b. die für das Fräulein Louise Decker zu Alvens⸗ leben auf dem Frau Marie Decker'schen Grundstück, Sonnenburg Blatt Nr. 267, Abth. III. Nr. 1 unterm 28. September 1867 und bezw. 28. Sep⸗ tember 1883 eingetragene Hypothekenurkunde über 1500 ℳ, gebildet aus dem Vertrage vom
8. ges ge vom 27 September 1867 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 9. Ok⸗ tober 1867, welche durch Zufall verloren gegangen ist,
werden zwecks Neuausfertigung für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Königliches Amtsgericht.
[368021 Bekanntmachung. In Aufgebotssachen Schröder hat das unterzeich⸗ nete Amtsgericht durch den Gerichtsassessor Rolff im Aufgebotstermine am 19. September 1889 für Recht erkannt:
Die beiden Hypothekendokumente, welche sich über die für den verstorbenen Kaufmann Heitz zu Minden im Grundbuch von Veltheim Band I. Blatt 44 in Abtheilung III. unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Kapitalien von achtzig Thalern und siebenzig Thalern nebst Zinsen verhalten, werden für kraftlos erklärt.
Diejenigen, welche Rechte an den Forderungen zu haben vermeinen, werden mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen, auch sollen die betreffenden Posten auf Antrag im Grundbuch gelöscht werden. Vlotho, den 19. September 1889. Königliches Amtsgericht.
842 136824 Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Oktober 1889. Stylo, Gerichtsschreiber. “
Auf den Antrag des Wirths Johann Banaszek in Bozacin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hampel in Krotoschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin durch den Amtsgerichts⸗Rath Dierschke für Recht: 8
— Die über folgende Posten, eingetragen auf dem Grundstücke Bozacin Nr. 51 in der III. Abtheilung sub Nr. 3 bezw. 13:
1) 250 Thaler Darlehn nebst 6 % Zinsen, am 17. Februar und 17. August jeden Jahres zahlbar, aus der Urkunde vom 17. Februar 1868 für den Böttchermeister Andreas Witkowski zu Zduny, ein⸗ getragen ex decreto vom 20. Februar 1868;
Spalte Cession: zu Nr. 3 nebst den Zinsen aus dem Nachlasse des Andreas Witkowski der am 26. September 1857 geborenen Pauline Wilhelmine Witkowska in Zduny übereignet. Vermerkt aus der Urkunde vom 15. Juni und der Verfügung vom 30 Mai 1872;
2) 500 Thaler Darlehn nebst 8 % Zinsen seit dem 1 Juli 1869,„am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres zahlbar, aus der Urkunde vom 20. Juli 1869 für den Böttchermeister Andreas Witkowski zu Zduny, eingetragen ex decreto vom 5. August 1869;
Spalte Cessionen zu Nr. 13:
nebst den Zinsen aus dem Nachlasse des Andreas Witkowski der am 26. September 1857 geborenen Pauline Wilhelmine Witkowska in Zduny über⸗ eignet. Vermerkt aus der Urkunde vom 15. und der Verfügung vom 30. Mai 1872,
gebildeten beiden Hrpothekendokumente werden für kraftlos erklärt.
Dierschke.
“
88 2 anzn
Im Namen des Königs
der Kipp'schen Aufgebotssache F. 7—- 1889 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest durch den Gerichtsrath Luigs für Recht:
1) Die etwaigen Berechtigten und Rechtsnachfolger der Hypothekenposten von 12 Thlr. Frankfurter Cour. und einer Kuh für Georg Schultdrees laut Uebertragsvertrag vom 16. November 1816 und von 12 Thlr. und einer Kuh aus dem gerichtlichen Ver⸗ trage vom 6. Juli 1833 für die Anna Maria und Anna Klara Maria Christina Schultdrees, geb. den 2. Juni 1814 bezw. 31. Juli 1817, nebst Aufnahme⸗ recht in Krankheitsfällen, eingetragen zum Grund⸗ buch Band 2 Blatt 34 und Band 6 Blatt 15 der Gemeinde Schwefe Abtb. III. Nr. 1 und 2 bezw. 2 und 3 auf die Grundstücke der Wittwe Heinrich Wiemer bezw. des Landwirths Heinrich Kipp gt. Teiner zu Enkesen, werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Verfahrens werden den Be⸗ sitzern Landwirth Heinrich Kipp gt. Teiner zu Enkesen und Wwe. Heinrich Wiemer vdaselbst auf⸗ erlegt.
Soest, den 5. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
◻ &
[36820)% Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend Aufgebot Gesing und Lefting hat das Königliche Amtsgericht zu Vreden durch den Gerichtsassessor Reerint in der Sitzung vom 2. Oktober 1889 für Recht erkannt, daß:
I. die eingetragenen Gläubiger beziehungsweise deren unberannte Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf:
a. die im Grundbuch von Lüdlohn Band 11. Blatt 37 Abtheilung III. unter Nr. 1 zu Gun⸗ sten des Bernhard Wilhelm Anne Schimmel⸗ pennink von der Oje auf Boll in Voorst, Pro⸗ vinz Geldern, eingetragene Post von 253 Tha⸗ lern 6 Sgr.,
. die im Grundbuch von Lüdlohn Band 17 Blatt 18 Abtheilung III. Nr. 2 und 3 zu Gunsten der Eheleute Wessel Mensing und Gesina, geb. Hessing, in Oeding eingetragenen Posten von
277 Gulden 9 Stüber beziehungsweise 50 Gul⸗
8 den 2 Stüber holländisch, und zwar:
ad a. auf Antrag der Wittwe Ackerbürger August Fenic Gesing, Anna, geb. Brinkmann, zu Oeding.
auf Antrag des Kötters Bernhard Lefting zu Nichtern auszuschließen;
II. der Wittwe Zeller Heinrich Böcker, Johanna, geb. Hessing, zu Nichtern, ihre Ansprüche auf die unter Ib. bezeichneten Posten vorzubehalten;
III. die Kosten des Verfahrens den Antragstellern
zur Last zu legen. Rechts Wegen.
ad b.
1 Von
1] 16
Königliche Amtsgericht zu Konitz, Zimmer Nr. 25,
[368111 Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Oktober 1889.
Prestel, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Glasermeisters Eduard Zimmermann zu Lübbenau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsrichter Dr. Böckel für Recht:
Die unbekannten Erben des am 26. Oktober 1839 geborenen, am 7. Juni 1888 verstorbenen Arbeiters Gottfried Wilhelm Lubusch zu Lübbenau werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf den Nachlaß des vorbezeichneten Erblassers — vorbehaltlich der ihnen nach den Bestimmungen der §§. 494 — 498 Theil I. Titel 9 des Preußischen Allgemeinen Landrechts ver⸗ bleibenden — ausgeschlossen.
Böckel.
[36838] Oeffentliche Zustellung.
„Die verehelichte Elisabeth Ligmanski, geb. Kermuß, in Berlin N., Kastanien⸗Allee Nr. 56, vertreten durch den Justizrath Scheda in Thorn, klagt gegen den Joseph Ligmanski, früher zu Adl. Dorposch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet die Klägerin mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und die Kosten des Rechtsstreits dem Be⸗ klagten aufzuerlegen, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 3. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 8. Oktober 1889. ö Wernicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36836] Oeffentliche Zustellung.
Die Hebeamme Schröder, Lisette, geb. Wester⸗ heide, am Bach zu Bielefeld, vertreten durch den Justizrath Friedländer zu Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich August Schröder, mit unbekanntem Aufenthalt, wegen bös⸗ willigen Verlassens und Ehebruchs, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld aufs den 14. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 9. Oktober 1889. von Sieghardt, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36837] Die verehelichte
wird dieser Ausz
Oeffentliche Zustellung. Lehrhauer Herrmann, Bertha, geb. Kobiersky, zu Waldenburg, vertreten durch Justiz⸗Rath Behrends daselbst, klagt gegen den Ehemann, früheren Lehrhauer, jetzigen Arbeiter August Herrmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 28. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wengler, Gerichtsschreiber des Königlichen
[36839] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Böttichers Johann Pöhler, Dorette, geb. Bertram, hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Zwilgmeyer, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Bündheim⸗Harzburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu
Landgerichts.
[36830]
[36828] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister W. Krause hier klagt den Wirthschaftsinspektor Max Laue, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren aus dem Jahre 1882 und 1883, mit dem Antrage auf Zahlung von 129 ℳ 40 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober 1883 und auf Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Falkenburg auf den 20. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Falkenburg, den 5. Oktober 1889.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth R. Gritzan zu Ribben, vertreten durch den Rechtsanwalt Schweichler in Sensburg, klagt gegen den Wirth Michael Gnosa, früher in Ribben, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn, zufolge Schuldscheins vom 14. Mai 1889, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 63 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 14. Mai 1889 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Sensburg auf den 5. Dezember 1889, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sensburg, den 8. Oktober 1889.
Fetter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, in V.
[36835] Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger Hermann Hermanns zu Godesberg, vertreten durch Justizrath Wesener in Neuwied, klagt gegen den Gerson Moses von Rengsdorf, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus dem ihm vom Be⸗ klagten ertheilten Auftrag zum Ankauf von Immo⸗ bilien in der Gemeinde Honnef insbesondere auf Erstattung des von ihm gezahlten Theiles des Kauf⸗ geldes nebst Zinsen und Kosten sowie auf Befreiung von Zahlung des Restkaufgeldes mit dem Antrage:
Den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger 1618 ℳ 15 ₰ nebst 5 % Zinsen von 1000 ℳ seit 2. Februar 1887, von 490 ℳ seit 2. Februar 1888, von 70 ℳ seit 2. Februar 1889, von 58 ℳ 15 ₰ seit dem 7. Juli 1887 zu zahlen und den Kläger von seiner Schuldverbindlichkeit aus dem Kaufvertrage vom 2. Februar 1887 im Betrage des Restkaufpreises ad 1600 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 2. Februar 1889 der Wittwe Peter Reipen, Margaretha, geb. Schell, zu Bonn, gegenüber zu be⸗ freien gegen Abtretung aller Rechte aus dem notariellen Kaufvertrage vom 2. Februar 1887 und Uebertragung des Eigenthums der in dem Vertrage erworbenen Immobilien an den Verklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 30. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuwied, den 11. Oktober 1889.
Zeyher,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [36833] Oeffentliche Zustellung.
„
Hanauer zu Wittenheim, vertreten durch Herrn Rechts⸗ anwalt Dr. Reinach, klagt gegen den Theodor Moeglin, früher Spezereihändler in Wittenheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung aus gegebenen baaren Darlehen, mit dem Antrage, Kaiserliches Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 400 ℳ mit Zinsen zu 5 % vom 5. Januar 1888 an, von 500 ℳ mit Zinsen zu 5 % vom 15. Januar 1888 an und zu den Kosten verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen auf den 21. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
Braunschweig auf den 19. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 11. Oklober 1889. Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[36831] Oeffentliche Zustellung.
Der Christof Christ, Packmeister zu Metz, Große Hirschstraße Nr. 5, vertreten durch Geschäftsagent Franz zu Metz, klagt gegen den Wilhelm Schmitt, Packmeister a. D, früber in Metz, Große Hirsch⸗ straße Nr. 5, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung aus Kost und Logis ꝛc. mit dem Antrage auf kostenfällige Verur⸗ theilung des Beklagten, zur Zahlung von ℳ 55,60 nebst 5 % Zinsen, seit Zustellung dieser Klage. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 20. November 1889, Vor⸗ mittage 9 Uhr, in den Sitzungssaal Nr. 39, 1. Stock. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
11““
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen [368272 SOeffentliche Zustellung.
Die städtische Sparkasse zu Konitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Meibauer I und II. daselbst klagt gegen die Steinsetzer Carl Wiese'schen Ehe⸗ leute zu Konitz und Genossen wegen 39,55 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung vor⸗ stehender Summe und zwar des Mitbeklagten Ernst Wiese zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Konitz Bl. 418, und lader den Be⸗ klagten Ernst Wiese, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
M
Amtsgerichts.
auf den 12. März 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konitz, den 9. Oktober 1889.
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhansen i. E., den 11. Oktober 1889. Herzog, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
36829 8 ; 8 236829] Oeffentliche Zustellung.
Der Kgl. Adpekat, Rechtsanwalt Gottfried Hof⸗ mann dahier, klagt bei dem Kgl. Amtsgerichte Würzburg I. gegen Julius Mostertz, früher Student dahier, aus Dülken, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Deserviten⸗Forderung, und stellt an das genannte Gericht den Antrag, durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil auszusprechen: „Der Beklagte sei schuldig, 131 ℳ 36 ₰ für Deserviten und Auslagen an den Kläger zu bezahlen und babe alle Kosten zu tragen“. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem von dem Prozeßgerichte bestimmten Termin auf Mittwoch, den 11. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssgale für Civilsachen Nr. 15, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß die Einlassungsfrist auf drei Wochen fest⸗ gesetzt ist.
Würzburg, am 7. Oktober 1889.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts I.
(L. S.) Baumüller, Sekr.
[36832]⁄/ SOeffentliche Zustellung. Der Albert Simon, Handelsmann zu Thalfang, vertreten durch Rechtsanwalt Güntzer zu Trier, klagt gegen den Michel Steffens, Ackerer zu Beuren, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Rückzahlung einer Sicherheitssumme, mit dem Antrage: Das Königliche Amtsgericht wolle aussprechen, daß der Kläger berechtigt ist, diejenige Sicherheitssumme, welche in Folge eines von dem
Kläger wider den Beklagten und in dessen Rechte
gegen Eva Horne, Wittwe von Heinrich Große, ohne Stand, zu Beuren, unterm 15. März 1884 er⸗ wirkten Arrestbefehls des Königlichen Landgerichts zu Trier für den genannten Kläger unterm 2. April
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1884 in Höhe von 300 ℳ bei der Königlichen
gegen
Die Josephine Moeglin, Wittwe von Bernhard
Regierungs⸗Hauptkasse zu Trier hinterlegt n nebst den aufgelaufenen Zinsen entwe f oder durch seinen Prozeßbevollmächtigten
dem Beklagten die Kosten zur Last legen und 8 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklzn⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts v-. zu Hermeskeil auf Dienstag, den 17. Dezemin 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klr⸗ bekannt gemacht. 8
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[36834] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Einsle, Gebhard, Bierbräuer in A münster, Kläger, gegen Denzl, Johann Martin Kar. mann und Inhaber der Firma Johann Marn. Denzl, früher in Steingaden, nun unbekanren Aufenthalts, Beklagter, wegen Löschung Str 8 summe 4000 ℳ, hat Rechtsanwalt R. Mayr dor⸗ als klägerischer Anwalt gegen den Kaufmarn Johann Martin Denzl, Inhaber der Firma Joßa⸗ Martin Denzl, zur Zeit unbekannten Aufentöales wegen Löschung von Beschlagnahmevormerkung⸗ Klage zum K. Landerichte Neuburg a. D. erhobe mit dem Antrag: de
„Kgl. Landgericht Neuburg a. D. wolle den B klagten kostenfällig verurtheilen, in seiner Eigensch⸗ als Inhaber der Firma Johann Martin Tenzl Steingaden, die Vormerkung der Beschlagnahme ee Kaufschillingsforderung des Gutkbesitzers Louz Sonnenstein in München, nun in 16 275 ℳ Kapital und 1627 ℳ Kaution, wel: für besagte Firma Johann Martin Denzl zu Gunsten eines Betrages von 3500 ℳ Hauptsat: 6 % Zinsen daraus seit 29. Dezember 1877, 123 % festgesetzte Kosten und 100 ℳ Kostenaversum, dam 500 ℳ Hauptsache, 6 % Zinsen daraus seit 39. De zember 1877, 43 ℳ 30 ₰ festgesetzte Kosten und 100 ℳ Kostenaversum im Hypothekenbuche da K. Amtsgerichts Pfaffenhofen auf dem Anwesen des Klägers Hs. Nr. 1 in Ilmmünster, sowie auf da zu diesem Anwesen gehörigen Grundstücken N. Nr. 780 ⅛ und 834 in Ilmmünster unterm 30. Min und 16. April 1878 eingeschrieben wurden, zur Löschung zu bringen, widrigenfalls der Kläger z⸗ mächtigt ist, durch Vorlage der vollstreckbaren Ans⸗ fertigung des erbetenen Urtheils ans zuständigs Hypothekenamt diese Löschung auf Kosten des Be⸗ lagten herbeizuführen.“
Termin zur mündlichen Verhandlung über diee Klage ist vor der Civilkammer des K. Landgerichtz Neuburg a. D. anberaumt auf Samstag, den 25. Januar 1890, Vormittags 8 ½ Uhr, un wird Beklagter hiezu durch öffentliche Zustellung vor⸗ geladen mit der Aufforderung, einen beim Prozei⸗ gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8g
Neuburg a. D., den 11. Oktober 1889
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Neuburg a. D. (L. S.) Haering, K. Obers.
5
¾ Wien,
36841] Oeffentliche Zustellung.
Anna Maria Schmitt, geb. Anton, Ehefrau ren Jakob Schmitt, Küfer, aus Kirrweiler, Klägerr, durch Rechtsanwalt Ferner aus Landau vertreten, klagt bei der Civilkammer des K. Landgerichts Landm in der Pfalz gegen ihren vorgenannten, zur Zet ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesen⸗ den Ehemann „wegen Gütertrennung“ mit folgenden Antrage:
„Es wolle dem K. Landgerichte gefallen, zwischen den Parteien die Gütertrennung auszusprechen; dem⸗ gemäß den Beklagten zu verurtheilen, mit der Kla— gerin vor einem zu kommittirenden Notar des B⸗ zirks zur Auseinandersetzung ihres beiderseitigen Vermögens zu schreiten und das ihr gehörende Ver⸗ mögen sowie ihren Antheil an der Gütergemeinschaft, falls sie dieselbe annehmen sollte, mit Zinsen ron Tage der Klage an herauszubezahlen, auch einen Experten zu der nöthigen Abschätzung zu ernennen und das Kgl. Amtsgericht Edenkoben mit dessen Be⸗ eidigung zu beauftragen; schließlich dem Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaͤren.“
Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits war die öffentliche Sitzung des K. Landgerichts Landau in der Pfalz vom 25. September 1889 be⸗ stimmt. In diesem Termin wurde jedoch auf kläge⸗ rischen Antrag die Sache in die Sitzung von 2. Oktober 1889 und in letzterem Termine ebenfalls auf Antrag der Klägerin in die Sitzung vom 27. Dezember 1889 vertagt.
Klägerin ladet nunmehr den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffent⸗ liche Sitzung der obengenannten Civilkammer vom 27. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, für den Fall der Bestreitung der Klage einen am Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Vertreter aufzustellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den obgenannten abwesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage und der Vertagungsbeschlüsse des Gerichtes bekannt gemacht.
Landau in der Pfalz, 11. Oktober 1889.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts:
Beltinger, Kgl. Sekretär. Bekanntmachung. durch Rechtsanwalt Zens in Barmen rer⸗ zum Armenrechte zugelassene Betty, ge⸗ ne Bodenbeimer, ohne Gewerbe zu Barmen, Ehefrau des Fabrikanten Leopold Fröhling daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung is Termin auf den 5. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
anberaumt. 8 — ((Schulz. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36843] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. in Barmen vertretene Carolona, geb. Michaeli, in Barmen, Ehefrau des Lederhändlers Ernst Neveling daselbst⸗ hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. 1
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr,
i Scha
„ Si der II. Civilkammer des König⸗ in Sitzungssaale
. richts zu Elberfeld anberaumt.
lichen Landgerich 2 elge Psne. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36as ghefran des Schneiders Jacob Dahmen, Jo⸗ hanna, geborene Matenaar, zu Krefeld, vertreten borch Rechtsanwalt Dormann bier, klagt 1) gegen ibren genannten, daselbst wohnenden Ehemann, 2) den Kechteanwalt Wilms zu Krefeld in seiner Eigen⸗ scaft als Konkursverwalter über das Vermögen des venannten Jacob Dahmen, mit dem Antrage auf Fätertrennung, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ bündlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 3. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, be⸗
timaffe orf, den 11. Oktober 1889. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36844] 0. 291/1889. Armensache! Gütertrennungsklage. Margaretha, geborene Barbier, hat gegen ihren
Ehemann Cölestin Thiebaud, Taglöhner, zusammen
ffnat a Weyer wohnend, eine Gütertrennungs⸗
klage am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen durch errn Rechtsanwalt Dr. Stoeber eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung
Dienstag, den 26. November 1889,
mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale
nannten Gerichts anberaumt. 8 Mülhausen i. E., den 11. Oktober 1889.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
ist auf Vor⸗ des ge⸗
schrift der deutschen Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 hat die Anwaltskammer für den Bezirk des Königlichen Oberlandesgerichts Celle eine Ersatzwahl für die aus dem Vorstande derselben ausgeschiedenen Mitglieder vorgenommen. Der Vorstand der Anwaltskammer besteht für die Waklperiode vom 1. Oktober 1889 bis dahin
1891 vom 1. d. Mts. ab aus den nachbenannten
Rechtsanwälten: 8 g Geheimer Justizrath Evers in Celle, Vor⸗
stell
1) C 8 itzender, Fistizraih Linckelmann in Hannover, vertretender Vorsitzender, “ Justizrath Mangold in Celle, Schriftführer, Fwstizrath Rautenberg in Hannover, stellver⸗ tretender Schriftführer, Rechtsanwalt Beitzen I. in Hildesheim, Justizrath Burghard in Stade, Rechtsanwalt Cleeves in Hannover, Rechtsanwalt Dr. Eckels in Göttingen, Rechtsanwalt Franzius in Norden, Rechtsanwalt Gravenhorst in Lüneburg, Justizrath Dr. Kistemaker in Osnabrück,
ustizrath Dr Meyer in Verden,
Justizrath Meversburg in Celle,
Fustizrath Dr. Naumann in Celle, ) Rechtsanwalt Preuß in Detmold.
Celle, den 8. Oktober 1889.
Königliches Oberlandesgericht.
Dr. Bardeleben.
8 88
8 8 Bekanntmachung. ie Liste der beim hiesigen Königlichen Land⸗ zugelassenen Rechtsanwälte ist heute ein⸗
[36785] 8 Auf Grund der Bestimmung in §. 20 Abs. 4 der Rechtsanwaltordnung für das Deutsche Reich ird hierdurch bekannt gemacht, daß Herr Dr. Franz Cäsar Heink in Zittau als Rechtsanwalt bei der unterzeichneten Kammer für Handelssachen und beim biesigen Königlichen Amtsgericht zugelassen und dem⸗ gemäß in die Anwaltslisten eingetragen worden ist. Zittau, den 10. Oktober 1889. Kammer für Handelssachen und Königliches Amtsgericht. Schröder.
8
8
[36784] Bekanntmachung. 1
Der Rechtsanwalt Friedrich Poppe hier ist in der Liste der bei dem Königlichen Landgericht Nord⸗ haufen zugelassenen Rechtsanwälte heute auf seinen Antrag gelöscht worden.
Nordhausen, den 11. Oktober 1889.
G Königliches Landgericht.
Der Präsident: Holtze.
Verdingungen ꝛc.
188135] 1 Das auf den Bahnhöfen der Berliner St und Ringbahn angesammelte Altmaterial soll im Wege der öffentlichen Submission in dem hierzu an⸗ veraumten Termin am Mittwoch, den 30. Okto⸗ ber 1889, Vormittags 10 Uhr, in unserem ümtsgebäude, Invalidenttraße 51 hier, Zimmer Nr. 4, verkauft werden. Offerten sind frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf An⸗ kauf alter Materialien“ bis zum genannten Termine an uns einzureichen. Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Amts⸗ bäunde, Invalidenstraße 51, im Bureaudiener⸗ immer und im Stationsbureau auf Bahnhof Friedrichstraße werktäglich von 8—3 zur Einsicht aus und können dort für den Preis von 1 ℳ in Empfang genommen werden. Berlin, den 2. Okto⸗ eer 1889. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Stadt⸗ und Ringbahn).
8
1 dt⸗
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[36776]
18ei der heutigen Ausloosung der für die Jahre
8/% und 1878 noch zu amortisirenden Briloner
a. I. Emission vom 1. Oktober 1856.
Litt. A. Nr. 23 47.
Litt. B. Nr. 79 80 96 103 104 105 107 108 112 113 253 259.
Litt. C. Nr. 330 390 393 397 482 484 527 535 537 538 541 543 550 551 552 555 557 707 709 710 767 774 787.
Litt. D. Nr. 829 834 863 866 867 868 869 870 872 874 880 881 883 903 905 906 907 1004 1006 1008 1010 1011 1012 1013 1148 1149 1150 1151 1152 1229 1230 1233 1236 1237 1238 1239 1246 1250 1251 1252 1253 1254 1257 1258 1261 1262 1300 1302 1769 1778.
Juli 1860.
b. II. Emission vom 15.
Litt. A. Nr. 3 5.
Litt. B. Nr. 60 112 135 136 172 179 183 234.
Litt. C. Nr. 261 314 315 328 330 351 352 380 381 442.
Litt. D. Nr. 458 638 640. 1
Die Besitzer dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die Kapitalbeträge ad a. am 15. März 1890 und ad b. am 1. Januar 1890 bei der hiesigen Kreiskasse gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der nicht fälligen Zins⸗Coupons in Empfang zu nehmen.
Brilon, den 9. Oktober 1889.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Brilon.
Der Vorsitzende: Federath, Königlicher Landrath
5] 1
(198153= Bekanntmachung.
Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungsplan auf den 31. Dezember 1889 zur Rückzahlung be⸗ stimmten Anleihescheine des Anlehens der Stadtgemeinde Ems über 440 000 ℳ, vom 1. Oktober 1882, sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 96 à 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 50 120 210 340.
Litt. C. Nr. 29 54 60 66 69 235 245 296 à 200 ℳ
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermin 31. Dezember 1889 — stattfindet und daß diese Ka⸗ pitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse zu Ems oder bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Sörgel, Parrisius & Cie. zu Berlin oder deren Kommandite zu Frank⸗ furt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erhoben werden können.
Ems, den 11. Juni 1889.
Der Bürgermeister. Spppangenberg.
8
500 ℳ 75 84 115
à 72
[34281]
Oelsnitzer Bergbau⸗ gewerkschaft in Oels⸗ nitz im Erzgebirge.
Bei der vor Notar auf das Geschäftsjahr 1889 stattgefundenen Verloosung von 50 Stück 5 % jetzt 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen der früheren Oelsnätzer Bergbaugesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 32 109 141 160 164 177 206 213 214 224 251 253 257 279 453 508 613 730 850 867 895 901 930 945 988 998 1003 1156 1171 1212 1225 1410 1454 1474 151 20 1537 1572 1586 1649 1723 1760 1780 182 1963 2100 2234 2239,
u. von 84 Stück 6 % jetzt 5 % Prioritäts⸗ Obligationen der früheren Oelsnitzer Bergbaugesell⸗ schaft folgende Nummern:
Nr. 41 53 76 82 86 96 129 165 169 179 221 232 336 344 391 430 439 475 479 511 537 568 574 595 610 654 656 660 673 676 683 746 791 799 877 881 930 960 1022 1050 1087 1114 1116 1148 1153 1238 1242 1261 1288 1325 1390 1430 1443 1474 1557 1573 1596 1618 1683 1685 1772 1869 1907 2017 2098 2 2243 2416 2436 2487 2579 2704 2719 2737 2 2803 2858 2912 2978 2982.
Die vorstehenden Nummern werden gerufen mit dem Bemerken, daß die Rückzahlung der Beträge dieser ausgeloosten Obligationen auf unserem Hauptbureau in Oelsnitz gegen Rückgabe der Obligationsurkunden nebst Talon u. der noch nicht fälligen Coupons vom 30. Dezember 1889 ab erfolgt.
Von den im Jahre 1886 ausgeloosten 5 % jetzt 4 ½ % Obligationen ist 1 Stück und zwar:
Nr. 1246,
von den im Jahre 1887 4 Stück u. zwar:
Nr. 675 1172 1504 1651,
von den im Jahre 1888 ausgeloosten 7 Stück u. zwar:
Nr. 48 742 799 1590 1711 1831 2375
und von den im Jahre 1887 ausgeloosten 6 % jetzt 5 % Prioritäts⸗Obligationen sind 13 Stück u. zwar:
Nr. 445 938 982 983 1316 1317 1361 1382 1383 1406 1407 1435 2861,
sowie von den im Jahre 1888 ausgeloosten sind 13 Stück u. zwar:
Nr. 311 434 446 618 948 1168 1309 1314 1340 1384 1417 1906 2462,
noch nicht erhoben worden. Oelsnitz i. Erzgeb., im Oktober 1889. Der Gruben⸗Vorstand. Aug. Bauch, Vorsitzender.
107 108 422 424
ausgeloosten sind
sind
1867752 Bekanntmachungg.
Mit Bezugnahme auf unsere bereits srüher er⸗ lassenen Bekanntmachungen machen wir die Inhaber von 4prozentigen Berliner Stadt⸗Obligatio⸗ nen und Anleihescheinen aus den Jahren 1866, 1875, 1876, 1878 und 1882, welche diese Werthpapiere nicht zur Konvertirung auf 3 ½ %, eingereicht haben, darauf aufmerksam, daß dieselben zum 1. Oktober d. J. zur Rückzahlung gekündigt sind, und daß die Auszahlung der Kapitalsbeträge in un⸗ serer Stadt⸗Hauptkasse im Rathhause, Zimmer 2a, part., Eingang Jüdenstraße, in den Geschäftsstunden von 9—1 Uhr, erfolgt.
Wir heben noch ausdrücklich hervor, daß vom 1. Oktober d. Js. ab Zinsen für diese
hiermit auf⸗
8. 1“
solcher Werthpapiere die durch die verzögerte Einlösung derselben entstehenden Zinsverluste sich selbst zuzuschreiben hat. 8 Auch sehen wir mit Rücksicht auf die wie⸗ derholten Beobachtungen, daß viele der bis⸗ her eingereichten Scheine defekt, beschmutzt oder mit geschriebenen und gedruckten Ver⸗ merken von Bankhäusern ꝛc. versehen waren, uns veranlaßt, ausdrücklich noch darauf hin⸗ zuweisen, daß die zur Einlösung präsentirten Scheine sich in csursfähigem Zustande be⸗ finden und deshalb derart beschaffene Scheine nicht unbeanstandet eingelöst werden können. Berlin, den 13. Oktober 1889 Magistrat 38 hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt. v. Forckenbeck. 1““ Conseil d Administration de la Dette Publique Ottomane. Avis. Les porteurs de titres enrégistrés de la Dette Publique Ottomane sont informés qu'en vertu d'une décision du Gouvernement Impérial Ottoman, le paiement des coupons d'intérét, sur les titres enrégistrés, non convertis jusqu' à l'ééchéance du 1/13 Mars 1890, cessera à partir de cette époque, et que lors de leur conversion ultérieure, ils seront échangés contre des titres de la Dette Convertie, portant les mêmes coupons que ceux des titres enrégistrés lors de leur présentation. Constantinople, le 25 September 1889. La Conversion de ces titres s' effectuera: à Londres à la Banque Imple Ottomane, Amsterdam à 1', Amsterdamsche Bank“, Constantinople à la Banque Imple Ottomane.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[17283] Auf Grund der Ermächtigung im zweiten Absatze 8 Gesetzes vom 24. Januar 1884 ) und der Bestimmungen des Pri⸗ Februar 1877 kündige ich hier⸗ V Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗ Prioritäts⸗Obligationen von 1877, soweit nicht deren Inhaber auf den durch meine Bekanntmachung vom 1. April d. Is. angebotenen Umtausch gegen 3 ½ prozentige S schuldverschreibungen rechtzeitig eingegangen si⸗ baaren Rückzahlung am 2. Januar 1890.
Die Auszahlung des Nominalbetrages der gekün⸗ digten Obligationen erfolgt vom 2. Januar 1890 ab bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Breslau und bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗ kasse zu Berlin W., Leipziger⸗Platz Nr. 17, Ausantwortung der Obligationen zjelbst und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinscoupons und der Talons.
Der Geldbetrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Betrage der zu leistenden Zahlung gekürzt.
Die Verpflichtung zur Verzinsung der Obli⸗ gationen erlischt mit dem 31. Dezember 1889.
Berlin, den 7. Juni 1889
Der Finanz⸗Minister. von Scholz.
Die nach Vorstehendem gekündigten Prioritäts⸗ Obligationen sind nebst den zugehörigen Talons und Zinsscheinen mit einem besonderen gehörig geordneten Verzeichniß, auf welchem auch über den empfan⸗ genen Baarbetrag Quittung zu leisten ist, einzu⸗ liefern. Formulare hierzu werden bei den vor⸗ genannten Kassen unentgeltlich verabfolgt.
Breslau, den 19. Juni 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Eisenbahn
gegen
[37135]
ber 1889, Morgens 9 Uhr, im Hartje'schen Lokal hierselbst, werden Landwirthe der Umgegend, welce sich
mit Actien Zeichnungen betheiligen wollen zur constit ireren Generalversammlung eingeladen. Die Tagesordnung ist folgende: 1) Feststellung des Statuts. 2) Zeichnung der Actien. 3) Wahl des Aufsichtsraths und Bestellung des Vorstandes durch Ersteren. Stendal, den 12. Oktober 1889. Der Vorsitzende des Comiteés.
von Bismarck⸗Briest.
[37116] 1 Brauerei Kloster Heiligenstein Actien⸗Gesellschaft zu Heiligenstein. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 16. No⸗ vember d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Gast⸗ hofe zum Heiligenstein stattfindenden ersten ordentlichen Generalversammlung hoöflichst ein⸗ geladen.
1)
Tagesordnung: Vorlage der Bilanz. 2) Feststellung der Dividende. 3) Entlastung des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ standes.
Diejenigen Aktionäre, welche beabsichtigen, an der Generalversammlung theilzunehmen, werden ersucht, ihre Aktien bis zum 11. November, Abends 6 Uhr, in dem Comptoir der Gesellschaft hier, gegen Ouit⸗ tung zu deponiren. Nach §. 30 der Statuten be⸗ rechtigt jede Aktie zur Abgabe einer Stimme.
Kloster Heiligenstein b. Amt Thal in Thü⸗ ringen, den 14. Oktober 1889. “
Der Aufsichtsrath:
Auf Sonnabend den 2. Novem⸗
an der Actien Zuckerfabrik Stendal
Preußische Hypotheken-Actien-Bank. Bei der heute in Gegenwart eines Notars statt⸗ gefundenen Verloosung unserer Pfandbriefe wurden folgende Nummern gezogen: 1 a. 34. Verloosung 4 ½ % Pfand- briefe Serie I.
Litt. A. à 3000 ℳ rückzahlbar mit 3600 ℳ Nr. 156 262.
Litt. B. à 1500 ℳ rückzahlbar mit 1800 ℳ Nr. 243 425 426 427 428 734.
Litt. C. à 600 ℳ rückzahlbar mit 720 ℳ Nr. 289 395 396 475 654 801 859 917 1118. Litt. D. à 300 ℳ rückzahlbar mit 360 ℳ Nr. 12 152 264 418 723 817 1045 342 2161 368 3044 493 560 586 600 759 4233 234 413 414 445 982 5135 174 177 187 188.
Litt. E. à 150 ℳ rückzahlbar mit 180 ℳ Nr. 240 1273 316 453 519 520 626 627 753
2281.
b. 51. Verloosung 5 % Pfand⸗ briefe Serie VI.
Litt. L. à 2000 ℳ rückzahlbar mit 2200 ℳ
Nr. 21 65.
Litt. M. à 1000 ℳ rückahlbar mit 1100 ℳ
Nr. 2513.
Diese
treten mit dem
zinsung.
Berlin, den Die Haupt⸗Direktion.
Sanden. Schmidt.
—. 2à 2 Srücke —gge
werden von jetzt ab ausgezahlt und 31. Dezember 1889 außer Ver⸗
24. Juni 1889.
[379650) 18 4 8. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß Herr Paul Maquet hier sein Amt als Mit⸗ 8 2 hat und
glied unseres Aufsichtsrathes niedergelegt daher aus demselben ausgeschieden ist. IAr
Magdeburg, den 11. Oktober 1889.
MNagdeburger Privatbank. Die Direktion.
Durst.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer
außerordentlichen Generalversammlung auf
Donnerstag, den 31. Oktober 1889, Vor⸗
mittags 10 Uhr, im Stadtkasino in Basel zur
Behandlung des folgenden Geschäfts ein⸗
geladen:
Beschlußfassung über den Antrag
tungsraths auf Abänderung des
Al. 2 des Art. 227 des
Aktiengesellschaften, gesetzt werden
lautend: „Der Vorstand kann aus einer oder mehreren Personen bestehen, diese können besoldet oder unbesoldet, Aktionäre oder andere sein.“
eder Aktionär, welcher an der Versammlung
ilnehmen will, hat sich spätestens am dritten
ge vor dem Versammlungstage durch Hinterlage
der
Ler
Reichsgesetzes, betr. di soll, also
T seiner Aktien bei Basler Handelsbank in Basel zu legitimiren. Hiergegen empfängt er die Eintritts⸗ karte, welche allein zur Theilnahme an der Ver⸗ sammlung berechtigt. Unmittelbar nach der General⸗ versammlung werden die Aktien gegen die Rückgabe des Hinterlegungsscheines wieder ausgellefert Steinen, den 8. Oktober 1889. Der Präsident des Aufsichtsraths: A. Koechlin⸗Geigy
2 th 2
[3711¹9] 8 Barmer Actienbrauerei c&⸗Möälzerei.
Durch die Beschlüsse der außerordentlichen General⸗ versammlungen vom 12. Juli und 23 Sevptember d. J. ist das Aktienkapital unserer Gesellschaft von ℳ 400 000 auf ℳ 300 000 durch Zusammenlegung von Aktien herabgesetzt worden, in der Weise, daß von je vier Aktien eine vernichtet und die übrigen abgestempelt werden sollen. Hierbei können zwei Aktien von ℳ 500.— gleich einer Aktie vor ℳ 1000.— und umgekehrt berechnet werden.
Wir ersuchen unsere Aktionäre, uns ihre Aktien mit den dazu gehörigen Talons und Dividenden⸗ scheinen gefl. bis zum 31. d. M. behufs Ab⸗ stempelung einsenden zu wollen und bringen ferner zur Kenntniß, daß die Dividenden der nicht abge⸗ stempelten Aktien zu Gunsten der Gesellschaft ver⸗ fallen.
etzes, betreffend die die Gläubiger unserer melden.
Der Vorstand.
[36415] 1 2 2 ½ 2 A 1 Werkzeugmaschinenfabrik „Vulkan“
(vorm. William Benndorf) in Chemnitz.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ mit zur 17. ordentlichen Generalversammlung, welche am
30. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, im Contor der Gesellschaft in Chemnitz abge⸗ halten werden soll, ergebenst eingeladen.
Diejenigen Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben nach §. 21 des Statutes ihre Aktien dem in der Generalversammlung amtirenden Notar zu präsen⸗ tiren. Der Vorlegung der Aktien steht es gleich, wenn die Aktionäre dem amtirenden Notar durch Depotschein der
Herren Bassenge & Fritzsche der Dresdner Bank nachweisen, daß die Aktien bei einer der vorgenannten zwei Stellen deponirt sind. Der gedruckte Geschäfts⸗ bericht kann vom 15. Oktober cr. an im Contor der Gesellschaft und bei obengenannten Depotstellen in Empfang genommen werden. Chemnitz, den 11. Oktober 1889. Der Aufsichtsrath 1 der Werkzeugmaschinenfabrik „Vulkan“. G. A. R. Fritzsche. Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz.
2) Genehmigung der Jahresrechnung und Ent⸗
lastung des Vorstandes.
Dresden,
8 1
D
—
1
Obligationen und Anleihescheine nicht mehr
Kreis⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen: .
gezahlt werden, und daß jeder nhaber
Gustav Schenk.
3) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath.