1889 / 247 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Am Samstag, den 26. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, wird im evangel. Vereins⸗

hbaus

zu Stuttgart (Gerberstraße) die jährliche Generalversammlung der Mitglieder des Aktien⸗

vereins zum Bruderhaus stattfinden, wozu der Unterzeichnete im Auftrage des Aufsichtsraths einladet. Um mit Stimmrecht an der Versammlung theilnehmen zu können, haben bei derselben nach

im Besitz auf den Inhaber lautenden Aktien befindlichen Personen

21 der Statuten die 8 ktie iche. bei denjenigen Aktionären, deren

Stellvertreter ihre Aktien⸗Scheine in Original voczulegen; ihren Namen eingetragen sind, und die sich, w Vollmacht versehene Beauftragte vertreten lassen können,

erforderlich. 8 Tagesordnung:

Berathung des Rechenschaftsberichts für 1888/89 mit Beschlußf

Vorstands bezw. Aufsichtsraths, und zwar: 1 1“

1) Festsetzung der Dividende auf 1. Mai 1889;

2) Beitrag an die G Werner⸗Stiftung;

3) Zuwendung zum Reservefonds;

4) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths;

oder deren Aktien auf

im Falle sie nicht selbst erscheinen, durch mit schriftlicher ist das Mitbringen der Aktien⸗Scheine nicht

5) Gewäbrung einer Anleihe an die G. Werner⸗Stiftung zum Zweck des Ankaufs )

von Aktien; 1 6) Ergänzurgswahl zum Aufsichtsrath. 1“ dis Berichts über die zur Beschlußfassung gestellten Anträge sind in dem reins in Reutlingen, untere Lederstraße Nr. 307, aufgelegt und können von nären daselbst sowie in der Pepierhandlung von Herrn G. Rommelsbacher Cie. i 12. d. M. an abgeholt werden. 8 8 Reutlingen, den 7. Oktober 1889. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Finanzrath Buhl.

Geschäfts⸗ den Aktio⸗

Badische Maschinenfabrik & Eisengießerei vormals G. ht Sae 8 Sebold & Neff Durlach.

187128. Elbinger Aetiengesellschaft für Leineꝛ

Industrie.

Pasgiva.

Activa.

379770 91 472997 19

20494 97 643 93

3324 91

3344 88

4000 00

15835 09 878 50

Immobilien⸗Conto. Mobilien⸗Conto. Arbeiterhaus⸗Conto . Arbeiterbaus⸗Mobilien⸗Conto Fuhrwerks⸗Conto

Cassa⸗Conto . .. Reichsbank⸗Giro⸗Cont Wechsel⸗Conto . . . Fonds⸗Conto .. Diverse Debitoren Waaren⸗Conto. Garn⸗Conto... Farbwaaren⸗Conto . Webereibetriebs⸗Conto Färbereibetriebs⸗Conto Fabrikations⸗Conto 3 Waaren⸗Unkosten⸗Conto. Fuhrwerks⸗Unkosten⸗Conto... Feuerungs⸗Materialien⸗Conto. Beleuchtungs⸗Conto Färberei⸗Conto: Verttg . Capital⸗Zinfen⸗Conto: Ante⸗ cipando⸗Zinsen. . Assecuranz⸗Conto: Prämie

413939 35 117861 75 14671 75 9308 00 4009 15 564 45 1985 10 276 80

75 00 819 40

19200 2

1146 35

wertrag 4938 70

Bilanz am 30. Zuni 1889.

Actien⸗Capital-Conto... 570000 7 Hypotheken⸗Conto .. 18000 Diverse Creditoren . . . . 955760 Hvpotheken⸗Zinsen⸗Conto: Vortrag 2185.00 . Provisions⸗Conto: Vertrag.. 5669.10 Weberei⸗Lohn⸗ Conto: Vortrag Färberti⸗Lohn⸗ Conto: Vortrag Unfall⸗Versichergs.⸗ Tonto: Vortrag Waaren⸗Frachten⸗ Conto: Vertrag Handlungs⸗Unkosten⸗ Conto: Vortrag Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto:

15.00

129.55

8

Debet.

1727473

Credit.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto per 30. Juni 1889. 14808 27277 Maschinenbau⸗ u. Gießerei⸗ 7455 29 AAXA“ 22530 Zinsen aus Effecten und Provisionen. 1323 25 Bankguthaben u Sconto Patentgebühren.... 3 . 2879— Wobhnhaus⸗ und Garten⸗ 4“*“ . 26 8 1. Erneuerungen an Maschinen und Lichtingen ꝛdc b Obligationszinsen . . .. Abschrerbungen pr. 1888/89: Immobilien⸗Contöo.. . Betriebsmaschinen⸗Conto. Werkzeugmaschinen⸗Conto 4 Gießerei⸗Einrichtungs⸗Conto . Zeichnungen⸗ und Modelle⸗Conto. Cöööböööö6 Mobilien⸗Gonto .. Reingewinu pr. 1888/89 . Davon Abschreibungen auf werthe pr. 1888/59 wie vorsteht

An Betriebs⸗Unkosten.. andlungs⸗Unkosten. v1166A“*“

7323 92 741 25 2402 33 7066 07 1059 20 4644 1 282 02 11712b Anlage⸗ —. 23518/79

23518 7

936086 181735 ˙53

Bilanz per 30. Jüuni 1889.

2320,89 2175/13

Soll. Immobilien⸗Conto. . . . b81

Daron amortisirt bis 30 /6. 88 Abschreibung pr. 1888/89 Betriebsmaschinen⸗Conto.. Zugang pr. 1888/89

1 Davon amortisirt bis 30./6. 8 Abschreibung pr. 1888/89 Werkzeugmaschinen⸗Conto . Zugang pr. 1888/89

Davon amortisirt bis 30./6. 8 8 Abschreibung pr. 1888/89 . Gießerei⸗Einrichtungs⸗Conto Zugaong pr. 1888/89.

2

Davon amortisirt bis 30,/6.

Abschreibung pr. 1888/89 Zeichnungen⸗ und Modelle⸗Conto

Davon amortisirt bis 30./6.

Abschreibung pr. 1888/89 C1166**

Davon amortisirt bis 30 /6.

Abschreibung pr. 1888/89 . 8 18460 ͤab1111A1X“X“X“ .“ EE“

Davon amortisirt bis 30.6. 88. 828.9

Abschreibung pr. 1888/89 Feuerversicherungs⸗Conto.. . . Maschinenbaubetriebs⸗Conto. Gießereibetriebs⸗Conto . ... Allgem. Vorraths⸗Conto.. . EIGIS“ eeen ebesenhh16“”“ Effecten⸗Conto 30000.— 4 % Preuß. Consols,

3500.— 4 ½ % Ohlig. uns. Ges Contocorrent⸗Conto: Bankguthaben Div. Debitoren

46440

27980,— 1709,24 1476 88 26767

43290 05 35280,—

30 119360 51

964089 48

Actien⸗Capital⸗Conto Obligationen⸗Conto Gö“ 1“ db 1

Ab zurückgekauft.. Z ö111“ 1 Reservefond⸗Conto . Special⸗ und Dividenden⸗Reserve⸗Conto Delcredere⸗Contoo Tantième⸗ und Gratifications⸗Conto Obligations⸗Zinsen⸗Conto Contocorrent⸗Conto: 16164*

Verdiente, noch nicht bezahlte Löhne

4*“ Eewinn⸗ und Verlust⸗Conto:

öaa111P161A16262622“

Davon Abschreibungen pr. 1888/89 wie gegensteht 1 Verwendung desselben: aa11A1A4X*“; . 4680. 4: Tantièmen und Gratificationen. Special⸗Dividenden⸗Reserve... beeeeeee¹.];

93008.61

Durlach, September 1889.

Bad. Maschinenfabrik & Eisengießerei

8 vorm. G. Sebold u. Sebold & Reff. L. Haug. p.pa. Schaber.

550000,—

250000 10737 89 44000 819 95 342 38

An Balance⸗Conto.. Materialien⸗Verbrauch, Löhne, Zinsen. Abschreibungen u. Unkosten Balance⸗Conto: Gewinn pro 1888/89.

22133/60

12716 91

Produktion 1168697 9G

““ 1 8

Die Direktion. Eugen Krügel. C. Regenspurger.

Der Aufsichtsrath. Dr. Simo

Richtig und mit den Büche stimmend befunden. Die Revisoren. . ““ M. Hardt. Albert Ilane vereidigter Bücherrerle

[37321] Bismarckhütte, Actiengesellschaft für Eisenbütten Betrieb. Die Herren Aktionäre der Bismarckhütte, Actien⸗ gesellschaft für Eisenhütten⸗Betrieb, werden zu der 17. ordentlichen, zugleich außerordentlichen

gender Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsraths über das Geschäftsjahr 1888/89 unter Vor⸗ legung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Beschlußfassung über Ge⸗ nehmigung der Bilanz, Feststellung der Divi⸗ dende und Ertheilung der Decharge (§. 34 des Statuts), Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes des Statuts), Aufbebung des §. 5 Absatz 3, 4, Statuts, 1 Erhöhung des Grundkopite-ls um nominell 600 000 —, eingetheilt in 600 Inhaber⸗ aktien à 1000 —, entsprechende Abänderung des § 5 des Ste

des d8 23

t Mindestbetrages un 8 NRusgabe der neuen Aktien

5) Abänderung des § 16 des Statuts, auf Donnerstag, den 14. November c., mittags 12 Uhr, nach dem Geschäftslokale der Gesellschaft zu Bismarckhütte bei Schwien⸗ tochlowit O.⸗Schles. hiermit eingeladen.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ ersammlung betbeiligen wollen, haben nach §. 30 es Statuts ihre Aktlen nebst einem doppelten Ver⸗ zeichnisse derselben mindesters 14 Tage vor der Generalversammlung entweder ““

1) auf dem Burtau der Gesellschaft in Bismarck⸗ ütte, oder ei der Firma Born & Busse, Berlin W. zehre str. 31, 8 zu deponiren.

Breslau, im Oktober 1889. Der Aufsichtsrath der Bismarckhütte, Actien⸗Gesellschaft für Eisenhütten⸗Betrieb. S Pringsheim. Julius Freiherr von Born.

3

r9 )

2

2

[37319]

Wilhelmsburger Chemische Fabrik, Hamburg. Ordentliche Generalversammlung

am Donnerstag, den 31. Oktober cr., Mittags

12 Utzr, im Bureau dee Gesellschaft, Dovenfleth

44 p, in Hamburg.

Tagesordnung: Vorlage der Bilanz und Er⸗ ledigung der übrigen im § 19 des Statuts vorgesehenen Geschäfte.

Die zum Besuche der Versammlung legitimiren⸗ n Stimmkarten sins in Gemäßheit des §. 16 des ts an den derselben voraufgehenden beiden Tagen im Bureau der Gesellschaft zu be⸗

cnung und Geschäftsbericht liegen für die Herren Aktionäre von 17. Oktober cr.

Hamburg, 15. Oktober 1859. Die Direktion.

[37134] nach Vorstebendem einen Monaten und längstens

Königreichs Sachsen vergeben werden wird. Leipzig, am 15. Oktober 1889.

Generalversammlung zur Erledigung fol⸗

uts und Feststellung des Modalitäten für die

als solche Vor⸗

[37129] Zweite Bekanntmachung.

Die Generalversammlung der Aktionäre der Ha⸗ norerschen Bank vom 28. März a c. hat auf des Recht, Banknoten auszugeben, Verjicht geleistet mn ist laut Bekanntmachung des Herrn Reichskanzla vom 16. Juli 1889 (siebe Reichs⸗Anzeiger Nr. 17. vom Bundesrathe der Aufruf und die Einziehrn der von der Bank unterm 1. Januar 1874 ag⸗ gegebenen Einhundertmarknoten angeordnet.

Demzufolge rufen wir hiermit die noch in Verkehr befindlichen vorbezeichneten Bark noten zur Einlösung auf.

Die aufgerufenen Noten können bis zum 31. Te zember 1889 sowobl bei der Kasse der Har noverschen Bauk in Hannover, der Filiale

der Hannoverschen Bank in Harburg und a

Agentur der Hannoverschen Bauk in Leer, als auch bei der Deutschen Bank in Berlu gegen Baargeld umgetauscht werden.

Nach dem 31. Dezember 1889 hören die mit a Firma der Hannoverschen Bank umlaufenden Netn auf, Zahlungsmittel zu sein; dieselben behalte jedoch die Kraft einfacher Schuldscheine und were bei der Kaßte der Hannoverschen Barkn

annover bis zum Ablauf des Jahres 1891 eingelkn werden.

Die bis zum Ablauf der letztbezeichneten Fri nicht zur Einlösung gelangten Banknoten sind aus als einfache Schuldscheine präkludirt.

Hannover, 1. August 1889. b Hannoversche Bank.

+ 9 8) Verschiedene Bekanntmachungen Bekanntmachung. 1 ante Kreisthierarztstelle des Kreises Enpo⸗ qualifizirten Thierarzt zunͤchf missarisch übertragen werden. Mit der nehmung der Stelle ist außer dem Staatsgebal von jährlich 600 ein jährlicher Zuschuß ie 300 aus Kreisfonds verbunden. Die Einnahme

s den Körungen und der Beaufsichtigung d Viehmärkte können auf etwa 150 jährlich anschlagt werden.

Zur Bemessung des aus der Privatpraxis zu d. wartenden Einkommens wird bemerkt, daß im Kret Eupen bei der letzten Aufnahme des Viehstante 680 Pferde, 9547 Stüuͤck Rindvieh, 116 Schat⸗ 2030 Stück Schweine gezählt worden sind, und ders dem Kreisrdierarzt eine gewinnbringende Praxis ¹ den benachbarten viehreichen belgischen Gemeinda offen steht.

Bewerber wollen ihre Gesuche unter Beifügret ihrer Qualifikations⸗Zeugnisse und sonstiger Attet⸗ sowie eines kurzen Lebenslaufs bis zum 10. Novemee .J. an den Landrath Herrn Gülcher zu Eura⸗

Aachen, den 27. September 1889. G

Der Regierungs⸗Präsident.

In Vertretung: von Bremer.

—QQ——C—C—C—C—C—C—C—C—C—C—-—-QQmmQꝑeêeyEna——

Bekanntmachung. Nach eingetretener Erledigung eines der b. Russ. Kanzlei⸗Rathe, für hiesige Studirende gestifteten Stipendien, d Stifters aus Ungarn oder den österreichischen Staaten, b. Anverwandten des Stifters aus Rußland, nas⸗ folgend c. onderen bilfsbedürftigen österreichischen oder russischen welche Medicin, Philosophie oder Mathematik studiren, zu verleihen sind, besonderen Anspruch zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert,

8 b 1 den 15. Januar 1890 1G 8 ihre Bewerbungsschriften in der Unirersitäts-Kanzlei abzugeben, auch ihre Ansprüche glaubhaft zu e scheinigen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist das Stipendium der Stiftung gemäß an Angehörige de

eiden von Athauafins von Balla, weil. Kaiser.

welche zunächst a. Anverwandten 2

Unterthanen, demnächst d. Grieche

werden alle diejenigen, wele⸗ binnen di

Der Nector der Universität daselbst. Dr. Hofmann

Dr. Meltzer.

zum Deuts No. 1247.

Berlin, Mittwoch, den 16. Oktober

1889

ͥ——

1“

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 2974.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

erlin 1 tonigliche Lees SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Post⸗Anstalten, für

bon ns

nnement beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

—ÿ—ÿ—ꝛ—x-

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 247 A. und 247 B. ausgegeben.

Ueber den Berliner Leinenhandel, sowie

die hiesige Fabrikation von Leib⸗ und Bettwäsche ꝛcc.

zußert sich der Jahresbericht der Aeltesten der Ber⸗

liner Kaufwannschaft in der Hauptsache, wie folgt:

Die Umsätze des Berliner Leinenhandels blieben im Jahre 1888 ungefähr die gleichen wie im Vor⸗ jahre. Die Geschäfte entwickelten sich auf gesunder Grundlage bei meist auskömmlichem Nutzen. Die Preise erfuhren keine wesentlichen Aenderungen.

Der Artikel Leib⸗ und Bettwäsche hat für Berlin bereits große Bedeutung und verspricht noch zu⸗ nehmenden Absatz. Einige der bedeutendsten Fabri⸗ kanten in Leinen⸗ und Baumwollenwaaren schenken ihm große Aufmerksamkeit, verwenden einen Theil ihrer Produktion zum Konfektioniren verschiedener Artikel (vorläufig hauptsächlich Bettwäsche) und bringen ihn in den Handel in Form von fertigen Laken, Bezügen ꝛc. Der Konsum in fertiger Wäsche hat auch im vergangenen Jahre wieder be⸗ deutend zugenommen, weil das Publikum immer mehr davon abkommt, diese selbst anzufertigen. Dem Umsatz in weißen Herren⸗Oberhemden machen die so⸗ zenannten „Normal⸗Artikel“ (wollene Trikothemden), noch immer große Konkurrenz. Der Verbrauch in weißer, gewöhnlicher Wäsche dagegen ist fort⸗ während gestiegen, wobei die baumwollenen Stoffe wegen ihrer Billigkeit die leinenen fast ganz verdrängt haben. Auch in buntgeweb⸗ ten baumwollenen Stoffen, vorzugsweise ge⸗ rauhten Hemdenflanellen, den reinwollenen sehr ähnlich fabrizizirt, hat sich ihrer Zweckmäßig⸗ keit wegen der Konsum in den letzten Jahren erheb⸗ lich vermehrt. Daher sind auch billige wollene Hemden in Folge ihrer geringeren Haltbarkeit von den wohlfeileren und zugleich solideren baumwollenen Flanellhemden fast ganz verdrängt worden. Umsatz in feiner Leib⸗ und Bettwäsche ist im flossenen Jahre gleichfalls bedeutend gewachsen, wird auf eine reichere Ausstattung durch Spitzen und Stickereien viel mehr Werth gelegt, als vor wenigen Epvhr Jahren.

Die Berichte über Fabrikation und Verkauf vor Kragen, Manschetten ꝛc. lauten etwas günstiger als in den letzten Jahren. Es ist den Berliner Fabri⸗ kanten gelungen, größere Quantitäten nach über⸗ feeischen Ländern, hauptsächlich nach Nord⸗ und Süd⸗ Amerika zu liefern. Die außerordentich billigen Preise, die sie dabei zu stellen gezwungen waren, ließen freilich kaum irgend welchen Nutzen. Nach Nord⸗Amerika gingen hauptsächlich Herrenkragen und Manschetten, nach Süd⸗Amerika außer diesen Artikeln auch Oberhemden, worin Berlin in jedem Jahre Paris groößere Konkurrenz macht. Die Preise des Fabrikats blieben gedrückt, obgleich fast sämmt⸗ liche Materialien theuerer eingekauft werden mußten.

Ueber die Berliner Fabrikation musi⸗ kalischer Instrumente entnehmen wir dem Jahresbericht der Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft für 1888 folgende Angaben: Die Berichte über die Pianoforte⸗Fabrikation lauten noch befriedigender als im vorigen Jahre; in dem einen derselben heißt es: Das Geschäft sowohl in Berlin, wie in ganz Deutschland ging flott und auch das Ausland, insbesondere Süd⸗Amerika, sandte belangreiche Aufträge auf Flügel wie Pianinos. Indessen gingen billige und schlechte Pianinos immer noch in Massen nach England und den englischen Kolonien, auch nach Australien, zum Nachtheil des sonstigen guten Rufes der Berliner Fabrikation. Eine der ersten Fabriken stellte im Jahre 1888 ca. 900 Flügel und 850 Pianinos fertig und exportirte nach Mexiko, Brasilien, Argentinien, in neuester Zeit auch nach Indien, China und Japan. Die Aufträge gingen so reichlich ein, daß sie zum Theil nicht recht⸗ zeitig bewältigt werden konnten und Betriebs⸗ erweiterungen durch Neubauten nöthig machten. Die Mechaniken⸗Fabrikation für Pianofortes nahm unter diesen Umständen auch guten Fortgang. Die Nach⸗ frage aus allen Welttheilen nach Harmonikas und den patentirten Leierkasten einer Berliner großen Fabrik hat sich nicht nur erhalten, sondern durch fortgesetzte Steigerung derselben war man zeitweise kaum im Stande, allen Anforderungen zu genügen. Die Berliner Album⸗, Portefeuille⸗ und Lederwaaren⸗Fabrikation erreicht, dem Jahresbericht der Aeltesten der Ber⸗ liner Kaufmannschaft für 1888 zufolge, schon seit I&,g g 2 8. .2 Jahren nur schwer die früheren Umsätze und ist durch andauernde Preisrückgänge und zeitweise Be⸗ schäftigungslosigkeit unlohnender geworden. Von den Fabrikanten werden alle Anstrengungen gemacht zur Erweiterung und regelmäßigen Erneuerung der ustersortimente. Dadurch wird aber auch die Dauer des einzelnen Artikels oder Musters kürzer und der Absatz unsicherer, sodaß für den Fabrikanten das Arbeiten, für den Händler das Bestellen von Vorrath immer schwerer, in vielen Fällen unmöglich geworden ist. In der ersten Hälfte des Berichts⸗ jahres war der Geschäftsgang sehr still, im Herbst dagegen etwas lebhafter als in den vorhergegangenen Jahren.

8 4 ft

4

Ueber die Berliner Hutfabrikation und ihre Geschäftsrefultate meldet der Jahres⸗ bericht der Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft im Wesentlichen Folgendes: 3 8

Der Seidenhut kommt in der feineren Männer⸗ welt mehr und mehr wieder in Gebrauch. Berlin erzeugt in Seidenhüten anerkannt Vorzügliches, und die wenigen Fabriken, welche darin arbeiten, waren

8

gut beschäftigt. Auch der Chapeau méchanique wird hier gleich gut wie in Frankreich hergestellt. Die Umsätze in Wollhüten sind hinter den Vorjahren nicht zurückgeblie⸗ ben, und die Produktion ist nach wie vor eine übergroße. Trotzdem werden die Aussichten als günstige bezeichnet, weil der aufrechterhaltene Erport der großen Pro⸗ duktion einigen Abfluß verschafft. Der Strohhut⸗ Fabrikation brachte das Jahr 1888 mit seinen Trauermonaten und dem vielen Regen unbefriedigende Ergebnisse, zumal auch die Exportgelegenheiten ver⸗ ringert waren. Lebhafter scheint das Geschäft in Filz⸗ hüten gewesen zu sein; nicht allein war die Mode dem Artikel günstiger, es wurden auch bessere Genres als im Vorjahr gewählt. Aber auch diefer Zweig klagt über zu starke Konkurrenz, welche dahin geführt hat, daß billigere Stapel⸗Artikel fast ohne Nutzen ver⸗ kauft wurden.

Der Pferde⸗ und Rindviehhandel Ostfries⸗

lands im Jahre 1888.

Bezüglich des Pferdehandels während des Jahres 1888 spricht sich der „Jahresbericht der Handels⸗ kammer für Ostfriesland und Papenburg“ dahin aus, daß derselbe in ihrem Bezirk lebhafter als im Jahre 1887 gewesen ist. Volljährige Luxus⸗ pferde erster Qualität wurden sehr theuer bezahlt, auch war der Handel in Mittelpferden befriedigend. Volljährige starke Arbeitspferde wurden zu hohen Preisen nach den Rübengegenden Deutschlands ver⸗ kauft; die Nachfrage nach schweren Arbeitspferden I. Klasse ist stärker gewesen als das Angebot. Hervorragende Zuchthengste wurden aus den Ställen und bei der Auricher Hengstköhrung zu hohen Preisen verkauft, während minderwerthige Zuchthengste kaum verkäuflich waren. Der Handel in Saugfohlen war schleppend und für die Züchter wenig einträglich. Die Hauptschuld daran trägt das schlechte Mutter⸗ stutenmaterial; aus diesem Grunde kaufen die Händler lieber die Saugfoblen in Butjadingen. Der Rindviehhandel war im vergangenen Jahre befrie⸗ digend. Die Nachfrage nach ostfriesischem Rindvieh zu Zuchtzwecken war stärker als im Jahre 1887. Trotz der von allen Seiten gemeldeten unbefrie⸗ digenden Ernteergebnisse und der Klagen über die Ungunst der Witterung für die Heuernte können so⸗ wohl die Züchter, als auch diejenigen, welche sich mit dem Weiden von Vieh befaßt haben, mit dem Ergebniß des Geschäftes zufrieden sein. Gutes Fett⸗ vieh ließ sich Herbste leicht verwerthen, und selbst diejecigen Züchter, welche nur über geringe Futter⸗ vorräthe verfügten, konnten die überschüssigen Vieh⸗ bestände mit Vortheil abstoßen. Die Viehwirth⸗ schaft ist für Ostfriesland von der größten Bedeutung. Nach der Viehzählung vom 10. Januar 1883 waren daselbst 70 005 Kühe und 55 361 Schafe. Von letzteren sind ungefähr 50 000 Milchschafe, welche 5000 Kühen gleichgesetzt werden. Auf diese Weise ermittelt sich die Gesammtzahl der Kühe auf 75 000 Stück, welche sich mit 39 800 auf die Marsch und 35 200 auf die Geest vertheilen. Auf 1 qkm entfallen im Regierungsbezirk Aurich 41,15, in der Provinz Hannover 22,45 und im Königreich Preußen 25,08 Stück Rindvieh. Kein Regierungsbezirk des Königreichs Preußen reicht bezüglich der Bedeutung und des Umfanges der Rindviehzucht an den Re⸗ ierungsbezirk Aurich hinan.

Allgemein

Zeitung. zielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. g von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 138. Inhalt: Entwurf zu den Vorschriften über den Verkehr mit Bier. Malzaufschlag in Bayern. Hopfenverkehr am Staatsbahnhofe Nürnberg. Handelsregister⸗Einträge. Ham⸗ burger Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung. Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt.

Hopfen⸗ 2e-n

Brauer⸗ und Hop

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeit⸗ schrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baum⸗ wollen⸗Industrie und die bezügl. Geschäftsbranchen. (O. Löbner in Grünberg, Schl.) Nr. 81. Inhalt: Der Weinstein und seine Verfälschungen. Aus China; Shanghais Handel im Vorjahre. 2. (Schluß.) Die Seidenernte der Welt. Strenge Zoll⸗ vorschriften in Indien. Ehrendiplom. Baum⸗ wollring und Industrie. Besteuerung. (Berichti⸗ gung.) Blechspulen⸗Prämiirung. Wasch⸗ und Spülmaschine für Wolle. Kulirstuhl. Rund⸗ ränder⸗Wirkstuhl. Deutsche und ausländische Patente. Nach der Appretur unreiner übelriechen⸗ der Winterdiagonal. Heizungsanlage für Fabrik⸗ räume. Briefkasten. Marktberichte. 8

Handels⸗Register.

““ Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [37278] Parchim. Zufolge Verfügung vom 12. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen: Fol. 196 Nr. 188 die Handelsfirma Louis Lange;

1

Niederlassungsort Parchim; Inhaber Pferdehändler Louis Lange zu Parchim.

Fol. 47 Nr. 47, betr. die Handelsfirma H. E. Nerger zu Parchim:

Col. 3 (Firma): Die Firma ist in H. Oehmcke, H. E. Nerger Nachfl. umgewandelt.

Col. 5 (Inhaber): Die Handlung ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Oehmcke zu Parchim übergegangen.

Parchim, den 14. Oktober 1889.

Großherzogliches Amtsgericht.

Tremessen. Bekanntmachung. [37174] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage das Erlöschen nachbenannter Firmen heute eingetragen worden: 1) bei Nr. 18 Firma H. Michelsohn, 2) bei Nr. 27 Firma E. Strelitz, 3) bei Nr. 48 Firma Salomon Lewin,

e e 4) bei Nr. 82 Firma Tobias Kallmann, e e

i Nr. 125 Firma G. Chaskel, 6) bei Nr. 89 Firma Ferdinand Rejkowski, 7) 8

i Nr. 99 Firma S. Bernstein, 8) bei Nr. 110 Firma J. Kryszewski, 9) bei⸗Nr. 167 Firma Emil Gabriel. Tremessen, den 1. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

̊m Æ

VIotho. Handelsregister [37175] des Königlichen Amtsgerichts zu Vlotho. Zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1889 ist am

8. Oktober 1889 eingetragen:

a. in das Firmenregister bei Nr. 503 Col. 6 (Bemerkungen):

Der Kaufmann Carl Süllwald zu Vlotho ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolf Heinrich Gottlieb Suͤllwald zu Vlotho als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Hartwig und Süllwald bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 222 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen; eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Ok⸗ tober 1889 am 8. Oktober 1889 (vergl. Bd. XIII. S. 40 des Firmenregisters).

b. In das Prokurenregister bei Nr. 108 Col. 8 (Bemerkungen):

Die Prokura ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1889 am 8. Oktober 1889 (Akten über das Prokurenregister Bd. IV. S. 15).

c. Nr 222 des Gesellschaftsregisters:

Die Firma Hartwig & Süllwald mit dem Sitz

in Vlotho.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Adolf Heinrich Gottlieb Süll⸗ wald zu Vlotho,

2) der Kaufmann Carl Süllwald zu Vlotho.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1889 be

gonnen.

Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, die Firma zu vertreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1889 am 8. Oktober 1889 (Akten über das Gesellschaftsregister Bd. X. S 72).

Vlotho, den 8. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

[37176]

Wriezen. In unser Firmenregister ist am 1

26. September 1889 unter Nr. 287 die Firma J. Labove, als Ort der Niederlassung Wriezen und als Firmeninhaber der Kaufmann Johannes Labove zu Wriezen eingetragen worden.

Gelöscht ist in unserem Firmenregister:

am 23. September 1889 die unter Nr. 46 ein⸗ getragene Firma N. Sommerfeldt zu Straus⸗ berg;

am 23. September 1889 die unter Nr. 78 ein⸗ getragene Firma G. A. Stahl Junior zu Wriezen;

am 26. September 1889 die unter Nr. 71 ein⸗ getragene Firma E. O. Raschke zu Wriezen.

In unserem Gesellschaftsregister ist am 27. Sep⸗ tember 1889 die unter Nr. 27 eingetragene Handels⸗ gesellschft C. Liebermann & Sohn mit dem SE zu Wriezen gelöscht.

Gelöscht ist in unserem Prokurenregister am 27. September 1889 die unter Nr. 7 für den Kauf⸗ mann Wilhelm Rogowsky zu Freienwalde a. O. eingetragene Prokura der Firma A. H. W. Ro⸗

owsky zu Freienwalde a. O. (Nr. 238 des Firmenregisters, alt). Wriezen, den 27. September 1889. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register. Ballenstedt. Bekanntmachung. 137180)]

In unserem Genossenschaftsregister ist auf Fol. 3 heute folgende Eintragung bewirkt:

Die Firma der Genossenschaft lautet vom 1. Ok⸗ tober 1889 Konsumverein Nendorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Ballenstedt, den 14. Oktober 1889. 8

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

1 [37177] Bassum. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 zu der Firma Molkerei Genossen⸗ schaft Holtorf, eingetragene Genossenschaft, zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1889 heute eingetragen: 11A“ G

Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr: „Molkerei Genossenschaft Holtorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.“ 8

Bassum, den 11. Oktober 1889.

Kovöhnigliches Amtsgericht. I.

.“ [37178]

Bassum. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist

unter Nr. 6 zur Firma:

Molkerei⸗Genossenschaft Ippener, eingetragene Genossenschaft

zufolge Verfüugung vom 10. Oktober 1

eingetragen:

ie Firma der Genosse

Dle

2 889 heute

8 schaft lautet nunmehr: „Molkerei Genossenschaft Ippener, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“.

Bafsum, den 11. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. I.

Bergedorf. Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1889, Oktober 12. „Spar⸗ und Leihcasse zu Bergedorf, Eingetragene Genossenschaft.“

In der Generalversammlung der Genossenschafter vom 10. September 1889 ist die Abänderung des Statuts der Genossenschaft in Gemäßbeit Genossen⸗ schaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 beschlossen worden,

wodurch u. A. bestimmt ist:

Die Firma ist in

„Spar⸗ und Leihcasse zu Bergedorf, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

verändert.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. 30. September einschließlich.

as Amtsgericht Bergedorf.

8

Oktober bis

[37284]

Beuthen 0.-S. In unserem Genossenschafts⸗ egister sind heut folgende Eintragungen bewirkt

worden:

I. in Bezug auf die unter Nr. 3 eingetragene Genossenschaft Vorschußverein zu Beuthen

Die Firma lautet nunmehr:

„Vorschußverein zu Beuthen O.⸗S. ein⸗

getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗

ter Haftpflicht“;

II. in Bezug auf die unter Nr. 20 eingetragene Genossenschaft Neuer Konsumverein zu Lipine:

Die Firma lautet nunmehr:

„Neuer Konsumverein zu Lipine eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.

Beuthen O.⸗S., den 8. Oktober 1889 . Königliches Amtsgericht.

[37286]

Bingen. Eintrag vom 6. Oktober 1889. In der Generalversammlung vom 29. September

1889 wurde beschlossen, daß in Folge des Genossen⸗ schaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 für den land⸗ wirthschaftlichen Consumverein Dromersheim mit Wirkung vom 1. Oktober 1889 ab die auszugs⸗ weise nachfolgenden statutarischen Bestimmungen gelten:

a. Datum des Statuts: 29. September 1889.

b. Firma und Sitz der Genossenschaft: „Landwirthschaftlicher Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Dromersheim.

Gegenstand des Unternehmens:

Der Gegenstand des Unternehmens ist: gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebes,

gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

d. Form, in welcher die von der Genoss

ausgehenden Bekanntmachungen, sowie die

lichen Blätter, in welche dieselben aufzunehmen sind. §. 36. Die von der Genossenschaft ausgehenden

öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der

Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗

standsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath aus⸗

gehenden unter Benennung desselben, von dem

Präsidenten unterzeichnet.

Sie sind in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse“ aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmi⸗ gung des Aufsichtsrathes bis zur nächsten General⸗ versammlung ein anderes an dessen Stelle.

g. Namen und Wohnort der Mitglieder des Vorstandes:

1) Valentin Hattemer II., Direktor,

2) Philipp Weber, Rendant,

3) Leonhard Kronebach II., Stellvertreter des alle drei in Dromersheim wohn⸗

aft.

h. Form, in welcher der Vorstand seine Willens⸗ erklärung kundgiebt und für die Genossenschaft zeichnet.

§. 17. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die eeen; zu der Firma der Genossenschaft ihre

amensunterschriften beifügen.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht

[37182]

1““]