niederlassung zu Königsberg i. Pr. begründet und
N. 45 als Prokurist der vorstehend bezeichneten
Gesellschaft erfolgen außer in dem Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger in folgenden Blättern: 8“ Schlesischen Zeitung, Breslauer Zeitung, Berliner Börsen⸗Zeitung, Berliner Aktionär, 5) Kölnischen Zeitung
Für die Form der Bekanntmachungen des Vor⸗ standes sind die für die Firmenzeichnung gegebenen Vorschriften maßgebend.
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei, höchstens sieben Mitgliedern; seine Erklärungen sind rechtsgültig gezeichnet, wenn sie die Unterschrift: „Der Aufsichtsrath der Kattowitzer Aktiengesellschaft für Bersbau und Eisenhüttenbetrieb’“ und die Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters und eines Mitglieds des Aufsichts⸗ raths tragen. Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt mittelst einmaliger öffentlicher Bekannt⸗
machung, welche Seitens des Vorstandes oder des Aufsichtsraths wenigstens 3 Wochen vor dem Termine erfolgen muß. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 16 Millionen Mark und ist eingetheilt in 16 000 Aktien über je 1000 ℳ e Aktien lauten auf jeden Inhaber.
Die Gruͤnder der Gesellschaft haben Aktien übernommen. G““
Von den Aktionären bringen in die Gesellschaft ein:
Der Oberst a. D. Hubert von Tiele⸗Winckler auf Miechowitz die in der Anlage 2 zum Gesellschaftsvertrage (Blatt 21 ff. des Beilage⸗ bandes) verzeichneten Kohlengruben, Antheile an Kohlengruben, Eisenhüttenwerke, Erzförde⸗ rungen, Grundstücke mit darauf befindlichen Gebäuden und Zubehör, Mobilien, als Ma⸗ terialien, Utensilien ꝛc., sowie baare Kasse und Guthaben bei ersten Ban’instituten in Höhe von 700 000 ℳ,
b. der Rittergutsbesitzer Hugo Löbbecke 348 Kuxe der Myslowitzgrube.
Der für diese Vermögensgegenstände Einbringungspreis beträgt:
1) ad a. 14 996 000 ℳ, 2) ad b. 1 000 000 ℳ, und erhalten:
a. der Oberst a. D. von Tiele⸗Winckler 14 996 Stück Aktien über je 1000 ℳ,
der Rittergutsbesitzer von Löbbecke 1000 Stück Aktien über je 1000 ℳ Gründer der Gesellschaft sind: der Oberst a. D. Hubert von Tiele⸗Winckler auf Miechowitz, der Rittergutsbesitzer Hugo von Löbbecke in Breslau, der Landwirth Günther von Tiele⸗Winckler auf Vollrathsruhe in Mecklenburg, der Generaldirektor Paul Kleiner zu Katto⸗ witz,
Bergwerksdirektor Gustav Williger, jetzt in Kattowitz, früher in Ober⸗Lagiewnik.
Den ersten Aufsichtsrath bilden die zu 1 bis 4 inel. Genannten, sowie der Studiosus Hans Werner von Tiele⸗Winckler in Berlin.
Alleiniger Vorstand ist zur Zeit:
der Bergwerkedirektor Gustav Williger zu
Kattowitz.
Als von der Handelskammer dazu b soren zur Prüfung des Gründungsherg fungirt: 1
1) der Hauptmann a. Gustav
pfennig aus Königshütte O.S.,
2) der Geh. Commerzienrath Heinrich Doms
aus Ratibor. 3
Endlich ist in unserem Prokurenregister
is Di
sämmtliche
von
vereinbarte
estellte Revi⸗ anges haben D
—.
Schimmel⸗
unter
Aktiengesellschaft der Hauptkassenrendant Teofil Hein zu Kattowitz heut eingetragen worden
Kattowitz, den 23. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [33149]
Der Kaufmann Emil Bieske zu Königsberg hat am hiesigen Orte unter der Firma „E. Bieske“ ein Handelsgeschäft errichtet.
Dieses ist in unser Firmenregister sub Nr. 3218. am 21. September d. Js. eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 23. September 1889.
Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [33148]
Die Firma „Commissionshaus der Kiew'er Industriellen Bank zu Königsberg“ ist in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 896 und die für dieselbe dem Kaufmann Rudolf Blume ertheilte Prokura im Prokurenregister sub Nr. 862 am 24. September d. Js. gelöscht.
Königsberg i. Pr., den 25. September 1889. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [33152]
Für die zu Berlin unter der Firma A. Schle⸗ singer bestehende Handelsgesellschaft, welche am 12. Juli 1888 durch die Kaufleute Albert Friedrich Müller zu Berlin und Joseph Friedländer daselbst begründet und in welche am 1 Mai 1889 der Kauf⸗ mann Richard Moritz von Otto zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten war, ist eine Zweig⸗
dieses in unser Gesellschaftsregister Nr. 980 am 24. September d. Js. eingetragen. Königsberg i. Pr., den 25. September 1889. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [33150] Die dem Herrn Max Wegner zu Königsberg für die Firma „E. Bieske“ ertheilte Prokura ist in unser Prokurenregister sub Nr. 970 am 23. Sep⸗ tember d. J eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 23. September 1889. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. ([33151]
Der Kaufmann Albert Kossowski in Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Mary, geb. Bloch, durch Vertrag d. d. Memel, den 1. November 1877, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Alles, was die Eheleute an beweg⸗ lichen Gegenständen aller Art bei Beginn der Ehe besitzen und während der Ehe auf irgend eine
das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg i. Pr., den 26. September 1889. Königliches Amtsgericht. XII. Lobsens. Bekanntmachung. [33154] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 14 ein⸗ getragene Firma „Eimon Brasch“ ist zufolge Ver⸗ fügung vom 24. September am 25. September 1889 gelöscht worden. u1““ Lobsens, den 25. September 1889. Königliches Amtsgericht. Lübben. Bekanntmachung. [33157] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 298 die Firma O. Floeder mit dem Sitze zu Lüb⸗ benau und als deren Inhaber der Kaufmann Odmar Floeder zu Lübbenau eingetragen worden. Lübben, den 25. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Lübben. Bekanntmachung. [33155] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 299
die Firma E. Zimmermann mit dem Sitze zu
Lübbenau und als deren Inhaber der Glasermeister
und Kaufmann Eduard Zimmermann zu Lübbenau
eingetragen worden.
Lübben, den 25. September 1889.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Lübben. Bekanntmachung. [33156]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr 297 die Firma Carl Reißbach mit dem Sitze zu Kalau und als deren Inhaber der Schneider⸗ meister und Kaufmann Carl Reißbach Kalau eingetragen worden.
Lübben, den 25. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Lübben. Bekaunntmachung. [3315 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 300 die Firma G. Eger mit dem Sitze zu Kalau und als deren Inhaber der Getreidehändler Gustav Eger zu Kalau eingetragen worden. Lübben, den 25. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Lübben. Bekanntmachung. [33158] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 14 der von dem Fabrikbesitzer August Lehnigk in Vetschau als Inhaber der unter Nr. 283 des Firmenregisters eingetragenen Firma: „Vetschau⸗Weißagker landwirthschaftliche Maschinenfabrik u. Eisengießerei A. Lehnigk“ zu Vetschau bestellte Prokurist: der Techniker August Lehnigk der jüngere zu Vetschau zufolge Verfügung vom 24. September 1889 am 25. desselben Monats eingetragen worden. Lübben, den 25. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Mohrungen. Bekanntmachung. [33166] In das Register des unterzeichneten Gerichts über Ausschließung der Gütergemeinschaft unter kauf⸗ männischen Eheleuten ist folgende Eintragung bewirkt:
Sp. 1: Nr. 63,
Sp. 2: der Kaufmann Aron Marcus aus Saalfeld in O. Pr.
Sp. 3: hat für seine Ehe mit Auna Jacoby durch den Vertrag vom 3. August 1889 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestim⸗ mung ausgeschlossen, daß das gegenwärtige und zu⸗ künftige Vermögen der späteren Ehefrau die Eigen⸗ schaft des vertragsmäßig Vorbehaltenen haben soll.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. September am 24. September 1889.
Mohrungen, den 23. September 1889.
Kösnigliches Amtsgericht. I.
zu
Münster. Bekanntmachung. [33160]
In unserem Register, betreffend Eintragung der Ausschließung oder Aufbebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft zum Handelsregister ist durch Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 16 folgende Eintragung bewirkt:
Die Brautleute Kaufmann Caspar Hoeter zu Münster und Anna Felicita Conen zu Henge⸗ loh im Gelderland, Königreich der Niederlande, haben für ihre einzugehende Ehe durch gerichtlichen Ver⸗ trag vom 18. September 1889 jede Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen.
Münster, den 22. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster. Handelsregister [33162] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1049 die Firma R. Weger und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Weger zu Münster am 17. Sep⸗ tember 1889 eingetragen. Münster. Handelsregister [33161] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Der Kaufmann Richard Weger zu Münster hat für seine zu Münster bestehende, unter der Nr. 1049 des Firmenregisters mit der Firma R. Weger eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Albert Weger zu Münster als Prokuristen bestellt, was am 17. September 1889 unter Nr. 204 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Münster. Handelsregister [33163] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Die unter Nr. 930 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma A. Weger (Firmeninhaber: der Kaufmann Albert Weger zu Münster) ist gelöscht am 17. September 1889.
[33168] Neustadt a. Rbge. Bekanntmachung.
8 In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ ragen:
Blatt 118. Firma Chr. Eimker mit dem Niederlassungsorte Mandelsloh i. d. Wiek und als Inhaber Kaufmann Christel Eimker in Mandels⸗ loh i. d. Wiek.
Blatt 119. Firma Georg Wittig mit dem Niederlassungsorte Rodewald o. B. und als In⸗
Neuwied. Bekanntmachung. [33167] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 25
in Colonne 4, betreffend den Irlicher Darlehns⸗
kassen⸗Verein, eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 8. September 1889 ist an Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Joh. Jos. Damen als Vorstandsmitglied der Ackerer Heinrich Luxem zu Irlich gewählt worden.
Neuwied, den 24. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Ostrowo. Bekanntmachung. [33170]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter Nr. 266 des Firmenregisters eingetragene Firma Meyer Wiener gelöscht worden.
Ostrowo, den 24. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Ostrowo. Bekanntmachung. [33169]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter Nr. 281 des Firmenregisters eingetragene Firma Wilhelm Cohn gelöscht worden
Ostrowo, den 26. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
pnom
Parchim. Zufolge Verfügung vom 25. ist an demselben Tage in das hiesige H sregister eingetragen: 1 Fol. 191 Nr. 183: Die Handelssirma: Ernst Reime Niederlassungsort: Parchim. Inhaber: Kaufmann Ernst Reimer zu Parchim. Fol. 192 Nr. 184: Die Handelsfirma: Robert Juncken. Niederlassungsort: Parchim. Inhaber: Droguenhändler Robert Parchim, und zufolge Verfügung vom heutigen Tage: Fol. 193 Nr. 185: 8 Die Handelsfirma: Chr. Eggert Niederlassungsort: Parchim. Inhaber: Materialwaarenhändler Eggert zu Parchim. Parchim, den 26. September 1889. Eroßherzogliches Amtsgericht.
Juncken zu
Posen. Handelsregister. [33172]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 470, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Boehlke mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkanft aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist durch Verkauf auf den Kaufmann AÄArthur Werth zu Posen über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Die Firma ist übertragen nach Nr. 2369 des Firmenregisters.
Demnägchst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2369 die Firma Gebrüder Boehlke zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Werth daselbst heute eingetragen worden.
Posen, den 26. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [33171] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 464, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Stenzel & Co mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden.
Die Gesellschaft ist durch Betheiligten aufgelöst.
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hugo Rahmlow zu Posen setzt das Handelsgeschäaft untet unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 2368 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2368 die Firma Stenzel & Co zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Rahmlow daselbst heute eingetragen worden. Posen, den 26. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Uebereinkunft der
Potsdam. Bekanntmachung. [33174]
In unser Geno gzenschaftsregister, woselbst unter Nr. 1 die Senossenschaft Potsdamer Credit⸗ Bank eingetragen ist, ist zufolge Verfügung vom 19. September 1889 Folgendes eingetragen worden:
Das Unternehmen ist auf die durch Vertrag vom 18. September 1889 errichtete Aktiengesellschaft übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Potsdamer Credit⸗Bank fortsetzt.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 235 die Aktiengesellschaft mit der Firma Pots⸗ damer Credit⸗Bank zufolge Verfügung vom gleichen Tage eingetragen worden:
Der Inhalt des eingetragenen Gesellschaftsvertrags (Statut) wird hiermin auszugsweise we folgt ver⸗ öffentlicht:
1) Unter der Firma:
Potsdamer Credit⸗Bank ist durch Gesellschaftsvertrag vom 18. September 1889 eine Aktiengesellschaft von unbeschränkter Dauer mit dem Sitze in Potsdam gegründet worden. 2) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Credit⸗Bank⸗ und Handelsgeschäften aller art, jedoch mit Ausnahme jeder Spekulationsgeschäfte. 3) Das Grundkapital der Aktiengesellschaft, dessen Erhöhung oder Verminderung zulässig ist, beträgt: Eine Million Mark, zerlegt in tausend Aktien zu je tausend Mark. Die Aktien lauten auf den Inhaber; eine Um⸗ wandlung derselben in solche auf Namen ist statthaft. 4) Der Vorstand der Geselsschaft besteht aus zwei oder mehreren Personen. Die Bedingungen der Anstellung der Vorstands⸗ mitglieder werden vom Aufsichtsrathe bei der Wahl bestimmt. Dritten Personen gegenüber legitimiren sich die Vorstandsmitglieder — (Direktoren) — durch ein Attest des Amtsgerichts. Für behinderte Vorstandsmitglieder kann der Auf⸗ sichtsrath — Ziffer 6 — für einen im Voraus be⸗ grenzten Zeitraum einzelne seiner Mitglieder zu Stellvertretern bestellen.
oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Stell⸗ vertreter, oder v zwei Stellvertretern, oder von einem Stellvertreter und einem Prokuristen versehen sind.
6) Der Aufsichtsrath besteht aus wenigstens drei und höchstens sieben Mitgliedern, welche von der Generalversammlung gewahlt werden. Der Vor⸗ sitzende und die Mitglieder des Aufsichtsraths legiti⸗ miren sich durch ein auf Grund der Wabhlprotokolle usgestelltes notarielles Attest.
7) Der erste Aufsichtsrath fungirt auf die Dauer vom Tage seiner Wabl bis zum Schlusse der Ge⸗ neralversammlung, in welcher die Bilanz über das
erste Geschäftsjahr der Gesellschaft zur Vorlage Aufsichts⸗
kommt.
8) Urkunden, welche statutenmäßig rath zu vollziehen sind, gelten als geh gezeichnet, wen. sie die eigenhändige Unterschrif 2 Vorsitzen⸗ den oder seines Stellvertreters tragen.
9) In der ersten Hälfte eines jeden Jahres findet am Sitze der Gesellschaft eine ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre statt.
10) Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter oder den Vorstand, und zwar durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von min⸗ destens 16 Tagen, den Tag der Bekanntmachung und den Versammlungstag nicht mitgerechnet.
11) Alle von der Gesellschaft ausgehenden? machungen erfolgen durch mindestens einmalig rückung in:
8 den Deutschen⸗Reichs⸗Anzeiger,
das Potsdamer Intelligenzblatt, die Berliner Börsenzeitung.
jedoch 1
Es genügt zur rechtlichen Bekanntmachung durch den Deutschen Reich
12) Bei Bekanntma 5 V diejenigen Formen, bei Bekanntmachungen Formen, welche für die A des Aufsichtsraths statutenmä maßgebend.
13) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. erste Geschäftsjahr endet mit dem 31. Dezember Die Bilanz wird für den 31. Dezember g 1
14) Zu Gunsten einzelner Aktionäre sind besondere Vortheile nicht bedungen. Der Gesammtaufwand, welcher zu Lasten der Gesellschaft an Kosten, Stempeln und als Entschädigung beziehentlich Be⸗ lohnung für die Gründung bez. deren Vorbereitung gewährt ist, beträgt zehntausend Mark.
15) Die Gründer der Gesellschaft sind: der Bankdirektor Paul Bauer, der Rentier Carl Blume, der Stadtrath Albert Miethe, der Bankier Friedrich Burghalter, der Bankdirektor Wilhelm Galle, der Kaufmann August Engelhardt, der Hoflieferant Albert Lehmann,
. der Maurermeister Albert Lüdicke, der Rittergutsbesitzer und Kaufmann
nand Saran,
k. der Rechtsanwalt Waldemar Cunow, sämmtlich von hier.
Dieselben haben die nommen.
16) Der erste Vorst
1) Herrn Direktor Paul2 2) Herrn Direktor Wilbelm Galle. 17) Der erste Aufsichtsrath besteht 1) Herrn Rentier Carl Blume, 2) Herrn Stadtrath Albert Miethe, 3) Herrn Bankier Friedrich Burghalter, 4) Herrn Kaufmann August Engelhardt, 5) Herrn Hoflieferant Albert Lehmann, 6) Herrn Maurermeister Albert Lüdicke.
18) Zu Rerisoren sind ernannt:
1) der stellvertretende Direktor der Deutschen Genossenschaftsbant von rgel, Parrisius & Co. in Berlin, Herr Julius Gumpel,
2) Herr Kaufmann Richard Grauel in Potsdam.
Potsdam, den 23. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
vg.PF-US,gdᷓE.S F
— So — 2U ᷣ
9 . 1 —
1 “ 1 [33180] Ragnit. Der Kaufmann Julius Schubert von Ragnit hat für seine Ebe mit Bertha Westphal
durch Vertrag vom 12. September 1889 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen, und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.
Dies ist in unser Register betr. Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 67 eingetragen.
Ragnit, den 24. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung
In unser Genossenschaftsregister ist, betreffend
hiesige Credit⸗Gesellschaft, zufolge Verfü
27. September cr. an demselben Tage
eingetragen worden:
Colonne 2: Firma der Genossenschaft: „Credit⸗Gesellschaft Soldin, eingetragene
Genossenschaft, mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.“
Colonne 4: „Die Abänderung der Firma ist in Folge Verfügung vom 27. September cr. auf Antrag des Vorstandes in Gemäßheit des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 1. Sep⸗ tember 1889 erfolgt.“
Soldin, den 27. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
8 ö3 Stettin. Der Kaufmann Max Petsch zu Stettin hat für seine Ebe mit Käthe, geb. Ludendorf, durch Vertrag vom 19. September 1889 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufbebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 922 heute cingetragen. Stettin, den 24. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
zum Deutschen Reich
No. 232.
Börsen⸗Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preu
Berlin, Montag, den 30. September
ßischen
2—
—
taats⸗Anzeiger.
ö1889.
1
— — Zerliner Börse vom 30. September 1889.
Amsterdam ..
39
—
D. —
—=
EEEV2
Copenbagen Kobdelen agen
— —
2— ,0 — 02 0 2 AEN —S8
. do. Madrid u. Barc.
do.
2‿ — ——— 122 122 — —
S8* 8
—,— — ——.—
00 0
100 fl. 100 fl.
„
—2 — —
—SSH:
2
. 2 9
&.&
5ro Mr’S 00 , 95
229
10— N.
8 100 R. g
¶n
10 Ꝙ☛
Imp. p. 500 gn.
—
Amerik. Noten
809
82 . ₰ . SUgUUPUE3Zg2.
9
/
1000 u. 500 G
9 0.
50555E
. „ 2. — * 8 8 N 8 8
]
—y— ̊2 2 72 2
1N G. 8 .
2 ₰nb .
00 8
ꝗSq8 8S
.
8.
0,50 à 210 bz
.324,10 bz
kleine —
C 1
n2
—4 ⸗
25
3000
— 4—8
2
,883 12
Nabg 101,30 b G abg 101,30 b G 102,70 bz
50 bz
ve Sch
Pfandbriefe.
10 G
Detliner
do. do.
Kur⸗ u.]
do.
rr rI C ge 38 —
S S S S
72
1 1 8
m „A9 2 Westpr. Prov.⸗Anl 3 ½
aͤͤZZZͤZZͤZZͤZͤZͤͤZͤͤ 8 2 „ — 2
1 4.
3000—1
3000—1 3000—1
505—1
5000—1 3000—1
3000 — 7
3000—27
5000—2 3000— 7 3000 — 6 3000 —
3000—1
112q1-ööönönönnnngnnönnnnnönneeeneehenenenenöernehnen
-1=8181=1=81g1
„—2
3000 — 300]⁄11 10000- 15
3000 — 15010
3000 — 150
3000 — 75 3000—75
3000—2
3000 — 150
muoo 1 ½ 3000—15
dv. d BrlKfm. 4 ½ 1/1. 7 1500 — 300 105,00 bz G 10 3000 — 200]101
25 bz G
9,10 G 8S0 G 98,00 bz G
50
50 5
1
1 „ Kur⸗ u. Neumärk.
Lauenburger
mmoeriche ommersche
£
02 ge.F.
N25 —elal.
u.
= 4-Aa
1.10/3000 —
—
—
3000 — 3
— q—898qb8
3000 — 30 0 [105, 0 3000 — 30 1
0 3000 — 30
3000 — 30 5 3000 — 30
EE1u.“
ℛ2=g
2
104,70 bz
0
93
2—
— 2
— wenen. 42vb4b*
q—
SS 7 — 1 92 SG
25 2 5 o C.e 8— C95 4- 4—
25 —2σ☚
42 4- 4- 8-4-
0,—
10,—
2. 8 2000 — 50
s — 2
00—00„12,—
5000 — 5001
—
5000—1
1500 — 75 10 90 868
5. 5000 — 50
0,—
00—
0011
4 8 16
CArX,ezE. CX2 28
EE
— —7 1.—.;
B
—
- b6, 92 150— en Hene,; G 2 Lne; Lee. 2.
8
1000 — 100 Pes. 500 — 100 Pes. 1000 — 100 Pes. 100 Pes. 1000 — 20 £ 100 £ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 2000 — 400 ℳ 5000 — 500 ℳ 500 ℳ 1000 ℳ 2000 — 200 Kr.
— —
8₰
—
‿0⸗s
do
do. do. do.
☛
150——
9ö.
—,—
tleine
9
502 — —- 8—
2000 — 400 Kr. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 100 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
2 nnioe . —èVöögAnöönnSSöSeree 0‿
. 1 — — 28
— —
“
2 vXâE2
4050 — 405 ℳ 10 Ttr = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 u. 500 Fr.
12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire
20000 — 100 Frs.
100 — 1000 Frs.
1800. 900 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 1000 — 500 £ 100 £ 20 £
68
25422 3232
nremb wmreme
12
Mexikanische
96,30 à, 2
1000 — 100 Rbl. P.
1000 u. 500 G. 1000 u. 500 £ P. 4500 — 450 ℳ 20400 — 204
2 .2
— 92
200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W.
1000. 500. 100 fl.
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ
og gogegnn
822 85552555525
1/4
— † 1860er Loose .. 1 do. pr. ult. Okt. 8 Loose v. 1864.— p. S
w“ 1/5. 1
ck
r Stadt⸗Anleihe 6 7 1000 —- 100 fl. P.
e o oᷓgo & ge;ꝙ
8 8585855
ck 1 1
2
*8 & 8.
1 do. kleine 6
300 ℳ
1000 u. 200 fl. G.
92à 91,90 bz 100,20 b; 100,20 bz
9—5 g;B 99,75 bz Bkl.
58,00 bz G
2
93,10 bz 93,30 bzz
81,20 eb kl. f. 26,25 bz 93,40 bz
93 25à, 20 bz 97,90 bz 85,40 bz G
200001
61,90 bz G 130,20 bz 102,20 bz G 99,60 bz
80 ,40 G 2 94,50 B 95,25 B
7
71,60 bz 71,60 bz B 185,60 B 72,50 bz B 60B
905/68*11.
8
12,
—
7
117,50 B 319,00 bz 122,25 bz 122à 122,10 bz 307,25 bz 102,40 G 89,90 B
90,50 bz
13 3 5 5
.22 2 ́Err
S S8S S SSSSSSSSSSS 2 622
ꝙ o T ꝙ & & l l
S8S8S8S SSSSUSSS
C o ge
(88S8S888888
G
oUUSgUUgUUUUgUæ
. 9 Serbische Gold⸗Pfandb
do. do. do. do. Spanis
do.
do. do. do. do.
do. do
Türk. Anle
.
t.⸗A. II. VI. Em.
Sl.⸗IAnkt.,
22
₰20
mittel
kleine
IoI9
9 8 S8 8 S'’Sq' ’S
do. p. ult. Okt.
d
Rente v. 188 do. p. ult.
do. v.
do. p. ult. Schuld.... do. p. ult. Okt.
pe
e
do. 65 do. 3 Stadt⸗Anl.
. neue
do
.1865
9eeUonnnne!ene
“ ——
ꝓvε¶ε‿‿‿ε‿—
—2,
--1Sög
11“”“
—
Stotors
508
—xq+8Sgde
——xö—BöAggggh
—₰
8 8 e
⸗ 2— — —-6
S’S:
—,B8A
2
2155S
—
g?
—
orn — —
A Eeee —8⸗
4- — — —
2—⸗—
2Ireroe
O O.
71 — —6 2 5 — 28Sg
8 21 *
8 8₰ 2
2 rgef- 881 — „Scmhch — 185S8
——6;ö — 1I“ —,—2,2 121 2—2”8=2SnSSg=gEg
8
—
58r0rSnS. 000 8
122
— 12
—1 —⸗
. 8 ⸗ ngnng;
0
—,—,i9iOö—9qhAAO9OhnEO9- XS8-—; 2 ₰
— —
11/5. 11
8—
—
.“ 500 u. 250 4
1000 u.
500 u. u
Qire Lire o SErs 500 Frs SI e. 50 Frs. 0 Frs. 90 14 — .
400 ℳ 4000 ℳ 2000 ℳ 16000 — 400
4
.. 111 1 1
1 0
ℳ ℳ
1000 u. 1002 1000 — 50 £ 100 u. 50 100 u. 50 100 u. 50 £
1026 —16 35—
—
10000 — 100 Rbl.
10000 — 125 Rbl.
1000 — 125 Rbl.
Pp
Rbl. G.
1000 u.
199
100 Rbl.”¹
150 u. 100 Rbl.
100 Rbl. 100 Rbl.
1000 u. 500 Rbl.
500 Rbl. S. 100 Rbl. M.
1000 u. 100 Rbl.
400 ℳ
1000. 500. 100 Rbl.
3000 — 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ
5000 — 500 ℳ
5000 — 1000 ℳ
3000 — 300 ℳ
4500 — 300 ℳ 1500 ℳ
600 u. 300 ℳ
3000 — 300 ℳ
3000 — 300 ℳ 400 ℳ 400 ℳ
400 ℳ
117 111 24000 — 1000 Pes. 74,75 bz
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £
90,30 5; G
102,60 G
ahen
109,00 bz 104,80et. bz G 104 S0et. bz G
102 25 b;
9 105 00 & 102,90 G
102,90 G
104,30 84,00 B 64,0 (8 102,00 bz 102,25 G 102,00 G 100,80 bz 90,40et. bz G 103,40 G 103,10 bz G 103,10 bz G 103,10 bz G 100,00 G 102,80 bz 86,20 bz G 82,90 bz G 82,90 bz
*
102,50 bz klö f.
17,00 6; G
rCr U.E., - 5 0 8
2
12
72 72
v rr re oh orIIv 9 8 88S”88
8
89 50.
nar⸗Gera
17
Oberschles. Lit. B.. 8e“ Ei I Em. v. 1879
(Ndrschl. Z
Berlin⸗Anhalt 18572 Berlin⸗Görl. Lit. B. =
21 32*
— — — .
1 1 1
= . ASAS
. —4,2—xööäböö
8ESISEÖSS 1“
-1--2--gnögng
—22
-—,— — 4=2
— — +ᷣ — —
—,— — +- —- —
— — —
— —
— .— 19 2—
- 1—9;
2551328 —6-öB22 —
—
—,0,—0
EE „4
Eee —
--q—2
P
Wub.
42 9= S⸗ 4- 4- - S ee - 4- 4- ,e 1- 4- 4- 4- 4— 4- - 1 4 S’ = —
—
I82g;enee
—2-öS
4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum 2
3000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
1000 u. 200 fl.
1000 — 400 fl.
1000 — 100 fl.
100 fl. 5000 — 100 fl. 100 fl.
100 Tlr. 10000 — 100 fl. 10000 — 100 fl.
3000 — 300 ℳ 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 3000 — 600 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 500 u. 300 ℳ
1000 u. 500 ℳ
3000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 600 ℳ 1000 U. 500 ℳ 5000 — 500 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 3000 — 300 ℳ 5000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150⸗ 1500 — 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ
104,
102,
abgestempelt 103,40 G 103 40 G
103,40 G
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.
00 G
80 bz G
8868 100 fl. 82 .7 3000 —- 100 Rbl. P.
Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee. Polnische Pfandbr. I=Iv5 6
Weise vom Mann oder der Frau erworben wird, soll Eigenthum der Frau sein und zu deren Ver
haber Kaufmann Georg Wittig in Rodewald o. B. Blatt 106 zu der Firma Georg Heincke:
5) Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes (Direktion) sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn
Berlin:
do. do. v.
3000 — 100 Rbl. P.
9 — = 85 8490
62,10 G9
—
do.
do.
do. p. ult. Okt. Administr. ...
—◻
400 ℳ
81,90 bz“
Berl.⸗Hambg. I. Em. Z—. Berl. Potsd. Mgdg. C. S
300 ℳ 103,40 G
57,50 G „ 98,90 bz Gkl. f. 107,25 bz G
12 1000 — 100 Rbl. S. .10 406 ℳ 1 4. 10 100 Tlr I fl. S.
5 do. Liquid.⸗Pfdbr. 4 Peetanü. Anl. v. 1888/89 4 ½ Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. 4 Röm. Stadt⸗Anleihe I. 4
3000 — 300 ℳ 103,40 * 3000 — 300 ℳ [103,40 G 3000 — 300 ℳ 103,40 G
Cöln⸗Minden V. Em. S. Magdb.⸗Halbers lf.
83,75 bz
mögen gehören. 9 88 Die Firma ist erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom 24. September Neustadt a. Rbge., den 24. September 1889. 1889 am 25. September 1889 unter Nr. 1212 in Koöhnigliches Amtsgericht. III.
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
sie mit der Firma der Gesellschaft und mit der Namensunterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen,
2+
3 84à85,50 à 83,90 bz 6
Türkische Loose vollz. “ 1000 — 20 £ 194,40 bz
do. p. ult. Okt.
Tribut) 4 ¼ 10/4.10
7 1 7 7 1500 — 150 ℳ 103,40 G 7 7 1
—— 8Aq
1/6. 1 15 1/4. 10, 500