[35705] Im Namen des Königs! Verkuüͤndet am 25. September 1889.
Voigt, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Stellbesitzers Friedrich Baumgarten in Quickborn, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Wieck in Pinneberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg durch den Assessor Burchardi für Recht:
Der früher im Pinneberger Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll Band 6 Fol. 199, jetzt im Grundbuch von Quickborn Band II. Blatt Nr. 26 verzeichnete Kaufkontrakt vom 30. Juli 1873, aus welchem für Anna Magdalena Hartmann in Quickborn ein Ab⸗ schied sowie eine Hypothek von 1200 ℳ eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur
Last gelegt. Burchardi.
Vorstehendes Urtheil wird veröffentlicht: Pinneberg, den 4. Oktober 1889. Voigt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—
[35872] Verkündet Nakel, den 5. Oktober 1889. v. Miaskowski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Schuhmachermeister August Oropinski⸗ schen Aufgebotssache — F. 5./89 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel am 5. Oktober 1889 durch den Amtsrichter Solbrig für Recht:
. die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf nachstehendes Grundstück:
Sleska Garten, Gemarkung Nakel, Karten⸗ blatt II. Abschnitt 732, Garten von 80 Q.⸗Mtr. und 0,08 Thaler Reinertrag
ausgeschlossen und werden die Kosten dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. gez. Solbrig.
5) Kartenblatt 3, Parzelle 99, daselbst, Holzung,
qm,
6) Kartenblatt 3, Parzelle 100, daselbst, Wiese, 3 a 80 qm,
Eigenthums⸗ oder andere dingliche Ansprüche und Rechte geltend zu machen gehabt hätten, werden hiermit mit ihren vermeintlichen Rechten auf diese Grundstücke ausgeschlossen.
Die Kosten trägt der Antragsteller Tischlermeister Hirschfeld.
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Oktober 1889.
Koeppe, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache F. Nr. 13/89 hat das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Neumann dahin erkannt:
daß die unbekannten Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hypotbekenpost:
3 Thaler 27 Sgr. Rest des Erbantheils der Auguste Czarnetzki aus dem Vertheilungsplan vom 27. Oktober 1834 unter Bildung eines verloren ge⸗ gangenen Hypothekendokuments im Grundbuche des Grundstücks Allenstein Garten Nr. 309 Abthl. III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1873 eingetragen bezw. übertragen von Allenstein städtische Wohnbude Nr. 26 Abthl. III. Nr. 3 und auch noch eingetragen im Grundbuche Allenstein Nr. 146 Abthl. III. Nr. 1 und Allenstein Ackergrundstück Nr. 345 Abthl. III. Nr. 2,
mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen und dem Schlossermeister August Kurowski in Allen⸗
[35877]
den 7. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be⸗ kannt gemacht. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
Civilkammer III. 1“ Fischer.
[359000) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fleischermeister Neumann, Therese, geb. Grubitzsch, zu Herzberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Steltzer zu Torgau, klagt gegen den Fleischermeister Eduard Neumann, zuletzt in Herzberg (Elster) wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, ihren Ehemann, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 20. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 7. Oktober 1889.
Schütte, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [35896] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Stellmachermeister Quakulinsky,
stein die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Allenstein, den 4. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. [35873] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. September 1889. Wichura, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das General⸗Aufgebot von
Beglaubigt: v. Miaskowski, Gerichtsschreiber.
[3588505 Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Oktober 1889.
Schulz, Gerichtsschreiber.
In der Weber'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krone a/ Br. durch den Amtsrichter Kretzschmar für Recht:
Der Andreas Lesniewicz, unbekannten Aufenthalts, und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die auf dem Grundstücke des Bäcker⸗ meisters Albert Weber hier Krone a/ B. Nr. 25 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen 10 Thlr. 15 Sgr. 7 ¾ Pf. ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Von Rechts Wegen.
4 [35878] Verkündet Nakel, am 5. Oktober 1889. v. Miaskowski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der August Schliep'schen Aufgebotssache — F. 3./89 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unterm 5. Oktober 1889 durch den Amts⸗ richter Solbrig für Recht:
Die Rechtsnachfolger der Justine und Karoline Wilhelmine Jahr, für welche auf dem Grundbuch⸗ blatte Nr. 8 Groß⸗Tonin auf Grund des Erbrezesses vom 28. Juni 1849 und resp. des Vertrages vom 6. April 1850 in Abth. III. unter Nr. 1 b. 62 Thlr. 27 Sgr. 2 Pf. Vatererbe nebst Zinsen resp. Nr. 1a. Naturalausstattung im Werthe von 91 Thalern ein⸗ getragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem Besitzer August Schliep zu Groß⸗Tonin auferlegt.
Wegen.
Von Rechts ges, Solbrig Beglaubigt: von Mias kowski, Gerichtsschreiber.
[35870) Im Namen des Königs!
Verkündet am 24. September 1889. Franke, Gerichtsschreiber.
„In Sachen, betreffend das Aufgebot einer ge⸗
tilgten Pypothekenpost — F. 7/89 — erkennt das
Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den
Gerichts⸗Assessor Albert für Recht:
Alle diejenigen bekannten und unbekannten Per⸗ sonen, welche auf folgende ex decreto vom 20. Juni 1835 in Vol. I. pag. 421 des Hypothekenbuchs von Schönewerda Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene, jetzt im Grundbuche von Schönewerda Band I. Artikel 2 Abtheilung III. Nr. 1, sowie Band II. Artikel 67, Band II. Artikel 68 und Band II. Artikel 69 desselben Grundbuches verzeichnete Hypo⸗ thekenpost:
49 Thaler Darlehn mit 5 % Zinsen und
Kosten aus der Verschreibung vom 18. Juni 1 1835 für den Anspänner Philipp Meyer
zu Donndorf
Ansprüche haben könnten, werden unter ausdrück⸗ lichem Vorbehalt der von der Ehefrau des Oekono⸗ men Brambach, Sofie, geb. Meyer, zu Schoen⸗ feld, auf die Post angemeldeten Rechte und An⸗ sprüche mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge⸗ schlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Von Rechts Wegen. Albert.
[35876] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Tischlermeisters Ernst Her⸗ mann Hirschfeld in Reitzengeschwenda erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ziegenrück — in der Sitzung vom 3. Oktober 1889 — durch den Amts⸗ richter Aßmann für Recht:
Alle Diejenigen, welche an folgenden, dem Lischler⸗ meister Ernst Hermann Hirschfeld in Reitzengeschwenda gehörigen und in der dortigen Flur belegenen Grund⸗ stücken:
1) Kartenblatt 3, Parzelle 95, Lothraberg, Acker,
a. 2 a, b. 2 a 60 qm, 2) Kartenblatt 3, Parzelle 96, daselbst, Holzung, daselbst, Holzung,
21 a 20 qm, 58* Kartenblatt 3, Parzelle 97,
a, 85 1
4) Kartenblatt 3, Parzelle 98, daselbst, Holzung, 39 a 60 am‧, ö“
Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strehlen durch den Amtsgerichts⸗Rath Schroetter für Recht: 1
Die Gläubiger nachstehender Hypothekenposten resp. deren Rechtsnachfolger:
1) der auf dem dem Kaufmann Ed. Kohn zu Breslau gehörigen, im Grundbuche von Schönbrunn Nr. 18 rust verzeichneten Grundstücke in Abthei⸗ lung III. Nr. 7 eingetragenen 900 Thaler Darlehn für die verehelichte Gastwirth Klugt; diese 900 Thlr. sind durch Cession vom 9. September 1850 auf die verwittwete Bauergutsbesitzer Tschiersch, geb. Böhm, zu Türpitz übergegangen; eingetragen zufolge Verfü⸗ gung vom 3. Februar 1851,
2) der auf dem Grundstücke des Sattlermeisters Wilhelm Eiser im Grundbuche von Strehlen Nr. 99 Abtheilung III. Nr. 13 e. eingetragenen 17 Thlr. 27 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1859 für den Schwarzviehhändler Ed. Ramolla zu Polnisch Neudorf,
3) der auf dem Grundstücke des Hausbesitzers Carl Wagner im Grundbuche von Louisdorf Nr. 24 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 50 Thlr., Rest von 80 Thlr. 15 Sgr. 2 ⅞ Pf.g Darlehn für den
Auszügler Gottfried Matzel in Rankau,
4) der auf dem Grundstücke des Stellenbesitzers Julius Evler im Grundbuche von Grünhartau Nr. 24 dom. Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 300 Thlr. Kaufgeld für die Johanna Rosina und Christiane Louise Hahn ad decr. vom 8. April 1848,
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf
die vorstehend bezeichneten Hypothekenposten ausge⸗ schlossen
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern unter solidarischer Haftung für die baaren Auslagen pro rata auferlegt.
Von Rechts Wegen. [35711]
Auf den Antrag des Kaufmanns Felix Cohn in Samter hat das Königliche Amtsgericht zu Inowraz⸗ law am 5. Oktober 1889 für Recht erkannt:
Die unbekannten Inhaber der in den Grund⸗ büchern der Grundstücke Lojewo Nr. 11 und 19 Abtheilung III. Nr. 1 haftenden Post, eine zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 200 Thalern für den Kupferschmied Daniel Hirschberger in Inowraz⸗ law auf Grund der Schuldverschreibung vom 21. Februar 1823 zufolge Verfügung vom 26. Mai 1837 eingetragen, werden mit ihren Ansprüchen auf die resp. Posten ausgeschlossen.
Inowrazlaw, den 5. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
[35712]
Auf den Antrag des Wirths Franz Domalski in Lojewo hat das Königliche Amtsgericht zu Ino⸗ wrazlaw für Recht erkannt:
Die unbekannten Inhaber der nachstehenden, im Grundbuche des Grundstücks Lojewo Nr. 30 Ab⸗ theilung III. Nr. 3 haftenden Post:
300 Thlr. Restkaufgelder, mit 5 % verzinslich
aus dem Vertrage vom 5. Juli 1865, welche
durch Vertrag vom 14. Oktober 1865 mit
100 Thlr. dem Valentin Nowak und mit
200 Thlr. der Agnes Nowak überwiesen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen.
Fübwraslas, den 5. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
[35897] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Ida Emma Teucher, geb. Trautzsch, in Marienberg, 2) Johanne Auguste Keil, geb. Schulz, in Buchholz, vertreten durch: zu 1. Rechtsanwalt Th. Müller in Zhemnitz, „22. Rechtsanwalt Hösel daselbst, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1. den Stellmacher Karl Ernst Wilhelm Teucher, vormals in Annaberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, „ 2. den Schneider Franz Joseph Keil, zuletzt in Buchholz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf: zu 1. Ehescheidung, „ 2. Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, event. Ehescheidung, und laden die Beklagten zur 1. cdsc Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritke Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf
Marquardt,
Emilie, geb. Hempe, zu Breslau, Friedrich⸗Wilhelm⸗ straße 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Groeger I. und Groeger II. in Oels, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Stellmachermeister Johann Quakulinsky, früher zu Neu⸗Wirschkowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten auch für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 23. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oels, den 7. Oktober 1889.
Langen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1sss“ Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Cigarrensortirers Heinrich Wilhelm Schröder, Marie Margarethe Dorothee, geb. Fürchtenicht, in Bremen, Klägerin, wider ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hier⸗ durch geladen, zu dem auf Freitag, den 31. Ja⸗ nuar 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen an⸗ beraumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin:
die Ehe der Parteien wegen böslichen Ver⸗ lassens der Klägerin durch Beklagten zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil und ihn seines Antheils am Sammelgut für verlustig zu erklären, erforderlichenfalls nach Erlaß eines Rückkehrbefehls.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 9. Oktober 1889. AXX“
Dr. Lampe.
[35901] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Cath. Wilh. Rochow, geb. Dethlefsen, zu Flensburg, vertreten durch den Justizrath Ipsen in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann. Steuer⸗ mann Bernh. Friedr. Wilhelm Rochow, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, — im Oktober 1879 ist der Beklagte zur See gegangen und hat vor seiner Abreise der Klägerin gegenüber ge⸗ äußert, er werde niemals wiederkommen, der Beklagte hat dann noch aus verschiedenen Orten und zuletzt von Neu⸗Seeland aus an Klägerin geschrieben, seit⸗ dem aber nichts mehr von sich hören lassen, — mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Fleusburg auf Sonnabend, den 1. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 5. Oktober 1889.
1 Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2290 1274 H;..S I- 8 [35899] Rückkehrbefehl.
In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm arqu Betty, geb. Helmholz, in Berlin, Klägerin, wider ihren Ehemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist in der öffentlichen Sitzung des Landgerichts, Civil⸗ kammer 2, zu Bremen vom 4. Oktober 1889 der Beschluß verkündet:
1) Dem Beklagten wird aufgegeben, bis zum 20. Januar 1890 das eheliche Leben mit der Klägerin wiederherzustellen, und zu dem Zwecke entweder zur Klägerin zurückzukehren, oder dieselbe bei sich aufzu⸗ nehmen.
2) Termin zur weiteren Verhandlung wird an⸗ gesetzt auf Freitag, den 24. Januar 1890, Vormittags 9 ⅛ Uhr. Dieser Beschluß wird dem Beklagten hierdurch öffentlich zugestellt.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 7. Oktober 1889. G“
Dr. Lampe. 8 (35890] Kgl. Amtsgericht Backnang. Oeffentliche Zustellung.
Die Katharine, geb. Böhm, Ebefrau des Metzgers Wilhelm Weber in Böckingen und der Pfleger ihrer beiden unehelichen Kinder Mathilde und Wilhelm Böhm — Wilhelm Weber in Böckingen — vertreten durch Rechtsanwalt Wendler in Heilbronn, klagen gegen den Christian Pfähler, ledigen Metzger von
Aufenthalt in Amerika abwesend; wegen Ansprüch, aus unehelicher Schwängerung mit dem Antran⸗ durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkenner der Beklagte sei schuldig, 1) der Mitklägerin fe⸗ Entbindungs⸗ und Taufkosten restliche 30 ℳ n bezahlen, 2) der Pflegschaft ihrer beiden unehelichen Kinder vom Tage der Klagezustellung an, insolanan als dieselben sich nicht selbst ernähren können, jedel⸗ falls aber bis zu ihrem zurückgelegten 14. Lebern⸗ jahre für jedes Kind den Betrag von 100 ℳ prr Jahr, in vierteljährlichen Raten von je 25 ℳ 88 auszahlbar, zu bezahlen; 3) alle Kosten des Rechtt⸗ streits zu tragen, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Backnang auf Donnerstag den 28. November 1889, Nachmitwmgg 3 ½ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Den 8. Oktober 1889. b
Gerichtsschreiber⸗Romberg. [35894] Oeffentliche Zustellung.
Der Freyermuth Florenz, Ackerer zu Laschbach Gemeinde Dagsburg, vertreten durch Rechtsanwalt Stieve in Zabern, klagt gegen den Anton Chernot alias Scherno, früher in Hellert, jetzt angeblich in Amerika, ohne bekannten Aufenthaltsort, und einen Konsorten, wegen Forderung, mit dem Antrage: die Beklagten in ihrer Eigenschaft hypothekarisch für das Ganze, persönlich je zur Hälfte haftend, zu verurthei⸗ len, an Kläger 407,78 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagebehändigung zu zahlen und die Prozeßkosten 1 tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 7. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
für 8s
Koscher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[35891] Klageauszug.
Es klagt der Wagenfabrikant A. Bergmann in Angerburg, vertreten durch den Instizrath Meitzen in Angerburg, gegen den Oekonom Eberhard von Brandis, zuletzt in Przytullen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Berufung auf das Zeugniß des Gutsbesitzers Fessel in Przytullen, auf Zahlung von 200 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1889. Er ladet den Beklagten vor das Königliche Amtz⸗ gericht zu Angerburg zu dem auf den 17. De⸗ zember 1889, Vormittags 10 Uhr, daselbst anberaumten Termine, in welchem er beantragen werde:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,
an Kläger 200 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli
d. J. zu zahlen,
.2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu
klären.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den
Beklagten, Oekonom Eberhard von Brandis wird
dieser Klageauszug nebst der Terminsladung hierdurch
bekannt gemacht. 8 8
Angerburg, den 3. Oktober 1889. Buttcher,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35255) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Lipsius & Tischer zu Kiel, vertreten
durch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff daselbst, klagt
gegen den früheren Maschinisten⸗Maaten Radetzkh,
zuletzt in Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen 21 ℳ 50 ₰ für das käuflich erworbene Werk
„Bushley Schiffs⸗Maschine“, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 21 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen ab ins, zu verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Zum Zweck der Zustellung wird vorstehender Aus⸗
zug aus der Klage bekannt gemacht.
Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin
auf den 24. Januar 1890, Vorm Uhr,
Zimmer 4, anberaumt. Kottbus, den 27. September 1889.
Hubatsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[35895] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hugo Klahr zu Landeshut i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Heilborn zu Hirschberg i. Schl., klagt gegen den Schuhmacher⸗ meister Franz Kujal, bisher zu Landeshut i. Schl, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen der im Februar und Juni 1889 gelieferten Lederwaaren, mit dem Antrage: 1) der Beklagte wird verurtheilt, an Kläger 405 ℳ 35 ₰ nebst 6 % Zinsen von 287 ℳ 35 ₰ seit dem 28. Februar 1889 und von 118 ℳ seit dem 13. Juni 1889 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der Kosten des Arrest⸗ verfahrens, zu tragen, 2) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Cirvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 7. Februar 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 185/89.
Hirschberg, den 7. Oktober 1889.
G „.Rapp, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [35892]
er⸗
Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrmacher Moritz Kariel sen. in Flatow, vertreten durch die Rechtsanwälte Koehler und Dr. Pink in Flatow, klagt gegen die unverehelichte Rebecka Salinger, früher in Flatow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, in die Löschung des für sie auf Flatow Blatt 547 Abtheilung II. Nr. 3 eingetragenen Rechts auf freie Wohnung und Unterhalt zu willigen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 4. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. — C. 1002/89. — Flatow, den 7. Oktober 1889. Topolewski,
Allmersbach O.⸗A. Backnang, jetzt mit unbekanntem
zum Deutschen Reichs⸗,
242.
Zwe
ite Beilage
Anzeiger und Königlich Preußisch
Verlin, Freitag, den 11. Oktober
1889.
1—
Auszug der
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtzs.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung,
Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
2) Zwangsvollstreckuͤngen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
85889] Oeffentliche Zustellung. Der Kupferschmiedemeister Paul Weichert in Freiburg i⸗ Schl. klagt gegen den fruͤheren Uhren⸗ briktheilhaber Heinrich Koffinke, früher in Polsnitz, fenr unbekannten Aufenthalts, aus dem vom Be⸗ Uagten acceptirten, am 4. Juli 1889 1; ge⸗ senen Wechsel vom 4. Mai 1889 über 200 ℳ, nt dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 306 nebst 6 % Zinsen seit 4. Juli 1889 sowie aur Tragung der Kosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche 18 Freiburg i. Schl. zu dem von diesem auf den 8 Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser macht. 8 Freiburg i. Schl., den 27. September 1889. 1““ des Königlichen Amtsgerichts. 5893] Oeffentliche Zustellung. 8. vischlermeister Th. Thaler hier,
ße reten durch 2 1 füas G den Cigarrenhändler Ludwig zuletzt hier wohnhaft ge enthalts, aus einem Darlehn
ahlung eines ins
von 316
Beklagten zu verurtheilen: dem Kläger 120 ℳ nebst 24. Oktober 1888 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits Arrestverfahrens tragen, 3) das klären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Königliche Amtsgericht a. O., Logenstraße 6, Zimmer 22, auf Mittags 12 Uhr. en Zustellung wird dieser
lung des Rechtsstreits vor das zu Frankfurt den 6. Dezember 1889, Zum Zwecke der öffentlich Auszug der Klage hbekannt gemacht. Frankfurt a. Oder, den 7. Oktober 1889. Heyne, Gerichtsschreiber, des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIII.
Amtsgericht zu
Auszug der Klage bekannt ge⸗
Kollegien⸗ den Rechtsanwalt Klaerich Levy, besen, jetzt unbekannten Auf⸗ ℳ auf Theilbetrages von 120 ℳ nebst 5 %. en seit 24. Oktober 1888, mit dem Antrage, den
5 % Zinsen seit
sowie die des Thaler 7. Levy VIII. G. 35/89 zu
Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
15sd0ẽ Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Otto Stein, welcher seinen Königreich ist unter beim unter⸗
Wohnsitz in der Stadt Jüterbog, Preußen, Provinz Brandenburg —. Nr. 4 in die Liste der Rechtsanwälte zeichneten Amtsgericht eingetragen. Jüterbog, den 5. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
hat,
[35847] Bekanntmachung. Der Gerichts⸗Assessor Ernst Schultz ist Ministerial⸗Reskript vom 24. September cr.
unterzeichneten Amtsgerichte zugelassen und Rechtsanwalts⸗Liste desselben eingetragen. Memel, den 7. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
[35846] Bekanutmachung.
In die Liste der bei dem Amtsgericht Oppeln zu⸗ worden: Wohn⸗
gelassenen Rechtsanwälte ist heut eingetragen der Rechtsanwalt Salinger mit dem sitze zu Oppeln. Oppeln, den 9. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
[35844] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt M. Gleitsmann bier ist heut in der Rechtsanwaltsliste des hiesigen Amtsgerichts
gelöscht worden. 1 Bärwalde N.⸗M., den 1. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
[35845]
Der Rechtsanwalt Dx. jur. Walther F hahgsisse Rechts⸗ in der Liste der bei dem unterzeichneten Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte
hier ist, nachdem derselbe seine Praxis als
anwalt niedergelegt hat,
gelöscht worden. 8 Gera, am 8. Oktober 1889. Der Präsident des gemeinschaftlichen Müller.
(35849] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte frühere n worden.
zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Gerichts⸗Assessor Felix Rudolph eingetrag Schwedt, den 7. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Dr. Peters.
Verdingungen ꝛe.
[33681] Bekanntmachung.
zniglichen Domänen⸗Vorwerks T111 Johannis 1890
bis dahin 1908. Gesammtfläche 512,160 ha, Fepeter
mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 10 313,22 ℳ Grundsteue iage 2on ber b. Irs.
Grenzin im Kreise Franzburg, von
452,540 ha Acker, 43,94
3,723 h ten, “ — ha Weide
Wiesen, — ha Rohrplan,
Bietungstermin am
durch vom
1. Oktober cr. ab zur Rechtsanwaltschaft bei in die
Landgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
FBö 11 Uhr, in den Räumen der unter⸗ eichneten Regierung. Pachtgelder-Minimum 9000 ℳ Erforderliches Vermögen 80 000 ℳ Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗Departements⸗Rath, Geheimen Re⸗ gierungs⸗Rath von Woethke nachzuweisen. 8 Pachtbedingungen sind in unserer Registratur wͤäh⸗ rend der Dienststunden einzusehen. ““ Stralsund, den 28. September 1889. Königliche Regierung.
[35824] Behufs Verdingung der Lieferung von
30 000 Stück eichenen Bahnschwellen, 148 000 Stück kiefernen Bahnschwellen,
3 830 m eichenen Weichenschwellen und
1 395 m kiefernen Weichenschwellen u“ ist Termin am 26. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Bureau zu Erfurt, Löber⸗ straße 32, anberaumt. “ Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde; die allgemeinen und be⸗ sonderen Bedingungen können im genannten Bureau eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 45 ₰ von daher bezogen werden. Zuschlagsfrist: 4 Wochen. Erfurt, den 8. Oktober 1880.
Materialien⸗Bureau
der Königlichen Eiseubahn⸗Direktion.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren. 36131] Bekanntmachung. Nach Anzeige des Pfarrers Sauvage zu Walters⸗ dorf bei Luckau ist der der Pfarre zu Waltersdorf gehörige 4 prozentige landschaftliche Central⸗ Pfandbrief Nr. 35568 über 500 ℳ in der Nacht zum 28:Mai 1889 aus dem Geldschrank des Ritter⸗ gutspächters Engels zu Waltersdorf mittels Ein⸗ bruchs entwendet worden. “ Dies wird in Gemäßheit des §. 125 Theil I. Titel 51 Allg. Ger.⸗Ord. zum Zwecke eines künftig zu erlassenden Aufgebots hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 3. Oktober 1889. “
Central⸗Landschafts⸗Direktion für die Preußischen Staaten.
v. Klützow.
[36087]
Lebensversicherungs⸗Gesells chaft zu Leipzig.
Die uns ausgefertigten Versicherungs⸗ scheine: 1 8 Nr. 11520 und 11521, ausgestellt am 23, Februar
von
R.
s
9
1861 auf das Leb es Herrn Carl Wilhelm Ferdi⸗
Leben des Herrn Jacob Christoph Humpf, mann, jetzt Eisenbahn⸗Spediteur in Eschwege,
das Leben des Herrn Maximilian Berlin, und
das Leben des Herrn Johann Bezirksgerichtsweibel in St. Gallen,
schein Nr. 6080, ausgestellt auf das Leben des Herrn Ernst Friedrich Stephan, 1— 8 in Seitendorf, jetzt Auszügler in Lampersdorf,
gr. 7594, ausgestellt auf das Leben des verstorbenen
Herrn K Kretzschmar, Bäckermeister in Glauchau,
schein Nr. 8964, ausgestellt auf das Leben des Herrn Johann Friedrich Wilhelm Rieger, Steinsetzermeister in Osterode i. Ostpr.,
schein Nr. 22086, ausgestellt auf das storbenen Herrn Carl Wilhelm Scheibe, und Handelsmann
storbenen Herrn Eduard Heinrich Friedrich Karl Fürstenberg, Haupt⸗Steueramts⸗Assistent in 2 zuletzt Ober⸗Grenz⸗Controleur in Schmalleningken,
Friedländ Hostamts⸗Assistent Friedländer, Postamts⸗? Z — Postsekretär in Beuthen O.⸗S., ausgestellten Ver⸗ sicherungsschein Nr. schein über Thlr. 200.— scheine,
Lebensfall
nand Madlung, Königl. Preuß. Premier⸗Lieutenant [36123] in Luxemburg, jetzt Oberst z. Bekleidungs⸗Amtes Spandau,
und Vorstand des Armee⸗Corps in
Juli 1864 auf das Fuhr⸗
Nr. 30257, ausgestellt am 30. Dezember 1871 auf Eugen Victor
ichard Otto, Kaufmann in Nürnberg, jetzt in
des III.
Nr. 14162, ausgestellt am 1.
Nr. 54062, ausgestellt am 1. September 1880 auf Johann Ulrich Hungerbühler,
sowie die Depositenscheine: vom 18. Januar 1858 über den Versicherungs⸗
herrschaftlicher Ziergärtner
vom 2. Mai 1878 über den Versicherungsschein we
schrieb
den Vesicherungs⸗
Carl Ludwig Kretschmar, sich
vom 26. Februar 1861 über
Rüger,
schreibt sich Graudenz,
jetzt in
vom 10. Januar 1888 über den Versicherungs⸗ Leben des ver⸗ Fabrikant in Ernstthal, und 1
vom 13. November 1884 über den Versicherungs⸗
Berlin,
ferner der Pfandschein: . 1 Nr. 1322 vom 16. Oktober 1871 über den auf Leben des verstorbenen Herrn Nathan Julius in Oppeln, zuletzt
—28
88
28 860 und einen Kautions⸗ 3 ½ % Preuß. Staatsschuld⸗ auf den Nr. 3974, ausgestellt am 15. Juni⸗ 1883 auf Johann Friedrich Winnertz in Krefeld, sind bei uns als verloren angezeigt worden. 1 1 In Gemäßheit von §. 15 der Nüle nüahg . sicherungsbedingungen Revidirten Statu
und endlich der Versicherungsschein
unseres machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir die vorstehends aufgeführten Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 11. Oktober 1889. “
Pebensversicherungs-Gesellschaft zu Teipzig. Dr. Otto. Dr. Händel.
[29984]
Kaiserliche Russische
à 3125 Rbl. Nr. Nr. à 625 Rbl. Nr. Nr. 810 8 à 125 Rbl. Nr. Nr. 13701 — 725, 800, 201326— 350, 312176— 200,
403626—650, — 425, 536601 —625, 5 7 1301 — 325,
Die Auszahlung findet statt vom wenn sie bei der Obligation fehlen,
[36121] 8 Fockhendorfer Papierfabrik Actien⸗Gesellschaft,
vorm. Drache & Co⸗. Die Herren Aktionäre
Vormittags 10 Uhr,
of 4 Lof⸗ Tagesordnung:
Bilanz.
3) Aufsichtsrathwahlen. Die Anmeldung der 26. Oktober 1889, Nachmittags 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Fockendorf, bei dem Bankhause Carl Neuburger, Fiarsösisöessse 13,
u erfolgen. Berlin, 11. Oktober 1889. Der Aufsichtsrath. Carl Neuburger, Vorsitzender.
oder
Reichsschulden⸗Tilgungs⸗Con in St. Petersburg.
8 2o0. August Nummern⸗Verzeichniß der zum Termin 1. September Anleihe vom Jahre V
935551 — 575 . — 500. EE11““ 916726 — 750, 926576 — 600. 57176 — 200, 93176 — 200,
501 — 525— 2 776 —8 3 25, 411501— ‧529514 8147762 ,97451 479, 628678 100, 654776 — 800, 669126—150, 673801 — 825, 798151—-175.
1 19. November 1. Dezember von dem Betrage in Abzug gebracht.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellschaften.
1eae. werden hiermit zu einer ordentlichen Genera versamm⸗
Mittwoch, den 30. Oktober 1889, 8 im Hotel „Wettiner in Altenburg (S./ A.) ergebenst eingeladen. 1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes und der 2) Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge.
Aktien hat bis spätestens den
Berlin,
185900- 8 ie zweite gahl in Hob⸗ von ℳ 100 pro Stück findet vom 15. tober d. J. in unserer Casse hier und in d Bank für Landwirthschaft
Kwilecki, Potocki & Co. in Posen statt.
Abschlagszahlung auf unsere 9
er
und Industrie
nission 1889 gezogenen Russische 4 % Gold⸗ 109676—- 700, 175776— 336851 — 875, 343201 — 225, 380576- 600,
494901 — 925, 507701 - 725, 526401 632351 — 375, 638601— 625,
1889, und werden später fällige Coupons,
2*
Die Aktionäre werden hiemit ersucht, ihre Aktien zur Empfangnahme dieses Betrages bei einer dieser ahlstellen vorzulegen. 8 “ 8 Thorn, den 9. Oktober 1889.
Credit⸗Bank von Donimirski, Kalkstein, Liskowski & Co. i. Liqu.
[35915] 8 1 Gasbereitungs⸗Gesellschaft zu Apolda. 1 9 5 % Prioritäts⸗Anleihe tunnche oa080 unree; 180 223 277 282, rück⸗ zahlbar am 1. Juli 1890.
H. F. Müller, Direktor.
Bekanntmachung. 1
Wir bringen hierdurch zur Kenntniß unserer Aktionäre, haß die neuen Dividendenbogen unserer Aktien in der Zeit von jetzt bis zum 31. Dezember d. J. in den üblichen Geschäfts⸗ stunden bei unseren Niederlassungen in Frankfurt a. M., Berlin und Meiningen gegen die mit doppeltem, arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß einzu⸗ reichenden Talons, wozu Formulare bei uns aus⸗ gegeben werden, zur Ausgabe gelangen.
[35903]
erden sämmtliche Aktionäre eingeladen. voll eingezahlter Aktien haben sich durch Vor derselben in der Generalversammlung zu legitimiren.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 8 6. Berufs⸗Genossenschaften. 1 “ 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
Bank Ziemski Aktiengesellschaft in Posen.
Ordentliche Generalversammlung am Dienstag, den 29. Oktober 1889,
Mittags 12 Uhr, im Bazar zu Posen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz nebst der Gewinn, und Verlust⸗Rechnung und Vortrag des Geschäfts
berichts. 18 Genehmigung der Bilanz, Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und Ertheilung der Decharge. Wahl eines Mitgliedes (§. 7 d. Statuts) “ Wahl von Revisoren der Bankgeschäfte. Berathung, event. Beschlußfassung über recht⸗ zeitig (§. 11,8 des Statuts) eingegangene Anträge. Zur Theilnahme
des Aufsichtsraths.
an der Generalversammlung Inhaber Vorlage
Posen, den 10. Oktober 1889. Der Vorstand. Al. v. Chrzanowski. Dr. v. Kalkstein.
[36125]
Gußstahl⸗Werk Witten.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗
durch auf Grund des § 21 der Statuten eingeladen zu der achten ordentlichen Generalversammlung, welche v 2 Nachmittags 3 ½ Uhr, in Witten, Hotel Voß, chein Nr. 55717, ausgestellt auf das Leben des ver⸗ stattfinden wird.
am Mittwoch, den 6. November c.,
Tagesordnung gemäß §. 25 der Statuten:
1) Bericht des Aufsichtsrathes und der Direktion. 2) Vorlage der Bilanz, Bericht der Revisions⸗ Kommission und Ertheilung der Decharge. Beschlußfassung über die Verwendung des Rein ewinnes.
Wahl von drei Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. Wahl der Revisions⸗Kommission zur Prüfung der Bilanz pro 1889/90. Nach Anleitung des §. 22 der Statuten haben die⸗
3)
4) 5)
jenigen Aktionäre, welche sich an der Generalver⸗ sammlung betheiligen wollen, ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnisse spätestens 5 Tage vor dem Versammlungstage bei der Direktion oder bei:
S in
1) dem A. aaffhausen'schen Bankverein Köln, “ 2) den Herren Sal. Oppenheim jr. & Co. Köln, b 3) dem Barmer Bankverein. Fischer & Co. in Barmen, 4) den Herren Wiener Levy & Co. in Berlin, 5) den Herren S. & L. Rothschild in Berlin zu deponiren, oder die anderweite Deposition durch ein amtliches Attest, welches die Nummern der Aktien bezeichnet, der Direktion zu bescheinigen. Witten a. d. Ruhr, den 10. Oktober 1889. Der Aufsichtsrath G des Gußstahl⸗Werks Witten. Hinsberg, Vorsitzender.
in
Herren Hinsberg,
Vereinigungs⸗Gesellschaft für Stein⸗ kohlenbau im Wurmrevier.
Generalversammlung vom 22. Oktober 1889.
Ergänzung der Tagesordnung auf Antrag
von Aktionären.
1) Auftrag an die resp. Verwaltungsorgane der Gesellschaft, den Besitz der Aachen⸗Höngener Bergwerksgesellschaft im Sinne des am 14. Mai 1887 genehmigten Pachtvertrages bereits jetzt zu erwerben, sofern die Aachen⸗ Höngener Bergwerksgesellschaft in ihrer Generalversammlung vom 14. Oktober 1889 hierzu ihre Bereitwilligkeit erklärt haben sollte, sowie Festsetzung der Maximal⸗Summe, welche im Sinne des Pachtvertrages für die Stamm⸗ Aktien der Aachen⸗Höngener Bergwerksgesell⸗ schaft gezahlt werden soll.
Antrag auf Kapitalsbeschaffung zur Durch⸗
führung des Beschlusses ad 1, sowie zur Ver⸗ mehrung der Betriebsmittel durch Ausgabe neuer Stamm⸗Aktien. Festsetzung der Höhe des zu beschaffenden Kapitals, sowie der Modalitäten für die Durchführung dieser Transaktion. 1 Abänderung der Gesellschafts⸗Statuten zum Zwecke des Anschlusses derselben an das Reichs⸗Gesetz betreffend die Commandit⸗ Gesellschaften auf Aktien und die Aktien⸗ Gesellschaften vom 18. Juli 1884.
Nach Annahme der unter 3 vorgesehenen Statuten⸗Aenderung Wahl des nach erfolgter Eintragung dieser Statuten⸗Aenderungen in Thätigkeit tretenden Aufsichtsraths. Ermächtigung des Direktoriums und des Direktorial⸗Raths und, nach Eintragung der neuen Gesellschafts⸗Statuten des Aufsichtsraths, alle Maßnahmen zu treffen, welche zur Durchführung der Statuten⸗ Aenderungen und der Kapitalsbeschaffung er⸗ forderlich sind, sowie schließlich, falls eine der beschlossenen Statuten⸗Abänderungen nicht zur Eintragung gelangen könnte, dem Vorstande und dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths, bezw. Direktorial⸗Raths die Ermächtigung zu ertheilen, alle diejenigen Abänderungen für die Gesellschaft verbindlich vorzunehmen, welche der Registerrichter etwa noch erfordern sollte, und eventuell von denjenigen beschlossenen Abänderungen, gegen welche formale Bedenken obwalten, vorläufig ganz abzustehen.
Frankfurt a. M., 1. Oktober 1889.
Mitteldeutsche Creditbank.
Kohlscheid, den 10. Oktober 1889. Die Direktion.