der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz
am 23. September 1889. Activa.
Cassa 1 . Metallbestand ℳ 243,402.02. Reichskassen⸗
scheine „ Noten anderer SPBantene. onstige Kassen⸗ bestände.. „
Jb1116166“* Lombardforderungen. Gsfecien .. Sonstige Activen .. .. 3 Passiva. Grundkapital . . . . .. Reservefonds . . . . . .. S der ensenffhes 17 506,900. Sonstige tägli ällige Ver⸗ bindlichkeiten „ 88,067. 22. An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten „3,738,000. —. Sonstige ö eöö1u1ue65 84,703. 43. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 899,154.—.
— 8
132368]/
Status
—
319,418. 43 .„ 3,353,976. 07. 278,275. 238,138. 815,362.
510,000. 127,500.
11,306.41.
41. 74
8 . * 8
“ 8
[323 69] Stand am 23. September 1889. Activa. ℳ 2,986,900.—. 68,700.—.
460,000.—.
Cassa⸗Bestand: Metall.. Reichs⸗Kassen⸗
scheine
Noten anderer Banken. 8 3,515,600
Guthaben bei der Reichsbank.. 534,100 E11““ bFöööu 20,712 600 Vorschüsse gegen Unterpfänder.. 9,814,300 Eigene Cfseeten6 2,278,300 Effecten des Reserrve⸗Fonds... 4,104,400 Sa 931,900 Darlehen an den Staat (Art. 76 der
Statuten). 1,714,300 Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital ℳ 17,142,900 Reserve⸗Fonds . . . .. Bankscheine im Umlauf .. . Täglich fällige Verbindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten... Sonstige Passirva . . . . . .. Noch nicht zur Einlösung gelangte
Guldennoten (Schuldscheinaea) „
132,700
Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen ℳ 666,100. —. Die Direction der Frankfurter Bank. H. Andrege. A. Lautenschlaeger.
[32370]
Bank für Süddeutschland. Stand am 23. September 1889. L1I1“ 5,108,568/50 19,155 — 3) Noten anderer Banken 155.400,— Gesammter Cassenbestand 5,283,123 50 Bestand an Wechseln. 19,233,359 69 Lombardforderungen. 1,307,680, — Eigene Effecten... 4,521,836 78 Immobilien ... 433,159/79 Sonstige Activa 2,358,51673
Activa.
Casse:
1) Metallbestand.. 2) Reichskassenscheine
Passiva. Aerenahstelal HX,Z“ Immobilien⸗Amortisationsfonds Mark⸗Noten in Umlauf... Nicht präsentirte Noten in alter
“ 92,837 Täglich fällige Guthaben... 3,753 Diverse Passiva.. 477,508 78
33,137,676,49 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso gegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 8 ℳ 1,544,549.0
15, 1
8 38 72
14 47
33,197,676 425
132385]
Metallbestand
1ö“ 8 Lombard⸗Ford
Grundcapital Reservefonds
keiten.. Depositen.
Event. Verbin begebenen, i Wechseln
Metallbestand Noten anderer Lom ardeF Effecten⸗B Grundecapital Reservefonds
Umlaufende N
Branuschw
[32367]
Metallbestand Reichskassensche Noten anderer
Wechsel
Effekten 4 Debitoren Immobilie
Grundkapital Reservefonds Notenumlauf
u.
bindlichkeiten An Kündigun dene Verlind! Creditoren.
Verbindlichkeite fälligen W
Be
13
8 H.
[30767]
v
[32590]
Holzgewinnung vormals P. & C. Goet & Cie.
8*
Kundmachung. Die P. T. Aktionäre werden im Sinne des Art. 35 der Statuten hiermit zur sechsten ordentlichen Generalversammlung
eingeladen, welche am 31. Oktober (n. St.) 1889 um 1 Uhr Nachmittags in Bukarest
Reichs⸗Kassenscheine. . . . . . Noten anderer Banken 1“
Effecten u. Steuerbonifikationsscheine Sonstige Activa
Magdeburg,
Wechsel⸗Bestand.. 8 rderungen. 4 stamd 3 574,508. Sonstige Activa.
Special⸗Reservefonds X“
Bewig. Bremer Bank. Uebersicht vom 23. September 1889.
1.600,555. 20,550. 123.000. 1,744,105. 819,105 19,751,043. 10,285,793. 1,236,802. 1,251,069. 300,000.
16,607,000. — 975,233. 3,992,400. —
107,890.
Gesammt⸗Kassenbestand . Giro⸗Guthaben b. d. Reichsbank.
Lombardforderungen. 8
Sonstige täglich fällige Ver⸗
ichkeiten ..
Uebersicht 1u
der Magdeburger Privatbank.
Activa.
S
. . 4 8 .
erungen
SZIEITI—
Passiva.
Special⸗Reservefonds e6“ Umlaufende Noten . . . . . Sonstige tägl. fällige Verbindlich⸗
h
976,363 19 815 226,600 5,081,318 851,100 142,106 172,785
3,000,000 600,000 2,281 2,394,600 258,339
760,230 265,421
dlichkeiten aus weiter m Inlande zahlbaren den 23. September 18.
182366] Braunschweigische Bank. Stand vom 23. September 1889.
Activa.
. . . 2* . 2
ℳ 6
Reichskassenscheine.. .
Banken. . 1 6,6
2,5 u““ 7,0 Passiva.
. . . . .
ℳ
btenn
Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten. “ An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva..
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln
ℳ
eig, den September 1 Die Direction.
Tebbenjohanns.
929
20
Activa. .1u“ ℳ ine.. 2 Banken ..
10,500,000. 108,257. 399,440.
2,355,000.
2,943,225.
1,048,850. 140,468.
338,950.
111,563 89.
45,867. 32,000. 58,000. 12,599. 14,010.
69,102.
889.
ℳ
Mobilien .„ Passiva. ℳ
sfrist gebun⸗ 13,033,3
n aus weiter
begebenen, nach dem 23. Sept.
echs
106,548.
71.
ein 5
2228*
678,294. 6
kanntmachunger 5179]1 Achtung!
Station. elektrom. Wächter⸗Kon⸗ trol⸗Uhr, wie solche seit Jahren für Civil⸗ und Militär Behörden, große Fabriken,
Werkstätten,
Städte ꝛc. ꝛc. im In⸗ und Auslande von mir geliefert werden. Blitzableiter, Telephon⸗ und Telegraphen⸗An⸗ lagen ꝛc. empfiehlt
.Ventzke, Berlin O., Blumenstr. 80/81.
(best. seit 1875.) Kostenanschläͤge bezw. Pros
absolut sicherste
Laborat.,
Dachpappenschmiere, kalt aufzuschmieren, nicht ablaufend, zehnmal dauerhafter alsTheer, empfiehlt die Chem. Fabrik J. Rosahl, Roßlau a. E.
.127
und Dampf
im Bureceau der Gesellschaft, Palais Nationala, Strada Doamuei 12, stattfindet. Tagesordnung:
Bericht des
Verwaltungsrathes über die Gebahrung in der sechsten Geschäftsperiode
1. Mai 1888 bis 30. April 1889 unter Vorlage der Bilanz.
Bericht des Revisionsausschusses über die Rechnung und Bilanz für die Zeit vom
1. Mai 1888 bis 30. April 1889 und Ertheilung des Absolutoriums.
Antrag des Verwaltungsrathes betreffend die Verwendung des erzielten Gewinnes.
Eventuell: Neuwahl in den Verwaltungsrath laut § 15 der Statuten.
Wahl des Revisionsausschusses, bestehend aus drei Mitgliedern und zweier Ersatz⸗
männer.
Diejenigen P. T. Aktionäre, welche nach Art. 35 der . immfähi
1 7. . n ) Art. 35 der Statuten stimmfähig sind und der Eenerseverssem sc beizuwohnen wünschen, werden eingeladen, ihre Aktien g bis zum 1. Oktober (n. St.) 1889 entweder bei der Rumänischen Nationalbank in Bukarest, oder bei der Deutschen Bank in Berlin, oder bei dem Bankhause Dutschka & Co. in Wien, oder bei der Deutschen
Vereinsbank in Frankfurk a. M. zu hinterlegen. Blukarest, den 25. September 1889.
Nachdruck wird nicht honorirt.
Der Verwaltungsrath.
Kontrole,
Prov.⸗
ekte gratis.
132376]
Activa.
Central⸗Molkerei
Eingetragene Genossenschaft (28 Genossenschafter.) Bilanz pro 30. Inni 1889
Han
nover.
Passiva.
Inventar⸗Conto.. Waaren⸗Conto . Cassa-Conto. Guthaben beim Bankie Diverse Debitoren.. Conto⸗Dubiose.
Debet.
8
Grundstück⸗ und Gebäude⸗Conto
Maschinen⸗ und Apparate⸗Conto
Gewinn⸗
ℳ ₰ 186777 38 25734 85 51185,43 Fällige Zinsen 1344 42 2711 25 20200/15 13449/15 567 78
Capital⸗Conto
köbhHeS7 und Verlust⸗Conto pro 30.
vpotheken⸗Conto.
am 30.
Abschreibungs⸗Conto: Abschreibungen pr. 1885/86 ℳ 8603,82 Y 1886/
1887/88 „ 1888/89 „ 10140,83
Juni
ℳ ₰ 72900 — 150000,—
2500 01
87 „ 9066,98 9807,56
7761910
Guthaben der Genossen.. Diverse Creditoren.. Cautions⸗Conto... Delcredere⸗Conto.. Dispositionsfonds⸗Conto. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
Juni 1889.
27611 91 4182 32 2318 35
500— 4423/81 814 82 301970ʃ41 Credit.
. .
Unkosten⸗Conto. Lohn⸗Conto..
Gehalt⸗Conto.
Kohlen⸗Conto Papier⸗Conto. Hülfsstoff⸗Conto
Miethe⸗Conto . Provisionen⸗Conto Zinsen⸗Conto..
“
Inventar..
Inventar.. J“
F. Sievers.
bescheinigen
Pferde⸗Unterhaltungs
Reparaturen⸗Conto.
Abschreibungs⸗Conto: Grundstück u. Gebäude Maschinen u. Apparate
Otto Haarstrich.
Gas⸗ und Wasser⸗Cont
Extra⸗Abschreibungen: Grundstück und Gebäude Maschinen und Apparate
Ueberweisung auf Dispositionsfonds⸗Conto. Abschreibungen auf Debitoren ..
„Conto..
2 % 5 % —. 10 %
ℳ ₰
4423 81 867 89 1“ 1 . .6189 99 8 8 . 11661 50 7329 93 12104 90 1721 85 2649 07 1440 62 1290 16 4839 85 1 2211 30 “ 17038/71 “ 9740/79
ℳ 186777,38 25734,85 51185,43
—. ℳ 1107,29 115,10 600,—
3735 1286
55 74 54
1822 39 814 82 96288 ,41
Hannover, den 30. Juni 1889.
Der Vorstand. G. Kern.
R. Toppius. v. Hake.
Die Revisoren: H. Schoenijahn. W. W. Schwarz, Bücherrevisor.
H. T
Per Saldo⸗Vortrag. „ Waaren⸗Conto:
a. Hau
b. Waaren⸗ Bestand ℳ 1344,42
ℳ ₰ 4423 81
ptbuch⸗Saldo ℳ 90520,18
appen.
Berlin.
E. Rühmekorf.
Die Richtigkeit und Uebereinstimmung vorstehender Beträge mit den Conten des Hauptbuchs
1823701 Dette Publique Ottomane Consolidée.
8e Exercice
Revenus concédés par l'Iradé impérial du 8/20 Décembre 1881.
Mois d'aont 1889.
Recettes nettes des frais d'admi- nistration provinciale
Frais payés par la direc- tion génér.
Recettes nettes
des frais d'administration provinciale 1 “
et centrale
Piastres
Piastres
Total des mois pré- cédents Liv. Turq.
Total au 31 aoüt 1889
Liv. Turq.
d'arriérés) Se Timbre. Spiritueux . . Pécherie.. Soie.
VI Contributions
₰ —
Tabacs.
remplacée fixation par Liv. 100 000
Excédent Chypre,
Tabacs ou sur Douane.
ations diverses
Orientale . . . Droits sur Tumbéky
ssign
A
Parts contributives la Serbie, du Mon négro, de la B
Total
9“ Agio sur conversion monnaie..
Total Général
(Tabac, (recouvrement
Tribut de la Buigarie, jusqu'à-
8
.
Redevance Roumélie-
en
traites sur Douane.
de tẽé- ul-
garie et de la Grèce
Int. encaissés sur fonds
de
1
devance de la Reégie des
à prélever sur Dime des Tabacs Revenus remplacé par Liv. T. 130 000 sur solde Dime des traites
9 262 220
5 129 800 *2 533 772 2 500 000
5 129 800— 2 533 772—
2 500 000 —
’
388 432 61 476 124
43 887,32
19 970 026
241 092
—
19 728 98385 n
194 631
1 052 627:
19 970 026] 18]241 092
8
194 631 87
l'Iradé. (Art. X et II.
comptes divers.. id. id.
d. id.
“
“
)
id. En caisse à l'Administration Centrale, en or effectik.
id.
Sommes versées à valoir sur les obligations prévues par
Sommes transmises en Europe et payées pour le service de la Dette consolidée y“ Traitements et frais généraux du Conseil d'Administration Déposé à la Banque Impériale Ottomane, en or effectif et
.
en monnaies à 8 v compris la Redevance de Juillet 1889
Constantinople, le 4/1
63119 728 933,55
857 995 37,1 052 627 24
Piastres
Livres Turques
Livres
en monnaies à convertir
8
convertir. de 1 266 886. Le Président.
G. Aubaret.
6 Septembre 1889.
Turques 295 000 —
557 641 52 12 612 27 52 986 76
134 376 37
10
32
1 052 627
Pour le Conseil d'Administration:
Le Conseiller délégué.
2„ „ 8 Princig.
3.
zum Deutse 229. 8
2 No. ˙8
ZDritte Beilage
Berlin, Donnerstag
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat
den 26. September
Der Inhalt dieser Beilage, in Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch
Das Central⸗Handels⸗Register für das
Berlin auch durch die Königliche Expedition des
welcher die Bekanntmachunge Ha in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
n aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse,
Deutsche Reich. .
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — rtelja
für das Vie
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰
YPie
1889.
Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutsch
229 4
¶My —
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
hr.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
— —
vom ECeutral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 229 A. und 229 B. ausgegeben.
Patente.
) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Klasse.
B. 9775. Strumpfband; Zusatz zum Patent Nr. 46 683. Stephen Brooks in Hud⸗ dersfield, Leeds Road North, York, England; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaliftr. 6.
S. 4836. Elektrisch betriebene Gesteinbohr⸗ maschine. Elmer Ambrose Sperry in
Chicago, V. St. A., cor. Clark⸗ und Washington
Sts, Rooms 1005 — 7; Vertreter: A. Kuhnt &
R Deissler in Berlin C., Alexanderstr. 38.
O. 1192. Drahtzugscheibe. Ober⸗ schlesische Eisenindustrie⸗Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb (Abtheilung für Draht vaaren) in Gleiwitz.
W. 6283. Schutzvorrichtung an Blech⸗ richtmaschinen. — A. Wilke in Braunschweig, Frankfurterstr. 2.
11. C. 2959. zum Patent Nr. 47 146. Düsseldorf, Bilkerstr. 15.
„ UV. 612. Neuerung an Pappenfalzmaschinen.
— Paul Uhlich in Pischwitz bei Limmritz 13. K. 7052. Röhrenverbindung für Doppel⸗
röhren⸗Hampfkessel. — J. P. B. Knüdsen in Kopenhagen, Reventlowgade 4; Vertreter: F. C.
Glaser, Königlicher Kommissionsrath in Berlin
SW., Lindenstr. 80.
S. 4953. Dampfwasser⸗Ableiter mit ent⸗ lastetem Kolbenventil. — P. Suckow & Co. in Breslau. Grohestr. 11.
W. 6187. Herstellung von mehrfarbigen Gemälden oder Zeichnungen durch Malen oder Zeichnen jeder einzelnen Farbe auf eine separate transparente Schicht ohne Benutzung photogra⸗ phischer Hilfsmittel und Anwendung dieser in Einzelfarben gemalten Schichten zur Herstellung von Farbendruckplatten. Maurice Wirths in New⸗York, 39 u. 41 Walkerstreet; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 101.
20. A. 2231. Schlittenbremse für Eisenbahn⸗
wagen. — Hermann Albrecht, Schutzmann
in Stettin, Rosengarten Nr. 22/23 II.
G. 5446. Nebelsignal für Eisenbahnen. — Henry Taylor Grundy in Rasdeliffe bei Manchester; Vertreter: Otto Wolff in Dresden.
K. 7003. Selbstthätige, seitlich lösbare Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge. Martin Krüger in Kottbhus, Neue Feldstr. 11 a.
L. 5468. Selbstthätiger Luftauslaß an Luftdruckbremsen. — Otto Loechel in Berlin W., Potsdamerstr. 73 a
L. 5551. Bremsvorrichtung für Lokomotiven. — Frank Lansberg in St. Louis, Missouri, V. St. A.; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin SW., Königgrätzerstr. 41.
M. 6525. Elettrisch bethätigte Signalpfeife für Eisenbahnzüge. Daniel Macnee in London, 2 Westminster Chambers Victoria Street, Grafschaft London; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80.
P. 4102 II. Anziehvorrichtung für Pferde⸗ bahnwagen. — John H. Palmer in Phila⸗ delphia, 93 Arch Street, Pennsylv. V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43
P. 4333. Zusammenschiebbarer wagen. Jacob Pafrendorf a. Rhein.
S. 4637. Selbstthätiger Abschluß des Loko⸗ motiv⸗Cylinders gegen Rauchgase. — Adolf Socher, Heizhaus⸗Vorstand der K. K. Oesterr. Staatsbahnen in Laibach; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80.
S. 4957. Doppelschlauch für Eisenbahn⸗ bremsen. — Léon Soulerin in Paris; Ver⸗ treter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78.
St. 2374. Antreibwerk an Pferdebahnwagen. — Carl Stroomann in Köln, Rhein, Silvanstr. 3.
W. 6082. Hand⸗Steuer⸗Ventil für Luft⸗ druckbremsen. Actien⸗Gesellschaft The Westinghouse Brake Company, limited in London; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110.
Z. 1133. Straßenbahn mit Kanal ohne seitliche Laufschienen. — Carl Zipernowsky. in Budapest II., Haupt⸗Gasse 75; Vertreter:
Papierschneidemaschine; Zusatz Leo Carrer in
Buffer⸗ in Köln
75;
H. & W. Pataky in Berlin SW., Königgrätzer⸗
straße 41.
25. G. 5594. Maschine zum Umspinnen von Ringen. Frau Amalie Galinsky in Berlin SW., Dessauerstr. 4.
32. N. 2031. Neuerung an Glashäfen. — Asa George Neville in Lazearville, County of Brooke, West Virginig, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier i. F. C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6.
34. R. 5334. Eisschrank. — Heinrich Reger in Lich, Oberhessen.
37. B. 9731. Verstellbare Vorrichtung
zu
terrassenförmigen Gestellen für Schaufenster. — Paul Baschwitz in Berlin C., Seydelstr. 25.
Klasse.
42. D. 3786. Zeiger⸗ und Hebelwerk vor Stößen bewahrende, selbstthätig abstellende Ent⸗ lastungsvorrichtang für Gepäckwgagen — Fritz Dopp in Berlin N, Eichendorffstr. 20.
F. 4255. Lehrmittel zur Veranschaulichung des Zusammenzählens und Abziehens. — Carl Frank i Eeipzig, Ulrichstr. 39.
Sch. 6097. Auslösung der Kübelverschluß⸗ klappe an selbstthätigen Waagen. — Alexander Schäffer in Hamburg, Fahrstr. 6.
44. B. 9885. Selbstthätiger Getränkverkäufer.
Oscar Böttner in Blechhammer i. Th.
F. 4268. Halter für Zündholzschachteln. — Arthur Fischer in Harburg a. Elbe, Lindenstr 8.
G. 5554. Knopf für Ofenthüren u dergl. — Heinrich Gösser in Iserlohn
K. 7182. Vorrichtung zum Befestigen von Taschenuhren an Armbändern. August Kiehnle in Pforzheim.
K. 7183. Verschluß an Armbändern, welche nach Art der Nürnberger Scheere zusammen⸗ gesetzt sind. — August Kiehnle in Pforz⸗ heim.
M. 6688. Befestigung von Stoffbutzen an Steinnußknöpfen u. dergt. — Emilian Mayer in Köniagstein, Elbe.
R. 5474. chn Nr. 47297. 8S. Römpler in
alle, Zusatz zum Patent Erfurt,
Sch. 6041. Reinhaltungs⸗Vorrichtung für Tabakspfeifen. — M. Schreiber in Düssel⸗ dorf, Communikationsstraße 2.
V. 1399. Hundemaulkorb. — Johs. Va- lentin in Berlin S., Wasserthorstr. 61.
46. L. 5433. Ventileinrichtung für Gas⸗ maschinen. — Samuel Lawson in New⸗Pork. 203 und 205 Center Street; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstraße 3I.
„ L. 5628. Steuerung für das Auspuffventil von Gasmaschinen. Samuel Lawson in New⸗York, 203 und 205 Center Street; Ver⸗ treter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstraße 3 I.
Sch. 5831. Regulirvorrichtung für Gas⸗ maschinen; Zusatz zum Patent Nr. 49 230. — J. Marquard-Schlimbach in Berlin N., Auaguststr. 80.
47. D. 3874. Schlauchdichtung für Kolben und Kolbenstangen. — Emil Dönitz in Berlin, Weinstraße 2.
D. 3879. Treibriemenverbinder. Ernst Moritz Dittmann in Wiener Neustadt; Ver⸗ treter: A Kuhnt & R. Deissler in Berlin C., Alexanderstr. 38.
F. 4086. Einrichtung zur Ausgleichung von Beschleunigungsdrucken durch Spannwerke C. L P. Fleck Söhne in Berlin N. Cbausseestr. 31.
M. 6665. Schlauchbefestigung wulst. Jacob Mühlethaler Canton Zürich, Schweiz; Vertreter: Lüders in Görlitz.
N. 1937. Hochdruckminderventil mit Hohl⸗ spindelabschlußventil, Stulpdichtung und Feder⸗ einstellung. — John Nageldinger in New⸗ York und Th. Miller in Jersey, Staat New⸗ Jersey, V. St. A-; Vertreter: F. C. Glaser, Kal. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Linden⸗ straße 80
„ X. 2485.
federnder Spindel. — Sir William Thomson, Ritter, Doctor der Rechte und Professor der Natur⸗ philosophie an der Universität und dem Colleg Glasgow, Grafschaft Lanark, Nord⸗Britanien; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110.
51. F. 4206. Veränderung des Tones.
Fabrik Lochmann'scher Musikwerke,
Aectiengesellschaft in Gohlis⸗Leipzig.
L. 5570. Mechanisches Musikwerk mit kreis⸗ förmigen Notenblättern; Zusatz zu dem Patent Nr. 21 715 — Fabrik Leipziger Mnsik⸗ werke, vorm. Paul Ehrlich & Co. in Gohlis bei Leipzig.
W. 6215. AÄAnordnung der Zungen in In⸗ strumenten mit Zungenstimmen. A. Wal-
horn in Münster, Westf.
57. L. 5467. Photographische Camera mit Rollenpapier. — M. B. Leisser & Friedrich Steub in München, Schwabingerlandstr. 19 c.
59. R. 5512. Schöpfrad zum Fördern von Flüssigkeiten. — Otto Regenbogen in Laufen bei Rottweil.
63. M. 6565. Wagenbremse. — Alb. Mundt in Berlin SW., Nostizstr. 44 III.
W. 5856. Vorrichtung zu schnellem Aus⸗ spannen durchgehender Pferde und zu gleichzeitigem Bremsen zweispänniger Wagen. Heinrich Karl Waltz in Ehrenbreitstein. Vor dem
Sauerwasserthor Nr. 15.
64. L. 5562. Neuerung an der durch Haupt⸗ patent 47 927 bekannten Gläserspülvorrichtung; Zusatz zum Patente Nr. 47 927. — Leo Lewin in Halle a S., Markt Nr. 4.
0. 1168. Flaschenkorkmaschine. ort- mann & Meyer in Hamburg, Mittelstraße
2
4,
mit Draht⸗ in Wald, Richard
Niederschraubventil mit längs⸗ f
der
Klangfarbe
„
11 und 12.
Verbindung zwischen Ventilteller und
Einrichtung an Spieldosen zur
Klasse.
64. Sch. 6010. Elektrischer Abfüllapparat. — J. Schönzeler und Engelbert Thill in Köln a. Rh.
68. E. 2521. Thürschloß. Otto Eisele in Karlsruhe, Baden, Schützenstr. 82
G. 5425. Schloß mit Schubkurbelgetriebe. — John Gilmore, Pastor in West Norwood, Grafschaft Surrey, und William Richard Clark in East Dulwich, Grafschaft Surrey; Vertreter: L. Putzrath in Berlin SW., Dessauerstr. 33.
T. 2507. Vorrichtung zum Anzeigen der Riegelstellung am Schlüssel. Tänczos in Wien; Vertreter: F. C. Glaser,
straße 80. 70. S. 4808. Bleistiftspitzer. Sabel in Koblenz, K Nr. 10. 71. B. 9690. Keilleisten⸗Verschluß. — C. Behrens, Alfelder Schuhleistenfabrik in
Alfeld, Leine
72. G. 5509. Schartenblendungs⸗Laffete. — Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckau.
76. D. 3891. Wollwaschmaschine. — Alexandre Deru in Brüssel, 37 Rue Philippe⸗le⸗Bon; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6.
77. A. 2282. Ruderlehrgeräth. Emil
Alberti in Berlin NO, Höchstestr. 17.
B. 9945. Faltsschirmspielzeug.
Bautze in Berlin W, Krausenstr. 19. I. 2043. Spielfigur, welche durch Zug an
einer Schnur niederkniet und einen Schuß ab⸗
giebt. — Joh. And. Issmayer in Nürnberg,
Praterstr. 20. 1
„ N. 2028. Billard mit einer Oeffnung in
der Mitte des Tisches. — Julius Nalészny in
Budapest, Museumring 10; Vertreter: Alex.
Bergl in Berlin C., Burgstr. NM. b H. 5192. Rollenlagerung an Rollsch
Albert Newton Rydgely in Caleutta (Brit.
Indien); Vertreter: I. & W. Pataky i
Berlin SW., Königgrätzerstraße 41.
80. B. 9463. .“ zur Herstellung zellig— poröser Schlacke. — St. George T. C. Bryan in Birmingham, County of Jefferson in Alabama, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. 1
83. M. 6545. Elektromechanisches Stellwerk für Uhren. Carl Albert Mayrhofer in Berlin C, Neue Promenade 8. b
84. L. 5625. Mit Preßluft oder Druckwasser arbeitender Stielbagger. — L. Leuer in Bre⸗ men, Buntenthorsteinweg 543.
85. H. 9124. Haupthahn für Wasserleitungen — Anton Herold und Carl Ludwig Oertel in Chemnitz. Oststraße 1.
„ W. 6331. Frostfreier Ueberflur⸗Hydrant. Friedrich Wienand in Wasserwerk Plagwitz bei Leiprig.
86. M. 6725. Herstellung von kette. — Hermann Müllers und Spindler in Dülken, Rheinpreußen.
S. 4684. Schärfvorrichtung für schneider an Sammetwebstühlen. — Robert Simon in Weehawken, County of Hudson, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: C. Feblert u. G. Loubier, in Firma C. lin SW., Anhaltstr. 6.
2) Uebertragungen. Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden. Klasse. 5 31. Nr. 32581. Firma Faustmann & Ost- berg in Stockholm, Schweden; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstraße 80. — Formsand für Fluß⸗ eisengußstücke. Vom 27. Januar 1885 ab. 40. Nr. 32 119. Firma Faustmann &
Ostberg in Stockholm, Schweden; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin SW. Lindenstr. 80. Neuerung an Apparaten zum Verbrennen von Naphta und anderen flüchtigen Flüssigkeiten. Vom 12. Ok⸗ tober 1884 ab.
42. Nr. 45 938. Heinrich Peine leben. — Elektrischer Controlapparat. 28. Juli 1888 ab.
44. Nr. 49 269. Johannes Carl Albert Kahl und Christian Hermann Emil Mengdehl in Hamburg. Vorrichtung an selbstthätigen Verkaufsapparaten, durch welche das Geldstück auf seine Abmessungen und Härte geprüft wird. Vom 15. Dezember 1888 ab.
3) Erlöschungen.
Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind aut Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.
Klasse. 4. Nr. 11 934. Petroleum⸗Rundbrenner mit die
Dochthuͤlse umgebenden Petroleumdampfhülsen. 6. Nr. 31 161. Kellerkühlung mit Ventilation. 9. Nr. 41 686. Bürste mit als Handhabe
dienender Deckelhülse.
“
W.
2 üiEYgn eimz
Verfahren und Einrichtung zur Arthur
Flor⸗
Ott⸗
Vom
in
33. Rudolf 22
35. Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Linden⸗ 327 Wilhelm
in
Kettensammtgeweben mit Füll⸗ met, 388 ¹ 1 sprüchen größere Aufträge dem Auslande zufallen,
Kesseler in Ber- 8 3 Hand
volles Recht zu Silbergefäß
die
Klasse. 11. Nr. 33 566. Einsatz für Klemmeinbände. „ Nr. 42 131. Drahtheftmaschine. 13. Nr. 37 4 46. Verfahren und Maschine zur Reinigung von Siederöhren. Nr. 41 955. Sicherheitsvorrichtung Wasserstandsgläser. 5 Nr. 47 997. radialen Hetzröhren. 20. Nr. 43 594. Neuerung an Weichenverriege⸗ lungen. Nr. 42 955. Nr. 44 552. Nr. 42 613. stuhl⸗Schiebethüren Nr. 22 196. leiter. 44. Nr. anzünder ständer. 45. Nr. 38 861. Nr. 46 108. butterfässern. 50. Nr. 29 484. Schleudermühlen. 60. Nr. 10 595. Dampfmaschinen. 63. Nr. 45 404. 64. Nr. 42 363. Flaschenschwenkmaschine. 70. Nr. 41 805. 8 Nr. 42 709.
Bleistifthalter. 1 Zusatz Patente Nr. 41 805.
Bleistifthalter,
81. Nr. 45 498. Vorrichtung zum Anziehen und Verschließen der Bandeisengürtung um runde Ballen.
83. Nr. 41 882.
Uhren.
Nr. 45 872. Weckervorrichtung. Nr. 48 817. Weckervorrichtung, Zusatz zum
Patente Nr. 45 872.
85. Nr. 34 056. Filter.
Nr. 41 545. Heber mit übereinanderliegen⸗ den verschließbaren Oeffnungen im kurzen Schenkel. Berlin, den 26. September 1889. Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.
für
Liegender Dampfkessel mit
Schirmgestell. Schirmschieber. Sperrvorrichtung für Fahr⸗ Verschraubung für Blitzab⸗ 42 088. — mit ECigarrenabschneider
Selbstthätiger Streichholz⸗ und Uhr⸗
Pferdehacke. Neuerung an verticalen Schlag⸗
Stellbare Schlagstifte für Geschwindigkeitsregulator für
Einrad.
zum
Schlag⸗ und Revpetirwerk für
„
für
Reinigungsvorrichtung
[32577]
Ueber die Berliner Fabrikation von Silber⸗ und Goldwaaren und den Juwelenhandel entnehmen wir dem Bericht der Aeltesten der Ber⸗
line“ Kaufmannschaft folgende Angaben:
In der Silberwaaren⸗Fabrikation hat der in den letzten Jahren bemerkvar regere Aufschwung an— gehalten. Das Publikum hat sich überzeugt, daß die Leistungen der größeren Berliner Fabriken und Kunstwerkstätten in Bezug auf vollendete Technik und Form der Erzeugnisse hinter denen der bedeu⸗ tendsten Anstalten des Auslandes nicht zurückstehen, daß sie aber in Bezug auf die Preiswürdigkeit große Vortheile bieten. Es dürfte daher jetzt nicht leich mehr vorkommen, daß selbst bei hochgespannten An⸗ wie dies noch vor wenigen Jahren leider häufig geschah.
Der zur Zeit herrschende Rococcogeschmack findet gerade auf dem Gebiet der Silber⸗Arbeiten ein sehr dankbares Feld, weil dieses edle Metall sich ganz besonders zur Ausführung der meist aus freier ghervorgebrachten mannichfaltigen unregel⸗ mäßigen Verzierungen und Ornamente eignet, wäh⸗ rend viele Jahre hindurch in den Berliner Fabriken fast nur Prägemaschinen dafür thätig waren. Jetzt zeigt sich das Bestreben, wieder der Handarbeit ihr geben, und die Lehrlinge, die sich heute dem Fache widmen, lernen, wie früher, dem f seine Form mittels des Hammer geben. Auch die Ciselirkunst hat durch Stylveränderung einen mächtigen Aufschwung erfahren, sodaß in Berlin jetzt eine größere Anzahl von Ciselir⸗Werkstätten für Silbergeräthe beschäftigt ist und in den Kunstschulen viele junge Leute für dieses lohnende könstlerische Fach sich ausbilden.
Das vergangene Jahr hat allen großen und kleineren Betrieben der Silberwaarenfabrikation volle Arbeit gegeben; Arbeitskräfte waren dauernd gesucht und gut bezahlt. Es fehlte nicht an größeren Bestellungen für kunstvolle Ausführungen; auch ver⸗ sorgt Berlin mit seinen Fabrikaten, in reger Kon⸗ kurrenz mit Bremen, Heilbronn und Gmünd alle größeren Plätze Deutschlands und unterhält gute Beziehungen zu Italien, Spanien, Belgien und den südlichen Provinzen Frankreichs. Nach Rußland hat der Verkehr sehr nachgelassen.
Ueber die Goldwaaren⸗Fabrikation wird ge⸗ meldet: Wie schon in den letztjahrigen Berichten er⸗ wähnt, ist der Goldschmuck zur Zeit nur in Ver⸗ bindung mit Edelsteinen aller Art und aller Farben modisch. Der Goldarbeiter, der früher auf die An⸗ fertigung goldener Spangen, Armbänder, Ringe ꝛc. in einfacherer Form angewiesen war, hat heute ein ungleich größeres Feld seiner Wirksamkeit vor sich. Das Handwerk ist wirklich zur Kunst erhoben worden und um Tüchtiges im Fache der Gold⸗ und Juwelen Industrie leisten zu können, sind Kenntnisse von Nöthen, zu deren Aneignung die Behörden, wie dankbar anerkannt wird, durch Errichtung von Schulen und haben. Der Unterricht unserer Fachzeichenschulen, häufiger Besuch des Gewerbe⸗Museums sind heut unerläßliche Bedingungen, um einen tüchtigen Gold arbeiter zu bilden. In Folge dieser Schulung hie
u
Sammlungen wesentlich beigetragen