1889 / 232 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Sep 1889 18:00:01 GMT) scan diff

in Bad Liebenstein i. Thür. Vom 6. April

1889 ab.

Klasse.

47.

49.

55.

57. 59. Nr. 49 484.

61.

3. Nr. 49 476.

65.

Nr. 49 548. Sicderheitsvorrichtung an Schmierpressen zur Vermeidung von Brüchen. X. Seckler in Mannheim, L. 2 Nr. 3. Vom 7. April 1889 ab.

Nr. 49 551. Conaxiales Reibrollenvorgelege mit Spannring. R. Tapperitz in Berlin N., Usedomstr., Lagerhof. Vom 17. April 1889 ab.

Nr. 49 552. thätiger Bremse. Berlin C., Poststraße 19. 1889 ab. . 8

Nr. 49 564. Kolben mit durch Spreng⸗ ringe gehaltenem übergreifenden Liderungsringe. A. Socher, Heizhaus⸗Vorstand der K. K. Oesterr. Staatsbahnen in Laibach; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin SW, Lindenstr. 88. Vom 1. Juni 1889 ab

Nr. 49 566. Druckminderungs⸗ und Absperr⸗ ventil mit Differentialkolben. J. Herquet in Altona, Holstenstr. 72. Vom 5. Juni 1889 ab. 1

Nr. 49 462. Stanzmaschine. W. J. Howerorft in Rotherhithe, England; Ver⸗ treter: A Kuhnt & R. Deissler in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 3. Oktober 1888 ab.

Nr. 49 469. Transportable Centrir⸗ und Anfräsemaschine. G. Wagner in Metzingen. Vom 27. Februar 1889 ab.

Rr. 49 472. Dochtführung an Löthlampen und Löthkolben. Gebr. A. & 0. Huff in Berlin SW., Johanniterstr. 11. Vom 2. Mai 1889 ab.

Nr. 49 473. Verfabren, Hohlkörper radial und axial ihrer Form nach zu verändern oder die⸗ selben an der Oberfläche zu verzieren. W. Lorenz in Karlsruhe, Baden. Vom 22. No⸗ vember 1888 ab.

Nr. 49 483. Bohrwerkzeug. J. W. F. Hofmann in Hof, Bayern. Vom 1. Januar 1889 ab.

Nr. 49 485. Vorrichtung zur Anfertigung unrunder Gegenstände auf einer Drehbank. G. Witte in Berlin C., Fischerbrücke 26 II., Vom 19. Januar 1889 ab. 1 Nr. 49 492. Trockeneinrichtung für Papier oder Pappen in Bogenform. F. Flinsch in Offenbach am Main, Louisenstr. 33. Vom 5. April 1889 ab. 1

Nr. 49 468. Photographische Cassette. R. Friedheim in Braunschweig, Friedr. Wilbelmstr. 301I. „Vom 30. Januar 1889 ab. Auswechselbare Ventilsitze für

Prött in Witten. Vom 6. Januar 1889 ab. 8 Nr. 49 489. Fenuerlöscher, bestebend aus einem Wasserbehälter mit dünnem breiten Aus⸗ gießschlitz. P. Schwartz in Bocholt. Vom 23. März 1889 ab.

Riemenausrücker mit selbst⸗ Wild & Kerkow in Vom 19. April

Hochdruckpumpen. C.

Neuerung an dem unter Nr. 47 339 patentirten Zügelhalter; Zusatz zum Patente Nr. 47 339. C. J. Schiffers, Stefanstr. 34 in Aachen, und W. Schiffers, Bahnhofsplatz 9 in Aachen. Vom 30. März 1889 ab. b

Nr. 49 478. Vorrichtung zur Veränderung der Kettenräder⸗Uebersetzurg an Fahrrädern. Haase & Stamm in Berlin C., Komman⸗ dantenstr. 48. Vom 16. April 1889 ab.

Nr. 49 480. Handbremse für Fuhrwerke, die auch als Hemmschuhbremse benutzt werden kann. A. Jeenel in Breslau, Tauentzien⸗ straße 27 b. Vom 6 Juni 1889 ab.

Nr. 49 481. Halter für Schirme an Wagen.

Ch. H. Butlin, Wundarzt in Camborne, Grafschaft Cornwall, England; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 110 Vom 8. Juni 1889 ab. Nr. 49 541. Verstellbare Schiffsschraube. A. Marque in Brüssel in Belgien; Ver⸗ treter: H. & W. Pataky in Berlin SW., König⸗ grätzerstraße 41. Vom 19. März 1889 ab.

Nr. 49 560. Rammsporn für Schiffe.

* J. F. Ward in Jersey, Nr. 291 Montgomery

67.

70. Nr. 49 494.

72.

&

Street, Hudson, New⸗Jersey, V. St. A.; Ver⸗ treter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 21. Mai 1889 ab.

Nr. 49 563. Schuckert in Nürnberg. Vom 25. Mai 1889 ab.

Nr. 49 519. Avpparat zum Rundrichten und Schärfen von Schleifsteinen und Schmirgel⸗ scheiben. H. Kessler in Oberlahnstein. Vom 4. Juni 1889 ab.

Bleistifthalter. L. & 8. Hardtmuth in Budweis, Böhmen; Ver⸗ treter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 24. April 1889 ab. Nr. 49 461. Schloß für Mehrladegewehre mit Blockverschluß, Hahn und unter dem Lauf liegendem Magazinrohr. W. M. Cooper in Toronto, Canada; Vertreter: O. Wolff in Schloßstraße. Vom 31. Juli

8 ab.

Nr. 49 470. Geradezug⸗Verschluß für Hinterladegewehre mit ausschaltbarem Abzug. K. R. Milovanovitch, Königl. Serbischer Oberst und Militär⸗Attaché in Wien I, Opern⸗ gasse 6; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 2. April 1889 ab.

Nr. 49 471. Maschine zur Herstellung der Drahtumwickelung bei Geschützrohren mit Drahtverstärkung. J. A. Longridge und W. Anderson in London, Westminster, 15 Great George Street, bezw. 3 Wbitehall Place; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Commissioas⸗ rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 18. April 1889 ab.

Nr. 49 486. Vorrichtung, um Patronen⸗ Lademaschinen Patronenhülsen oder Geschosse zuzuführen. G. M. Peters in Cincinnati, 8 und 10 West⸗Third Street, City, Obio, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Ankhalt⸗ straße 6. Vom 26. Februar 1889 ab.

Nr. 49 488. Geschütz mit Keilverschluß und elektrischer Zündung. R S. Lawrence in London, Langham Hôtel, Portland Place, Middlesex; Vertreter: F. E. Thode & Knoop

Schiffssteuerapparat. 8.

in Dresden, Amalienstr. 3I. Vom 8. März 1889 ab.

Klasse.

72. Nr. 49 523. Geradezug⸗Cylinderverschluß für Gewehre. Sociétée Anonyme Manufacture Liégeoise d'Armes à Feu in Lüttich; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 19. Oktober 1888 ab.

74. Nr. 49 491. Alarmteppich RK. Rienessl und G. Edler von Medvey in Hernals bei Wien, Hauptstr. 37; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 26. März 1889 ab.

75. Nr. 49 500. Apparat zur Kaustisirung von

Ammoniakwässern. Solvay & Co. in

Brüssel; Vertreter: Firma Carl Pieper in

Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 4. No⸗

vember 1888 ab.

Nr. 49 503. Verfahren zur Zerlegung von Salmiak durch saure Sulfate oder Bisulfate und Regenerirung des angewandten sauren Sulfates. Fl. Gilloteaux in Chauny, Frankreich; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW, Schiffbauerdamm 29a. Vom 10. Februar 1889 ab.

76. Nr. 49 514. Obercylinder für Streckwerke an Spinnerei⸗Maschinen. G. Carbonnier in Pont St. Pierre⸗Eure, Frankreich; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin SW, Königgrätzer⸗ straße 41. Vom 14. April 1889 ab.

Nr. 49 522. Maschine zur Isolirung von Gespinnstfassern aus Pflanzenstengeln. H. Wolff in Naumburg a. Bober, Oberstr. 49. Vom 2. September 1888 ab.

Nr. 49 558. Centralschmiereinrichtung für die Spindeln der Spinnmaschinen. 0. Dinter in Crimmitschau. Vom 17. Mai 1889 ab.

Nr. 49 565. Maschine zum gleichzeitigen Aufstecken mehrerer Fadenspulen auf die Spin⸗ deln der Mulefeinspinnmaschinen. A. Streubel in Brodetz, Böhmen; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 2. Juni 1889 ab.

81. Nr. 49 475. Postbeutelverschluß. For- telka & Pröckl in Wien VIII., Alser⸗ straße 27; Vertreter: Gerson & Sachse in Friedrichstr. 233. Vom 16. März 1889 ab.

82. Nr. 49 487. Centrifugenlagerung. C. Freiberr von Bechtolsheim in München, Kaulbachstr. 3. Vom 3. März 1889 ab.

Nr. 49 493. Apparat zum Trocknen, Dörren und Rösten. C. Salomon, Kommerzien⸗ Rath in Braunschweig, Wolfenbüttlerstr. 16. Vom 7. April 1889 ab.

Nr. 49 497. Trockenschacht für Wolle und andere Stoffe; Zusatz zum Patente Nr. 45 306. A. Deru in Brüssel, 37 Rue Philixpe le Bon; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 18. Mai 1889 ab.

83. Nr. 49 567. Anzeigewerk für Taschennhren. L. Marillier-Denzler in Neuveville, Canton Bern, Schweiz: Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 29. Juni 1889 ab.

85. Nr. 49 490. Nachtstuhl mit als Streu⸗ vorrichtung dienender Bürstenwalze. W. Teufel in Stuttgart. Vom 24. März 1889 ab.

Nr. 49 495. Badewanne mit Brause und Heizvorrichtung. Société Robin & Knobloch in Paris, 1 Boulevard St. Denis; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 27. April 1889 ab.

Nr. 49 533. Dreiwegemischhahn für Bade⸗ zwecke. Firma Adolf Bauer Nachfolger in Berlin, Mittenwalderstr. 9, und J. Kretsch- mann, Regierungs⸗Bauführer in Berlin, Groß⸗ görschenstr. 23 1II. Vom 28. Februar 1889 ab.

Nr. 49 537. Streuvorrichtung für Abtritte. Eschebach & Haussner in Dresden⸗N. Vom 7. März 1889 ab.

Nr. 49 550. Tragbare Brausevorrichtung. D. Grove in Berlin. Vom 14. April 1889 ab.

86. Nr. 49 520. Walkvorrichtung für mechanische Webstühle. 0. Hoffmann in Neugersdorf, Sachsen. Vom 5. Juni 1889 ab.

87. Nr. 49 544. Pickenhalter. J. Dunkel in Breslau, Vorwerksstraße 74 a. Vom 27. März 1889 ab.

Berlin, den 30. September 1889.

Kaiserliches Pateutamt. Boijanowski.

[33243]

Die Berliner Seifen⸗ und Licht⸗ Fabrikation hatte im Jahre 1888, wie der Bericht der Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft meldet, ein ungünstiges Gesammtresultat zu verzeichnen. Ueber das Geschäft der Seifen⸗Fabrikationsbranche läßt sich, wie es in dem Bericht heißt, im Wesentlichen nur das im Vorjahre bereits Gesagte wiederholen. Der Konsum in der Stadt selbst nehme mit dem Wachsthum dieser naturgemäß stetig zu; der Absatz nach den Fabrikdi rikten dagegen sei nicht mehr so lebhaft wie in früheren Zeiten, hauptsächlich weil die kon⸗ sumirenden Industrien in Folge von Aenderungen in der Fabrikation nicht mehr soviel Seife brauchen wie früher. Auch das Schwanken der Preise auf dem Rohprodukten⸗Markt habe überaus ungünstig auf die Seifenindustrie ewirkt: „Die flaue und weichende Tendenz der Rohprodukte in der ersten Hälfte des Jahres bewirkte weitere Preis⸗ herabsetzungen der schon ohnehin stark gedrückten Seifenpreise, und als dann im Herbst die Preise der Roöprodukte starke Steigerungen erfuhren, ließ der heftige Konkurrenzkampf in der Seifenindustrie lange Zeit eine entsprechende Hinaufsetzung der Preise nicht zum Durchbruch kommen, sodaß vielfach ohne Nuven, wenn nicht mit Schaden, verkauft wurde. Erst ganz zum Schluß des Jahres fand eine kleine Aufbesse⸗ rung der Preise statt.“ Auch das Stearin⸗ kerzen⸗Geschäft litt, dem Bericht zufolge, unter den willkürlichen Preisschwankungen, welche von den Rohfetien ausgingen. „Ein Spekulations⸗ Syndikat in Paris bemächtigte sich des Artikels Talg und trieb die Preise um mehr als 50 % rücksichtslos in die Höhe. Gewöhnt an sehr billige e für Stearinkerzen, war es schwer, den Erlös ür das viel theurer einstebende Produkt nur etwas zu steigern, und in Folge dessen stellte sich der Nutzen

Der Absatz selbst sei

als ein sehr geringer dar.“ weil die

von Neuem recht bedeutend gestiegen, Berliner Marke sehr beliebt sei.

Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus⸗ gegeben von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und Handel. Nr. 38. Inhalt: Prämierung württemb. Aussteller auf, der Internationalen Jubiläums⸗Ausstellung zu Melbourne 1888/89. Ueber Rauchverzehrung. (Fortsetzung) Verschiedene Mittheilungen. Preisausschreiben. Neues im Landes⸗Gewerbemuseum. Thätigkeit des chemischen Laboratoriums.

Eisen und Metall. Fachblatt für Handel und Fabrikation von Eisen⸗ und Metallwaaren. (Robert Teßmer, Berlin SW., Kommandantenstraße 89.) Nr. 17. Inhalt: Preiserhöhungen. Ein neues Kupfersyndikat. Verarbeitung von Holz und Masse zu Spielzeug. Waarenhandel. Marktberichte. Erport und Import. Verschiedene Mitthei⸗ lungen. Patentschau. Patentliste.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeit⸗ schrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baum⸗ wollen⸗Industrie und die bezügl. Geschäftsbranchen. (O. Löbner in Grünberg, Schl.) Nr. 77.— Inhalt: Die Einseif⸗ und Wringmaschine. Apparat zum Waschen, Färben ꝛc. Verbessertes Färbeverfahren für Azoviolett und Benzoazurin. Kombinirte Indigo⸗ und Indophenol⸗Küpe. Musterzeichnungen 20. Deutsche und ausländische Patente. Aus Krimmitschau. Aufhebung der Sektionen der Nordd Textil⸗Berufsgenossenschaft. Wolkige küpenblaue Stücke. 2. Seifenpulver. Potasche und Soda zur Seife. Meßbericht Markt⸗ berichte.

Baugewerk⸗Zeitung. Ffitschrift für prak⸗ tisches Bauwesen. Verlag der Expedition der Bau⸗ gewerks⸗Zeitung [B. Felisch] in Berlin. Nr. 77. Inhalt: Ausstellung der Wettbewerb⸗Entwürfe zu einem National⸗Denkmal für Kaiser Wilhelm I. Verband der deutschen Baugewerks⸗Berufsgenossen⸗ schaften. Berufsgenossenschaften. Vereins⸗ Angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Soziales. Technische Notizen. Schul⸗Nach⸗ richten. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.

Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töprermaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalkindustrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 38 Inhalt: Abonnements⸗Einladung. Brennerschule des deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln ꝛc. Ueber bleifreie Glasfuren. Das Kesselhaus von Richard Schwartzkopf“ in der Unfallverhütungs⸗ Ausstellung Berlin. Protokoll der XII. General⸗ versammlung des Vereins deutscher Portland⸗Cement⸗ Fabrikanten. Allerlei. Lose Schutzringe für Triebwellen. Monogramm⸗Album. Brief⸗ und Fragekasten. Patente. Submissionen.

Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Berlin C., Spandauerstraße 17.) Nr. 18. Inhalt: Rostverhinderungsmittel. Wirthehausschild. Ueber den Asbest, seine Ver⸗ arbeitung und seine Verwendung. Der Fabrikant Engelbrecht. Praktische Winke. Wie prüft man eine Drehbank. Technische Anfragen und Beantwortungen. Technisches. Konkurrenzen. Rechtsurtheile. Unfallversicheꝛung. Aus⸗ stellungswesen. Allgemeines. Literatur. Sub⸗ missionskalender. Marktberichte. Patente.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister [33260] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Hufolge Verfügung vom 27. September 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 359, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Kurtze & Heriug mit dem Sitze zu Berliu vermerkt steht, ein⸗ getragen: Zu Danzig ist cine Zweigniederlassung errichtet.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 219, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Adolf Gahl mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

ein⸗

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 949 die Firma:

A. H. Koenigswerther (Geschäftslokal: Jüdenstraße Nr. 51/52) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Heinrich Koenigs⸗ werther zu Charlottenburg eingetragen worden.

Der Verlagsbuchhändler Theodor Wilbelm Paul Parey zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Panul Parey bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 12 629) dem Georg Gaber zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8123 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 7242 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die Kollektivprokura des Fritz Rümpler für die vorgenannte Firma erloschen, die des Georg Gaber in eine Einzelprokura umgewandelt und nach Nr. 8123 übertragen worden ist.

Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 7850 die dem Franz Nathan zu Berlin für die Aktiengesellschaft in Firma: Internationale Bauk in Berlin ertheilte Kollektivprokura. Berlin, den 27. September 1889. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56.

Püsseldorr. Bekanntmachung. [33131] In das Firmenregister ist unter Nr. 2864 ein⸗ getragen worden die Firma „Geschwister Feyen“ mit dem Sitze in Köln und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf. Der Inhaber der Firma ist der Kaufmann Julius Feyven in Köln. Düsseldorf, den 20. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI

Düsseldorr. Bekanntmachung. [3313²]

In unser Handelsregister wurde eingetragen:

a. unter Nr. 2235 des Firmenregisters, die Firma „C. Othmer“ hierselbst betreffend: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Ver⸗ trag auf die Pianoforte⸗Fabrikanten Heinrich Adam zu Aachen und Friedrich Adam in Krefeld über⸗ gegangen. Die Firma ist in „C. Othmer Nachf. H. & F. Adam“ umgeändert;

b. unter Nr. 1406 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „C. Othmer Nachf. H. & F. Adam“ mit dem Sitze in Düsseldorf.

Die Gesellschafter sind die Pianoforte⸗Fabrikanten Heinrich Adam in Aachen und Friedrich Adam in Krefeld.

Die Gesellschaft hat am 20. September 1889 begonnen. 2—

Düsseldorf, den 22. September 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 18

Düsseldorf. Bekanntmachung. [33134] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1258 zu der Aktiengesellschaft in Firma „Chemische Fabrik Griesheim“ mit dem Sitze in Frank⸗ furt a. M. und einer Zweigniederlassung in Küpper⸗ steg unter der Firma „Chemische Fabrik Gries⸗ heim, Filiale Küppersteg“ eingetragen worden:

I. Auf Grund des Beschlusses der Genetal⸗ versammlung vom 26. März 1889 hat eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft auf den Betrag von 4 Millionen Mark stattgefunden unter gleich⸗ zeitiger Umwandlung der alten auf 900 lautenden Aktien in Aktien auf 1000 lautend; sämmtliche Aktien wurden auf den Inbaber gestellt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt daher nunmehr 4 Millionen Mark, getheilt in 4000 auf den In⸗ haber lautenden Aktien zu 1000 jede.

II Die Generalversammlung vom 3. Dezember 1887 hat folgende Statutenveraͤnderungen beschlossen: zu §. 13 der Statuten, der Eingang also lautend:

Die ordentliche Generalversammlung findet in den letzten 6 Monaten jeden Jahres zu Frankfurt a. Main statt, ist dahin abgeändert: „Die ordentliche General⸗ versammlung findet in den ersten 6 Monaten jeden Jahres zu Frankfurt a. Main statt.“

Zu §. 18 der Statuten: 1) Der Eingang also lautend: „Inventarium und Bilanz werden auf den 30. Juni jeden Jahres angefertigt“, ist dahin abge⸗ ändert: „Inventarium und Bilanz werden auf den 31. Dezember eines jeden Jahres angefertigt.“

2) Im dritten Absatz ist an Stelle der Worte „Ende Oktober“ gesetzt worden: „Ende April“.

III. Die Generalversammlung vom 26. März 1889 hat in Verbindung mit dem Beschlusse der Kapitalerhöhung die folgenden Statutenveränderungen beschlossen: 8

1) Zu §. 3. Der erste Absatz des §. 3 ist dahin abgeändert: „Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ traͤgt 4 Millionen Mark, getheilt in 4000 Stück Aktien zu 1000 jede.“

2) Der §. 4 der Statuten ist wie folgt abgeändert worden: „Die Aktien lauten auf den Inhaber. Es steht jedoch jedem Aktionär frei, seine Aktien auf seinen Namen eintragen zu lassen; ebenso können die auf Namen eingetragenen Aktien wieder auf den Inhaber gestellt werden. Die betreffenden Ein⸗ tragungen und die Ueberschreibungen von auf Namen gestellten Aktien auf einen anderen Namen erfolgen auf Grund schriftlich zu stellender Anträge, welche in letzterem Falle von beiden Theilen zu unterzeichnen sind. Zur Prüfung der Legitimation der Antrag⸗ steller sind der Vorstand und der Aufsichtsrath zwar berechtigt, aber nicht verpflichtet.“

3) Die §§. 5 und 6 sind durch folgende Bestim⸗ mungen ersetzt worden:

„§. 5. Die Einzahlungsfristen und Raten, sowie die sonstigen Modalitäten der Emission von neuen Aktien, soweit solche nicht aus dem betreffenden Be⸗ schlusse der Generalversammlung sich ergeben, be⸗ stimmt der Aufsichtsrath.“

„So lange Vollzahlung nicht stattgefunden hat, werden auf Namen lautende Interimsscheine aus⸗ gestellt, welche nach Vollzahlung gegen die Aktien⸗ titel umgetauscht werden.“ „Die Uebertragung von nicht volleinbezahlten Interimsscheinen kann nur ge⸗ schehen unter Zustimmung des Aufsichtsraths, welcher nicht verpflichtet ist, die Gründe seiner etwaigen Weigerung anzugeben; und ferner unbeschadet der dem Aktienzeichner und seinen Rechtsnachfolgern nach Artikel 184 b. des Gesetzes vom 18. Juli 1884 ob⸗ liegenden Haftung“

„§. 6. Die Aufforderung zu den Einzahlunge nach Maßgabe der Bestimmungen des Aufsichtsrathes erfolgt durch einmalige Bekanntmachung des Gesell⸗ schaftsvorstandes in den Gesellschaftsblättern. Der säumige Zahler verfällt in eine Konventionalstrafe von 2 % des rückständigen Betrages und hat Ver⸗ zugszinsen von 6 % zu entrichten.“

„Außerdem greifen im Falle verzögerter Einzahlung die Bestimmungen des Aktiengesetzes vom 18. Juli 1884 Art. 219 (bezw. 184 a, 184 b. und 184 c.) mit der Maßgabe Plab, daß die Einleitung und Durch⸗ führung des Caducirungsverfahrens zur Kompetenz des Aussichtsrathes gehört.“

4) In dem §. 13 ist der zweite Theil des ersten Absatzes, beginnend mit den Worten: „Neben diesem Ausschreiben“ bis „gegen Empfangsbescheinigung er⸗ folgen“, gestrichen worden.

5) Der § 14 ist wie folgt vmgeändert worden:

„Die Aktionäre, welche an der Generalversamm⸗ lung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zu dem von dem Aufsichtsrathe oder Vorstande in der Einlardung zur Generalversammlung zu bestimmen⸗ den Zeitpunkte vor der Generalversammlung und zwar bis nach der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei einer der in der Ein⸗ ladung zu bezeichnenden Stellen zu hinterlegen. Aktionäre jedoch, welche ihre Aktien auf Namen haben stellen lassen, sind von der Hinterlegung be⸗ freit und erhalten die Legitimationskarten zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung an ihre im Aktienregister eingetragenen Adressen zugesendet“.

„Jede Aktie giebt eine Stimme“.

„Jeder Aktionär kann sich durch einen Bevoll⸗ mächtigten aus der Zahl der stimmberechtigten Aktionäre vertreten lassen“.

„Pflegebefohlene üben das Stimmrecht durch ihren gesetzlichen, juristische Personen durch ihre statutari⸗ sc—hen Vertreter aus, Frauen können sich durch Be⸗ vollmächtigte, die auch Nichtaktionäre sein dürfen, vertreten lassen. Ueber die Legitimation und Stimm⸗

berechtigung entscheidet in Zweifelfällen die General⸗ versammlung“.

6) Der §. 23 ist dahin abgeändert worden: „Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das gesetzlich oder statutengemäß bierzu bestimmte Gesellschaftsorgan unter der statutengemäß verordneten Unterschrift mittelst Einrückens in

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Frankfurter Zeitung,

3) das Framfurter Journal.

Sollte eines der unter 2 und 3 genannten Blätter eingehen oder nicht mehr zugänglich sein, oder die Bekanntmachung ablehnen, so genügt bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung, welche mit ein⸗ facher Stimmenmehrheit ein anderes Blatt bestim⸗ men kann, das Einrücken in die übrigen genannten Blätter Sofern nicht öftere Publikation durch das Gesetz oder das Statut vorgeschrieben ist, genügt die einmalige Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern.

Julius Scharff, früber Prokurist der Haupt⸗

niederlassung und der Zweigniederlassung ist zum Mitglied des Vorstandes der Hauptniederlassung er⸗ nannt und als solches zum Handelsregister in Frank⸗ furt a. Main eingetragen worden und befugt, die Firma allein zu zeichnen

Derselbe ist, wie von dem Aufsichtsrathe auch aus⸗ drücklich beschlossen worden ist, nunmehr auch Mit⸗ glied des Vorstandes der Zweigniederlassung zu Küppersteg und befugt, die Firma der Zweignieder⸗ lassung allein zu zeichnen; seine Prokura ist er⸗ loschen

Düsseldorf, den 23. September 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekauntmachung. [33133]

In unser Firmenregister wurde unter Nr. 2865 eingetragen die Firma „Fabriklager der Württem⸗ bergischen Metallwaarenfabrik Geislingen, H. Mohaupt“ mit dem Sitze in Düsseldorf und

als deren Inhaber der Kaufmann Hans Mohaupt

daselbst Düsseldorf, den 25. September 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. [33165]

M.-Gladbach. In das Handelsregister hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr.

des Firmenregisters das von dem zu Amern St. Anton wohnenden Kaufmann Johann Heinrich Hermes da⸗ selbst unter der Firma J. H. Hermes trrichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 24. September 1889 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[33164] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1897 des Firmenregisters, woselbst das von der zu M.⸗Gladbach wohnenden Kauffrau Wittwe Julius Riffarth, Anna Maria, geb. Peters, daselbst unter der Firma Wow Julius Riffarth bestehende Han⸗ delsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Wittwe Julius Riffarth ist am 19. Sep⸗ tember d. J. gestorben und das von derselben ge⸗ führte Handelsgeschäft auf die Kaufleute:

1) Eugen Riffarth, in Köln wohnend, 1

2) Eheleute Johannes Braumann und Ottilie Riffarth, in Bochum wohnend, Margaretha Riffarth,

Johanna Riffarth, Louise Riffarth, alle drei in M.⸗Gladbach wohnend, Wilhelm Riffarth, Apotheker⸗Lehrling, in Bochum wohnend, übergegangen; 1 8 sodann ist sub Nr 1414 des Gesellschaftsregisters die unter der Firma Wowo Jul. Riffarth zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute:

1) Eugen Riffartb, in Köln wohnend, jedoch im Begriffe stehend, seinen Wohnsitz nach M⸗Gladbach zu verlegen,

Eheleute Johannes Braumann und Ottilie Riffarth, in Bochum wohne Margaretba Riffarth, Johanna Riffarth, Louise Riffarth, alle drei in M.⸗Gladbach wohnend, Wilhelm Riffarth, Apotheker⸗Lehrling, in Bochum wohnend. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht nur den ad 1, 3, 4 und 5 Genannten zu. Die Gesellschaft hat am 19. September d. J. begonnen. M.⸗Gladbach, den 25. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rawitsch. Bekanntmachung. [33176]

In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 in Betreff des Vorschuß⸗Vereins zu Bojanowo, Eingetragene Genossenschaft, zufolge Verfügung vom 24. September 1889 am 25. d. Mts. ein⸗ getragen worden:

daß in Stelle des zum 1. Oktober d. J. aus dem Vorstande ausscheidenden bisherigen Rendanten (resp. Kassirers) des Kaufmanns Paul Kiehr zu Bojanowo in der Generalversammlung vom 21. September 1889 der Müllermeister Karl Maetze zu Bojanowo zum Rendanten resp. Ka’'sirer gewählt worden ist.

Rawitsch, den 24. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

Rawitsch. Bekanutmachung. [33175] Der unter Nr. 52 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragene Mitinhaber der Leiser Brann zu Rawitsch, der Kaufmann Julius Brann zu Rawitsch, hat für seine Ehe mit Sara, geb. Fürst, durch Vertrag vom 2. September 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen Rawitsch, den 24. September 1889. Königliches Amtsgericht.

8nn [33178] 8 Reichenbach u. E.

Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind folgende Eintra⸗ ungen und Löschungen bewirkt worde

A. Eintragungen. 8

a unter Nr. 673 die Firma M. Kleine zu Nieder⸗Langenbielau und als Inhaber derselben der Buchdruckereibesitzer Max Kleine daselbst,

b. unter Nr. 674 die Firma Paul Reiche Nach⸗ folger zu Ernsdorf und als Inbaber derselben der Kaufmann und Spediteur Carl Barth daselbst.

B. Löschungen.

a. das Erlöschen der unter Nr. 205 eingetragen gewesenen Firma Heinrich Herzog zu Reichen⸗ bach, deren eingetragener Inhaber der Kaufmann Carl Moritz Heinrich Herzog daselbst war,

b. das Erlöͤschen der unter Nr. 478 eingetragenen Firma Anna Dampfmühle (Großpietsch) zu Ernsdorf, deren Inhaber der Kaufmann Oswald Großpietsch zu Frankenstein war,

Joe. das Erlöschen der unter Nr. 528 eingetragenen Firma Paul Reiche zu Ernsdorf, deren ein⸗ getragene Inhaberin die verwittwete Spediteur Amalie Reiche daselbst war,

d. das Erlöschen der unter Nr. 629 eingetragenen Firma Paul Katzer zu Reichenbach, deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Katzer zu Ernsdorf war,

e. das Erlöschen der unter Nr. 257 eingetragenen Firma Hermann Bienert vormals Eduard Most zu Reichenbach, deren Inhaber der Kauf⸗ mann Franz Anton Hermann Bienert daselbst war.

Reichenbach u. E., den 26. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

[32307]

Rennerod. In der am 19. Mai l. J. statt⸗ gehabten ordentlichen Generalversammlung des Gemündener Darlehns⸗Kassen⸗Vereins Ein⸗ getragene Genossenschaft sind an Stelle der aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitglieder: Karl Wengenroth I. zu Gemünden und Adolph Betz von da, und zwar Letzterer als Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden, neu zu Vorstandsmitgliedern erwählt worden:

1) Ludwig Müller Geilens,

2) Karl Kreckel Secks. Beide von Gemünden, und zwar Ersterer als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers.

Renuerod, den 18. September 1889. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. J. V.: Roth.

[33177

Ribnitz. Fol 79 sub Nr. 156 unseres Handels⸗ registers ist zur Firma „Gebrüder Libnau“ heute eingetragen:

daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst, daß der Kaufmann Friedrich Libnau aus der Firma aus⸗ geschieden und die Handlung auf den Mitinhaber Wilhelm Libnau allein übergegangen und daß die Firma in „W. Libnau“ verwandelt ist.

Ribnitz, den 27. September 1889.

SGroßherzogliches Amtsgericht.

b [32744] Stockach. Nr. 11 687. Der landwirthschaft⸗ liche Konsumverein Steißlingen E. G. hat sich aufgelöst. Zu Liquidatoren der Genossen⸗ schaft wurden bestellt: Gastwirth Johann Baptist Schönenberger und Verwalter Wilhelm Trabold, Beide in Steißli Stockach, den 24. September 188808. Gr. Amtsgericht. Dr. Ottendörfer.

h ¶[33182) Wolrenbüttel. Im Handelsregister für den hiesigen Bezirk ist Bd. I. Bl. 95 bei der Firma Busch, Barnewitz & Comp. eingetragen, daß der bieherige Mitinbaber, Kaufmann Otto Barne⸗ witz hieselbst, das Handelsgeschäft mit den Außen⸗ ständen und Schulden als alleiniger Inhaber bei unveränderter Firma übernommen hat. Wolfenbüttel, 20. September 1889. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

Konkurse. 133208)] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Hermann Schönfeld, zur Zeit in Buchholz wohnhaft, alleinigen Inhabers der Firma G. Schön⸗ feld & Co. in Annaberg, ist heute, am 25. September 1889, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursperfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Koch in Buchholz. Offener Arreft mit Anzeige⸗ frist bis 15. Oktober 1889 Konkursforderungen sind bis zum 6. Nevember 1889 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung den 23. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen den 27. November 1889, Vormittags 10 Uhr.

Annaberg, am 25. September 1889.

Schaarschmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst.

[33200] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Brüchert in Barr ist heute, den 27. September 1889, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Hülfsgerichtsschreiber Diethrich in Barr. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. Oktober 1889. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 25. Oktober 1889, Vorm. 11 Uhr. e“ Für richtigen Auszug: 8

Der K. Amtsgerichts⸗Sekretär des Amtsgerichts zu Barr. Guthmann.

[33209]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hey⸗ mann Ullendorff (in Firma Blumenthal &. Co.) hier, Kaiser Wilhelmstraße 41, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Neanderstraße 10. Erste Gläubigerversammlung am 17. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht big 1. November 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. November 1889. Prüfungs⸗ termin am 28. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 28. September 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

1

[33028]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zieglermeisters Carl Lange zu Althof wird heute, am 23. September 1889, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahre eröffnet. Der Rentner W. von Schack in Doberan wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. November 1889 bei de Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 19. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 4. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch neh⸗ men, dem Konkursverwalter bis zum 10. Novem⸗ ber 1889 Anzeige zu machen.

Doberan, den 23. September 1889. Großherzogl Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Veröffentlicht: Krull, Aktuar.

33210] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gerbers Robert Julius Moosdorf in Frohburg wird heute, am 28. September 1889, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Pobl in Frobburg. Offener Arrest ist angeordnet. Anzeigefrist und An⸗ meldefrist bis zum 26. Oktober 1889. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 4. November 1889, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Frohburg. Wiedner. Veröffentlicht: Werner, G. S.

[33232]

Ueber das Vermögen des Kaufmanus J. J. Seil zu Geestemünde ist wegen Zablungsunfähig⸗ keit desselben heute, am 27. September 1889, Vor⸗ mittags 12 Uhr, durch Beschluß hiesigen Königlichen Amtsgerichts das Konkursverfahren eröffnet Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Hermann F. Behrends zu Geestemünde. Sogen. Wabltermin: 1. November 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 20. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis 6. Dezember 1889. 26. Oktober 1889. Offener Arrest.

Geestemünde, 27. September 18

Der Gerichtsschreiber Kgl. Amts

89. g

gerichts. III.

[33027] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Windmühleubesitzers Wilhelm Friedrich zu Beyershöhe wird heute, am 26. September 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Zeidler von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 26. Oktober 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zugleich zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. November 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 31. Oktober 1889 Anzeige zu machen.

Greifenhagen, den 26. September 1889.

Königliches Amtsgerich.

Meuschell.

[831880) Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmaunns Ignatz Arnold zu Lohr a. Main hat das Kgl. Amts⸗ gericht Lohr heute, Nachmittags dreieinviertel Uhr, auf Antrag eines Gläubigers die Eröffnung des Konkursverfahrens beschlossen, und offenen Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 7. Oktober dieses Jahres. Konkursverwalter: Kgl. Gerichtsvollzieher Popp dahier; definitive Wahl sowie Wahl eines Gläubiger⸗ Ausschusses Freitag, 11. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr. Forderungs⸗Anmeldetermin bis 26. Oktober 1889 einschlüssig. Prüfungstermin Freitag, 8. November d. J., Vormittags 10 Uhr.

Lohr, 27. September 1889.

Gerichtsschreiberei: Kraus, Sekr.

[33026]

Das Königliche Amtsgericht München I., Abthei⸗ lung A. für Civilsachen, hat über das Vermögen des Schneidermeisters Ferdinand Schraud hier, (Wohnung: Ottostraße 5/4, Laden: Maximilians⸗ platz 18/0) auf dessen Antrag heute, Vorm. 9 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Königl. Advokat Hütter hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. Oktober 1889 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 23. Oktober 1889, Vor⸗ 1 9 ½ Uhr, Geschäftszimmer Nr. 23,I. fest⸗ gesett.

ünchen, den 24. September 1889. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber:

(L. S.) Hagenauer.

Gerichte anzumelden.

Anzeigefrist bis

[33212] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Spielwaarenfabri⸗ kanten Gustav Franz Schäf in Hallbach ist heute, am 28. September 1889 Vormittags ½10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. walter Lokalrichter Wilhelm Richter in Sayda. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26 Oktober 1889, erste Gläubigerversammlung am 26. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, Anmeldefrist bis 9. November 1889 und allgemeiner Prüfungstermin am 23. November 1889, Vormittags 10 Uhr. Sayda, 28. September 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Köhler.

Ver⸗

[33222] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Haundelsmanns Gustav Wandelt zu Schildberg ist durch das Königliche Amtsgericht zu Schildberg am 26. September 1889, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Fuhs zu Schildberg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Oktober 1889. Anmeldefrist bis zum 20. November 1889. Erste Gläubigerversammlung den 22. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 29. November 1889, Vormittags 11 Uhr, im biesigen Gerichtsgebäude.

Schzildberg, den 26. September 1889.

Nat Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[33211] Konkursverfahren.

Ueber das zum Nachlasse des Karl Schwartz, im Leben Bierverleger zu Straßburg, ge⸗ hörige Vermögen wird heute, am 27. September 1889, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der frühere Gerichtsvollzieher Schorong dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. November 1889 bei dem Erste Gläubigerversammlung den 19. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, und Prüfung der angemeldeten Forderungen den 16. November 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Kommissions⸗ zimmer Nr. 6. Offener Arrest und Anjzeigefrist 20. Oktober 1889.

Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg i. E.

[33220] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Buchbinders Robert Meinhardt in Zwickau ist am heutigen Tag Nachmittags ½41 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bülau in Zwickau. Frist zur Forderungsanmeldung, sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. November 1889. Erste Gläubigerversammlung: 12. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Pru⸗ fungstermin: 16. November, Vormittags 11 Uhr.

Zwickau, den 27. September 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Schönherr.

[33228382 K. Amtsgericht Backnang.

Das Konkursverfahren gegen Christian Stecher, Bauer in Rietenau, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung heute aufgehoben worden.

Den 28. September 1889.

Gerichtsschreiber Loh müller.

[33223

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe des Kaufmanns J. F. Bohn, Bertha, geb. Reinicke, zu Wieck und ihrer Kinder ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich be⸗ ndigt und wird aufgehoben.

Barth, den 27. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

[32772] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kleinhändlers Friedrich Wilhelm Elbracht in Bielefeld ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 15. OCk⸗ tober 1889, Vormittags 10 Uhr, vor de Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 11 bestimmt.

Bielefeld, den 20. September 1889.

Reinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. I. [33225]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanns Beujamin Schmerl Segal, Pauline, geb. Paradies, in Firma P. Segal, hierselbst, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.

Bremen, den 28. September 1889 ö

Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift.)

[33217] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des vormaligen Haus⸗ und Feldbesitzers Friedrich Hermann Glöckner in Hirschbach wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auaf gehoben.

Dippoldiswalde, den 27. September 1889.

Königliches Amtsgericht. Geuder.

Veröffentlicht durch: Bernhardt, Gerichtsschreiber.

[33230] K. Amtsgericht Freudenstadt.

Das Konkursverfahren gegen Friedrich Fink⸗ beiner, Schuhmacher in Baiersbronn, wurde durch Gerichtsbeschluß vom 26. d. M. eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorbanden ist.

Den 28. September 1889.

Gerichtsschreiber Lampart.

[33063]

In dem Konkurse Haucke & Co 4006,94 verfügbar. bevorrechtigten.

Frankenstein i. Schles., den 25. S Der Konk.

t Cow hier soll eine Abschlagsvertheilung erfolgen. Zu berücksichtigen sind 5062,52 nicht bevorrechtigte Forderungen.

Dazu sind Keine