New⸗York, 4. Oktober. Wochenbericht. Ausfuhr nach Großbritannien 83 000 Ballen;
Kontinent 92 000 Ballen; Vorrath 296 000 Ballen. 8 Verkehrs⸗Anstalten.
(W. T. B.)
Hamburg, „Thuringia“ der
passirt. — 5,. Oktober. (W. T. B.) Der Postdampfer der Hamburg⸗Amerikanischen gesellschaft ist, von Hamburg 3 Uhr in New⸗York eingetroffen. Der von Southampton abgegangen. gea S 4. Oktober. (W. T. B.)
1“ v1.“
Theater und Musik. Königliche Schauspiele.
Das Repertoire vom 6. bis 14. Oktober ist folgendermaßen fest⸗
gesetzt:
Im Opernhause: Sonntag, den 6.: „Don Juan“; Montag, Dienstag, den 8.: „Der Trompeter von Säkkingen“; Mittwoch, den 9.: „Lohen⸗ rin“; Donnerstag, den 10.: „Rigoletto“; Freitag, den 11: Frei⸗ schütz“; Sonnabend, den 12.: „Das goldene Kreuz“, „Die Jahres⸗ zeiten“; Sonntag, den 13.: „Der fliegende Holländer“; Montag, den
den 7.: „Verlobung bei der Laterne“, „Coppelia“;
14.: „Fra Diavolo“. Schauspielhaus. Sonntag, den 6.:
1 4 „Natalie“; 7.: „Das Stiftungsfest“; Dienstag,
den den 8.:
„Die Quitzows“; Freitag, den 11.: der Freundin“, „Post festum“; listen“. Taufschein“, „Der Mann der Freundin“, den 14. „Natalie“.
Deutsches Theater.
Am Sonntag wird „Das Glas Wasser“ und am Montag „Der Pfarrer von Kirchfeld“ gegeben. Das weitere Repertoire der Woche ist folgendermaßen festgestellt: Dienstag, 8: „Faust's Tod“, Mittwoch, 9: „Das Glas Wasser“, Donnerstag, 10.: „Faust's Tod“, Freitag, 11.: „Die Journalisten“, Sonnabend, 12: „Faust's Tod“, Sonntag, 13.: „Der Compagnon“.
Berliner Theater.
Der Repertoire⸗Entwurf für die kommende Woche lautet: Sonntag, 6. Oktober: „Die wilde Jagd“. Montag, 7.: „Demetrius“. Dienstag, 8.: „Die wilde Jagd“. Mittwoch, 9.: „Ein Tropfen Gift“. Donnerstag, 10.: „Demetrius“. Freitag. 11.: 6. Abonnements⸗Vor⸗ stellung: „Ein Tropfen Gift“. Sonnabend, 12.: Zum ersten Male: „Markgraf Waldemar“. Sonntag, 13.: „Demetrius“.
Lessing⸗Tyeater.
Das Reopertoire ist für die nächste Woche in folgender Weise festgestellt: Sonntag: „Das letzte Wort“, Montag: „Das letzte Wort“, Dienstag: „Der Fall Clémenceau“, Mittwoch: „Das letzte Wort“, Donnerstag: „Das letzte Wort“, Freitag: „Nora“, Sonn⸗ abend: „Das letzte Wort“, Sonntag: „Das letzte Wort“.
Dem „Dann. Cour.“ wird aus Madrid, vom 1. Oktober, ge⸗ schrieben: Die Berichte über die glän enden Aufführungen der Bühnenweibfestspiele zu Bayreuth haben in hiesigen musikalischen Kreisen das Verlangen wachgerufen, die hier noch ganz
Baumwollen⸗ Zufuhren in allen Unionshäfen 246 000 Ballen; Ausfuhr nach dem
4. Oktober. (W. T. B.) Der Postdampfer Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft hat, von Westindien kommend, heute Lizard
„Wieland“ Packerfahrt⸗Aktien⸗ kommend, gestern Nachmittag Schnelldampfer „Augusta Victoria“ derselben Gesellschaft ist gestern Nachmittag
Der Castle⸗Dampfer Castle“ ist heute auf der Ausreise in Capetown
Montag: „Brigitta“; Mittwoch, den 9.: Neu einstudirt: „Ihr Taufschein“, zum 1. Male: „Der Mann der Freundin“, „Post festum“; Donnerstag, den 10., „Ihr Taufschein“, „Der Mann Sonnadend, den 12.: „Die Journa⸗ Letztes Auftreten des Hrn. Liedtke; Sonntag, den 13.: „Ihr „Post festum“; Montag,
8 1 8 S
sind. Bislang bildeten die Werke italienischer S abwechselnd mit französischen Opern. Erste,
Erst den Arbeiten den durch die
ihr nicht zu.
letzten Jahren war durch stetiges
Bruchstücke der „Nibelungen⸗Trilogie“ „Walkürenritt“ und „Feuerzauber“; Hauptopern Richard Wagner's und
sich einer steigenden Beliebtheit erfreuten,
zu Gehör brachte,
der „Nibelungen⸗Trilogie“, und die
bevorstehen. In gleicher Weise sind dem „Gran Liceo“,
Hauptstadt.
Mannigfaltiges.
Die erste der diesjährigen Königlichen Parforce⸗ Jagden findet Dienstag, den 8. d. M., statt. Rendez⸗ vous: Mittags 12 Uhr am Forsthaus Plantagenhaus.
Um den weitesten Kreisen Gelegenheit zur Besichtigung der Konkurrenzentwürfe zum Kaiser Wilhelm⸗Denkmal zu geben, wird der Eintrittspreis in den Landes⸗Ausstellungspark an den Kassen am Sonntag, den 6. d. M. und am Sonntag, den 13. d. M. in der Zeit von 8 bis 12 Uhr Vormittags auf 20 ₰ pro Person ermäßigt. 8—
Im Zoologischen Garten sind vor Kurzem ein Paar junge Kaplowen angelangt. Was den beiden Thieren besonderen Werth und hervorragendes Interesse verleiht, ist der Umstand, daß es in Freiheit geborene und direkt importirte Löwen sind, ein auf dem jetzigen euro⸗ päischen Thiermarkt recht seltener Fall. Unter den neuen Vögeln finden sich einige neue Vertreter der seltenen und kostbaren Nashorn⸗ vögel, ein Paar Elster⸗Nashornvögel, sowie ein Weibchen einer noch nie in Europa vorhanden gewesenen afrikanischen Art, welches von dem Männchen bedeutend in der Färbung abweicht, an einem sonder⸗ baren braunen Borstenbüschel auf dem ebenfalls braunen Kopf leicht kenntlich ist und sich durch große Zahmheit und innige Freundschaft mit seinem Wärter noch besonders interessant macht.
Ueber das Hochwasser in Schlesien wird der „Schles. Ztg.“ unterm 3. Oktober berichtet: Nach den vorliegenden Meldungen be⸗ ginnt das Wasser der Oder bei Ratibor zu fallen, während das⸗ selbe in Brieg und Ohlau noch wächst. In Breslan steigt der Strom gleichfalls, wenn auch langsam. An niedrig gelegenen Stellen ist das Wasser bereits aus den Ufern getreten; eine größere Ueber⸗
unbekannten Werke des großen Meisters kennen zu lernen, zumal in dem hiesigen Königlichen Opernhause, dem „Teatro Real“, was Raum und Personal anbetrifft, die günstigsten Bedingungen zu einer würdigen Aufführung der gewaltigen Musikdramen Richard Wagner's geboten Meister das Wagner war der der diese von Alters her übliche Einförmigkeit mit seinem „Lohengrin“ unterbrach. Die ungewohnten Klänge des Schwanen⸗ ritters blieben der großen Mehrzahl unverständlich und sagten es vorbehalten, italienische Musik ver⸗ wöhnten Gehörssinn mittels Concertaufführungen der Schöpfungen unserer großen deutschen Meister vorzubilden und empfänglich für die Aufnahme deutscher Bühnenwerke zu machen. Besondere An⸗ erkennung verdient die von Seüor Bretön geleitete, aus 80 Künstlern bestehende „Sociedad de Conciertos“, welche in trefflicher Weise wie
ferner die Ouvertüren der antasien über dieselben, welche die jetzt in dem Wunsche gipfelt, die vollständigen Opern unseres großen Meisters zu hören. Und die Erfüllung desselben wird in der kommenden Opernsaison statt⸗ finden, in welcher„Tannhäuser“ und „Die Meistersinger von Nürnberg“ zum ersten Male auf spanischer Bühne erscheinen sollen. Wie verlautet, hat auch Angelo Neumann dem Grafen von Xiquena, Direktor des „Teatro Real“, Vorschläge gemacht betreffs Aufführung Verhandlungen sind auf günstigem Wege, sodaß den Wagnerianern große e em Opernhause zu Barcelona, Seitens des genannten deutschen Unter⸗ nehmers Anerbietungen gemacht worden, die, Dank der herrschenden modernen Geschmacksrichtung des spanischen Publikums, ein nicht minder erfreuliches Ergebniß erzielen werden, als in der spanischen
8 8 8.
schwemmung ist indeß nicht zu befürchten. Aus Hirschberg wird berichtet: Infolge strömenden Regens, der am 2,. d. niederging, sind die Gebirgsflüsse aus ihren Ufern getreten; sie überfluthen die an⸗ grenzenden Niederungen. Die Schwarzbach uferte bereits gestern Nach⸗ mittag aus und setzte die zu ebener Erde belegenen Wohnungen am Sande unter Wasser. Der Zacken stieg während des ganzen Nachmit⸗ tags gefahrdrohend und hatte gegen Abend die Ausuferungshöhe erreicht Seit heute früh 7 Uhr fällt er. Der Bober steigt dagegen seit gestern Nachmittag ununterbrochen. Nachts um 11 Uhr betrug der Wasserstand des Bobers am Pegel des Eisenbahn⸗Viadukts 3,20 m Heute früh glichen die Wiesen bei Straupitz und nördlich von Hirsch⸗ berg einem See. In Sagan zeigte der Bober⸗Pegel an der Kaiser⸗ Wilhelm⸗Brücke heute eine Wasserhöhe von 1,70 m bei weiterem Steigen. Auch die Nebenflüsse des Bobers zeigen in Folge der an⸗ dauernden Regengüsse ein stetiges Wachsen. — Wie das „Nieder⸗ schlesische Tageblatt“ meldet, war in Naumburg schon seit Sonntag ein starkes Anschwellen des Bobers bemerklich; am 1. d. ist der Fluß bereits über die Ufer getreten. Wiesen und Aecker stehen unter Wasser He 1“ die bei Naumburg in den Bober mündet, ist mehr als ufervoll.
Erfurt, 4. Oktober. (W. T. B.) Das Königliche Eisenbahn⸗ Betriebsamt giebt bekannt: Mit Zug 401 wird am Sonnabend den 5. Oktober, der Betrieb auf der Strecke Artern — Nebra wieder aufgenommen werden.
Dresden, 5. Oktober. (W. T. B.) Die 50 jährige Jubel⸗ feier des Königlichen Stenographischen Instituts wurde heute Vormittag in der Aula des Polytechnikums durch einen Festaktus begangen, bei welchem der Geheime Rath Häpe die Be⸗ grüßungsansprache und der Professor Oppermann die Festrede hielt.
Stuttgart, 4. Oktober. Der „Staats⸗Anzeiger für Würt⸗ temberg“ veröffentlicht einen Bericht der Kanzleidirektion des Ministeriums der Verkehrsanstalten über das Eisenbahnunglück bei Station Wildpark. Bezüglich der Frage des Grades der Verschuldung der einzelnen Bediensteten ist das Weitere den Gerichten vorzubehalten. So viel aber ist unzweifelhaft, daß durch die Nichtbeachtung des Alarmsignals Seitens der Wärter eine deufliche Signalverordnung übertreten wurde. Wäre die betreffende Vorschrift beachtet worden, so wäre die Gefahr, welche dem Zuge bereitet war, beseitigt und der Zusammenstoß verhütet worden. — Der Minister⸗Präsident von Mitt⸗ nacht begab sich gestern in Begleitung mehrerer Beamten zu der Unfallstelle und reiste von da nach Friedrichshafen, um dem Könige über die Ursache des Eisenbahnunglücks, sowie über das Befinden der dabei verletzten Personen persönlich Bericht abzustatten. Der König ließ mehreren derselben seine Theilnahme und seine Wünsche auf baldige Wiederherstellung telegraphisch aussprechen.
8 London, 5. Oktober. (W. T. B) Gestern Abend fand bei Manchester auf der Nord⸗Western⸗Eisenbahn ein Zusammenstoß zwischen einem Eilzuge und einem Güterzuge statt. Drei voll besetzte Personenwagen wurden vollständig zertrümmert. 3 Personen getödtet, sehr viele verletzt, darunter 12 schwer. ie meisten der Verwundeten erlitten Gliederbrüche.
Quebec, 2. Oktober. (A. C.) Von der Königsbastion, ein wenig östlich von der Oertlichkeit des jüngsten Erdrutsches, lösten sich gestern Abend große Felsmassen los, wodurch der hintere Theil eines Gebäudes zertrümmert, aber kein Verlust an Menschenleben ver⸗ ursacht wurde.
New⸗York, 4. Oktober. (W. T. B.) Nach Meldungen aus Veracruz wurde die Insel Carmen, im Golf von Mexico durch einen furchtbaren Cyklon heimgesucht. Die Zahl der ge⸗ scheiterten Schiffe wird auf 27, die Zahl der zerstörten Häuser wird auf 125 angegeben, man befürchtet auch zahlreiche Menschenverluste. 8
cht vom 5 Oktober, Uhr Morgens.
V V
—-
Welterbe
0 —2—
Temperatur
4 R.
Vorher: Operette
Wind. V Wetter.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeressp.
red. in Millim. in o Celsius
’
751 WNW 6 bedeckt 751 SO 3 halb bed. Kopenhagen. 763 2 wolkenlos Stockholm. 762 2 Regen aparanda. 765 still Nebel St. Petersbrg. 768. 2 Nebel Cork, Queens⸗ town... Cherbourg. Helber.. ö.“ Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel...
aris . . ..
Nünster... Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin.. Wien.. Breslau.. Ile d'Aix.. Nizza.. Triest..
9);
Anfang 7 Uhr.
Mullaghmore a Aberdeen.. tungsfest.
Anfang 7 Uhr.
3 halb bed. 3 bedeckt
2 bedeckt 758 Z halb bed. 760 3Z heiteri) 763 2 heiter²) 764 1 wolkenl. ) 762 3 bedeckt) 758 1 bedeckt 758 1bedeckt 759 2 wolkig 760 still heiter5) 761 2 heiter 762 2 heiters) 763 3 wolkenl.¹) 761 still bedeckt 764 3 wolkenlos 759 3 Dunst 757 5 bedeckt 763 still bedeckt
754 754
756 Guillemin.
Deutsches Wasser.
Montag:
Dienstag:
—
Cꝙ ,☛2=2gN2’O0 00o O Sbo —200 00
—
Berliner Jagd. b. Montag: OSO Dienstag: SSO ONO
— ,—
Wort. v. Schönthan. Montag:
¹) Starker Thau. 2²) Thau. ²³) Thau. ⁴) Nacht⸗ Dienfia enstag:
regen. ⁵) Thau. ⁶) Reif, Thau. 7) Thau. Uebersicht der Witterung.
Der hohe Druck über Nordrußland hat etwas ab⸗ genommen; durch geringe Ostbewegung der gestrigen Depression über Polen hat die in gleicher Lage und Tiefe erhaltene Depression über Großbritannien ihren Einfluß auf die Wetterlage ausgedehnt und veranlaßt in Deutschland schwache südliche bis süd⸗ östliche Winde, bei trockenem, meist kühlem und vor⸗ wiegend heiterem Wetter. Memel und Königsberg hatten Regen. Cherbourg meldet 22 mm.
Deutsche Seewarte.
fang 7 ½ Uhr.
Afrika.
——A. Raida. Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Sonntag: haus. 195. Vorstellung. Don Juan. 2 Akten mit Tanz. von Mozart. Dirigent: Hr. Sucher. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 208. Vorstellung. Natalie. Schauspiel in 4 Akten von Jwan Turgenjew. Nach Offenbach. dem Russischen für die deutsche Bühne bearbeite Montag:
Opern⸗ Oper in
von Eugen Zabel. Dr. Otto Devrient. — 5 Montag: Opernhaus. 196. Vorstellung. Coppelia. I Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint⸗Leon. Die Verlobung bei der Laterne. von J. Offenbach. Dichtung aus dem Französischen von Michel Carré und Leon Batty.
Schauspielhaus. t Schwank in 3 Akten von G. v. Moser
Dienstag: Opernhauc. 197. Vorstell. Der Trom⸗ peter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel von Victor E. Neßler. autorisirter theilweiser 3 einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffel's Dichtung, von R. Bunge. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus.
Trauerspiel in 5 Akten von Richard Voß.
Theater.
Der Pfarrer von Kirchfeld. Fauft’s Tod.
Theater. Sonntag:
Demetrius. Die wilde Jagd.
Tessing-Theater. Sonntag Schauspiel in Anfang 7 Uhr.
Das letzte Wort.
Der Fall Clémenceau. Schauspiel in 5 Akten von A. Dumas und A. d’Artois.
Wallner-Theater. Sonntag: Letzte Sonntags⸗
Aufführung. Zum 12. Male: Der rechte Schlüssel. Volksstück in 4 Aufzügen von Francis Stahl.
Montag u folg. Tage:
Bictoria-Theater. Zeitgemälde in 11 Bildern von Alex. Nehehe Moszkowski und Rich. Nathanson. Ballet von C. Severini.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Sonntag: Orphens in der Unterwelt. leske Oper in 4 Bildern von Hector Cremieux, neu bearbeitet von Eduard Jacobson. Musik von Jacques Anfang 7 Uhr. Orpheus in der Unterwelt.
In Scene gesetzt vom Direktor
Aafang 7 Uhr. Letzte
Sittenbild
burg. Sonntag: Fernande. Pariser Victorien Sardou.
Musik von Leo Delibes. Anfang 7 ½ Uhr.
Central-Theater. Sonntag: Zum Blut. Musik von G. Steffens.
209. Vorstellung. Das Stif⸗ letzten
2 Dichtung mit Benutzung der Idee und neuen Bildern:
Zum 1. Male: Berlin.
Ballet von Charles
210. Vorstellung. Brigitta. Anfang
entworfen.
Sonntag: Das Glas Sonntag: Zum 46. Male: Gesangsposse in 4 Akten von Couplets von Gustav Görß.
Roth. Anfang 7 Uhr.
von 12 —11 Uhr. Sonntag,
Das
Montag: Dieselbe Vorstellung. von —
4 Akten Circus Renz, Karlstraße. 7 Uhr: 6 irländische neuen Methode
Frl. Clotilde Hager. — An⸗
ieselbe Vorstellung.
mirten Schulreiterin Mlle.
Sonntag: Stanley in reiterinnen,
Musik von C. Anfang
Bur⸗ Entrées von 16 Clowns.
Schlachten⸗Lagerbildern ꝛc. —
Direktion: m Male: Gesangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt. — / In Scene gesetzt vom Direktor Emil Thomas. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag bleibt das Theater geschlossen.
Dienstag: Mit vollstaͤndig neuer Ausstattung und Das lachende b 7. Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz in einem Vorspiel und 3 Akten (7 Bildern) von Eduard Jacobson und H. Wilken. Musik von G. Steffens und H. Grau. ristische Festzug im 3. Akte ist von Hrn. F. Graetz.
Residenz-Theater. Direktor: S Sonntags⸗Aufführung. in 4 Deutsch von Eduard Mautner.
Montag u. folgende Tage; Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72.
Flotte Weiber. Leon Musik von Franz
Montag: Dieselbe Vorstellung. Ansang 7 ½ Uhr.
Arania., Anstalt für volkath. Naturkunde. Invalidenstr. 57/62 und Ausstellungs⸗Park, geöffnet Abends 7 ½ Uhr:
Von der Erde bis zum Monde. “
Sonntag, Große Fest⸗Vorstellung. Vollblut⸗Jagdpferde, in dode in Freiheit dressirt geführt von Hrn. Franz Renz. — „The gold bird“, engl. Vollblut, in der hohen Schule geritten von EFrl. Albatros und Kolibri, Schimmelhengste, zu gleicher Zeit in Freiheit dressirt r. und vorgeführt von Hrn. Franz Renz. — peador“, engl. Vollblut, geritten von der renom⸗ 1 ; Elvira Guerra. — Wiener Gigerl⸗Quadrille, geritten von 16 Damen. — Miß Lillie und Miß Rosa als Konkurrenz⸗Jockey⸗ Frl. Natalie, Parforcereiterin, Mlle. Adèle und Mr. Giovani (Fas de deux gracieux auf 2 Pferden), Frl. Frida (Olympische Spiele), Mr. Sylvester, der erste Jockey der Jetztzeit, Mr. Alexander, unübertroffener Saltomortalesreiter, Mr. Frank Melville, vorzüglichster Trabreitkünstler auf ungesatteltem Pferde, Mr. William Orford, Volti⸗ geur à la Richards, 4 Gebrüder Briatore, Spezialität ersten Ranges in der Parterre⸗Gymnastik. Komische Entrées, v Sensationell: Sergeant Simms' jugendliche militärische Truppe (westindische Zuaven⸗Uniformen) in ihren nie zuvor gesehenen
Montag, Abends 7 Uhr: Große Festvorstellung mit neuem Programm. — Täglich an den Wochen⸗ tagen, Abends 7 Uhr: Vorstellung mit stets wech⸗ selndem Programm.
igmund Lauten⸗
kten von E. Renz, Direktor.
— —-—- —— — Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Bertha Hoelscher mit Hrn. Victor
Bohler (Aachen — Diekirch). — Frl. Elisabeth Drömann mit Hrn. cand. theol. Karl Greiffen⸗ hagen (Hildesheim — Hullessen b. Einbeck). — Frl. Helene Nöthling mit Hrn. Rittergutsbesitzer Egon Hundeiker (Berlin —Klein⸗Breesen b. Güstrow). erehelicht: Hr. Emil Stiller mit Frl. Meta Blobel (Berlin). — Hr. Lieutenant Karl Mar⸗ card mit Frl. Erna Schnerbel (Hannover). — Hr. Kalkulator Oskar Rhenisch mit Frl. Marie Mar⸗ heineke (Breslau). — Hr. Dr. Karl Cotta mit Frl. Rosa Beck (Breslau)h. — Hr. Lehrer D. Schröder mit Frl. Anna Schünemann (Verden). — Hr. Lehrer Alfred Reinicke mit Frl. Marie Petzenburger (Marienburg i. Westpr.). — Hr. Prem.⸗Lieut. Ernst von Storch mit Frl. Nelly von Bülow (Ludorff bei Rabel i. M). — Hr. Konsul Hermann Becker mit Frl. Luci v. Bogen (Kuczkow bei Pleschen). — Hr. Hans v. Choltitz mit Frl. Gertrud v. Rosenberg (Köln). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptm. Frhr. v. Plettenberg (Potsdam). — Hrn. Ernst von Kalitsch (Taschenberg). — Hrn. Grafen Heinrich Finck v. Finckenstein (Tschistey). — Hrn. Ingenieur Gust. Polchau (Hirzenhain). — Hrn. Prem „Lt. Giersch (Freystadt). — Hrn. P. de Thier (Iser⸗ 6 lohn). — Hrn. A. Wohlschlegel (Berlin). — Hrn. “ Ludwig Wendt (Berlin)h. — Eine Tochter: 8 Hrn. H. Küchenmeister (Berlin) — Hrn. Fried⸗ Abends rich Hahn (Unseburg). — Hrn. Prem.⸗Lt. F. von Ibsen (Aarhus). Gestorben: Hr. Ober⸗Regierungsrath a. D. Eduard Boehm (Dessau). — Frau Klara von Laffert, geb. v. d. Wense (Celle). — Frau Wil⸗ helmine Ackermann, geb. Hamann (Berlin). — rau Johanna Knack, geb. Steiner (Berlin). — Kreisgerichtsrath a. D. Friedrich Wolff (Potsdam) — Frau Pastor Rosalie Kühn, geb. Knabe (Oels). — Hr. Ernst Julius Hacke (Chemnitz). — Hr. Johann Dietrich v. Seggern (Chemnitz). — Hr. Kaufmann Herm. v. Jablo⸗ nowski (Gilgenburg i. Ostpr.).
—
Emil Thomas. Leichtes
Der humo⸗
Treptow.
“
einer
und vor⸗
„Cam⸗
Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
und eine Fahrplan⸗Bekanntmachung der Köni — lichen Eisenbahn⸗Direktion zu Frankfurt a.
— 8
8
25 geil aae
Königlich n, Sonnabend, den 5. Oktober
L
—
Deutsches Reich.
Zuckermengen, 8 8
1 z bis: 889 i des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf
der Zeit vom 16. bis 30. September 1889 innerhalb des deutschen Zollgebig ‚dem Anspruch ar wb g ö und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind. [710: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindest ens
90 Proz. Polarisation. 8— v“ b“ 8 Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc., oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,
— Crystals ꝛc. “ 1 8 1 b EI1“ — 1 sogena unte Eryfalleer übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene Güicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in . 1 Polarisation.]
el⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz.
1“
Steuervergt.
sind.
Krystall⸗ Krüm
16e““
Mit dem Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt:
zur Aufnahme in eine öffent⸗
liche Niederlage oder eine
Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß
Aus öffentlichen Niederlagen oder Pripatniederlagen unter amtlichem Mitverschluß wurden gegen Erstattung der Vergü⸗ tung in den freien Verkehr zurückgebracht
Staaten bezw. Verwaltungs⸗Betirke.
—
zur unmittelbaren Ausfuhr
710 711 712²
712² b kg kg kg
kg
711 kg
711 710 kg “
Preußen. 1166“ 164 938 2 308 50 000 — 77 80⁰ 28 907 — 8 219 316] 1 185 036 28 707 99 88 100 000 98 650 269 989 348 981 2 987 276 m od 10 000 .“
einz Westpreußen.. V **“*“ 8 Sacffr einschl. der schwarzb. Unterherrschaften ... . Schleswig⸗Holstein.. .. Hannover. . . Westfalen.. Rheinland....
Sa. Preußen..
1 051 955 1 052 051 500 30 692
625 416 — — 12 865 133 900 144 281
1 811 831 1 433 734 Babern. . 4 974 238 509 —
Braunschwei “ 56 287 537 378 12 — 2 ““ “ 892 447 250 000 — ““ 158 000 — — V — Hamburg . .. 206 326 —
Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet. 3 129 870 2 559 316 379 276] 2 987 276 67 30 017 bö 1. August 1880 3,961 3 917 210. 500 302 .3.441467, — 642 716
Zusammen.. 6 486 851 6 476 526 879 578] 6 428 743 710 291 58 349 2 376 169 In demselben Zeitraum des Vorjahres“) 12 801 385 11 226 338 1 873 121] 7 829 564 2 042 384 143³ 934[12 431 302 9 Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.
Berlin, im Oktober 1889.
V
119 950 180 000 299 950
99 600
68 617 140 058 208 675 651 133
58 349 2 346 152
Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.
1“ Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. 1“
8 ngen, Beförderungen und Versetzungen. 11““ Nefües Palais, 26. September. Herzog Georg Ludwig von Oldenburg Hoheit, Rittm. à la suite des 1. Garde⸗Drag. Regis. Königin von England und Hauptm. u des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, zum 1 November d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Stabe der 1. Garde⸗Inf. Div. entbunden. v. Jordan, Pr. Lt. vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, vom 1. November d. J. ab auf ein Faßr als Ordonnanzoffizier bei des Großherzogs von Oldenburg Königli er Hoheit kommandirt. Graf und Edler Herr zur Lippe⸗Biester⸗ feld, Hauptm a. D,., zuletzt à la suite des 3. Garde⸗Regts. *. F., mit seiner Pension und der Uniform des 1. Garde⸗Regts. z. F. zu den Offizieren à la suite der Armee übergetreten. toh
Neues Palais, 30. September. Prinz zu Hohenlo e⸗ Schillingsfürst, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Ulan. Regt. das Kommando desselben zur Dienstleistung als zweiter Pifinier e em Statthalter in Elsaß⸗Lothringen um ein Jahr begägert Mbher. Hauptm. aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich I. 4. O 1e h Nr. 5, dessen Kommando auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generelstabes um ein Jahr verlängert. “
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere, Neues Palais, 30. September. Scholz, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, als halbinvalide mit 9. geschieden und zu den Offizieren der Landw. Fuß⸗Art. 2. Aufgebo übergetreten. . 3
Fm Sanitätscorpse. Neues Palais, 30. September. Dr. Dreyer, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 15, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. befördert. Pr. Brinkmann, Stabs⸗ und Garn. Arzt zu Wesel, zum Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Feld⸗Art. NMegts Geneih Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Dr. Kortum, Stabs⸗ un Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr
Nr. 3, zum Frabs⸗ und Perh. Arzt Fea .
Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ vn (8 “ Nr. 24, Dr Voigtländer, Assist. Arzt 1. Kl. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, zum 8 und Bats. Arzt des 3. Bats. 1. Hanseat. Inf. Regts, Nr. 75, Dr. Boeckh, Assist. Arzt 1. Kl. vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2 s 1. Großherzoglich Hessischen Inf. (Leibgarde⸗) Regiments Nr. 15, Dr. Heidepriem, Assistenz⸗ Arzt 1. Klasse vom Grenadier⸗ Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Dr. Heinrich, Assist. Arzt 1. Kl. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, Dr. Burscher, Assist. Arzt 1 Kl. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Inf. Regts. von 1 Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Dr. Braune, Assist. Arzt 1. Kl. vom 4. Garde⸗Regt z. F., zum Stabs⸗ und Abtheilungs⸗ Arzt der 1. Abtheilung 2. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments Nr. 17, Dr. Brandt, Assistenz⸗Arzt 1. Klasse vom Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Dr. Saase, AÄssist. Arzt 1. Kl. vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Dr. Henning, Affist. Arzt 1 Kl. vom Hus. Rept. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, zum Stabs⸗ und Garn. Arzt in Wesel, Dr. Grawitz, Assist. Arzt 1. Kl. vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß,
(1. Brandenburg.)
sum Stabs⸗ Bataillons⸗Arzt des 2. Bataillons des Infanterie⸗ egts Prinz Ferdanash von Preußen (2. Magadeburg.) Nr. 27, befördert. Dr. Gründler, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, beauf⸗ tragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 6. Div., Dr. Sommerbrodt, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 3. Garde⸗Ulan. Rest. E E1“”“ 3. Westfe e2. W. agen h. I. und megts. Arzt 2. Kl. und zweiter Garn. Arzt in Verlin, or. Petent ihrer 8 G Rer. zum Soer,rtal4, br. No ie⸗ Stabs⸗ und Weidenhammer, König, Mafine Ste s b1ö.“ Bats. u 2.9B t. des Inf Regts. Graf Tauentzien von Charge verliehen. Dr. Moenningho . nsif 88 rz 89 Witte 888 132 B 88 burg. Nr. 20, zum Ober⸗Stabgarzt vom Landw. Bezirk Hagen, im aktiven Sanitäts. orbg. “ 2 Kl. 1 Regts 82 8 des Gren. Regts. König Friedrich II. Assist. Arzt 1. Kl. mit Patent, vom * Sep enber ne9 ben 6 Pr und d Fgr6. 8 Fabricius Stabs⸗ und Bats. Arzt 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Dr. Fer. aigee 888 vo “ Zat N. 8 14, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und der Res. vom Landw. Bezirk Krossen, im aktiven 1 Ren “ E 8 Inf. Regts Nr. 95, Dr. Mahlen⸗ zwar als Assist. Arzt 1. Kl. mit Patent vom E1““ donfe 8 be⸗ nd Bats. hirn vom 3. Bat. des Inf. Regts. Groß⸗ beim Feld⸗Art. Regt. Peneral-Feefen “ 6 c 2 herns cs sedrich 88 II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ Nr. 18, angestellt. Dr. Graf, Ober⸗ 9. 1 Fire 8 Fan hger Stabsarzt 2. Kl. und Garn. Arzt in Landw. Bezirk Barmen, zuletzt von der Landw. 8 88 1c Van p. 8 lcke Stabs⸗ und Bat. Arzt vom Hannov. Jäger⸗ Landwehr⸗Bataillons (Barmen) Nr. 39, in der 5 ö Bat. 9 8 eOber⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des als Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. mit 888 “ Uenhge⸗ Tates Inf. Regts Nr. 93, Dr. Wewer, Stabsarzt von der 1889 bei den Saänttätsoffäzn. 23 888 8 foe W“ Unteroff. Schule zu Ettlingen. zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Garn. angestellt. Dr. Peltzer, . ab is E“ 8 8. Arzt in Stettin Pr Schattenberg, Stabs⸗ und Bats, Arzt vom vom Anhalt. Inf. Regt. F n 3, zu nlbe “ “ 2. Bat. des Infant. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen Krisch, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. 8 8 degte Aaet b p dannan 2 Ma deb.) Nr 27, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt Ulan. Regt. Nr. 14, als Ien. 1. 8e ser. Fen 71 ge, dieses ꝛts Dr. ee orius, Assist. Arzt 1. Kl. vom Holstein. Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. 88 öö — 868 Feld⸗Art. Regt Nr. 8 Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. zum 2. Bat. des Inf. Regts. 1- 8. e 88 ö des Inf. Re 2 Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Bats Arzt vom 2. Bat. e Zer dcg ; Nr. 20, Dr. Leopold Assist. Arzt 1. Kl. von der Versuchs⸗Ab⸗ (8. Pomm.) Nr. 61, zum 2. ee. “ theilung der Art Prüfungs⸗Kommission, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt Nr. 3, Dr. Fraenkel, Sta eest. H“ Renhs Ah dan g. Pete des In. ots, Hch Zneh at 1ot, vom dg Witehe dar. ¹, San Füsg. 10, Dr. Kunte, Stabs⸗ und schweig (Ostfries.) Nr. 78, Dr. Ilberg, Assist. Arzt 1. Irn. 1 C. 929 h. 10. .ie, CItoran) Kü at Stabs⸗ ats. Arzt des 2. Bats. des Zats. Arzt vom 2. Bat. s. 6. 8
Infvc ts. 1 88 Manstein Seaenia) 5 84, Dr. Roth, Assist. Arzt. Nr. 33, zum uß⸗Art. Regk. w5 nnher (Htprea.) Nraer 1. Kl vom Olbdenk Drag. Regt. Nr. 19, zum Stabs⸗ u. Bats. Arzt des Dr. Kern, Sta 8⸗ m 2n 9. Ieg d t. h. hern. Füs. Bahs 5— B. ö“ ven⸗s 888 v6 gamn “ eiedeich⸗HHilbeim Zastitug, als
bbT1n br. Br 1Itz, Bats. Arzt zum 3. Bat. 2 Hanseat. Inf. Regts. Nr. 6, Dr. Matz, Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfl.) Nr. 16, Dr. Buchholtz, ats. Arzt; 1 2. ef. 1es. Arf. er.. Pehe Assist. Arzt 1. Kl. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister Stabs und Bats. Arzt vom 3. B Inf
8 8 is,
Wilhelm Nr. 112, zum medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗ Institut, Dr. Gaedkens, Stabs⸗ und - „Arzt g; 2. Bat. Großherzogl. Mecklenburg Füsilier⸗Regiments Nr. — zur Unteroff. Schule in Ettlingen, Dr. Herrmann,⸗ 3 un Bats. Arzt vom 2. Bat. 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, um 2. Bat. 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Dr. Schumann, Assist. Arzt 1. Kl. vom Regt, der Gardes du Corps, zum Garde⸗Kür. Rest., Dr. Herhold, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, zur 11“ theilung der Art. Prüfungs⸗Kommission Dr. Brugger, Assist. Arz 1 Kl. vom 1. Bad Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, zum 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Dr. Kübler, Assist. Arzt 1. Kl. vom Bezirkskommando IJ. Berlin, zum Oldenburgischen Drag. Regt. Nr. 19, Dr. Brir, Assist. Arzt 1. Kl. vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, zum Bezirkskommando 1. Berlin. Pr. Gillet, Ussist. Arzt 2. Kl. vom Feld⸗Art. Rert von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, zum 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, versetzt. Dr. IT LE11 Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 6. Thär. Inf. Regt. Nr. 95, als Gen Arzt 2. Kl. mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Hoffmeister, Ober⸗Stabzarzt 2 Kl. und Garn⸗ Arzt in Stettin, mit Pension, Dr. Roeber, Ober⸗Stabsarzt 5* Kl und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preuten (2. Magdeburg.) Nr. 27, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Balle, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Ostfries.) Nr. 78, als Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. mit Pens. und seiner bisher. Unif., der Abschied bewilligt. Dr. Ritter, Stabs⸗ und Bats Arzt vom 2. Bat des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, als Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Peltzer, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der 1. Abtheil. 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, mit Pension und seiner bisher. Uniform, Dr. Melchers, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebols vom Landw. Bezirk Ertelenz, Dr. Förster, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Meschede, Dr. Graeve, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Bochum, Dr. Nieden, Assist. Arzt 1 Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Frickenhaus Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2 Aufgebots von demselben Landw. Bezirk, Dr. Ruge, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Heidelberg, der Abschied bewilligt. Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 21. September. Sirl, Haupim. von der Centralstelle des Generalstabes, vom Kommando zum Kriegs⸗ Ministerium enthoben, mit der Wirksamkeit vom 1. Oktober d. J. Gerneth, Hauptm. vom Generalstabe (Centralstelle), zur Dienst⸗ leistung im Kriegs⸗Ministerium kommandirt, mit der Wirksamkeit vom 1. Oktober d. J. Graf v. u. zu Freyen⸗ Seiboltsdorf, Sec. Lt. a. D., vormals im Königl. Preuß. Ulanen⸗Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, als überzähliger Sec. Lt. im 2. Schweren Reiter⸗ Regt. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich angestellt.
23. September. Ritter v. Menz, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin Mutter, unter Stellung à la suite des Regts., i der Wirksamkeit vom 1. Oktober d. J., zum Leh n der Kriegsschule ernannt. b v““
11““ Seuffert, Oberst⸗Lt., etatsmäßiger Stabs⸗ offizier im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, zum Comman⸗ deur des 4. Feld⸗Art. Regts. König ernannt. u
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 23. Sep⸗ tember. Donner, Hauptm. und Comp. Chef im 9. Inf. Regt. Wrede, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uni⸗ form, unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Civildienste, der Abschied bewilligt. 8 9 “ 1— Ritter v. Linprun, Oberst und Com⸗ mandeur des 4. Feld⸗Art. Regts. König, unter Verleihung des Charakters als General⸗Major, mit Pension der Abschied bewilligt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen, Im aktiven Heere. 21. September. Erbgraf Georg v. Waldburg⸗Zeil⸗Trauchburg, am 1. Oktober d. J. in der Armee, und zwar als Sec. Lt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19,
ünchst ohne Patent, angestellt. 1 3 “ Duvernoy, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, von seinem Kommando nach Preußen enthoben und als Comp. Chef in das 8. Inf. Regt. Nr. 126 versetzt. Vischer, Hauptm. und Comp. Chef im 8. Inf. Regt. Nr. 126, à la suite des Regts⸗ gestellt und nach Preußen kommandirt behufs Verwendung als Lehrer an der Kriegsschule in Glogau.
1. Oktober. v. suite des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, der Stellung als mäßiger Stabsoffisier des Inf. Regts. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125 enthoben. Rummel, Major, beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, in gleicher Eigenschaft in das Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125 versetzt. Frhr. v. Seckendorff, Königlich Preuß. Oberst⸗Lt. à la suite des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg 3. 2. randenburg) Nr. 20, kommandirt nach Württemberg, die Stelle des etatsmäßige Stabsoffiz. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von reußen Nr. 120 übertragen. v. Fischer⸗Weikersthal, Major und Bats. Com⸗ mandeur im 3 Inf. Regt. Nr. 121, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers in das Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Happoldt, Major und Bats. Commandeur im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, in gleicher Eigenschaft in das 3. Inf. Regt. Nr. 121, versetzt v. S on ntag, Major im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, zum Bats. Commandeur ernannt. Berrer, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. König Wilhelm Nr. 124, unter Beförderung zum überzähl. Major, in die erste Hauptmannsstelle des Infant. Regiments Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120 ver⸗ setzt. Gottschalk, Hauptmann im Infanterie⸗ Regiment Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, unter Versetzung in das Inf. Regt. König Wilhelm Nr. 124, zum Comp. Chef ernannt. Graf Matuschka v. Toppolczan
Frhr. v. Spättgen, Pr. Lt. à la suite des 3. Inf. Regts. Nr. 121, unter
8 Pats Bals.
Zepelin, Königl. preuß. Oberst⸗Lt. à la von der Stellung als etats
Versetzung in bI Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, wieder eingetheilt. Febr v. Scholley, Sec. Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126, in das Inf. Regt. König Wilhelm Nr. 124, Wörz, Sec. Lr. im Inf. Regt. König Wilhelm Nr. 124, in das 8. Inf. Regt. Nr. 126 versetzt. Graf v. Zeppelin⸗Aschhausen, Sec. Lt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 18, zur Dienstleistung bei Sr. Königlichen Hoheit dem Herzog Albrecht von Württemberg kommandirt. Roth, Major z. D., zuletzt im 4. Inf. Regt. Nr. 122, zum Commandeur des Landw. Bezirks lw ernannt. . 8 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 13. Sep⸗ tember. v. Kirn, Major g. D., zuletzt etatsmäß. Stabsoffiz. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts, Holland, Hauptm. a. D., zuletzt in Verwendung als Adjut. beim Bezirks⸗Kommando Heilbronn, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 3. Inf. Regts. Nr. 121, in die Kategorie der mit Pension zur Disp. gestellten
t. Offiziere verse Miller, Pr. Lt. z. D., zuletzt im Gren. Regt.
1. Oktober. . König Karl Nr. 128, der Charakter als Hauptm. verliehen.