1889 / 246 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

133,25 G 22,00 bz G 212,50 G

2 110,00 B . 1000 [121,00 bz B —. 600 [115,00 G

11. 1000 [152,252

750 [148,80 bz G 500 70,00 bz G

125,00 G 148,00 G 302,50 G 135,00 G 34,50 bz G 113,25 bz G 105,60 G 128,50 bz G 155,10 G

Rbh.⸗Westfäl. Ind. 3 574 Rostock. Schiffbau 0—4 Sächs. Gußstahlf. d

150 300 600 1000 300

A 8

908 8*

A 2

—.

an

66060o h

8

2 8 ι

obo eebꝓ¼

600 4. 1000 1000 600 300 300 .300 1000 600 19000 500

8

rube, Armatur.

83

28 2

—28 568

. -1

G

- .

* 52,75 G

117,25 G

116,50 bz G 34,00 B 276,10 G 221,50 G

Mre

ISrbe

Versicherungs⸗Gesellschaften. Dividende pro 1887 1888 420 10850 G 0 2900 G 1880 G 22 8

33

s Feuer v. 20 0v. 1000 Thtlr 420

2

,—

0 Suone 260 9 0‿

Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 150 el⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 hlr 153 sv.⸗G. 20 % v. 1000 lr 178

36

1

G. 20 % v 500 Shlr ia, Lebv. 20 % v. 1000 M,r 97 cv Berl. 20 % v. 1000 ℳr 90

zerlin 20 % v. 1000 hlr 200

8

önir 20 % v. 1000 fl. 114 rsp. 100 % v. 1000 Sblr 300

225

na, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nlr 200

900 % v. 500 Tlr 45

s. 20 % v. 1000 flr. 0

rs. 60 % v. 1000 Thlr 720

Allg. V.⸗G. 100 7hlr 25

Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 188 agelv. 33 ½ % v. 500 Tlr 55

rbensv. 20 % v. 500 Tlr 20 80

92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Tülr 36 euß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 7lr 60 Providentia, 10 % von 1000 fl. 40.

hein⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 ln

NH

NM;„So

2„ Niederrhb.

b SeöiSSe 109—₰ 8 8

0oo C tU¼

—₰n

795 G

4970 G 1680 B

Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr. Victoria, Berlin 20 % v. 1000 hlr. 152 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr 60

4 2 4 4 1 7 9

5

12

έ

3590 bz G 1625 G

2IS

&Æ-.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 14. Oktober. Die Börse eröffnete heute in wenig fester Haltung mit dem letzten Sonnabend gegenüber theilweise etwas abgeschwächten Coursen

f spekulativem Die von den fremden

nplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen boten chäftliche Anregung nicht dar; hier zeigte die Spekulation im Allgemeinen abwartende Haltung mit vorwiegender Neigung zu Realisationen, da die ältnisse des Geldmarktes zur Vorsicht mahnen. s Geschäft entwickelte sich daher im Allae⸗ r ch machte sich allmählich eine leichte

Besserung der Stimmung bemerklich. Der Kapitals

markt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei theilweise regerem Verkehr. Freande, festen Zins

tragende Papiere waren gut behauptet und ruhig;

Italiener, Russische Anleihen und Noten fester. Der

rivatdiskont wurde mit 4 ½ % notirt. internationalem Gebiet waren Oesterreichische ien unter kleinen Schwankungen behauptet und ruhig; Franzosen behauptet, Dux⸗Bodenbach und Warschau⸗Wien etwas höher und lebhafter,

Gotthardbabn wenig verändert, andere ausländische

Bahnen ruhig. 88

Inländische Bahnen schwächer, namentlich Lübeck⸗

Büchen und Mainz⸗Ludwigshafen.

Bankaktien sind Diskonto⸗Kommandit⸗, elsgesellschafts⸗Antheile und Aktien r Bank als fester und lebhafter zu

Gebiet.

9

meinen ruhig,

1 do

zumeist

behauptet und ruhig; schwarkend, 8

theilweise fester und

15 Tür. Tabackaktien 103,25, Bochumer Guß 050, Danmunder St. Pr. 122,50 Laxrahütte

), 5 Berl. Handelsgesellsch. 194,50. Darmstädter 173,75 Deutsche Bank 171,06, Diskonts⸗Kom⸗

mandet 236,37 Muss. Bk. 64,87, Lübeck⸗Büch. 197,62, Mainzär 126,62. Marienb 65,00, Mocklenb. 165,00, Ostpr 95,00 Drrer 728,50 Ebethal 95,00, Galizier 92,50 Mittelmaer 121,25, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Mordweseb. —,— Gotthardbahn 183,75, Rumänier 106,60 Ftaliener 23,87 Oest. Goldrente 94,40, do. Parierrente —,—, do. Silberrente 72 50. do. 1860 er Loose 1220, Russen 1880 er 93,87, do. 1884er —, —, 4 % Ungar Goldrente 85,30, Egypter 92,37, Russ. Noten 210,50 Russ. Orient II 64,50, do. do. Serb. Rente —,—, Neue Serb. Rente

Breslau, 12. Oktober. (W. T. B.) Schwächer,

8 % Landsch. Pfandbr. 100,50, 4 % ung. Goldr. 85 50, dussen 1880r“ 93,00, Ddo. 4 % kons. 89 arsl. Diskontobank 113,25 Brsl. Wechslerb. 108,35 Schles. Bankverein 135,85,

Kreditaktien 163,50,

8

Donnersmarkh. 81,40, Oberschles.

v1e“ Eisen 118,25, Opp. Cement 127,00, Kramsta 138,50, Laurahütte 170,00, Verein. Oelf. 95,25, Oest. Banknoten 171,30, Russ. Banknoten 211,25.

Frankfurt a. M., 12 Oktober. (W. T. B. (Schluß⸗Course) Schwach. Lond. Wechsel 20,435, Pariser Wechsel 80.983, Wiener Wechsel 170 90, Reichsanleihe 107,30, Oesterr. Silberrente 72,50, do. Papierr. 71,50, do. 5 % Papierr. 85,30, do. 4 % Goldr. 95,40, 1860 Loose 122,80, 4 % ungar. Goldrente 85,40, Italiener 93,70, 18801 Russen 92,70, II. Orientanl. 64.30, III. Orientanl. 64,15, 4 % Spanier 75,50, Unif. Egypter 92,50, Konv. Türken 17,10 3 % port. Anleihe 68,10, 5 % serb. Rente 82,70, Serb. Tabackr. 83,20, 5 % amort. Rum. 96,80, 6 % kons. Mexik. 94,70, Böhm. Westbahn 291, Böhm. Nordbahn 199 ⅜, Central Pacific —,—, Franzosen 200 ¼, Galiz. 164, Gotthb. 186,10, Hess. Ludwigsb. 127,20, Lomb. 107 ⅛, Lübeck⸗Büchen 199,20, Nordwestbahn 162 ⅛, Kredit⸗ aktien 260 ½, Darmstädter Bank 173 80, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 114,00, Reichsbank 134 90, Diskonto⸗Komm. 236,00, Dresdner Bank 164,90, A.⸗C. Guano⸗W. 149,00, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 79,50, 4 ½ % Portugiesen 99,50, Privatdiscont 4 ⅞˖ %.

Frankfurt a. M., 12. Oktober (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 260 ½¼, Franzosen 199 ½, Lombarden 107h, Egypter 92,50, 4 % ung. Goldr. 85,50, Gotthardbahn 186,70, Dis⸗ konto⸗Kommandit 235,60, Dresdner Bank 164,70, Laurahütte 166,40, Mainzer 127,80, Lübeck⸗Büchen 200,40. Behauptet.

Leipzig, 12. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 96,05, 4 % do. Anleihe 123,20, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 173,60, Buschth. Fis. Litt B. 167,90, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 133,40, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 200,80, Leipziger Bank⸗Aktien 145,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 38,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 255,00,

is .“ 110,75, Leipziger Kammg⸗ 8

2 fabr

2— 0◻2

8 8527

84

A 2

.

5 37,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff.⸗A. cke Glauzig A. 110,50, Zuckerraff. 135,75, Thür. Gas⸗Gesellschafts-Aktien Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 103.00, t Mansfelder Kuxe 615.

71 15 len 171,15,

Oktober. (W. T. B.) Abgeschwächt. F 4,

1* 1

8

008

82

π 88 8

52 . 28

8 500: 32

2

5GSOEG

2 705

S X

Consols 106,20, Silberrente 72,40, 94,20, 4 % ungar. Goldrente 85,50, 22.50, Italiener 93,70, Kreditaktien 5, Franzoser 2499,00, Lombarden 267,50, 1880 Russen 91,50, 1883 do. 110,30, II. Orient. 62,30, III. Oriemanleihe 62.10, Deutsche Ban! 172,00, Diskonto⸗Kommandit 235,30, Hamburger Kommerz⸗ bank 133,00, Nordeeutsche Bank 174,50, Lübeck⸗ Büchen 198,70, Marienbg.⸗Mlawka 64,70, Meckl. Friedrich⸗Franz 166.00, Ostvr. Suüdb. 95,60, Laurah. 165,00, Nordd. Jute⸗Spinnerei 151,30, A.⸗C. Guano⸗W. 150,00, Hamburger Packetf. Akt. 152,85 Dyn.⸗Trust.⸗A. 156,50. Privatdiskont 4 ½ %.

Hamburg, 12. Oktober. (W T. B.) Abend⸗ börse. Oefst. Kr Franzosen 499,00, Lomb. 268,50, Mainzer Ostpreußen 97, Marien⸗ burger 65,70, Lüu⸗ üchen 199,50, Diskonto⸗ Kommandit 235,70, Laurahütte 165,50, Packetfahrt 152,50, Nobel Dynamit Trust 156,70, Unterelbe 113,50. NRuhig, Preußische Bahnea fest.

Wien, 12. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Silberr. 84,80, Böhmische West⸗ bahn 340,50, Böhm. Nordb. 232, Buschth. Eisenb. 390, Nortb. 5,00, Lemberg⸗Czernowitz 235,00, Pareubitzer ), Amsterdam 98,55, Deutsche Plätze 58,40 r Wechsel 119,55, Pariser Wechsel Bankn. 1,23 ⅛, Silbercoupon 100,00.

London, 12. Oktober. (W.

Englische % Consols 972⁄68,

Consols 105 ½, Italienische 5 % Rente

barden 101¹51ν, 4 % konsol. Russen 1889 (II Serie) ½, Konv. Türken 16 ⅞&, Oest. Silberr. 72, do. Goldrente 92, 4 % ungarische Goldrente 85, 4 % Spanier 74 ½⅜, 5 % priv. Egypter 104 ½, 4 % unifizirte Egypt. 92 ¼, 3 % gar. 100 ¼, ‧⸗ egypf. Tributanl 92 , 6 % kons Merika- 4 ½ Ottoma 1127 Sn⸗: 6 % kons Mexikaner 94 ½, Ottomanbank 11 ⅞⅛, Suez⸗ aktien 92 ¼, Canada Pac. 71 ¼, De Beers Aktien neue 22 ⅛, Rio Tinto 11 ½, Privatdisc. 3 ½ %, Silber 42 ¾.

Aus der Bank flossen heute 50 000 Pfd. Sterl.

Paris, 12. Oktober (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 % amort. Rente 90,45. 3 % Rente 87,32 ½, 49 Anl. 105,55, Ital. 5 % Rente 94,10, Oesterr. Goldr. 92 ¾, 4 % ung. Goldr. 85 ⅜, 4 % Russen 1880 94,40, 4 % Russen 1889 91,50, 4 % unif. Egvpt. 467,81, 4 % span. äußere Anleihe 75, Konvertirte Türken 17,05, Türk. Loose 70,40, 5 % priv. Türk. Oblig. 452,50, Franzosen 512,50, Lombarden 275,00, Lombard. Prioritäten 310,00, Banque ottomane 548,75, Banque de Paris 867,50, Banque d'Escompte 530,00, Credit foncier 1315,00, do. mobilier 482,50, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Aktien 50,00, do. 5 % Obl. 38,50 Rio Tinto Akt. 301,80, Suezkanal⸗Aktien 2327,50, Wechsel aut deutsche Plätze 122 ½, Wechsel auf London kurz 25,22, Cheques auf London 25,24. Comptoir d'Escompte 57.

Paris, 12. Oktober. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 87,27 ½, Italiener 94,12 ½, Türken 17,07 ½, Spanier 75 ⁄16, Ottomanbank 549,37, Rio Tinto 302,50. Ruhig.

Amsterdam, 12. Oktober. (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 70 , Oest. Silberr. Januar⸗Juli verzl. 71 ½, 4 % ung. Goldrente 84 ½, Russische große Eisenbahnen 120 ⅛, Konv. Türken 16 ⅜, % holländ. Anl. 102 ¼, 5 % garant. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 105, Warschau⸗ Wiener Eisenb.⸗Aktien 118 ¾, Marknoten 59,15, Russische Zoll⸗Coupons 191 ⅔.

New⸗York, 12. Oftober. (W T. B., (Schluß⸗ Course.) Recht fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4.88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fundirte Anleihe 127, Canad. Pacific Aktien 70, Centr. Pac. do. 35, Chicago u. North⸗Western do. 112 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 71 ½, Illinois Central do. 116, Lake Shore Michig. South do. 105 ⅞, Louisville u. Nashville do. 80 ½, N.⸗A. Lake Erie, u. West. do. 29 ⅜, N.⸗Y. Lake Erie, West, 2)nd Mort Bonds 104 ¼, N.⸗Y, Cent. u. Hudson River⸗Aktien 107 ½, Northern Pacific Pref. do. 74 ¾, Norfolk u. Western Pref. do. 55, Philadelphia u. Reading do. 45 ¼, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 56 ¼, Union Pacific do. 65, Wabash St. Louis Pac. Pref. do. 31 ⅞.

Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere

Sicherheiten ebenfalls 40 ett h üii /0.

8

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 12. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

8

Per 100 kg für: Richtstrohb..

Erbsen, gelbe zum Kochen.. Speisebohnen, weiße. 11.1“ Kartoffeln ... Rindsleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg... Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch I kg. be““ Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 2

SE8

1 oOSwoecdoenneeö ꝙ. S⸗.

88

89* 02

Oktober. (Amtli

g von Getreide, Me leum und Spiritus.) (mit Ausschluß von Loco still. Termine sti Kündigungspreis 187 nach QOualität. eiexferungse: diesen Monat 187,5 187,75 187 tober⸗November —, per November⸗D. 187,5 bez., per April⸗Mai 195,5 195,75 194 bez, per Mai⸗Juni 196,25 195,75

Rauhweizen —. Gek. t. nach Qu. Gelbe Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 kg Loco fest. Termine wenig verändert. Gekündigt 1050 t. Kündigungs⸗ preis 165,5 Loco 155 168 nach Qualitäͤt. Lieferungsqualiti 164 ₰, per diesen Mona: 165,75— 165 bez., per Oktober⸗November 165,5 164,75 bez., per November⸗Dezember 165,5 165,75 165 165,25 bez, per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 168,25 168,5 167,75 bez., per Mai⸗Juni —.

Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 135 200 nach Qual. Futtergerste 135 146 ℳ.

Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine höher Gekündigt t. Kündigungspreis Loc 150 170 nach Qualit ieferungsqualttat 152 ₰., vpommerscher und mittel bis guter 155 161!, feiner 162 Bahn bez., russischer 153 165 frei Wagen nat, per Oktober⸗November un zember 152 152,5 152 bes, p 153,75 153,25 bez.

Mais per 1000 kg.

Gekündigt t. Kundigungspreis 123 128 nach Qual., p diese per Oktober⸗-November —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 210 ℳ, Futterwaare 150 160 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutts inkl. Sack. Termi ü

Weizen ZE1A“ 1000 kg. 150 t.

ie

rungsaualitat

L ,5

Termine behauptet. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat, per Okt be Nsvember und per November⸗Dezember 22,6 bez., per Dezember⸗Januar —, per Jar F April⸗Mai 22,95 bez. er 100 kg mit Faß. Kundigungspre⸗

Faß Loro Faß , per Monat 65,3 bez., per Oktoder⸗November 63,1 bez. per November⸗Dezember 62,3 bez, D Januar 62 bez, per April⸗Mai 59,5 per Mai⸗Juni —.

Petroleum. (Raffinirtes S 100 kg mit Faß in Posten von 100 kg. Kündigungspreis ₰8 diesen Monat —.

Spiritus per 100 1 à 100 % 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine Gekündigt l. Kündigungspreis per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 ℳ%ℳ Verbrauchsabge Stiu. Gekündiat I1. Kaͤndigungspreis Loco ohne Faß 54,4 bez., 3

e

72 oßne Done

white) per Gekündigt ℳ, per

per diesen Monat 53 b per Oktober⸗November —, per Dezember —, April⸗Mai —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matt. Gekündigt 80 000 L Kündigungspreis 33,7 Loco ohne Faß 34,6 34,4 34,6 bez., per diesen Monat 33,9 33,4 bez., per Oktober⸗November 31,8 31,6 bez., per November⸗Dezember 31,6 31,4 bez. per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —, per Februar⸗Maͤrz —, per April⸗Mat 32,6 32,4 beij., per Mai⸗Inni 32,8 32,9 32,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 25,75 23,75. Nr. 0 23,75 —- 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,5 21,5. do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,5 22,5 bez. Nr. 9 1 ½ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der standigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualitä 3,30 3,50 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,60 2,70 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock. Still.

Stettin, 12. Oktober (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd. loco 176 184. do. per Oktbr.⸗Nov. 184,00, do. pr. November⸗Dezember 184,50, do. pr. April⸗Mai 190,50. Roagen unveränd., loco 159—161, do. pr. Oktob.⸗Nov. 160,00, do. pr. November⸗Dezember 160,50, do. pr. April⸗ Mat 164,00 Pomm. Hafer loco 150 154 Rüböl matt, pr. Oktober⸗November 65,00, pr. April⸗ Mai 60,50. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 53,60 mit 70 Konsum⸗ steuer 33,90, pr. Oktober⸗November mit 70 Konsumsteuer 3200 pr. November⸗Dezember mit 70 Konsumsteuer 31,60, pr. April⸗Mai 32,60.

Petrolecm loco 12 00 Posen, 12 Ok;ober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß

loco ohne Faß 50er 53,20, do. (W. T. B) Getreide⸗

70er 33,60. Still. Köln, 12. Oktober. Weizen hiesiger loco 18,75, do. fremder

markt.

loco 21,00, do. or November 19,20. vr. März 19,80. Roggen biesiger loco 15 50, fremder loco 17,00 pr. November 16,15, pr. März 16,75. Hafer hiefigen loco 13,75, fremder 15,75. Rüböl loco 73,0) Ottober 623,90, pr. Mai 1890 61,60. Mannheim, 12. Oktober. (W. T treidemarkt. Weizen pr. Noxrember März 20,00. Roggen pr. November 16,20, 16,55. Hafer pr. November 14,30, pr. N Bremen, 12 Oktober. (W. T. B. leum. (Schlußbericht.) Höher, loco Standard white 6,65 bez. 8 Hamburg, 12. Oktober (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig. holstein. loco neuer 175 184. Roggen loco fest. mecklenburg. loco neuer 165 172, russischer loco ruhig, 106— 110. Hafer still. Gerste still. Rüröl (unv.) fest, loco 69. Spiritus schwächer, pr. Oktob.⸗Novbr 23 ¼ Br., pr. November⸗Dezembr. 22 Br., pr. April⸗ Mai 21 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 21 ¾ Br., Kaff sehr ruhig, Petroleum fest. Standard wl 6,80 Br., pr. November⸗Dezember 6,80 Br. Hamburg, 12. Oktober. (28. T. B.) mittagsbericht) Kaffee. Good average pr. Oktober 79, pr. Dezember 79, pr. März 76, pr. Mai 75 ¼. Bebauptet. Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucke Basis 88 % Rendement, neue Ujance, f Hamburg vr. Otktobe 8 12,00, pr. März 12,42 ½, 1 Wien, 12 Okkober. Weizen pr. F

t

„Hafer pr. Herbf ahr 1890 7,61 Gd., 7,6: 2. Oktober. (W. T. B.) beob flau r t. pr. Frühjahr fer pr. Herbst 6,93 Gd., Gr., 7,15 Br. Neuer Mais pr. Mai⸗ 1 Br. Kohlraps pr. September⸗ London, 12. Oktober (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 träge, Rüben⸗Rohzucker neue Ernte pr. Oktober 11 ¾ näge.

Liverpool, 12. Oktober. für Spekulation und Exvort 500 B. Ruhbig Middl. amerik. Lieferung: Oktober 5³3, 64 Käuferpreis, Oktober⸗November do., November⸗Dezemder

54³⁄64 2 54 64 do., Dezember Jan. 5 do., Januar⸗Februar 5 do., Februar⸗März 5 do., Maͤrz⸗April 51 ¼ do., April⸗-Mai 52 ½2 do., Mat⸗Juni 511/16 1 Juni⸗Juli 545⁄64 d. Käuferpreis. Rohzucker 88 % matt, loco 28,25à 28,50. Wei Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. O 32,75, pr. November 32,80, pr. Oktober⸗ 33,00, pr. Januar⸗April 34,10. Paris, 12. Oktober (W. T. B.) Getr Schlußbericht.) Weinen ruhig, pr O pr. Nov. 22,80, pr. Nov.⸗Febr. 22,90, nuar⸗April 23,25. Roggen ruhig, 14,00. pr. Januar⸗April 14,60. per Oktober 53,00, pr. Noobr. 52,90, pr. Februar 53,00, pr. Jan.⸗April 52,90. behauptet, pr. Okt. 67,50, pr. Nov. 68,00 Dez. 68,25, pr. Januar⸗April 68,25. Spiritus weichend, pr. Okt. 36.75. pr. November 37,00, pr. November⸗Dezember 37,25, pr. Januar⸗April 38.75. Amsterdam, 12. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 193, pr. März 202. Roggen pr. Oktober 136à137, pr. März 142à143. Amsterdam, 12. Oktober (W. T. B.) Kaffee good ordinary 52. Bancazinn 55 ¼. Antwerpen O (W. T. B. . D.) treidemarkt. z 1 Hafer fest. Gerste bel Antwerpen, leummarkl. weiß, loco 17 ½ Br., pr. November⸗Dezember 17 ¼ März 17 Br. Fest. New⸗York, 12 Oktober. ( bericht. Baumwolle i n New⸗Orleans st in New⸗YPork 7,00 Gd., 00 Gd. Rohes Petroleum in Nen line Certificates pr. Novbr. 99 . nalz loco 6,70 do. Rohe Zucker (fair resining Muscovados) (New) 40. Rother Kaffee (Fair Rio) 19 ¼ Getreidefracht 2 Kupfer pr. Weizen pr. 8 Dezdr. 6 ½

November 15.07,

Svno, Lubon

(W. T. B.) Baum⸗ 7.

Jabva⸗

höher.

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Mecklenburgische Friedrich Franz⸗Eisenbahn. Im September cr. 487 615 (—+ 21 518 ℳ), bis ult. Septemder cr. 3 884 648 (+ 145 415 ℳ). Lübeck⸗Büchener Eisenbahn. Im Sevtbr. 89 provisor. 442 013 gegen br. 1888 406 422 ℳ, mithin Septbr. 1889 mehr

Die definitiven Einnahmen im Sevxtbr. ugen 414 843 D b

= Sept

8(

pörovisor. 591 88

6— 7

et Die Gesammt⸗Ein⸗ mbis ultimo Seyrtbr. 1889 betrugen provisor. 8*

r

3

8- co œ& 8 N 8 0

02 2

8 gegen 3 195 161 im Vorjabre, mit⸗ 296 937 Die definitiven Einnahmen Januar bis ultimo Septbr. 1888 betrugen Generalversammlungen. 1 Neue Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Ver’. in Berlin. 8 Rixdorfer Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. 1 Heinrich Bock, Aktien⸗Gesellschaft für Hutfabrikation. Die ord. Gen.“ Vers findet nicht am 26., sondern am 31. Oktober cr. in Berlin statt. Staßfurter chemische Fabrik vorm. Vorster & Grüneberg. Ord. Gen.“

in Berlin. . Ord. Gen.“

A8—9õy (C

◻☛‿ 885˙8 —◻

1

——,—

2 ½ 9 59— 2 8 72

Verf Zuckerfabrik Fraustadt.

Vers. in Fraustadt.

Schlesische Kohlen & Cokes⸗ e1e Ord. Gen.⸗Vers. in Gottes⸗ berg 3 Phönix, Aktien Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb. Ord. Gen.⸗Vers. in Laar b. Ruhrort

Rei

Alle Post-Anstaiten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expeditior

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne NNummern kosten 25 ₰.

„M.l³ 246.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 Inserate nimmt au:

and Königlich Preußischen Staats-Anzrigers

die Königliche Expedition des Deutschen Neichs⸗Anzeigers⸗

—ü

—2,

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ministerial⸗Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterricht⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirklichen Ge⸗ beimen Rath Dr. Greiff den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub; dem Landgerichts⸗Rath Schüler zu Stargard i. Pomm. und dem Superintendenten Horn zu Powunden im Kreise Königsberg i. Pr. den Rothen Adler⸗ rden dritter Klasse mit der Schleife; dem Land⸗ gerichts⸗ Rath Kneisz zu Potsdam, bisher zu Berlin, dem Medizinal⸗Rath Dr. Pingler zu Königstein, dem emeritirten Pfarrer Hoffmann zu Hirschfeld im Kreise Liebenwerda, dem Oberförster a. D. Schultze zu Hagen im Kreise Geeste⸗ münde und dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D. Dr. Baum⸗ garten zu Koblenz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klase; dem Oberst⸗Lieutenant a. D. von Görne zu Berlin, bisher etatsmäßiger Stabsoffizier des 2. Nieder⸗ schlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 47, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Villers im 1. Westfälischen Husaren⸗Regiment Nr. 8 und dem evangelischen Hauptlehrer Nohl zu Mülheim a. Rh. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem pensionirten Strafanstalts⸗Kantor und Lehrer Ansorge zu Striegau den Abler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ plern; sowie dem pensionirten Gerichtsdiener Fesche zu Ahlden im Kreise Fallingbostel und dem pensionirten Schul⸗ vogt Georg Jaenecke zu Hannover das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit in England folgenden Personen Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife: dem Legations⸗Rath und Ersten Botschafts⸗Sekretär Grafen von Leyden zu London, und dem Rentner Oskar Ernst von Ernsthausen daselbst; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Konsul Keller zu Southampton, dem Vize⸗Konsul Schjott zu Dover, dem Professor Dr. phil. Lange zu London und deem Legations⸗Kanzlisten Möbius bei der Botschaft in London; den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Freiherrn Heinrich von Schröder zu London; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Geheimen Hofrath Schmettau, Vorsteher der Botschafts⸗Kanzlei in London; den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Konsul Bahr zu Liverpool; sowie das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern: dem Second⸗Lieutenant im 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment, Erbprinzen zu Hohenlohe⸗Langenburg, kommandirt zur Botschaft in London; das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Kanzleidiener Edler bei der Botschaft in London.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ snädigst geruht: ddeen nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: g dem Rechnungs⸗Rath und Geheimen Rechnungs⸗Revisor

urkart zu Potsdam; der Commandeur⸗Insignien er Herzoglich anhaltischen Haus⸗Or

des Bären:

g dem Geheimen Ober⸗Postrath und Ober⸗Postdirektor ormann zu Magdeburg; 8 des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes

1 erster Klasse:

dem Ober⸗Postdirektor Nitschmann zu Erfurt; sowie des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗O

1 zweiter Klasse:

dem Ober⸗Postdirektor Schopper zu

ker de

rdens

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Mit Bezugnahme auf diß in Nr. 24 des Reichs⸗Gesetz⸗ blattes verkündete Kaiserliche Verordnung vom 30. v. M., durch welche der Reichstag berufen ist, am 22. d. M. in Berlin zusammenzutreten, wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Eröffnung des Reichstages an diesem Tage um 12 Uhr Mittags im Weißen Saale des hiesigen Residenz⸗ schlosses stattfinden wird. Zuvor wird ein Gottesdienst und zwar:

für hüe . der evangelischen Kirche im Dom um 12 für die Mitglieder der katholischen Kirche in der St. Hedwigs⸗ kirche um 11 ½ Uhr

abgehalten werden.

Die weiteren Mittheilungen über die Eröffnungs⸗Sitzung erfolgen in dem Bureau des Reichstages, Leipziger Straße 4, am 21. d. M. in den Stunden von 9 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends und am 22. d. M. von 8 Uhr Vormittags ab.

In diesem Bureau werden auch die Legitimationskarten für die Eröffnungs⸗Sitzung und die Einlaßkarten für die Zuschauer ausgegeben, sowie alle sonst erforderlichen Mit⸗ theilungen gemacht werden.

Berlin, den 12. Oktober 1889.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers von Boetticher.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerubt: den bisherigen ordentlichen Professor Dr. Karl Ludwig Julius von Lilienthal zu Zürich zum ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität Marburg zu ernennen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische) zu Köln ist beauftragt worden, die bereits angeordneten allge⸗ meinen Vorarbeiten für eine Eisenbahn untergeordneter Be⸗ deutung von Erbach nach Herborn auf eine Fortsetzung dieser Linie nach Weidenhausen auszudehnen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Robert Nahrwold am Friedrichs⸗Realgymnasium zu Berlin zum Oberlehrer an der zweiten höheren Bürgerschule zu Berlin ist genehmigt worden.

Die Nummer 25 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 9358 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil der Bezirke der Amtsgerichte Düsseldorf und Waldbröl. Vom 2. Oktober 1889.

Berlin, den 15. Oktober 1889.

86 Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.

Didden.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) der Allerhöchste Erlaß vom 25. Februar 1889, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Kreis Usedom⸗ Wollin bezüglich der von demselben gebauten Chaussee von Misdroy nach Kolzow, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin Nr. 40 S. 288, ausgegeben den 4. Oktober 1889;

2) der Allerhöchste Erlaß vom 12. Juni 1889, betreffend die Genehmigung eines Nachtrags zum Revidirten Reglement der Feuer⸗ Sozietät der Ostpreußischen Landschaft vom 1. November 1886, durch die Amtsblätter

der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 31

gegeben den 1. August 1889, 8

der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 32

gegeben den 7. August 1889, der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 34 S gegeben den 22. August 1889;

3) das Allerhöchste Privilegium vom 23. Juli 188 Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine Elberfeld im Betrage von 8 000 000 durch das Amts Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 37 S. 321, ausgeg 14. September 1889;

4) der Allerhöchste Erlaß vom 24. Juli 1889, durch welchen der Gemeinde Oberraden im Kreise Neuwied das Recht verliehen wird, Behufs Ausführung einer Quellwasserleitung im Wege der Ent⸗

214, aus⸗

250, aus⸗

eignung die im sogenannten Flurseif in der Gemarkung Oberraden

111“ ““

vorhandenen Quellen zu erwerben und die zur Fassung der Quellen und Anlegung der Röhrenleitung erforderlichen Grundstüͤcke mit einer dauernden Beschränkung zu belasten beziehungsweise gleichfalls 3

erwerben, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Koblen

Nr. 39 S. 205, ausgegeben den 26. September 1889;

5) das unterm 3. August 1889 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Rudzinitz im Kreise Tost⸗Gleiwitz durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 36 S. 261, ausgegeben den 6. September 1889;

6) der Allerhöchste Erlaß vom 9. August 1889, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von der Stadt Frankfurt a. M. auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 27. August 1875 und 25. Mai 1881 aufgenommenen Anleihen von 4 auf 3 ½ %, durch das Amtsblatt für den Stadt⸗ und Landkreis Frankfurt a. M. Nr. 39 S. 329, ausgegeben den 14. September 1889;

7) das Allerhöchste Privilegium vom 9. August 1 Ausfertigung auf den Inhaber lautender Stadtanleihescheine d Hanau im Betrage von 1 000 000 Amtsb Königlichen Regierung zu Kassel Nr. 41 21. September 1889;

8) der unterm 9. August 1889 Allerhöchst vollzogene Nachtrag zum Statut für die Deichgenossenschaft der Tannsee⸗Tragheimer Vor⸗ fluth vom 28. November 1883 durch das Amtsblatt der Königlichen zu Danzig Nr. 37 S. 241, ausgegeben den 14. September

89;

9) der Allerhöchste Erlaß vom 10. August 1889, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Friedeberg bezüglich der zum Bau einer Chaussee von Vordamm nach Woldenberg er⸗ forderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. Nr. 37 S. 245, ausgegeben den 11. September 1889;

10) der Allerhöchste Erlaß vom 16. August 1889, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von der Stadt Breslau auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Oktober 1880 ausgefertigten Anleihescheine von 4 auf 3 ½ %, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 38 S. 301, ausgegeben den 20. ember 1889;

11) das Allerhöchste Privilegium vom 18. August 1889 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises Stallupönen im B von 320 000 durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 39 S. 291, aus⸗ gegeben den 25. September 1889;

u

D 5 l.

12) der Allerhöchste Erlaß vom 30 August 1889, betreffend die Verleibung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Kreis Ober⸗ Barnim für die von demselben zu bauende Chaussee von Reichenberg über Batzkow und Möglin bis zur Protzel⸗Wriezener Provinzial⸗ Chaussee in Schulzendorf, durch das Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Potsdam Nr. 40 S. 361, ausgegeben 4 ber 1889.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 15. Oktober. Gestern Abend er⸗ strahlten die Prunkgemächer des Königlichen Schlosses in hellem Licht. Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Sophie sollte zum letzten Male als Braut Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Griechenland im Kreise Ihrer Erlauchten Familie weilen und die Glück⸗- und Segenswünsche

der Hohen Anverwandten wie der Würdenträger des Staats empfangen, bevor Sie aus dem Vaterlande scheidet.

Gegen 7 Uhr hatten sich die Erlauchten Mitglieder der Königlichen Familie, sowie die geladenen Fürstlichkeiten und die höchsten Würdenträger in den Nebensälen versammelt, von wo aus sie sich unter großem Vortritt nach dem Weißen Saal begaben. Hier war die Prunktasel in althergebrachter Weise mit dem auserlesensten Silberschmuck der Königlichen Silber⸗ kammer in 260 Gedecken aufgestellt. Se. Majestät der Kaiser und König, in der rothen Gala⸗Uniform des Regiments der Gardes du Corps, führte Allerhöchstseine Schwester, die Hohe Braut, Höchstwelche eine mattseidene weiße Robe, mit Tüll garnirt, trug. Im Weißen Saal angekommen, trennte Sich das voranschreitende Paar; Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Sophie bog links ab und nahm unter dem gelbseidenen, golddurchwirkten Thronhimmel Platz. Als zweites Paar betraten den Saal: Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, in lichtgrauem Kleide von Silberbrokat, und Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich, in Trauergewand. Allerhöchstdieselben nahmen rechts und links von der Hohen Braut Platz, während Se. Majestät der Kaiser den Platz gegenüber gewählt hatte. Das dritte Paar bildeten Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Albrecht in blausammetner Robe, am Arme Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold. Es folgten Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl am Arme Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht; die hohe Frau hatte ebenfalls eine dunkelblaue Sammetrobe gewählt. Dann kamen die übrigen Fürstlichkeiten, welchen sich die höchsten Staatsbeamten anschlossen. Rechts von Sr. Majestät dem Kaiser und König nahm Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl Platz, rechts von Höchst⸗ dieser Se. Hoheit der Herzog Georg Ludwig von Oldenburg, weiter Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzessin von Sachsen⸗ Meiningen, Se. Durchlaucht der Erbprinz zu Waldeck und Pyr⸗ mont, der Oberst⸗Kämmerer Graf zu Stolberg⸗Wernigerode, der