1889 / 242 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

6) Berufs⸗Genossenschaften. 17 35862] 8 - Süddeutsche Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft.

Sektion III.

[35840]

iiihn Chemnitz am 82 Oktober 1889.

In Gemäßheit des §. 21 des Unfall⸗Versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 sowie §. 31 des Activa.

Statuts unserer Genossenschaft bringen wir nachstehende Veränderungen in der Drgaeahe. unserer

Sektion zur öffentlichen Kenntniß: 3 1 An Stelle des verstorbenen Herrn Stadtroths Eberhardt in Ulm wurde Herr Alb

assa Metallbestand 225,107.32 ert Reichskassen⸗

Eberhardt (i. F. Gebr. Eberhardt) in Ulm zum ste 108. rtretenden Mitgliede unseres Sektions⸗ scheine. 14,000.—.

Vorstandes gewählt.

Noten anderer

Zum ordentlichen Vertrauensmann für den Handels kammerbezirk Ulm wurde ebenfalls Banken 208,800.—

Herr Albert Eberhardt in Ulm und zu dessen Stell vertreter Herr Hermann Th. Hopf Ulm gewählt. b Stuttgart, den 5. Oktober 1889. 8 Der Vorsitzende des Vorstandes: M“ Klüpfel.

18840 2 Verufsgenossenschaft der chemischen 2

Sektion III. (Hamburg.)

in Sonstige Kassen⸗ 1 bestände.. 10,162.76. 458,070 Wechsel. . 3,264,777 Lombardforderungen 1 278,925 Effeeten uu 222,084.

Passiva.

3 ervefonds.. 127,500 Gemäß §. 31 unseres Statuts bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß die Ehrenämter unserer Ref d

Sektion wie folgt besetzt sind: ““ 8 a. Sektionsvorstand.

Betrag der umlaufenden Noten 500,300. Sonstige täglich fällige Ver⸗

Mitglieder Stellvertreter

bindlichkeiten.. 76,830. An eine Kündigungsfrift ge⸗ bundene Verbindlichkeiten „3,762,000.

) Ed. Zinkeisen, Hamburg, 1. Vorsitzender. M. Alexander. Visselhövede. 9 Friedr. A. Döhner, 2. Vorsitz ender Dr. Heinrich Traun, Hamburg. 3) Direktor C. Maret, Harburg. Direkror Prinzhorn, Hannover. ) Director Dr. Carl Kraushaar, Hannover. Salinendirektor Becker, Lüneburg. ) Direktor Rudolf Haase, Linden. Oscar Wolff, Walsrode. 1 3) Direktor Dr. Sche enkel, Braunschwe ig. Direktor F. Joh. Weineck, Nienburg a. d. W 8 Direktor G. O. Tr übenbach „Hamburg. Carl Zimmermann, Harburg. .Knauer, Hannover. Dr. F. Hartmann, Hannover.

Sonstige 8 1 93,916. Inlande zahlbare Wes chsel 901,937.—. [36129] Uebersicht

der

C. Ullner, Hamburg. Arnold Versmarn, i. F. F. A. C. van der Linden zu Dresden

& Co, Hamburg. b. Vertrauensmänner.

am 7. Oktober 1889. Activa.

Bezirk der Vertrauensmänner Vertrauensmänner St AMvestreter 8 rselben

GCour 18 higes Deutsches Geld

Reichskassen cheine 1“ Ngh anderer

Bezirk, I., umfassend Hannover (S nd Direktor Wilh. Breul, Ha ennover Ingenieur Paul Lüdecke, Landkreis) 8 Hannover Bezirk II., umfassend Kreis Lineen Ed. Kissel, Ricklingen Chr. Eichwede, i. F. Georg Garben, Linden I umfassend die übrigen Kreise Dr. F. W. W. Lüddecke, Nien⸗ Heinr. Ratjen, Nienburg Reg⸗Bez. burg a. d. W. v“ Bezirk IV., umfassend Reg. . Hildesheim Dr. Stalmann, Oker a. Harz B. Levin, Göttingen Bezirk V., umfaßsend Reg.⸗Bez. Lüneburg Direktor A. Dornedden, Lüne⸗ Fabrikant Dr. Stackmann, exel. Kreis Harburg burg Lehrte Bezirk VI., umfassend Reg.⸗Bez. Osnabrück, Aug. Sudfeldt, i. F. Gebr. Sud⸗ Bernard, Bavink, Leer Aurich, Großherz ogtbune Oldenburg feldt, b. Melle Bezirk VII., umsassend Reg.⸗Bez. Stade, August Korff, Bremen Aug. Dohrmann, Hamburg Bremen Bezirk VIII., umfassend Provinz Schleswig H. P. Friedrichstadt N. A. Krog, Flensburg . d. Eider Bezirk IX., umfassend Provinz Holstein, A. Langloh jr., Ottensen Direktor Fuchs, Krümmel Lauenburg und Fürstenthum Lübeck

52 3

2

Banken.

Sonstige Kasse en⸗Bestände.

Be echsel⸗Bestände

Lombard⸗ Bestände

Effecten⸗Bestände 1 5.

Debitoren und sonstige Activa 4 040 132 Passiva.

Eingezahltes Actiencapital. 30 000 000.

Reservefonds b1““

Banknoten im Umlauf 1 72292 700

Tägli ch fällige Verbindlich⸗

““ 1“

An Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten 616169I

Wechseln sind weiter begeben worden:

Bezirk X., umfassend beide Mecklenburg, Dr. Fr. Witte, Rostock W. Th. Wengenroth, Lübeck 2 199 987.

Lübeck 1 ““ 3 Dr. R. Konow, Rostock Be ezirk XI., umfassend Herzogthum Braun⸗ Hermann Borchers, Goslar Joh. 8— Weber, Braun

schweig schwei

Die Direction.

[36086]

Bezirk XII., umfassend Kreis Hamburg III., Dr. Rich. Sthamer, Hamburg Dr. L. Re her, i. F. Reher & Bank für Süddeutschland.

Elbinsel Billwärder und Amt Bergedorf Rams zden, Hamburg Bezirk XIII., umfassend Kreis Hamburg II., Dr. Behrmann, i. F. Behrmann Carl Stelling, Wilhelms⸗

St. Georg, Hammerbrook und das linke & v. Spreckelsen, Hamburg burg

Alsterufer

Bezirk XIV., umfassend Kreis Hamburg I., Henry Schmid, i F. H. Burg⸗ Apotheker Carl Feuerbach,

innere Stadt, St. Pauli und das rechte hard & Co., Hamburg Hamburg Alsterufer

Bezirk XV., umfassend Kreis Harburg Direktor Ernst Nagel, Harburg E. Eger, i. F. Francke &

Eger, Harburg Hamburg, den 9. Oktober 1889. 8 Der Sektions⸗Vorstand. .

Ed. Zinkeisen, Vorsitzender

Wochen⸗Uebersicht der

Württembergischen Notenbank [35666] Uebersicht b vom 7. Oktober 1889. der Magdeburger Privatbank. ——F=

Activa. Activa.

Metallbestand 6 8,751,354 92 Reichs⸗Kassenscheinee.. . 22 350 Reichskassenscheine.... . 134,940 Noten . 11““ 417,500 Not en an derer Banken .. 3,145,600 Wechsel v“ 4,960,033 Wechselbestand Lemtbardesforderungen 933,800 Lombardforderungen . . . . 1,037,600 Effecten u. S teuerbonifikationsscheine 128,360 Effek ““ 1“ 868,866 70 Sonstige Activa . 276,166 Sonstige Aktiva . . . . .. 412,572 19 Passiva. 8

Grundcapital. . . . . . 3,000,000 Passiva. Special⸗Reservefonds . . .. 11““ Umlaufende Noten.. . 2,520,600 Umlaufende Noten . . . .. 22,463,500, Senstige tägl. fällige Verbindlic⸗ Täglich fällige Verbindlichkeiten 897,884 62

““ An Kündigungsfrist gebundene Devositen 1 Verbindlichkeiten.. 26,860 assiva . . . . . . Sonstige Passiva... . 475,135 69 Event. Verbindlichkeiten aus weiter Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,

vG im Inlande zahlbaren 8 im Inlande zahlbaren Becseln 1,652,213.14.

e . 0/ 8

1 Magdeburg, den 7. Oktober 1889. 1.“ [386128) Wochen⸗ eberfiche Stand

Bayerisch 15 Notenbant der Badischen Bank

am 7. Oktober 1889. vom 7. Oktober 1889. Activa.

Activa. 1 Metallbestand 14““ 88 Bestand an Reichskassenscheinen .. 56,009h Fioten weheen arbei 163 000—

111444*“

““ 8 5,392,000 8 85 38

Lombard⸗Forderungen. 2,064,000 Forderungen. 1 Sen.

Fihsn I“ Sonstige Activa . . . . . . 1 229 531 04

onstigen Activen ... 1,470,000 1 8r

csgae eas ——RAE

SHoas Passiva. Der Reservefonds . Der Betrag der umlaufenden Noten Grundcapital . . . .. 9 000 000 Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ e¹“¹]; 1 534 380/18 bindlichkeiten EE“ 3 Umlaufende Noten. 12834 100,— Die 8 Verb Kündigungsfrist gebun⸗ 11 fällige Verbindlichkeiten b 1 567 265 35

Die sonsti en Passiva. 1 Verbindli Fegen 1 Verbindlichkeiten 8. weiter begebenen, im Son ne chke v“

zahlbaren Wechseln .ℳ 787,403. 37. A 18 Se 8 München, den 98 Oktober 1889. 122

Bayerische Notenbank Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen

Stand am 2. Dktober 1889.

Sonstige Activen. ... 846,690. 2 Grundkapitall .. 510,000.

Sonstige Passiva . 309 232. Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fällig

Vergleiche 1gsn an eine Person aaf deren Lebens

Status 18 Chemnitzer Stadtbank eit läbrlic 150 mu zablen. Im Uebrigen iird

die Zinsen zur Remunerirung eines homöopathische

wohner der Stadt Sangerhausen zu verwenden und ist ev. ein Kandidat der Medizin zu gleichen gegen Bewilligung eines ang emessenen

onorars ausbilden zu lassen. Nachdem sich auf di ergangene Aufforderung ein Arzt nicht gemeldet bar werden Kandidaten der Medizin, welche ich um die Bezüge der Stiftung zu bewerben ge⸗ willt sind, aufgefordert, sich innerhalz 3 Monaten zu melden.

Sangerhausen, den 8. Oktober 1889.

08. Der Magistrat. Knobloch.

42.

10. [36130)

26. Die durch den Tod des bisherigen Inhabers ledigte Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises War⸗

burg soll wieder besetzt werden.

Gesuche unter Nachweisung der Befähigung net Lebenslauf sind mir bis zum 15. Dezember d. einzureichen.

29 Minden, den 9. Oktober 1889.

Der Regierungs⸗Präsident. J. V.: Jaenecke.

98. 11.“

. 85 2*

Weiter begebene und zum Ine afsfo gesandte, im [35837

Die durch den Tod des bisherigen Inhabers ledigte Phyfikatsstell des Kreises Pr. Star. gard, mit dem Wohnsitz am Kreisorte, mit

welcher Stelle eine Besoldung von 1400 jährlich

i ch s i s ch en VB a n f aus der Staatskasse ist, soll zum 1. Jo⸗

nuar k. J. wiederbesetzt he Geeigneie Bewerber um dies ersuche 6 sich unter Einreichung ihrer dig kugnisse wie eines kurzen Lebenslau bei mir zu melden. Danzig, den 5. Oktober 1889.

Der Regierungs⸗ Präsident.

In Vertretung: Rahtler.

ie Königliche Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Prüm ist erledigt. Bewerber um diese Stelle wollen sich, unter Bei⸗ fügung eines Lebenslaufes und der erforderli Zeugnisse, innerhalb sechs Wochen bei mir me⸗ Trier, den 7. Oktober 1889. Der Regierungs⸗Präsident.

ichen [er lüben

[35919] 1 Versicherungs⸗Gesellschaft zu Greifswald.

I. Zur Deckung der diesjährigen Hagelschä nebft Kosten sind nach2 Abzug des aus dem Vorza verbliebenen Ue bers chusses und des B Zeitragsaufschla für wiederholte Hagelbeschädigungen von zusammen 12 008 34 aufzubringen 205 78 86 81 3. 11“ wird auf 90 pro 100 der 3 460 975 be etragenden beitragspf lichtiger Summe festgesetzt und ermäßigt sich dieser Beitkag je nach der den ein elnen Mitgliedern zustehende

8 . Casse:

2) Reichskassenscheine 21,970 3) Noten anderer Banken. 739,100

Bestand an Wechsell .9,418,180

Passiva.

Moe

Mark⸗Noten in Umlauf 8 Nicht präsentirte Noten in alter Währung. .

Täglich fällige Guthaben Diverse Passipa

Verbindlichkeiten aus zum Incasso gebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 1,457,458.60.

„Braunschweigische Bank.

Stand vom 7. Oktober 1889. Activa.

*“ 720,585. Reichskassenschein2e .. 10,000. Noten anderer Banken.. 128,000. Wechsel⸗Bestand.... 6,304,014. Lombard⸗Forderungen .... 3,807,420. Ebeböbb— 678,676 Sonstige Activa. 6,637,820. Passiva. Grundeagpita. 10,500,000. Reservefonds. X“ 108,257. Special⸗Reservefon 1 399,440. Umlaufende Noten ... 8 2,800,000 Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten . . . 3,114,824 An eine Kündigungsfrist ge⸗

bundene Verbindlichkeiten. 1,082,850. Sonstige Passiva 3 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ... 1,144,019. Braunschweig. den 7. Oktober 1889. 1

Die Direction.

Bewig. Tebbenjohanns.

1) Metallbestad .5,360,953 0

Gesammter Cassenbestand 5,772023 08 er Reservefonds beträgt 137 877

33,855,030 15

Reservefonds . . 1,775,280 38 pfli chtig ge Summe beträgt 231 275 225 und Immobilien⸗Amortisationsfonds 97,696, 72 der Beitrag auf 12 pro 100 festgesetzt. Da⸗ .15,698,300 durch werden aufgebracht 277 530 27 ₰, dir

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

18613802 Bekanntmachung.

Der am 8. März 1883 zu ng. verstorbene Rechnungsrath a. D. Johann Heinrich Ernst Bach hat der Stadtgemeinde Sangerhausen 15 000

Die Direction. deutschen Wechsel betragen 3 091 630,78.

rbenngaööüeere

vermacht. Aus den Zinsen sind, einem abgeschlossenen

Beitragsermäͤßigung anf je bundert der Versicherungs⸗ summe bis zu 54 ₰. Auf die Ges ammtversiche⸗ rungssumme repartirr sich ein Beitrag von 70 pro 100 Hierdurch werden aufgebracht 211 148 ü4 ₰, die übe rschießenden 5361 96 bleit für die Kosten des ächsten Semesters zur Verfügn

und wird

f. 82 8 76 nit 1““ ’. F. die Höhe von 15 90 00 90 el⸗ Lombardforderungen. 1,339,330

Eigene Effecten... . . 4,521,836 78 Der 49 jährige Durchschnittsbeitrag stellt sich eöeeö“

Sonstige Actirva 22, 020,499 72 II. a. Die vom 2. März bis 2. Oktober d

76 pro 100 der Versicherungssumme.

vorgekommenen Brandschäde en einschließlich der 8 erfordern nach Abzug der im vorigen Semester r fügbar gebliebe enen 7504 19 (inkl. erstattete

Actiencapital . . .. . 115,672,300 Tarkosten) noch 308 116 93 ₰. Die beitrags⸗

ch e

2n 8 .

fehlenden 30 586 66 werden der Speiil⸗ reserve entnommen.

b. Nach unserer Bekanntmachun gvom 7. März d.J. ist der vom 2. Oktober 1888 bis 2. Mir 1889 auf 3 für 100 b erechnet und kommt

33,855,090 15 auch dieser jetzt mit zur Einziebhung.

Der Brand⸗Reservefonds betrug nach der Jahresrechnung am 1. Januar d. J. 508 504

23 Z.

Der 48 jährige Durchschnittsbeitrag für Tausend Mark berechner sich in Klasse I. auf 61 ₰, in Klasse II. auf 92 ₰, in Klasse III. auf 122 und in Klasse IV. auf 153 ₰. Die spezielle Berechnung der Beitragsquoten wird den Mitgliedern zugehen und bitten wir um baldige Einsendung.

Greifswald, den 7. Oktober 1889.

Die Hauptdirektion. 8

Graf Behr⸗ r. Loesewitz⸗ Hingst⸗ Behrenhoff, Lentschow, Dorow Königlicher Landes⸗ Oekonomie⸗

Landrath. Oekonomie⸗Rats. Rath.

Schmidt, Syndikus.

Monats⸗Uebersicht

der Communalständischen Bauk für die Preußische Oberlausitz ultimo September 1889.

Activa. 2 Casse g Wechsel. v1“ 6,969,838.— E1 4 353,505.— Contocorrent⸗ Forderungen gegen 8 Eöö6““ 1u 9,035,867— Grundstücks⸗u. diverse ausstehende 504,730.—

Passiva.

Stammegpital (§. 4 des Statuts 8) 4,500,000.— Reserve⸗Fonds. 1,125,000 Depositen⸗, Giro⸗ u. Obligations⸗ Shö 8 3,804,834.— Guthaben von Privatpersonen 8 7 389,243.— Görlitz, den 30. September 1889. Communalständische Bank für die Oberlaufitz.

Arztes für die Behandlung notorisch armer Ein⸗

Verliner Tischlerei gut beschäftigt schäftigt waren und die Groössisten ihre Lager

u Staats⸗Anzeiger. kerlin I, vgea den 8 d9-

Eis n 8 st

Sentrai. Handers. Register für das de eutsche Reich. ar. 2128)

n 8 täglich. Das Central Handels⸗Register Fr das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel

8*

2 Vierte Einzelne Nummern kosten 20 3. ch durch die Königliche Erredition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 E“ Neeclenh. 88 2 8 s spreis für den Rau⸗ ein Druckzeile⸗ —. Fürg 8 W Wilhelmstratze 32, bezogen werden. Insertion b 8 Anzeigers

—ö— vennnnn: remnen —— ——— ——

E Vom „C lentral⸗Handels⸗ ür d geutsche Reich“ werden bent die Nru. 242 , 242 B. und 242 Cc. ausgegeben.

1

n der 2 rlin 4 2. b er testen 5 in Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. 8 Ter sichr⸗ rer Aeltesten der sind, wie der Jabresb 2 ericht der Aeltesten der blindustri n (Rach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen)

Berliner Käufm Umsätze im liner Kauf smannschaft meldet, die Verbältniffe besirne 18 Eshren 1. Lage Sg;. üeasS. 8. 8 s ‚bes d allgemeine B ) In Handelssachen können Zinseszinsen ver⸗ Jahre 1888 auf de früheren H erhalten. Ueber verflossenen, Jahres nicht ni. Fre ise bergbaues, w dlche sich bereits im Jahre Fennen auch durch ausdrü clich he oder still⸗ die Preise wird bei de 81 bestel enden Konkurrenz ge⸗ der wen ig b efriedigend en Ernte stiezen e else b 8 einbart, t

S d bereitete ahresberi icht der Handels⸗ 6 8 er ff, au n fast sämmtliche anderer ereitete, hat nach dem „J

schweige - Willens einig ung die aus ein ier laufenden klagt; indesse n ha ie Be rliner V rgolder ei in den Str Shstoß au ch gingen

skmmnnnz sich sich ergebenden rech ptlichen Beziehungen 5 Luxus⸗ und Phanta

8 . . F 8 K 0 hl nb er en⸗Fabrikation Fur die Papierfabri ation enb

i 88 1

och üj 2 Fssen“ im verflossenen g. vn Beln, in reich o rnamentirten Rohstoffe, Kohlen und Chemikalien im Preise la8e die àm 1. rfghr 82 1 Die Ver⸗ eigentliche Konte kurrentverhältn geltender Rahmen Con solen und anderen Galanteriewaaren 1“ Nach Gefsref ne 11. 8 eh ung rer Förder erung im niederrheinischen westfälischen 5 eig Pietz 1“ rressanten Aufgaben gefunden, erfuhr uch Holzsto NI8 3 % betru 6 r werden. U. Meps Füll⸗ von interessanten Aufg unden, 8 8 n8n ie 1887 ctwa 6 % betrug, Grundsat 8— 1““ 8 G. p v. 3. . 1873), an ch die zahl ich n hiesigen Verg old er⸗Werk⸗ höheren Preisen zu alten. Die Exträs⸗ 8- sich 11 % g gegen das Vorjahr. *. 29 Märs 8 Els. Lothr. . 14 S. 413. tätten nicht nur für d vermöhnfesten Geschmack, Fabrikation gestalte tten sch in Folge dessen so n ebliche Mehrerzeugung von 3 3 053 162 t ist Bisch. Zug auf die Auftechnung einer Zahlung G auch für ein größeres Publikum gerecht daß ein normaler Nutzen woel nur lur durch den Mehrverbrauch der heimischen Bezug O.⸗-L.⸗G ge Vergolderei hat sich Fabrike n geblieben ist, die sich besonders günstiger niß S 6 Absatzg best⸗ ers n Schuld, hat das O .L 2 gewor den ind. Die his h 6 g ldere 2 ü- ri veranlaßt worden; das Ahb atgebiet der we durch U. v. 24. März 1888 ausg gesprochen auch im Nügländ wohlverdienten Ruf verschafft; Umstände C““ hetrifft sy steigerte sich n Kohle hat si ich nicht⸗ rweitert, ist vielmehr durch b 8 8. bar em Falle nicht der Schuldn ꝛer die Wahl namen tlich den vergolde ete v hantasie⸗Möbe l und V 5 —— Pa ““ felie Fetibe etrieb de Nas ba arbezirke hier und da einge⸗ in n Fe Th I er zahl 98 1““ lanteriewaaren zwar der Konsum, namentlich in Druc ieren, stetig, nd Marktlage bvelche ei - zah len wil andere in lin he rgestellte Hol lzgal anteriewaaren v 8 r worden; bei der sich be sser den Mar 29 hat, wie und welchen Theil « .“ jedoch haben die weichenden Papierpreise den geringen ntt 9 4s er muß die Zahlung. so aufrechnen und sich in üdlicen 2 ndern, welche stets für die leichte en, dac 8 el hat, noch mehr iine weitere Einschränkung der selben zu I err olche Aufrechnung gefallen lassen, wie sie dem vergoldeten ferte und Formen besondere Vor⸗ Zwiserenmutzen 8 Export war lebhaft; namentlich Die günstige Entwickelung der Eigenindustrie It tser am vortheilhaftesten ist. Puchelt's liebe zeigten, und früher haupisächlich von geschncsche, 8 ruck vaxi er eine sehende Mark⸗ in drfußte in erster Linie das Ko oks⸗ und § Koks au 20 9530 be Absa 1 e 2 T ck le eirn 8 77. 8 Ko zeugung ge n da Ztsch. Bd. 20 S. für die we sentlichen Erfin⸗ bezogen, bereit twilligen Absatz. sbers eeisch en Ländern geworden. Auch Packvar piere dbr i G 8 ugunn diese 9) en Prtanhat .“ fäbteris entoc ält aün noth- Ueber die Berliner EE““ vI“ Ces ulofe⸗Zusätze geru ung nicht, wie in früheren Jahren, den Markt 1S 5 Verletzung der Verpflichtung zu r Geheim⸗ meldet der J öbres bericht der Aeltesten der Berliner dbea alls exportfäbig g. e Buchbinderei und it einem starien Angebot überfluthet, sondern die wendi g eine Verletzu 8 „G 11 G. K S v. 5 Jur s Kaufma sch aft für 18 888 im Weste entlichen Folg endes . Herstellung von 9 appen für Buchbin dere un he5 ¹ 8 E ung fand willig Käufer zu stets haltung de asegen. 8. jgfts Bd. 7 S. 433. van Ge veschaft in Parg net und eichenen Stobfuß⸗ hnliche Zwecke bewegte sich inn⸗ rhalb in g gesam vir Praise 8— v“ en eh 88 C . S. Voe S. 8 reel 7. 5 88 Obwoh das ste igen den eise 3 8 g es 8i 30 K.⸗O. soll das, durch die an⸗ böden ge staltete sich der wiederum außergewöhnlich Fenselbes väse 8— buentaigh .“ n Papier be⸗ Rückg 68 ges des Bedarfs an Koks, der im re Handlung aus dem Vermögen des Gemein⸗ lebhaften Bauthätig keit ents prechend Die Fabriken Rol material, 8166 ver. ielt, sogar etwas anzog, Wesentlichen von dem Gange der n⸗ sbün ners rräußert, weggegeben oder auf fgegeben waren vollauf beschäf⸗ und haben ihre Prod zuktion ekt. für di⸗ Feeig⸗ ge Wasre induftrie abhängt, abzuschwächen, hat die s. Z. ge⸗ hulene 8 ve auß⸗ bg zdem 8 5 t 1 ge ang en d nu 2 8 8 8 8 nign wichtige Besti um ger wurde, zur Kon kurs m asse zur rückg ewa ährt verden. schlan ik ab esetz trosdem wurde gg. 1 dt. Böher Preise zu 8 zielen un d zwar eger ntli 8 nur da, grün dete Koks⸗Vereinigung wichtige timmungen besteht in der Rück⸗ erstattung desse en, was des Bedarfs renvon 1 lb ged

8

8

922 ,5E.

S S

22 2 8 S

S

——2— 2—

8 22

9 s G2 8 2— SG. 8

8

1 ste F schr P U vI S zia at’e b U 1 Sta ut auf venomme 1 welche b e zwecken, dem L ellu n e zialita er ezl in ih 2 35 U . 18 ör änk eun wo 88 sich m Herst un 828 8 1 u 8 4 1 1 1 1 N 82 8 G erz ie en um 8 ef riedigun g anz be ““ r An spri üche handelte. fremden Wettbewerb w irkse n 8 beg gec gnen u nd die in eine cu 5 n zu 5 ele . 1

3 Aufrechthaltung des Koksabsatzes sowie die Er⸗ E Die in und bei Berlin gelegenen Fabriken von Aufrechthaltne ssoßge iete 8 fals, eine solche geboten ei 8 —; Roh dachp ppen waren u ährend des ganzen Jahres weiterung des Abla gebie 9 ¹ 85

af echtungsbeklagt e in Folge der ange sochtenen Nur bei großem Umsatz Kechtshandlung aus dem Vermögen des Ge mein⸗ der Produktionskosten ist schaldners erlar gt bat, und es ist hier

55 rbe öö1“ 8 scheint ch 8 1s für Ko Fsgefchch te nach fluß ob der Zustand vor dieser Rech ;. ; ach dem Fnßres gut beschäftigt. Dieses Fabrikat, welches aus schließ⸗ erscheint, durch G. 88 ch Umlag Bvon den Mit⸗ wieder bergestellt und der Gemeinse ner in die und i 8 ta Be vab bem sch ft, lich zur Herst ellung von Asphalt⸗Dachpappen dient, dem Zollauslande, velche dutc v Lage eee rse etzt werden kann, i 9 scher r sich bericht der rcact er Berliner Kaufmannschaft, lch zu sich in Folge des auf vielen Gebieten gliede ern der V gung au gebracht buhs er kaufs n würde 5s. wie 8 2 es auter stützen. Vo Finrichtung einer ein ichen Verkaufs⸗ ohne Vor derselben befinden en gung der größer en und kleineren Industrie 1“ denen 8. tern 5 mung: v 2 süüher anfg⸗ n sebe 8 es gelung⸗ en. v. 1 3 1 3 35. 5 ligun Le! 9 C s 5 die hier erg st ellten ca R” 00 V elle is 1 ge 181 A Fe si zer in Konkurs geräth, st Wagenbau⸗Anstalte n bund! der vielg gestaltigen Industrie 1 Lüchfrage ksclos den fonst ge⸗ sn cie entfernteren ist eine freie Vereinigung 1 ahezu sämmtlicher Kok 8h üeer verwal 8 er aiß kündigen, für Wagen⸗Ar war eir befried igende. Der unter Ausschluz de abri kkanten zu erreichen. Die Lage der Gas⸗ u rsp . 8

1— 2 Absa ihren Vertrieb fanden 1“ L11.“ muß jedoch vie rbei die vertre näßigen gesetzlichen Luxus⸗Wagenbau hat sich geg en 1887 g6. Absatzgebiete ihren Vertrieb 1. 8 Flammkohlenzechen hat sich zwar 1n vergangene C v 2 .5Jn 8 * 4+ 8 89 Kub. G 1 B er nach zapan hat auch 8 2. 5 und ve sert, edoch be weitem oder üblichen Ki ündigung G 1m alt hot 88 5 8 1“] 9. b vftr li eheett 9 hcn den De Trans⸗ Die Ber liner Bunt⸗ und L Luxus⸗ P apier⸗ Fahr 88 seüigha n L ses 8 den. Fettk⸗ hlen⸗ s r2,11 . 2 ermw 9 r. au alten ste 8 —” 2 88 8 1 le 3 olche 3 is bamm I1ö 1“ - W dagenbas 1 belangreiche Auf⸗ fabrikatio n hat im Berichts kiat. keine 1“ 8. 8 1 ar. Der mittlere Jahres⸗Ver⸗ lsbald un 1 port⸗Wagenba 8 e uU 25 n. msätze zaben ch gruben der Fa NA m L 116 r e ber ne der vermietheten träge für 2 Oinnibe: „Bier. und Pro⸗ ant. Wagen Veränderungen erfahren 8 ft indessen ke afer eis denjenigen des Jahres 1887, welcher dim Rhan e E. nte 5 Ze it 88 1 Macht d gr letztere eitens 8 er K öniglichen Artille: ie⸗We ckstatt, im All gemen 1b 8 88 8 .“ 1nd Büte des e eugnisses zwif chen 5,20 und 6, 20 Liegenschaften nöthige Zeit lassen. 1“ Wü—“ 8 in Folge der übergroßen Konkurrenz des In⸗ 5 8 9 1 g Liege 8 1— 5 r 1 1ö11 t berschritten und in Konkurer verwalter von der ve rtragsmäßig en B efugni beschäftigt. Auslandes nicht auf gleicher Höhe wie im Vorjahre far * 8 . ban. wahrend auch auf der Kündigung g Ge brauch „. so n der V Vermiethe 8 8 8 geblie eben. Gegen End e des Ja hres mach bte sich vielen lüün en sog nl Füne de 8 Irb 2 bte b stei⸗ ung 8 8 6 4 12 8 e. 9 v or 1 P Arbei 8 für die entgangene Miethe eine Ent’ c g eber bie B. 1““ der Belebung des Geschäfts be⸗ merklich. Die Fach⸗ 1“ Rir 8r 1 zer. 1 denr die Mager⸗ spruchen. Das W. kiethgeld, das w 8 8 entnehmen w v111““ der ausstellung des Papiervereins Berlin und der Provinz öhle⸗ b staltete 8 sich das Geschäft durch⸗ 2 . 5 8 8 ö 8. 2 J 2 5 0 b 9 2 L 8 kurses zu entrichten ist 85 ö Brandenbt irg, im Septembe er 1888, brachte d die hohe V kohler ige In der sehr hohen gegen kann der Entschärigungsanspruc we täch durch Teistungsfähigkeit Verlins in Chromos und Bunt⸗ aus befrrepigedi, dieser Kohlen zeitiger Auflöfung der Mier be nur dals geroshnli Die Berliner feinere bfabrikation hat . ꝛkörbe Lers. Ar tikeln, Papierkonfektion (Harstellung von die ch zu Haus brand. Konkurzforderung geltend gemacht werd en. u. O.“ Handkörbe in geschmackr ollen Formen. Piantasiekör Briefbogen und Conv⸗ rts in verzierten Umschlägen), gattung, 8 die Möglichkeit nicht L.⸗G. Colmar v. 3. Juli 1889 a. a O. S. 448. sin einfacher lackirter oder vergoldeter usfuörarg, Spitzen⸗Pe pierf abrikation, karnevalistischen Cotillon⸗ zwecken verwandt wer 8 ’1 kanh 8 die - v 1 Allem aber durch Tapisserie⸗Arbeiten mit Plüsch Faenstä Bilderrahmen, Photographie⸗Kartons ꝛc. aus Sgeschlossen, daß die Ausbrei tung der Ve 8 22 denstoff mit Wo ollfras asen ausgesta itete e9 der sogenannten amerikanischen Oefen, die au 16“ . eitungsmappen, Gartenmöb⸗ bel, Kinderwagen zur Anschauung. Kohlen angewie I d. cinen S nstanx en 85 g. Die re Gegenftände 2 für Zwecke des Gebrauchs 8 r Tapeten⸗ abrik ation wird. Im Ober⸗ Berg gamtsbezirk D ertln 5 nd des Luxus einen g uten Ruf im In⸗ ung Die Berline Sev 8 erliner wurden auf 173 (176 in 1887) gewerkschastliche stellt der Jahresb tericht 6 hegt gründet. Nach § Holland Belgien, der S Schweiz, hat, dem Dabres sbericht der Ael! 8 F. 8 8b ütt 1 und Pr ivat⸗Steinkohle ngruben welche im Kaus im Wesen r. ie folgt, dar: I Jtalien und Skandiravien ist der Absatz Kaufr mannscha aft zufolae 8 4 dehn 18 1888 im Betriebe waren, 33 025 2 DIX.’, Sö. . S8 en, b MMoiser A 8 verzeic 1. Die r. 11u“ 972 116 88 Die Berliner F der gleiche Lebliebe n. währerd d derselbe: nach Oester⸗ gegen das Vorjahr nicht zu verzei gmer. 8 sich weiter kohlen (gegen 29 972 116 t in 887 in hohem Betriebe uns 8 Z“ 8. 8 Rußland und Fr kreich sehr abgenommen hat; kation billiger und 1ne sde g welche 28 336 812 t in 1886) am Ursprungsorte d 2 eich, 1 * nd 1 * an ve 4 ds. 9 1er en 22 sbe 8 e gelangt X““ ach ar nerika un d 9 1““ war das r vermeh rt, aber bei h er S cie⸗ 8 868 88 877 Der V 8u— 8n Kur stgewerbes Berlin vorzugsm n der Fa Geschäft 8 g. erbrauch von Lodheetnen zu Tag; geföͤrdert, sodaß alf o die Jahres leitung 1 ordir 8 Möbel Be Keutendes siete und 1 gegen 1887 etwas geho er 222 8 nach auß

F s merete eines Arbeiters pro Schicht bei Annahme von eigen starken Exxorthandel. in dieser Richtung be⸗ Die Berliner Seidenwaaren⸗Fabrikation deutschen Gebieten ist wenis nend gewesen, 288 Arbeitstagen 1,10 t betragen hat. Gegen 188

ar 1 3

trieb, ist se eit diest r Zeit die Fab ri kat jon ordinärer und 8 H and el 1u 8 die Zollver 1 hält: isse zuneh mend 1Oernn 8 bat somit die Förderꝛ ung (33 02 25 2 8 290* 97 2 116 t) Möbel mehr in den Hintergrun d getreten, un d rachten nach dem Jahresbericht der Aeltesten 8 um 3 053 162 2t zug Die Zo der - e Hül 5 sch gebildete eich⸗ 8b nannschaf 1888 folgende Er⸗ 1A“ rte sie 1 5893 Mann (104 03 98 1““ feühn Keneere e. e * Kaufmannschaft für 3 Die Strohpappefabrikation in Ostfriesland sich 8— eines Arbeiters pro Schicht stieg ne asle, beson 828 2 gebnisse: ; 8 8 1888 e Jahresleistu g 1

Arcftekten und Lehrer an den Kunst⸗ Instituten, 6 5 ion von Seidenstoffe n, w während des Jahres 1

1*ʃ

app

8 Jah

eine Bele gschaft von 104 303 Arbeitern vegege

b ben um 704 t (1,10 1,06). b st seit vielen Die f hen Strohpappefabriken haben mach um 88 großer. in wirklich künstlerisch erlin nur auf Handbetrieb beruht, ist Die ostfriesischen Strohp G enl das ganze Ja 888 friedigung auf das vergangene standen Dieh gilt nicht allein für ein;e elne M öbel, Lebens⸗ und Lo ohn⸗Verbältnisse meb frieslan d und Papenburg das ganze Jahr 18 8 Sacbo enmerk mehr md Rbeinland d und Westfalen an dieser Mehrerzeugung 88 8 die Abnehmer eisen sowohl wie in dem Hauptwaarenfabrikat, 13 1v No 8 8 der Möglig⸗ Hkeit des 8 Werke waren aber voll beschäftigt, amen if 1 r Ver

8 Eisen⸗ und Stahlindustrie kann mit Be⸗ Se t sich cht kammer für Ost⸗ Auch die v und gleich technisch vorzüglichen Arbeiten Fa! durch die mit dem Wachsen der St ch dem „Jahresbericht der Handelt 1 8 2s vfemahr zurüͤch 1 8 s 58 5 9 18 8 ut; chen 8* 1 N5* zearbeitet; die Abs tzverhältn isse blicken. Die Pr⸗ duktion der 1 8. 21 gen „naen und in langsamer in Aus hindurch regelmäßig earbeitet; die 2 atvbe n 9 88 484 t sonde rn wie es jetzt allgeme in Gebrau geworden, 8 zurück 1gege angen und in langiamer. 8.S befriedi vnur gegen Ende des Jahres hat si ich im Jahre 1888 auf —* e Fertnkrefn 8 n 85 begriffen. Die noch; vorhandenen Stüͤbi⸗ . 869 oͤt bfsch Mceichen bemer klich, daß ein Her runter⸗ V 3 907 364 t im Jahre 1887 gehobe und 1 le f nfachen, f der aus edarf. 1 ingefäh 18 schmolzen st fin Imit mat en sick Beichen de rklich, 1“ Luxus, als für den einfachen, soli 8 He Iena auf ungefẽ dhr 150 zusammeng schmolze 1 e 86 n 8 1 Pre ise des Fa brikats bevorstehe. Der 8 Diese roduktion ist nicht ollein ür eg 1 der r Anfer tis G von bess eren sschwar zen ünd weigen gef B Tcschhn sse auf längere den größten Antheil. Zwar ist de ö“ 212 6 4 2 4 V Hin 8 w ich zu erzi elen 8 2 1 x94 ben . außerordt 8 Flich bedeu itenden C pott artike mn ach, 8 1 Ar beit. r ni Ueodlos zu Zeit naus m aranf nic 94 bres 5 6 Steobpapbe⸗ Eisen bahnschien en, seczen 1887 zurückgege gen. Die Weltrichtungen, der vielfach die noch vor einigen Der Berln ꝛer Seide enwnaren, Handel begann, wie in Folge & 8 tung d G im Auslande berorzugten pacis r Arbeiten es in dem Bericht heißt, im Jahre 1888 unter den⸗ Ieeec in Holland r Strol oßpreise ein Weichen der folg der großen? Arfnrage, welche de nfelbe SS ¹s der Gattung verdrängt hat. selber uriger Unftändem und Aussichten, welche Eintretens niedrigerer Strobpreise ein Weichen 8 180 Ha 8 el au ig

* 8 1 hn⸗* V erwa altun g zugegang zer Bedar ör befürchteten. Die Preise der Staatseisenbahn⸗Ver 1; e Bautischlerei ist dagegen auf den Bedarf 3 8 Ge schäft der letzten Monate des Jahr res Preise im Frühja b . 1 Hälfte des⸗ Jah res gemäß haben auch die Preise für Eisen 8 S Stadt Berlin ang; wiesen und trotz der aus⸗ so Inà hmende Wirkung übten. Eine ferner Rohmaterialien, die in der erste 89 bbe Jehrss Femnstate in der Haun ““ Richtung deteten biehed Bzuetalaneg asangreich an. ge ü 8 8 EET“ BE1 . ben eae mre 18 hr esene Höhe verfolgt, wobei indessen zu bemerken ist, daß auch Konkuntem bei der Vergebung umfangr eicher Bau⸗- P anche Habe sich im weiteren V erlauf des ahres auf eine seit 1gen nich! 8 Grund die Selbstkost en de r Eisen⸗ und Stahlind dustrie arbeiten, welche die Preise berabdrückt. so 1 1 4 lten Trauer um zwei 9 zeliebte ge D o! huncs. 5 3 Ernte in Ost⸗ info!ge des Ste igens der Kohlenp reise, Ihei ls infol ge lohnend gewesen, daß sich die älteren Meister, wenn 8rß „Die Bezüge au swärtig ger, Röebsender⸗ far⸗ weniger in de m Flasen. wachs in anderen den der Erhöhung der Ar itslöhne eine S teigerung er er⸗ es ihnen mörlich ist, vom Geschäftsgang fur ückziehen biger Seidenwaaren sind im vorigen Jahre erheblich frie vianr mals ürchtung der Fab rikanten, föbrcg haben. Die Durchschnittszahl der Ar beite und die Besitzer der weniger größeren mirt Dampf⸗ 11“ seidene Stoffe um 125⁷ 512 kg (1888: Deuts schlands 6 der 1288 Aus Stroh der Gußsta blfabrik von Fried 8 Krupp in Eff en und Maschin 8 betrieb arbeitenden Werkstätten mehr 58,926 kg, 1887: 71,441 kg), halbseidene Stoffe möglicherweise en kör Mit den trug einschließlich der Meister und Wer kstattschreiber und mehr gezwungen sind, dieselben wegen des zu aa 8042 vkg (1888: 41,332 kg, 1887: 49,374 kg). ihren Bedarf nicht in, des Fabrikats nicht in 1888 11903, in 1887 11 8 In diese Zahlen geringen ese ns zu schließen. Sieser bedeutende Mindereingang ist indessen, wie rohpreifen Fenhen die rei 1“ 1 8 aea ’“ 288 Neben den vorerwähnten Hau otzweigen sind in der Bebecterf atter hinzufügt, nur theilweise auf 1 Seeee 85 b 68 ringemach dem weilig im Ga befind ichen Neubauten thätig waren, 282 or ont⸗ 8 * 8 3 b Berlin in den letzten Jahren Werkstätten ent⸗ Rechnung der angeführten traurigen Ereignisse zu Fir Suankum fertiger Pappe ist nicht miteinbegriffen. Jugend liche Arbeiter waren standen, die sich mit der Ansführung von stellen, da ein Erstarken der inlä indischen, mechan i⸗ inne Henhe Dunnium ferisgen abpe int in 1888 e1“ Comptoir⸗ „Laden⸗ Restaurant⸗ und Bierhaus⸗ sche en, namentlich der rheinischen Industrie in farbigen im Zun⸗ b 8 anFipecgenung Fer Einrichtungen beschäftigen, während andere als Stosfen unverkennbar hervorgetreten ist, und ein so Fa I Jahre 1884 30521 t, im Jabre 1885 Einfuhr und Ausfuhr von Er 8 Spezialität die Herstellung von Küchen⸗Einrichtungen auffallender Rückgang im Konsum nicht wahrgenom⸗ abges andt: im 8 8 8 ö 8u 188 Jus fuhrx 1881 T tt. bix⸗ und dauswirthschafts zgegenständen besorgen. Ein men wurde. Die Preise der Seidenstoffe waren, t, Ja Vahre 2683 Nah Encland bat der bandäsvertebr n Hande Fahre 1888 Blick auf die in Berlin mit großem Luxus ein⸗ analog den Preisen des Rohmaterials, billig und 4516 ½ t un u Feüre, 11“ 1 18den delsverkehs. ze eli e gerichteten neuen Bank⸗ und Geschäftslokale und in eher we ichend; sie befestigten sich erst am Schlusse 1 88 Thisse, 0 6330 Reg. Peframiveriebr, bea creüsch ki Femachr, , vr⸗ L111““ ergiebt, welche bercu. des Jahres durc eine Hausse auf dem Rohseiden⸗ Tons un en bgeladen. Ueber die gegen 665 238 193 Fl. in 1887, zeigte deimn ach im vorden Tons mit fertigen Pappen abg 1. S sneen ngkeder hnen., Jweie ger h üne büche maeht bedeutenden Sendungen, welche mit kleinen Jahre 1888 eine Abnahme von rund 12 sind; auch der andere Zweig, der für die9 Küchen⸗ Für die Seiden⸗ und E“ che war 8 Uüct nn 8n EE Fulden. 8“ Einricht ungs⸗ und Hauswirthschafts „Magazine Jahr 1888 ein gutes, denn die ode war dem G Di

5 öärts sind, fehlen geringeren Seever kehr, indem die Einfuhr von arbeitet, hat sich ungemein Fesgehühet und die Artikel günstig, sodaß die Fabrikanten stets voll be⸗ CC“ gemacht j 196 858 542 Fl. im Jahre 1887 auf 194 922 418 Fl. e

und die Ausfuhr von 175 474 301 Fl. auf

räumten.