1889 / 241 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

geschickte Formbehandlung und

kter zeigt zugleich eine sehr . beffänig. Weniger gefiel das Andante, ein

wurde sehr beifällig aufgenommen. G „Ang Thema ist Variationen, das mitunter eine ungünstige Wahl

in der Anwendung der orchestralen Mittel verrieth. Das inale war in Hinsicht der thematischen Erfindung und der tilgerechten Durchführung entschieden das Beste. Sein festliches Gepräge war ganz dazu angethan, dem Werke einen würdigen Abschluß zu geben. Besonders lobend ist die stets maßvolle Verwendung der Blechinstrumente hervorzuheben, zumal die Klarheit der Komposition hierdurch sehr gewinnt. Reicher und wohlverdienter Beifall des zahl⸗ reich erschienenen Publikums ehrte den Komponisten. Außer dieser Siifonie trug das Orchester noch einige bekannte, an dieser Stelle bereits besprochene Werke vor. Als Solist glänzte wieder Hr. Bleuer durch den Vortrag des Mendelssohn'schen Violin⸗Concerts. Daß die Kapelle unter Leitung des Hrn. Kogel ihre anerkannte Tüchtigkeit bewährte, bedarf kaum noch der Bestätigung.

London, 8. Oktober. (A. C.) In Exeter wurde gestern ein neues Theater das Theatre Royal eröffnet. Es steht auf dem Grundstuͤcke des alten Theaters, welches vor zwei Jahren Fänzlich niederbrannte, wobei 180 Menschen in den Flammen um⸗

kamen. Das neue Theater ist nach dem Irving⸗Darbeshire'schen

Sicherheitsplane gebaut und durchweg mit elektrischem Licht beleuchtet. Die Mauern, Fußböden und Decken sind aus feuersicherem Material und ein eiserner Vorhang trennt die Bühne vom Zuschauerraum.

8 Rennen zu Charlottenburg. 8 Mittwoch, den 9. Oktober. 1

I. Preis von Börnicke. Ehrenpreis und 1500 Herren⸗ Flac Mken Handicap. Dist. 3500 m. Graf R. C. Schön burg,s a. F.St. „Glückskind“ 79 kg Rittm. v. Sydow 1,. Hrn. L Meyer's 6jähr. dbr. W. „Facteur“ 77 ½ kg Rittm. v. Boddien 2, Capt. Joë's 6jähr. br. St. „Vivacious“ 80 kg Mr. Hill 3., Lt. Schlüter’s 4jähr. br. St. „Maiennacht“ 67 ½ kg Lt. v. Grävenitz 4. Sicher mit eeiner halben Länge gewonnen; drei Längen zwischen dem Zweiten und der Dritten; eine Länge weiter zurück „Maiennacht“ Vierte vor „Please Yourself“. Werth: Ehrenpreis und 1850 der Siegerin, 450 dem Zweiten, 250 der Dritten, 150 der Vierten. II. Lichterfelder Hürden⸗Rennen. Preis 2000 Dist. 2000 m. Mr. G. Sopp's 3jähr dbr. St. „Patience“ 60 kg 1., Mr. H. Solloway's 3jähr. br. St. „Freia“ 61 kg 2., Mr. G. Sear's br. St. „Florence Melville“ 65 kg 3 Um einen Kopf herausgeritten; ein Hals trennte „Freia“ und „Florence Melville“. „Helios“ lahm angehalten. „Binao“ und „Comana“ kamen zu Fall. Erstere brach das Kreuz und wurde erschossen. Werth: 2060 der Siegerin, 460 der Zweiten. „Patience“ wurde nicht gefordert. III. Fürstenwalder Jagd⸗Rennen. Preis 1200 4500 m. Rittm. v. Boddien's 6jähr. br. W. „Kingsdene“ n 76 kg Lt. v. Schierstädt 1., Major v. Tresckow's a br. St. „Geneva 75 kg Lt. v. E Rittm. Frhrn. v. Milkau's Gjähr. br. W. Athelstan“ 72 ½ kg, Bes. 3., Lt. Pr. G. Radziwill's 6jähr. schwbr. W. „Farmley“ 75 kg Lt. Frhr. v Reitzenstein 4. Mühelos mit zehn Längen gewonnen; eine halbe Länge zwischen der Zweiten und dem Dritten; eine Länge weiter zurück „Farmley“. Werth: 1480 dem Sieger, 760 der Zweiten, 560 dem Dritten, 360 dem

Vierten. IV. Hürden⸗Rennen der Dreijährigen. Preis 3000 Dist. ca. 2500 m. Hyn. O. Spiekermann’s F.⸗St. „Venus

67 kg 1., Hrn. J. Jäger’s F.⸗W. „Berggeist“ 64 kg (tr. 64 ½ kg) 2, Kapt. Joë's br. H. „Extrato“ 64 kg 3., desselben br. W. „Jongleur

65 ½ kg 4. Im Handgalopp mit fünf Längen gewonnen; zwei Längen

weiter zurück „Extrato“ Dritter, eine Länge vor „Jongleur“. Werth:

3630 der Siegerin, 900 dem Zweiten, 400 dem Dritten,

200 der Vierten.

V. Preis von Schönhausen 2300 Jockey⸗Jagd⸗Rennen.

Dist. ca. 3000 m. Lt. K. v. Arnim's a. F.⸗W. „Punctilio“ (2000 6) 65 kg 1., Hrn. F. Lauterbach's 5jähr. F.⸗W. „Mephistopheles⸗ (500 ℳ) 58 ½ kg 2., Lt. Suffert's II. 5 jähr. schw. W. „Waidmann (1500 ℳ) 62 kg 3. Mit fünf Längen gewonnen; eine halbe Länge zurück „Waidmann“ Dritter, sieben Längen vor „St. Valentine“. „äPunctilio“ wurde für 3000 zurückgekauft. Werth: 1940 dem 1411 460 dem Zweiten, 260 dem Dritten.

Waidmann⸗Jagd⸗Rennen. Preis 2000 Handicap. Lt. v. Willich's a. F.⸗W. „Hornpipe“ 80 ½ kg

Dist. 3000 m.

Bes. 1., Hrn. Abbert's 5 jähr. F.⸗St. „Ilene“ 71 ½ kg Hr. von Ravenstein 2., Hrn. C. G. Schilling's a. br. W. „Harzburg⸗ 73 kg Lt. Frhr. v. Reitzenstein 3., Lt. Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗ Holstein's 6 jähr. dör. St. „Parabola“ 73 ½ kg Lt. v. Schierstädt 4. Mit vier Längen gewonnen; zehn Längen weiter zurůück „Harzburg

Dritter, dreißig Längen vor „Parabola“. „Zietenhusar“ an den Wasser. werken angehalten; „Hera“ und „Ilsebill“ kamen zu Fall. „Kilt⸗ brach nach dem Ziel, „Ilsebill“ auf flacher Bahn das Fesselgelenk, ⸗„Hera

das Kreuz und mußten sämmtliiche drei getödtet werden. Werth: 2420 dem Sieger, 760 der Zweiten, 360 dem Dritten.

““ 89

Mannigfaltiges.

Freitag, den 11. d. M., findet Königliche Parforce⸗ Jagd statt. Rendezvous: Mittags um 1 Uhr am Forsthaus Plantagenhaus. 1 9

Am 14. d. M. begehen zwei Regimenter der Berliner Garnison das Fest des 75jährigen Jubiläums, nämlich das Kaiser⸗ Alexander⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiment und das Kaiser⸗ Franz⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiment. Das Erstere wurde während der Befreiungskriege am 14. Oktober 1814 dadurch gebildet, daß drei vorher nicht zusammengehörige Grenadier⸗Bataillone auf Befehl des Königs unter dem Namen „Kaiser⸗Alexander⸗Grenadier⸗ Regiment“ vereinigt wurden. Diese drei Grenadier⸗Bataillone waren das „Leib⸗Grenadier⸗Bataillon“, jetzt 1. Bataillon, ferner das „I. Ost⸗ preußische Grenadier⸗Bataillon“, jetzt 2. Bataillon, und das „II. Ost⸗ preußische Grenadier⸗Bataillon“, jetzt Füsilier⸗Bataillon. Das Kaiser⸗Franz⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiment, dessen Com⸗ mandeur der Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen war, ist gleichfalls am 14. Oktober 1814 aus drei anderen Bataillonen, nämlich dem Pommerschen, Westpreußischen und Schlesischen Grenadier⸗Bataillon gebildet worden. Das Regiment führt seit 1860 den Namen „Kaiser⸗ Franz⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2“.

Heute wird in dieser Saison zum letzten Male Hr. Gustav Amberg im Theater der Gesellschaft „Urania“ einen größeren Experimental⸗Vortrag und zwar über das heute besonders aktuelle Gebiet elektrischer Wirkungen halten. Der bekannte Experimentator hat inzwischen von einer großen Anzahl von Provinzial⸗Städten Ein⸗ ladungen erhalten, die in der „Urania“ gehaltenen Physik⸗Vorträge dort zu wiederholen, sodaß der kommende Winter durch diese Tournée völlig ausgefüllt werden dürfte. Erst im nächsten Frühjahr wird man hier wieder Gelegenheit haben, Hrn. Amberg in der „Urania zu hören.

Die Angelegenheit der Errichtung eines Nationaldenkmals auf dem Schlacht felde bei Leipzig zur Erinnerung an die Völkerschlacht wird jetzt am bevorstehenden Jahrestage wieder aufgenommen werden. on vereinzelten deutschen Städten liegen zustimmende Antworten vor, doch soll nunmehr von dem in Leipzig bestehenden Comité mit dem allgemeinen Sammelwerk nicht mehr länger gezögert werden. Das Denkmal soll, dem „Dresd. Journal“ zufolge, in einfacher, würdiger Weise ausgeführt werden.

Der Landregen, der vom 2. bis zum 3. Oktober das König⸗ reich Sachsen heimgesucht, gehört, sowohl was seine Stärke als seine Ausdehnung betrifft, zu den bedeutendsten, die man je dort beobachtet hat. Gegen 12 Uhr begann am 2. Oktober dieser 24stündige Landregen, erreichte während der folgenden Nacht seinen Höhepunkt, um am Vormittag des 3. Oktober wieder mehr und mehr nachzulassen. Laut Bekanntmachung der Königlichen meteo⸗ rologischen Anstalt fielen an jenem Tage in Bautzen 48, in Dresden 68, in Döbeln 63, in Freiburg 64, in Chemnitz 66, in Zwickau 72, in Plauen 21, in Schneeberg 71, in Annaberg 56 und in Raitzenhain 64 Liter Wasser auf den Quadrat⸗ meter. Hiernach ergiebt sich für ganz Sachsen in dieser kurzen Zeit 8 881 500 000 hl Wassermenge. 1 hl Regenwasser zu 2 Centner be⸗ rechnet, wurde in diesen 24 Stunden Sachsen mit einem Extragewicht von 17 763 Millionen Centner belastet. Nach statistischen Berech⸗ nungen würde die Wassermenge, die sich vom 2. zum 3. Oktober d. J. über Sachsen ergoß, ausreichen, ein Flußbett von 1 m Tiefe und 20 m Breite zu füllen, das 1,“ mal um den Aequator der Erde herum⸗

reichen würde. 8

Breslau, 9. Oktober. (W. T. B.) Die 5. Jahres⸗Ver⸗ sammlung des Evangelischen Missions⸗Vereing nune heute Abend 6 Uhr durch einen üea-r we——; in der Elisabeth⸗ kirche eröffnet, bei welchem Prediger Schmeidler aus Berlin die Predigt hielt. In der hierauf folgenden Versammlung wurden die zahlreich erschienenen Vertreter der Zweigvereine aller Theile Deutschlands und der Schweiz durch den Senior Decke Namenz des Breslauer Zweigvereins begrüßt.

Canth, 8. Oktober. Am Sonntag fand, wie die Schweidnitzer „Tägliche Rundschau“ berichtet, in Groß⸗Peterwitz (Schlesien) die feierliche Beisetzung des in Wiesbaden an den Folgen eines Unfalles dahingeschiedenen Ober⸗Jägermeisters, Wirklichen Geheimen Raths von Meyerink statt. Die war in der hiesigen evan⸗ gelischen Kirche erfolgt. In reicher Anzahl waren kostbare Blumen⸗ und prachtvolle Kranzspenden, u. A. auch ein Lorbeerkranz von Sr. Majestät dem Kaiser, eingegangen. Nachmittags fand die kirch⸗ liche Feier statt, an der eine zahlreiche, den Adelsständen angehörende Versammlung Theil nahm. Nach Beendigung der Feier bewegte sich der Trauerzug, an dem sich auch die Kriegervereine von Canth und Peterwitz betbeiligten, unter Choralklängen nach dem Friedbof, woselbst nach erfolgter Einsegnung der Leiche die Beisetzung in der neuerbauten Familiengruft stattfand. .“

1 8 Schweidnitz, 10. Oktober. (W. T. B.) In dem Schwur⸗ gerichtsprozesse gegen die Theilnehmer an den am 14. Mai d. J. begangenen Aus schreitungen auf der „Glückhilf⸗“ und der „Frie⸗ denshoffnungsgrube“ ist gestern Nacht das Urtheil gefällt worden. Wegen schweren Landfriedensbruchs wurden der Schlepper Poppe zu 2 Jahren Zuchthaus, der Schlepper August Grüttner und der Rädelz⸗ führer Koksarbeiter Tölg zu 2 ½ Jahren Zuchthaus und 3 Jahren Verlust der Ehrenrechte verurtheilt. 21 Angeklagten wurden mildernde Umstände zugebilligt; dieselben wurden zu Gefängnißstrafen von 1 bis 3 Jahren verurtheilt. Wegen einfachen Landfriedensbruchs er⸗ hielten 14 der Angeklagten Gefängnißstrafen von 1 bis 1 ½ Jahren.

Innsbruck. Zur Errichtung eines großen Wai senhauses hier⸗ selbst hat, wie der „Staats⸗Anz. f. Württ.“ mittheilt, ein reichgewordener Tiroler, Joh. von Sieberer, der in seiner Kindheit das harte Loos der Armuth und Verwaistheit an sich erfahren, eine Million Gulden gespendet. Er hat sich nichts ausgebeten, als daß ihm im Waisenhause im spätesten Alter eine „Garçonwohnung von zwei Zimmern“, und nach seinem Ableben eine Gruft eingeräumt werde. Am 1. Oktober erschienen Erzherzog Karl Ludwig und Minister⸗ Präsident Graf Taaffe in Innsbruck zur Eröffnung des Waisenhauses.

London, 9. Oktober. (A. C.) Auch ein britisches Kriegs⸗ schiff ist in dem furchtbaren Sturm in der Nacht vom 6. zum 7. Oktober zu Grunde gegangen. Das Kanonenboot „Enterprise“ mußte auf der Fahrt von Plymouth nach Liverpool von der Mann⸗ schaft verlassen werden und strandete an den Felsen Aberffrans bei Anglesea. Die Gewalt der Wellen war bei dem Leuchtthurm von Holyhead so groß, daß 7 Fuß breite Steine wie Kiesel vom Meere fortgewaschen wurden. Der Thurm selbst erzitterte, daß man jeden Augenblick befürchten mußte, er würde in Trümmer fallen; der ange⸗ richtete Schaden wird auf 22 000 Pfd. Sterl. geschätzt. Das Wasser drang in das Gebäude ein. Seit 15 Jahren hat man dort keinen solchen Sturm erlebt. Bei Rhoscobyn strandete gestern eine mit Holz beladene norwegische Bark. Die Mannschaft wurde von dem Rettungsboote in Sicherheit gebracht. Bei Valentia wurden menschliche Leichen und Schiffstrümmer ans Land deschwemmt. Eine Brigantine ist dort am Dienstag untergegangen. In Dingle Bai ist eine große Bark, „Zuleika“ genannt, mit Mann und Maus zu Grunde gegangen. Im Phönix⸗Park zu Dublin wurden nicht nur gegen 200 Bäume entwurzelt, sondern auch die daselbst aufgechlagenen Zelte zweier Infanterie⸗Regimenter niedergeweht. Die Truppen mußten während der stürmischen Nacht im Freien kampiren. 8

London, 9. Oktober. (A. C.) In Glasgow wurde am Montag feierlich das neue Stadthaus vom Lord Provost eröffnet. Der Baumeister ist William Lang von London, dessen Plan unter 125 Konkurrenzplänen den Sieg davontrug. Der Bau hat volle 5 Jahre

in Anspruch genommen.

Wetterbericht vom 10. Oktober, Morgens 8 Uhr.

I

5 °0C= 40 R.

Wind. schein.

Stationen.

0 Celsius

8 Wetter.

2

Temperatur in

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.

Hierauf:

Wichert. Devrient.

wolkig bedeckt wolkig Dunst Nebel Regen bedeckt

739 740 747 751 756 755 762

Mullaghmore berdeen.. hristiansund

Kopenhagen.

Stockholm aparanda.

St. Petersbrg.

CTork, Queens⸗

eomrmmn .

Wichert. Devrient.

00;25SOSSUS

heiter Regen Regen heiter bedeckt ¹) Regen bedeckt

743 746 745 749 750 752 753 755

748 747 750 749 750 751 751

von P. Hertel.

Anfang 7 Uhr.

heiter der

bedeckt Regen bedeckt Nebel wolkig) bedeckts) 752 bedeckt 753 S bedeckt 751 WSW 5 Regen 754 SSW 7 Nebel 760 still bedeckt

nalisten. Sonnabend:

=2 0-0o=boboreeeeoeöeSeeee—öeSeede bddbeeeede—sn

C G G&

Sonnabend: Sonntag:

g

1) Nebel. ²) Nebel. ³) nebelig 8 Uebersicht der Witterung.

6 In West⸗Europa sind die Luftdruckdifferenzen ge⸗ ringer geworden und daher haben die Winde allent⸗ halben an Stärke abgenommen. Das Wetter über Central⸗Europa ist trübe, vielfach regnerisch, insbesondere im Osten. In West⸗ und Nord⸗Europa haben ausgedehnte Regenfälle stattgefunden; in Sunbouryhead fielen 24, in Altkirch 42 mm Regen.

IFst Ostdeutschland liegt die Temperatur bis zu

5 Grad über der normalen.

Deutsche Seewarte.

Sonnabend:

Sonnabend: Sonntag:

1

H. Hirschel.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. haus. Geschlossen. A.

Schauspielhaus. Lustspiel in 1 Akt von Ernst Wichert.

In Scene gesetzt vom Direktor Dr. Otto Devrient. Zum 1. Male wiederholt:

der Freundin. In Scene gesetzt vom Direktor Dr. Otto

Zum Schluß: Zum 1. Male wiederholt: Post Iestum. In Scene gesetzt vom Direktor Dr. Otto Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus 200. Vorstellung. goldene Kreuz. Oper in 2 Akten von Ignatz Brüll. Text nach dem 1 Mosenthal. Tanz von Paul Taglioni. Hierauf: Die Jahreszeiten. 4 Bildern von E. Taubert und E. Graeb. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 4 nalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freytag.

bedeckt Letztes Auftreten des Hrn. Liedtcke vor seinem Abgange von der Bühne.

Deutsches Theater.

Sonntag: Der Compagnon

Berliner Theater. Freitag: 6. Abonnements⸗ Vorstellung. Ein Tropfen Gift. Demetrius. Socrates und seine Ritter Blaubart. Der zündende Funke. Jugendliebe.

Tessing-Theater. Freitag: spiel in 3 Aufzügen von H. Ibsen. Anf. 7 Uhr. Das letzte Wort. Schauspiel in 4 Akten von Franz v. Schönthan.

Sonntag: Das letzte Wort.

E“

Wallner-Theater. Freitag: Zum letzten M.:

Der rechte Schlüssel.

von Francis Stahl. Geschlossen.

Zum 1. Male:

Posse mit Gesang in 4 Akten von R. Knei

Musik von F. Krause.

Bictoria-Theater.

Freitag: Opern⸗ I. Raida. 7 ½ Uhr.

213 Vorstellung. Ihr Tauf⸗

Der Mann

Lustspiel in 1 Akt von Ernst Freitag:

Sonnabend: Der Mikado. Das

Französischen von H. S. von burg. Freitag: Zum 1. Male: Akten und vacances du mariage.)

Musik 214. Vorstellung. Die Jour⸗

Tanz⸗Poëm in

Central-Theater.

Freitag u. folgende Tage: Ausstattung und neuen Bildern: Berlin. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Die Jour⸗

Freitag: Zum 51. Male: Gesangsposse Couplets von Gustav Görß. Roth. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend:

1“

Frau.

8 von 12 11 Uhr. 1s Circus Renz, Karlstraße. 7 Uhr: Vorstellung.

Volksstück in 4 Aufzügen Anfang 7 ½ Uhr.

Der Dompfaff.

von 16 Damen. Sonntag: 2 Vorstellungen.

8

Freitag: Zeitgemälde in 11 Bildern von Alex.

Moszkowski und Rich. Nathanson. Ballet von C. Severini

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Orpheus in der Unterwelt. leske Oper in 4 Bildern von Hector Cremieux, neu bearbeitet von Eduard Jacobson. Musik von Jacques

Residenz-Theater. Direktor: Sigmund Lauten⸗ Eheferien. b Schwank in 3 Akten von Albin Valabrègue und M. Hennequin. Zum 1. Male: Funken unter der Asche.

spiel in 1 Akt von Heinrich Stobitzer. Anf. 7 ½ Uhr.

Direktion: Mit vollständig neuer

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Flotte Weiber. in 4 Akten von Leon Treptow. Musik von Franz

Dieselbe Vorstellung.

Urania, Anstalt für volksth. Naturkunde.

Invalidenstr. 57/62 und Ausstellungs⸗Park, geöffnet Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Von der Erde bis zum Monde.

Freitag, Auftreten des Sergeant Simms mit seiner jugendlichen Zuaven ⸗Truppe in ihren neuen staunenerre zenden Schlachten⸗ und Lager⸗ bildern. Die vierfache Fahrschule, geritten von den Herren Franz Renz, Adolf Renz, Oscar Renz und William mit 8 Schulpferden. Vorführen der 4 irländischen Vollblut⸗Jagdpferde durch Hrn. Franz Renz. Auftreten der renommirten Künstlerfamilie Briatore. Die Schulpferde Beautiful u. Sophus, gerilten von Frl. Clotilde Hager. Orient. Man. Sonnabend:

E. Renz, Direktor.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Emma Kretschmar mit Hrr. Eymn.⸗Lehrer Robert Spieler (Sagan— Kempen),. Frl. Helene Aders mit Hrn Kaufmann Richard Untucht (Magdeburg Neustadt). Frl. Gertrud Jaeckel mit Hrn. Hauptmann Franz Schachtrupp (Liegnitz). Frl. Ida Zimmermann mit Hrn. Paul Holland (Berlin). Frl. Minna Joerß mit Hrn. Ingenieur Richard Stümer (Rostock- Warnemünde). Frl. Martha Bernhard mit Hrn. ord. Lehrer Dr. Paul Schafheitlin (Feldheim b. Mühlenbeck Berlin). Frl. Margarete Rüttger mit Hrn. Landrathzamts⸗Assessor Karl Schenck (Altenburg).

Verehelicht: Hr. Hauptm. Frhr. Dietz Zedlitz und Neukirch mit Frl. Hainauer (Berlin). Hr. Lieutenant Kurt Bogislao Graf v. Hacke mit Frl. Margarethe Hainauer (Berlin). Hr. W. Pes⸗ sina von Branconi⸗Günzerode mit Freiin Klara von Fritsch (Halle a. S.). Hr. Hauptm. Emil v. Webern mit Gräfin Mathilde von Hopffgarten (Eisenach). Hr. Carl Bruchmann mit Frl. Clara Kube (Laugwitz). Hr.] Gymnasiallebrer Matthias Schroeder mit Frl. Klara Henning (Breslau). Hr. Architekt Eduard Schulze mit

rl. Johanna Heinsius (Köln a. Rh.). Hr. iegeleibesitzer Ernst Naumann mit Frl. Marie Schütte (Neuhaldensleben). 8

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptm. Schütze (Mölln i. L.). Hrn. Hauptm. Lichtschlag (Osna⸗ brück). Eine Tochter: Hrn. Apotheker A. Lange (Kanderath). Hrn. Ingenieur Krauß (Augsburg). Hrn. Grafen F. von Brockdorff (Kletkamp). Hrn. Pr.⸗Lieut. Richard von We⸗ bern (Berlin). Hrn. Otto Ring (Berlin). Hrn. Walter Lampfon (Berlin).

Gestorben: Fr. Franziska Maecker,] geb. Berger (Berlin). 8 Anna Sauerteig, geb. Dahms (Berlin). Hr. Lokalrichter Ed. Wilh. Münder (Leipzig). Frau Wilhelmine Pfennigwerth, geb. Hübner (Eberswalde). Hr. Landschafts⸗ Direktor a. D. Richard von Roy⸗Wierzbiczany (Berlin). Stiftsdame Frl. Victoria von Reich⸗ meister (Börstel). Hr. Lehrer Karl Hauser (Uftrungen). Frl. Rosa Drogand Gnadenberg). Hr. Gutsbesitzer H. Mohr (Neueahofe). Hrn. Dr. Euker Sohn Max (Brinkum).

Redacteur: J. V.: Dr. H. Klee 48 Berlin: .“ Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Stanley in

Musik von C. Anfang

Theater. Bur⸗

Wu“

(Les

Vorher: Lust⸗

Emil Thomas.

Das lachende

Abends

Vorstellung.

erklärung erfolgen würde.

[35693]

gezogenen Wechsels, d. d. 27. April 1889 mit Ver⸗ Reichsbankstelle in Kassel, mit Giro von G. Katz,

Pverloren. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

neten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Auf⸗

MRechte

6.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preufischen Staat

Verlin, Donnerstag, den 10. Oktober

No 241.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2 Feaag vollsteceggen⸗ Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3.

28 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4 Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[35496] Steckbriefs⸗Erledigung. b

Der gegen den Dienstknecht Christian Liedecke, zuletzt in Zachow wohnhaft, wegen Diebstahls unter dem 9. September 1889 erlassene Steckbrief wird

ückgenommen. mresvam, den 7. Oktober 18ö.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.

[35495] Steckbriefs⸗Erledigung. 1“ Der unterm 16. August 1889 hinter den Müller (Arbeiter) Eduard Brandt aus Brüheim, Kreis Waltershausen, am 4. November 1839 dort geboren, erlassene Steckbrief ist erledigt. Altona, den 7. Oktober 1889. Der Erste Staatsanwalt.

————

8

2) Zwangsvollstreckungen. Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

35508] In Sachen, betreffend die Beschlagnahme des der unverehelichten Dorothea Garbe hieselbst gehörigen, in der Pfaffenstraße allhier sub Nr. 495 belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangsversteigerung, ist antragsmäßig die angeordnete Zwangsvollstreckung in das bezeichnete Grundstück unter Aufrechterhaltung der Beschlagnahme und der einstweiligen Schließung des hetr. Stadtbuchfoliums bis auf Weiteres ein⸗ gestelt und wird daher der mittelst Verkaufs⸗ proclams vom 13. Juli d. J. auf den 28. Oktober d. J. angesetzte Ueberbotstermin hiemit abge⸗ kündigt. Neubrandenburg, den 5. Oktober 1889. Großherzogliches Amtsgericht. I. 8 Soelur.

Das Königliche Amtsgericht München I., Abthei⸗ lung A. für Civilsaben hat unterm 4. Oktober 1889 folgendes Aufgebot erlassen: Es ist angeblich zu Verlust gegangen ein in Prag unterm 30. August l. J. vom Kaufmann Emil Grube auf die Sal⸗ vatorbrauerei in Schwabing zahlbar bei der Reichsbankhauptstelle in München 3 Monate nach dato gezogener Prima⸗Wechsel über 2377 21 mit dem Accepte genannter, mit „Karl Grenzner“ gefertigter Brauerei.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Baader, als be⸗ vollmächtigten Vertreters des Grube in Prag, wird nun der Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin am Mitt⸗ woch, den 30. April 1890, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Z. Nr. 18/I. (Augustinerstock) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗

München, den 5. Oktober 1889.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: L. 8) Hagenauer.

Aufgebot.

Die Firma Schrick⸗Keller in Krefeld hat das Aufgebot eines von A. Riehm in Han. Münden auf Heinrich Völker in Steinberg bei Han. Münden fallzeit am 27. Juni 1889, domicilirt bei der Max Cohn und Antragstellerin, beantragt. Der Wechsel ist in Krefeld auf dem Weg von dem Geschäft der Antragstellerin nach der Gewerbebank

spätestenzs in dem

auf den 5. Dezember 1889, Vormittags 3

11 Uhr, vor dem unterzeich⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklär der Urkunde erfolgen wird. Kassel, den 2. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. gez. Eckhardt. Veröffentlicht: Wiecklow, Sekretär.

[24691] Aufgebot. 8 Der nachbeschriebene trassirte Wechsel, ausgestellt S der Firma A. Winkler & Leonhardt in Mitt⸗ weida am 26. April 1889 über 102 ℳ, zahlbar im 25. Juli 1889, acceptirt von F. Herz in Bern⸗ durg und girirt von der Ausstellerin auf F. E. 8 und von diesem auf August Schneider, ist Schnehen gekommen und hat der Spediteur August 8 Uneider in Annaberg in Sachsen dessen Kraftlos⸗ Inbaung beantragt. Es wird daher der etwaige säta⸗ er dieses Wechsels öffentlich aufgerufen, GGe in dem auf den 12. Februar 1890, en mittags 10 Uhr, anberaumten Termine vor dur Herzoglich Anhaltischen Amtsgerichte zu Bern⸗ g. Zimmer Nr. XI, zu erscheinen und seine wüc unter Vorlegung des Wechsels anzumelden, wird Lenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden

Bernburg, den 23. Juli 1889. 8 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. J. V. Dr. Kielhorn.

82 Aufgebot. Schin⸗ auf den Namen des Lacksieders Gottlieb n zu Halle a. S. lautende Einlagebuch dail- 2917 E. der Sparkasse des Saalkreises zu 8 in- S., nach welchem dem Gottlieb Schinkel

.Februar 1889 ein Guthaben von 435

338681

Pustand, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag

des Lacksieders Gottlieb Schinkel zu Halle a. S. wird dasselbe hierdurch aufgeboten und der Inhaber des

Einlagebuches aufgefordert, spätestens in dem auf

den 2. April 1890, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, kleine Steinstraße Nr. 8, Zim⸗ mer Nr. 31, anberaumten Termin dasselbe vorzulegen und seine Rechte beim unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls das Einlagebuch für kraftlos

erklärt wird. 8*

Halle a. S., den 2. September 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII 8 Aufgebot.

Nachstehende Sparkassenbücher:

1) das Sparkassenbuch Nr. 120 der Kreisspar⸗

kasse des Kreises Kreuzburg O./S., welches am 1. Januar 1889 einen Bestand von 102,22 hatte und welches auf die 5 Ge⸗ schwister Johanna, Karoline, Charlotte, Christian und Susanna Bragulla lautete, das Sparkassenbuch Nr. 2348 der Städtischen Sparkasse zu Kreuzburg O./S. über 50,20 lautend auf den Namen des Dieners Joseph Bernhard zu Bodland, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An⸗ trag der Inhaber dieser Sparkassenbücher und zwar: zu 1) des Vormundes der Geschwister Bragulla Kolonisten Gottlieb Freier zu Donnersmark, zu 2) der Kutscherwittwe Ernestine Bernard zu Bodland, zum Zwecke einer neuen Ausfertigung aufgeboten werden.

Es werden daher die Inhaber der beieichneten Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 23. April 1890, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte Zimmer Nr. 10 anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben ausgesprochen werden wird.

Kreuzburg O./S., den 28. September 1889.

Königliches Amtsgericht.

1

[35687] Termins⸗Aufhebung. Der auf den 29. März k. J. 527 45 anstehende wird aufgehoben. Cöthen, den 7. Oktober 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Schwencke. 8 Ausgefertigt: Cöthen, den 7. Oktober 1889. (L. S.) Donat, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts i. V.

Aufgebotstermin

[356991˙1 Aufgebot. ““

Die Eigenthümer der im Grundbuche von Bahren⸗ dorf Bd. IV. Bl. 101 verzeichneten Grundstücke, der Gastwirth Heinrich Riechert zu Bahrendorf und dessen Tochter, die Ehefrau des Gärtners Berger, Katharine, geb. Riechert, zu Schwaneberg, haben unter Ueberreichung des bezüglichen Hypothekendoku⸗ ments vom 25. Juni 1851 das Aufgebot der im ge⸗ nannten Grundbuche Abth. III. unter Nr. 2 aus der Korreal⸗Obligation d. d. Egeln, den 25. Juni 1851, für den Ortsvorsteher, Dekonomen Franz Naesemann zu Bahrendorf haftenden, am 25. Juni 1851 ein⸗ getragenen Post von 350 Thlr. Darlehn nebst 4 % Zinsen und Kosten, welche angeblich getilgt ist, zum Zwecke der Löschung beantragt. Es werden deshalb alle Diejenigen, welche auf die genannte Post An⸗ sprüche und Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 8. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgericht geltend zu machen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen, das Urtheil auf Antrag im Termin verkündet und die Post demnächst im Grundbuch gelöscht wird.

Wanzleben, den 3. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. II

28 [34607] Aufgebot. Betreff. Gembs 7. Bader wegen Hypotheken⸗ Amortisation.

Auf dem dem Feilenhauermeister Benedikt Gembs gehörigen Wohnhaus Litt. C. Nr. 156 am Schmied⸗ berg dahier ist seit 1824 für einen landsabwesenden Karl Bader die Heimath ist nicht angegeben im Hypothekenbuch für Augsburg Litt. C. Band I. Seite 145 auf Grund Kautionsinstruments vom 25. August 1801 noch eine Kaution von 141 Fl. 41 Kr. südd. W. eingetragen.

Da Nachforschungen nach dem rechtmäßigen In⸗ haber dieser Hypothek bei der gegebenen Sachlage fruchtlos und seit dem letzten darauf bezüglichen Eintrag mehr als 30 Jahre verstrichen sind, werden auf den von Benedikt Gembs unterm 25. lfd. Mts. gestellten Antrag alle Diejenigen, welche auf jene Forderung ein Recht zu vaben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. April 1890, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 12, links, anberaumten Aufgebotstermine bei Gericht an⸗ zumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Augsburg, den 27. September 1889.

Der Kgl. Amtsrichter: Würth.

8

194872] Aufgebot.

Der Gastwirth Heinrich Röpke in Wulmstorf hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 13. August 1879, demzufolge auf dem Anbauerwesen No. ass. 18

——

zu Oetzen für den verstorbenen Anbauer Hermann Röpke aus Oetzen ein Kapital von 4200 nebst 4 % Zinsen eingetragen ist, beantragt.

Der Inhaber des Hypothekenbriefs wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen,

widrigenfalls solcher dem Eigenthümer des ver⸗ pfändeten Grundstücks oder dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos er⸗ klärt we den soll. . Thedinghausen, den 3. Oktober 1889. Herzogliches Amtsgericht. gez. Glindemann. Beglaubigt: Küke, Gerichtsschreiber.

135507)

Aufg

thekarisch versicherten Forderungen

für zulässig erklärt, Erlassung des Aufgebots verfügt

1114“ E11“A“ 11“

Ausfertigung.

ebot.

Nachgenannte Grundbesitzer haben hinsichtlich der nachbezeichneten, auf ihrem Grundbesitze hypo⸗ Ford n Anträge auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens gestellt. Durch Beschlüsse des K. Amtsgerichts Scheßlitz vom 3. Oktober 1889 wurden diese Anträge

und Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 1. Mai

1890, Vormittags 9 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Gemäß Art. 123 des Ausf.⸗Ges. zur R.⸗C.⸗P.⸗O. und K.⸗O.

welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben

sechs Monaten oder spätestens im Aufgebotstermin anzumelden,

ergeht hiemit an Diejenigen, glauben, die Aufforderung, dies innerhalb widrigenfalls die Forderungen für erloschen

erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Belastete Grundbesitzungen mit Angabe der Steuergemeinde.

Bezeichnung der Grundbesitzer und Antragsteller.

des

Folium

Hypothe⸗ kenbuchs.

Zeit Bezeichnung der d

er Einträge. Forderungen und der buchsmäßigen

Gläubiger.

Anwesen Hs.⸗Nr. 5 in Geisdorf, I. Herzogenreuth.

Dippold, Lorenz, Oekonom in Geisdorf.

reuth

Finzel, Philipp, 118 u. Oekonom in Reuthlos. Zenk, Johann,

Oekonom Hs.⸗Nr. 14

in Roschlaub. in Roschlaub.

Pl.⸗Nr. 1

Reuthlos. Anwesen

1. .29. in Betreff des Cöthen'schen Kreis⸗Sparkassenbuchs Nr. 27034 über

Scheßlitz, am 3. Oktober 1889. Königliches (L. S.)

Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung Scheßlitz, am 7. Oktober 1889.

(L. S.) Der Königliche Gerichtsschreiber

—7*

Herzogen⸗

102.

Reuthlos 29 1ö837

Roschlaub I 27.

237 Fl. 30 Kr. als ein unverzinslicher Rest des Anschlagspreises des über⸗ nommenen einviertels Hofes an Mar⸗ tin Konrad und dessen Ehefrau Ku⸗ nigunda zu Geisdorf laut Uebergabs⸗ vertrages vom 7. Juli 1829.

40 Fl. ein mit 4 % verzinsliches Ka⸗ pital an die sechs Apotheker Schmitt⸗ schen Kinder in Ebern.

50 Fl. Erbabkaufssumme an den min⸗ herhahe ge Pankraz Dusold in Rosch⸗ aub.

22. Juli 1830.

10. Januar 1850.

27. Juli 1841.

Amtsgericht.

gez. Henfling.

mit der Urschrift wird bestätigt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

: Reger, Königlicher Sekretär.

[35696] Bekanntmachung. Die Wittwe Zernickow zu Hortwinkel bei Rüders⸗ dorf hat das Aufgebot des auf dem Grundstück Herzfelde Band IV. Blatt Nr. 159 in Abth. III. unter Nr. 2 für die Kaufleute Abraham Cronheim und Siegfried Gotthilf zu Berlin auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 12. September 1865 zufolge Ver⸗ fügung vom 24. Dezember 1867 eingetragenen, mit fünf Prozent jährlich vom 1. September 1865 ab in vierteljährlichen Theilen verzinslichen Restkauf⸗ geldes von 39 Thlrn. 27 Sgr. 6 Pf. zum Zwecke der Ausschließung der Ansprüche der unbekannten Rechtsnachfolger des Siegfried Gotthilf bezüglich dieser zur Hebung gekommenen Post beantragt.

Die unbekannten Inhaber des Siegfried Gotthilf'⸗ schen Antheils an der oben gedachten Post werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 22. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, ihr Verfügungsrecht über die Post nachzuweisen, widri⸗ genfalls dieselben ihrer Rechte auf Befriedigung aus dem versteigerten Pfandgrundstück und auf Ueber⸗ nahme der Forderung durch den Ersteher des Grund⸗ stücks für verlustig erklärt werden. Alt⸗Landsberg, den 2. Oktober 1889.

Köoönigliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Die nachstehend benannten Besitzer der dabei be⸗ nannten Grundstücke der Gemeinde Züschen haben das Aufgebot dieser behufs Besitztitelberichtigung beantragt:

1) Der Ackerwirth Jakob Völlmecke, gt. Punküm⸗ mels in Züschen: von Flur VII. Nr. 65, Streit⸗ wiese, Acker, 12 a 27 qm, eingetragen Band II. Blatt 98 für den Joseph Blüggel in Züschen, geb. am 27. Mai 1822, Flur V. Nr. 301, an der Halle, Wildland, 23 a 87 qm, eingetragen Band II. Blatt 117 für die Ehefrau Joseph Schäfer, Elisa⸗ beth, geborene Blüggel, daselbst, Flur VI. Nr. 394/241, Kurzenscheid, Acker, 7 a 96 qm, ein⸗ getragen Band III. Blatt 136 für den Landwirth Caspar Freise in Züschen,

2) der Ackerwirth Hubert Lange und die Theresia Lange in Züschen von Flur V. Nr. 795/638, auf der Ebenau, Garten, 1 a, eingetragen Band I. Blatt 11, für die Geschwister Gertrud, Therese, Jatob, Anna Maria und Jodokus Völlmecke, und von Flur VI. Nr. 365/128, auf der Hausstätte, Holz, 71 a 45 qm bezüglich des Antheils der eingetragenen Miteigenthümer Schuhmachers Anton Lange und Jakob Trippen, gt. Leggen, in Züschen,

3) die Geschwister Tagelöhner Heinrich Nigge⸗ mann in Züschen und Ehefrau Franz Brieden, ge⸗ borene Niggemann, in Langendreer, diese vertreten durch ihren Bruder, von Flur IV. Nr. 175/1, unten an der Haumeckeseite, Wildland, 45 a 16 qm, ein⸗ getragen Band II. Blatt 99 für die unverehelichte Elisabeth Blüggel, Flur V. Nr. 703/1, aufm Siepen, Wiese, 7 a 38 qm, eingetragen Band III. Blatt 164 für: I. Ackersmann Caspar Tielke, gt. Siepen, II. Tagelöhner Jakob Cappen in Züschen, 4) der Ackexwirth Jakob Tielke, gt. Borg, in Züschen, von Flur III. Nr. 514/151, am Stein, cker, 25 a 84 gm, Nur g. Nr. 308/1, im Bredergrund, Wiese, 53 33 qm, Flur V. Nr. 785/329 und 784/330, an der Helle, Wild⸗ land, 1 ha 12 a 20 qm, bezw. 46 a 40 qm,

70 a 10 qm, Nr. 110/74, daselbst, Weide, 70 a 11 qm, Nr. 108/84 a., daselbst, Weide, 58 a 80 qm, Flur IX., Nr. 292/172, zwischen dem Bredergrund, olz, 21 a 91 am, alle eingetragen Band III. FI. 121 für: 1) Förster Johann Tielke, 2) Land⸗ wirth Jakob Tielke, 3) Handelsmann Reinhard Tielke, 4) Johann Jakob Tielke, 5) Margaretha Tielke, Ehefrau Jakob Knecht, 6) Maria Tielke, Ehefrau Johann Kleinsorge, sämmtlich in Züschen,

ferner von Flur III. Nr. 8, am Habichessiepen, Wildland, 25 a 7 qm, eingetragen Band V. Bl. 4 für Johann Jacob Tielke in Züschen; und Flur V. Nr. 599, auf der Ebenau, Acker, 11 a 86 qm, ein⸗ getragen Band III. Blatt 143 für den Ackerwirth Johann Lange, gt. Müllerkors, in Züschen,

5) der Waffenschmied Anton Anthe von Züschen: von Flur VI Nr. 393/241, Kurzenscheid, Acker, 33 a 88 qm, eingetragen Band III. Blatt 136 für den Landwirth Caspar Freise in Züschen, Flur VI. Nr. 251, Kurzenscheid, Weide, 96 a 17 qm, ein⸗ getragen Band II. Blatt 95 für Johann, Jost und Margaretha Völlmecke von Züschen, und Flur VI. Nr. 183/4, Kurzenscheid, Acker, 4 a 16 qm, unbekannt ob und wo eingetragen,

6) der Ackerwirth Jacob Völlmecke, gt. Steffens, von Züschen: von Flur III. Nr. 139/1. am Stein, Acker, 14 a 43 qm, eingetragen Band II. Bl. 98 für den am 27. Mai 1822 geb. Joseph Blüggel in Züschen,

7) der Köhler Franz Brieden in Züschen: von Flur II. Nr. 22, unten am Hühnerloh, Acker, 25 a 53 qm, eingetragen Band I. Blatt 31 für die un⸗ verehelichte Elisabeth Guntermann; Flur III. Nr. 170, am Stein, Acker, 6 a 86 qm. Flur III. Nr. 332, an der Hardt, Acker, 9 a 81 am, diese beiden ein⸗ getragen Band I. Blatt 50 für die Geschwister Anna Catharina, Maria Elisabeth, Margaretha und Johann Völlmecke in Züschen,

8) der Oberlehrer Dr. Brieden in Arnsberg, ver⸗ treten durch den Ackerwirth Jacob Völlmecke, gt. Steffens, in Züschen: von Flur III. Nr. 446, am alten Wege, Acker, 17 a 5 am, eingetragen Band I. Bl. 6 für den Daniel Brieden in Züschen,

9) der Ackerwirth Wilhelm Kappen in Züschen: von Flur II. Nr. 210, an der Wacht, Acker, 40 a 36 qm, eingetragen Band II. Bl. 96 für Johann Lorenz gt. Stienes daselbst; Flur VII. Nr. 94, Langewiese, Wiese, 22 a 25 qm; Nr. 142, Hammels Hackelberg, Acker, 18 a 60 qm, eingetragen Band III. Bl. 144 für die Wittwe Jodokus Brieden, Gertrud, geborne Anthe, in Züschen; Flur IV. Nr. 136, Haumeckeseite, Holz, 18 a 80 qm, wo und ob ein⸗ getragen nicht bekannt, 8

10) die Geschwister August Völlmecke gt. Junkern von Züschen, namentlich: Jakob, Maria, Franz Theodor, Maria Mina, Elisabeth, Friedrich, Joseph und Jodokus, letztere 6 vertreten durch den Polizei⸗ diener Franz Blüggel in Züschen: von Flur III. Nr. 294, an der Haar, Acker, 11 a 48 qm, Flur V. Nr. 755/651, auf der Ebenau, Acker, 63 qm, 756/651, daselbst, 62 am; 698, aufm Siepen, Acker, 9 a 44 qm; 702, daselbst, Wiese, 19 a 61 qm, Flur VIII. Nr. 42, Schwans⸗ Johanns Ahrenseite, Wiese, 50 a 72 am; alle eingetragen Band III. Bl. 148 für: 1) Maria Catharina Wilhelmine, 2) Johann Heinrich, 3) Hubertine, verehelichte Franz Schauerte, 2 Georg Friedrich, 5) Susanne, 6) August Geschwister Völlmecke, von Züschen. Alle Diejenigen, welche auf eins der vorbezeichneten

Nr. 565, auf der Ebenau, Acker, 23, a 90 am; Fiur VIII. Nr. 109/74, am Haloht, Weide,

8

5

Grundstücke, deren eingetragene Eigenthümer todt