Rh.⸗Westfäl. Ind. 3 5/74 1/1. Rostock. Schifbau 0—4 1/7. 19,90 bz Sächs. Gußstahlf. 8 ½ 124 1/7. 600 [212,25 bz G Sächs. Nähfad.⸗F. 0 04 1/1. —,— Sächsische Stic-km. 2 — 4 1/7. 0 [110,00 G Schles Dpfere Prf. 1/1. 121,25 bz G Schl Gas A.⸗Ges. 1 115,00 B Schriftgieß. Huck. 1/1. 152,00 B Stett. (n.) Dpf.⸗C. 1/1. 151,50 bz G Stobwasser. b I1 1⁄. 500 [66,75 G Strals. Spielkart. 1/7. —,—
do. St.⸗Pr. 1/7. 00 [129,00 bz B Strube, Armatur. 1/4. 150,75 bz Sudenb. Maschin. 12,164 1/1. 304,90 bz B Südd. Imm. 40 %1 ½2 ⅔ 4 1/1. —,— Tapetenfb. Nordh. 6 ⅔ 7 ½ 4 1/1. 134,50 G Tarnowiz . 0 04 1/1. 31,75 bz
do. St.⸗Pr. 3 ½ 66 1/1. 108,50 bz G
105,75 bz G 126,10 bz G
0 Thüring. Ndlfabr. 6 — 4 1/7. 1000 Union Baugesells. 5 54 1/1. 600 Ver. Hansschl. Fbr. — 11 ½4 1/1. 1000 155,00 bz G Vikt.⸗Speicher⸗G 5 64 1/1. 500 [104,50 bz G Vulcan Bergwerk 0—,4 1/7. 500 —,— Weißbier (Ger.). 8 — 4 1/10. 500. do. (Bolle) 6,— 4 1/10. 300⁄1200‧⁄,— do. (Hilseb.) 7 — 4 1/10. 1000 3 Wrede, Mälz. Cöth — — 4 1/8. 1000 [117,00 bz G Wissener Bergwk. 0— 4 1/7. 600 [33,40 G 7. 300 —,— 71. 1000 [222,00 G
1. 132,00 bz G 3 4
=SqSCO0
R&EE
SSg 18
1
1 x 1/ Zeiher Maschinen 18 20/4 1
ellst.⸗Fb. Waldh. 7 ½ 15,4
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1887 1888 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 420 420 [10415 G Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Slr 108 120 5hꝙᷣ‧—- Brl. Lnd.⸗u. Wssvs. 200 % v. 500 Mlr 120 120 [1880 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 lr 150 176 3400 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Mlr 153 149 s701 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 NMr 178 181 ½ — Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 ⁄%☛ 36 48 wu— Cöln. Rückors.⸗G. 200 /° v. 500 lr 40 40 [1110 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 390 400 9600 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7, 97 84 (2040 B Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 7lr 90 84 bw—-=- Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 tlr 200 200 [3600 G eutsch. Phönir 20 % v. 1000 fl. 114 114 ry— Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 150 150 5w‧-— Drsd. Allg. Trsp. 100% v. 1000 Nlr 300 300 3675 B Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 lr 225 255 — Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 250 270 ortuna, A. Vrs. 200 % v. 1000 Shlr 200 † E “ v.500 Tlr 45 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 10 0Shthrr 0 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr 720 72 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thlr 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 lr 188 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tern 55 Magdeb. Lebensv. 200 % v.500 TZlr 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 or 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hlr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlr Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Nlr. Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Tlr Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Tln. 8 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Nlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 50% v. 500 Tlr Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 200 ² 4950 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 120 [1680 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 olr 45 6 — Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr 153 156 [3590 G Wstdtsch. Vf.⸗B. 200 % v. 1000 T7h.r, 60 75 1510 G
3060 G
1075 B 15780 G 709e. b B 4945 G 570 bz B 395 B 1130 bz 1295 B 1930 G 1071 G 780 B 1280 B
.2,—
795 G
H+H1SEE2eSeoo†ggNnoe
SSœœ́OUOUot ISaGESGo ICG
Berlin, 30. September. Die heutige Börse kehrte in weniger fester Haltung; die Course setzten auf spekulativem Gebiet vielfach etwas niedriger ein und schlossen nach vorübergehender Befestigung wieder schwächer. Die Spekulation wurde durch die Lage des internationalen Geldmarktes ungünstig beeinflußt und zur Zurückhaltung veranlaßt, während die günstigen Tendenzmeldungen, welche von den fremden Börsenplätzen vorlagen, keinen bemerkenswerthen Einfluß auf die Stimmung ausübten. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen ruhiger als in den letzten Tagen, gewann aber in einigen Ultimowerthen periodisch größeren Belang.
Der Kapitalsmarkt bewährte gute Festigkeit für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen, und fremde, festen Zins tragende Papiere waren sehr ruhig bei zumeist behaupteten Notirungen.
Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas abgeschwächter Notiz mit einigen Schwankungen mäßig lebhaft um; Franzosen und Lombarden waren fester und ziemlich lebhaft, andere Oesterreichische Bahnen lagen schwach und ruhig; Schweizerische Bahnen behauptet aber gleich⸗ falls ruhiger.
Inländische Eisenbahnaktien verkehrten zumeist in schwächerer Haltung; namentlich waren Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka matter, Lübeck⸗ Büchen fest.
Bankaktien waren in den Cassawerthen behauptet und ruhig, die spekulativen Devisen zumeist schwächer, besonders Diskonto⸗Kommandit und Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Antheile; Aktien der Deutschen Bank fest.
Industricpapiere zumeist wenig verändert, theilweise schwächer und im Allgemeinen ruhig; Montanwerthe nach schwächerem Beginn befestigt und mäßig belebt.
Course um 2 ½ Uhr. — Matt. — Oesterr. Kreditaktien 164,00, Franzosen 99,37 Lombard. 51,75 Türk. Tabackaktien 105,75, Bochumer Guß 226,00, Dortmunder St. Pr. 112,25 Laurahütte 162,12 Berl. Handelsgesellsch. 194,00, Darmstädter Bank 171,62 Deutsche Bank 173,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 236,25 Russ. Bk. 65 75, Lübeck⸗Büch. 197,25, Mainzer 125,37, Marienb 67.50, Mecklenb. 165,75, Ostpr 99,50 Duxer 230,50 Elbethal 94,75, Galizier 82,30 Mittelmeer 12 1,00, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—. Gotthardbahn 179,75, Rumänier 105,90 Italiener 93,12 Oest. Goldrente 94,50. do. v 71,60, do. Silberrente 72,50, do. 1860 er
oose 122,10, Russen 1880 er 92,25, do. 1884er
—, 4 % Ungar. Goldrente 85,20, Egypter 91,87,
Russ. Noten 210,25 Russ. Orient II 64,60 do do. III. 64,30 Serb. Rente —,—, Neue Serb. Rente
Breslau, 28. September. (W. T. B.) In⸗ dustriewerthe steigend. 3 ½ % Ld. Pfdbr. 100,50, 4 % ung. Goldr. 85 65, Russen 1880r 92,75, Brsl. Diskontobank 114,80, Brsl. Wechslerb. 109,25, Schles. Bankverein 135,50, Kreditaktien 164,60, Donnersmarkh. 75.60, Oberschles. Eisen 112,15, Opp. Cement 130,00, Kramsta 137,00, Laurahütte 163,00 Verein. Oelf. 97, Oest. Banknoten 171,25,
Russ. Banknoten 212,25.
Frankfurt a. M., 28 September. (W. T. B. (Schluß⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20,482, Pariser Wechsel 81.166, Wiener Wechsel 171,10, Reichsanleihe 107,10, Oesterr. Silberrente 72,20, do. Papierr. 71,00, do. 5 % Papierr. 85,00, do. 4 % Goldr. 94,40, 1860 Loose 121,90, 4 % ungar. Goldrente 85,70, Italiener 93,40, 1880 r1 Russen 92,80, II. Orientanl. 65.70, III. Orientanl. 65,20, 4 % Spanier 75,10, Unif. Egypter 92,30, Konv. Türken 17,00 3 % port. Anleihe 68,20, 5 % serb. Rente 82,30, Serb. Tabackr. 83,30, 5 % amort. Rum. 96,60, 6 % kons. Mexik. 94,80, Böhm. Westbahn 287 ½, Böhm. Nordbahn 201, Central Pacific 112,20, Franzosen 198, Galiz. 165 ½, Gottbb. 180,50, Hess. Ludwigsb. 125,20, Lomb. 103, Lübeck⸗Büchen 197,00, Nordwestbahn 164 ⅝, Kredit⸗ aktien 262 ½, Darmstädter Bank 71 10, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 115,00. Reichsbank 133 50, Diskonto⸗Komm. 237,40, Dresdner Bank 161,70, A.⸗C. Guano⸗W. 150,00, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 79,40, 4 ½ % Portugiesen 99,00, Privatdiscont 3 ¼½ %.
Frankfurt a. M., 28. September. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 262 ⅜, Fronzoten 197 ¾, Lombarden 102 ⅛, Galizier 164 ½, Gotthardbahn 180,20, Diskonto⸗Kommandit 237,350, Dresdner Bank 161,90, Laurahütte 158,50, Marien⸗ burger 68 90. Fest.
Leipzig, 28 September. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 96,10, 4 % do. Anleihe 103,00, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 171,25, Buschth. Eis. Litt B 171,75, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 133,75, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 20 ,60, Leipziger Bank⸗Aktien 145,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 137,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 272,00, Sächsische Bank⸗Aktien 111,00, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 240,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff.⸗A. 80,75, Zuckerfabr. Glauzig A. 111,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 142,25, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 104 00, Oesterr. Banknoten 171,15, Mansfelder Kuxe 625.
Hamburg, 28. September (W. T. B.) Fest. Preußische 4 % Consols 106,40, Silberrente 72,20, Oest. Goldrente 94,70, 4 % ungar. Goldrente 85,60, 1860 Loose 123,50, Italiener 93,60, Kreditaktien 262,75, Franzosen 493,50, Lombarden 256,00, 1880 Russen 91,00, 1883 do. 111,00, II. Orient. 62,70, III. Orientanleihe 62,50, Deutsche Bank 173,70, Diskonto⸗Kommandit 238,20, Hamburger Kommerz⸗ bank 135,70, Norddeutsche Bank 175,20, Lübeck⸗ Büchen 197,70, Marienbg⸗Mlawka 68,20, Meckl. Friedrich⸗Franz 166,00, Ostpr. Südb. 101, Laurah. 157,70, Nordd. Jute⸗Spinnerei 152,70, A.⸗C Guano⸗W. 151,20, Hamburger Packetf. Akt. 155,10, Dyn ⸗Trust⸗A. 156,00 Priratdiskont 3 ¾½ %.
Wien, 28. September. (W. T. B.)
Course.) Oest. Silberr. 84,80, Böhm. Westb. 338, do. Nordb. 233,50, Buschth. Eisenb. 391, Nordbahn 2590,00, Lemberg⸗Czernowitz 237,25, Pardubitzer 169,50, Amsterdam 98,55, Deutsche Pläͤtze 58,45, Lonvoner Wechsel 119,70, Pariser Wechsel 47,35, Russ Bankn 1,23 ½, Silbercoupons 100.00.
London, 28. September (W. T. B.) Ruhig. Englische 2† ¾ Consols 9611 ⁄1½, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 92 ½, Lom⸗ barden 10 ⅜, 4 % konsol. Russen 1889 (II Serie) 91 ¾, Konv. Türken 16 8, Oest. Silberr. 71, do. Goldrente 94, 4 % ungarische Goldrente 84 ¾, 4 % Spanier 75 ¼, 5 % priv. Egypter 103 ⅛, 4 % unifizirte Egvpt. 91 ¾, 3 % gar. 100 ½, 4¼ % egypt. Tributanl 94 ¾ 6 % kons Mexikaner 96 ½, Ottomanbank 11 ¾, Suez⸗ aktien 91 ½, Canada Pac. 70 ¼, De Beers Aktien neue 20 ¾, Rio Tinto 12. Platzdiscont 4 ½ %, Silber 42 ⅛.
Aus der Bank flossen heute 80 000 Pfd. Sterl. nach Egypten.
Paris, 28. September (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 % amort. Rente 90,97 ½, 3 % Rente 86,42 ½, 4t % Anl. 104,80, Ital. 5 % Rente 93,10, österr. Goldr. 95 , 4 % ungarische Goldrente 85,43, 4 % Russen 1880 93,10, 4 % Russen 1889 92,10, 4 % unif. Egvpt. 463,12, 4 % span. äußere Anleihe 75 ⅜, Konvertirte Türken 16,77 ½, Türk. Loose 72,25, 5 % priv. Türk. Oblig. 456,00, Franzosen 505,00, Lombarden 263,75, Lombard. Prioritäten 307,50, Banque ottomane 548,75, Banque de Paris 825,00, Banque d'Escompte 517,50, Credit foncier 1290,00, do. mobilier 448,75, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Aktien 48,75, do. 5 % Obl. 39,00, Rio Tinto Akt. 298,10, Suezkanal⸗Aktien 2325,00, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅛, Wechsel auf London kurz 25,24, Cheques auf London 20,26, Comptoir d’Escompte 91.
Amsterdam, 28. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Silberr. Januar⸗Juli verzl. 71 ⅛, 4 % ung. Goldr. 84 ⅝, Russ. große Eisenbahnen 120 %, Konv. Türken 16 ⅝, 3 ½ % holländ. Anleihe 103, 5 % garant. Transv.⸗Eisenb⸗Oblig. 105 ½, Warschau⸗ Wiener Eisenbahn⸗Aktien 127 ⅞, Marknoten 59,15, Russische Zoll⸗Coupons 191 ½.
New⸗York, 28. September. (W. T B.) (Schluß⸗Course.) Anfangs schwach, Schluß recht fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4.83 ¾, Cable Transfers 4.88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅛, 4 % fundirte Anleihe 127 ⅞⅜, Canad. Pacific Aktien 69, Centr. Pac. do. 35 ¼, Chicago u. North⸗Western do. 113 ¾, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 73 ½, Illinois Central do. 116 ¾, Lake Shore Michig. South do. 106 ½, N.⸗Y., Cent. u. Hudson River⸗Aktien 108 ½, Northern Pacific Pref. do. 74 ½, Union Pacific do. 65.
Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten ebenfalls 4 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 30. September. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine ruhig. Ge⸗
kündigt 250 t Kündigungspreis 187,5 ℳ Loco 182 — 192 ℳ nach Qualit. Lieserungsqualnat 187,5 ℳ, per diesen Monat 188 — 187,25 bez., Durchschnitts⸗ preis 187,5 ℳ, per September⸗Oktober 188 — 187,25 bez, per Oktober⸗November 187,75 — 187,25 bez., per November⸗Dezember 189,5 — 189 — 189,25 bez., per April⸗Mai 194,25 — 194 — 194,25 bez.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco — ℳ nach QOu. Gelbe Lieferungsqualitäat — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 kg behauptet. Gek. 150 t. Loco 153 — 163 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 159 ℳ, vper diesen Monat 159 bez., Durchschnittspreis 159 ℳ, per September⸗Oktober und per Oktober⸗November 158,75 — 159,25 — 159 bez., per November⸗Dezember 160,5 — 160,25 — 160,5 bez., per April⸗Mai 163,5 — 163,25 — 163,5 bez., per Mai⸗ Juni 164,25 — 164 bez.
Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 135 — 200 ℳ nach Qual. Futtergerste 136 — 146 ℳ.
afer per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 147,75 ℳ Loco 152 — 170 ℳ nach Qualität, Lieferungsqualitat 154 ₰. pomm. und schlesischer mittel bis guter 154 — 158, feiner 160 — 168 ab Bahn bez., russischer 154 — 160 frei Wagen bez, per diesen Monat 147,75 ℳ, Durchschnittspreis 147,75 ℳ, per Sev⸗ tember⸗Oktober, per Oktober⸗November und per No⸗ vember⸗Dezember 147,5 — 148 bez., ver Dezember⸗ Januar —, per April⸗Mai 149,75 — 150,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loco still. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 124 — 128 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, Durchschnittspreis 122 ℳ, per Sexrtember⸗Oktober 121,75 — 122,25 bez., per Oktober⸗November 121,5 — 121,75 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ, Futterwaare 150 — 158 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine behauptet. Gek. — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 21,8 bez., Durchschnittspreis 21,8 ℳ, per September⸗Oktober und per Oktaber⸗Nsvember 21,8 bez., per November⸗ Dezember 22 bez., per April⸗Mai —.
Karfoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sack. Loco und Termine —. Gekündigt — Sack. Küntci⸗ gungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco — per diesen Monat — ℳ, Durchschnittspreis 18 ℳ, per No⸗ vember⸗Dezember —.
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack. Loco — ℳ Termine —. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — % Prima⸗Qual. loco —, per diesen Monat —, Durchschnittspreis 17,5 ℳ, per Sep⸗ tember⸗Okrober —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Gekündigt — Ctr. Kundigungspreis — ℳ Loco mit Faß — ℳ Loco ohne Faß 70 ℳ, per diesen Monat 70,5 ℳ, Durchschnittspreis 70,5 ℳ, per September⸗Oktober 65,9 bez., per Oktober⸗November 64,1 — 64 bez, per November⸗Dezember —, per April⸗Mai 1890 61,6 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard wbite) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Fest Ge⸗ kündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat 24,4 ℳ, Durchschnittspreis 24,4 ℳ
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteverter;. Termine —. Gekündigt — l. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Matt. Gekündigt 70 000 1. Kündigungspreis 53,9 ℳ Lodo ohne Faß 55,2 bez, per diesen Monat —, Durchschnittspreis 53,9 ℳ, per September⸗Oktober 53,1 — 52,9 bez., per Oktober —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Flau. Gekündigt 230 000 1. Kündigungspreis 34,7 ℳ Loco ohne Faß 35,4 — 34,9 bez., per diesen Monat 35,2 — 33,9 bez., Durchschnittspreis 34,7 ℳ, per September⸗ Oktober 34 — 33,6 — 33,7 be;, per Oktober⸗No⸗ vember 32,3 — 32,1 — 32,.2 bez., per November⸗ Dezember 32 — 31,7 — 31,8 bei., per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 33— 32,8 bez., per Mai⸗Juni 33,2 — 33 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,75 — 23,75, Nr. 0 23,75 — 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,75 — 20,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,75 — 21,75 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,92 ½ — 3,10 ℳ%ℳ pro Schock. Aussortirte, kleine Waare le nach Qualität 2,15 — 2,25 ℳ per Schock. Kalkeier ie nach Qualitäat — ℳ per Schock. — Sehr fest.
Berlin, 28. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Prasidiums.
Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ6 [ℳ tt 2 Frbsen, gelbe zum Kochen. Speltfebohnen, weiße.. b11“1“ Kartoffeln.
Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg ... . Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 4 Zander
Hechte Barsche Schleie Bleie Krebse 60 Stück. “ —
Stettin, 28. September (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 174— 182, do. per Sept.⸗Okt. 182,50, do. pr. Oktbr.⸗Nov. 182,50. Roggen unveränd., loco 144 — 156, do. pr. Sept⸗ Oktober 156 00, do. pr. Oktob.⸗Nov. 156,00. Pomm. afer loco 145 — 152. Rüböl unveränd., pr. Sept.⸗
ktober 66 50, pr. April⸗Mai 62,50. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 54,30, mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,60, pr. Sep⸗
Loco fester. Termine Kündigungspreis 159 ℳ
Termine flauer.
5 20 30
5
— S0o 00
᷑
b0,— b0— Otobddoenneöeng ◻ m ☛ά̈
50 50 80 60 40
40
IaIISl.
— 80
tember mit 70 ℳ Konsumsteuer 33 80, pr Sept.⸗ Oktober mit 70 ℳ Konsumsteuer 33.50, pr. No vember⸗Dezember mit 70 ℳ Konfumsteuer 32,10, pr. April⸗Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,00. Petroleum loco 12 00
Posen, 28. September (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 53,30, do. loco ohne Faß 70er 33,50. Flau. 8
Breslau, 30. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt Spiritus per 100 1 100 % erkl. 70 ℳ, vr. September 54,00. pr. Sevpt.⸗Oktober 52 70. Weizen p. September 34,00. — Roggen per Sept. 165,00, vr. September⸗Oktober 165,00, pr Nov.⸗Dez. 165 00, Rüböl loco pr. Sept. 72, pr. Sept.⸗Okt. 68,50. Zink: umsatzlos.
Magdeburg, 28 September. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,40, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 16,70, Nachprodukte, exkl. 750 f Rend. 13,80. Stetig. ff. Brodraff. —, f. Brodraff. —, Gem. Raffinade II. mit Faß 29,50 gem Melis I. mit Faß 27,25 Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a B. Hamburg pr. September —,—, pr. Oktober 12,95 bez und Br., pr. November⸗ Dezember 13,07 ½ bez., 13,10 Br., pr. Januar⸗März 13,25 bez. Matt.
Köln, 28. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 21,00, do. pr. November 19 35, pr. März 19,80. Roggen hiesiger loco 15.50, fremder loco 17,00 pr. November 15,75, pr. März 16,25. Hafer hiesiger lo o 13,75, fremder 15,75 Rüböl loco 74,00, pr. Okrober 71,10, pr. Mai 1890 63,70.
Mannheim, 28. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 19,30, pr. März 19,95. Roggen pr. November 15,75, pr. März 16,15. Hafer vr. November 14.20, pr. März 14,75.
Bremen, 28 September (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Fest, loco Standard white 6.75 Br.
Hamburg, 28. September (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 75 — 185 Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco 165 — 170, russischer loco ruhig, 100— fer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest,
Spirilus still pr. September 23 ½ Br., t.⸗Oktober 23 ½ Br., pr. Oktober⸗November „ vr. November⸗Dezembr. 22 Br. Kaffee Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, dard white loco 6,95 Br., — Gd., pr. ober⸗Dezember 6.95 Br., — Gd.
Hamburg, 28. September (W. T. B.) (Nach⸗ ittagsbericht) Kaffee Good average Santos
September —, pr. Dezember 79 ⅛S, pr. März 7¼ pr. Mai 77 ¾. Ruhig. Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt hasis 88 % Rendement, neue Usance, frei am Bord mburg pr. Septbr. 13,00 nom., pr Dezember 3,10, pr. Februar 13,25, pr. Mai 13,67 ½. Ruhig.
Wien, 28 September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,55 G., 8,57 Br., pr. Feübjabr 1890 9,26 Gd., 9,28 Br. Roggen pr.
erbst 7,44 Gd., 7,46 Br, pr. Frühjahr 1890 ö7,75 Gd., 7,77 Br. Mais pr. September — Gd.,
Br., pr. Mai⸗Juni 5,86 Gd., 5,88 Br, Hafer pr. Herbst 7,28 Gd., 7,30 Br., pr. Frühjahr 1890 7,58 Gd., 7,60 Br.
Pest, 28. September. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Herbst 8,41 Gd., 8,43 Br. pr. Frühjahr 1890 9,02 Gd., 9,04 Br. Hafer pr. Herbst 6,85 Gd., 6.87 Br., pr. Frühj. 7,21 Gd., 7,23 Br. Neuer Mais pr. Mai⸗ Juni 5,46 Gd., 5 48 Br. Kohlraps pr. September⸗ Oktober 17 ⅜ à 17 ½⅛.
London, 28. September (W. T. B.) 95 % Java⸗ zucker 16 ¾ träge, Rüben⸗Rohzucker neue Ernte pr. Oktober 13 träge, Centrifugal Cuba 16 ¼. Träge.
Liverpool, 23. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 2000 B., davon für Spekulation und Export 400 B. Träge. Middl. amerik. Lieferung: September 62 ⁄2 Werth, September⸗Oktober 531 2ꝛ Verkäuferpreis, Oktober⸗ November 542⁄64 do., November⸗Dezember 51116 do., Dezember Januar 54364 do., Januar⸗Februar 521⁄22 Käuferpreis, Februar⸗März 521 ⁄2 do., März⸗April 543⁄64 Verkäuferpreis, April⸗Mai 51 ¼⁄16 Käuferpreis, Mai⸗Juni 52³/32 d. do.
Paris, 28 September. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % matt, loco 35,50à33,75. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Septbr. 36.75, pr. Oklober 36,75, pr. Oktober⸗Januar 36,75, pr. Januar⸗April 37,30.
Paris, 28. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, pr. Septbr. 23,10, pr. Oktober 23,10, pr. Novbr⸗Februar 23,10, pr. Ja⸗ nuar⸗April 23,40. Roggen ruhig, ver September 14,00, pr. Januar⸗April 14,60 Mehl weichend, per Septbr. 55,60, pr. Oktober 54,25, pr. Nopbr.⸗ Febr. 53,40, pr. Jan.⸗April 53,50. Rüboöl weichend, pr. Septbr. 68,50 pr. Okt. 67,75, pr. Nov.⸗Dez. 68 25, pr. Januar⸗April 68,50. Spiritus ruhig, pr. Sept. 38 50 pr. Oktober 38,75, pr. November⸗ Dezember 39,25, pr. Januar⸗April 40 75.
Amsterdam, 28. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 192. pr. Mär; 199 Roggen pr. Oktober 128 à 129, pr Mörz 137.
Amsterdam, 28 September (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52. — Bancazinn 55 ¼.
Antwerpen, 28. September. (W T. B) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ½ bez. und Br., pr. September —, pr. November⸗Dezember 17 6 Br., pr. Januar⸗ März 17 ¼ Br. Fest.
Antwerpen, 28. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt Weizen ruhig. Roggen unveränd. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
New⸗York, 28 September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New York 11 ⅛. do. in New⸗Orleans 10 Raff Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7.10 Gd., do. in Philadelphia 7,10 Gd. Rohes Petroleum in New ⸗York 7,60, do Pipe line Certificates pr. Oktober 99 ½. Fest, ruhig. Schmalz loco 6,60 do. Rohe u. Brothers 6 95. ucker (fair refining Muscovados) 5 † Mais (New) 40 ¼. Rother Winterweizen loco 86 Kaffee (Fair Rio) 19 ½ Mehl 2 D. 90 C. Getreidefracht 5 ½ Kupfer vr. September nom., Weizen pr. September 86. pr Oktober 8ö, pr. Dezbr. 88 ½ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Oktober 15.67, pr. Dezember 15,67
11“
20 — 88
0
FUt
823 — 828 SS 8 S 302 ”
55 Gʒ 1a
20N 2 — ᷣ
GE 82 ρα ½
2
8
9
0 —- 8
89
S
8 Sat
“
Das Abonnement beträgt vierteljüährlich 4 ℳ 56 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestelinng an;
für Herlin außer den Post-Anstalten auch dir Expeditios
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Insertionsprris fuür den Raum einer Druckzeile 30 ₰ erate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Auzeiger⸗ “
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauptmann Callenberg, à la suite des Feld⸗ Artillerie⸗Regiments von Holtzendorff (1. Rheinischen) Nr. 8. und Lehrer an der Vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieur⸗ Schule, dem evangelischen Oberpfarrer und Ober⸗Schul⸗ inspekter Baumann zu Tann im Kreise Gersfeld, dem ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Wiesbaden, Dr. Scholz, dem Polizei⸗Sekretär a. D. Dr. phil. Seyfried zu Frankfurt a. M. und dem Bürgermeister Schöneich zu Trachenberg im Kreise Militsch den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Obersten z. D. Lanz, bisher Comman⸗ deur des Infanterie⸗Regiments Graf Dönhoff (7. Ostpreußischen) Nr. 44, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Gymnasial⸗Vorschullehrer Krahforst zu Neuß und dem Betriebsführer bei der Firma Fried. Krupp zu Essen, Johann Hagewiesche, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer Trautmann zu Brieg, Regierungsbezirk Breslau, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Förster Abendroth zu Rehhagen in der Oberförsterei Rieth, Regie⸗ rungsbezirk Stettin, dem Fußgendarmen Strottmann in der 10. Gendarmerie⸗Brigade, dem früheren Gemeindevorsteher, jetzigen Altsitzer Schulze zu Lomitz im Kreise Lüchow, dem Werkmeister Thate in der Prinz⸗Karlshütte zu Rothenburg a. S. im Saalkreise und dem Hausmeister Daniel Schmidt zu Breitscheidt im Kreise Altenkirchen das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen 5
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertyeilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Rittmeister Freiherrn Schenck zu Schweinsberg, persönlichen Adjutanten Sr. Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Hessen und bei Rhein; der Königlich württembergischen silbernen Civil⸗ Verdienst⸗Medaille: dem Depot⸗Vize⸗Feldwebel Glatthaar beim Artillerie⸗ Depot zu Ulm; . des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Intendantur⸗ und Baurath Duisberg, kommandirt zur Dienstleistung als Hülfsreferent beim Kriegs⸗Ministerium; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Stabsarzt Dr. Gerstacker chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator Dohrmann vom Kriegs⸗Ministerium und ddem Militär⸗Intendantur⸗Sekretär Hoeke von der Inten⸗ dantur des XIV. Armee⸗Corps, kommandirt zur Dienstleistung beim Kriegs⸗Ministerium; des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem General⸗Arzt II. Klasse Dr. Knoevenagel, Corps⸗
vom medizinisch⸗
arzt des XI. Armee⸗Corps;
ferner:
des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem General⸗Major Vogel von Falckenstein, Direktor des Allgemeinen Kriegs⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium;
des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant Haberling, Chef der Central⸗ Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums;
des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: den Majors à la suite des Kriegs⸗Ministeriums und Adjutanten des Kriegs⸗Ministers, Baron von Ardenne und von Loewenfeld; sowie
des Commandeurkreuzes des Königlich italieni⸗ schen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem General⸗Arzt II. Klasse Dr. Valentini, Regiments⸗ Arzt des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments, beauftragt mit Wahr⸗ nehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 2. Garde⸗ Infanterie⸗Division.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Vize⸗Konsul Dr. von Möllendooeff zum Konsul in Manila zu ernennen geruht.
e. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: ddem Eisenbahn⸗Sekretär Heinrich Karl Albert Tei le in Straßburg i. E. bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. 111““
Verordnung, “ betreffend die Einberufung des Reichstages. Vom 30. September 1889.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen auf Grund des Artikels 12 der Verfassung, im Namen des Reichs, was folgt:
Der Reichstag wird berufen, am 22. Oktober dieses Jahres in Berlin zusammenzutreten, und beauftragen Wir den Reichs⸗ kanzler mit den zu diesem Zwecke nöthigen Vorbereitungen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Neues Palais, den 30. September 1889. (L. S.) Wilhelm. 8— Fürst von Bismarck.
Verordnung b über die Inkraftsetzung des Gesetzes vom 5. Mai 1886, betreffend die Unfall⸗ und Krankenver⸗ ficherhn der in land⸗ nnd forstwirthschaftlichen “ Betrieben beschäftigten Personen
Vom 30. September 19.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.
verordnen auf Grund des §. 143 Absatz 2 des Gesetzes, betreffend die Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen, vom 5. Mai 1886 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 132) im Namen des Nhsche. nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths, was folgt:
Das Gesetz, betreffend die Unfall⸗ und Krankenversicherung der in land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen, vom 5. Mai 1886 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 132) tritt mit dem 1. Oktober 1889 für das Herzogthum Sachsen⸗ Meiningen seinem vollen Umfange nach in Kraft.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Neues Palais, den 30. September 1889. 8 (L. S.) Wilhelm. “ 1“ von Boetticher.
11“
Bekanntmachung über die Aufhebung der Blockade der festländischen Küste des Sultanats von Zanzibar.
In Uebereinstimmung mit den von unseren betreffenden hohen Regierungen erhaltenen Befehlen und im Namen Sr. Hoheit des Sultans von Zanzibar erklären wir, die kommandirenden Admirale des britischen und deutschen Geschwaders in den ostafrikanischen Gewässern, und der Kommandant des italienischen Kriegsschiffes „Staffetta“, hiermit, daß die Blockade⸗Erklärung gegen Einfuhr von Kriegsbedarf und Ausfuhr von Sklaven an dieser Küste zwischen 2,10 Grad Südbreite und 10,28 Grad Südbreite, veröffentlicht in Zanzibar am 29. November 1888 und in Kraft getreten am 2. Dezember 1888, vom 1. Oktober 1889, 12 Uhr Mittags, ab außer Kraft tritt.
Faäahnzibar, den 29. September 1889. Fremantle, Königlich britischer Contre⸗Admiral und oberstkommandirender Admiral der ostindischen Station. Im Namen des Chefs des deutschen Kreuzergeschwaders: Valette, Korvetten⸗Kapitän und Kommandant S. M. S. „Carola“.
. Charles F. Johnson ist das Exequatur des Reichs als Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Hamburg ertheilt worden. “ “
Seitens des Kaiserlichen Konsuls Klusener in Puerto Plata (Dominikanische Republik) ist der Kaufmann F. C. A. Stapelfeldt Konsular⸗Agenten in Monte Christy bestellt worden. 8
Der Kaiserliche Konsul Otto Salvador) ist gestorben.
Bei der Reichsbank sind die bisherigen Bank⸗Kassirer Weiß zu Mainz, Reißner zu Danzig, Zapp zu Essen zu Bank⸗Rendanten und zweiten Vorstandsbeamten der betreffenden Reichsbank⸗Anstalten,
die bisherigen Bank⸗Buchhalter Auge zu Krefeld, Schayer zu Mannheim und von Schlichting zu Breslau zu Bank⸗Kassirern ernannt.
Der bisherige Eisenbahn⸗Sekretär Koepcke aus Nord⸗ hausen ist zum Geheimen revidirenden Kalkulator bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.
Bekanntmachung.
Postpacketverkehr mit Uruguaäy. Von jetzt ab können Postpackete obne Werthangabe im Gewichte bis 5 kg nach Uruguay versandt werden. Die Beförderung der Packete erfolgt auf dem Wege über Hamburg oder Bremen, oder — auf Verlangen des Absenders — über Belgien (Antwerpen). Das vom Absender im Voraus zu entrichtende Porto für ein Postpacket nach Uruguay beträgt: über Hamburg oder Bremen. 3 ℳ 80 ₰ über Belgien 1“ Ueber die Versendungsbedingungen ertheilen die Post⸗ anstalten auf Verlangen Auskunft. Berlin W., den 26. September 1889. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. von Stephan.
Bekanntmachung.
Postanweisungen nach dem Oranje⸗Freistaat und nach Sarawak auf Borneo.
Vom 1. Oktober ab sind nach dem Oranje-⸗Frei⸗ staat und nach Sarawak auf Borneo Postanweisungen bis zum Betrage von 10 Pfund Sterling zulässig.
Ueber die näheren Bedingungen ertheilen die Postanstaltern Auskunft.
Berlin W., den 27. September 1889.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts.
von Stephan.
Bekanntmachung.
Am 1. Oktober d. J. werden
im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Altona die 40,5 km lange Bahnstrecke nordschleswigsche Weiche — Niebüll mit den Stationen Handewitt, Meyn⸗Wallsbüll,
Schäafflund, Sprakebüll, Achtrup, Leck und Lindholm; im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt die 55,5 km lange Bahnstrecke Naumburg —Artern mit den Stationen Klein⸗Jena, Freyburg a. U., Balgstädt, Laucha, Kirchscheidungen, Karsdorf, Vitzenburg, Nebra, Roßleben, Donndorf, Gehofen und Reinsdorf;
im Bezirk der Feigten Eisenbahn⸗Direktion zu Elber⸗ feld die Bahnstrecken Leimstruth —-Feudingen mit der Haltestelle Oberndorf und Erndtebrück —Birkelbach mit der Haltestelle Birkelbach, die letztere Strecke nur für Güter in Wagenladungen;
Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Breslau die Bahnstrecke Neusalz a. O.— Frey⸗ stadt mit den Stationen Freystadt und Tschöplau; die am 1. August d. J. für den Wagenladungs⸗Güter⸗ verkehr eröffnete Bahnstrecke Oppeln — Namslau für den Gesammtverkehr; die Grubenbahn Gleiwitz — Za⸗ borze B., welche bisher nur dem Güterverkehr diente, mit den Haltepunkten Sosnitza, Dorotheendorf und Zaborze B. für die Beförderung von Personen (ohne
Gepäckabfertigung), und die zwischen Dölitz und Arns⸗ walde belegene Haltestelle Schönwerder;
im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Brom⸗ berg die 50,3 km lange Bahnstrecke Königsberg i. Pr. —Labiau mit den Stationen Mittelhufen, Vorder⸗ hufen, Tragheimer Palve, Rothenstein, Kleinheide, Neu⸗ hausen, Konradswalde, Kuggen, Nautzken, Pronitten, Kuth und Labiau, sowie die zwischen Bromberg und Nakel gelegene Haltestelle Strelau für den Personen⸗
und Gepäckverkehr;
im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (links⸗ rheinische) zu Köln die zwischen Krefeld und Kempen
gelegene Haltestelle Benrad (St. Tönis); bei der mecklenburgischen Friedrich⸗Franz⸗Eisenbahn die 26,59 km lange Bahnstrecke Ludwigslust —Holthusen mit den Haltestellen Lüblow, Rastow und Sülstorf
dem öffentlichen Verkehr übergeben, dagegen