1889 / 246 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

187061¹¼ Bekanntmachung.

Wir bringen hierdurch zur Kenntniß, daß die neuen Dividendenbogen unserer Aktien Lit- tera A. à 300.— vom 15. dss. Mts. a⸗ in den üblichen Geschäftsstunden bei unseren Kassen zu Berlin und Köln gegen die mit doppeltem arith⸗ metisch geordneten Nummernverzeichniß einzureichenden Talons zur Ausgabe gelangen.

Berlin, Köln, 12. Oktober 1889.

Rheinisch⸗ Westfälische Vank.

Maerker. Behm.

137059]

Aectien⸗ Schuhfabrik in Groitzsch i. Bilanz am 30. Zuni 1889.

—2 S.

3 An Grundstück⸗Conto 268694,46 Zugang.. . 785,76 V

269480,22 ab 3 % Abschreibung 8084.40 261395 ,82

Maschinen⸗ und Uten⸗ silien⸗Conto . 10883,48 o11X“*“ t 26699,19 ab 33 ½ % Abschr. 8899,73 Geschirr. Conto 1566,15 ab 50 % Abschr.. 783,07 Rohwaaren.. . 86617,45 Halbfertige Waaren .. 39128,95 Fertige Waaren 28665,— Fertige Waaren in 11 Verkaufsstellen 135242,90 Cassa⸗Conto . Wechsel⸗Conto Debitoren Bankierg uthaben

17799 46 783 08 125746 40 163907 90 7950 97 40699 03 315648 89

39315 55

800000 14161 92 11586 10000 98183 63 933931 55 Gewinn- und Verlust-Conto am 30. Zuni 1889.

Actien⸗Capital⸗Conto Creditoren.. Accept⸗Conto Delcredere⸗Conto. Gewinn .

An Handlungsunkosten⸗ Conto: Salaire, Provisionen, Steuern, Vexsicherungen, Kranken⸗ kassen betg. Packmatreial, Re⸗ paraturen, Miethen der V Verkaufs⸗ ““ Abschreibungen: auf Grundstücke. eouf Maschinen und auf Geschirre .. auf zweifelhafte For⸗ derungen au Gründungskosten b ing an Del⸗ . ..61696

noewi n

Porti,

8084,40

8899,73 783,07

3906,90 9100,24

Per Waaren⸗Conto Zinsen⸗Conto

Groitzsch i. S., den 30. Juni 1889. Actien⸗Schuhfabrik. Enke. Dönitz.

[37060

4 * 2 . Actien⸗Schuhfabrik in Groitzsch i. S. Die Dividende für das erste Geschäftsjahr jist uf 10 % festgesetzt und gelan gt der Di⸗ videnden schein Nr. 1 mit 100 von beute ab in Groitzsch bei unserer Gesellschaftskasse, in Dresden bei den Herren Gebr. Arnhold, in Meiningen, Gotha, Hi ldburghausen, Sal⸗ zungen und Ruhla bei Herrn B. M. Strupp zur Aus; ahlung Groitzsch i. S., den 10. Oktober Der Vorstand. Enke. Dönitz.

1889.

[37118]

VBergisch Märkisch hde Vank Emission 1888.

vierte Einz zahlung im Betrage von = 300 fuür jede Aktie auf die laut Be⸗ h. der außerordentlichen Gene alversammlung on 114 Juni 1888 ausgeg benen Aktien der Be ergisch Märkischen Bank ist am 31. Oktober 1889 an unserer Casse in Elberfeld zu lei Die fexhig gestellte en können gege he. aag. licferung d errellten Einzahblungs⸗ Bescheini igungen Zug um 6 in Empfang genommen werden. Elberfeld, 15. Oktober 1889. Bergisch Märkische Bank.

30

Eschweiler Eisenwalzwerk Metien Gefellschaft.

8 rden tliche Generalvers ammiung. Die Pttionäre unferer Gesellschaft bierdurch za der am Donnerstag, den Oktober b. JF., Nachmirta gs 3 Uhr, in unserem Geschäftslokal zu Eschweil le Aue stau tfindenden beente g General⸗ versammlung eingeladen. Eschweiler⸗Aue, den 10. Oktober 1889. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung über di Vertheiluͤ⸗ üng des Gewinnes.

5

Außerordentliche Geueralversammlung 8 Lübeck⸗Bremer Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft in Lübeck am Donnerstag, den 31. Oktober 1889, Vormittags 11 hr, in Lübeck in der Schiffergesellschaft.

Tagesordnung: Antrag des Vorstandes Grundkapitals um 140,000 durch Ausgabe neuer 140 Aktien à 1000 zwecks Anschaffung eines zweiten Dampfers.

Lübeck Bremer Dampfschiffahrts Gesellschaft.

Der Vorstand: Franz Heinrich. H. Gaedertz

(864281 „Lauchhammer“ vereinigte vormals Gräfl.

Einsiedel'sche Werke. Bilanz vom 30. Juni 1889.

auf Erhöhung des

Grundstücke incl. 1793,6 ha

Gebäude..

Maschinen ..

Oefen.

Braunkohlengrube 1

Neubau⸗Conto

Utensilien..

Modelle

Inventar

Fabrikate 8

Rohmaterial.

Debitoren.

Sr Wechsel

Effekten.

Effekten de

1111958 2410899 85

944717 10 227830/70 12668 10 16041 05 336351/30

48000 ,—

10000 1022374 20

581269 90 1897 2745 55

Forsten

Reservefond

Passiva. Actien⸗Capital Prioritäts⸗Obligationen. Coupons⸗Conto Nr. 99 190 11 Dividenden Conto Nr. 14 15 16 17

5625000 1500000 175

487 50 37500, 648

239 40

967 50 4095 780573 30 73990 20 85000,— 846423 20 8955099 10 Gewinn- und Verlust-Conto.

9 29 v2* Reservefond. Außerordentliche Rese rve Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Debet. Generalkosten. 8 Zinsen auf 5 % Obligationen 1 Discont, Agio und Provisionen Verlust an Außenständen.. Abschreibungen auf: Geb bäude 112111132 b ““ . 56 721b8 Braunkohlenwerk .11 —9 55 Modelle . . . . . . 111 Patente 2500.— eingewinn: = 846423,20 5 % an den Reserve⸗ 41293.50

1 41293.50

8% 683

375089 10 75000

13693 80

4933 95

48884.90 47014.35

Rei

5 % an den Aufsichts⸗ 41293 50 10 % Dividende pro

rath

5 % an den Vorstand V“

686380.50

Außerordentliche Re⸗

serve . 140000 Gewinn⸗V Vortrag 2V 8 160042.70

846423 20 1535363 50

Juli 1888 20215 15 denden⸗ 8 3375

4 1514810 85 1535 2363 50

Die Dividende pro 1888, 89 ist in der General⸗ versammlung auf

10 % = 45.— pro Aktie von 450 fest ge jest worden.

Die Auszahlung derselben findet gegen Ausliefe⸗ rung des Dividendenscheines Nr. 18 bei der Dresdner Bank in Dresden,

bei derselben in Berlin,

8 bei unseren Werkskassen

sta

I“

D. Aufsichtsrath besteht aus den Herren Gustav Hartmann in Dres;e n. Vorsitzen Hüttendirektor Förster in Berlin, erster

tret ndet Vorsitzender, d Consul E 6 8

Feiter ste eUlvertretender Vorsitzen den Mitgliedern: Herre Commerzienrath Franz Sünther in Dresden General-Consul Ludw. Hesse in Dresden W Knooy in Dresden, 8 General⸗Consul C. Mankiewicz in Dresden Banqu. er Hugo Mende in Dresden, Banquier Frenz Täubrich in Dresden.

Riesa, den 9. Oktober 1889.

lichen Kenntniß, daß die Organisation der Sektion VI vom 1. Oktober 1889 an die folgende ist: A. Vorstand: Mitglieder:

1) Herr Eugen Haueisen (Bad. Anilin⸗ u. Soda⸗ fabrik, in Ludwigshafen a/Rh, Vorsitzender,

2) Herr Dr. Adolf Strehle (Verein chemischer Fabriken Mannheim) in Mannheim⸗ I. stellver⸗ tretender Vorsitzender,

3) Herr Adolf Wing⸗ nroth in Mannheim, II. stell⸗ vertretender Vorsitzender.

4) Herr Dr. P. W. Hofmann (vorm. Hofmann & Schoetensack) in Ludwigshafen aRbh., III. stellver⸗ Vertrauensmann: Herr Theodor tretender Vorsitzender, G. Fr Rund) in Heilbronn ee

5) Herr Direktor von Chris mar in Rappenau, Stellvertreter: Herr Aug. Mayer

XI. Bezirk:

Fabrik Oos,

Baden. IXkX. Bapee: umfassend die badischen Kreise L Villingen, Lörrach, Waldshut un Vertrauensmann: Herr Dr. Richteri Stellvertreter: Herr Dr. Aug. B

„Be; zirk k: umfassend den .s Ausschluß des Oberamt es

6) Herr Fr. Gruner jr. in Eßlingen, in Heilbronn a/N. 7) Herr Direcktor H. W de Suucklé in Dienze. Ersatzmänner:

ge ir Ch. Meunier⸗Dolljuß in Thann i./Els. der err Direktor Masson (Deutsche Solvay⸗Werke) aar ralben, Herr Emil Reimann (Joh. A. Benckiser) in Lansspihshafen a./Rh., 4) Herr C. Rieg ler (Farbwerk Friedrichsfeld) in 2) Friedrichs Ffeld, speziell 5) Herr? Direktor Ernst Sick (Pulverfabrik Rott⸗ und die weil⸗Hamburg) in Rottweil, Stellvertreter beider ist: Herr 6) Herr Direktor Wilhelm Hoff (Mannheimer (Pulverfab ik Rottweil⸗ Ham burg) in Gummi⸗Guttapercha und Asbestfabrik) in Mannheim, XII. Bezirk: 7) Herr Hh Münzing in Heilbronn a./N. umfassend den ö“ B. Schiedsgericht: Erster Beisitzer:

Herr Dr. Lorenz Giulini, in Firma Gebr in Ludwigs Shafen a./Rh. Stellvertreter des ersten Beisitzers:

1) Herr Dr. C. Weyl in Mannheim, b 2) Herr Arthur Reimann in Firma J. A. Benckiser in Pforzheim.

1) 2) H

in Sa 3)

Hohenzollern'schen Vertrauensmänner: 1) Herr Got (Carl Feuerlein)

das Oberamt Stuttgart wirkt.

Stellvertreter: Giulini in Oberdorf

Sektion VI.

F Zweiter Beisitzer: I1I“ Herr Louis Klein in Weinheim a. d. B. Stellvertreter des zweiten Beisitzers: 1) Herr Direktor Hermann Schrader, in Carl Zimmer in Mannheim. 2) Herr Hauff in Feuerbach be Bertrauensmäͤnner: Bezirk: umfassend die Königl. bayer. Bezirksämter S Ludwigs hafen a./Rh. und Frankentbal. Vertrauensmann: Herr Dr. F. R. Michel in Ludwigshafen a/Rh. Stellvertreter: 1)9 Herr Dr. Adam Hoffmann (J. A. Benckiser) in Ludwigshafen a./Rh., 2) Herr Eugen Haueisen (Bad. Anilin⸗ u. fabrik) in Ludwigshafen a./Rh II. Bezirk: umfassend die Königl. bayer. Bezirksömter Berg; zabern, Germersheim, Homburg. Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, Landau. Neustadt a. H. Pirmasens u. Zweibrücken. rtrauensmann: Herr Dr. Brimmer (Dünger⸗ fabrik Kaiserslautern) in Kaiferslautern Stellvertreter: Herr Friedrich Fliesen in Reu⸗

stadt a./H. III. Bezirk: umfassend die lothringischen Kreise Bolchen, Chaͤteau⸗ Salins, Diedenhofen, Stadt⸗ und Landkreis Me t, Saarburg und Saargemünd.

Vertrauensmann: Herr Faner Marchal (Saline und Fabrik chemischer Produkte) in Dieuze. Stellvertrefer: Herr Christian Kindelberger, Ver⸗ treter des Salzwerks Chambrey, Kreis Chateau⸗

Salins. Bezirk: vtbreches Kreis Forbach und das Un zter⸗Elsaß.

LE116114“ Herr Direktor 8 v. Saline Salzbronn von Thon & Co.) Ste ellvertreter: Herr in Buchsweiler.

Firma

i Stuttgart.

Speyer, Kulisch, Status ultimo September Aectiva. Kassenbestand mit Einschluß des Giro⸗ Guthabens bei der Reichsbank Guthaben bei Banquiers .. Lombard⸗Conto. .. Wechsel⸗Bestä nde e“ Effecten u 1 Sorten und Coupons 3 Debitoren in laufender Rechnung! Dio⸗ rse Debitoren..

Ver Passiva.

Aktien⸗Kapital 1X“ 8 epositen mit Einschl. des Checkverkehrs Aevepte ..

Creditoren in laufender Rechnun. Diverse Creditoren

Reserve⸗ und Deleredere⸗ Fonds

c. SRAHNDAUER;

umfassend den

v. Zerzog n Saaralben. Direktor Eemnüle Petry jr.

7. Bezirk: umfasse das Ober⸗Elsaß.

Vertrauensmann: Herr J. Jagues Kohl (Fabriques de produits chimiques de Thann et de Mulhonse) in Thann i./Els. Stellvertreter: Herr Louis Roesler (Louis Roesler fils) in Dornach.

VI. Bezirk:

umfassend den Gemeindebezirk Mannheim. Vertrauensmann: Herr Dr. Carl Bissinger in Mannheim. Stellvertreter: Herr Dr. Lindenborn in Mannheim. VII. Bezirk: mfassend den badischen Kreis Mannheim mit Aus⸗ schluß des Gemeindebezirkes Mannheim. Vertrauensmann: Herr Dr. Albert Müller in Mannheim. Stellr vertreter: Herr Dr. Hans Kohlstock in Rheinau

bei Mannheim. VIII. Bezirk: umfassend die badischen Kreise Mosbach, Heidelberg, Karlsruhe und Baden. Vertrauensmann: Herr Emil Seilnacht (Chemische Band: Fabrik Karlsruhe, Rohreck & Seilnacht) in Rüppurr 8 bei Karlsruhe. . Pr.is des 1 Bandes

Niederlage ber

per Pfd. 1 60 ₰, soweit Vorrath Emden (Ost⸗ Friesland), Claas Foelders,

[36774]

Soeben erschienen:

86 Göttingen. 3 Bände.

geh . 16.—

[36773] Aktien⸗ Gesellschaft für Boden⸗ und Rommunal⸗ in Elsaß⸗Lothringen.

Status pro 30. September 1889.

Neckarkreis Stuttgart.

umfassend das württembergische Oberamt württembergischen Schwarz waldkreis e Lande.

in Stuttgart, welcher

Vertrauensmann: Herr Adolf Krauß Hen t Veit Weil jr. (Ve it Weil s

Mannheim, den 10. Okrober 1889. Berufsgenossenschaft der C TChemischen Industrie

feinschmeckenden 1. Broken Pecco S

Verlag von Ferdinand Enke int

e 1.. Dr. Phil. Hofsmanm (0 (Chemistz, Hoffmann & Co.) in Bar⸗

Offenburg, Freibur. d Konstanz 8 n Freiburgi

antlin Fabrik Konstanz, Ge 25 Bantlin) in Uin (Cbemis

Merz (i. 3 (C. B. Blas 1

tl. 8 speziell sr

Herr Dr. Julius Denzel in Tübingen, welche für den württemberg; schen Schwarzwaldkret

Hollenzollern' schen Lande thätig ist.

Direktor Goch l

Rottweil.

Jag stkreis. in Aalen.

Der Vorsitzende des Vorstandes:

Berschiedene Bekanntmachungen.

von Kaempf K& Co.

1889.

2,154,283

405,077 3,608,825 3,228,893

981,6

4 co

RUNDSPITZF 1eee oder

sewie ale anderen feinsten Qualitäten für jeden Zweck and jede Hand. Mustersortimente zu 50 Pfennigen. Zu beziehen durch jede Papierhandlung. S. I0EWENEH 271 Friedrichstrasze. Eerlin v

Souchong, reicht.

Theehändler.

Stuttgart.

System der Nationalökonomie.

Ein Tesebuch für Studirende von Professor Dr. Gustav Cohn

Finanzwissenschaft.

8 (Grundlegung) 12.—

Rredit

Activa. Aktien⸗Conto (nicht 8 ene 50 ⁄%) 8 8000 Immobilien⸗Conto 4 57 Kassa⸗Conto (eins schließlich Giro⸗ Guthaben bei der Reichsbank). 150 059 49 Wechsel⸗ „Conto. . .6 874 990 64 Effecten⸗Conto. 3 792 395 81

8 Passiva. Kapital⸗Conto . 0 Gef setzlicher Reserve⸗Fo nds⸗Conto 9 Svpe cial⸗Reserve⸗Fonds⸗Conto . Dividenden⸗Cto. (nicht erhob.” Dividende) Verschobene Darlehen an Gemeinden. Correspondenten⸗Conto (Kreditoren) Pfandbriefe in Umlauf .

.

0 4

Der Vorstand. Hallbauer. Kilian. H. von Manteuffel. 6) Berufs⸗Genossenschaften. [36772] Berussgenossenschaft der chemischen

Industrie,

(Sitz Mannheim). Gemäß § 31 des Genossenschaftsstatuts und §. 21 des Unfallversicherungsg gesetzes vom 6. Juli 1881

Sektion *

Correspondenten Cont 0 (De bitoren, garantirt durch Depots 11“ Hypothekar⸗D ö 8ZEE111“ Darlehen an Gemeinden Verschiedene Rechnung en und O nungs⸗Conti’.

Verlooste Pfandbriefe (noch in Umlauf) Kommunal⸗Obligation een in Umlauf Verlooste Kommunal⸗Obli gat. (noch i 8 Umlauf) 1.“ Per 1. Oktober gekändigte 4 4 % bezw. zu convertirende Ko ommung [s⸗Obligationen Abtheilung für die Verwaltung von öffent⸗ lichen Geldern 8 Verschiedene Rechnungen und 114“

Ord⸗

Ordnungs⸗

73 205 819 20

Erthe eilung der Decharge.

bringt der unterzeichnete Vorstand hiermit zur öffent⸗

Boden⸗ und

Aktien⸗Gesellschaft für Üeubtt Kredit in Elsa

9 600 000—- 607 297 71

141 135 75

4 409 432 26 34 508 5 43 500

2 430 000

00—

3 400—

8 029 500— 11 731 431,33 1 239 860 63

73 306 819 20 ß⸗Lothringen.

4 Leipzig.) Nr. 41.

zum D X) 248.

A. 9 2

Berlin, Dienstag, den 15. Oktober

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1889.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „28

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle 2 Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der

s Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 246 A., 246 B. und 246 C. ausgegeben.

☛— Betanntmachung.

Den Amtsgerichten in Elsterwerda, Herz⸗ hn a. E., Mühlberg und Schlieben ist vom 1. Januar 1890 ab die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister, einem jeden für seinen Bezirk, übertragen worden.

Berlin, den 3. O kkrober 1889. Der Justiz⸗ „Minister. von Schelling.

An sämmtliche Justizbehörden.

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen)

1) Für Klagen, welche gegen eine im Handels⸗ register eingetragene Bodenkreditanstalt gerichtet sind, und welche auf Ausfolgung einer Löschungsquittung und auf Löschung der Anmerkung der Streit⸗ anhängigkeit lauten, ist das Handelsgericht dann kompetent, wenn die Erwerbung von Hypotheken⸗ forderungen nach dem Statut der Anstalt zu ihrem Geschäftsbetrieb gehört. Die handelsgerichtliche Zu⸗ ständigkeit hat in diesem Fall auch dann einzutreten, wenn der Cedent der Anstalt in dem bezüglichen Streit der civilgerichtlichen Kompetenz unterstanden hätte. U. oberst. G.⸗H. Wien v. 8. Februar 1889, öst. Gerichtshalle S 268.

2) Wenn bei The illieferungen ein Theil der ge⸗ lieferten Waare Qualitäts zmangel zurück⸗ gewiesen wurde, und d de Verkäufer sich unter der Bedingung zur Lieferung der weiteren Quantitäten in der vereinbarten Qualität unter der Hedingung bietet, daß der Käufer auch die mangelhafte Waare leha vlte, so ist er als 1 befindlich anzu⸗ sihen. U. dess. G.⸗H. Oktober 1888, a. a.

L. 8. 296.

3) Die den Handlungsreisenden durch Art. 49. eingeräumte Befugniß der Einkassirung at den Platzagenten nicht zu. U. dess. G.⸗H. v. Juni *1889 a. a. O. S. 279.

Nr. 41. Inhalt: Patent⸗ Versagungen; Ertheilungen; Patentschriften. Verzeichniß der Patent⸗

Patentblatt. liste Anmeldungen; Uebertragungen; Erlöschungen; Neudꝛuck von Patentschriften; für die Bibliothek des Kaiserlichen amts beschafften Bücher und * Zeitschriften.

Phermaceutische böEEEET“ Deutsch⸗ land. Zeitschrift für wissenschaftliche und geschäft⸗ liche Iiteressen der Pharmacie. Herausgegeben von Dr. Hermann Hager und Dr. Ewald Geißler. Nr. 41. Inhalt: Chemie und Pharmacie: Ab⸗ theilung Pharmacie der 62. Versammlung deutscher Naterforscher und Aerzte zu Heidelberg: Mittheilung aus dem pharmaceutischen Institut der Universität Marzurg. Abriß über eine Reise nach Indien, bes. und Java. Ueber den Nachweis des Arsens mit Hülfe des Marsh'schen Apparates. Ucber den Nachweis des Antimons. Ueber Chloro⸗ form. Ueber die Syrupe der Pharm. Germ. II. Kleme Mittheilungen von Dr. Vulpius. Die neue Flückiger'sche Morphinbestimmung und ihre praktische Anwendung.

Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und⸗Fabrikation, Buchbinderei, Truckindustrie, Buchhandel, sowie für alle ver⸗ windten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verlag vor Carl Hofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 134.) Nr. 81. Inhalt: Papierwalz en der Kalander. Geshäftsbücher. Berichte unserer Korrespondenten. (Aus Amerika.) Neuheiten. Mittelalterliche Buchzindekunst. Deutsche Erfindungen. Patent⸗ listen. Neue Geschäfte und Geschäftsverände⸗ rungen Arbeiterfest. Jubelfest. Geschäftskarten.

Amrikanische Erfindung.

(G. A. Gloeckner Das Ausland über die deutshen Eifenbahnen. Ausländische Werth⸗ titel auf deutschem Börsenmarkt (Schluß). Waarenkurde. Rechtsfälle. Verkehrswesen. Winke für die Ein⸗ und Ausfuhr. Paraguay. Türkei. Russische Einkassirungsgeschafte. Aus den deutschen außereuropäischen Gebieten. Zölle und Steuern. Allerlei Handelsnachrichten. Aus dem Verkehrsleben: Industrielle Bedeutung der Stadt Chemnitz. Waarenbericht und Lage des Geldmarkts. Unterhaltendes. Verband reisen⸗ der Kaufleute Deutschlands. Zahlungseinstellungen im Deutschen Reich und im Auslande. Persön⸗ liches aus kaufmännischen Kreisen.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum

essen. Zeitschrift des Landesgewerbvereins. Pr. 41. Inhalt: Zigangs⸗Verzeichniß der Bibliothek des Landesgewerbzereins vom 1. Januar bis 30. Juni 1889. Damenarbeitstisch mit Schmuckschränkchen. (Mit Abzildung.) Aus den Lokalgewerbvereinen. Jahresdericht über die Ver⸗ waltung der Handwerkerschule dis Lokalgewerbvereins Darmstadt für 1888/89.

Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Fachblatt für Maschinenbau, Schlosserei und verwandte Zweige. (Julius Bloem, Dresden⸗Altstadt.) Nr. 29. bö— Inhalt:

andwerker oder Fabrikant. Cin neuer Thür⸗

ließer. Vom interna ationalen bongses für ge⸗ werbliches Eigenthum. Kleine Mittheilungen.

Eisenpreise. Vom Büchertisch. Patentliste. Submissionen

2,Kausm ännische Blätter. Inhalt:

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitun Verlag vog Carl Grüninger in Stuttgart. Kr. 35 In alt: Eine Weltausstellung in Berlin. Eine Wrrkehrs⸗ reform. Entdeckung oder Erfindung. Neuere Bestimmungen zum englischen Markenschutzgesetz. Ueber den zunehmengen Hang zum Absonderlichen im Kunstgewerbe. Das Alter der Bronze. Die moderne Eisenkonstruktion und ihr Stil. Di Bedeutung der Wärmeschutzmassen beim Dampf⸗ betrieb Metallisirte Blumen, Blätter, Pflanzen urd Thiere. Eine neue Scheibenmühle. Neue Patente. Verschiedenes.

Handels⸗ u. Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 40. 8 Leitartikel: Arbeitgeber und Arbeiter. können wir von der Pariser We 8 ö Reich sgerichts⸗Entscheidungen. Patent⸗ wesen. Die Wassermenge des Interessantes aus dem Geschäftsleben. Be⸗ sprechungen gewerblicher Etablissements. Export zur Einfuhr nach der Schweiz. Die Kaufmänni⸗ schen Fortbildungsschulen. Ersatz für die gesund⸗ heitsschädlichen Borsäure⸗Präparate. Biegbare Schläuche aus Metall. Preußische Central⸗Boden⸗ kredit⸗ Aktiengesell schaft. Auskunftsstellen für Amerika. Der statistische Theil enthält: Patent⸗ Anmeldungen. Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäftsbranche. Submissionen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und 1“ chaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister [37111] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1889 sind am 12. Oktober 1889 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 600, wo⸗

elbst die Handlung in Firma:

Moldenhauer & Co

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Der Kaufmann Carl Bernhard Schwarz zu Berlin und der Kaufmann August Heinrich Eoban Boerner zu Berlin sind in das Hande ls⸗ geschäft der Frau Clara We Itl, geborenen Grotkass, zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 11 787 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 787 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Moldenhauer & Co mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschagfter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 9. Oktober

1889 begonnen.

ein⸗

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: C. F. Merker

Oktober 1889 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Dresdenerstraße Nr. 91) sind der Kaufmann Johann Christian Friedrich Merker und der Dr. phil. Friedrich August Emil Paul Merker, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 11 786 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

am 1.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 011, die Handlung in Firma: M. Schiftan mit dem Sitze zu Königsberg i. Pr. und einer Zweigniederlafsung in Berlin und als deren In⸗ haberin die Kaufmannsfrau Dorothea Benjamin, geborene Jaretzky, zu Königsberg i. Pr. eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 20 012 die Firma: Max Julitz (Geschäftslokal: Friedrichstraße Nr. 10) und als deren Inhaber der Kaufmann Mar Julius Julitz zu Berlin, unter Nr. 20 013 die Firma: Franz Lerch (Geschäftslokal: Leipzigerstraße Nr. 111) und als deren Inhaber der Kau mann Franz Lerch zu Berlin eingetragen worden.

Die Kommanditgesellschaft in Firma: Heinrich Knoch & Co

mit dem Sitze zu Hirschberg (Saale) und einer weigniederlassung in Berlin, (Gesellschafts zregister Nr. 11 467) hat dem Hermann Siermann zu Berlin und dem Heinrich Kern zu Hirschberg (Saale) Kollektivprokura ertheilt. 8

Dies ist unter Nr. 8140 des Prokurenregisters eingetragen worden.

1 Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 18 864 die Firma: Sally Mosesmann. 8

Hufolge Verfügung vom 12. Oktober 1889 sind am se elben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist aunter Nr. 9981, woselbst die Handels, gese llschaft in Firma: W. Bergemann & Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft Betheiliagten aufgelöst.

Der Kaufmann Wilhelm Eduard Bergemann zu Berlin setzt das HKandels mgeschäft unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 20 014 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 20 014 die Handlung in Firma: W. Bergemann & Co mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Eduard Bergemann zu Berlin eingetragen worden.

der

unter

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Lewin & Roeßler

am Oktober 1889 begrundeten offenen Handels⸗ am, 1. S. (Geschäftslokal: u6 Nr. 24) sind der Kef mann Eugen Lewin und der Kauf⸗ mann Adolf Friedrich Wilhelm Roeßler, Beide zu Berlin. Die Befugniß, die Gesellschaft treten, steht nur dem Kaufmann Eugen Lewin zu.

Dies ist unter Nr. 11 788 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind Sitze zu Berlin 1

unter Nr.

je mit dem

20 015 die Firma: Max Schultze (Geschäftslokal: Elsasserstraße deren Inhaber der Ludwig Max Schultze u Berlin, unter Nr. 20 016 die u Anna Ritter (Geschäftslokal: Wrangelstraße Nr. 116) und als deren Inhaberin Frau Anna Auguste Ritter, geborene Rödel, zu Berlin, eingetragen worden.

Nr. 10 a.) und als Carl Theodor

Gelöscht sind Prokurenregister Nr. 5958 die Prokura des Adolph Mezner zu Berlin für die Firma: A. Mezner & Comp. Prokurenregister Nr. 7357 die Prokura des mann Christians für die Firma: J. A. Friedlaender jun. Berlin, den 12. Oktober 1889. iches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mit a.

Bekanntmachung. [36898] In unserm Gesellschaftsregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt: I. 1) Laufende Nr.: Nr. 52. 2) Firma der Gesellschaft: Gebrüder Voigt. 3) Sitz der Gesellschaft: Milow a/H. 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Der Kaufmann und Ziegeleibesitzer Friedrich See. Hermann Voigt aus Milow a/H., 2) der Ziegeleibesitzer Andreas Friedrich Wilhelm Voigt aus Döberitz a/H. Die Gesellschaft hat am 1. September 1889 be⸗ gonnen. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1889 an demselben Tage. II. 1) Laufende Nr.: Nr. 53. 2) Firma der Gesellschaft: Carl Thiry & Co. 3) Sitz der Gesellschaft: Steckelsdorf im Kreise Jerichom II. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter send. 1) Der Kaufmann Carl Thiry in Steckelsdorf, Kostmann, fert in Rathenow.

2) die verehelichte Stabstrompeter Anna, geborene Die Gesellschaft hat am 1. April 1884 begonnen. Eingetrag en zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1889 an demselben Tage. Genthin, den 5. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

8 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2546 des biesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, Firma: „Kölner Lagerhaus⸗Gesellschaft“

in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Ausweise Protokolles des Notars Goecke zu Köln vom 3. Oktober 1889 ist durch Be⸗ sschluß der Generalversammlung der Aktionäre von demselben Tage die Gesellschaft aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind bestellt die Herren:

1) Joseph Alberti, Kaufmann, zu Köln,

2) Ferdinand Frank, Kaufmann, zu Köln,

3) Peter Nesseler, Kaufmann, zu Delhoven bei

Dormagen wohnend,

mit der Bestimmung, daß die Zeichnung der Liqui⸗ dationsfirma durch je zwei der Liquidatoren rechts⸗ gültig soll erfolgen können.

Köln, den 3. Oktober 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. ““ u““

unter

zu ver⸗

woselbst die Aktiengesellschaft unter der

Justizrath

8

36889 Köln. Zufolge Verfügung vom bagtiger ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts 5:) Register unter Nr. 3190 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Costabel“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Jacob Costabel und Carl Costabel. Köln, den 3. 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen ümtgerichts. Abtheilung 7.

[36896] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3191 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter de er Firma: „Ried & Kamp“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Otto Ried und Carl Kamp. Köln, den 5. Oktober 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Köln.

[36894] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5343 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Samson Schömann, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Erste Deutsche Cognac⸗Brennerei und Champagner⸗Fabrik. S. Schömann.“ Oktober 1889. Gerichtsschreiber erichts Abthei

Köln, den 7. O Keßler, glichen Amtsg

8 [36893] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5342 e worden der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Leovold Wallach, welcher daselbst seine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: „Leopolb Wallach“. Köln, den 7. Oktober 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

.36895] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3430 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Anton Bavyer sein daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der „J. C. Bayer“ mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnende Kaufleute Anton Joseph Bayer und Wilhelm Schorn übertragen hat, welche das Geschäft in Gesellschaft unter derselben Firma fortführrn. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3192 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: „J. C. Bayer“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Oktober hat. 8

1889 begonnen Die Gesellschafter sind die in Köln wohnende Kaufleute Anton Joseph Bayer und Wilhelm Schorn. Oktober 1889.

Köln, den 7. 1889. geler. Gerichtss s Königlichen Amtsgerichts

chreiber 8 Abtheilung 7

136891

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage is bei Nr. 3152 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter de Firma: 1 8 „Waaren⸗Credit⸗ .A. 1 in Köln vermerkt steht, heute eingetrag 8

Ausweise Protokolles des Notars Juftiz⸗ „Rath Goecke zu Köln vom 5. Oktober 1889 über die an diesem Tage stattgehabte Sitzung des Aufsichtsraths ist der Banquier Otto Huyssen zu Köln aus dem Vorstand ausgeschieden und durch Beschluß des Auf sichtsraths der Kaufmann Peter Nesseler zu Del hoven zum Vorstand der Gesellschaft gewäylt worden.

Köln, den 7. Oktober 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7

[36892] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗ Register unter Nr. 5344 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Constantin Joseph Lichtschlag, welcher daselbst seine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „C. J. Lichtschlag“. Köln, den 8. Oktober 1889. Keßler, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.