[37246] Bekanntmachung.
Durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts, Abthei⸗ lung VII., zu Halle a. S. vom 9. Oktober 1889 ist für Recht erkannt:
1) die Johanne Rosine Herfurth,
Döllnitz am 7. September 1808,
2) die Johanne Henriette Herfurth, geboren zu
Döllnitz am 30. März 1820,
sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Döllnitz, Band III. Blatt 107, in Abtheilung III. sub Nr. 3 eingetragenen “ von je 10 Thalern preuß. Courant zur Ausstattung, zahlbar bei der Verhei⸗ rathung oder Majorennität der Gläubigerinnen zu 1 und 2, ferner werden 8
die Wittwe Herfurth, Johanne Rosine, geb. Ulrich, zu Dölkau, sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für die Wittwe Her⸗ furth im Grundbuch von Döllnitz, Band III. Blatt 107 in Abtheilung III. sub Nr. 4 eingetra⸗ genen Forderung von 50 Thalern Courant rück⸗ ständige Kaufgelder nebst 4 % Zinsen ausgeschlossen.
Halle a. S., den 9. Oktober 1889.
— Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
geboren zu
1 [37269] Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Oktober 1889. Michniok, Gerichtsschreiber.
In der Kretschambesitzer Johann Przewdzing'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hber „Glogau durch den Amtsrichter Herrmann für
echt:
1) Der Nachlaß des am 2. Oktober 1885 zu Golschowitz, Kreis Neustadt O.⸗S., verstorbenen Kretschambesitzers Johann Przewdzink wird dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen.
Ober⸗Glogau, den 12. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
[37495] Oeffentliche Zustellung. 8 Die zum Armenrecht zugelassene Caroline, geb. Sulzmeier, Ehefrau von Julius Bernhard Kaiser, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Blöm daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Gymnastiker Julius Bernhard Kaäiser, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 31. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37527] Oeffentliche Vorladung.
Jakob Besch, ehemals Fabrikarbeiter zu Mül⸗ hausen, dann zu Thann, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird hierdurch öffentlich vor⸗ geladen, am Freitag, den 7. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, in der Sitzung des Kaiser⸗ lichen Oberlandesgerichts zu Colmar durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu erscheinen, um auf den Antrag seiner Ehe⸗ frau Anna, geborene Mattenberger, in Mülhausen wohnhaft, Berufungsklägerin gegen das Urtheil des Landgerichts Mülhausen vom 19. November 1884, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Loy in Colmar, —
„Kaiserliches Oberlandesgericht wolle die Schei⸗ dung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe
„aussprechen“ mündlich zu verhandeln und das Rechtliche erkennen zu hören.
Liesenfeld, Oberlandesgerichts⸗Sekretär.
[37498] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Ehemann Georg Wilhelm Peter Schnoor zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. E. K. Gobert, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth Leonore Wilhelmine Schnoor, geb. Schmahlfeldt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, innerhalb einer gerichts⸗ seitig zu bestimmenden Frist zum Kläger zurück⸗ zukehren, andernfalls aber die Beklagte für eine bösliche Verlasserin zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 10. Januar 1890, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 14. Oktober 1889.
Ferd. Wehrs,
Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV.
[37497] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Caroline Marie Helene Wulf, geb. Garbe, verwittw. Jürß, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Carl Friedrich Wulf, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 15. Januar 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 14. Oktober 1889. “ „Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer IV.
[37499] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabeth Stieneke, geb. Büllmann, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt C. Freundt, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Stieneke, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzugeben, innerhalb einer vom Gericht zu bestimmenden Frist die Klägerin zur Fortsetzung des ehelichen Lebens bei sich aufzunehmen, unter der Androhung, daß er im Nichtgehorsamsfalle für einen böslichen Verlasser erklärt und die Ehe der Parteien vom Bande geschieden werden solle, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 10. Januar 1890, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 8. Oktober 1889.
Ferd. Wehrs,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV.
[37526] Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Friedrich Wilhelm Nörtemann, Kaiserlicher Zollamts⸗Assistent zu Deutsch⸗Oth (Lothringen), vertreten durch Rechtsanwalt Stroever, klagt gegen dessen Ehefrau Katharina, geb. Rosen⸗ kranz, früher in Leimen (Ober⸗Elsaß) wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten in die Kosten, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 2. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Ldg.⸗Sekr.,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[37496] Oeffentliche Zustellung.
Der zum Armenrechte zugelassene Fabrikarbeiter Karl Wilhelm Huckenbeck zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Zurhellen daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Selma, geborene Wilkesmann, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 31. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schulz, Assist., Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
[37502] Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau des ehemaligen Handelsmanns Steines, Louise, geb. Zange, zu Löcknitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Wehrmann zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Handels⸗ mann Wilhelm Steines, unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 22. Januar 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
b Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37500] Oeffentliche Zustellung.
„Die Losmannsfrau Marie Kryszahn, geb. Danull, in Schenkendorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath Luebke hier, klagt gegen den Ehemann Losmann August Kryszahn, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königs⸗ berg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 31. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 85 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 11. Oktober 1889. . SHensel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37531] Oeffentliche Ieh ung.
Die Frau des Arbeiters Schulz, Mathilde, geb. Muhmeo, zu Eichhorst bei Schöpfurth, vertreten durch den Rechtsanwalt G. Becker hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Ludwig Schulz, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Cheschei⸗ dung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer 13 A. des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 26. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Oktober 1889.
Funke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Civilka 134.
[37501] C In Sachen der verehelichten Therese Wagrner, geb. Büchel, zu Saalfeld a. S., Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Mohr und Sommer zu Rudol⸗ ihren Ehemann, den Fabriktischler
Christian Wagner, früher in Saalfeld, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Ableistung des ihr durch Urtheil vom 15. Mai 1889 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Mittwoch, den 18. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt
gemacht. Rudolstadt, den 15. Oktober 1889. Wohlfarth, Gerichtsschreiber des gemeinsch. Landgerichts.
137488] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige großjährige Dienstmagd Anna Wolf von Woppenhof und die Kuratel über deren außer⸗ eheliches Kind „Maxy“, diese vertreten durch den Maurer Baptist Kurzwarth von Woppenhof, klagen gegen den ledigen großjährigen Gastwirthssohn Peter Holzwarth von Nabburg wegen Vaterschaft und Alimenten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Anna Wolf am 11. Februar lfd. J. außerehelich geborenen Kinde „Max“, zur Zahlung eines jährlichen Alimen⸗ tationsbeitrages von Einhundertvierzig Mark von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem vierzehnten Lebensjahre, vorauszahlbar in viertel⸗ jährigen Raten, zur Zahlung der ganzen Kur⸗ und Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Abnäh⸗ rungsperiode erkranken oder versterben sollte, zur Zahlung des seinerzeitigen Werktagsschulgeldes, ferner zur Entrichtung einer Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten⸗Entschädigung von fünfzig Mark, sowie endlich zur Tragung der sämmtlichen Kosten des Rechts⸗ streites zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zugleich laden dieselben den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das K. Amtsgericht Nabburg in die von diesem Gerichte hierwegen auf Mittwoch, den 18. Dezember lfd. Irs., Vormittags 8 ½ Uhr, in dessen festgesetzte Sitzung.
iervon wird dem Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, in Anwendung des §. 187 R.⸗C.⸗P.⸗O., hiermit Kenntniß gegeben.
Nabburg, den 12. Oktober 1889.
Der K. Sekretär am K. Amtsgericht Nabburg.
(L. S.) Schlag.
[37491] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7104. Der minderjährige Johann Michel von Ochsenbach, unehelicher Sohn der Karoline Michel von da, vertreten durch seinen Prozeßvor⸗ mund, Registrator a. D. Hättich in Pfullendorf, klagt gegen den ledigen Bierbrauer Paver Birken⸗ meyer von Denkingen, z. Z an unbek. Ort, auf Grund des Ges. v. 21. Febr. 1851, die Ernährung unehelicher Kinder betr., mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines vierteljährlich vorauszahlbaren wöchentlichen Ernährungsbeitrags von 1 ℳ 30 ₰ vom 24. Januar 1889 bis zum vollendeten 14. Le⸗ bensjahre des kl. Kindes und Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Pfullendorf auf Mittwoch, den 4. Dezember 1889, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pfullendorf, den 12. Oktober 1889.
Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
(L. 8,) Reich. 3
[37489] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlächtermeister Franz Bube zu Berlin, Puttkamerstraße Nr. 1 — vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Raphael zu Berlin — klagt gegen den früheren Klempnermeister Adolf Müller, zuletzt in Berlin, Exercierstraße Nr. 141I. bei Neumann wohnhaft, aus der Cession vom 8. Juli 1889 be⸗ ziehentlich dem Wechsel vom 18. Oktober 1888 mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 20. August 1889, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 59 II., Zimmer 79 D., auf den 6. De⸗ zember 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Oktober 1889.
Edert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 23.
[37494 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ernst Hahn in Charlottenburg, Leibnizstraße 78 a., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Th. Heymann zu Berlin, Behrenstr. 53, klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Lieutenant a. D. Alfred von Hellmann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Kaufmann Alfred Scheele, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 22. Februar 1889 über 2000 ℳ, zahlbar am 20. Juli 1889, ausgestellt vom Verklagten zu 2 und angenommen vom Verklagten zu 1 mit dem An⸗ trage: die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 2000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 20. Juli 1889 und 17,37 ℳ Provision und Wechselunkosten zu ver⸗ urtheilen und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sünfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 79, auf den 2. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. . J
Berlin, den 12. Oktober 1889.
Gerichtsschrei T. 8 8
eri reiber des Königlichen Landgerichts I. 5. Kammer für Handelssachen. 8
[37542] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ernst Jaworski zu Beuthen O.⸗S. klagt gegen den Werkarbeiter Stephan Pieronczyk, früber zu Königshütte, seßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer ihm, dem K pägger von dem Kaufmann N. Jaworski zu Beuthen O.⸗S. abgetretenen Rest⸗ von 89 ℳ für in der Zeit vom 4. April
1“ 8 v“
bis 24 Dezember 1882 von Pieronchzyk käuflich ent nomrnene Kleidungsstücke mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 89 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 24. Dezember 1882 zu verurtheilen und 88 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königshütte auf den 30. Dezember 188 ½ Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla bekannt gemacht. ge „Morawe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37490) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Lipsius & Tischer in Kiel, vertrete durch Rechtsanwalt Dr. Rendtorf daselbst klagt gegen den früheren Bootsmannsmaat Riecke, zulett in Emden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Lieferungsgeschäft mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 45 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage mittelst vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 8 Emden auf den 10. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Dreyschuch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [374933 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Rawitzki in Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Lipmann in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Kaufmann M. Goldberg früher in Kobryn in Rußland, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Schadensersatz, wegen Nichterfüllung des mit Kläger über Kleielieferung geschlossenen Vertrages, ferner auf Zahlung einer Provision für 4 nicht gelieferte Waggons Roggenkleie, endlich auf Zahlung der auf Anweisung des Beklagten in Warschau zur Einlösung der Duplikatfrachtbriefe über Waarensendungen an Kläger, verauslagten Be⸗ träge in deutscher Währung, mit dem Antrage, den Rechtsstreit vor der Kammer für Handelssachen zu verhandeln und den Beklagten zur Zahlung von 1056 ℳ 10 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Ok⸗ tober 1888 zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 16. Januar 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 12. Oktober 1889.
““ Dingler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37492] Oeffentliche Zustellung.
Eduard Glocker, Färbers Wittwe von Göppingen, vertreten durch Rechsanwalt Kleinknecht daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Gottlieb Ströhle, Buchbinder von Schwai⸗ gern, auf Bezahlung von 77 ℳ 75 ₰ restlicher Forderung aus Miethe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung dieser 77 ℳ 75 ₰ und Tra⸗ gung der Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin, welche den auf 18. September d. J. anberaumten Termin versäumt hat, ladet den Be⸗ klagten wiederholt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Bracken⸗ heim auf Mittwoch, den 18. Dezember 1889, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brackenheim, den 14. Oktober 1889.
Shneder Hilfs⸗Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
[37503] Bekanntmachung.
Die Frangoise Thonon, Ehefrau des Handlungs⸗ angestellten Alfons Saltzmann, z. Z. in Bondy bei Paris, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ebenfalls z. 8 in Bondy bei Paris, auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 15. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Metz, den 14. Oktober 1889.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser. [37506] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Krüll in Elberfeld ver⸗ tretene, zum Armenrechte zugelassene Mathilde, geborene Endemann, in Elberfeld, Ehefrau des Flaschenbierhändlers Heinrich Schulte daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte in Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schulz, Assist.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37505]
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els.
Die Ehefrau Adolf Falk, geborene Klein, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Jerschke, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 14. Dezember 1889, Morgens 10 Uhr, bestimmt. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
[37504]
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Agnes Last, Ehefrau des Geschäftsagenten Albert Friedrich zu Straßburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Lennig, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den auszusprechen, dieselben zur Ausein⸗ andersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Mobßler in Straßburg zu verweisen und dem Be⸗ klagten die Kosten ur Last Zur mündlichen
e
E.
ist die öffentliche
des Rechtsstreits gahandlung Land⸗ 1
Bisung der Civilkammer des Kaiserlichen uhts zu Straßburg i. E. vom 4. Dezember
fagh, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
“
gaas2, giste der bei dem Königlichen Landgericht gautzen zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der 2 seechteanwalt Dr. Franz Caesar Heink, nit dem Wohnsitz in Zittau, eingetragen worden. Bautzen, den 15. Oktober 1889. Der Präsident des Königlichen Landgerichts. von Koppenfels.
* liie Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗
wicht zugelassenen Rechtsanwälte ist heut der sechtsanwalt Landsberg, wohnhaft in Schweidnitz, engetragen worden. 8 Schweidnitz, den 14. Oktober 1889
Königliches Landgericht.
6n Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte
ugelassenen Rechtsanwälte ist heute gelöscht der Kechtsanwalt Henry Richter dahier in Folge tigenen Antrags. Zellerfeld, den 12. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. I.
anes⸗ Bekanntmachung.
In Folge Ablebens ist in den Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden: 3 deKechtsanwalt Karl Sandhaas in Darmstadt.
Darmstadt, den 7. Oktober 18809.
Der Präsident Der Präsident des Oberlandesgerichts für des Gr. Hess. Land: das Großherzogthum gerichts zu Darmstadt. Hessen. Machenhauer. J. Görz.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
¶[37529] Verkauf. Am 4. November d. J., Vormittags 11 Uhr, verkauft die Direktion in öffentlicher Submission: ttwa 250 000 kg Gußstahl⸗Bohr⸗ (Dreh⸗) Spähne. Die Bedingungen liegen hier aus, können auch gegen 1 ℳ abschriftlich bezogen werden. *Danzig, den 15. Oktober 1889. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
817109]
Verkauf alter Wagenrädersätze. In der hiesigen Hauptwerkstätte stehen 80 Wagen⸗ ndersätze, und zwar: “
52 Satz mit schmiedeeisernen Scheibenrädern, 11.“ . 8 Speichenrädern,
2 „ „ Gußstahlscheibenrädern und
1 „ „ Holzblockrädern, welche hnach Maßgabe der unterm 30. Juli 1885 er⸗ laffenen, im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ Nr. 176 veröffentlichten Be⸗ dingungen im Wege des öffentlichen Verdings ver⸗ kauft werden sollen. Angebote hierauf sind bis zum 30. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, postfrei und versiegelt, mit der Aufschrift „Angebot auf alte Wagenrädersätze“ an uns einzureichen. Die Angebote werden zur angegebenen Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter geöffnet werden. Die be⸗ sonderen Verkaufsbedingungen können im Werk⸗ stätten⸗Büreau hierselbst eingesehen, auch gegen post⸗ freie Einsendung von 50 ₰ in baar oder in Deut⸗ schen Reichspostmarken von uns bezoaen werden.
Witten 12./10. 89.
Cönigliche Eisenbahn⸗Haunytwerkstäter.
[97530] Verdingungstermin auf Lieferung von 400 000 Stück Scheibenbildern am 5. November d. J., Vormittags 11 Uhr. Lieferungsbedingungen nebst Probebild liegen da⸗ selbst zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 ℳ bezogen werden.
Danzig, den 15. Oktober 1889.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
[97337) Ausgebot von Arbeitskräften. „Zum 31. März 1890 werden 25 Gefangene, welche bieher mit Anfertigung von Cigarren beschäftigt 85 frei und sollen auf 3 Jahre anderweit vergeben werden. „Schriftliche Angebote sind wohlverschlossen mit der Aufschrift: “ „Angebot auf Arbeitskräfte“ bis spätestens 3. Dezember d. J., Vormittags 9 uhr, an die unterzeschnete Direktion einzusenden. Die Bedingungen sind im Bureau der hiesigen Ar⸗ beits⸗Inspektion einzusehen, oder auch gegen 1 ℳ dichtebgebühren und Einsendung des Portos zu beziehen. Die Kaution beträgt den dreifachen Werth des einmonatlichen Arbeitslohnes.
Kronthal bei Krone a. Brahe,
den 14. Oktober 1889. 8 Königliche Direktion der Strafanstalt.
—— 2 w — 2 222
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[86404] Bekanntmachung. Bei der am 1. dss. Mts. stattgehabten 26. Ver⸗ loosung der lothringischen 2üg aascher Bezirks⸗ “ wurden folgende Schuldverschreibungen ogen: Buchstabe A. zu 1009 ℳ: Ausgabe I. Nr. 248 292 426 559 575, Ausgabe II. Nr. 734 748 889, Ausgabe III. Nr. 897 1020 1077 1118 1256 1266. Buchstabe B. zu 500 ℳ: Ausgabe I. Nr. 204 442 483 552 617 834 961, Ausgabe II. Nr. 1451 1461 1594 1699 2021 2043 2086 2138 2280 2306 2309 2310, Ausgabe III. Nr. 2446 2543 2642 2839 3022. 1 Buchstabe C. zu 200 ℳ: Ausgabe I. Nr. 98 9. 171 331 593 621 940 1090 1113 1311 1425 452 1489 1630, Ausgabe II. Nr. 1766 1780
„Januar 1890, mit welchem Tage auch die zinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört, durch die
Landgerichts⸗Sekretär: Weber. i. — Elsaß⸗Lothringen an die Vorzeiger der Schuldver⸗ schreibungen gegen 8 Zinsabschnitte, sowie der Anweisungen derselben.
1. Januar 1890 fälligen Zinsabschnitte wird hierbei von dem Kapital in Abzug gebracht.
sind die nachstehend bezeichneten Stücke noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden.
schreibungen befinden sich vor den einstelligen Num⸗ mern 000, vor den zweistelligen Nummern 00 und vor den dreistelligen Nummern 0 vorgedruckt
[27847]
Obligationen hiesigen Kreises sind folgende Num⸗ mern gezogen worden, und zwar:
dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus⸗
vom 1. Januar 1890 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse, sowie bei der Ostpreußi⸗
zu nehmen sind.
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die Auszahlung des Nominalwerthes Fülgt n er⸗
Kaiferliche Landes⸗Hauptkasse zu Straßburg Els. sowie durch die Kaiserlichen Steuerkassen in
Auslieferung der letzteren und der
Der Betrag der etwa fehlenden, nach dem
Von den bis jetzt gezogenen Schuldverschreibungen
100. B. Nr. 413 498. C. Nr. 65 332 648 1054 1505 2142. 739. —.2050 2179. „ 1 .1078. Auf den ausgeloosten Schuldver⸗
Ausgabe I. Buchstabe A. Nr.
Ausgabe II.
Ausgabe III Anmerkung.
Metz, den 5. Oktober 1889. Der Bezirks⸗Präsident J. A.: Jonas.
Bekanutmachung.
Bei der diesjährigen Ausloosung von Kreis⸗
von der IV. Emission Litt. A. Nr. 42 und 75 à 500 ℳ, Litt. B. Nr. 57 und 79 à 200 ℳ, von der V. Emission Litt. A. Nr. 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 45 und 124 à 500 ℳ, Litt. C. Nr. 2 11 40 43 54 64 und 67 à 200 ℳ Diese Obligationen werden deren Inhabern mit
156 à
geloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge
schen Landschaftlichen Darlehnskasse und dem Bankhause S. A. Samter in Königsberg gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen Coupons und Talons baar in Empfang
Vom 1. Januar 1890 ab hört die Verzinsung der obigen Obligationen auf und werden die bei der Einlösung derselben etwa fehlenden Coupons vom Kapital in Abzug gebracht. Lyck, den 20. August 1889.
Der Kreis⸗Ausschuß.
“
5) Kommandit⸗Gesellschaften
37328] 1 Außerordentliche Generalverfammlung der Actionaire der Libau⸗Lübecker Dampfschiff⸗ fahrts⸗Gesellschaft am Freitag, den 1. No⸗ vember, 11 Uhr Vormittags, im Hause der Schiffergesellschaft in Lübeck. 2 Tagesordnung: Wahl eines Mitgliedesides Auf⸗ sichtsraths. Der Vorstand.
[37574] Deutsche Rück⸗& Mitversicherungs⸗ Gesellschaft in Berlin.
Die Herren Actionaire werden zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 4. November 1889, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Burgstraße 22, hier⸗ durch ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Beschlußfassung über Abänderung des §. 1 der Statuten.
Berlin, den 16. Oktober 1889.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:
Joseph Goldschmidt.
137577 Bekanntmachung. In Gemäßheit der Bestimmungen in §. 23 der Statuten der Sächsischen Webstuhlfabrik werden die geehrten Aktionäre derselben hiermit zur achtzehnten ordentlichen Generalversammlung, welche den 21. November 1889, Nachmittags 5 Uhr, in Reichold's Hotel in Chemnitz abgehalten werden soll, unter Hinweis auf die nachersichtliche Tagesordnung mit dem Bemerken ergebenst ein⸗ geladen, daß nach §. 25 der Statuten diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, mindestens 6 Tage vor der Generalversammlung, den Tag der letzteren nicht mitgerechnet, ihre Aktien entweder bei Herrn Albert Samson in Berlin, oder Herren M. Schie Nachfolger in oder bei dem Chemnitzer Bankverein in Chemnitz, oder in unserem Contor zu deponiren haben, und daß nur der Vorweis der betreffenden Depositen⸗ scheine zur Theilnahme an der Versammlung be⸗ rechtigt. Das 4 und um 5 Uhr bei Beginn der Versammlung ge⸗ schlossen.
Dresden,
werden. Chemnitz, den 15. Oktober 1889.
Sächsische Webstuhlfabrik.
Die Direktion. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichtes, des
und Verlust⸗Conto hierüber.
Vorstand. gewinnes.
statutengemäß ausscheidenden Herrn
8,0n 2012 2047 2339 2601 2612 2662 2735 2844
““ “
137068 Bekanntm
mobilien⸗Gesellschaft in München werden hiemit zu der auf Montag, den 4. November 1889, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Maffeistraße Nr. 18, II. St., anberaumten VIII. ordentlichen Generalver⸗ sammlun 1 8 31. Oktober If. Is. Besit von fünf Aktien bei dem Vorstande der Gesellschaft ausweist und das Nummernverzeichniß hierüber, mit seiner Unterschrift versehen, daselbst hinterlegt, wo⸗ gegen er eine Eintrittskarte erhält.
Versammlungslokal wird um 4 Uhr geöffnet
Geschäftsberichte können bei den obenbezeichneten Depositenstellen vom 1. November ab entnommen
Berichtes des Aufsichtsraths, der Bilanz mit Gewinn⸗ und Beschlußfassung
2) Antrag auf Ertheilung der Decharge an den 3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ 4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes für den
Stadtrath Johannes Reitz, welcher sofort wieder wähl⸗
1“
Die Herren Aktionäre der Bayerischen Im⸗
eingeladen.
Zur Abstimmung in der Generalversammlung ist eder Aktionär berechtigt, der sich spätestens bis zum einschließlich über den Besitz
Je fünf Aktien verleihen eine Stimme. Tagesordnung:
Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1888/89, sowie des Berichtes der Direktion und des Aufsichts⸗ rathes. 1 Ertheilung der Decharge an den Aufsichtsrath und die Direktion.
3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, sowie Rechenschaftsbericht stehen von heute ab in unserem Geschäftslokale zur Verfügung der Herren Aktionäre. München, den 17. Oktober 1889.
Bayerische Immobilien⸗Gesellschaft.
Die Direktion.
[37576] Hallesche Bierbrauerei Commandit⸗Gesell⸗ schaft auf Actien E. Michaelis & Co. Die neunzehnte ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Kommanditisten wird am Sonnabend, den 9. November d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, in dem Gesellschaftszimmer des Stadt⸗Theater⸗ Restaurants hier abgehalten werden, wozu wir hier⸗ mit einladen. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht. Vorlegung der Bilanz und
Decharge⸗Ertheilung. 2) Neuwahl für die der Reihe nach aus⸗ scheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths, Herrn Fabrikbesitzer Hübner und Herrn Fa⸗ brikant Lattermann, und an Stelle des krank⸗ heitshalber ausgeschiedenen Herrn Rentier Kreye bier. Halle a. S., den 16. Oktober 1889.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.
Hübner.
¶[37578]
Schützenpark⸗Actien⸗Gesellschaft.
1“
Harburg.
Tagesordnung:
Ordentliche Generalversammlung am Dien⸗ stag, den 5. November cr., Abends 8 ½⅞ Uhr, im Schützenhause.
Geschäftsbericht für das verflossene Rechnungs
jahr, Rechnungsablage und Bilanz.
Antrag auf Decharge⸗Ertheilung.
Wahl je eines Mitgliedes des
und des Vorstandes.
1 Der Aufsichtsrath. G. Lühmann.
Aufsichtsrath
̃Egz
[37575]
Die geehrten Aktionäre der Werkzeugmaschinen⸗
Nachmittags 3
fabrik „Union“ (vorm. Diehl) in Chemnitz, werden auf Grund von §. 8 der revidirten Gesell⸗ schaftsstatuten hiermit zur Siebzehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche am 2. No⸗ vember 1889, Reichold's Hotel in Chemnitz abgehalten werden soll, ergebenst eingeladen.
Uhr, in
Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalver⸗
Das Versammlungslokal wird um
öffnet und um 3 ½ Uhr geschlossen.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichtes.
2) 3) 4)
Jahresrechnung und Bilanz. 1 Beschlußfassung über Ertheilung d an den Vorstand.
winnes.
5) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat Der Geschäftsbericht kann vom 21.
enommen werden. Chemnitz, 17. Oktober 1889. Der Aufsichtsrath
„Union“ (vorm. Diehl).
sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben statutengemäß ihre Aktien oder Depositenscheine über Niederlegung der Aktien bei der Direktion Nummernverzeichniß versehen, dem in der General⸗ versammlung fungirenden Notar zu präsentiren.
mit
2 ½ Uhr ge⸗
Bericht des Aufsichtsrathes über Prüfung der
er Decharge
Beschlußfassung über Vertheilung des Ge⸗
h. Oktober an
auf dem Comptoir unserer Gesellschaft in Empfang
der Werkzeugmaschinenfabrik
D. G. Diehl, Vorsitzender.
[37537]
1888 89 Actien⸗Gesellschaft.
Bilanz der Haardter HFütte 8 vW —
Debet. ℳ
Hochofen . Gestell⸗ und Kern⸗ schacht⸗Conto
Ab 30 % Abschreibung „ Apparat⸗ und Leitun⸗ gen⸗Conto Nℳ 57379. Ab 11 % Abschreibung „ 6434. Maschinen⸗ und Kessel⸗Conto.. Röstofen⸗Conto ℳ 6337. Ab 21 % Abschreibung „ 133 Grundbesitz⸗Conto
Häuser⸗Conto Neubauten⸗Conto⸗ Gründungs⸗Unkosten⸗
46.*. Ab 100 % Abschrei⸗
bung. “ 367. Debitoren in Rechnung 1116““ Cassa⸗Conto. G
.ℳ 11118. 03 3300.
367.
323 Summa ℳ 3657
Debet.
50944 66 50000, — 5000, — 30000 — 20000, — 1271 46
59972 56
8459 08
Gewinn- und Verlust-Conto.
1889 Juni 30.
Credit.
Per Actien⸗Capital. „ Creditoren in nung.
„ Saldo Reingewinn
19 01
84 80] Summa
Rech
„ Ueberweisung Reserve⸗
ℳ . 288000 —
65264 80
1000 — 11520,—
ℳ [365784 80
Credit.
ℳ 114 10 115
Juni .
30. An Abschreibungen. . . . „ Ueberweisung Reserve⸗Fonds. Dividenden⸗Conto 1
Summa ℳ
Weidenau, Sieg, den 30. Juni 1889.
v. A
V
₰ 39 30 00 — 20 —
Juni
30. Per Bruttogewinn.
Haardter⸗ Piitte „Aetien⸗Gesellschaft.
smuth.
ℳ ₰ 23959 30
Gebr. Wetzell,
Activa. Bilanz am 30
887538 Münden⸗Hildesheimer Gumm Aetien Gesellschaft in Münden &
. Juni 1889.
iwaaren⸗Fabriken Hildesheim.
Passiva.
ℳ 8 204803 74 101443 63 Compt.⸗Mobilien.. 340 —
““ 251 60 49208 17 291132 94 260960 25 56366 62
129601 97
Immobilien abz. Amortisationen. Maschinen 111“ Utensilien... Haushalts⸗ u. Fuhrwerks⸗Conto . Cassa⸗Bestand u. Wechsel Effekten⸗Conto . . . Conto⸗Corrent: div. Debitoren “ * 1u uthaben bei der Reichsbank und Banquiers 111“
1123426 67
und Verlust⸗Conto per 30. Juni 1889.
Aktien⸗Kapital.
Reserve⸗Conto
Delcredere⸗Conto
Extra⸗Reservefond.
Diverse Creditoren . . . ..
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, Vor⸗ trag per 1887/88 .“
Vorräthe aller Art
Gewinn per 1888/89. Vertheilung des
Reserve⸗Conto.
Tantième. 8
Dividende 10 % „ 110000,—
Vortrag per 1889/90 „ 11570,98
Gewinnes: ℳ 26880,15 7440,05
ℳ 1100000 — 47424 98 30000 — 50000 — 40103 51
7096 64 294439 —
148801 54
Credit.
1423426 67
Gewinn⸗
Debet.
ℳ Arbeitslöhne, Gehalte, Reparaturen, Hand⸗ lungs⸗Unkosten, Bonifikationen, Provisionen öd1111666*“ V Amortisation: Immobilien⸗Conto. Maschinen⸗Conto Geräthe⸗Conto. Mobilien⸗Conto .. Fuhrwerks⸗Conto.... Gewinn⸗Vortrag per 1887/88.
85 377
4800,44 24997 23 10461 90
7056 6] 148801 54
36 ℳ ₰ 8 Saldo aus 1887/88. Waaren⸗Conto⸗Uebertra
337116/89
40] 40721 97
155898 18
Gewinn⸗ „ per 1888/89. G
hhar ist.
533737 04
. 7096 64 g.. 526640 4
533737 04