[33590] “ Durch Ausschlußurtheil vom . die Hypothekenurkunde über 900 ℳ Kaufgeld, ein⸗ getragen für die unverehelichte Ernestine Emilie Seibt zu Geibsdorf, später verehelichte Häusler Böhm zu Hennig, in Abth. III. Nr. 16 der dem Weber Ernst Rückert gehörigen Häuslerstelle Nr. 17 ennig zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen EE““ für kraftlos erklärt. Lauban, den 28. September 1889. Königliches Amtsgericht.
heutigen Tage ist
32420 Im Namen des Königd, In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hyvpotheken⸗Urkunden und ⸗Posten, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht in Neustadt O.⸗S. durch den Amtsgerichtsrath Kollibay für Recht:
I. Die eingetragenen Gläubiger und deren un⸗ bekarnnte Rechtsnachfolger der nachfolgenden Hypo⸗ thekenposten:
1) Der Kaufgelderforderung von 46
Juli 7 Pf., welche aus der Adjudikatoria vom F. Aeuff
1857 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 25. September 1857 auf Nr. 24 Ernestinenberg in Abtheilung III. Nr. 5 eingetragen ist, mit:
1) 31 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf. für eine Gutsbesitzer Müller, Thekla Grziwa, Johann, Johanna und Marianna Nowottny'sche Streitmasse,
2) 15 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf. für den Kammerherrn von Gersdorf und die Erben des Rittmeisters von Gersdorf, nämlich Ida Henriette v. Gersdorf, verehelichte Tschiersky; Marianne Ferdinande v. Gers⸗ dorf, verehelichte v. Unwerth; Caroline v. Gersdorf, verehelichte v. Uechtritz; Clara Rudolfine v. Gers⸗ dorf; Wolf Rudolph v. Gersdorf; Wolf Ferdinand v. Gersdorf; Wolf Emil v. Gersdorf und Hedwig v. Unwerth; 1
2) des Antheils der Kretschmer Franz Kiesler’schen Judizialmasse von 30 Thlr. an der ursprünglich in Höhe von 60 Thlr. für das Puvillardepositorium des Gerichts der Herrschaft Wieze aus der Urkunde vom 22. Oktober 1845 auf Nr. 133 Langenbrück Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen und auf Nr. 599 Langenbrück übertragenen, zu 5 % verzinslichen Dar⸗ lehnsforderung; h
3) der auf Nr. 133 Langenbrück aus der ÜUrkunde vom 17. November 1838 Abtheilung VII. Nr. 4 für den minorennen Kanzlisten Franz Groeger in Neu⸗ stadt O.⸗S. eingetragenen und auf Nr. 599 Langen⸗ brück übertragenen Darlehnsforderung von 30 Tblr. und 5 % Zinsen
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
II. Folgende Hypothekenurkunden:
1) Der Grundschuldbrief über 1200 ℳ nebst 6 % Zinsen, eingetragen auf Nr. 89 Neustadt O⸗S. Ab⸗ theilung III. Nr. 13 für den Zimmermeister Friedrich Zeißner in Neustadt O.⸗S., übergegangen auf den Hausbesitzer Blasius Schuster;
2) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 65 Altstadt III. Abtheilung Nr. 11 für den Häusler Johann Hindera in Altstadt aus dem rechtskräftigen Mandate vom 31. Januar 1865 eingetragenen 30 Thlr. nebst 5 % Zinsen, 2 Thlr. 16 Sgr. Kosten und 15 Sgr. Eintragungskosten;
3) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 98 Neustadt O.⸗S. Abtheilung IV. Nr. 2 für den Schwarzviehhändler Caspar Irmer aus Siebenhuben eingetragenen 14 Thlr. 7 Sgr. Restforderung aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 16. März 1870 nebst 29 Sgr. Kosten;
4) der Grundschuldbrief über 2400 ℳ nebst 5 % Zinsen, eingetragen auf Nr. 9 Deutsch Probnitz III. Abtheilung Nr. 34 am 11. September 1882 für die verwittwet gewesene Josefa Hübner wieder verehelichte Bauer Hoppe, geb. Krautwurst, in Deutsch Probnitz;
5) der Hypothekenbrief über die auf Nr. 113. Wiese und Nr. 607 Neustadt O.⸗S. Abtheilung III. Nr. 3 resp. 2 für die Tagearbeiter Friedrich und Pauline, geb. Erbrich, Wilde'schen Eheleute in Wiese aus der Urkunde vom 25. September 1879 .“ Darlehnsforderung von 450 ℳ und 5 % Zinsen;
6) das Zweig⸗Hvpothekeninstrument über die auf Nr. 68 Neustadt O.“S. Abtheilung III. Nr. 33 für die Geschwister Carl, Marie, Ottilie, Emanuel und Pauline Sauer aus dem Kaufvertrage vom 22. März 1871 und der Verhandlung vom 15. Juni 1871 zu gleichen Antheilen eingetragenen Kaufgelder von 500 Thlr. und 5 % Zinsen; weerden für kraftlos erklärt.
Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt. Neustadt O.⸗S., den 17. September 1889. Königliches Amtsgericht.
rkündet am 16. September 1889. ich, Aktuar als Gerichtsschreiber Im Namen des Königs!
Auf den Antrag
1) des Bauers Josef Pawelke zu Tschirmkau,
2) des Hauptlehrers Bernhard Mende zu Deutsch⸗ Neukirch,
3) des Halbbauers Johann Weidler zu Stolzmütz,
4) des Häuslers Josef Gerbert zu Zauchwitz,
5) des Häuslers Johann Pohlmarn zu Eiglau,
6) der Erben der Grundbesitzerin Genovefa Kosellek in Zülkowitz,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bauerwitz durch den Amtsrichter Gorke für Recht:
I. 1) Das Hypothekeninstrument über die auf der Stelle des Antragstellers zu 1 Blatt 49 Tschirmkau in Abtheilung III. Nr. 2 für die Bruderschaftskasse der katholischen Kirche zu Zauchwitz zu 5 % verzins⸗ liche und nach vierteljähriger Kündigung zahlbare eingetragene Darlehnsforderung von 66 Thalern 20 Sgr., gebildet aus der gerichtlichen Schuldurkunde und dem Hypothekenscheine vom 15. Januar 1788,
2) das Hypothekeninstrument über die auf der Stelle des Antragstellers zu 2 Blatt 33 Bieskau⸗ Knispeler Antheil in Abtheilung III. Nr. 5 für den Bauerauszügler Hein zu Piltsch zu 5 %. verzinslich eingetragene Darlehnsforderung von 2100 ℳ, gebildet aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 4. Juli . aus dem Hypothekenschein vom 19. Dezember
7 3) das Hypothekeninsteument über die auf dem Grundstück des Antragstellers zu 3 Blatt 76 Stolzmütz in Abtheilung III. Nr. 1 für die Ge⸗ schwister Marie, Anton und Albert Piegsa zu Stolz⸗
10. Dezember 1845 und dem Hypothekenscheine vom 9. Januar 1846,
4) das Hypothekeninstrument über die auf der Stelle des Antragstellers ad 4 Blatt 8 Tschirmkau in Abtheilung III. Nr. 2 für die Sportelkasse des Herzoglichen Gerichts der Güter des säkularisirten Jungfrauenstifts zu Rat bor eingetragene Gerichts⸗ kostenschuld von 29 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf., gebildet aus der gerichtlichen Schuldurkunde und dem Hypo⸗ thekenschein vom 9. Juni 1823,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die eingetragenen Gläubiger::
1) der auf der Stelle des Antragstellers zu 5 Blatt 24 Bauerwitz Lichaine in Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des Zuschlagsbescheides vom 18. Juni 1874 und der Kaufgelderbelegungsverhand⸗ lung vom 24. September 1874 sür die Erben des Bauers Florian Fiegler zu Eiglau eingetragenen Kaufgelderhypothek von 174 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf.,
2) der auf der Stelle des Antragstellers zu 6 Blatt 2 Zülkowitz aus den hiervon abgezweigten Parzellen Blatt 364 bis 368 Zülkowitz für den An⸗ bauer Anton Fitzner zu Knispel aus der gericht⸗ lichen Schuldurkunde vom 16. Januar 1793 einge⸗ tragene Post von 53 Thlr. 10 Sgr.,
und die unbekannten Rechtsnachfolger dieser Gläu⸗ biger, werden mit ihren Ansprüchen auf die vor⸗ bezeichneten Posten ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Verfahrens tragen die An⸗ tragsteller.
Bauerwitz, den 16. September 1889.
Königliches Amtsgericht. [335888 Bekanntmachung. In der Bäckermeister Martin Igla Aufgebots⸗ sache hat das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw am 28. September 1889 für Recht erkannt:
Der Grundschuldbrief über die auf dem Grund⸗ stück Kruschwitz Nr. 9a. haftende Post von 1460 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Inowrazlaw, den 28. September 1889.
Königliches Amtsgericht
[33595 8 Durch Ausschlußurtheil Herzoglichen Amtsgerichts Wolfenbüttel vom 20. September d. J. ist die
Schuld⸗ und Pfandurkunde vom J0o J 1834,
auf Grund deren für die beiden Söhne des ver⸗ storbenen Gärtners Johann Friedrich Heinrich Krendel zu Wolfenbüttel, Johann Christian Martin David, genannt Fritz, und Carl Heinrich Julius August, Abfindungskapitale zu je 150 Thlr. Konv. Münze, auf das dem Gärtner Julius Goedeke daselbst ge⸗ hörende, sub No. ass. 1054 — früher 17 — vor dem hiesigen Harzthore belegene Gartengrundstück hopothekarisch eingetragen sind, dem Eigenthümer dieses Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt und erkannt, daß die fragliche Hypothek im Grundbuche gelöscht werden soll. Wolfenbüttel, den 27. September 1889 Herzogliches Amtsgericht.
Behrens.
Im Namen des Königs! Verkündet am 27. September 1889.
Schenk, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot: 1) der Bd. 19 Bl. 27 Abtheil. III. Nr. 5 des Grundbuchs von Kirchborchen und von da übertragen Bd. 3 Bl. 50 desselben Grundbuchs Abtheil. III. Nr. 1 ex decr. vom 5. April 1845 eingetragenen Post von 12 Thlr. Abfindung nebst freiem Unterhalt im elterlichen Hause bis zur Großzjährigkeit oder Zustandekunft und freie Verpflegung in Krankheits⸗ fällen für die Franziska Withoit zu Nordborchen laut Urkunden vom 11. Mai und 24. Juni 1843; 2) a. des Hypothekenscheins vom 22. September 1841 nebst angesiegelter Urkunde vom 29 Januar 1837, woraus von Bd. 59 Bl. 5 resp. Bd. 100 Bl. 111 des Grundbuchs von Neuhaus dahin über⸗ tragen, Bd. 7 Bl. 40 desselben Grundbuchs Abtheil. III. Nr. 2 eine Protestation wegen 200 Thlr. mit 5 % Zinsen und Kosten für den Präsentiarius Vüllers ex decr. vom 10. Juli 1841
eingetragen steht,
b. folgender von Bd. 59 Bl. 5 resp. Bd. 100 Bl. 111 des Grundbuchs von Neuhaus nach Bd. 7 Bl. 40 desselben Grundbuchs übertragenen und da⸗ selbst Abtheil. III. Nr. 5 und 6 eingetragenen Posten, nämlich:
a. 53 Thlr. 16 Sgr. nebst 5 % Zinsen und Kosten für den Kaufmann Ferdinand Heising hierselbst auf Grund der notariellen Obligation vom 27. Novem⸗ eingetragen ex decr. vom 5. Januar 5. 8 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. Judikat nebst Zinsen zu 5 % von 5 Thlr. 25 Sgr. seit dem 18. Juli 1842 und den Kosten der Eintragung für den Kauf⸗ mann Carl Reitemeyer hierselbst laut Contumazial⸗ Erkenntniß vom 22. März 1842 und Requisition E eingetragen ex decr. vom 27. Mai 8 202
3) der Requisition vom 28. April 1840 nebst an⸗ gesiegeltem Hypothekenschein, woraus von Bd. 59 Bl. 5 des Grundbuchs von Neuhaus dahin über⸗ tragen, Bd. 7 Bl. 20 desselben Grundbuchs Abtheil. III. Nr. 2 und 7 und Bd. 7 Bl. 40 des⸗ selben Grundbuchs Abtheil. III. Nr. 3 noch folgende Post: 1 Thlr. 15 Sgr.; 3 Thlr. 24 Sgr. 1 Pf. und 1 Thlr. 12 Sgr. für den Kaufmann J. D. Epping zu Lippstadt ex decr. vom 10. Juli 1841 eingetragen steht,
4) folgender Bd. 43 Bl. 207 des Grundbuchs von Neuhaus Abtheil. I. Nr. 2 ex decr. de 15. Mai 1841 eingetragenen Post: Eine protestatio de non amplius disponendo auf Antrag des vor⸗ mundschaftlichen Gerichts de 7. Januar 1835 wegen einer Forderung der Pupillen Eusterholz von 25 Thlr. 25 Sgr.,
5) des Hyvpothekenbriefs vom 14. März 1882 nebst angehefteten Urkunden vom 4. Februar 1882, woraus Bd. 93 Bl. 104 des Grundbuchs von Kirchborchen Abtheil. III. Nr. 15 folgende Post: 244 ℳ Darlehn nebst 5 % Zinsen seit 1. Juni 1879 gegen zweimonatliche Kündigung. ferner 149 ℳ Kaution wegen der aus einer bei der Kreissparkasse zu Paderborn übernommenen Bürgschaft zu be⸗ fürchtenden Nachtheile für den Gastwirth Heinrich Berlage zu Nordborchen am 14. März 1882 ein⸗ getragen ist,
6) des Hypothekenscheins vom 16. Februar 1849
[33876]
mütz eingetragene Erbgelderforderung von 59 Thlr. 27 Sgr Pf. gebildet aus dem Erbrezesse vom
8 8
[33880] 1889 ist
1836 über die auf Schrötersau Nr. 5 Abtheilung III.
sprüchen an den Antheil der Catharina Kalinowski, sgeb. Seranski, von 46 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. an der ad a. genannten Post ausgeschlossen worden.
[33894]
sind die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf das nachbezeichnete, im eigenthümlichen Besitze der Handelsgesellschaft Wrede & Sohn zu Oschersleben befindliche Grundstück:
ausgeschlossen worden.
[33900b)
hat das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw in der Sitzung am 28. September 1889 für Recht er⸗ kannt:
wete Mrozinska, geborene Wudzinska, und deren unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die nachbenannte im Grundbuche des Grundstücks Bacharcie Nr. 52 Abtheilung III. Nr. 2 haftende Post
ausgeschlossen.
[33906]
das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw in der — vom 28 September 1889 für Recht er⸗ annt:
kannten Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen
auf die nachbenannten im Grundbuche des Grund⸗ stücks Inowrazlaw Nr. 243 haftenden Posten:
ausgeschlossen.
nebst angesiegeltem Erkenntnisse vom 14. Dezember 1847 und dem Purifikationsbescheide vom 21. März “ 8 1“““ v
.“
1848, woraus Bd. 7 Bl. 22 des Grundbuchs von Wewer Abtheil. III. Nr. 7 eine Judikatforderung von 13 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. für Ferdinand Kirchhoff zu Paderborn ex decr. vom 12. Februar 1849 ein⸗ getragen steht,
7) folgender Bd. 7 Bl. 22 des Grundbuchs von Wewer Abtheil. III. Nr. 1, 3 und 6 a. b. c. einge⸗ tragener Posten, nämlich:
a. 154 Thlr. Berliner Courant mit 5 % ver⸗
zinslich und nach einer vorhergegangenen halbjährigen Aufkündigung zurückzahlbar hat der Konduktor Adolf Beckmann zu Nordborchen ex obl. de 26. Fe⸗ bruar 1814 zu fordern, .
b. 60 Thlr. hat der Franz Arnold Schäfers als Abdikat nach der gerichtlichen Verhandlung vom 29. November 1820 zu fordern,
c. nach dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 3. Juni 1836 ist Besitzer für schuldig erkannt, den Erben Beckmann folgende Zahlungen zu leisten:
a2. ex judicato vom 24. Oktober 1830 110 Thlr. nebst 5 % Verzugszinsen seit 9. Oktober 1830 nach Abzug von 14 Thlr. 23 Sgr.,
5. zehnjährige Zinsen von einem Kapital ad 154 Thlr. mit 77 Thlr.,
z. den Rest der Kosten des Vorvpvrozesses ad 7 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf.,
3. ex judicato vom 1. Februar 1831 den Rest des Kapitals ad 154 Thlr. mit 85 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Verzugszinsen seit 26. Ja⸗ nuar 1836,
und sind diese Beträge auf den Antrag der Erben Beckmann auf auf die dem Titelblatt verzeichnete Hube ex decr. vom 16. September 1837 eingetragen,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts⸗Rath Deumling für Recht:
daß alle Diejenigen, welche an die vorerwähnten sub 1, 2 b., 4 und 7 a. b. c. bezeichneten Posten An⸗ sprüche zu haben glauben, mit denselben auszu⸗ schließen und die Posten im Grundbuche zu löschen, sowie daß die sub 2a., 3, 5 und 6 erwähnten Urkunden für kraftlos zu erklären und die Kosten den Antragstellern zur Last zu legen.
Paderborn, den 28. September 1889. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
[33908] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 28. September 1889 ist die Schuldurkunde vom 30. Januar 1844, aus welcher im Grundbuch von Blumenthal Band I. Blatt 31 Abtheilung III. Nr. 1 — 1200 ℳ mit vier Prozent jährlicher Zinsen seit Umschlag 1844 verzinslich, für die Ebefrau Marie Christine Schnoor, geb. Plambeck, in Blumenthal eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.
Bordesholm, den 28. September 1889
Ksönigliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Wegener, Aktuar
Durch Ausschlußurtheil vom 17. September
a. die Hypothekenurkunde vom 11./13. November
Nr. 2 ursprünglich für Marie Seranski eingetra⸗ genen 150 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., noch gültig über 142 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf. für kraftlos erklärt;
b) jeder unbekannte Interessent mit seinen An⸗
Willenberg, den 18. September 1889. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 27. September 1889
Gemarkung Hornhausen, Kartenblatt 5 Ab⸗ schnitt 169/45 Plan Nr. 333 im Kreienfelde, Acker von 42 a 60 qm Größe,
Oschersleben, den 27. September 1889 Königliches Amtsgericht.
— 8 In der Martin Bedzwolek'schen Aufgebotssache
Die Ehefrau Agnes Pagowska, vorher verwitt⸗
.21 Thaler Tochtererbtheil aus dem Rezesse 16, DHeiem be. 188866 —
vom 2. Februar 1869 für die Ehefrau Agne
Pagowska, vorher verwittwete Mrozinska, ge⸗
borene Wudzinska, als Miterbin ihrer Tochter
Ludwika Matuszewska“ 8
Inowrazlaw, den 28. September 1889. Königliches Amtsgericht.
In der Abraham Seelig'schen Aufgebotssache hat Die eingetragenen Gläubiger resp. deren unbe⸗
a Abtheilung III. Nr. 7 eine Forderung von 72 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf., welche der Besitzer laut schiedsmännischen Vergleichs vom 8. Februar 1848 nebft Zinsen zu 5 % dem Kaufmann Abraham Michalski zu Inowrazlaw für ent⸗ nommene Tuchwaaren schuldet.
.Abtheilung III. Nr. 1: 88 Thlr. 42 Sgr. 12 Pf. altpreußischer Rechnung in Courant, welche der damalige Besitzer Abraham Samuel gemäß Obligation vom 1. Mai 1795 aus den Pupillen⸗Depositorien des Magistrats zu Ino⸗ wrazlaw, und zwar aus der Masse der Matusz⸗ kiewicz'schen Erben gegen 5 % Zinsen und vierteljähriger Kündigung erlangt hat
Inowrazlaw, den 28. September 1889.
In der Reinhard Hoffmanz’'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw in der Sitzung vom 28. September 1889 für Recht dr v 1
Die eingetragenen Gläubiger resp. deren b kannten Rechtsnachfolger werden mit ihren unbe sprüchen auf die nachbenannte im Grundbuche des Grundstücks Mochellek Hauland Nr. 1 Abtheilung III Nr. 1 haftende Post für Pauline Tews von 62 Thaler 4 Sgr. 11 Pf. und für Florentine Tews der Rest von noch 18 Thaler 7 Sgr. 1 Pfennig ausgeschlossen.
Inowrazlaw, den 28. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
[33874] Bekanntmachung.
„Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 21. d. Mts. sind die Rechtsnachfolger des verstorbenen Wilhelm Lehr bezw. der Eheleute Wilhelm Lehr zu Lenn mit ihren Ansprüchen auf die folgenden Hypothekenposten: 1
1) von 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen aus der Ein⸗ tragung vom 12. März 1858 zu Gunsten des Wil⸗ helm Lehr zu Lenn und zu Lasten des Karl Hofmann und dessen Ehefrau Elisabetha, geborene Klein, zu Lenn in vol. II. Fol. 28/29 Nr. 31 des Orts⸗ hypothekenbuchs von Lenn, 8
2) von 166 Thlr. 20 Sgr. nebst 5 % Zinsen aus der Eintragung vom 4. August 1853 zu Gunsten der Eheleute Wilbelm Lehr zu Lenn und zu Lasten der Eheleute Karl Hofmann und Katharine Elisabethe geb. Klein, zu Lenn in vol. I. Fol. 136/137 Nr. 80 des Ortshypothekenbuchs von Lenn, und von dort auf eine Reihe von Grundstücken zum Grundbuche von Lenn übernommen, ausgeschlossen. 85
Braunfels, den 27. September 1889.
Königliches Amtsgericht.
[338831 Im Namen des Königll
In der Aufgebotssache der Grundbesitzer Wilhelm und Karoline Haase'schen Eheleute zu Wilhelmsdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Heintze für Recht:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 22 Thaler 25 Sgr. 8 Pf. Courant rückständige Kaufgelder, eingetragen für die Geschwister Marianna und Magdalena Malek aus dem Kaufvertrage vom 28. Mai 1825 in Abtheilung III. Nr. 1 (1¹) des den Grundbesitzer Wilhelm und Caroline Haase'schen Eheleuten zu Wilhelmsdorf gehörigen Grundstücks Blatt 11 Wilhelmsdorf und übertragen von Blatt 4 Wilhelmsdorf werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern, Grundbesitzer Wilhelm und Caroline Haase'schen Eheleuten zu Wilhelmsdorf auferlegt
Ratibor, den 24. September 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[338851 Im Namen des Königs!
Verkündet am 21. September 1889.
8 Leiner, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Besitzers Gottfried Nagu⸗ schewski in Seubersdorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Battré, erkennt das Königl. Amtsgericht zu durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht:
Alle Diejenigen, welche auf die im Grundbuche von Seubersdorf Nr. 10 Abthl. III. Nr. 1, 2, 3, 4, 5 und 6 für die Geschwister Maria, Louise, Barbara, Eva, Adam und Johann Duscha ein⸗ getragenen Vatererbtheilsforderungen von zusammen 170 Thaler 8 Sgr. 14 ¾ Pf. als Gläubiger oder Rechtsnachfolger derselben Ansprüche zu haben glauben, werden mit ihren Ansprüchen auf die ge⸗ nannten Posten ausgeschlossen.
steller zur Last.
6 “ 11““
[33878 Im Namen des Königs! Auf den Antrag: I. des Wirths thümers des Grundstücks Klein⸗Gaj Nr. 21 sowie des Wirths August Preuß als Eigen⸗ thümers von Klein⸗Gaj Nr. 93, des Wirths Johann Garczarek, Eigenthümers von Klein⸗Gaj Nr. 42 und des Wirths Michael Plura, Eigenthümers von Klein⸗ Gaj Nr. 95, sämmtlich zu Klein⸗Gaj wohnhaft und vertreten durch den Justiz⸗Rath Gerlach zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht: Es werden zur Hinterlegung a. der im Grundbuche von Klein⸗Gaj Nr. 21 und Nr. 93 in Abtheilung III. unter Nr. 2 b. bezw. Nr. 1 fur die Catharina Malyszka, geborene Bialczak, zu Szezuczẽyun aus dem Vertrage vom 19. Dezember 1864 haftenden 4 Thaler Kaufgeld nebst 5 % Zinsen davon für 5 Jahre die zu I. ge⸗ dachten Ankragsteller, Wirthe Stanislaus Nowak und August Preuß, b. der im Grundbuche von Klein⸗Gaj Nr. 42 und Nr. 95 in Abtheilung III. Nr. 1a. bezw. 1 a. für die Wittwe Antonina Gryczka, geb. Heinze, zu Alt⸗ Tomysl und die minorennen Geschwister Gryezka, Barbara, Johann, Marianna, Joseph Andreas, Thomas Stanislaus und Anna Magdalena aus dem rechtskräftigen Mandate vom 19. Oktober 1869 ein⸗ getragenen, aus Klein⸗Gaj Nr. 58 übertragenen 10 Thaler nebst 5 % Zinsen davon für 5 Jahre die Antragsteller zu II., Wirthe Johann Garczarek und Michael Plura, verstattet, und haben sämmtliche Antragsteller die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu
tragen. Von Rechts Wegen. Samter, den 28. September 1889. Königliches Amtsgericht.
Gortzitza.
[33875] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. September 1889 sind die un⸗ bekannten Erben des am 25. Februar 1888 im städtischen Krankenhause zu Hagen verstorbenen
Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen. Hagen, den 24. September 1889. Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗
- 5 “ Stanislaus Nowak als Eigen⸗
Fuhrknechts Georg Wilhelm Gottmann mit ihren
zum D
No. 235.
s⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Donnerstag, den 3. Oktober
nzeiger.
.,——
—
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, 1 Vorladungen u. dergl. 3. erdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen
Verkäufe, Verpachtungen,
Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
„Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. „Berufs⸗Genossenschaften. 8 „Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. „Verschiedene Bekanntmachungen.
— —
2) Zwangsvollstreckungen,
Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[33893] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 21.
sind der eingetragene Gl
be-s aus der Kautionshypothek von
getragen am 23. September
1879 für den Kauf⸗
September 1889 Gläubiger und alle diejenigen,
600 ℳ, ein-
mann Benno Friedländer zu Thorn in Abtheilung III.
8 8 igentbüͤ Anton Nr. 9 des Grundbuchs des den Eigenthümer Ar
5 geb. Derengowska, Brczinski'schen Mocker gehörigen Grundstücks Mocker
und Marianna,
leuten zu SE Fber⸗ Nr. 315 Rechte und Ansprüche
meinen, mit denselben auf geschlossen worden. 8“Thorn, den 21. September 1889. Königliches Amtsgericht.
[33930] 8 ₰ Die Schwedt a. O., Meißner hier, Schriftsetzer Riche höslicher Verlassung, der Parteien zu
verehelichte vertreten durch den
Richard Richter zu Montevideo, mit dem Antrage, die trennen und den Beklagten
zu haben ver⸗
die gedachte Post aus⸗
Oeffentliche Zustellung. Schriftsetzer Marie
Richter zu Rechtsanwalt
klagt gegen ihren Ehemann, den
wegen für
den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet
den Beklagten zur mündlichen Ver Rechtsstreits vor die II. Landgerichts zu Prenzlau auf den 1890,
forderung,
lassenen
einen
Anwalt zu bestellen.
Vormittags 9 Uhr, mit bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Zum Zwecke der
handlung des
Civilkammer des Königlichen
16. Januar
der Auf⸗
zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
.24. 899.
bekannt gemacht. 2 Sprung,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
¶[33935] Der zum Armenrechte Josef Engels zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt J Elberfeld, klagt gegen seine Ehefrau geborene Flucht, früher zu Dortmund, kannten Wohnort, wegen Ehebruchs, trage auf Ehescheidung, und ladet
zugelassene
Oeffentliche Zustellung.
Fabrikarbeiter
Berlinerstraße Nr. 62, Justizrath Blöm zu Anna Therese,
.
jetzt ohne be⸗ mit dem An⸗ die Beklagte
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die III. Civilkammer des Königli
chen Landgerichts zu
Elberfeld auf den 31. Dezember 1889, Vor⸗
mittags 9 Uhr, mit der Auffor
derung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
estellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt Schulz, Assist.,
Gerichtsschreiber des Königlichen
[33927]
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
gemacht.
Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Inwohnerin Therese Salzmann, geb. Dittrich,
ᷣ— 8
zu Ebersbach, vertreten durch den Jus M gegen ihren Ehemann, den früheren Salzmann aus Görlitz,
zu Görlitz, klagt gegen
Sattler Friedrich Joseph S jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen mit dem Antrage, die zwischen 7 52 stehende Ehe zu trennen und Bekl allein schuldigen Theil zu erklären
Beklagten zur mündlichen Verhandlung Civilkammer IIa. des zu Görlitz auf den 19. Dezember
streits vor die Landgerichts . 1889, Vormittags 9 Uhr, mit rung, einen bei dem gedachten Gerich Arwalt zu bestellen. Zum Zustellung wird dieser Auszug
gemacht. b Kluge, 8 8 Gerichtsschreiber des Königlichen L
[33933]
Die E Pape, zu Berg bieselbst, klagt gegen Andrecas Karl Wilhelm Anton
„ der
2 La
tizrath Müller
Ehescheidung,
den Parteien be⸗
agten für den und ladet den Königlichen
der Aufforde⸗ te zugelassenen
Zwecke der öffentlichen
Klage bekannt
andgerichts.
Oeffentliche Zustellung. hefrau Johanne Sophie Karoline Laue, geb. Haverlah, vertreten durch den Rechtsanwalt den früberen Kothsassen
früher in
ue,
Wendhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
böoslichen Verlassens, mit dem Ant lösung des Bandes der Ehe der klärung des Beklagten für den und ladet den Beklagten lung des Rechtsstreits vor Königlichen Landgerichts zu 23. Dezember 1889, mit der Aufforderung, einen bei dem richte zugelassenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht.
sch
bestellen.
wird dieser Auszug
rage auf Auf⸗
Parteien und Er⸗
uldigen Theil,
zur mündlichen Verhand⸗ die Civilkammer III. des Vormittags gedachten Ge⸗
auf den 11 Uhr,
eim
Zum
Hildesheim, den 30. September 1889.
Der Gerichtsschreiber des [33931] 1 . h
Der Fabrikarbeiter Hermann Dortmund, vertreten durch den Recht
Königlichen Landgerichts.
Oessentliche Zustellung. Redlinghaus zu
sanwalt Kram⸗
berg daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Louise, geb Diestelkamp, zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufent⸗
halts, wegen Ehescheidung,
zwischen Parteien bestehende Band
mit dem
Antrage, das der Ehe zu
trennen und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die kammer des Königlichen Landgerichts auf den 19. Dezember 1889, 9 Uhr, mit der Aufforderung, dachten Gerichte zuͤgelasse
Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert,
zweite Civil⸗ zu Dortmund Vormittags
einen bei dem ge⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33928]
In Sachen der Ehefrau des Uhrmachers Louis
Disterweg, Alwine, geb. Johannknecht, Schneidermeister Emil
treten durch ihren Kurator, Unger hier, Klägerin, vertreten dur
hier, ver⸗
Morgens 10 Uhr, vor der I. Civilkammer des
bekannt gemacht.
[33929]
anwalt Gerhard, gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem behufs Ableistung des ihr durch Urtheil Herzoglichen Landgerichts Braunschweig vom 21. Juni cr. auferlegten Eides und zur weiteren Verhandlung den 29. November 1889,
291 auf
genannten Gerichts anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung
Braunschweig, den 28. September 1889. v14“ Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Pantoffelmacher Alwine Saecker, geborene Sürich, zu Bredow bei Stettin, Prinzeß⸗ straße Nr. 79, vertreten durch den Justizrath Na⸗ schinski in Posen, klagt gegen den Pantoffelmacher Johann Friedrich Max Saecker, früher in Jersitz jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 21. Jaunuar 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Auforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33932] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Friseurs Wolf Steinbock, Bertha, geborene Isaac, Köchin zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Klein II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann Wolf Steinbock, früher in Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten, nach⸗ dem die Sache ins Ruben gekommen ist, von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 28. November 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuͤgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Terminsbestimmung bekannt gemacht.
Köln, den 21. S
September 1889. Habermann, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Anna, geb. Laux, Ehefrau des Färbers Wilhelm Kamphausen, zu Elberfeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Zurhellen in Elberfeld, klagt ihren Ehemann. den Färber Wilhelm Kamphausen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Tö 1
133934]
53 gegen
wegen Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 31. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schulz, Asst.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [33914] Oeffentliche Zustellung. j
Der minderjährige Maxr August Ludwig Willy Evers zu Stralsund — vertreten durch seine Mutter, die verehelichte Kaufmann Anna Evers, geb. Nitz, ebenda, als gerichtlich bestellte Pflegerin — Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Hamburger ebenda — klagt gegen den Nähmaschinenfabrikanten A. L. Gellentien, früher zu Stralsund wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Alimente, zu deren Zahlung Gellentien aus der außerehelichen Schwängerung der Frau Evers, welche in Folge der⸗
am 30. Januar 1886 ihn, Kläger,
verpflichtet sein soll, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an seine gedachte Pflegerin an Alimenten für ihn von seiner Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre jährlich 100 ℳ, die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu entrichten, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urtheil bezüglich der rück⸗ ständigen und laufenden Alimente für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stralsund auf den 21. November 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste! ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Stralsund, den 30. September 1889.
Willert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sg⸗ „. sel en
[33913] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 1
1) Der minderjäbrige Adolf Ferdinand Vierecke zu Uetersen, vertreten durch seinen Vormund, den Posamentier Adolph Ludwig Albert Vierecke daselbst, und 2) die Putzmacherin Henriette Olga Vierecke aus Uetersen, z. vr. hierselbst, Marthastraße 23 II., beide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Viel⸗ haben hiefelbst, klagen gegen den Gerbergesellen Adolf Carl Peter Rössel, früher hieselbst, Hammer⸗ deich 146, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus außer⸗ ehelichem Beischlaf, verauslagten Unterhaltungs⸗ und
ch den Rechts⸗
geboren,
Wochenbettskosten, sowie Deflorations⸗Entschädigung,
* 8
mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an den Kläger ad 1 ℳ 10 monatliche, pränumerando zu entrichtende Alimente vom Klagetage bis zum 6. September 1900 und an die Klägerin ad 2: a. für die Zeit vom 6. September 1888 bis zum Klagetage monat⸗ lich ℳ 10, b. ℳ 178 Wochenbettskosten, e. ℳ 1000 für Defloration zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII., Dammthorstraße 10, III. Stock, Zimmer Nr. 56, auf Mittwoch, den 20. November 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Hamburg, den 28. September 1889. Böse, SEerichtsschreibergehülfe
des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII.
[33916] Oeffentliche Zustellung.
Der Spediteur Otto Schmidt zu Berlin, Prenz⸗ lauerstraße Nr. 52, vertreten durch den Justizrath Fleck daselbst, klagt gegen den Pferdehändler Isidor Salinger, früher zu Berlin, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebend, aus der Vermiethung einer in dem Hause Prenzlauerstraße Nr. 52 zu Berlin befindlichen Wohnung für die Zeit vom 1. Januar bis 1. April 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Sa⸗ linger zur Zahlung von 225 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1829 und Einwilligung zur Zahlung dieses Betrages aus denjenigen 438 ℳ 58 ₰, welche der Gerichtsvollzieher Gandow am 22. Oktober 1888 bei der Königl. vereinigten Con⸗ sistorial⸗Militär, und Baukasse bierselbst zur Buch⸗ halterei, Journal⸗Nr. 1660, hinterlegt hat, und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin den 4. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße Nr. 58, II Treppen, Zimmer 24. 3 “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Berlin, den 28. September 1889.
Warband, Gerichtsschreiber 1
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 27.
Oeffentliche Zustellung.
handelsfrau Pauline Tieke hier, Grüner
vertreten durch den Rechtsanwalt Linden ⸗
. klagt gegen die verehelichte Frau Amalie
sen zu Kopenhagen, Todesgarden 12, Saal 1,
72,90 ℳ Restforderung für am 5. Oktober
käuflich empfangene Waaren resp. Arbeiten,
dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu
verurtheilen, der Klägerin 72,90 ℳ (in Buchstaben:
zweiundsiebenzig Mark neunzig Pfennig) nebst 6 %
Zinsen seit dem 5. Oktober 1885 zu zablen, auch
das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu
erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 3 Treppen,
Zimmer 93, auf den 11. Dezember 1889, Vor⸗
mittags 10 Uhr. Die Einlassungsfrist bet
4 Wochen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemäacht.
Berlin, den 30. September 1889. Thon, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts. I. Abtheilung 15.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Malers August Kölle, Elise, geb. Flügge, hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartung hier, klagt gegen die Ehrfrau des Litho⸗ graphen Selters, früher hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen gelieferter Waaren und wegen einer geleisteten Zahlung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur Zahlung von 23 ℳ 40 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Klagzustellung, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das H
[33911]
erzogliche Amtsgericht zu Braunschweig, auf den 28. November 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 26. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ slellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Braunschweig, den 28. September 1889. Lippelt, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Koph Levy,
(33921] “
Der Handelsmann Bernhard Ls⸗ als Rechts⸗ nachfolger des Fabrikarbeiters Josef Mever in Pont⸗ à⸗Mousson, zu Saargemünd klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger der in Enchenberg verlebten Catharine Oswald, Ehefrau Meyer, als: 1) Johann Meyer, Arbeiter, 2) Maria Mexyer, Arbeiterin, 3) Nikolaus Meyer, Arbeiter, alle ohne bekannten Wohnort, aus einer Theilung und Auseinandersetzung vom 27. Dezember 1888, errichtet durch Notar Firmery zu Rohrbach, auf Grund Urtheils Kaiser⸗ lichen Amtsgerichts zu Rohrbach vom 28. Juni 1888, demzufolge die Theilung ꝛc. verordnet wurde, mit dem Antrage auf Bestatigung der vorerwähnten Theilung und Auseinandersetzung, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohr⸗ bach i. Lothr. auf
den 14. November
1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der
öffentlichen eng wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Petri, Amtsgerichtssekretär.
[33961] Oeffentliche Zustellung. Nr. 9502. Der Bäckermeister Samuel Drollinger
in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fr.
Weill in Karlsruhe, klagt gegen den Bäcker Erhard
Wittmann aus Waldprechtsweier, zuletzt in Durlach,
“
beträgt
dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, aus einem am 27. Juni 1889 abgeschlossenen Kaufvertrag über das dem Kläger gehörige Haus, Steinstraße Nr. 16 in Karlsruhe, wegen Nichtleistung der übernommenen Vertragsverpflichtungen, insbesondere Nichtzahlung der auf 23. Juli 1889 fälligen Kaufpreisrate von 4000 ℳ, mit dem Antrage, den Vertrag für auf⸗ gelöst zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 9. Dezember 1889, Vormittags 8 ½ Ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 30. September 1889.
Nebel,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen
[33924] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Lipsius & Tischer in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff daselbst, klagt gegen den früheren Oderbootsmanns⸗Maaten Daevel, zuletzt in Bremerhaven wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung aus käuflicher Lieferung des Werkes „Zur See“, mit dem Antrage:
den Beklagten zur Zahlung von 60 ℳ — ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ zustellung zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgerichts, Abthei⸗ lung III., zu Bremerhaven auf Freitag, den 15. November 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser iszug der Klage bekannt gemacht. Bremerhaven, den 30. September 1889.
Schindler, ; Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Landgerichts.
[33918] Oeffentliche Zustellung. “
Der Gastwirth H. Weiß zu Neu Kevykuth, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Guttfeld in Ortels⸗ burg, klagt gegen den Wirthssohn Friedrich Ludorff, früher zu Neu Keykuth, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 29,84 ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger 29,84 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 27. April 1887 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ortelsburg — Zimmer Nr. 10 — auf den 30. November 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stahl,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33919] Oeffentliche Zustellung. Der Telegraphist A. Popkowitz zu Küstrin, treten durch den Rechtsanwalt Freiherrn von Lyncker ebenda, klagt gegen den Cigarrenhändler Gustav Mattern, früher zu Küstrin II., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Anfangs Juli 1885 ge⸗ gebenen Parlehn mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 95 ℳ nebst 5 % Zögerungszinsen seit 1. Oktober 1885 zu zahlen und ihm die Kosten dieses Rechtsstreits inkl. des Arrest⸗ prozesses G. 53/85 zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen
ver⸗ † n
Verhandlung es Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Küstrin den 17. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht.
Küstrin, den 28.
dor
Ler
September 1889. Borchardt, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33915] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Handlung W. Bergmann et Co. zu Berlin, Alexanderstraße 38, vertreten durch den Rechtsanwalt Anders in Tilsit, klagt gegen den Kaufmann Carl Sommer in Tilsit, zur Zeit in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen 300 ℳ nebst 5 % Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 300 ℳ nebst 5 % Zögerungszinsen seit dem Zustellungstage der Klage zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor das Köntgliche Amtsgericht zu Tilsit auf den 20. Dezember 1889, Vorm, 9 Uhr, Zimmer Nr. 19. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Roland, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Oeffentliche Zustellung. 14 113. Der Holzhändler G. Jakob in Baden, vertreten durch Rechtsanwast Dr. Elsasser von da, klagt gegen den Schreiner Leo Glatt von Baden, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Holz⸗ und Brettverkauf in den Monaten März, April und Mai 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 259 ℳ 85 ₰ nebst 6 % Zins vom Klagzustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Baden auf Freitag, den 15. November 1889, Vormittags 10 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Baden, den 27. Eertember 1889.
[33917] Nr.
Lutz, Gerichtsschreiber des Geeatherzoglichen Amtsgerichts.