1889 / 234 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

¶[33671] 8 G G. Steinheil Dieterlen &”

in Rothau.

Bilanz per 1. Juli 1889, festgestellt nach den Beschlüssen der General⸗ versammlung vom 19. September 1889. Activa.

538 909 36

1 243 630 80 145 939 90 10 469 96 313 940,16 959 289 59

3 212 179,77

Pertithe. . Spinnerei, Weberei u. Färberei 11ee*“ Cassa. Werthpapiere. Debitoren...

Passiva.

1 760 000 480 510 39 793 725 70 177 943 68

3 212 179 77 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Aktien⸗Kapital . . . . . Reservefonds u. Vorsichtsfonds yX“ Dividenden.

Von dem im Betriebsjahre 1888/1889

erzielten Reingewinn wurden ver⸗ theilt: .

eine Zihifaae von 329 140 800—

den Gesellschaftern und interessirten

Wirenoren. . . 35 977/47

1 166/,21

177 943 68

dem Reservefonds . .

Rothau, den 28. September 1889. G. Steinheil Dieterlen & Co.

[33499]

Zuckerfabrik Duderstadt.

Zu der auf Montag, den 4. November d. J., Morgens 10 Uhr, im Lokale „zur Schanze“ in Duderstadt anberaumten Generalversammlung werden die Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen.

Zugleich wird zur Kenntniß der Betheiligten ge⸗ bracht, daß vom 3. bis 17. Oktober cr. die Betriebs⸗ rechnung, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro Campagne 1888/89, sowie ein den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft betreffender Vorstandsbericht nebst den Bemerkungen des Auf⸗ sichtsraths im Contore der Fabrik zur Einsicht der Aktionäre ausliegen.

Tagesordnung: Vorlage der Betriebsrechnung pro 1888/89 und Beschlußfassung über diese Rechnung.

Der Vorstand: L. Leineweber.

183540% wZuckerfabrik Nakel.

Bei der am 27. d. Mts. stattgehabten Ver⸗ loosung unserer Partial⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

20 Obligationen à 1000

Nr. 4 10 11 18 19 21 26 40 54 57 60 68 74 92 96 110 145 170 177 198.

60 Obligationen à 500

Nr. 219 244 245 251 265 268 277 279 282 292 295 303 315 319 334 335 337 349 357 358 376 377 387 391 393 418 434 450 452 456 470 476 483 485 492 502 514 518 522 526 527 544 566 582 588 601 614 652 677 678 680 681 699 700 707 723 733 754 787 789. 8

Die Zahlung des Kapitals à 105 % erfolgt gegen Rückgabe der verloosten Obligationen, welche mit den noch nicht fälligen Zinscoupons versehen sein müssen, vom 2. Januar 1890 ab: iin Berlin bei Herrn Meyer Ball

in Bromberg bei Herrn M. Stadthagen, und bei unserer Fabrikkasse.

Rudke b. Nakel, den 30. September 1889.

Die Direktion.

[31118] Preußische Boden-Credit-Actien-Vank. Verloosungs⸗Anzeige.

Bei der laut §. 27 des Statuts stattgehabten Ausloosung von 4 % igen unkündbaren Hypo⸗ theken⸗Briefen VIII. Serie sind verloost worden:

à 3000 458 521 1178, à 2000 1202 1319 1502 2051 2376 2819, à 1000 127 394 477 736 1178 1179 1251 1450 2117 3275 3568 3635 3774 4004 4161 4522 5011 5207 5208 5251 5324 5355 5520 5970 6239 6513 6702 6820 7079 7081 7327, à 500 206 281 472 646 806 993 1241 1409 2211 2220 2251 2383 2598 2905 3066 3365 3383 3674 3682 3684 3699 3806 3807 4306 4422 4423 5198 6180 6531 6662 6769, à 300 9 18 20 51 144 517 709 801 1711 3589 3594 3977 4014 4018 4029 4035 4041 4068 4702 5426 5936 6301 7078 7848 7861 8578 8584 8708 8718 8808 8911 8912 8949 9065 9259 9314 9318 9604 10037 10421, à 100 32 81 933 1255 1467 1612 1850 1858 1981 2062 2173 2777 4034 4725 4879 6253 6605 6608 6702 6980 7009 7103 7631 7699,

welche am 1. April 1890 al parxi zur Rück⸗ zahlung gelangen und von da außer Verzinsung treten.

Die ausgeloosten Stücke werden schon von jes ab an unserer Kasse eingelöst.

erlin, den 17. September 1889. Die Direktion.

138556] Chinesische Küstenfahrt⸗Gesellschaft.

In Gegenwart des Notars, Herrn Dr. G. Bartels in Hamburg, sind am heutigen Tage die folgenden Nummern unserer 6 % Prioritäts⸗Obligationen vom Dezember 1887 zur Auszahlung am 31. Dezember 1889 ausgeloost worden:

2 28 32 48 76 102 120 125 143 178 229 251 293 319 330 331 343 405 425 433 448 451 461 466 485.

Die Auszahlung erfolgt pom 31. Dezember 1889 an bei der füchie der Deutschen Bank und bei den Herren Siemßen & Co., große Bleichen 52, in Hamburg.

Hamburg, 30. September 1889.

Der Vorstand.

Debet.

182670 Oberschlesisch

e C

han

früher Arbeitsstätte Didier.

Bilanz-Conto

1888/

89.

otte⸗Fabrik

Credit.

An Gebäude⸗Conto Gleiwitz. Neubauten. . ..

Abschreibung. auf Neubauten rund

15200 20000

3 608000 198786,99

806786 9]

35200

Maschinen⸗Conto Gleiwitz. Grundstück⸗Conto Gleiwitz. Gleiwitz. Inventar⸗Conto Gleiwitz.. Gebäude⸗Conto Brieg... Maschinen⸗Conto Brieg. Grundstück⸗Conto Brieg. Brieg. Inventar⸗Conto Brieg ..

Gebäude⸗Conto Ruppersdorf

Ofen⸗Anlage Rakonitz .

Cassa⸗Conto Gleiwitz... Cassa⸗Conto Brieg . . . . Schuldbuch⸗Conto Gleiwitz. Schuldbuch⸗Conto Brieg.. Effecten-Conto ....

Waaren⸗Conto Gleiwitz

Waaren⸗Conto Brieg Rohmaterial⸗Conto Gleiwitz Rohmaterial⸗Conto Brieg

Debet.

Abschreibu

Abschreibung Eisenbahn⸗Anschlußgeleise⸗Conto Abschreibung

Abschreibung

Abschreibung Abschreibung Eisenbahn⸗Anschlußgeleise⸗Conto V Abschreibung

Abschreibung Maschinen⸗Conto Ruppersdorf. Abschreibung Grundstück⸗Conto Ruppersdorf.

Abschreibung

Bestand am 30. Juni 1889 Bestand am 30. Juni 1889 Bestand am 30. Juni 1889 Bestand am 30. Juni 1889

Gewinn- und Verl

ng] 3530

. 60000— 6000,

20000 1000— 72788 55 1477 .587888 .16426,18 v7 18 9618 —.]89650,— 8965

10200 510 he 35300 —-

8 55000 1375— 55000 6500,— 10462 1047

54000,— 37289 4

19000— 13291 50

391496 18 80685

391382 84 19191 54 45036 50 46480 2 11640,

2149743 81 ust-Conto 1888/89.

771586 99

5377 51 2208 56

4166 79

1311,

fonds

Per Actien⸗Capital⸗Conto Reservefonds⸗Conto Gesetzlicher

Reserve⸗

. . .

Reservefonds⸗Conto B. Rückstellung. . . .

Conto:

Rückständige

Steuern Rückstellung...

Gewinn⸗ Conto

vertheilbarer

gewinn

und Verlust⸗

Rein⸗

3₰ 1750000—

175000 10000

9800

204943

2149743 81 Credit.

An Gebäude⸗Conto Gleiwitz.. auf Neubau rund. Maschinen⸗Conto Gleiwitz. Anschlußgeleise⸗Cto. Gleiwitz Inventar⸗Conto Gleiwitz.. Gebäude⸗Conto Brieg Maschinen⸗Conto Brieg .. Anschlußgeleise⸗Conto Brieg Inventar⸗Conto Brieg ... Gebäude⸗Conto Ruppersdorf Maschinen⸗Cto. Ruppersdorf Ofenanlage Rakonitz

Conto: Rückständige Steuern

der Bilanz⸗Conto: 10 % Dividende.

Beamten

Reservefonds⸗Conto B Rücsste

Gewinn aus 1888/89

Tantiéème an die Dir

2 ½ % Abschreibung

10 % Abschreibung

5 % 10 % 2 ½ % 10 %

llung.

Vertheilbarer Reingewinn..

zur Vertheilung

5 % Tantième an den Aufsichtsrath Generalversammlung.

15200 20000

6000

1000

1477

9618,

8965,—

510,—

3530,—

1375—

6500,—

1047 10000

9800

204 943 81

für

299965 81

Zinsen.. Fabrikations⸗Cont Gewinn aus 1888/89

Per Zinsen⸗Conto eingenommene

. 175000.

ection und Gratification an die

14 222. 10 247. 20

nto

. 10503 289461

299965 81

204943. 81

199469. 20

Vortrag neues Jahr Die in der heutigen Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1888/89 auf 10 % festgesetzte

Dividende gelangt von Montag, den 30. September cr., ab mit 100.— pro Dividendenschein

Nr. 1 in Berlin bei dem Bankbhause Hirschfeld & Wolff und den Herren Braun & Co.

bei der Gesellschaftskasse in Gleiwitz zur Auszahlung.

geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen.

Beerlin, den 28 September 1889.

Oberschlesische Chamotte⸗Fabrik, früher Arbeitsstätte Didier. B. Dickhäuser.

G. Fiedeler.

5474. 61

sowie

Den Dividendenscheinen ist ein arithmetisch

[33547]

Bilanz pr. 1. Juli 1889.

Meetallgesellschaft in Frankfurt a.

An Geschäftsgebäude abzüglich vorerst unkündbare Hy⸗ y

170 000,—

68 571,43

8 V

101 428 57

Mobilien. v116“ Coupons Wechsel.. Staatsrenten Obligationen ...

Waarenvorräthe . . . Berg⸗ Betheiligungen an solchen

Aval⸗Conto Debitoren. abzüglich Conto⸗Cor⸗ rent⸗Creditoren, un⸗ kündbare Guthaben

und Depositen.

und Eisenbahn⸗ Diverse Aktien und Obligationen

und Hüttenbetriebe und

. 6 338 511,06

4 557 047,84

1

521 550 96 . 751— 1 893 911 36 369 658/70 664 554/71 1 751 642

. 1 2286 867 55 476 000—

1781 463 22

8 847 829 67 Gewinn- und

Per Actien⸗Capital .

Reserre... Special⸗Reserve. Erneuerungsfonds Delcredere⸗Conto

Unterstützungsfonds für

und Arbeiter. Accepte.. Aval⸗Conto.

Tantiè Divide

men. nde auf

5 000 000 Vortrag...

1“

für Beamte

88 738,75

650 000,— 2 852,90

Verlust-Conto.

6 000 000— 600 000— 600 000—- 100 000—- 150 000,—

101 220

79 0180 476 000—

741 591

Deleredere⸗Conto

An General⸗Unkosten 359 666,13 150 000,— Erneuerungsfonds 100 000,—

3

609 666 13

Spezial⸗Reserve... Saldo.. 8

3. Hochschiltt

100 000— 741 59165

1451 257 78 „%

Per Saldo⸗Vortrag. Brutto⸗Ertrag.

Metallgesellschaft.

Dr. Roed

28

iger.

[33545] A; 8 Für die Ausloosung der im Monat April 1890 zur Einlösung gelangenden Prioritäts⸗Obligationen der Köln⸗Mindener Eisenbahn IV. Emission Litt. A. und B., VI. Emission und VI. Emission Litt. B. ist auf Grund der be⸗ züglichen Allerhöchsten Privilegien Termin auf Mittwoch, den 30. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale (Köln, Domhof 48) anberaumt worden.

Den Inhabern von Obligationen dieser Emissionen ist der Zutritt gestattet. Köln, den 30. September 1889

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

133673]

Die in der heutigen Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1888/89 festgesetzte Dividende von 5 % auf die Stamm⸗Prioritäts⸗Actien Litt. A. unserer Gesellschaft gelangt von morgen ab mit 50. pro Actie für den Dividendenschein Nr. 1:

bei den Herren Arthur Andreae & Co. in Frankfurt a. M., bei der Deutschen Bank in Berlin zur Auszahlung. Ars an der Mosel, den 30. September 1889.

Direction der Lothringer Eisenwerke.

7) Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[33533] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 30. September 1889.

Activa. Metallbestand: 1 017 483 95 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 3540 Bestand an Noten anderer Banken: 649 500 Wechsel: 4 641 334 09 ₰. Lombard: 3 421 300 Effekten: 759 825 ₰. Sonstige Aktiva: 23 233 65 ₰.

Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 2 950,900 Depositen⸗Kapitalien: Tägliche Ver⸗ bindlichkeiten 165 260 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: 3 600 000 Sonstige Passiva: 21 143 51 ₰. Erventuelle Verbindlich⸗ keiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 554 187 42 ₰.

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

[33559] Bekanntmachung.

Die vakante Kreisthierarztstelle des Kreises Eupen soll einem qualifizirten Thierarzt zunächst kom⸗ missarisch übertragen werden. Mit der Wahr⸗ nehmung der Stelle ist außer dem Staatsgehalte von jährlich 600 ein jährlicher Zuschuß von 300 aus Kreisfonds verbunden. Die Einnahmen aus den Körungen und der Beaufsichtigung der Viehmärkte können auf etwa 150 jährlich ver⸗ anschlagt werden.

Zur Bemessung des aus der Privatpraxis zu er⸗ wartenden Einkommens wird bemerkt, daß im Kreise Eupen bei der letzten Aufnahme des Viehstandes 680 Pferde, 9547 Stück Rindvieh, 116 Schafe, 2030 Stück Schweine gezählt worden sind, und daß dem Kreisthierarzt eine gewinnbringende Praxis in den benachbarten viehreichen belgischen Gemeinden offen steht. 8 8

Bewerber wollen ihre Gesuche unter Beifügung ihrer Qualifikations⸗Zeugnisse und sonstiger Atteste, sowie eines kurzen Lebenslaufs bis zum 10. November d. J. an den Landrath Herrn Gülcher zu Eupen einreichen.

Aachen, den 27. September 1889.

Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: von Bremer.

[33534] Hülfskasse für deutsche Rechtsanwälte.

Der in der fünften ordentlichen General⸗ versammlung der Hülfskasse für deutsche Rechtsanwälte zu Leipzig am 29. September 1889 satzungsmäßig gebildete Vorstaud besteht aus folgenden Personen:

1) Theodor Bussenius, Justizrath, Rechtsanwalt

beim Reichsgericht zu Leipzig, Vorsitzender,

2) Emmerich Anschütz, Justizrath, Rechtsanwalt beim Landgericht zu Leipzig, Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) Hermann Mecke, Justizrath, Rechtsanwalt beim Reichsgericht zu Leipzig, Schriftführer,

4) Oscar Oehme, Justizrath, Rechtsanwalt beim Landgericht zu Leipzig, Stellvertreter des Schriftführers,

5) Dr. Louis Seelig, Rechtsanwalt beim Reichs⸗ gericht zu Leipzig, Schatzmeister,

6) Heinrich Julius Roßbach, Rechtsanwalt beim Landgericht zu Leipzig, Stellvertreter des Schatzmeisters,

7) Carl Steinbach, Geheimer Justizrath, Rechts⸗ anwalt beim Landgericht zu Magdeburg,

8) Gotifried Fenner, Justizrath, Rechtsanwalt beim Reichsgericht zu Leipzig.

9) Alfred von Auer, Justizrath, Rechtsanwalt beim Obersten Landesgericht, dem Ober⸗

Landesgericht und den Landgerichten zu Max Böckh, Rechtsanwalt bei dem Ober⸗ Leipzig, den 29. September 1889. [30767]

München, 10) Leobold Löwenstein I, Rechtsanwalt bei dem 11) Landesgericht zu Karlsruhe, Julius Erythropel, Rechtsanwalt bei dem Busgenius, Mecke, Dr. Seelig, Justüzrath, Justizrath, Rechtsanwalt, Dachpappenschmiere, kalt aufzuschmieren, nicht ablaufend, zehnmal dauerhafter als Theer, empfiehlt

Ober⸗Landesgericht zu Stuttgart, 12) Reichsgericht zu Leipzig. Vorsitzender. Schriftführer. Schatzmeister. die Chem. Fabrik J. Rosahl, Roßlan a. E.

8

Drit

te Beilag

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu

No. 234.

1““

Berlin, Mittwoch, den 2. Oktober

Anzeiger.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

8 Central⸗Handels⸗Register ür das Deutsche Reich. „n. 224)

„Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

A 8

bonnement beträgt 1 ℳ*ℳ 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰3. nsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handel und Schiffahrt Griechenlands.

Die Einfuhr nach Griechenland hatte nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ im Jahre 1888 einen Werth von 124 388 595 Fr., woran Deutsch⸗ land mit 4 188 085 Fr. betheiligt war. Der Ge⸗ sammtwerth der allgemeinen Ausfuhr aus Griechen⸗ land belief sich auf 103 142 901 Fr., wovon auf Deutschland 3 468 123 Fr. entfielen. Deutsch⸗ land führte nach Griechenland besonders folgende Gegenstände ein: Garne und Gewebe für 1 535 517 Fr., verarbeitete Mineralien und Metalle für 482 016 Fr., chemische und pharmazeutische Produkte für 271 524 Fr., Papier und Fabrikate, typographische, photographische Erzeugnisse, Stiche und Kunst⸗ gegenstände zusammen für 250 204 Fr., Glas⸗ und Thonwaaren für 209 741 Fr., Möbel und sonstige Holzwaaren für 80 944 Fr., Häute und Knochen von Thieren und Fischen sowie verarbeitete Muschel⸗ schalen für 183 742 Fr., Musik⸗ und wissenschaft⸗ liche Jastrumente für 165 808 Fr., Erzeugnisse der Zuckerfabrikation, der Zucker⸗ und Teigbaͤckerei für 129 564 Fr., Waaren aus Hanf, Aloefasern sowie Erzeugnisse der Walkerei und Hutfabrikation, künst⸗ liche Blumen, Kes see gterwetes Fete u. s. w. zusammen für 81 615 Fr., Veine, Liqueure und alkoholhaltige Getränke für 78 700 Fr., Erzeugnisse der Viehzucht für 73 834 Fr. ꝛc. Die Hauptartikel der Ausfuhr nach Deutschland waren folgende: Rosinen und Korinthen im Werthe von 3 386 628 Fr., Oele und ölhaltige Substanzen im Werthe von 65 516 Fr., Weine, Liqueure und alkoholhaltige Getränke im Werthe von 9234 Fr., Taback im Werthe von 6745 Fr. Während des Jahres 1888 liefen in die Häfen von Griechenland im Ganzen ein 3455 Schiffe, von denen 21 (15 mit Ladung von 11 226 Tonnengehalt und 6 in Ballast von 3545 Tonnengehalt) die deutsche Flagge führten. Ausklarirt wurden zusammen 3301 Fahrzeuge, unter denen sich 22 deutsche (18 mit Ladung von 12 587 Tonnengehalt und 4 in Ballast von 2302 Tonnen⸗ gehalt) befanden.

Allgemeine Brauer⸗ und Hapfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 131. Inhalt: Brauereiverkauf mit Angabe der Jahresumsätze als Rentabilitätsnachweis. Von der Pariser Weltausstellung. Neuer Zeug⸗ ziehapparat für Brauereien. Zur besseren Aus⸗ nutzung des Hopfens in der Bier⸗Brauerei. Ver⸗ besserte Klärsteine. Die Bedeutung der Wäͤrme⸗ Schutzmassen beim Dampfbetrieb Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Die Brauereien unter den größten Steuerzahlern Oesterreich⸗Ungarns. Patentliste für die Schweiz. Bierverkehr in Triest. Ein neuer Flaschenverschluß. Neue Brauerei in Transvaal. Eine neue Getränke⸗ steuer. Der Bierimport in 8 of Spain. Automatischer Sackhalter. (Mit Abbildung.) Korkbrennmaschine. Die Biereinfuhr in Togo. Der Bierimport in Honduras. Patentliste. Zum Ausspritzen von Flaschen. (Mit Abbildung). Hopfenversuchsgarten in Saaz. Zeichenregister für das Deutsche Reich. Lagerbier aus englischem Malz. Malzfabrik Dachau. Bierverkehr Bremens im Jahre 1888. Dampfkessel und Dampfmaschinen in Preußen 1879 und 1889. Aktien⸗Malzfabrik Könnern. Das Kräusen des Bieres. Lactase. Tages⸗Chronik. Hopfen⸗ markt. Gerstenmarkt.

„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Nr. 76 u. 77. Inhalt: Geschäftsbericht der Rheinisch⸗Westfälischen Hütten⸗ und Walzwerks⸗ Berufsgenossenschaft für das Jahr 1888. All⸗ gemeiner deutscher Bergmannstag in Halle. Flugstaub aus den Koksöfen. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Westfälischer Kohlenausfuhr⸗ Verein Wagengestellung der Dortmund⸗Gronau⸗ Enscheder Eisenbahn und im Ruhrkohlen⸗Revier vom 1.— 15. September 1889. Drei montane Locker und zwei Schächte in der Unfallverhütungs⸗Aus⸗ stellung. Die Weiterführung der Mainkette ober⸗ halb Aschaffenburg und ihre Bedeutung für die Ausfuhr von Rohprodukten. Reichsgerichts⸗ Erkenntniß. Vermischtes. Magnetische Beob⸗ achtungen. Generalversammlungen. Amtliches.

Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 77. Inhalt: Vom österreichischen, belgischen, eng⸗ lischen und amerikanischen Markt. Die Analyse der Extrakte. Verbesserungen in der Gerberei. Allerlei Beachtenswerthes. Ledermesse zu Leipzig am 23. und 24. September. Konkurs⸗Zeitung. Vom Hamburger Markt.

Leipziger Gewerbe⸗Zeitung. Literatur⸗ und Submissions⸗Anzeiger. (Expedition: Leipzig, C. F. Gruner.) Nr. 36. Inhalt: Literarische Wochen⸗ übersicht der kaufmännischen, technischen, gewerb⸗ lichen ꝛc. Neuheiten. Der moderne Lohnkampf und rationelle Mittel zu dessen Beseitigung. Submissionen.

Deutsche Metall⸗Industrie⸗Zeitung Fachblatt für Metallwaaren⸗Fabrikation und Handel. V. Jahrgang. Nr. 39. (Redaktion und Verlag: Karl Wilhelm Türck, Remscheid.) Inhalt: Die Errichtung einer Remscheider Gewerbehalle. Der Steinkohlen⸗Bergbau. Auszüge aus Handels⸗ kammer⸗Berichten. Ausstellungsberichte. Bieg⸗ bare Schläuche aus Metall. Patentliste. Muster⸗ register. Handelsregister. Marktberichte.-

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [33619]

Altona. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1090 eingetragen:

Firma der Gesellschaft:

Ottensener Bank. Sitz der Gesellschaft: Altona, Stadtbezirk Ottensen.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbeschränkter Dauer, deren Gesellschaftsvertrag vom 17. September 1889 datirt ein Abdruck des elben befindet sich Blatt 1 ff. des Beilagebandes und deren Gegenstand des Unternehmens die Uebernahme und Fortführung des seit dem Jahre 1872 in Ottensen unter der Firma Ottensener Creditverein, Eingetragene Genossenschaft, bestehenden Geschäfts, sowie der Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts bildet.

Das Grundkapital beträgt eine Million Mark, . in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000

Der Vorstand besteht aus drei vom Aufsichtsrath ernannten Perfonen.

Letzterer kann im Bedürfnißfalle Stellvertreter bestellen.

Die Vorstandsmitglieder zeichnen die Gesellschafts⸗ firma unter Hinzufügung ihrer Namen und ist solche Zeichnung nur rechtsverbindlich, wenn dieselbe von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstandsmitgliede und einem Stellvertreter ge⸗ schehen ist.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen durch den Aufsichtsrath mindestens drei Wochen vor dem Generalversammlungstage unter Angabe der Tagesordnung.

Jede statutengemäß berufene Generalversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Aktionäre beschlußfähig und bedarf es bei Be⸗ schlüssen auf

1) Abänderung oder Ergänzung des Gesellschafts⸗ vertrages,

2) Abänderung Unter⸗ nehmens,

3) Vereinigung der Gesellschaft mit einer an⸗ deren Gesellschaft,

4) Auflösung der Gesellschaft,

einer außerordentlichen Generalversammlung und der Zustimmung von drei Viertheilen des in der Ge⸗ neralversammlung vertretenen Grundkapitals.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch mindestens Einrücken in:

die Ottensener Nachrichten, die Hamburger Nachrichten, den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, jederzeit einen Wechsel der beiden ersten Gesellschaftsblätter zu be⸗ schließen, der in den verbleibenden Blaͤttern bekannt zu machen ist.

Die Gründer, welche sämmtliche Aktien nommen haben, sind:

1) Direktor des Ottensener Creditvereins Gott⸗ fried Carl Wilhelm Reimers zu Altona, Stadtbezirk Ottensen,

Papierwaarenfabrikant Hans Möller, Mit⸗

inhaber der Firma N. F. A. Netzler Nachf.

daselbst,

Fahiiesseter Ehrenfried Albert Brinckmann

aselbst,

Schuhwaarenfabrikant Johann August Fried⸗

rich Tieck daselbst,

Gewürzwaarenhändler Nicolaus

Wiencken daselbst,

Kaufmann Ernst Heinrich Schulz daselbst,

Controleur Thies Böge daselbst,

Kaufmann Wilhelm Hermann Langfurth,

Inhaber der Firma F. W. Langfurth & Sohn

daselbst,

Fabrikant Carl Wilhelm Theodor Blunck

daselbst,

Kaufmann Adolph Lehmann, Mitinhaber der

Firma Lehmann & Hildebrandt daselbst,

Kaufmann Marceus Beith, Mitinhaber der

Firma Heine & Fleischmann in Altona,

wohnhaft in Hamburg,

Fabrikant Johann ginrich Mohr, Inhaber

der Firma A. L. Mohr in Altona, Stadt⸗

bezirk Ottensen,

Zimmermeister Heinrich Daniel Friedrich

Setaghe Inhaber der Firma Schau & Stahl

daselbst,

Hausmakler Johann Hinrich Niebuhr daselbst,

Fabrikant Johann Friedrich Ahrens, Mit⸗ Firma Pommée & Ahrens

des Gegenstandes des

über⸗

Hermann

inhaber der daselbst.

Der Aufsichtsrath besteht aus:

1) Hausmakler Johann Hinrich Niebuhr zu Altona, Stadtbezirk Ottensen,

2) Kaufmann Ernst Heinrich Schulz daselbst,

3) Fabrikant Johann Hinrich Mohr daselbst,

4) Kaufmann Marcus Beith in enbhrg.

5) Direktor Ehrenfried Albert Brinckmann in Altona, Stadtbezirk Ottensen,

) Kaufmann Adolph Lehmann daselbst, 7) Zimmermeister Heinrich Daniel Friedrich Stabl daselbst, 8) Gewürzwaarenhändler Nicolaus Wiencken daselbst, 9) Fabrikant Johann Friedrich Tieck daselbst, Fabrikant Johann Friedrich Abrens daselbst, Fabrikant Hans Möller daselbst, Fabrikant Carl Wilhelm Theodor Blunck daselbst und hat zu Vorsta dsmitgliedern besellt: 1) Kaufmann Gottfried Carl Wilhelm Reimers, 2) Kaufmann Wilhelm Hermann Langfurth, 3) Privatier Thies Böge, sämmtlich zu Altona, Stadrtbezirk Ottensen.

Zur Prüfung des Gründungsherganges haben Bankier Bernhard Adolph Schmidt und Christian Stapelfeldt zu Altona

als Revisoren fungirt

Altona, den 27. September 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

[33620]

Altona. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2254 eingetragen:

der Essigfabrikant Johannes Oswaldowski zu

Altona.

Ort der Niederlassung: Altonag.

Firma: Johs Oswaldowski.

Altona, den 28. September 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Hermann August

10) 11) 12)

Ballenstedt. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die auf Fol. 460 des Handelsregisters eingetragene Firma F. W. Schmeißer zu Hoym ist heute ge⸗ löscht worden. Ballenstedt, am 28. September 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

[33623]

8 133621] Barmen. Unter Nr. 1528 des Gesellschafts⸗ registers wurde die Firma Sondermann & Müller

Jlund als deren Theilhaber der Gutsbesitzer Arnold

Sondermann in Oberelfringbausen bei Herzkamp und der Kaufmann Paul Müller in Elberfeld ein⸗ getragen. Die GEesellschaft hat am 21. September 1889 be⸗ gonnen. Barmen, den 27. September 1889. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [33702] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Hufolge Verfügung vom 27. September 1889 sind 8 30. September 1889 folgende Eintragungen er⸗ folgt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 14 888, woselbst die Handlung in Firma:

Fr. Schanze & Co

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Gutsbesitzer Kailer, Karoline, geborene Ripke, als Fiduciarerbin des Gutsbesitzers Albert Kailer zu Letschin uͤber⸗ gegangen. Dieselbe setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort

Vergleiche Nr. 19 953 des Firmenregisters.

Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 953 die Handlung in Firma: Fr. Schanze & Co⸗ mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die verwittwete Gutsbesitzerin Karoline Kailer, ge⸗ borene Ripke, zu Letschin eingetragen worden.

Zufolge Verfügung vom 30. September 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9340, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: J. Schneider mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Julius Schneider zu Berlin hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Ge⸗ sellschaft übernommen und setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 19 954 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 954 die Handlung in Firma: J. Schneider mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Schneider zu Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 417, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Gebr. Berndt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Max Otto Hugo Berndt zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 19 955 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 955 die Handlung in Firma:

Gebr. Berndt

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der

Kaufmann Max Otto Hugo Berndt zu Berlin getragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 290, selbst die Handlung in Firma:

- Adolph Kraetke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stezst, getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag zuf

Kaufmann Otto Wilhelm Max Thiele Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter

Firma: 1 Max Thiele fortsetzt. Vergleiche Nr. 19 956 des Fiom registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 956 die Handlung in Firma: b Max Thiele mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Wilhelm Max Thiele zu Berlin eingetragen worden. 1 In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 957 die Firma: Fritz Schröder (Geschäftslokal: Weberstraße Nr. 13) und als deren Inhaber der Möbelhändler Friedrich August Ferdi⸗ nand Schröder zu Berlin eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 19 392 die Firma: Wilhelm Gampe. Berlin, den 30. September 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.

Berlin. Bekanntmachung. [33622]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 533 mit dem Sitze zu Rixdorf die Firma Wilhelm Hecht’s⸗ Hofbuchdruckerei und als deren Inhaber der Hofbuchdruckereibesitzer Wilhelm Hecht zu Rixdorf eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 534 mit dem Sitze zu Rixdorf die Firma Wildt'sche Verlagshandlung und als deren Inhaber der Hofbuchdruckereibesitzer Wilhelm Hecht zu Rixdorf eingetragen worden.

Berlin, den 28. September 1889.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Die Fol. 143 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma Hilmar Molter in Nienburg a. S. ist auf Verfügung von heute gelöscht worden.

Bernburg, den 23. September 1889.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Bernburg. Handelsrichterliche [33627] Bekauntmachung.

Fol. 928 des hiesigen Handelsregisters ist auf Verfügung von heute die Firma E. Bonhage in Großmühlingen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Eduard Bonhage daselbst eingetragen worden.

Beruburg, den 24. September 1889.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Bernburg. Handelsrichterliche [33625] Bekanntmachung.

Fol. 929 des hiesigen Handelsregisters ist auf Ver⸗ fügung von heute die Firma C. Weber in Groß⸗ mühlingen und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Weber daselbst eingetragen worden.

Bernburg, den 24. September 18809.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. Bernburg. Handelsrichterliche [33626] Bekanntmachung.

Fol. 931 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma Chr. Hohmann in Bernburg und als deren Inhaber der Viktualienhändler Christian Hoh⸗ mann daselbst auf Verfügung von heute eingetrage worden.

Bernburg, den 25. September 1889.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. Bernburg. Handelsrichterliche 33 Bekanntmachung.

Die Fol. 27 des hiesigen Handelsregisters einge⸗ tragene Firma Ferdinand Vs. Jena in Güsten ist auf Verfügung von heute gelöscht worden.

Bernburg, den 25. September 1889.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 930 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma R. Lüddecke ia Bernburg und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Lüddecke doselbst.

1889.

auf Verfügung von beute eingetragen worbesz.

Bernburg, den 25. September 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgerict. Brunn.

[33630] Brandenbhurg a. H. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 255 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma Gebr. Müller ist Folgendes vermerkt. b