zinsscheine, jedoch mit den Zinsschein⸗Anweisungen bei der hiesigen Stadt⸗Haupt Kasse im Berlinischen Rathhause, parterre, Zimmer 2 — Eingang von der Jüden⸗ straße — vom 16. Dezember d. Is. ab an den Wochentagen von 9—1 Uhr einzuliefern und hier⸗ gegen den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der gekündigten mit dem 1. Januar 1890 auf. Berlin, den 23. September 1889.
Magistrat 8 hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt. v. Forckenbeck.
ℳ
Ihh-
Obligationen hört
[17098] Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Ausloosung sind von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 26. November 1883 ausgegebenen 4 % Anleihe⸗ scheinen der Stadt Guben folgende gezogen: G
Litt. A. Nr. 25 über 5000 ℳ; Litt. B. Nr. 121, 145 und 179, je über 2000 ℳ; Litt. C. Nr. 297
Stücke
scheinen des Kreises Schlawe im Gesammt⸗ nennwerthe von 500 000 ℳ (Allerh. Priv. vom 29. August 1888) sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden: 8— 1 Buchst. A. über 3000 ℳ Nr. 27 u. 31 6 000 ℳ Buchst. B. über 1000 ℳ Nr. 30 u. 43 2 000 „ Buchst. C. über 400 ℳ Nr. 1 55 u. 100 12900 Buchst. D. über 200 ℳ Nr. 56 90 109 170 u. 180 1 000 zusammen . . 10 200 ℳ Die bezeichneten Stücke werden hierdurch gekün⸗ digt, und fordern wir die Inhaber derselben auf, die betreffenden Kreis⸗Anleihescheine nach dem 31. März 1890 an die hiesige Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse gegen Empfangnahme des Nennwerths zurückzuliefern. 1 Mit dem 1. April 1890 hört die fernere Verzin⸗ sung der gekündigten Stücke auf, und es sind daher die für die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mit abzuliefern, widrigenfalls der Betrag dafür vom (Kapitalbetrage in Abzug gebracht werden muß. Schlawe, den 16. September 1889. Namens des Kreisausschusses des Kreises -bJbb1“ J. V.: Der Kreisdeputirte von Schlieffen.
[32546] Oelsnitzer 8 Bergbaugewerkschaft. „₰ Belsnitz im Erzgebirge. Die am 1. Oktober 1889 fälligen Zinsen unserer 5 % Prioritäts⸗Anleihe werden: 1 in Leipzig bei der Filiale der Geraer Bank, do. bei Herren Becker & Co., Berlin bei der Deutschen Bank, Dresden bei der Filiale der Geraer Bank, Gera, R., bei der Geraer Bank, Chemnitz bei der Filiale Geraer Bank, in Zwickau bei Herren Hentschel & Schulz, in Glauchau bei Herrn Franz Meyer, sowie bei unserer Hauptkasse in Oelsnitz i. E. gegen Abgabe der fälligen Coupons bezahlt. Oelsnitz i. Erzgeb., 23. September 1889. Der Gruben⸗Vorstand. Aug. Bauch, Vorsitzender
in in in in
hörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwerth
(Unterschrift.)
[32373] Ungiltigkeitserklärung. Nachdem in Folge der im laufenden Jahre in Nr. 46 und 71 dieser Zeitung erlassenen Bekannt⸗ machung sich ein Inhaber der abhanden gekommenen Policen Nr. 1987, 13408, 23514 und des gleichfalls abhanden gekommenen Pfandscheines über Police Nr. 22676 der Leipziger Kranken⸗, Invaliden⸗ und Lebensversicherungsgesellschaft „Gegenseitigkeit“ nicht gemeldet hat und sonst auch in Bezug hierauf nach den weiteren Bestimmungen der Statuten verfahren worden ist, werden hiermit die genannten Policen und der genannte Pfandschein für ungiltig erklärt. Leipzig, den 23. September 1889. Das Directorium der Leipziger Kranken⸗, In⸗ validen⸗ und Lebensversicherungsgesellschaft „Gegenseitigkeit“. Dr. med. H. Th. Kretzschmar. Dr. phil. Wilh. Wolf.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[32592] Generalversammlung des
Brauvereins zu Gera
Montag, den 14. Oktober 1839, Nachmittags 4 Uhr, im Lokal des Herrn Aug. Böttger, Martinsgrund, zu Pöppeln.
Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts. 2) Rechnungslegung und Genehmigung derselben. 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. Etwa zu stellende Anträge müssen laut §. 28 des Statuts 3 Tage vor der Generalversammlung bei Unterzeichnetem schriftlich eingereicht werden. Der Aufsichtsrath des Brauvereins. Gustav Wesser, d. Z. Vorsitzender.
[32591] Vorm. Herzogl. Anh. Maschinenbau-Anstalt & Eisengießerei
Actien-Gesellschaft zu Bernburg.
Gemäß §. 27 unseres Statuts laden wir die Herren Actionäre unserer Gesellschaft zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 21. Oktober 1889, Vorm. 10 Uhr, nach dem Konferenzzimmer unseres Werkes ergebenst ein. Tagesordnung: Antrag der Erhöhung des Aktienkapitals in (Von 750 000 ℳ auf 1 000 000 ℳ) Nach §. 28 unseres Statuts sind diejenigen Aktionäre zur Theilnahme an der Generalversammlung be⸗ rechtigt, welche bis zum 18. Oktober, Abends 6 Uhr, ihre Aktien bei unserer Gesellschaftskasse oder bei den Herren
Alb. Schwaß & Co. in Berlin C.,
Wilhelmstr. 1,
Dingel & Co. in Magdeburg 8 hinterlegt haben. Der darüber ertheilte Depositen⸗ schein gilt zugleich als Einlaßschein zur General⸗ versammlung. Je 5 Aktien geben eine Stimme Bernburg, am 24. September 1889
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.
H. Palm.
Direktion auf ℳ 250 000.
Kaiser⸗
32181]
der ausgeloosten
2003 4768
1354 2619 4240 5422 6089 7347 8785
1358 1519 1764 4536
881 2449 3965 5227 5931 7295 3 8746 10776 11043 12332 12463 13984 14006 14841 14858
52 93
Nr. 125 2 3506
5069
5872 5882
Zu 200 Thlr. (600 ℳ) 1415 1417 1709 2064 2961 3280 3443 4427 4972 5056 5621 5720 5 5827 28 6343 6512 7 7125 7187 7900 7943 8185 8449 8630 865 9200 9625 10108 10423 10650 11053 11210 11508 837 13236 13320 13528 14009 14022 14055 14950. 1 2) Obligationen III. Emission. Abzuliefern mit Coupons Serie IV. Nr. 2 bis 20 und Talons. Zu 1000 Thlr. (3000 ℳ) Nr. 1 906 924 943. Zu 500 Thlr. (1500 ℳ) Nr. 115 224 328 345 489 587 605 607 625 1278 1632 1796 2180 2323 2378. Zu 200 Thlr. (600 ℳ) Nr. 112 150 368 438 528 702 825 1412 1628 1775 1988 2076 2348 2397 2409 2424 2558 2583 2821 2872 2893 3775 4393 4406 4426 4603 4780 5211 5390 5566 5604 5641 5649 5771 5820 5826 6607 6741 6869 7044 7086 7167 7781 7797 7969 8155 8255 8264 8335. 3) Obligationen VI. Emission. Abzuliefern mit Coupons Serie III Nr. 5 bis 20 und Talons. Zu 1000 Thlr. (3000 ℳ) Nr. 289 549 989 1017 1623 1772 1849 1855 1928 1958 2461 2495 2506 2830 3210 3238 3244 3266 3545 3620 3871. u 500 Thlr. (1500 ℳ) Nr. 299 529 542 546 3 1271 1304 1410 1498 1552 1572 1599 8 2266 2319 2538 2582 3384 3509 3625 592 4651 4849 5241 5613 5739 5936 5965 6581 6763 6950 713³3 7536 7636 7788 7869 7917 7958. (600 ℳ) Nr. 60 356 497 816 1529 1695 2249 2831 2833 3005 3789 4083 4099 4122 4275 4431 4947 5049 5050 5246 5421 5592 6222 6270 6514 6536 6896 7017 7213 7313 7412 7893 7967 8635 8707 8786 25 9678 9843 9875 9885. 1 ije Kapitalbeträge der unter diesen Nummern ausgefertigten Obligationen sind vom 1. Oktober d. J. ab bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkasse hier, Leipziger Platz Nr. 17, oder bei der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebskasse in Stettin gegen Quittung
geger und Rückgabe der Obli⸗ gationen und der nach dem 1. Oktober d. J. fällig werdenden Coupons nebst Talons zu erheben. Ferner kann die Einlösung auch bei den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen in Altona, Breslau, Frank⸗ furt a. M. und Köln (rechtsrheinische) bewirkt werden.
Der Betrag der etwa fehlenden Coupons vom Kavxitale zurückbehalten.
Mit dem 1. Oktober d J. hört die Verzinsung Obligationen auf. zur baaren Rückzahlung ab J. ausgeloosten Obligationen Stettiner Eisenbahn⸗Anleihe III. Emission, welche bis einschließlich 30. April d. J. zur Abstempelung derselben behufs deren Umtausches gegen 3 ½ „%ige Staatsschuldver⸗ schreibung eingereicht worden sind, werden nicht baar eingelöst, sondern auf Grund der Abstempe⸗ lung nach Maßgabe der bezüglichen Bestimmungen es Herrn Finanz⸗Ministers vom 1. April d. F. demnächst umgetauscht.
Von den früher ausgeloosten Obligationen der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Anleihen sind folgende Nummern rückständig:
a. der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Anleihe
II. Emission:
Verloosung vom Jahre 1887,
Oktober 1887. Abzuliefern mit Coupons
Nr. 2/20 und Talon.
Stücke zu 500 Thlr (1500 ℳ) Nr. 403 1534 3414.
Stücke zu 200 Thlr. (600 ℳ) Nr. 3244 5713
7626 8550. 8
2) Verloosung vom Jahre 1888
1. Oktober 1888. Nr. 4/20 und Talon
Stücke zu 1000 Thlr. (3000 ℳ) Nr. 1231.
Stücke zu 500 Thlr. (1500 ℳ) Nr. 3900.
Stücke zu 200 Thlr. (600 ℳ) Nr
14288
393 2177
2891 6544
7800
3441 3710 4871 4884 6075 6177
wird
Diejenigen 1. Oktober d. der Berlin⸗
Zahlfällig seit
1) aulg 1 Serie IV.
Am Dienstag, den 15. Oktober a. c. finden im Broiftedt'schen Gasthause zu Meiner⸗ sand folgende Generalversammlungen statt:
Morgens 10 Uhr außerordentliche Generalversammlung der Inhaber der Geldaktien Litt. B.
Tagesordnung:
Umwandlung von Geldaktien in Rübenaktien; Morgens 10 ¼ Uhr außerordentliche Generalversammlung der Inhaber der Rübenaktien Litt. A.
Tagesordnung:
Umwandlung von Geldaktien in Rübenaktien; Morgens 10 ½ Uhr gemeinschaftliche außerordentliche General⸗ versammlung der Inhaber der Geldaktien
und der Inhaber der Rübenaktien. Tagesordnung: Umwandlung von Geldaktien in Rübenaktien. Aenderung des §. 3 der Statuten. Zusatz zum §. 18 der Statuten und zum §. 1 des Rüben⸗Nebenvertrages. 4) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath. 5) Zusatz zu §. 36 der Statuten. 8 Das Legitimationsverfahren beginnt Morgens 9 Uhr, wobei die Geldaktien vorzulegen sind. Meine, den 19. September 1889. 18 Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Chr. Gaus.
1) 2) 3)
[32363] Bekanntmachung.
Bei der am 25. April d. J
diesem Jahre zu tilgenden Eisenbahn⸗Obligationen II., VI. Emission sind worden:
III.
Zu 500 Thlr. (1500 ℳ) Nr. 95 109 8 16 8
“
Zuckerfabrik Papenteich zu Meine.
in Gegenwart eines Notars öffentlich bewirkten Verloosung der in Berlin⸗Stettiner und folgende Nummern gezogen
1) Obligationen II. Emission. Abzuliefern mit Coupons Serie IV. Nr. 6 bis 20 und Talons. Zu 1000 Thlr. (3000 ℳ) Nr. 92 172 220 573 948 1256 1267 1376 1561 1562 1740 vr
12933. v. der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Anleihe b III. Emission: 1) Verloosung vom Jahre 1886. Zahlfällig 1. Oktober 1886 Abzuliefern mit Coupons Serie Nr. 16/20 und Talon. Stücke zu 200 Thlr (600 ℳ) Nr. 3633 4045. Verloosung vom Jahre 1887. Zahlfällig seit Oktober 1887. Abzuliefern mit Coupons Serie III. Nr. 18/20 und Talon.
Stücke zu 500 Thlr. (1500 ℳ) Nr. 681.
Stücke zu 200 Thlr. (600 ℳ) Nr. 1454 3541 4270. 3) Verloosung vom Jahre 1888. Zahlfällig seit 1. Oktober 1888. Abzuliefern mit Coupons Serie III.
Nr. 20 und Talon. Stücke zu 500 Thlr. (1500 ℳ) Nr. S
seit III
2477
1 der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Anleihe VI. Emission:
L.
vom Jahre 1888. Zahlfä Abzuliefern mit Coupons Nr. 3/20 und Talon. Stücke zu 500 Thlr. (1500 ℳ, Nr.
Verloosung tober 1888.
244 388 2587.
3930 7008. 11“
Dieselben werden hiermit unter Hinweis auf in den betreffenden Privilegien vorgesehenen jährungsfristen wiederbolt öffentlich aufgerufen.
gehört. Vordruckbogen iu den Quittungen über Empfang der Kapitalbeträge werden von den vor⸗ genannten Kassen unentgeltlich verabfolgt. Schließlich wird noch zur öffentlichen gebracht,
Kenntniß
entsprechend den Vorschriften der bezüglichen Privi⸗ legien, in Gegenwart eines Notars worden sind. Berlin, den 1. Mai 1889. Köönigliche “ Wer.
tücke zu 200 Thlr. (600 ℳ) Nr. 2390 6062 6488.
Stücke zu 200 Thlr. (600 ℳ) Nr. 1294 5982
daß die im Wege der Amortisation im Etatsjahre 1. April 1886/87 eingelösten Obligationen der Prioritäts⸗Anleihen II., III. und VI. Emission,
Zahlfällig seit Abzuliefern mit Coupons Serie IV.
8
4 557 ,1012 1013 3089 4756 5839 7266 8033 8048 9798 10722
die Ver⸗
Die Verzinsung dieser Obligationen hat bereits mit den angegebenen einzelnen Fälligkeitstagen auf⸗
verbrannt
8