1889 / 249 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

p“*“

[87694. ODeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanne Marie Henriette Marler, geborene Schröder, in Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Dahm in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Jochim Marler, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung anf Grund Ehebruchs mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona zu dem neuen, auf den 9. November 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 8. Oktober 1889.

C. Stahl,

Gerichtsschreiber des Königliche

[37696] Oeffentliche Zustellung.

Cassandra Eu zenie, verehel. Schuler, geb Schmie⸗ der, zu Gößnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Rothe in Altenburg klagt gegen ihren Ehemann, den Knopfmacher Matthias Schuler, zuletzt in Gößnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf gänzliche Tren⸗ nung der Ehe auf Grund ron §. 212 ff. der Ehe⸗ ordnung. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Alten⸗ burg auf Mittwoch, den 15. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 15. Oktober 1889. Gerichtsschreiberei III. des Herzoglichen Landgerichts.

Weber.

Landgerichts.

[37698] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Heinrich Pinkel, Sophie, geb. Hart⸗ stang, zu Seyen bei Flammersfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pheiffer in Altenkirchen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Heinrich Pinkel von da, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen, daß das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 30. Jannar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung-wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuwied, den 15. Oktober 1889.

Zeyher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

187693,] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassenen Personen: 1) Johann Nicolaus Meister, Maurer Gablenz, Lina Minna Brückner, Bernsdorf, vertreten durch:

geb. Felber,

zu 1) Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz,

zu 2) Rechtsanwalt Th. Müller daselbst, klagen gegen:

zu 1) Ernestine Sophie Henriette, verehel. Meister, verw. gew. Brendel, geb. Herrmann, vormals in Löhsten, jetzt unbekannten Aufenthalts,

zu 2) den Geschirrführer Ernst Bruno Brückner, zuletzt in Bernsdorf, jegt unbekannten Auf⸗ enche

wegen: zu 1) böslicher Verlassung, zu 2) Ehebruch, 8

mit dem Antrage auf:

zu 1) Verurtheilung zur Herstellung Lebens, event. Chescheidung,

zu 2) Ehescheidung,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den

21. Jannar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be⸗

kannt gemacht. Gerichtss chreiber des Königlichen Landgerichts,

3 Civilkammer III. 1 .“ Fischer.

des ehelichen

[377000 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlers Carl Neumann, geb. Dreyer, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kuhn daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestebenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 23. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 28. September 1889.

RNeaytmnann.

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [376952 SOefsfentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlers Nähring. Henriette, geb. Raddotz, zu Werder a H, vertreren durch den Rechtranwalt Krueger zu Köslin, klagt gegen ihren Chemann, den Tischler Ferdinand Nähring, früher zu Kusserow, jetzt zu Fargo, Dacota, Nordamerika, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, und lader den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 6. Februar

mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen zu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 12. Oktober 1889.

Mahlke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [37782] Oeffentliche Instellung.

Der André Louis Theodor Mever,” Tapezierer in

kainz wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwälte Zuckmayer sr. & jr. in Mainz, klagt gegen seine Chefrau Maria Louise Johanna Meyer, geb. Spahr, in Mainz wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die vor dem Standesbeamten in Ham⸗ burg zwischen den Parteien am 10. Oktober 1879 geschlossene Ehe vom Bande zu scheiden und die Be⸗ klagte zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; alle Rechte und weitere Anträge vor⸗ behalten; und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 3. Jannar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

( Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

1u [37697) Bekanntmachung. In Sachen der Ehefrau des Glasers Jakob Kohl, Caroline, geb. Zumbrodt zu Ottweiler, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Alten⸗ wald, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach Beendi⸗ gung der Beweisaufnahme zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf den 12. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts bierselbst bestimmt, wozu Beklagter hierdurch geladen wird, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Saarbrücken, den 9. Oktober 1889. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37686] Oefsentliche Zustellung.

Der Schneider Johann Strattner Weisen⸗ dorf, in seiner Eigenschaft als Vormund des von der ledigen Lumpensammlerin Katharina Dorn von dort am 18. Oktober 1887 außerehelich geborenen und in Kornburg erzeugten, „Margaretha“ benannten Kindes, sowie als Prozeßbevollmächtigter der be⸗ zeichneten Kindsmutter, klagt gegen den angeblichen Kindsvater Johann Schaffer, Schuhmacher von Windischeschenbach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts⸗ ortes, wegen Vaterschaft und Alimenten ꝛc., und lader denselben zur m.ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K bayer Amtsgericht Schwabach als forum delicti in die öffentliche Sitzung vom Freitag, den 13. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten: .

Zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem be⸗ zeichneten Kinde und Einräumung des gesetzlich be⸗ schränkten Erbrechts, sowie zur Bezahlung eines wöchentlichen, von der Geburt des Kindes bis zum 14. Lebensjahre desselben zu entrichtenden, voraus⸗ zahlbaren Alimentationsbeitrages von 2 ℳ, des dereinstigen Schulgeldes und der etwaigen, in die Alimentationsperiode fallenden Kur⸗ und Begräbniß⸗ kosten.

Das Urtheil soll für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Der Klagspartei wurde das Armenrecht ertheilt. Vorstehender Klagsauszug wird zum Zweck der öffentlichen Ladung bekannt gemacht. 1““

Schwabach, den 15. Oktober 1889.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

(L. S) Hager, K. Sekretär.

[37691)0 Oeffentliche Zustellung. Die Susanna Herres, Ehefrau von Jakob Moritz

HNH von

zu Schwemmlingen, vertreten durch Rechtsanwalt

Dr. Hey, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik⸗ arbeiter Jakob Moritz, früher zu Schwemmlingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig ver⸗ urtheilen, an Klägerin als Beitrag zu deren Lebens⸗ unterhalt täglich eine Mark zu zahlen, und zwar jedermal am Ersten eines jeden Monats, zum ersten Male am 1. September d. J., den Betrag für den ganzen Monat im Voraus und außerdem die ent⸗ sprechenden Betrage für die Monate Juni, Juli und August sofort mit 92 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 17. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Arwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 14. Oktober 1889. yDOohe ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37681] SOeffentliche Zustellung.

In dem Subhastationsverfahren der Bezirks⸗Spar⸗ und Hülfskasse Homburg gegen den Bergmann Balthasar Schwalbach und dessen Ehefrau, früber in Kirchenarnbach, wird der Ansteigerer Theobald Schermer, Bäcker, zuletzt in Obernheim⸗Kirchen⸗ arnbach wohnhaft dermalen unbekannten Aufenthalts, durch gegenwärtige öffentliche Zustellung zu dem Vertheilungstermine auf Samstag, 23. November 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sigzungssaale es K. Amtsgerichts Landstuhl, vorgeladen.

Landstuhl, den 15. Oktober 1889.

Gerich tsschreiberei des K. Amtsgerichts: Koch, K. Sekretär. 8

[3768338 SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jonas Goldschmidt zu Eslohe klagt gegen den Ziegelbrenner Caspar Hoffmann, früher zu Niedersalwey, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 5 % Zinsen von dem im Grundbuch von Salwey Band V. Blatt 27 aus der Obligation

vom 9. November 1881

8 .“

Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

eingetragenen Darlehn

ad 90 für die Zeit vom 9. November 1881 bis dahin 1888 mit dem Antrag auf Zahlung von 31 50 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meschede auf den 18. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustenung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. vVG Meschede, den 9. Oktober 1889. Kremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37688] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Weiler wohnende Wittwe Friedrich Tesch, Elifabeth, geb. Neu, in eigenem Namen sowie als Vormünderin ihres minderjährigen Kindes Elisabeth Tesch, vertteten durch Rechtsanwalt Auner in Sobernheim, klagt gegen den Johann Fehres, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Erbe und Rechtsnachfolger des zu Weiler verstorbenen Händlers Johann Fehres, wegen Thätigung eines notariellen Aktes, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zwecks notarieller Beurkundung des von dem verstorbenen Ehemanne der Klägerin mit dem Erb⸗ lasser des Beklagten Johann Fehres mündlich ab⸗ geschlossenen Immobiliarkaufvertrages, wonach der ꝛc. Tesch von dem, dem ꝛc. Fehres gehörigen, in der Gemeinde Weiler gelegenen Grundstück, Flur 7 Nr. 830 das bereits davon abgemessene Stück Flur 7 Nr. 2047/830 ist zum Preise von 157,50 zu Eigenthum erhält zusammen mit Klägerin vorzu⸗ nehmen, und die diesbezüglichen, zur Uebertragung des Eigenthums crforderlichen Erklärungen abzugeben, sowie auch den Empfang des bereits gezahlten Kauf⸗ preises zu quittiren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sobernheim auf den 5. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekonnt gemacht.

Sobernheim, den 1. Oktober 1889.

(L. S.) Czock, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[376922 Oeffentliche Zustellung.

Der Kau mann Samuel Kiewe zu Mrotschen, vertreten durch die Rechtsanwälte Drs. Hubewicz und Feilchenfeld in Thorn, klagt gegen den Kaufmann Casper Plonski, fruher in Gollub, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen an Kläger 1200 nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 15. Dezember 1865 zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ciril⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 9. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, m't der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Tyorn, den 15. Oktober 1889.

Meller, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37689] Oeffentliche Zustellung. Der Tüncher Jakob Domprobst in Blieskastel ladet den Wirth Heinrich August Philipp Bohr von da, z. Zt. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, auf Montag, den 9. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, vor das Königl. Amtsgericht Blieskastel zur mündlichen Verhandlung eines Rechts⸗ streits, in welchem er beantragen wird, das Gericht wolle den Beklagten verurtheilen, an Kläger fur jenem geleistete Tüncherarbeiten und Fuhren, ferner für durch die Ehefrau des Klägers geleistete Stricker⸗ und Tagelohnsarbeiten, alles aus dem Jahr 1882, die Summe von 72 70 ₰, mit Zinsen hieraus zu 5 % vom Tage der Klagszustellung an, zu be⸗ zahlen und die Prozeßkosten zu tragen; zugleich wolle das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Vorstehendes wird zum Zwecke der bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten bekannt gegeben. Blieskastel, den 15. Oktober 1889. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Cuno, Kgl. Sekretär.

[37690] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10 010. Der Blechnermeister Gustav Hilden⸗ brand zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Fuchs daselbst, klagt gegen 1) die Firma G R,. H. Richter in Karlsruhe und 2) deren Inhaber a. Her⸗ mann Richter, Kaufmann, z. Zt. in Ueberlingen, b. C. H. Bourmadet, Kaufmann, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus einem Miethvertrage vom 4. September 1888 bezw. 1. Mai 1889, welcher ein in Karlsruhe gelegenes Anwesen Körnerstraße Nr. 5 zum Gegenstand hat, mit dem Antrage: 1) den bezeichneten Miethvertrag für aufgelöst zu erklären und 2) die Beklagten, jeder für das Ganze haftbar, zu verurtheilen, an Kläger 2000 nebst 5 % Zinsen vom Klageerhebungstage an, zu bezahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf den 7. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 11. Oktober 1889.

ö Hott, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[37684] Oeffentliche Zustellung.

Der Peter S. Vallet, Schneidermeister zu Aachen vertreten durch Rechtsanwalt Kaeuffer in Aachen, klagt gegen den Bilehauer und Modelleur Hugo Kühlewind, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen verabreichter Kost und Logis für die Monate Juni, Juli bis zum 21. August 1889, sowie gelieferter Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf Zahlung von 186,00 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen auf den 7. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lersch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1

856

[37685]1 Oeffentliche Zustellung. „In Sachen der Bertha Steinfels, Inhaberi eines photogr. Ateliers zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Middeldorf in Aachen, gegen nch Julius Helmke, Retoucheur, früher zu Aachen jetn ohne bekannten Aufenthaltsort, ist zur Ausschwörin eines dem Beklagten auferlegten Eides sowie zu weiteren Verhandlung Termin auf Samstag * 7. Dezember 1889, Vorm. 9 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht zu Aachen, im Justizgebäud daselbst, Zimmer Nr. 18, bestimmt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Aachen, den 11. Oktober 1889.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37783] Oeffentliche Zustellung.

Der Redacteur Dr. F. Müller und dessen Ehe⸗ frau Carola, geb. Guthland, zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sauer zu Goarshausen klagen gegen die ledige Clara Güllering von Ehren⸗ thal, dermalen unbekannt wo? abwesend, wegen Löschung einer Hopolbek, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zu verurtheilen, in die Löschung des auf den Immobilien Stockbuchs Nr. 206 und 207 des Stockbuchs von Wellmich eingetragenen Pfandrechts ad 60 Gulden d. d. 19. Februar 1845 zu willigen auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu St. Goarshausen auf den 29. Ja⸗ nuar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht. 8 8

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[37781] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Philipp Rath zu Wies⸗ baden, vertreten durch den Justizrath Dr. Koch da⸗ selbst, klagt gegen den Metzger Carl Schweitzer von Wiesbaden, dermalen mit unbekanntem Aufentzalt abwesend, und dessen Ebefrau in Wiesbaden, aus der Behauptung, die Beklagten hätten am 24. Sep⸗ tember 1888 von dem Kläger in des Letzteren Hause, Geisberastraße Nr. 6, einen Laden und Wohnung für die Zeit vom 1. Oktober 1888 bis 1. Oktober 1891 gemiethet, der auf 1800 jährlich festgesetzte, fräter vom Kläger auf 435 quartaliter ermäßigte Preis sei vierteljährlich postnumerando zahlbar ge⸗ wesen; die Beklagten haͤtten die Wohnung vom 1. Juli bis 1. Oktober 1889 inne gehabt, der be⸗ klagte Ehemann sei im August 1889 unter Zurück⸗ lassung seiner Familie und vieler Schulden durchge⸗ gongen, nachdem er seine Mobilien an Dritte ver⸗ kauft habe; der Kläger sei daber gezwungen gewesen, Arrest anzulegen,

mit dem Antrage:

die Beklagten zur Zahlung von 435 ℳ, 5 % Zinsen seit 1. Oktober I. Is. und in die Kosten des Haupt⸗ und Arrestverfabrens zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 20. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 11. Oktober 1889. Meyver, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [37701]

Durch rechtekräftiges Urtbeil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 25. Sep⸗ tember 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Friseur Franz Kubitzki und Christine, ge⸗ borne Busch, zu Düsseldorf mit rechtlicher Wirkung vom 19. Juni 1889 an ausgesprochen worden.

Tüsseldorf, den 15. Oktober 1889.

Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37674] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Ernst Ball, wohnhaft zu Berlin, heute ein⸗ getragen worden.

Berlin, den 14. Oktober 1889.

Königliches Landgericht Berlin I. Der Präsident: Angern.

[37673] In die Liste der bei dem unterzeichneten Ober⸗ landesgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Gerichtsassessor a. D. Julius Smoschewer hier heute eingetragen worden. Posen, den 15. Oktober 1889. Königliches Oberlandesgericht.

[37341] Bekanntmachung. 8 Der Rechtsanwalt Alphons Schmitz I. hier ist gestorben und demzufolge in der Rechtsanwaltsliste gelöscht worden. 1 8 Elberfeld, den 14. Oktober 1889. Der Landgerichts⸗Präsident. Hücking.

[37672]2 Bekanntmachung. In unserer Rechtsanwaltsliste ist der Rechtsanwalt Alphons Schmitz I. hier in Folge Ablebens gelöscht worden. Elberfeld, den 16. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I

8

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛec.

[37599] Bekanntmachung. K Bei dem hiesigen Ober⸗Landesgericht liegen 212 Centner kassirte Akten zum Verkauf. . Der Verkauf erfolgt nur gegen die Verpflichtung des Käufers, die Akten unverzüglich einstampfen oder sonst vernichten zu lassen und vorher Niemandem deren Einsicht zu gestatten.

888

hierselbst, hmen. Die gekündigten Pfandbriefe Coupons Serie II. Nr. 6—20 und dem Talon in fähigem Zustande eingeliefert werden. Vom

zuflustige wollen ihre Angebote bis zum 31. Mts. schriftlich frankirt einreichen. ne . Zreslau, den 14. Oktober 1889.

Der Präsident Der Königliche des KSöniglichen, S ber⸗ Ober⸗Staatsauwalt. 3. V.: Kupffender. v. Dreßler.

37774] Bekanntmachung.

Ungefähr 23 000 kg möglichst gut sortirte Leder⸗ affälle sollen im Wege der öffentlichen Verdingung nden Meistbietenden verkauft werden. Postmäßig verschlossene und mit entsprechender Aufschrift ver⸗ 2 scbene Angebote sind bis zum 23. Oktober d. J., à Nachmittags uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden. 1“ 1 2Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ immer zur Einsicht aus und werden auch auf Ver⸗ laggen ohne Schreibgebühren unfrankirt zugesandt.

Spandau, den 15 Oktober 1889. 8

gönigliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

9) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren. Pfandbrief⸗Aufkündigung. In Folge statut nmäßig bewirkter Ausloosung verden die nachstehend bezeichneten 4 %igen Pfand⸗ briefe der Landschaft der Provinz Westfalen, nämli 5 S 8

tück à 5000, Nr. 245 415 1159 127715927. à 2000, Nr. 256 295 1116 1158 1159 1196, 1878 2674, 10 à 1000, Nr. 15 159 195 539 775 986 1176 1780 2161 2594,

9 à 500, Nr. 175 354 586 1852 1885

2226 2563 2641 2895, 200, Nr. 79 87 146 233 674 1356 1735 1860 1871 2296 2716 3416 den Inhabern zum 1. Inli 1890 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem bezeichneten Kündigungstage an auf unserer Kasse

12 2 à

coursfã 1. Juli 1890 an werden die gekündigten Nummern er verzinst. 3 Aus früheren Ausloosungen sind noch rückständig:

Nr. 232 1037 à 5000, Nr. 338 1071 1155 2784 à 2000, 2380 2810 à 1000, 2824 à 500,

nicht weit

[37785

200.

Münster, den 9. Oktober 1889. Die Direktion

der Landscha

Bei der am 22.

Von

Von Litt. A. über 1000 ℳ:

Nr. 26 39 104

Von Litt. B. über 500 ℳ: Nr. 20 21 76 115 178 193. Von Litt. C. über 200 ℳ:

Nr. 4 5 12 16

254 278 326 337 371 434 569. Von der 2. Ausgabe: Von Litt. B. über 500 ℳ: Nr. 37.

Von Litt. C

Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1890 ab bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Franzburg gegen Einlieferung der Kreis⸗Anleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Talon.

Franzburg, d

Der Kreis⸗Aus

von Zant

noch umlanfende Obligationen unserer 5 % 3 000 000 ausgeloost worden. Demzufolge Betrag dieser Anleihe zur Rückzahlung auf jinsung der geküͤndigten Obligationen auf. 3 X‿, PS . gblung der Obligati Die Rückzahlung der Obligationen Stücke nebst

kündigen w den 2. Januar 1890.

Gewerkschaft Schalker Gruben⸗ und Hütten⸗Verein. Kündigung und Convertirung der 50

6 der Anleihe Bedingungen sind im Wege der ver en s Anleihe vom Jahre 1884 von ursprünglich ir hiermit den gesammten noch ausstehenden Mit diesem Tage hört die Ver⸗

erfolot von dem gedachten Tage an gegen Einreichung der Talons und noch nicht fälligen Coupons (Nr 13—20) bei 8 der Kasse unserer Gewerkschaft,

der Direction der Disconto⸗Gesellschaft irn

dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Köln,

dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Co. ig Köln.

Für jeden fehlenden Coupon ist dessen Werth mit 22 Gleichzeitig erbieten wir uns, die gekündigten 5 % Partial⸗L

aationen bis zum Gesammtbetrage von Nom. 2 715 000 zu convertiren. 00 . binren einer Ausschlußfrist vom 10. bis 31. Oktober d. J. einschließlich bei der Direction der in die Convertirung beantragen und sich zugleich für den Fall der Actiengesellschaft mit

Disconto⸗Gesellschaft in Berl Umwandlung unserer Gewerkschaft in eine nisss einverstanden erktären. Sämmtliche stimmungen über Sicherstellung und Rückzahll

Mit dem Convertirungs⸗Antrage s Coupons Nr. 13 20 unter Beifügung eines nisses einzureichen.

übrigen

Gesellschaft in Berlin zu beziehen. Die zur Convertirung eingereichten Stücke,

Lenn

Sobald ein Betrag von Nom.

Für etwa fehlende noch nicht fällige Antrags⸗Formulare und Nummern⸗Verzeichnisse sind von

25,—

Anleihe⸗Beding

ung (Tilgungsplan), bleiben unverändert. ind zugleich die zu conve doppelt auszufertigen Coupons muß der der Direction der

Talons und Coupons werden mit einem entsprechen⸗

den Stem pelau druck versehen und den Einreichern thunlichst bald zurückgegeben. 2 715 000 zur Convertir

Stücke zur Convertirung nicht mehr angenommen werden. Schalke bei Gelsenkirchen, den 1. Oktober 1889.

Gewerkschaft Schalker

Gruben⸗ und Hütten⸗Verein.

Zer Grubenvorstand.

macht hierdurch bekannt, daß von den Obligationen der 5 % 1. März 1886 gekündigt worden sind, Obligationen: Nr. 6736, 6738, 9831, 14138 u. 14139 noch nicht zur d. h. mit dem am

können den ihnen dafür 3) d. h. vom 1. Februar

16. August 1885 zur Rückzahlung am

gezeigt worden sind.

Die Inhaber dieser Obligationen, welche letztere mit den dazu gebörigen, mit allen später fälligen Coupons versehen sein müssen, f von ⁵/12 % Zinsen für er Kasse der Gesellschaft, in kin Metall⸗Rubeln (100 Metall⸗Rubel = 322 ½

1. August 1886, sowie n spater s. zukommenden Nominalbetrag mit Hinzufügung

bis zum 1. März 1886, entweder in Moskau bei d

bei der Wolga⸗Kama Commerzbanki

der Moskau⸗Rjãsau Eisenbahn⸗Gesellschaft Anleihe des Jahres 1863, welche den

bis jetzt folgende fünf Einlösung vor⸗

Reichs⸗Währung), oder in Berlin bei der Direction der Discont

ausgezahlt erhalten. 8 . Der Werth der fehlenden Obligationen abgezogen.

Direction der Moskau-Rjäsan Eisenbahn-Gesellschaft.

Vormittags 9—12 Uhr,

Bekanntmachung.

Juni cr. durch den unterzeichneten Kreis⸗Ausschuß des Kreises Franzburg vorgenommenen Ausloosung der Franzburger Kreis⸗Anleihe⸗ scheine in Gemäßheit der Allerhöchsten vom 24. November sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1890 gezogen worden:

o Partial⸗Obligationen.

[⸗Obligationen in 4 ½ % Partial⸗Obli⸗

er Aufrechterhaltung

in Empfang zu

8

müssen mit den

Nr. 504 529 649 836 1578 Nr. 31 492 564 1232 Nr. 49 1311 1482 2779 3181

ft der Provinz Westfalen.

Privilegien 1886 und vom 30. Juli 1888 der 1. Ausgale:

188 258 268 299. 26 27 40 46 109 139 215 238

über 200 ℳ: Nr. 45 53.

en 22. Juni 1889. schuß des Kreises Franzburg hier, Königlicher Landrath.

stärkten Tilgung heute sämmtliche Nom.

n Berlin,

zu erstatten.

sofern die Inhaber der ersteren

des Schuldverhält⸗

ungen, insbesondere auch die Be⸗

ertirenden Stücke nebst Talons und den Nummern⸗Verzeich⸗ 8 Betrag baar eingezahlt werden. Disconto⸗ 4)

) Wahl eines oder mehrerer Revisoren für das

ung eingereicht ist, können weitere ¹

1 Monat, etersbur

o⸗Gesellschaft in Mark D. R.“

Coupons wird von der Capitalsumme der zur Einlösung vorgezeigten Der Verwaltungsrath:

(37880]

Ofenfabrik & Kunstziegelei

Actiengesellschaft, vorm. M. Hellinger,

ark Deutscher

1“

Cölln⸗Meißen.

Die für Donnerstag, den 17. Oktober d. Js. an⸗

beraumte ordentliche Generalversammlung hat nicht

abgehalten werden können und ist dieselbe

auf Mittwoch, den 6. November 1889,

Nachmittags 3 Uhr,

im Bureau der Gesellschaft anberaumt worden. Tagesordnung:

Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz

für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1888 bis

30. Juni 1889.

Beschlußfassung über die Entlastung der Ver⸗

waltung.

Neuwahl des Aufsichtsrathes.

Antrag des Vorstandes auf Liquidation der

Gesellschaft, Beschlußfassung hierüber sowie

event. über die Modalitäten der Liquidation.

5) Eventuell Wahl der Liquidatoren. 1

Aktionäre, welche der Generalversammlung bei⸗

wohnen und ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen

ihre Aktien spätestens am dritten Wochentage bis

Abends 6 Uhr vor dem Versammlungstage bei dem

Dresdner Bankverein in Dresden bis nach der

Generalversammlung deponiren.

Cölln⸗Meißen, 17. Oktober 1889.

Die Direktion.

Max Jahn.

Preßspanfabrik Untersachsenfeld, zu Antersachsenfeld bei Schwarzenberg. Die Actionaire der Preßspanfabrik Untersachsenfeld werden hiermit zu der

Dienstag, den 12. November d. J.,

Vormittags 11 ½ Uhr, im Hötel de Saxe zu Schwarzenberg,

ergebenst eingeladen.

D

und ihr Stimmrecht ausüben wollen,

und zwar

in Berlin bei den Herren A. Busse & Co.,

in Chemnitz bei dem Vereine,

kasse mittags 11 Uhr des gedachten Tages das Versammlungslokal finden werden. wird um 11 ½ Uhr geschlossen.

ab an der

Tagesordnung:

stattfindenden ordentlichen Generalversammlung

Bezüglich der Theilnahme und Stimmberechtigung verweisen wir auf §. 26 des Statuts und bemerken, daß Actionaire, welche der Versammlung beiwohnen ihre Actien oder Depotscheine der Reichsbank über Actien unserer Gesellschaft zwei Tage vor der Generalversammlung, spätestens am 9. November d. J., Abends 6 Uhr,

Chemnitzer Bank⸗ in Untersachsenfeld bei der Gesellschafts⸗

mit einem Nummernverzeichnisse zu deponiren haben und gegen Vorlegung der Depotscheine von Vor⸗

ab Einlaß in Dasselbe

Der Geschäftsbericht wird vom 28. Oktober d. J. Gesellschaftskasse und obengenannten Stellen zur Verfügung der Actionaire bereit liegen.

1“ 8

[375833

Loschwitzer wasserwerk. 8.

In der heutigen außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ist an Stelle des in aus dem Aufsichtsrath ausgeschiedenen Herrn Geheimen Rath von Minckwitz, Excellenz,

Herr Gemeinde⸗Vorstand Strauß in Loschwitz zum Mitglied des Aufsichtsraths der Gesellschaft ein⸗ stimmig erwählt worden.

Loschwitz, am 9. Oktober 1889.

Der Aufsichtsrath der gesellschaft „Loschwitzer Wasserwerk“.

in Folge Wegzugs von hier

Loschwitzer Actien⸗

Wm. Knoop, Veorsitzender.

Gesellschaft für Brauerei, Spiritus⸗

und Preßhefe⸗Fabrikation,

vormals G. Sinner in Grünwinkel (Baden). Die vierte ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre wird Donnerstag, den 7. No⸗ vember d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Lokale der Handelskammer, Karl⸗Friedrich⸗Straße Nr. 30 dahier, stattfinden.

Tagesordnung:

1) Berathung des Geschäftsberichts und der

Bilanz für 1888/89. Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns. Ertheilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath. Wahl eines Revisors für 1889/90.

) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths.

5

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, deren Aktien spätestens drei Tage Grünwinkel, & Cons. dahier und in Baden hinterlegt sind. Karlsruhe, den 14. Oktober 1889.

zuvor bei der Gesellschaftsdirektion in oder bei dem Bankhause G. Müller

Der Aufsichtsrath.

1) Vortrag 1 28 und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos.

richt der Direktion über die Geschäftslage. Aufsichtsraths⸗ und Revisions⸗Bericht. 3) Vertheilung des Reingewinnes.

des Vorstandes.

laufende Geschäftsjahr.

Neuwahl des Aufsichtsraths. Untersachsenfeld, den 17. Oktober 1889. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes.

f&

Flintzer.

des Geschäftsberichtes, der e⸗

Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge

8378611 Bremer Bank.

Bank eingeladen. Tagesordnung: 1) Beschlußfassung kapitals von 5 20 Millionen Mark. Beschlußfassung über Umwandlung der

von 1000 Mark.

g 4) Beschlußfassung §§. 4, 12, 16, 28, 32

Bremen, den 17. Oktober 1889.

H. Meier, Vorsitzer.

den Berechtigten (§. 26 des Statuts) am

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellschaften und

Beschlußfassung über die Reingewinns und Ertheilung

[37882] Berliner Actien-Gesellschaft für Eisengießerri und Maschinenfabrikation.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 19. November 1889, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, in unserem Geschäftslokale in Charlottenburg, Salzufer 10, mit dem inweise ergebenst eingeladen, daß zur Theilnahme an der Versammlung nur diejenigen Aktionäre berech⸗ tigt find, welche gemäß §. 25 des Statuts ihre Aktien bis spätestens einen Tag vor dem Versamm⸗ lungstage in den Geschäftsstunden von 9 12 Uhr Vormittags, entweder bei unserer Hauptkasse in Charlottenburg, Salzufer 10, cder bei der Deutschen Bauk, Effecten⸗Kasse, Berlin W., Behrenstraße 9/10, deponirt haben. Für Aktien, welche bei der Reichsbank deponirt sind, genügt die Hinterlegung der Depositenscheine. 8 Tagessezenng.; 1) Berichterstattung des Aussichtsraths und der Direktion über das abgelaufene Geschäfts⸗

jahr.

2) Vorlage

3) Wahl v

Einsicht offen.

nommen werde

Verlustrechnung, Vertheilung des der Decharge.

k. M. ab bei Charlottenburg, den 17. Oktober 1889.

von Adelson, Vorsitzender.

der Bilanz nebst Gewinn⸗

on Mitgliedern des Aufsichtsraths.

Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt vom 2. im Burean der Gesellschaft in Charlottenburg zur

Druckexemplare können vom

n.

Der Aufsichtsrath. Albert Damcke.

November cr. ab

den Depotstellen in Empfang ge⸗

in Empfang genommen werden.

Die Aktionäre der Bremer Bank werden hiedurch zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Montag, den 18. November 1889, 4 Uhr Nachmittags, nach dem Geschäftslokal der

Ermächtigung des Verwaltungsraths und der Direktion zur Ausführung dieser Beschlüsse. über Statuten⸗Aenderungen des Statuts und §. W. der Uebergangsbestimmungen.

Einlaßkarten zur Generalversammlung können von Sonn⸗

abend, den 16. November, am Comptoir der Bank

über Erhöhung des Grund⸗ Millionen Thaler Gold auf auf 250 Thaler Gold lautenden Aktien in Aktien

2

Die Herren Aktionäre

11. November a. c.,

8 geladen. Tagesordnung:

anwesens und Erhöhung des Grundkapitals. Zur Theilnahme an

welche durch Vorzeigung

für G 25 % des Ne

Elberfeld zu l

187588] Actien⸗Gesellschaft

Wir fordern hierdurch auf, die Restzahlung 2

bis längstens 1. November d. J. Bankhaus von der Heydt⸗Kersten & Söhne ““

as und Elektrieität.

unbetrages der übernommenen Akt

eisten. Oktober 1889.

an das 1 1 1 te in Aktienkapitals vertreten sein, weshalb um zahlreiche

Aktionäre berechtigt, Aktien oder unter . notariell beglaubigten Besitzzeugnisses bis

on angemeldet haben. Ferner muß zur gültigen ien schlußfassung über vorliegenden Fall nach §. 14 Gesellschaftsstatuten mindestens die Hälfte

Betheiligung ersucht wird. Regensburg, am 17. Oktober 1889.

[37867] 1 Aktiengesellschaft Jesuitenbrauerei Regensburg.

werden zur außerordent⸗

lichen Generalversammlung auf Montag, den Vormittags 10 Uhr,

im Brauereilokale in Regensburg hiemit ein⸗

Beschlußfassung über Erwerbung eines Brauerei⸗

der Generalversammlung sind nach §. 9 der Gesellschaftsstatuten nur diejenigen

der

Vorlage eines gerichtlich oder längstens

9. November sich beim Vorstande der Fffellsee. e⸗

der des

Die Herren Aktionäre hiermit zu der am Freitag, 1889, Vormittag 9 ½ Uhr, im Norddeutschen Hof zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 20, anberaumten ordentlichen eingeladen. derselben Theil nehmen wollen, bis zum 5. November cr., bei den Herren:

37872]

Consolidirte Redenhütte zu Zabrze O.⸗S.

unserer Gesellschaft werden den 8. November

Generalversammlung ergebenst Dieienigen Herren Aktionäre, welche an haben ihre Aktien Abends 6 Uhr, entweder

J. W. Arendt, Berlin, Behrenstraße Nr. 28I.,

Hermann Friedmann, Berlin, Komman⸗ dantenstraße 51 I, oder bei der

Gesellschafts⸗Kasse zu Zabrze

zu deponiren.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäftsberichtes pro 1888/9.

Vorlegung des Revisionsberichtes und Be⸗ schlußfassung über Decharge⸗Ertheilung. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.

Antrag aus Aktionär⸗Kxeisen auf Umwand⸗ lung der convertirten Stamm⸗Aktien im

Betrage von 29 400 in Stamm⸗Priori⸗ täts⸗Aktien und Festsetzung der Modalitäten der Umwandlung und zwar:

„Beschlußfassung der Besitzer von Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien über die Zulassung der betr. Umwandlung und deren Bedingungen,

Beschlußfassung der Besitzer convertirter Stamm⸗Aktien hinsichtlich Annahme der ad a gefaßten Beschlüsse.

5) Aenderung des §. 5 der Statuten.

6) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern.

Berlin, den 18. Oktober 1889.

Der Aufsichtsrath. Max Arendt.

[3

7573] ö Allgemeine Elsaessische Bankgesellschaft.

Bilanz pro 30. Juni 1889.

Activa.

Cassa⸗Conto (Bestand inel. Guthaben

Wechsel⸗Conto (Bestand an Wechseln) Nothleidende oder streitige Conti. Effekten⸗Conto .. Coupons⸗Conto . . . . . Vorschüsse gegen Unterpfänder. Diverse Debitoren. Immobilien⸗Conto Ordnungs⸗Conti . . .. Einlagen der Filialen der

Asio⸗Conto . . . . . . .. Actien⸗Conto (nicht eingezahlte 60 %)

790 764 10 4447 108 32

165 368 72 212 03

bei der Reichsbank).

. . .

92 —2 80

0H 2moAn.

Societé 1 Générale. .. 000

19 997 92

892 140 50 Passiva.

Actien⸗Capital. . .

Der Vorstand

* Der Aunfsichtsrath.

12 000 000, 119 974 92 344 643/10

137 541 83 4 702 003/12 13 706 634 39 . 1 950 846/ 43 8 4 719 40

3 518 959 32 17 296/80 289 521 19 36 792 140/50 Straßburg i. E., den 27. September 1889.

Die Direktion. Herrenschmidt.

Statutarischer Reservefonds . . . Spezieller Reservefonds . . . . . Rückstellungen für nothleidende oder streitige Conti .. . . 3 Depositen⸗Conto .. . Diverse Creditoren .... h14“”“ Unerhobene Dividenden . . .. Ordnungs⸗Conti . . . . . . . Rückzinsen auf Wechsel . . . Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto (Rein⸗ Gt“ b

.