Aufgebot.
Auf Antrag: a des Webers Philipp Hupe I.,
“
b. der durch den Weber Christoph Diele vertretenen Wittwe Anna Marie Glanz, geb. Diele, aus Kefferhausen, werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten folgender in der Flur Kefferhausen
belegenen Grundstücke:
a. Kartenblatt 5 Abschnitt 1021 hbinter der Mühle (4303) Acker von 1 ar 30 qm mit 0,04 Thlr.
Reinertrag,
b. Kartenblatt 5 Abschnitt 1012 über dem schiefen Wege (4304) Acker von 13 ar 50 qm mit
0,42 Thlr. Reinertrag,
c. Kartenblatt 7 Abschnitt 237 auf dem Herbige (4305) Wiese von 2 ar mit 0,28 Thlr.
Reinertrag,
(eingetragen auf den Namen des Raschmachers Joseph Glanz zu Kefferhausen im Grundbuch Band V.
Blatt
200 Kefferhausen) folg
ender im Grundbuch von Kefferhausen Band I.
Blatt 15 auf den Namen
der Wittwe Heinrich Haase, geb. Haase, des Franz Haase zu Kefferhausen und des Mühlenbesitzers Angelin
Herold zu Dingelstädt eingetragenen Grundstücken: 1) Kartenblatt 7 Parzelle 4
mit 0,55 Thlr. Reinertrag, Kartenblatt 7 Parzelle 431 daselbst (v.
bst (790) Acker von 10 ar 20 qm mit 0,32 Thlr. Reinertrag,
0,51 Thlr. Reinertrag, 2) Kartenblatt 7 Parzelle 414 dasel
430 auf dem Muthenthalskopfe (v. 789) Acker von 17 ar 60 qm
789) Acker von 16 ar 10 qm mit
6) Kartenblatt 9 Parzelle 740 am Bonnthal (794) Acker von 13 ar 50 qm mit 0,42 Thlr.
Reinertrag, 7) Kartenblatt 9
Parzelle 693 daselbst (v. 795) Acker von 4 ar 60 qm mit 0,14 Thlr. Rein⸗
ertrag, Kartenblatt 9 Parzelle 694 daselbst (v. 795) Acker von 4 ar 30 qum mit 0,13 Thlr. Reinertrag, 8) Kartenblatt 9 Parzelle 672 am Bonnthal (796) Acker von 5 ar 90 qm mit 0,18 Thlr.
Reinertrag, 8 9) Kartenblatt 7 Parzelle 284 auf
dem Herbig (797) von 4 ar 60 qm
mit 0,45 Thlr. Reinertrag,
10) Kartenblatt 7 Parzelle 215 dafelbst (798) Wiese von 6 ar 10 qm 0,60 Thlr. Reinertrag,
11) Kart.
12) „
Parz.
. 39] 890 % 891
( 799) am Goldacker (800 0)
α‿Æı0=⸗2
13) Kartenblatt 9 mit 0,22 Thlr. Reinertrag, 14) Kart. 9 Parz.
Parz.
446 (802) 1033,489 1032/488 G“ 1I1“ 319
Parzelle 917
17) Kärt.
(805)
(806)
0‿Æ˙ 0SDHDH
19) Kärtenblatt 5 33 Thlr. Reinertrag,
21) Kart. 6 Parz. 70 b . 3 8. im Boden 6 706 (809)
706
„9 ““ 5 6G 407 Kar tenblatt 6 Parzelle 632 Thlr. Reinertrag, Kartenblatt 6 Parzelle 568 auf dem Reinertrag, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche
(812) an Vogt’s
. Vormittags 10 Uhr, Aufgebotstermine anzumeld en, „ den Antragsteller erfolgen wird.
Eintragung des Besitztitels für Dingelstädt, den Oktober 1889.
Königliches Amts
38] am schiefen Ufer Acker 9 ar 70 qm 0,15
445 vor der Exgrube Acker 6 ar 10 q
der spitzen Hufe
406 1 vor dem Peterswinkel
gericht.
Parzelle 139 vor dem Kreuze am
20 qm 0,13 — Thlr. Reinertrag,
0,22
22
1“] ar ar 10 qm ar 70 qm 0,24
Angerberge (801) Acker von 7 ar 90 qm
0,16 — 1 1 1 g Thlr. Reinertrag,
Nauf der Exgrube 2 Acker 11 ar — qm 0,38
12 ar 10 gam 6³8 Thlr. Reinertrag,
Acker 14 ar 80 qm 0,46 „ 15 ar 10 qm 0,47 Wiese — ar 80 qm 0,07
Thlr. Reinertrag,
auf dem Teufelswege (807) Acker von 10 ar 50 qm mit
(Acker
5 ar 10 qm 0,40
2 ar 60 qm 0,20 Thlr. Reinertrag, 2 ar 30 qm 0,18
Acker 15 ar 80 qm 0,40 8 1 15 ar — qm 0,36 Thlr. etg e Wiesen auf dem Königsflecke (813) Acker von 6 ar
Bleising (814) Acker von 10 ar 20 qm mit 0,32 Thlr.
spätestens in dem auf den 24. Dezember 1889,
widrigenfalls ihr Ausschluß und die
Abtheilung I.
Aufgebot.
Im Grundbuch des den Käthner Friedrich umd
18 öphr vine Loffler⸗ schen Ehe leuten ge ehörigen Grund stücks Bd. I. Bl. 46 steht in Abth. nh- v für die unverehelichte Wilbelmine semer, jetzt deren Cessi onarin, die und Marie Eva Gasemer zu Ossowo, eine unverzins Erbabfindung von 50 Thaler eingetragen. Das über diese Post gebildete Hvypothekendokument, bestehend aus der Ausfertigung des gerichtlichen Ue kberl assungs⸗ vertrages vom 6. November 1863, dem kurzen Aus⸗ zuge vom selben Tage, dem Hypothekenbuchsauszuge, r Umschreibungsnote und dem Gültigkeitsvermerke 13. September 1875, ist der Gläubigerin Marie Eva Gasemer verloren egangen, und soll dasselbe, da die Post ausweislich des Anerkenntnisses der ein⸗ getragenen Eigenthümer des Pfandgrundstücks noch zu Recht besteht, auf den Antrag der Gläubigerin zum Zwecke der Neubildung des Dokuments amortisirt werden Es wird des urkunde aufgefor
den 6. Febru ei dem unte 9 — seine vorzulegen, widrigenfalls
selben erfolgen wird.
Flatow, den 11. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
Inhaber der Hr po theken⸗ testens im Aufgebotstermine, Vormittags 10 Uhr, Amtsgericht Zimmer anzumelden und 8 Urkunde die Kraftlos zerkl ärung ig der⸗
[26674] Aufgebot.
Die Ehefrau des Kothsassen Franz Borchers, Christine, geb. Enger, zu Bornum hat als Eigen⸗ thümerin des sub No. ass. 32 daselbst belegenen Brinksitzerwesens das Aufgebot der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreib ung vom 14 November 1840, hne.h auf dieses Grund stück für den Ge⸗ meindebäcker Friedrich Wöhler zu Bornum ein glaub⸗ hafter Nachweisung zufolge vor dem 1. Ok⸗ tober 1878 zurückgezahltes Darlehn von 100 Thalern hypothekarisch eingetragen ist, beantragt
Der unbekannte Inhaber dieser Schuldurkunde
wied daher öffentlich aufgefordert, in dem auf den 26. Februar 1890, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ ermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche dem Eigenthümer des bfandgrundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die vpothek aber gelöscht werden wird.
Wolfenbüttel, 13. August 1889.
Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
Auufgebot. Geschwister Adolf, Theodore, Alwine und roßklaus zu “ haben als Eigen⸗
121 verzeichneten Grund stücke, insbesondere 1 Morgen 400 Rth. 90 ◻Fuß in der kleinen Breite vor dem Herzogthore hieselbst belegenen, vormals Voges'schen Feldlandes das Aufgebot der Obligation vom 17. Januar 1855, laut wwelcher auf jenen Grundstücken für den Kaufmann Theodor Seeliger hieselbst ein glaubhafter Nachweisung zufolge bereits im Jahre 1859 getilgtes Kapital von 300 Thalern hvpothekarisch haftet, beantragt. Der Inhaber der gedachten Schuldurkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februax 1890, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Hypothekurkunde den
“
V
erehelichte lliche
Eigenthümern gegenüber für kraftlos e Hypothek aber gelöscht werden wird Herzog liches Amtsgericht. Behrens. Aufgebot. in Gustar Ramelow zu Grevesmühlen Grundstücks Nr. 141 c. p. zu 223 der Dassower Charte von d 6,72 a Flächeninhalts und der Kaufmann Johann Lindenbeck zu Dassow als Be⸗ sitzer des an der Mühlenstraße daselbst belegenen Grundstücks Nr. 92 h. ex Nr. 231 der Dassower Ehenc⸗ von 42,3 —◻ Ruthen = 9 a 17 qm Flächeninhalts haben Zwecks Niederlegung und Eröffnung von u und Hypothe enbüchern für die vorbezeich⸗ neten Grundstuͤcke ein gerichtliches Aufgebot beantragt. Auf die zulässig befundenen Anträge derselben wird ein Aufgebots ztermin im Gerichtslokale zu Dassow auf Mittwoch, den 18. Dezember d. 8. Vormittags 11 Uhr, bestimmt, und alle Diejenigen, welche Widerspruchsrechte gegen die Verlassung dieser Grundstücke auf die diesbezüglichen Urtragieler oder welche dingliche Ansprüche an iese Grundstücke oder Privilegien nicht ding üüse Recbte welche nach 5 10 gen, aber nicht nach d neuen Rechtsgrundsäßen einen Vorzug vor den 8 die Grund⸗ und Hypothekenbücher eingetragenen Pösten gewähren, geltend machen können, aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im „Auf⸗ gebotstermine anzumelden und nachzuweisen, unter dem Rechtsnachtheile, daß andernfalls sie mit ihren Widersprüchen und Rechten werden ausgeschlossen und diese Grundstücke auf die Antragsteller werden verlassen werden. 1 Grevesmühlen, 1 Oktob er 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Heidensleben.
werden
137889] Aufgebot. Der Rentner Carl Munkenbeck vertreten durch den Justizrath Holle d das Aufgebot folgender Grundstücke: Flur -10 Nr. 362 St. G. Dortmund an der Tränke, Garten 2 a 13 qm groß, Flur 10 Nr. 363 St. G. Dortmund Tränke, Garten 2 a 6 qm groß, Flur 15 Nr. 95/4 St. G. Dortmund hinterm
Hause, Hofraum 32 qm Grundbuch be⸗
zum Zwecke der Eintragung ins antragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsrechte an den vorbezeichneten Grundstücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1889, een; 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermine 18 Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen werden.
Dortmund, den 12. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. 8
an der
137881] Aufgebot.
Der Kötter Gerhard Heinrich Knuf in Kspls. Wüllen hat das Aufgebot der zum buch noch nicht übernommenen Parzelle Nr. 1. Haferkamp, Acker, 28 Zweck seiner Eintragung als ,
Ortwick Grund⸗ Flur 2 37 Are groß zum Eigenthümer be⸗
Alle unbekannten Eigenthums⸗ und Real⸗ prätendenten werden daher aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte an dem Grundstück spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, auf den 11. Januar 1890, Vormit⸗ tags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗
Leippa,
melden, widrigenfalls sie mit denselben werden aus⸗ geschlossen, der Antragsteller aber als Eigenthümer bes Grundstückes im Grundbuche wird eingetragen werden. Ahaus, den 9. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
[37288s) Aufgebot.
Die unbekannten Erben der in der Nacht vom 31. Dezember 1888 zum 1. Januar 1889 hierselbst verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Wittwe Janssen, Marie Louise, geb. Günther, separirten Bischoff, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Graul zu Berlin, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem ssich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Prä⸗ klusion sich etwa erst meldende nähbere. oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 6. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[37886] “
Alle etwaigen ehelichen Descendenten des am 25. Dezember 1881 zu New⸗York verstorbenen Johann August Steuernagel aus Frankfurt a. M. werden hiermit aufgefordert, den Nachlaß der Eltern desselben, nämlich der zu Frankfurt a. M. verstor⸗ benen Eheleute Johann Heinrich Steuernagel und Anna Christine, geb. Conradi, unter Beibringung ihrer Legitimation bei unterzeichnetem Gericht bis zum 1. Februar 1890 anzutreten, widrigenfalls der aufgetretene Erbe in den Nachlaß eingewiesen wird.
Frankfurt a. M., den 15. be Königliches Amtsgericht. II3.
Aufgebot.
den Antrag des Rechtsanwalts Ehrlich zu Erfurt als Pflegers über den Nachlaß der am 8. Mai 1889 zu Erfurt verstorbenen Wittwe Auguste Spangenberg, geb. Kücke, werden die unbekannten Erben dieses Nachlasses hierdurch aufgefordert, späfk⸗ s im Aufgebotstermin den 24. September Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 58, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß an⸗ zumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den2 Nachlaß werden ausgeschlossen und derselbe sich meldenden und legitimirenden Erben, in ngelung solcher aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe
aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an
zuerkennen schuldig⸗ von demselben weder Rechnungs legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich viel lmehr mit der Herausgabe des
noch Vorhandenen beg nügen muß. Erfurt, den 14. Oktober 1889. Königliches Amtsg ericht. Abtheilung VIII.
„98
1
[37901 Bekanntmachun Der 8. 12. Juli 1883 zu Johannisbad ver⸗ storbene Kaufmann Hermann Werner Heinrich August Vogelsang und dessen Ehefrau Wilbelmine Emilie geborene Lentschke, haben in ihrem am Oktober 1889 publizirten Testament vom 2. Juli 1875 sich a zu Erben eingesetzt und ferner hat der Ehemann Vogelsang 1) den Major a. D. Carl Dietrich Vogelsang, 2) die verwittwete Frau Marie Vogt, 9* rene Vog elsang, zu Halle Westfalen, 3) deren Sohn Carl Vogt, 4) die Kinder des Herrn Minden, und beide Ehegatten außerd — noch die Verwandten der Ehefrau Vogelsang bedacht. Berlin, den 3. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
Carl Vogelsang zu
nächsten
Seeees.nabn. Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung folgender am 19. April 1883 zur Baar⸗ zahlung am 1. Juli 88gZ ausgelooster Prioritäts⸗ obligationen der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft Litt. C. Nr. 4178, Litt. D. Nr. 10 085 und 24 134 über je 100 Thaler ist eingestellt und der auf den 12. Januar 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumte aufgehoben worden. Breslau, den 12. Oktober 1889. Seiichs Amtsgericht.
[37896] Bekanntmachung.
Das Verfahren in der Schneidermeister Surkau⸗ schen Aufgebotssache von Niederwüstegiersdorf ist beendet.
Niederwüstegiersdorf, den 13
Königliches Amtsgericht.
Oktober 1889.
Bekauntmachung. Das Verfahren, betreffend Aufgebot 8e un⸗ bekannten Nachlaßg läubiger S8 1ee des am 12. Rovemb er 1888 zu Neu⸗Wa arkau ver⸗ storbenen Käthners Christian Kallweit aus Neu⸗ Warkau ist beendet. Insterburg, den 11. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
[37903]
Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Oktober 1889. 8 Pulst, Referendar als Gerichts zschreiber.
Auf den üntrag der Wittwe Ernestine Pohl, geb. Peerche. zu Leippa als Vormünderin ihrer mino⸗ renne Söhne Carl Traugott Ernst Pohl und Paul Otto mpohl erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rothenburg O.⸗L. durch den Amtsrichter Heinke für Recht:
Die Sparbücher der Oberlausitzer Nebensparkasse zu Rothenburg O.⸗L. Litt. H. Nr. 29678, ausge⸗ fertigt auf den Namen des Paul Otto Pohl in lautend über 116,35 ℳ und Litt. H. Nr. 9679, ausgefertigt auf den Namen des Carl Trau⸗
gott Ernst Pohl in Leippa, lautend über 116,35 ℳ, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahren werden der Antragstellerin zur Last gelegt. Von Rechts Wegen.
[37660] Vekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Oktober d. J. ist das Hvpothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte des im Grundbuche von Breslau und zwar der inneren Stadt, Band X. Blatt 161 Nr. 429 verzeichneten Grundstücks Nr. 14, Breitestraße zu Breslau auf Grund des Kaufver⸗ trages vom 17. Dezember 1863 zufolge Verfügung vom 8. Januar 1864 in Abtbeilung III. Nr. 8. ursprünglich für den Kandidaten der Medizin Jo⸗ hann Michael Berthold Heintze eingetragene, mit 5 resp. später mit 5 ½ % verzinsliche Kauf fgelder⸗ forderung von 1650 Thaler, welche nach einer Zwischenzession auf den Rechtsanwalt und Notar, Justizrath Otto Bayer zu Hirschberg übergegangen und umgeschrieben ist, G
gebildet aus einer Ausfertigung des Kaufver⸗
trages vom 17. Dezember 1863, dem Ein⸗ tragungsvermerke vom 11. Januar 1864, den
Umschreibungsvermerken vom 23. April 1870
und 2. November 1876, einer Ausfertigung der
b und Zinserböhungsurkunde
19. April 1870, den Hypothekenbuchsauszügen
vom 23. April 1870 und dem Atteste vom
8 April 1877, wonach bei
des Pfandgrundstücks das Kapital in ““ ng
auf die Ka ufgelder mit der Verpflichtung der
Verzinsung zu 5 ½ % vom 6. April 1877 ab
übernommen ist, zum Zwecke neuer Ausfertigung für kraftlos worden.
Breslanu, den 14. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
vom
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. September 1889. Beilicke, als Gerichtsschreiber.
In der von Henning'schen Dokumenten⸗Aufgebots⸗ sache von Vehra F. 3/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Weißensee, Abtheilung I., durch
den unter; eichneten Gerichts⸗Assessor für Recht:
1) Die Hypothe kendokumente über folgende in Band I. Fol. 7 des Grundbuchs von Vehra in Rubrica III. sub Nr. 1 und 2 zur Eintragung ge⸗ langte Darlehnsposten, nämlich:
à. 3000 Thaler Conventionsgeld, eingetragen nebst 4 ½ Pro⸗ ent Zinsen und allen Kosten aus der Verschreibung vom 16. Juni (Januar)
1830 für Frau Doktor Pau line Charlotte Paulssen, geborene Winkler, in Jena, 700 Thaler in Species à 1 Thlr. 10 Gr., eingetragen nebst 4 ½⅞ Prozent Zinsen und allen Kosten aus der Ve erschreibung vom 1/16. Ja⸗ nuar 1830 für die Ehe gattin des Apothekers Leube, Karoline Elij abeth, geborene Hermann, in Ludwigstadt,
werden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Rittergutsbesitzer und Rittmeister a. D. Sigis⸗ mund von Henning auf Schönhoff zu Be. aufe rlegt; den Rest der Kosten trägt der Königliche Eisenbahn⸗ fiskus und bleiben die bezüglichen Kosten außer
Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. Oktober 1889 Mertens, Gerichtss schreiber.
des Müllers Wendelin Lotz zu das Königliche Amtsgericht zu Amtsrichter Keller ꝛc. ꝛc. für
Recht: Die Schuldurkunde vom 3. März 1847 über eine arlehnsford erung von 200 Gulden für die Wittwe 8 Io hannes Schaedel Anna Maria, geborne Lotz Zeidenau, als Hypothek eingetrag en Süs S cucs von Haus wurz Artite 1 60 Ab theilung III.2 ird für kraftlos erklärt. 3 Keller
gez. Auf den Antrag Hauswurz, erkennt Neuhof durch den
Im Namen des Königs!
Verkündet am 4. Oktober 1889. Lehmann, Gerichtsschreiber i. V.
Auf den Anträg des Schubmachers Diedrich Schulte zu Kamen, Kämerstraße Nr. 32, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerwinn zu Kamen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kamen durch den Gerichts⸗ Assessor Marcus für Recht:
I. Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund⸗ fan Flur 23 Nr. 169 St. G. Kamen behufs Ein⸗
tragung des Eigenthums des Antragstellers aus⸗ geschlossen.
II. Die Kosten des Verfahre tragsteller zur Last gelegt. Von Rechts
Marens
[37651]
W 2
8
Im Namen des Königs!
Verkündet am 27. vn er 1889. Referendar Weidner, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des ken chers Wilhelm
Sommer zu Kamen und des Schuhmachers Friedrich
Kõö bling zu Kamen, vertreten durch den Rechtsanwalt
Dr. Gerwinn daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗
gericht zu Kamen durch den Gerichts⸗Assessor Marcus
für Re echt:
I. Der eingetragene Gläubiger und dessen b bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Recht und Ansprüchen auf folgende im Grundbuch 8 Kamen Feldmark Band VII. Blatt 259 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 eingetragene Post, welche auch im Grundbuch von Kamen Bd. V. Art. 20 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 eingetragen steht: 8
Nachstehende Post:
a. Zweiundachtzig Thaler zehn Silbergroschen als
Kaution für das Vatergut der Geschwister Diedrichs, Namens:
[37655]
1) Gottfried Carl Ludwig, geb. den 12. August
1808, 3 gelöscht, aus dem gerichtlichen Rezesse vom 16. Juni 1830 resp. 26. Juli 1830, eingetragen auf Nr. 1, 2, 3 Titelblatts ex decreto vom 24. No⸗
werden dem An-
vember 1847 von Vol. III. Fol. 250 dieses G.⸗B., unverändert übertragen ex decreto vom 21. November 1855, ausgeschlossen. Die üanm, des Verfahrens werden den An⸗ naastellern auferlegt. 8 ga Marcus. 8
37920] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Dina Elisabeth Marie Lippmann,
5. Kolditz⸗ zu Kahla, Sachsen⸗Altenburg, vertreten kurz den Rechtsanwalt Klingbammer zu Rudolstadt, flagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Gottlob Lugust C Carl Lippmann, früher in Goßwiß, jetzt un⸗ zckannten Aufenthalts, wegen böslicher? Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande rach, und ladet den Beklagte zur mündlichen Ver⸗ zandlung des Rechtsstreits vor die dritte C Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 9. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richhte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Ausz zug der
Klage bekannt gemacht. 1 Andolstadt, den 17. Oktober 1889.
Wohlfarth, Ferichtsschreiber des gemeinschaf tlichen Land Oeffentliche Zustellung. Der Stellmacher Julius Hermann Uhlitzsch zu Treben bei Wurzen, vertreten durch den Rechts⸗ mwalt Gustav Hofmann in Leipzig, kiagt gegen scine Ehefrau Minna Aurelie Uhlitzsch, geb. Häsel⸗ zarth, zuletzt in Union Hill (Nord⸗Ame rika), jetzt mbckannten Aufenthalts, wegen Lebensnachstellung nd lebensgefährdender Mißhandlung, mit dem An⸗ nage auf Ehescheidung eventuell Verurtheilung der Beilagten zur Herstellung des ehelichen Lebens, und ladet die Beklagte zur mündlichen des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Föniglichen Landgerichts zu Leipzig auf den 3. Ja⸗ anar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ affenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann 88 gemacht. zig, den 17.
gerichts.
887918]
₰
Oktober 1889. Dölling, erichts sschreiber des Königlichen
Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
e Ehefrau Luise Brauns, geb. Schneekloth, zu S. i. Holst., vertreten durch den Rechts⸗ lt Niese in Kiel, klagt gegen ihren Eh emann, Tischler Julius Ernst Andreas Emil Brauns,
zu Schönberg i. Holst, jetzt unbekannten enthalts, wegen bös glicher Verlassung auf Ehe⸗ steidung, mit dem Arnt rage, die zwif den Par⸗ eien bestehende Ehe dem Bande zu trennen und den Beklagten für den schuldi klären, und ladet den Beklagte Vabandlung des Rech estreits v die in Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den S. Jannar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit de Aufforderung, einen be i dem gedachten Ge⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage l bekannt gemacht. Kiel, den 16. Oktob
. mun ndli che n di
en Or
ber 1889. oy, Königlichen Landgerichts.
als Gerichts schreiber des Oeffentliche Zustellung. Minna Naussed, geb. Petroschka, den Tilsit, Dammstraße 8, vertreten durch Rechts⸗ rwalt Busch in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Michael Naussed aus Stolbeck, jetzt 2 bekannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung, dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗
stebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten imn den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und
et den Beklagten zur mündlichen Verhandlun Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 2. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffo men bei dem gedachten Gerichte Irwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
lung wird dieser Auszug der Klage 22
Tilfit, den 9. Oktober 1889. Knosp. Gerichtsschreiber des König
Die Arbeiterfrau
glichen Landgerichts.
K. Amtsgericht Horb. Oeffentliche Zustellung. Die Elisabetha Probst und deren Vater Edmund Jrobst, Heiligenpfleger zu Wachendorf, als Pfleger von der Ersteren geborenen Kinde Rosine „Kläger, gegen den mit unbekanntem Aufent⸗ wesenden Jakob Walz, Knechts von Wachen⸗ Bekle agten, aus wecdei ger Vaterschaft, mit tem Antrage, den Beklagten als Vater des von der Eihabett a Probst am 22. Febr. 1889 geborenen Lindes Rosine Probst, zur Bezahlung von jährlichen Alj limenten und zwar in so lange bis sich das Kind t ernähren kann, vorläufig aber bis zu dessen Lebensjahre — 60 ℳ — zahlbar acobi, erstmals an Jacobi 1889 an die sica des Kindes, sowie von 20 ℳ — für Kindbettkosten an die Mitklägerin Elisa⸗ st kostenfällig zu verurtheilen, auch das für vorläufig vollstreckbar zu erklären 1n. laden den Beklag ten zur mündlichen Verhandlung eee Rech echtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu —8 auf Mittwoch, den 11. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Stark. 137915) Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Jahns, geb. Lohl, zu Hötensleben, fetreten durch den Rechtsanwalt Eha 8 zu Oschers⸗ eren, klagt gegen 1) den Arbeitsmann Friedrich vesftan Ruhe, zuletzt in Kedaberg bei Tiflis in Fand, 2) den Schlachtergesellen Ernst August Ziemann, zuletzt in Braunschweig, Beide zur geit Lundekannten Aufenthalts, wegen Bewilligung 28 öschung von Hypothekenposten, mit dem An⸗ bee die Beklagten für schuldig zu erklären, in die b Büung der im Grundbuche von Hötensleben * d II. Blatt 81 in Abtheilung III. unter Nr. 8, und S8e. eingetragenen Hypothekenposten von
““
beziehungsweise 150 Thalern Gold, 30 Thaler Courant beziehentlich 20 Thaler Courant zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hötensleben auf den 2. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hötensleben, den 14. Oktober 1889.
Buresch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37914] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Eduard Petersen in Flensburg, Sophienstraße Nr. 12, vertreten durch Rechtsanwalt Thoböll daselbst, klagt gegen den Overretssagförer Laurentius Pedersen in Kovenhagen. als Testaments⸗ vollstrecker des wail. Jürgen Meyer Petersen aus dem Schuldschein vom 18. Derember 1873 aus⸗ gestellt von Jürgen Meyer Petersen für Doris Maria Me ver, mit dem Antrage den Beklagten durch vor⸗
äufig vollstreckbares Urtheil kostenpf lichtig zur Zab⸗ hans von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem
8. Dezember 1873 zu verurt Pbeilen und ladet den Wetla⸗ gten zur mündlichen Verbhandlu rg des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Flensburg, Zimmer Nr. 29, auf Montag, den 2. Dezember Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der
ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 19 gemacht.
Flensburg, den 9. Oktober 1889.
Hellmann Gerichtsschreiber des Königlich ch
[37 7912] Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Albert Trudnowski in Brom⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Littauer daselbst, klagt gegen den Bäckermeister Michael Glrt, früher in Ad lershorst bei Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 105 ℳ Zinsen von einem im Grundbuche des Grundstückes Adlersborst Nr 31 Abtheilung III. Nr. 13 eingetragenen Rest⸗ kaufgelde von 4200 ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung insbesondere auch derjenigen in das Grun ldstück Adle rshborst Nr. 31 — 105 ℳ zu zahlen und das Urtheil füͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären, 88 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf den 14. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ede Img vr, Gerichtsschreiber des Königli ben Amtsgerichts.
en Amtsgerichts.
S
[3791 Oeffentliche Zustellung. lelm Ziegler, Müller in Ettlingen, vertreten urch Agent W. Becker von da, klagt gegen den Anton Burger, Schneider von Ettlingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 30. Novemb 82 1884, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung s Beklagten zur Zaͤblung von 50 ℳ nebst 5 % 388 en vom 30. November 1884 und auf vorläufige Vollstreckbarerklärung des Urt heils, und ladet ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Ettlingen auf Freitag, den 29. No⸗ vember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Ettlingen, 14. Oktober 1889. Matt, Gerichtsschreiber des Großhetzcglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zu f nder Besitzer —
ulz schen Eheleute zu en Rechtsanwalt Dr.
und Erk ven hag-
vor
gegen die Witm 1883 zu Bittkallen p Besitzers Gottf ried S werden die Betla 8 a
b. un nverehe llichte
geeer.eee ar
mündlichen Verbandlung zweite Civilkammer des Königli
1 Königsberg i. Pr.⸗ Theaterplatz? . 374, Zimme Nr. 49, auf den 10. Januar 1890, Wormit⸗ tags 10 Uhr, mit der “ geladen, einen bei dem gedacten 888 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 9— öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.
Königs berg i. Pr. „ den 11. Oktober 1889.
Hen el, Ka unzlei⸗ Ra th, Gerichtsschreiber des König lichen Landgerichts.
[37257]
222 & 8
Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Joseph Beckmann zu Ibbenbüren klagt gegen die Eheleute Kaufmann Max Heuser, srahen zu Ibb enbüren, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Ford erung von 10 ℳ 95 ₰, mit dem die Beklagten zu verurtheilen, ihm 10 ℳ 95 ₰ zu zahlen, auch das Urtheil für
vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren auf den 20. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ibbenbüren, den 7. Oktober 1889.
Waldau, Gerichtsschreiber d
es Königlichen Amtsgerichts. [37256] Oeffentliche Zustellung.
Der Anstreichermeister Heinrich Joseph Hehmann zu Ibbenbüren klagt gegen die Eheleute Kaufmann Max Heuser, früher zu Ibbenbüren, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 33 ℳ 2 ₰, mit dem Antrage, die Betlagten zu ver⸗ urtheilen, ihm 33 ℳ 22 ₰ zu Zahlen, auch das Urtheil für Seee e. vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vhe das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren auf den 20. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ibbenbüren, den 7. Oktober 1889.
Waldau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[37917] Oeffentliche Zustellung. 8
Nr. 15 117. Der Landwirth Heinrich Wurth und dessen Ehefrau Anna. geborene Jung, Beide zu Hemsbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Köhler zu Mannheim, klagen gegen die Katharina Sandel, geborene Wurth, von Mainz, zur Zeit ar an unbekannten Orten im Aus lande abwesend, aus Darlehen vom 23. August 1889 bezw. Bürgschaft von demselben Tage, mit dem Antrage auf Schadloshaltung der Kläger für die am 23. August 1889 übernommene Bürgs schaft und demgemäß Zahlung von 2000 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 23. August 1889 an Bezirks Ferues Diesbach zu Sin isheim oder an die Kläger, sowie Tragung der Kost des Rechtsstreites ein⸗ schließlich der Kosten des Arre stverfahrens, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civ ilka mmer des Großher g Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, 12. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit 8 r Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
zsfent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 14. Oktober 1889
v. Schauenburg
r. Gerichtsschreiber des
[37921] Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilk es hiesigen Königlichen Landg cicts vom 24. n08 8⸗ 1889 ist die e Gütertrennung zwischen den leuten Bahnarbeiter Mathias Carten und 5 8 „ rina, geborene Tlelen⸗ hierselbst mit ““ Wirkung vom 8. Juni 1889 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 16. Oktober 1889. Steinhaeuser,
Gerichtsschreiber des Königlichen La
[37922] Durch rechtskräftiges des Königlichen Landgerichts tember 1889 ist die Gütertrennung Eh eleuten Ag nten Anton Triu ing borene Böhme, zu Düsseldorf, Wirkung vom 7. Juni 1889 worden.
Düsseldorf, den 16. Oktober 1889. Steinhaeuser,
Gerichtsschreiber des Königlichen
Großherzogl. 2
Urtheil der I. Civilkammer bierselbst vom 24 Sep⸗ wischen den
Landgericht
Büenaeeen den..
In die Liste der bei dem unterz r. zugelassenen Re Breane 2 der F er eing
Erfurt, d den 16.
— FrI iedrich .
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[34653] Pferde⸗Verkauf.
Am 26. Oktober d. J. von 8 Uhr Morg ab werden auf dem Pferdemarkt an der Pichels⸗ 2 dorferstraße in Spandau etwa 80 Dienstpferde öffe ntlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft.
Brandenburgisches Train⸗Bataillon Nr. 3.
¶[37774] Ungefähr 23 g fälle sollen im Weg den Meistbietenden er schlossene und mit rift ver⸗ 98 Angebote sind bis z 23. Oktober d. . ittags 3 Uhr, die unterzeichn einz zusenden. gungen liegen zur Einsicht aus und werden auch auf V langen ohne Schreibgebüͤhren unfrankirt zugesandt. Spandau, d den 15. 2 Oktob er 1889. Königliche: Direktion der Artillerie⸗ Werkstatt
Ee
4 S
887
werde . er der
8
8
z auf den und Ringbahn ang Altmaterial Wege der öffentlichen Submission in dem hierzu beraumten Termin am Mittwoch, den 30. ber 1889, Vormittags 10 Uhr, in 8 serem Amtsgebä Invalidenstraße 51 hier, Zimmer Nr. 4, verkauft werden. Offerten sind frankirt und versiegelt Aufschrift: „Offerte 88. An⸗ kauf alter Materiakten⸗ bis Termine an uns einzureichen Verkaufsbedingun gen liegen i gebäude, Invalidenst raße 1 im Zimmer und im Station askureau auf Friedrichstraße werktäglich von 8—3 zur Einsi und können dort für den Preis von 1 Empfang genommen werden. Berlin, den? ber 1889. Königliches Eisenbahn⸗Betri (Stadt und Ringbahn).
ude,
„ mit der
rm 5 8 zum genan nien
beacce Me abAünb⸗
Oktober, Mittags 4 Uhr, findet in der Amtsstube des Justizrath und Notar Goecke zu Köln a. Rh. der öffentliche Verkauf der, der Actien⸗Gesellschaft Tubalkain i. Liqg. zu Remagen gehörenden Immobilien und Gerechtsame statt.
Die Liquidations⸗Kommission.
Donnerstag, 24.
[33681] Bekanntmachung.
Verpachtung des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Grenzin im Kreise Franzburg, von Johannis 1890 bis dahin 1908. Gesammtfläche 512,160 ha, darunter 3,723 ha Garten, 452,540 ha Acker, 43,947 ha Wiesen, — ha Rohrplan, — ha Weide — 88 einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 10 313,22 ℳ
Bietungstermin am 21. Oktober d. Irs., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unter⸗ zeichneten Regierung.
Pachtgelder⸗Minimum 9000 ℳ Erforderliches Vermögen 80 000 ℳ Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗Departements „Rath, Geheimen Re⸗ gierungs⸗Rath von Woethke nachzuweisen.
Pachtbedingungen sind in unserer Registratur wäh⸗ rend der Dienststunden einzusehen.
Stralsund, den 28. September 18.
Königliche e.
4) wWeuge sawa Zin
Königlich Preußische Kontrole
[37877 Ausschreibung 1 der HFrre von Holzwaaren.
550 000 Stück Reiserwellen, 75 000 Stück Reiser⸗ besen, 4000 Stück Pia⸗ssavabesen, 30 000 Stück Bremsknüppel, 9000 Stück Hammerstiele aus Hickory⸗ holz, 31 100 Stück Stiele, gewöhnliche, 1500 hl Holzkohlen.
Der vorstebenden Ausschreibung werden die lich bekannt gemachten Bedingungen für die 88 werbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunge gelegt.
Eröffnung der Angebote: am 4. November 1889, Vormittags 10 Uhr. Ende der Zuschlagsfrist: am 16. November Nachmittags 6 Uhr. Die Aus schreibungs n rlagen liegen Iim Mater ria⸗ zur Ei nsicht offen und werden dase lbst des bei Einreichung bots zu be⸗
Baar
Köln, den 17. Oktober 1889. 8 Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion (linksrheinischen).
[36403] Eisenbahn. Pirekeie dseier Elberfeld.
doer Erd⸗ PGe⸗ der Fe 18 kodun
ingsarbeiten für die Erwe des Vohwinkel soll in 2 Loosen und mit rund 167 000 cbm und 27 500 chm, im Ganzen oder jedes büffent lich verdung gen werden. und Bedingungen
mit rund für sic,
postfrei und
versehen, bis; um Ver⸗
am Dienstag, den 29. Oktober einzu⸗
Vormittags 11 Uhr, an Z u
chlagsfrist? 3 Wochen. Düsseldorf, den 11. Oktober 1889. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (B.⸗M).
uns
Dktober
szahlung von öffentlichen Papieren. Bekanntmachung. 8
1 Januar 1875 (R.⸗G. Reichsge setze vom 16. 1886 3(R.⸗G.⸗L “ —2 ⸗G.⸗ „Bl.
ꝙ2 .
20 „9 31 39), vom 01.
16. März März 1887
Juni 1887
Ge
3 . B 2
—*
8
nN Sch-oNbcSoe er 2 1 S. 3 0
—, 0 2
. — antenau
Reice sschuldverschrei⸗ bungen von 1887 Litt. D. Nr. 43 194 über 500 ℳ und Litt. E. Nr. 67 219 u. 67 220 über je 200 ℳ angeblich vernichtet worden sind.
zu Fscber abe gehörigen
gerichtliche Aufgebotsper; ahren ung der Urkun nden werden w ird.
Berlin,
Okt
Oktober 1889.
der S papiere.
Bekanntmachung. gefundenen zehnten Ausloosung Allerhöchsten Privilegiums vom 17. Fn. 4 209 und vom 1. 1885 auf herabgesetzten Eeerewa der Stadt⸗O ”. I e. sind folgende Stücke gezogen Litt. A. Nr. 28 über 2000 ℳ, Litt. B. Nr. 117 über 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 48 299 über je 500 ℳ, Litt. D. Nr. 10 48 69 92 120 177 207 208 215 286 312 336 361 365 395 454 495 über je 200 ℳ Die Inhaber dieser Obligati ierdurch aufgefordert, dieselben nebst den daza öri Coupons und Talons bei unserer Hauptkasse bei der Deutschen Bank in Berlin am 2. Januar 1890 einzureichen un werth in Empfang zu nehmen. ausgeloosten Obligationen hört 1890 auf. Eberswalde, den 23. Septem Der Hiasirate⸗
37854] Bekanntmachung.
Von den zum 1. Oktober d. Is. aufgekün⸗ digten diesseitigen Stadt⸗Obligationen sin bis jetzt zur Einlösung noch nicht präsentirt
leh Emission a 5
—8 vorden
Len
worden: aus vom
8
dem veealebi
—. 729
riwilexgio. 8
2 27 2n 8„, 8 ——
F5U8
— 00 2£α
—
6 %⸗ 1 —— 82 2
em Privilegis vom
.
c. von der Emission 15. Februar 1886 die Nummern 117 200 ℳ und fordern wir die Inhaber dieser Obligationen zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes nochmals hierdurch auf, die Kapitalbeträge für die vorbezeich⸗ neten Obligationen bei unserer Stadt⸗ „Hauptkasse in Empfang zu nehmen. Kottbus, den 15. Oktober 1889. Der Magistrat. 8 Dr. Mayer.
über 500 ℳ und 215 über
[38119] maatete; er Stadt⸗Obligationen vom Jahre 1879. Die Aushändigung der Zinsconpon⸗ Serie III. Nr. 1 bis 10 nebst den Talons zur Abhebung der Zinscoupon⸗Serie. IV. zu den