der unerlaubten Auswanderung für schuldig erklärt und deshalb ein Jeder von ihnen zu einer Geldstrafe
behörde oder Staatsanwaltschaft abzuliefern, welche ersucht wird,
Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
rloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffent
licher
12
Kommandit⸗Ges Berufs⸗Genossenschaften.
Wo
90292
ellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
chen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[34862] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Malergehülfen
Friedrich Schacht, geboren am 10. Januar 1859 zu 8 welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß ab⸗
Parchim, zuletzt in Adlershof wohnhaft,
Diebstahls verhängt.
zuliefern. G. 336/89. Köpenick, den 27. September 1889. Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Statur sehr klein, Haare schwarz, Bart kleiner Schnurrbart mit Fliege, Kleidung dunkelkarrirter Kammgarnrock, glänzend, und mit theilweise schadhafter Borte besetzt, hell⸗ gelbe, mit Blumen durchwirkte Weste, dunkel⸗ gestreifte Kammgarnhosen, moderne Schuhe mit Knöpfen, brauner steifer Filzhut. Besondere Kenn⸗ zeichen: Blinzelt, wenn er Jemanden ansieht, be⸗ ständig mit den Augen.
[34859) Steckbriefs⸗Erneuerung. 1
Der gegen die unverehelichte Johanna Herzberg,
aus Makowa in Polen gebürtig, mosaisch, wegen Wuchers und Betruges unter dem 11. September 1884 in den Akten U. R. I. 630 1884 erlassene Steckbrief wird erneuert. 8 Berlin, den 2. Oktober 1889. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I. Johl.
[34860] Steckbriefs⸗Erneuerung.
—₰ 7 .2 2 — Der gegen den Schuhmachermeister Veitel Silber⸗
gleit, aus Polen gebürtig, mosaisch, wegen Wuchers und Betruges unter dem 11. September 1884 in den Akten U. R. I. 630 1884 erlassene Steckbrief wird erneuert. 8 8 Berlin, den 2. Oktober 1889. Der Untersuchungsrichter beim “ “ I. Johl.
[34861] Steckbriefs⸗Erledigung. 8 Der gegen die unverehelichte Martha Hesse wegen Diebstahls unter dem 28. Oktober 1884 in den Akten J. II. B. 616 84 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 1. Oktober 1889. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I. v111A1“ 6
[34020]
Nachstehende Personen:
1) der Reservist Martin Drosdziok, geboren am 8. November 1862 zu Tanina Kreis Lublinitz, zuletzt daselbst wohnhaft,
2) der Ersatz⸗Reservist Carl Skopp, geboren den 18. Februar 1859 zu Ellguth Woischnik, Kreis Lublinitz, zuletzt daselbst wohnhaft,
3) der Reservist Franz Kraweczyk, geboren am 16. September 1864 zu Liebsdorf, zuletzt daselbst wohnbhbaft,
sind durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Lublinitz vom 23. August 1889
von 50 ℳ, im Nichtbeitreibungsfalle zu 5 Tagen Haft und zur Tragung der Kosten des Verfahrens verurtheilt worden.
Die Verurtheilten haben ihren Wohnort verlassen und ist deren gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt. Es wird deshalb ersucht, dieselben im Betretungs⸗ falle festzunehmen und an die nächste Gerichts⸗
die Geldstrafe einzuziehen, und falls diese nicht beizutreiben ist, die Vollstreckung der dafür erkannten Haftstrafe herbeizuführen, sowie von dem Geschehenen zu den Akten E. 10/89 gefälligst Mittheilung zu machen.
Lublinitz, den 27. September 1889. Königliches Amtsgericht.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
Stelle des Grundstücks tritt. Frtheilung des Zuschlags wird am 25. November 889, Mittags 1 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 4. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
[34873] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 148 Nr. 6642 amf den Namen des Kaufmanns Karl Gustav Meißner zu Berlin eingetragene, in der Peters⸗ burgerstraße (Nr 31) hierselbst belegene Grundstück am 29. November 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2,52 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 4 a 29 qm nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen. die berücksichtigten Ansprüche im Range zuruck⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks veanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. November 1889, Mittags 1 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle wie oben be⸗ zeichnet verkundet werden. Berlin, den 27. September 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
124875] w Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsveollstreckung soll das im Grundbuche von Lindenau Band I. Nr. 16 auf den Namen des Müllers Christian Claus aus Dresden eingetragene, zu Lindenau belegene Grundstück am 12. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — versteigert werden. Das Grundstück ist mit 17,39 Thlr. Reinertras und einer Fläche von 5.1850 Hektar zur Grundsteuer, mit 212 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abscätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehen⸗ den Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Das Urtheil über die
[58646]
Wenzel, Ernestine Adele, geb. Heise, hieselbst hat das Aufgebot
beantragt.
zimmer zu Kurzel anberaumten Termine unter der gesetzlichen Verwarnung hiermit vor. Kurzel, den 26. September 1888S. (L. S.) H. Bischoff.
[25300] Aufgebot. Das Sparkassenbuch Nr. 780 der städt schen Sparkasse zu Werne, ausgefertigt über 900 ℳ für die Vikarie St. Joh. Bapt. et Evangel. zu Altlünen, ist angeblich verloren gegangen und von dem kath. Kirchenvorstand zu Altlünen das Aufgebot desselben beantragt. Es werden deshalb alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche an das genannte Sparkassenbuch machen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 4. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anberaumten Ter⸗ mine geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuches erfolgen wird. Werne, den 22. Juli 1889. Koöhnigliches Amtsgerichht.
[34889] Aufgebot.
Der auf den Namen der Wittwe Marg. Hintz, geb. Carbuhn, zu Dänschendorf a. F. lautende Spar⸗ kassenschein Nr. 40 116, ausgestellt von der Kieler Spar⸗ und Leihkasse am 31. Dezember 1878 über 1300 ℳ, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der genannten Gläubigerin wird der Irhaber dieses Sparkassenscheines aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1890, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termin seine Rechte bei dem unterzeichneren Gericht anzumelden und den Spar⸗ kassenschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. iel, den 5. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. I
— ggez. Brockenhaus. 8
Veröffentlicht: Wiese, Gerichtsschreiber.
[25880] Aufgebot. 1) Die verehelichte Teetz, Wilhel⸗ mine, geb. Ketel, 2) der Weber Wilhelm Müller, 3) dessen Sohn Johannes Müller, haben das Aufgebot ad 1 des verloren gegangenen der verehelichten Teetz gehörigen Hypsthekenscheins über die Fol. I. 2. Hauptabtheilung des Hypothekenbuchs über die Büdnerei Nr. 2 zu Rühlow auf den Namen der minorennen Wilhelmine Ketel zu Rühlow eingetra⸗ genen 600 ℳ zu 4 %, ad 2 und 3 der gleichfalls verloren gegangenen drei Schuldverschreibungen des Vorschuß⸗Vereins eingetragener Genossenschaft hieselbst Nr. 2040 d. d. Neubrandenburg, d. 6. November 1880 über 600 ℳ zu 3 ½ %, Nr. 2718 d. d. Neubrandenburg, d. 4 August 1386 über 300 ℳ zu 3 ½ %, und Nr. 2851 d. d. Neubrandenburg, d. 14. Januar 1888 über 300 ℳ zu 3 %, wovon die beiden ersten auf den Namen des Webers Müller zu Gliencke und der letzere auf den Namen des Johannes Müller zu Gliencke lauten, veeeeea, Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, vor unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Neubrandenburg, den 7. August 1889. Großherzogliches Amtsgericht. I W. Saur.
sämmtlich sn Gliencke,
Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Kammermusikus Wilhelm
des Verlaßscheins vom 20. Dezember 1866, betreffend eine für den Kaufmann Heinrich Christian Theodor Brandes, als früheren Vormund der Antragstellerin, im Grundbuche hieselbst eingetragene, über 1200 Thaler nebst
4 % Zinsen lautende Hypothek an dem sub Nr. 1867 an der Fallersleberstraße hieselbst belegenen Behse’'schen Hause und Hofe sammt Zubehör
Die unbekannten Inhaber vorbezeichneten Verlaß⸗
[34876]
längst durch Zahlung erloschenen Hvpothekforden⸗ fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten — diese Forderung sich beziehenden Handlung an —⸗ rechnet, 30 Jahre verstrichen sind, so werden g 8 §. 82 des Hyp.⸗Ges., bezw. Art. 123 Ziff gench Ausf.⸗Ges. zur R.⸗C.⸗P.⸗O. und K⸗O. auf Angd⸗ des Hypothekobjektsbesitzers Josef Baumeister Grafenberg diejenigen, welche auf die obenbezeichne Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmel dung innerhalb sechs Monaten und spätestens pes auf Montag, den 5. Mai 1890, Vormittagaz 9 Uhr, anberaumten, im Sitzungssaale des . fertigten Gerichtes stattfindenden Aufgebotstermir⸗ öffentlich aufgefordert, und zwar unter dem Rechte⸗ nachtheile, das im Falle der Unterlassung der A⸗ meldung die Forderung für erloschen erklärt und in Hypothekenbuche gelöscht würde. Königliches Amtsgericht.
(L. Ss.) gez. Winstel, K. Amtsrichter.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Originale bestätigt. 5
Kipfenberg, den 5. Oktober 1889. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kipfenbers
(L. S.) Hoenning, K. Sekretär. [34869]
Könen Nr. 275/10. In Sachen, betreffend de Anlegung des Grundbuches für die Gemeinde Känn werden die nachgenannten Personen, nämlich:
1) der Ackerer Peter Schumann aus Tawern und 2) der Tagelöhner Heinrich Jacoby aus Kören
8 Beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Gemäßheit des §. 57 des Gesetzes vom 12. April⸗ 1888 hiermit vorgeladen, am Freitag, den 6. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, vor der unterzeichneten Stelle zu erscheinen, um don alle Eigenthumsansprüche anzumelden, welche sie an die auf den Namen von Wilhelm Schumann in Tawern, beziehungsweise den Namen der Wittre Angela Hilsamer, geb. Jacoby, in Könen, in Artikel Nr. 402 bezw. 166 der Grundsteuer⸗Mutterrolle der Gemeinde Könen eingetragenen Grundstücke etwa zu machen haben. Das Eigenthum der in der vor⸗ erwähnten Artikel⸗Nummer 402 enthaltenen Grund⸗ stücke hat der Ackerer Johann Schumann in Tawern, und das Eigenthum der in Artikel⸗Nummer 168 aufgeführten Parzelle die Ehefrau des Tagelöbners Johann Birkly, Anna, geb. Jacoby, ohne Geschäft, in Könen, sowie der Tagelöhner Mathias Jacokr in Kirf in Anspruch genommen. Die erhobenm Eigenthumsansprüche sind in Gemäßheit des §. 57 des citirten Gesetzes begründet, und werden die ge⸗ nannten Personen, falls weitere Ansprüche nicht an⸗ gemeldet werden, als Eigenthümer der betreffenden Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden
Trier, den 3. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung für Grundbuchsachen.
[34888]2 Aufgebot
Als Eigenthümer des Grundstücks Groß Jezior Band I. Blatt 6, bestehend aus Gebäuden mit 60 ℳ Nutzungswerth, Gebäudesteuerrolle Nr. 16 und 8 ha 32 a 30 qm Acker, Wiese und Hofraum mit 43.43 Thlr. Reinertrag, Grundsteuerbuch Artikt! Nr. 5, sind im Grundbuche noch die Mathias und Victoria, geborene Mikkolajezak, Jankowski’schen Eheleute eingetragen. Auf den Antrag des Wirths Melchior Kujawa in Grot Jeziory, welcher das Grundstück seit 32 Jahren eigenthümlich besitzt, werden alle diejenigen, welche an das Grundstück Eigenthumsansprüche machen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem am 29. November 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Auf⸗ gebotstermine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden aus⸗ geschlossen werden und der Antragsteller als Eigen⸗ thümer des Grundstücks eingetragen werden wird
Schroda, den 2. Oktober 1889.
Aufgebot. 1“ Der Kossath Heinrich Denecke in Hemsdorf laut ortsbehördlicher Bescheinigung seit dem 1865 folgende, im Grundbuch bisher nicht verzeich⸗
nete, im Gemeindebezirk Wellen belegene Wiefen⸗ parzellen eigenthümlich:
a. die Ochtmerslebener Wiesen, Kartenblatt 4.
Königliches
[34868] Oestentliches ees uß. 1 Auf Grund der Bestimmungel. der Art. 103 mit 12 des bavyerischen Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗ Cirilprozeß⸗ und Konkursordnung vom 23. Februar
es
1879 ergeht eeenh
Malsch von Sulzdorf auf
1 uers Heinrich Evermann Lon Sulzdorf, welch Frühjahre 1879 nach Nord⸗Amerika ab⸗
Letterer im
rvereist und seit dieser Zeit verschollen ist,
ufforderung:
an den abwesenden
Sulzdorf a. 2., 1845, nerstag,
Vormittags 9 Uhr, erönlich o schriftlich dahier anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, “
an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebotsverfadren wahrzuneomen und ‚welche uber das Leben des
an alle Diejenigen
Verschollenen Kunde theilung hierüber bei Gericht zu machen. Königshozen, den 26. September 1889. Kgl. Amtsgericht. Meitner, Kgl. Oberamtsrichter. (L S.) Pro copia: Beitler, Kgl. Setretar.
[34877]
Riemann von 10. September 1812, im Aufgebotstermin, Vormittags 10 Uhr,
gerichte von seinem Leben Kenntniß zu geben, widri⸗ für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben ausgehändigt werden
genfalls derselbe
wird. — Zierenberg, am 25.
Königliches Dr. Born.
Im Namen des Königs,!
Julianen - nen vern
Händler in Chemnitz erkennt das Königliche Amts⸗
[34910] Auf den Antrag
gericht Chemnitz durch
für Recht: “ Der seit dem 20. Ju
Händler aus Oberrabenstein wird für todt erklärt. Aufgebotsverfahrens
Die Kosten des Antragstellerin. Verkündet am
Der Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötzsch.
(34906]
26. September resp. 3.
a. die am 10. Mär
borene Anna Elisabeth Plönnig, 1 b. der Zimmermann Christian Pasemann aus Groß⸗Rottmersleben “
für todt erklärt.
Neuhaldensleben, den 3. Oktober 1889 Königliches Amtsgericht.
[34878]
berg, des Georg Carl 2) P. E. Bielenberg Testamentsvollstreckern Julius Brügmann und mann, geb. Bielenberg, anwälte Dres. 1. Aufgebot dahin erlassen
daß Alle, welche
10. Mai 1889 hieselbst verstorbenen Rentiers Georg Carl Julius sonstige Ansprüche zu
Bestimmungen des
in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Christine Brügmann, errichteten, ar Me hieselbst publicirten wechselseitigen Testaments, wie auch der Bestellung der sub 2 vorgenannten
Adelaide Br. 24. Juli 1877
Löschung spätestens am 29. Januar 1890,
ittags 12 Uhr, anzumelden. Mü ngf,n, am 3. Oktober 1889.
ufgebot: In Folge Antrages des Absentencurators Lorenz
spätestens am Aufgebotstermine Don⸗ den 25. September 1890,
Oeffentliche Bekanntmachung.
Auf Antrag des Schuhmachermeisters Johann Heinrich Riemann zu Zierenber als 50 Jahren in unbekannter Zierenberg, ‚eAlbst hiermit aufgefordert, spätestens am 15. Januar 1890,
Bekanntmachungg. Durch Urtheile des unterzeichneten Gerichts vom
Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 1) Christine Adelaide, geb. Bielen⸗
Embden und Schröder, wird ein
Amtsgericht.
S—
Todeserklärung des ledigen
ergeht die
Heinrich Evermann von
geboren am 20. Februar
sich persönlich oder
geben können, Mit⸗
8
wird der seit länger erne abwesende Carl
geboren daselbst am
dem unterzeichneten Amts⸗
September 1889. Amtsgericht.
Philippinen verw. den Oberamtsrichter Nohr li 1865 verschollene Robert trägt die
5. Oktober 1889.
Oktobver 1889 sind: 3 1851 zu Hundisburg ge⸗
8
Julius Brügmann Wittwe, und J. A. Albrecht als der Eheleut. Georg Carl Christine Adelaide Brüg⸗ vertreten durch die Rechts⸗
an den Nachlaß des am
Brügmann, Erb⸗ oder haben vermeinen, oder den von dem genannten Erblasser
geb. Bielenberg, am am 23. Mai 1889
[34880] Auf Antrag von Agnes, Anton Friedrich Amandus Brandt Wittwe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. dahin erlassen:
Hamburg, den 28. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
Hamburg, den 24. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
[34881] Auf Antrag von 1 Gustav David Lipschütz als Testamentsvollstreckern von John Schmidt, vertreten durch die: anwälte Dres. Kleinschmidt & Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Hamburg, den 24. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg.
[34882]
Testamentsvollstrecker riette V Me durch die Rechtsanwälte Dres. Gieschen und Mankiewicz und Rich. Gieschen, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen:
“ 84 11“
30. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forde⸗ rungen gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.
Zur Beglaubigung: 8 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Amtsgericht Hamburg. geb. Ohrtmann, des
Stade, wird ein Aufgebot
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 5. Juni 1889 hieselbst verstorbenen Anton Friedrich Amandus Brandt Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 15. Januar 1887 errich⸗ teten, mit Zusatz vom 29. August 1888 ver⸗ sehenen, am 4. Juli 1889 hieselbst publicirten wechselseitigen Testaments, wie auch der Ein⸗ setzung der Antragstellerin zur Universalerbin und der derselben ertheilten Befugniß über den Gesammtnachlaß zu verfügen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, 21. No⸗ vember 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Zur Beglaubigung:; 1 8 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Amtsgericht Hamburg. 1 Louis Meyer Lipschütz und
Rechts⸗
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 8. Juni 1889 hieselbst verstorbenen Rentiers John Schmidt Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 27. Mai 1885 errichteten, am 20. Juni 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der Befugniß derselben, Grundstücke und Haus⸗ pöste auf ihren alleinigen Consens umzuschreiben, zu beschweren und zu verclausuliren, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 23. November 1889, 2 Uhr Nach⸗ mittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: “ Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. Amtsgericht Hamburg. Johann Nicolaus Wacker als von Maria Dorothea Hen⸗ Meyer, vertreten durch
Auf Antrag von
(alias Friederike)
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 14. November 188s hieselbst verstorbenen Maria Dorothea Henriette (alias Friederike) Meyer Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 30. Januar 1880 errichteten, am 29. November 1888 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, Grundstücke, Hypo⸗ theken, Werthdokumente auf seinen alleinigen Konsens umzuschreiben, zu tilgen, Klauseln an⸗ zulegen und zu tilgen, widersprechen wollen,
v1“
[34884] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. H. N. An⸗
toine⸗Feill, als Testamentsvollstrecker von Bertha
Groth, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 22. Juni 1889 hieselbst verstorbenen Bertha Groth Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 21. April 1883 errichteten, am 4. Juli 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den dem Testaments⸗ vollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 21. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. 98
Hamburg, den 23. September 1889.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: 1 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Amtsgericht Hamburg. Julius F. W. Kern und Carl Otto Gehrckens, als Testamentsvollstreckern von Johann Jacob Christian Gehrckens, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 20. Juni 1889 hieselbst verstorbenen Rentiers Johann Jacob Christian Gehrckens, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 5. April 1888 errichteten, mit Codicillen vom 15. April 1888 und 20. Juni 1888 ver⸗ sehenen, am 4. Juli 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der den Antragstellern ertheilten Befugniß, den Nachlaß auf ihren alleinigen Konsens vor den Hypotheken⸗ und sonstigen Behörden zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 21. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustel⸗ lungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 23. September 1889. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: 8 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[34885] Auf Antrag von
[34886] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Julius Otto Burmester, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 10. Juli 1889 hieselbst verstorbenen Theodor Emil Bur⸗ mester Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 11. Januar 1879 errichteten, am 25. Juli 1889 hieselbst publi cirten Testaments, insbesondere der Einsetzung des Antragstellers zum alleinigen Universalerben und der Befugniß, die Verlassenschaft, solche bestehe in Immobilien, Mobilien, belegten Ka⸗ pitalien, Werthpapieren, baarem Gelde, oder worin sonst, als sein alleiniges freies Eigen⸗ thum an sich zu nehmen, zu bebhalten, und darüber im Leben sowohl wie auf seinen Todes⸗ fall, nach seinem unbeschränkten Ermessen zu schalten und zu verfügen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 21. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ evollmächtigten — bei 1I“ amburg, den 23. September 1889. 9* Amtsgbeicht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: 1 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[34887] Amtsgericht Hamburg. 1
Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nachstehen⸗ den Verlassenschaften, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Collectiv⸗Aufgebots:
9) Am 21. April 1889
88 H. e“ 1“ 8 2 und eine Enkelin, deren Namen dem Amts gericht aufgegeben sind, den Gesammt⸗Nachlaß in Anspruch. 2 8 6) Am 18. April 1889 verstarb hier der Tischler Otto Heins. 88 Als gesetzliche Erben nehmen 8 Geschwister des Erblassers, derer Namen dem Amtsgericht rüns sind, den Nachlaß für sich in An⸗ sspruch. 7) Am 23. Mai 1889 verstarb hier der Kaufmann Salomon Israel. 1 Als alleiniger gesetzlicher Erbe nimmt der Bruder des Verstorbenen, Jacob Israel in New⸗York, den Nachlaß in Anspruch. 1 8) Am 28. März 1889 verstarb hier der Bremser Dirk Hinrichs von Velde, gebürtig aus Wo⸗ agruard bei Pewsum. 8 Als gesetzlicher Erbe ist der Sohn Wilhelm Diedrich von Velde legitimirt. 8 Der Nachlaß dürfte überschuldet sein. verstarb hier Johanna Henrietta Christiana Schneider. — 8 Als gesetzliche Erbinnen nehmen zwei Groß⸗ nichten, deren Namen dem Amtsgericht aufge⸗ geben sind, den Nachlaß in Anspruch 10) Am 18. April 1889 verstarb in der Irren⸗ Anstalt Friedrichsberg Henriette Segalla, geb. Bloch, aus Tarnow in Galizien, welche am 9. Februar 1889 ihren Wohnsitz von Wien nach Hamburg verlegt hatte. “ Im Nachlaß ist ein an die Erblasserin adressirtes Couvert vorgefunden, eine formlose letztwillige Verfügung des im Jahre 1888 in Wien vorverstorbenen Ehemannes Heinrich
Segalla enthaltend, der zu Folge die jetzige
Erblasserin Universalerbin ihres Mannes sein solle.
Segalla
nb
lla hat diese Verfügung in Lemberg — dem damaligen Wohnsitze der Eheleute Segalla — am 14. Juli 1887 nieder⸗ geschrieben, und von zwei Zeugen mit unter⸗ zeichnen lassen. Die Erblasserin selbst hat ebenfalls unterm 20. Januar 1889 in Wien eine formlose letztwillige Verfügung nieder⸗- geschrieben und unterzeichnet, welche am 23. Mai 1889 hier publicirt worden ist. Zu Folge der §§. 577 und 578 des Allge⸗ melnen burgerlichen Oesterreichischen Gesetz⸗ buches vom 1. Juni 1811 sind derartige holo⸗ graphische öe Verfügungen formell zulässig und gültig. “ zu s8 gesetzliche Ferben der Erblasserin sind vollbürtige Geschwister, beziehungsweise Kinder vorverstorbener vollbürtiger Geschwister bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗ gegeben sind. 3 “ 11) Am 12. April 1889 verstarb hier die Haus⸗ bälterin Anna Margaretha Ruse aus Toden⸗ dorf auf Fehmarn. Als gesetzliche Erben nehmen deren Eltern Hans Matthias Ruse und Anna Margaretha, geb. Damlos, in Burg auf Fehmarn den Nachlaß in Anspruch. 12 1 12) Am 19. August 1888 verstarb im Alten Allgemeinen Krankenhause hier der aus Marienburg in Preußen gebürtige Hermann Witthold. Erben sind unbekannt. 13) Am 31. März 1889 verstarb hier der Muster⸗ zeichner Friedrich Richard Richter aus Plauen im Voigtlande. 1 b Als gesetzliche Erbin nimmt dessen Mutter Wittwe Johanne Christiane oder Christiane Sophie Richter, geb. Keil, in Plauen den Nachlaß in Anspruch. 14) Am 21. Februar 1889 wurde Bernhard Ludwig Engelke hier todt aufgefunden. Die Wittwe und die unmündigen Kinder des Erblassers haben laut amtsgerichtlichen Beschlusses vom 6. April 1889 erklärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen. 15) Am 29. April 1889 verstarb in Baden⸗Baden der aus Brahlstorf gebürtige, zu Hamburg, Harvestehude, Mittelweg 49, wohnhaft ge wesene Diener Friedrich Heinrich richtiger Joachim Friedrich Heinrich Dähling. 8 Als alleinige gesetzliche Erben sind drei Geschwister des Verstorbenen gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. Zum Nachlaß gehören drei Contrabüche der hiesigen Volksbank E. G. Nr. 293/12 groß ℳ 2000,08 auf Namen J. Dähling, Kir5 393,13 groß ℳ, 2650,07 auf Namen F. Dehling und Nr. 353/13 groß ℳ 2650,60 auf Namen H. Dähling, sowie ein Einlage und Zinszahlungsbuch der Ersparnißkasse zu Schwerin Nr. 40448 groß ℳ 146,71 auf Namen des Bedienten Ludwig Dähling in Brahlstorf.
Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den
denselben ertheilten Befugnissen, insbesondere 1) Am 26. März 1889 verstarb hier der aus
scheins werden hierdurch aufgefordert, spätestens in Gartz a. d. Oder gebürtige Postassistent Paul
dem auf Donnerstag, den 7. November 1889, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte bieselbst, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks, dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolger gegenüber für kraftlos erklärt wird.
Brannschweig, den 30. Januar 188.
16) Am 4. April 1889 Eee“ die aus s e land gebürtige unver⸗ Ernst Julius Neu. Clerkenwell in Eng g ge unver⸗ Eräfe Zoluerge Erbin ist dessen Mutter, die 8ee Jane Sarah Crockford. Erben sind Wi Wilhelmine Caroline Neu, geb. „unbekannt. ag verstorb bi 1 Miühae zu Gartz a. d. Oder, gemeldet. 17) Am 27. Mai 1889 verstarb L1g * Am 17. März 1889 verstarb hier der Barbier pensionirte Lehrer eväf⸗ r. 8* Wilhelm Carl Lehmann, gebürtig aus Torgau, 1 “*“ 8b 22 sebur . 2 82 8 3 dr baeg U 8 8 Rchs e Mans Erb. ist ein Sohn des Ver⸗ verstorbenen Ehefrau, der Wittwe He storbenen Namens Ferdinand Carl Fritz Leh⸗ Henriette Apmeyer, 8ög“ mann bekannt geworden. schlossenen Ehezärters nehmen . weste 8 Am 19. April 1889 verstarb hier die aus des Erblassers, deren 8 er Elferdingen, Amt Fallingbostel, — E11. Nachlaß als a einige Dorothea Engel, geb. Engelke, des Danie X“ Herofhecs ege ch Blievernich Wittwe. 18) Am 1. März 1889 hier die Wittwe Als gesetzliche Erben sind drei Geschwister verise Hamneneh L- Karstaedt auch g dere . Amtsgeri f⸗ arstädt, geb. Wehnertt. ö“ Dieselbe hat in Gemeinschaft mit ihrem am Am 22. April 1889 verstarb hier Bertha 2. 2 81 TT“ 8 8 &sp 8 2 e widrigenfalls it ih Ansprüch d Rechten Amtsgerichts 9. “ FFerette, Lehae des Johannes * 89 8 t Meen e ltgedt ee⸗ ridrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten 8 rin 8 A Eha Ms. Carl Wilhelm Krümmel oder an 8 2 gertns efrau, 1 dor d19. Aveit 18 n Fefa * — Fren. An 8 tigten J. C. H. Beck, 4) Anna entmündigten Ca heln 1 ist E Ehefre 8 ii dert ame 12, 1 8 1nhn A. auf die Grundstücke ausgeschlossen werden. 8 im Sirbnse ihres Ehe⸗ die diesige Firma C. W. Krümmel, deren Bie Geschwiste der — 8 n ———— Wanzleben, den 28. September 1889 mannes, des Assessors Dr. Hugo Jabob Wilken von alleiniger Inhaber der Entmuündigte ist, An⸗ Christian Breu und miühg nesmen 8 er.=2. e.e ess dr bt er Königliches Amtsgericht. II. Bar en 5) Antonie Dorette Cropp, geb. Reimers, sprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, das, nach Abzug der dem ( vg. Ind diesem Kesteeg din ilebenden ides dre⸗ 917 1“ im Heiggade ihres Ehemannes, Dr. Charles George hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüͤche C voenttag des ebe⸗ Kinder: 1) Rudolf Christian Ludwig Gustav 527, ef 1 . Eö““ 8* Fessstens se e u,n; -Ig* . Fezeze. v. Grund des von der Karstädt hier, 2) August Friedrich Eduard b.. v. der Handelsfrau Maria ((bzw. aanwalt Kümpel, wird ein Aufgebot dahin erlassen: vember 1889, 2 Uhr Nachmittags, an⸗ lichen ge ammtgu “ Herstädt Lier, 2) Auzust Frtgeich eege b arianna) Checinski zu Kletzko werden die unbe⸗ daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des beraumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Verstor enen 1* Uhaes gfmn schaftlich amn Fbeodoe Karsadtg ie euc. ) Lisent. aa Seen Berechtigten an der Abth. III. Nr. 4 Amtsgerichts Hamburg vom 4. September 1889 Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer 24. Januar I 8. ns ; 1Eb11 Fe Blatt? für Julie Checinski, geb. Kwas⸗ Seitens der Antragsteller mit der Rechtswohl⸗ Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige g hier publicirten Te 8 Stedingt, mitg Henbftnnn Rin Skelle der ver⸗ 2 Warschau⸗ am 12 April 1873 mit that des Inventars angetretenen Nachlaß des unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ Faivenh. 1“ Peprendemn e Fehan en dan sher Paahse 250 Thaler umgeschriebenen Theilvost von den am 25. Juli 1889 hieselbst verstorbenen Joachim bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. 5) Am 17. 9 8 5 er. 15 er ee forbenen Efbin untee cf in Bsnabrück E“ S8. den Kaufmann Hermann Roth⸗ Heintich Reimers Erb⸗ oder sonstige Ansprüche Hamburg, den 21. September 1889. Fe deich Dan ⸗ nr gnab2rh defs douise Angaste egge ened sappert dort, ge⸗ Ie als Darlleha 2 14. 25 und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit g32 Das Amisgericht Herahange 8e szass ea VIII. 8 SS Luise, H 8 8 bsr 50˙ Inb. . März 1867 eingetragenen fordert werden, solche Ansprüche und Forde -¼† ur Beglaubigung: —, es.* &ꝙ den Nachlaß laut Beschlusses des Amtsgerichts 8 Rögensespefordat. b. v e veheaess dem auf ISonnabend ] Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär Als gesetzliche Erben nehmen fünf Kinder en Nachlaß la eschlum utsgerichts Vermeidu er Ausschlier
hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 23. November 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. 1b Hamburg, den 24. September 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[34874] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
Ruhland, den 3. Oktober 1889.
Abschnitt 143/91 von 2,80 a, 8 Königliches Amtsgericht. Nr. 16,
b. die Och slebene er! Besu 8 Le⸗ Karienblatt 4 rslebtnere Miesen 10779 2 der Umschreibungsbefugniß derselben, wider als deren früherer Eigenthümer im Steuerbuchs⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche auszug d. d. Magdeburg, den 11. Mai 1889 der 1 An⸗ und eee v büieeaeAe Kossath Christian Meyenberg zu Ochtmersleben auf⸗ ah, esen⸗ Feraeean Aufgebots⸗ geführt ist. Dieselben sollen bei Theilung der in ꝙ eineten Amtsgericht, Damm⸗ Wellener Feldmark belegenen sog Wannenwiesen termin im “ ge elden — und durch Rezetz vom 24 Juni 1828 als Zubehör des thorstraße 10, Zimmer 5. 56, anzume c un Bd. I. Bl. 23 des Grundbuchs von OSZtmersleben zwar Auswärtige unter vv verzeichneten Kossathenhofes ausgewiesen sein, den 1e6“ va““ genannter v. S im Jahre 1865 von dem vorn“⸗ 4 den 24 genannten p. Meyenberg erworben. f den Antraz Ag — vend ivil⸗2 il des jetzigen Besi 2h etsia 595— n im Das Patsgenat Hanhecs. Knibnbtbeilnno Grundbuch als Eigenthümer der Grundstücke ein⸗ h Dre Gerichts⸗Sekretär. 1 eee 46 8 beabsichtigt, werden alle 8 8 abg 2 kannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre urg. Rechte und Ansprüche auf die genannten Grund⸗ ss e. geb. Mar⸗ stücke spätestens in dem auf den 28. Dezem⸗ Heinrich Reimers Wiltwe, 1889, Mittags 12 Uhr, anberaumten 2) Joachim Heinrich Reimers, 3) John Robert ermine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, Reimers in Valparaiso, vertreten durch seinen
Grundbuche von den Umgebungen Band 127 Nr. 6031 auf den Namen des Kaufmanns Carl [33870) Eustav Meißner hier eingetragene, in der Peters⸗ Zur Zwangsversteigerung des dem Schuhmacher⸗ burgerstraße (Nr. 30) belegene „Grundstück am merster Heinrich Peters zu Röbel gehörigen Wohn⸗ 25. Foveießber 1889, Vormittags 11 Uhr, hauses Nr. 134 daselbst und Ackers Nr. 381 auf vor dm ie heich eten Gericht Gerichtsstelle hohenthorscher Feldmark steht nach dem vom Groß⸗ EEEbö1ö11 1. Hof, Fehe C., herzogliche Amtsgerichte am 8. Juli d. J. erlassenen nhaif., ge gs 2 das 8.. Verkaufeproklame der Ueberbotstermin auf Freitag, Herzogliches Amtsgericht. I. 1“ ertrag und Erer Fläche den 25. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, Wehmann. 8 q nur zur rundsteuer an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hiedurch öffent⸗ 8 ö111“ rFeiasr Abfuszug 8egegen Hhtn ⸗ be⸗ lich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß [348711) Ausfertigung. 88 Pihegke, a. crift . 19 Hatti, ehwoig⸗ in dem 5 seetcsfges e ersten Verkaufstermine Kipfenberg, den 1. Oktober 1889 schätzunger 8. ndere das Grundstück be⸗ für das beregte Gruudstück ein Bot ni ege B ff: Oettinger,2 dauf von Thal⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ worden ist. 8 5 1“] Deiee. b. atses 1 tönnen in der Gerichtsschreiberei ebenda, Röbel, den 1. Oktober 1889 8 Aufgebot. 8p 5 ge naesebe †5 UIIIge 7 1„— 4 8 f 8 1“ merdact 55 Großherzogliches Amtsgericht. Auf dem zum Anwesen des Bauern Josef Bau⸗ Uees 0 2 ges0 8 e 8 dD Süenn⸗ eiste - af ichts g zrig Realbere 1 gesordert, die nicht von mmeister in Grafenberg, b labf 58 h8 Ersteher übergehenden Ansprüche, (34890] b in der Seeneehe ö 7.Sns süen da dedege aehe ee. ö. 8* dem Hecffner 2 die Theilung und Grundstücke Pl. Nr 442 ½ Schluttwiese 8 1 Tag⸗ zur Z er Eint 1 erungs⸗ Auseinander etzung 1) des Nachlasses von Katharina werk 95 Dezimalen, ist ausweisli diesgeri ermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Clementi Ie Aegn. * e w v“ 2 vorg insbes Clementine Proth, 2) der zwischen den Eheleuten lichen Hypothekenbuches für Erli fen B Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden. Johann Ludwig Proth 1 s 8 Sei S“ Lorderung ön Kapital, Zinser ert Johann Ludwig Proth und der verstorbenen Katha-. Seite 193 sub Nr. 1/1. folgen p ein⸗ . oder Kesteh⸗ spätestens im Hecstetgermgs. rina Franziska Houin bestandenen Gütergemeinschaft, getragen: A1“ 8 an 24 didrn nüedreng. sef. eehf g n. e⸗ E, Nachlasses der Letzteren, ladet der unte- „Am 24. März 1830: — Vierhundert Gulden zu eoren anzume d, falls etreiben äubiger zeichnete durch rechtskräfligen Beschluß des Kaiser⸗ 5 % verzinslicher Kaufschilli st fü oidersprich 50 nbbBaf 1 1. 8 Hser 8 29 h8. F31 e8 Fr üerein: Kau⸗ illin ven. w 3 AFifht. 11 glaubhaft zu machen, lichen Amtsgerichts zu Metz rom 25. Dezember Oettinger von 1beinufschil Seee Sehr en ieeche . Feststellung des ge⸗ 1888 beauftragte Notar Dr. Heinrich Bischoff zu 21. Januar 1828.“ 8 1 beie Vertieitung vcht Heeseaese, fFm, 8— ve 1 Betheiligten hiermit zur Erklärung auf Der Gläubiger Abraham Oettinger, Handelsmann ei Vertheilung des“ Kaufgeldes e⸗ die von ihm entworfenen, der Versteigerung der zu von Thalmässing, Geri Greding, ist am 5. Juli rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. den Theilungsmass gehöri G Hac. n 1349 vesende mt Hertcht e ng, am ; Iün — - Rang . n Theilungsmassen gehörigen Grundstücke 1846 daselb Hinterlass pl; EEESEZ I“ — ehö ücke zu 18 afelbost mit Hiterlassung von angeblich zehn r - ur runde zu legenden Kaufbedingungen in Gemäßheit Kindern verstorben, ohne daß ZVerlassenschafts deanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des des §. 29 des Gesetz . Pendhannem dennc bns daß damals Verlassenschafts⸗ deampr. G — ufgefordert, blu §. 2 esetzes vom 14. Jr 8 ücklass Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens dem auf 8 E“ ö CEETEETETTT“ „ r beis ron 18 — r . Dus 3 1 E““ epügees Zuschlag Mittwoch, den 23. Oktober 1889, Da nun die Nachforschungen nach den derzeitigen fg Bezug auf den Anspruch an die des Nachmittags 2 Uhr, in seinem Geschäfts⸗ rechtmäßigen Inhabern der vorbezeichneten, angeblich
Seeseewe, KwhreRev.eds S.Se.
[34883 Amtsgericht Hamburg.
Auf .öö von Henernleonful Julius Schabert,
als curator perpetuus von Carl Wilhelm Krümmel,
vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kleinschmidt
und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den durch Beschluß des
[34879] Auf Antrag von tens, des Joachim