1889 / 231 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1

Hi hereevexpae von a—eenvSSee er

132919)

pflichtig

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. September 1889.

W. Clauss, Eerichtsschreiber des Landgerichts.

Bekanntmachung und öffentliche Zustellung. 8 In Sachen Rottbauer, Egid, Maurer in Grafing, gegen Ruhrseits, Anton, Maurer und Gütler in Unterölkofen, wegen Subhastation, hat das Kgl. Amtsgericht Ebersberg mit Beschluß vom 21. I. Mts. nach Art. 97 der Subhastations⸗Ordnung zur gerichtlichen Vertheilung Termin auf Montag, den 28. Oktober l. Js., Vormittags 9 Uhr, bei Gericht dahier bestimmt. Die erfolgten An⸗ meldungen sowie der Entwurf des Vertheilungs⸗ planes liegen während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht auf. Schuldner Ruhrseits ist zum Termine unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplane und die darin aufgenommenen Forderungen geladen. 1 Hiervon wird Anton Ruhrseits, dessen Aufenthalt unbekannt ist, verständigt. ““ Ebersberg, 25. September 1889. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Voggenauer.

[32908] Oeffentliche Zustellung.

Die Mathäus Mandlers Ehefrau Margaretha, geb. Jahres, von Rödgen, dermalen in Gießen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Grünewald in Gießen, welche gegen ihren Ehemann Mathäus Mandler, dermalen mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen Ehescheidung klagt, ladet denselben zu dem zur Ableistung des ihr durch bedingtes Endurtheil Gr. Landgerichts der Provinz Oberhessen vom 4. Juni 1889 auferlegten Eides, sowie zur münd⸗ lichen Verhandlung vor diesem Gerichte, Civil⸗ kammer I. auf den 17. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Auf⸗ forderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen. Diese Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Gießen, den 24 September 1889.

(L. S.) Hörle, Gerichtsassessor,

i. V. d. Gerichtsschreibers des Großherzoglichen

Landgerichts der Provinz Oberhessen.

[32901] Oeffentliche Zustellung.

Der Orgelbauer Peter Bröcher zu Karden, ver⸗ treten durch den Gerichtssekretär a. D. Malkowsky zu Olpe, klagt gegen die Erben des Ackermanns Joh. Bröcher zu Büchen, namentlich:

1) Wittwe Joh. Siedenstein, Catharina, geb. Bröcher, in Amerika, Aufenthaltsort unbekannt, 2) den minorennen Albrecht Kemper, Sohn der Ehe⸗ leute August Kemper und Pauline, geb. Bröcher, vertreten durch seinen Vater August Kemper zu Oed bei Lennep, 3) den Anton Bröcher, dessen Aufenthalt unbekannt, 4) Johann Bröcher, Fabrikarbeiter zu Salsbach bei Werne, in Diensten bei Carl Sulberg daselbst, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 129,27 bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung der für Kapital und Zinsen verpfändeten Grundstücke Band XXI. Blatt 33 Abthl. III. Nr. 3 Grundbuch von Hüns⸗ born und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Olpe auf den 3. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Olpe, den 14. September 1889.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Landgericht Hamburg. Oeffenutliche Zustellung.

Die Firma Klemmer & Heitmann zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fentz, klagt gegen die Mietherin Frau H. Zellmann, früher in Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Autenthalts, wegen Miethe⸗ forderung, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ zur Zahlung von 1575,— nebst 6 %

Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen und das

Urtheil gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig

vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur

mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerschts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 12. Dezember 1889, Vormittags

9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

zten Gerichte zrgelassenen Anwalt zu bestellen. 3w atlichen Zustellung wird dieser Klage b⸗kannt gemacht. g., den 26. September 1889. „Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[32933] Oeffentliche Zustellung.

Die Gebrüder Burgart, Weinhandlung zu Riedis⸗ heim, vertreten durch den Geschäftsagenten A., Schoenhaub hier, klagt gegen den Eugen Klemm, Schenkwirth, früher zu Eschenzweiler, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwefend, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗

urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 126,10 für 1) zur Entlastung bezahlter Licenzsteuer, 2) be⸗ zahlten Vorschuß aus einem landgerichtlichen Prozesse,

ferner 3) Zinsen für 2 Jahre, nebst Zinsen zu 5 % aus dem ganzen Betrage von 126 10

vom Klagetage an, unter vorläufiger Vollstreckbar⸗ keits⸗Erklärung des ergehenden Urtheils und ladet 8 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu

Mülhausen i. E. auf Samstag, den 9. No⸗

vember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gMacht. rück, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

132917] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des abwesenden Matrosen Joh. Heinr. Hermann Jürgens, Anna Katharine, geb. von Waaden, am Hunte⸗Ems⸗Kanal, Gemeinde Wardenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Oldenbukg, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, wider ihren Ehemann, den abwesenden Matrosen Joh. Heinr. Hermann Jürgens, un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin

gegen das Urtheil des Großberzoglichen Landgerichts zu Oldenburg vom 16. April 1888, öffentlich zu⸗ gestellt durch Aushang vom 26. Juni bis 11. Juli 1889, Berufung aqgegt.

Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das Großherzogliche Fürstliche Ober⸗ landesgericht zu Oldenburg in dem anzusetzenden Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt dazu zu bestellen.

Zur Begründung der Berufung hat die Klägerin, unter Bezugnahme auf das Urtheil erster Instanz, ferner noch vorgetragen:

Die Absicht des Beklagten, sie böslich zu verlassen, gehe daraus hervor, daß er noch am 13. Oktober 1882 einen langen Brief an seine. Schwester zu Augustfehn geschrieben habe, in welchem er sich nach allen Familienangehörigen erkundigt, seiner Frau und seines Kindes aber mit keiner Silbe gedacht habe, während er vor seiner Abreise 1877 nach jeder Reise nach Hause gekommen sei. Klägerin hat diesen Brief vorgelegt, auch Echtheitsbeweis angetre⸗ ten und hinzugefügt, daß seit diesem Brief auch die Schwester nichts mehr vom Beklagten erfahren habe. Ferner habe Beklagter einmal, noch vor dem 13. Oktober 1882, gegen den damaligen Schiffer Stickfort, jetzt Arbeiter in Augustfehn, erklärt, daß er nicht wieder zu seiner Frau gehen wolle.

In dem anzusetzenden Termin werde Klägerin den Antrag stellen:

Dem Beklagten zu befehligen, innerhalb einer zu bestimmenden Frist zu der Klägerin zurückzukehren und die Ehe mit ihr fortzusetzen unter der Verwar⸗ nung, daß widrigenfalls auf der Klägerin ferneren Antrag die Ehe der Parteien geschieden und der Beklagte dabei für den schuldigen Theil erklärt werden solle.

Da Beklagter abwesend, sein Aufenthalt un⸗ bekannt, so ist auf Antrag der Klägerin öffentliche Zustellung vom Gericht beschlossen. A☛ 9&h

Demgemäß wird ihm diese Ladung öffentlich hier⸗ mit zugestellt mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhandlung der Sache auf Mittwoch, den 18. Dezember d. J., 10 Uhr Vormittags, angesetzt ist.

1889, September 23. Gerichtsschreiberei des Großberzoglich Oldenburgischen und Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Ober⸗Landesgerichts.

ücking.

[32902]) 8

Der Schneider August Suhrau von Peterswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schimmelpfennig in Heinrichswalde, klagt gegen: 2r⸗,

I. die verwittwete Frau Heinriette Westphal,

II. die Erben des im Oktober 1887 zu Peters⸗

walde verstorbenen Wirth Heinrich Westphal,

1) die Losfrau Friedericke Plonus, geborene West⸗ phal, und deren Ehemann den Losmann Plonus in Elbings⸗Colonie, den Fabrikwerkführer Franz Westphal in Memel I., Werftquerstraße 1— 3, die Losfrau Bertha Petrick, geborene Westphal, und deren Ehemann Losmann Petrick in Petricken, den Briefträger Carl Westphal in Schorellen, Kreises Pillkallen, die Tischlerfrau Minna Sonnenberg, geb. West⸗ phal, und deren Ehemann Tischler Sonnenberg in Elbings⸗Colonie,

Portier Ludwig Westphal, früher in Loetzen,

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Zinsenforderung von 26 83 für die Zeit vom 25. September 1886 bis dahin 1888 von einem Kapital von 223,60 ℳ, eingetragen zu 6 % im Grundbuche von Bittehnischken Nr. 8 und 32 Abtheilung III. Nr. 68e bezw. 4e, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung des genannten Betrages zu verurtheilen, und ladet deshalb den Beklagten ad II 6 zu dem auf den 17. Dezember 1889, Vorm. 10 Uhr,

beim hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 1,

anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits. Dies wird zum Zwecke der Zu⸗ stellung an den seinem jetzigen Aufenthalte nach un bekannten Beklagten ad 1I. 6 hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Heinrichswalde, den 7. S

Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2329200° SDeffentliche Zustellung.

Der Krugbesitzer Isidor Kurowski zu Zellgosch, Kreis Pr⸗Stargard, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Reimmann in Danzig, klagt gegen den Gast⸗ wirth Paul Szppniewski, früher in Zellgosch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 2300 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1885, und zwar von 1500 Darlehn und von 800 Auslagen aus dem rechtlichen Fundament der nütz⸗ lichen Verwendung, mit dem Antrage, I. den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger 2300 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1885 zu zahlen, II. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, III. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 9. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 21. September 1889.

Grubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[32905]

Die geschäftslose Ehefrau Merkens, Gertrud, geborene Dricken, ju Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Schleipen hier, klagt geßen ihren genannten, dafelbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage aaf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 12. November 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 25. September 1889.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[329⁰⁴]

Die Ehefrau des Restaurateurs Maria, geb. nüchthte⸗ Rechtsanwalt Dr. ihren

[32920]

von Karl Theodor

8

August Faust, Waites zu Marienburg, Prozeßbevoll⸗ gnwo Reuß, klagt gegen hemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗

handlung ist bestimmt auf den 5. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Land⸗ gerichte zu Köln, III. Civilkammer. 8 4 Köln, den 25. September 1889. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[32848]

In die Liste der bei dem Königlichen Amtsgerichte in Saarlouis zugelassenen Rechtsanwälte ist heute Rechtsanwalt Brandt, wohnhaft in Saarlouis, ein⸗ getragen worden.

Saarlouis, den 24. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

18284711 Bekanntmachung, 1

In der Liste der beim unterzeichneten Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist am heutigen Tage die Eintragung des Rechtsanwalts Dr. jur. Kuhlenbeck hierselbst gelöscht worden.

snabrück, den 26. September 1889.

Königliches Landgericht. 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛec.

[32812] Pferde⸗Auktion. 8

Sonnabend, den 5. Oktober d. J., Vorm. von 10 Uhr ab, sollen vor dem Treu’schen Gast⸗ hofe in Perleberg gegen 18 ausrangirte Königl. Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden.

M.⸗Q. Eltze, den 24. September 1889. Königl. 2. Brandenb. Ulanen⸗Regt. Nr. 11.

[30743] Pferde⸗Verkauf.

Am Freitag, den 4. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen in Wandsbeck auf dem Marktplatze circa 40 Pferde des unterzeichneten Regiments gegen gleich baare Zahlung öffentlich versteigert werden.

Hannoversches Husaren⸗Regiment Nr. 15.

20 5 2£2 2 180742] Verkaufsanzeige.

Die der Holsteinischen Oelgruben⸗Gesellschaft in Liquidation in Hamburg gehörige, bei Lieth, Kreis Süderdithmarschen, belegene Grube „Hölle“, bestehend aus den im Gemeindebezirk Hemminagstedt, Gemar⸗ kung Lieth, belegenen, Kartenblatt II. verzeichneten Parzellen 97, 98, 99, groß zusammen 1 Hektar 46 Ar 80 Qu⸗Meter, wird mit den darauf befind⸗ lichen Gebäuden, bergbaulichen Anlagen und dem gesammten auf der Grube befindlichen Inventar auf Ordre des Liquidators Herrn Fabrikanten R. A. Meyn in Ottensen

am Donnerstag, den 10. Oktober d. J.,

Nachmittags 1 Uhr, an Ort und Stelle öffentlich zum Aufgebot gebracht werden.

Die Verkaufsbedingungen sind beim unterzeichneten Notar einzusehen, auch von diesem gegen Erstattung der Schreibgebühr in Abschrift zu beziehen.

Wegen Besichtigung der Grube wolle man sich an den Liquidator Fabrikanten R. A. Meyn in Ottensen in Holstein, Neuerweg 9, wenden.

Heide in Holstein, den 14. September 1889.

A. Guth, Notar.

[33090] 8

Zwangsversteigerung. Montag, den 30. Septbr. cr., Mittags

12 Uhr ab, versteigere ich die Bestände der Cigarrenhandlung Schloßfreiheit 8/9, ca. 82 Mille Qualitäts⸗Cigarren

und Cigarretten, an Ort und Stelle in verschied. Posten effentl. meistbietend gegen Baarzahlung. S P Königl. Gerichtsvollzieher 1 & . vbn 8 8 3 v, H. ohl, Königstr. 26.

[33109]

Gelegenheitskauf.

24 lie ho P eln ehr 8 —— 2 . 8 71* Pfg.⸗Cigarre Nr. 81, wovon 1445 Mille am Lager sind, versende pro 100 Stück mit 5 ½ Paul Wicklein, Cigarren⸗Import, Dresden⸗A., Neumarkt 14.

1%

[30484] Bekanntmachung. 8

Auf dem Platze vor der Reitbahn hierselbst werden am Sonnabend, den 12. Oktober d. Js., Vormittags von 10 Uhr ab, ca. 88 überzählige Königliche Dienstpferde öffentlich an den Meist⸗ bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft. Alt⸗Damm, den 11. September 1889.

ZFönigliches Pommersches Train⸗Bataillon Nr. 2. [29607]

Große u. kleine meckl. Rittergüter, ergiebig, empfiehlt preiswürdig Kaufm. F. Wiechmann,

Waren, Meckl.

Kohlenlieferung. Pharmakologische Institut der Univer⸗ rlin ist die Kohlenlieferung für den Winter 1889/90 in Submission zu vergehben. Gebraucht werden etwa 1200 Ctr. Steinkohle. Angebote sind zu richten an den Direktor des Instituts, Professor Dr. Liebreich, Dorotheenstraße 34a.

2

hobe u. niedere I

4) Verlsosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

[14908] Bekanntmachung.

In der am 11. April cr. staugehabten Sitzung des Vorstandes des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut sind von den zu 4 % verzinslichen eeeeah ubteraettir folgende Nummern ausgeloost worden:

I. Em. Litt. A. über 1500 die Nummern 7 und 85. 8

8 11“ II. Em. Litt. A. über 1500 die Nummern 2 und 92. 3 I. Em. Litt. B. über 300 die Nummern 250 und 310. 18 Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern

zum 2. Januar 1890 gekündigt, mit der Auf⸗ forderung, die Kapitalbeträge von diesem Tage a5 bei der Verbandskasse zu Großengottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dam gehörigen, nach dem 1. Januar 1890 fälligen Zins⸗ couvons und Talons baar in Empfang zu nehmen. Altengottern, den 5. Juni 1889. Der Direktor des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut: W. A. von Marschall. 8

181440) Bekanntmachung.

Die neuen Zinsscheinbogen über die Zinsen vom 1. Januar 1890 ab zu den freiwillig von 4 auf 3 ½ Procent convertirten Ost⸗ preußischen Provinzial⸗Obligationen können von jetzt ab bei der Landes⸗Hauptkasse zu Königsberg i. Pr. erhoben werden.

„Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht die abgestempelten Obligationen mit einem Verzeichniß der Nummern an die Landes⸗ Hauptkasse zu Königsberg einzusenden.

Die Rücksendung der Obligationen und der neuen Couponsbogen erfolgt portofrei.

Königsberg, 17. September 1889. ½

Die Commission für die Verwaltung der

Provinzial⸗Hilfskasse. von Stockhausen.

1 4 681441]1 Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ bracht, daß einstweilen für die nächsten zehn Jahre die Tilgung sämmtlicher Ostpreußischer Provinzial⸗Obligationen nicht mehr durch Aus⸗ vses sondern durch Ankauf der Obligationen erfolgt.

Königsberg, 17. September 1889.

Die Commifsion für die Verwaltung der

Provinzial⸗Hilfskasse. von Stockhausen

2817 8723 ; 128122 Kündigung der 4 % Anleihe Litt. N. der Stadt Frank⸗ furt a. M. vom 15. Oktober 1875.

Auf Grund der durch das Allerböchste Privilegium vom 9. August l. J. ertheilten Ermächtigung kün⸗ digen wir nunmehr die bis heute nicht in Ge⸗ mäßheit unserer Aufforderung vom 2. September I. J. zur Abstempelung auf 3 ½ % eingereichten (auch nicht bei der regelmäßigen jährlichen Tilgung bereits ausgeloosten) Schuldverschreibungen der städtischen Anleihe Litt. N. vom 15. Oktober 1875 den In⸗ habern derselben 8 zur Rückzahlung auf den 31. Dezember 1889 dergestalt, daß von diesem Tage ab die weitere Ver⸗ zinsung aufhört. Dee Rückzahlung erfolgt bei der Stadthauptkasse im Römer.

Es wird jedoch gleichzeitig den Inhabern dieser gekündigten Schuldverschreibungen eine weitere Frist 8 bis zum 15. Oktober I. J. 8 gewährt, um die Schuldverschreibungen behufs Ab⸗ stempelung auf 3 ½ % bei der Stadthauptkasse unter Beifügung von zwei arithmetisch geordneten Nummern⸗Verzeichnissen einzureichen. Formulare hierzu sind bei der Stadthauptkasse zu entnehmen. Den Schuldverschreibungen sind beizufügen die Talons und die Coupons Serie II. Nr. 10 bis einschließlich Nr. 20. Der Betrag der etwa fehlen⸗

den Coupons ist baar beizufügen.

Frankfurt a. M., 26. Seyptember 8 Der Magistrat.

8 8— Kündigung der 4 % Anleihe Liit. Q. der Stadt F furt a. M. vom 30. Juni 1881.

Auf Grund der durch das Allerhöchste Pririlegium vom 9. August l. ertbeilten Ermächtigung kün⸗ digen wir nunmehr die bis heute nicht in Gemäß⸗ heit unserer Au ag rom 2. September l. J. zur Abstempelung auf 3 ½ % eingereichten (auch nicht bei der regesmäßigen jährlichen Tilgung bereits aus⸗ geloosten) Schuldrer schreihuccgen der städtischen An⸗ leihe Litt. Q. vom 20. Jni 1881 den Inhabern derselben 8 zur Rückzahlung auf den 31. Dezember 1889 dergestalt, daß von diesem Tage ab die weitere Ver⸗ zinsung arfbört. Die Rüczahlung erfolgt bei der hiesigen Stadthauptkasse im Römer.

Es wird jedoch gleichzeitig den Inhabern dieser gekündigten Schuldverschreibungen eine weitere Frist

bis zum 15. Oktober I. J.

gewährt, um die Schuldverschreibungen behufs Abstempelung auf 3 ½ % bei der Stadthaupt⸗ kasse unter Beifügung von zwei arithmetisch geord⸗ neten Nummernverzeichnissen einzureichen. Formulare hierzu sind bei der Stadthauptkasse zu entnehmen. Den Sspuldverschreibungen sind beizufügen die Talons und die Coupons Serie I. Nr. 18 bis ein⸗ schließlich Nr. 20. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons ist baar beizufügen.

Frankfurt a. M., den 26. September 1889.

Der Magistrat.

[32823] Bekanntmachung. „Bei der heute stattgefundenen zehnten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. November 1879 ausgegebenen 4 ½ % und vom 1. Juli 1885 auf 4 % herabgesetzten Eberswalder Stadt⸗Obligationen sind folgende Stücke gezogen worden:

Litt. A. Nr. 28 über 2000 ℳ,

Litt. B. Nr. 117 über 1000 ℳ,

Litt. C. Nr. 48 299 über je 500 ℳ, 8

Litt. D. Nr. 10 48 69 92 120 177 207 208 215 286 312 336 361 365 395 454 495 über je 200

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gebörigen Coupons und Talons bei unserer Hauptkasse oder bei der Dentschen Bank in Berlin am 2. Jannar 1890 einzureichen und den Kapital⸗ werth in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem 1. Janunar 1890 auf.

Gberswalde, den 23. September 1889.

. Der Magistrat.

ierte

b11““

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K

Berlin, Sonnabend,

Beilage

öniglich Preu

den 28 September

Noht 231.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

22.

Deffentlicher Anzeiger.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Berufs⸗Genossenschaften.

mken

dor deaumfüschen ee e der deutschen elelegen. nntmachungen.

42

———

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

92 kanntmachung.

88 8 28 November 1880 Auf Grund der unter dem Auguft 1882 der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst ertheilten Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen im Betrage von, 750 000 werden den Inhabern von Langensalza er Stadt⸗ Anleihescheinen folgende in öffentlicher Magistrats⸗

Stadt⸗Anleihescheine zur

labl

situng heute ausgelooste 6 A u

Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Hauptkasse

auf den 1. April 1890 gekündigt: über 1000 Buchstabe A. Nr. 101 118, über 500 Buchstabe B. Nr. 235 428

562 1019,

n 200 Buchstabe C

stabe Die Verzinsung dieser dem 1. April 1890 auf,., Langensalza, am 13. September Der Magiftrat.

82 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Mai 1887 ausgefertigten und auf den In⸗ haber lautenden 3 ½ % Kreis⸗Anleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesammtbetrage von 350 000 sind beute nachstehende Nummern Litt. A. Nr. 77 127 183 und 203 über je 1000 ℳℳ, Litt. B. 500 ℳ, Litt. C. sgeloost. Die ausgeloosten Kreisanleiheschein chörigen Zinsscheinen und Ar uar 1890 ab behufs Auszablung pitalien und der bis dabin fälligen Zinsen an hiesige Kreis⸗Kommunalkasse während der Vormittagsstunden zurückzugeben. Eine Verzinsung der ausgeloosten Anleibescheine hört mit dem 31. De⸗ zember 1889 auf. 8 Namens des Kreis⸗Ausschu Der Königliche Landrath. v. Bismarck.

[11283]

Von den auf Grund des legiums vom 16. Oktober Kreisanleihescheinen des r Kreises d. d. Berlin, den 1. Oktober 1875

(I. Emission) sind zur Tilgung im laufenden

Jahre ausgeloost die Anleihescheine: Litt. A Nr. 115 über 300 ℳ, Litt. B. Nr. 46 86 über je 600 ℳ,

Litt. C. Nr. 6 über 1500 ℳ, ferner von den auf Grund

Privilegiums vom 25. Juni

Kreisanleihescheinen d. d. Berlin,

1. Oktober 1879 (II. Litt. A. Nr. 33 über 2000 ℳ, . Litt. B. Nr. 86 159 über je 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 228 282 343 421 über je 500

2789

schließlich 2* Privilegiums vom 20.

Kreisanleihescheinen d. d.

April

Berlin,

scheine: Litt. B. Nr. 1000 ℳ, Litt. C. 3 Litt. D. Nr. über je 200 Die Inha

iber je 500 ℳ,

.—

zu den Kreisanleihescheinen am 2. Janne der Niederbarnimer is⸗Kommun Berlin SW., Kochstraße 24, einzulösen. leber diesen Tag hinaus Verzinsung. Die Einlösun

117 .erfolgen.

sind aus der Verloosung vom Jahre 1888 die 8 sesrme

leihescheine de 1875 Litt. A. Nr. 24 207 und über je 300 1] Berlin, den 13. Mai 1889.

den Emission) die

8 8 zchst⸗ à 1000 ℳ, 1958 von den auf Grund des Allerhöchsten à 1000 ℳ, 205 1881 ausgegebenen den

1. Juli 1881 (III. Emission) die Anleihe⸗

066 1081 1140

e aufgefordert, diese Anleihe⸗ scheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht fällig gewordenen Zinsscheine und der Anweisungen 8 Januar 1890 bei reis⸗Kommunal⸗Kasse in

erfolgt keine weitere

am 20., 21., 23.,

Pyritz, ausgefertigt in Gemäßheit des Landes⸗ errlichen Privilegiums 28.

Amr⸗* Um

2

Zm 8

G

) 6

C. G

9 10 11 121 22 23 24 252

3

82

D n den forderung gekündigt, 31. Dezember 1889 munal⸗Kasse zu Pyritz von M. Borchardt jun. zu Wöstsche S 2 Stettin und von Markus Abel i. Pomm.

1 15 gegen bloße nebst dem

22 5 . 3* raße Nr. 32, von W. zu

8

2 dazu gehörigen nich cheine a. der Anleihe vom 3. b. der Anleihe vom 28.

nbst Anweis 8 beben nebst Anweisung zu erheben.

mn

konto⸗Gesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ tilgungskasse (Stadthauptkafse), Körnerstrabe 22. hierselbst erfolgt. Mit dem 1. Jamt 59 Hagen, den 12. Juni 1889. ““ Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission. Flensburger Kreis⸗Anleihe. 82 s . Bei der heut 3 ihescheine des Kreises Flensburg sind Zuchstabe A. à 3000 Nr. 95 Buchstabe B. à 1000 Nr.:

830 1072 110 0 1072 1101

8 52I 4 werden den Besitzern mit

Febeen

e ung hierdurch ge

Der Geldbetrag der etm mit abzuliefernder Zinescheine lenden Kapitalbetrage zurüö Vom 1. Januar 1890 dieser ausgeloosten Anleibschei

Pyritz, den 24. Mai 1889. Der Krei sschuß des Kreises Pyritz. Bekanntmachung.

29 SB 7 29. D.

WNM safrsgbenns 2 rallsebanne

ausgegebenen, auf der tenden z %igen Anleihescheine Hagen i. W. si folgende Nummern

worden:

8 8 uSsgeb-*

1S. 1 hbiermit a

ündigt,

vom 2. Januar 189 die fernere Verzinsung Anleihescheine nebst Fleusburg, den 28. Juni 1889 3 Der Königliche com. Landrath

Bekanntmachung.

Enmden, den 23. September Zur Rückzahlung am 2. Januar 1890 sind

44½

V V V

Anleihe der Stadt Emden Litt. E.

en ent 3

874 ausgelooft worden die Oblivationen: 50 un je über 1500 ℳ, nd 206 je über 100 568 1147 und 1201 je

mit den

. 05 20 u

und Talons

2. Januar k. J. bei Der Magistrat.

Fürbri A.

8l

je

9 5744 2572 686 2744 27½

2

C C.e ISGSen *.,

509

22

7650 7664 7665 7690 7777 10407 10418 10450 11153 G diese Stücke bierdurch gekün 2. Januar 1890 an unserer Kämmereikasse bis dahin nicht fällig gewordenen Zinscoupons und geloosten Obligationen hört mit dem 1. Januar Kapitalbetrage gekürzt.

Ferner sind von der neueren folgende Nummern ausgeloost worden:

◻2

2

18543 = 4 Stück à 200 18721 20449 20566 = 5 Stück à 200 ℳ. Serie IV. Abtheilung II. 20609 20. = 4 Stück à 2000 ℳ, 21341 21420 21443 21934 21985 22184 22188 22219 22248 22442 23119 = 5 Stück à 200

. . a“ Die vorstehend bezeichneten Stücke wer

8 8 „292 0 ℳ, 18678

1

20410

D H

Die Verzinsung der ausgelocosten Obligationen h scheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Kapitalbetrages nebst den bis dahin nicht fällig g mn

Nr. 18576 18599 18757 19354 19365 21995 22207 22616 23053 23054 (zum 1. Arril b. Stadtobligationen der ehemal Nr. 263 (zum 1. Januar 1888).

Nr. 1 2 10 11 165 180 185 194 221

Nr. 632 (zum 1. Oktober 1886). Von denjenigen Magdeburger

zurückgeliefert.

222— 3 2 Die 1 e Für die Chaufseebau⸗Kommission des Kreises Magdeburg, den 14. Juni 1889.

Nieder⸗Barnim:

Der Magistrat

Königlicher Landrath, Geheime Regierungs⸗ B

Rath: Scharnweber.

[12884) Amtliche Bekanntmachung.

Bei der am 17. Mai d. Js. in unserm Sitzungs⸗ folg EI“ ucezgich 1628 1643 1839 öö 616 792

Litt. V. Nr. 20 27 50 62 63 418 465 489 516 792. ö“

ur Rückzahlung gezogenen Schuldverschreibungen sammt der noch nicht fälligen

zimmer stattgehabten Ausloosung der am 31. De⸗

zember 1889 zur Rückzahlung gelangenden:

a (4 %) Anleihscheine des Kreises Pyritz

2ter Ausgabe, ausgefertigt in Gemäßh

des Landesherrlichen Privilegiums vom 31. August

881 (Amtsblatt der Königlichen Regierung September 1881 Stück

mern: 206 207 208 209

en Ausloosung der nach at d Magdeburg'er Stadtanleih⸗

2 72342 gr 0 selben aufgefordert, solche am 1. April 1890 an

Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksar 3 1 8 2 —2q2. ;5 . . 5 8 d :

- den Stücke bis jetzt noch nicht zurückgeliefert sind 8 a. Magdeburger Stadtobligationen:

- Nr. 7224 und 17094 (zum 1. Januar 1888).

c. Die Obligation der ehemaligen Stadtg

von 4 auf 3 ½ % zur Abstempelung nicht vorgelegt und anuar 1889 zur Rückzahlung gekündigt sind, sind n

oosung.

9 157 ,7238988; dem Amortisationsplane

tzt 3 ½ %ogen älteren

764 976 1194

91

4 1193

digt und die In gegen Empfannahme zurückzuliefern.

1890 auf. Etwa fehlende Zinsschein

1886er Anleihe an dem Eingangs geuannten

Serie IV. Abtheilung I. Nr. 18008 18167

18772

778 ( 3 20891 250905 210230 776 1 20861 20905 216030 89 91735 5 b— 1- 23063 231

en ebenfalls bierdurch gekündigt unserer Kämmereikasse gegen Empfa ewordenen Zinscouvons und den Talons

rt mit dem 1. April 1890 auf.

2 L

am, daß von den früher ausgeloo

19574 19931 20136 20406 20506 20516 21060 216 1889) . igen Stadtgemeinde Buckau de 1880:

264 423 443 (ium 1. Januar 1889). 8 emeinde Neustadt⸗Magdeburg de 1858:

1 18 80 Iche peßu Stadtobligationen von Nr. 1 bis 18000, B“

deshalb zum . falls mehrere Stücke noch ni

2

e d ebe

erzinsung hat mit den angegebenen Terminen aufgehört.

der Stadt Magdeburg. ötticher.

Bekan 555 561

eit Gegen die z

zu Verzinsung auf. Der Betrag der noch nicht fäll

15 1eg⸗ A- we⸗ aptgeld in Abzug gebracht. 8 vür 39 zurückgegeben werden, wird an dem Hauptgeld in Abzug g in Worms, durch die Filiale der

tsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius

Die Auszahlung erfolgt durch die Pfälzischen Bank dahier und durch die Den u. Cie. Commandite in Frankfurt a. M.

Worms, 24. September 1889.

213, und leihsche

8

Großherzogliche

Bei der in Gemäsheit des betr. Schu Bei der in . der . ¹ ende städtische Schuldverschreibungen zur Rückzablung am 1. J

abschnitte kann am 1. Jannar k. J. deren Nennwerth erhoben werden.

ntmachung. 6 8

. g sung gungs 1. le anuar 1890 bestimmt:

670 674 684 700 705 1050 1200 1315 1379 1383 1

Mit diesem Tage igen Zinsabschnitte, welche nicht mit der Schuldve

Stadtkasse

Bürgermeisterei Worms.

in

06

[dentilgungsplanes vorgenommenen Ausloosung wurden

erschreibung

sjäbrige ordentliche Generalversamm⸗

Pe A. B⸗ Unsére diesa

lung finde

erforgten Ausloosung der An.

Dienstag, den 15. Oktober cr., Nachmittags 2 Uhr, Restauran

2[Frtgn ’Umn.

84

79, .*¼ 1 7

2 G.

8 1

b5 12 A5 Actien⸗Bank. —s MPorors ste

5F.ssEIbar mit rucdz205lbat mit

8

[2292

8 V mittags 3 Uhr, findet i

30. September, Nach⸗

Montag, den r, Nach 8e 8 dem Geschäftshanse

.

der Exportmühle in Sonderburg die jäaͤhrl

ordentliche Generalversammlung der Aktion

5 6

5

Tagesordnung Vorlage der Silanz des er Beschlußfassung übe

dor Ler n

vpore

Dren

lung

1

21052 Sitzungssaale v“ tück à 1000 ℳ, in Dresden, Ostra⸗Allee Nr. 9, abgebalten Die Anmeldung beginnt um 4 ½ Uhr und

IIn „ã i8e 2 1.7.1

ere! Sesel

Mittwoch, den

un 8 . 12 6. Oktober 1889, Nachmittags 5 Utr, im der Dresdner Kaufmannschaft

7 7A. 1

lschaft soll

mation der Herren Actionaire erfolgt

—; Füee Statuten.

B.

20 96

Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschästsberichts durch den Vorstand. ““ Revisionsbericht des Aufsichtsrath

2 5

Neuwahl

rathsmitglied H

berger in Dr Dresden, den 2

cht

394

ins⸗

die

7. ordentlichen

ür Marmor⸗ Kiefer.

hiemit zu der Generalversammlung einge aden, welche Donnerstag, den 17. Oktober cr., Nachmittags 3 Uhr, Hotel zu den 3 Mohren in stattfndet.

bee Tagesordnuung:

1) Vortrag der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust Conto. Geschäftsbericht Vorstandes.

2 . Di A Mkezgpöre „r ; Die Herren Alrllengke werden

2

4) Dlutz.

trägnisses.

5) Eränzungswahl in den Aufsichtsrath.

6) Aenderung des §. 23 der Statuten.

Die Anmeldung zur Generalversammlung kann bei dem Vorstande der Gesellschaft in Kiefersfelden direkt bis zum 16. Oktober cr. oder durch Vermitt⸗ lung der Bayerischen Vereinshank in München und

der Herren Leyherr & Cie. in Augsburg, in den bei