1889 / 254 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Strüwing zu Dömern, welche Ansprüche und Rechte

auf die im Grundbuch von Almsick Band 11

Blatt 8 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetra⸗

ene Post zu haben vermeinen, mit diesen ihren

Kechten und Ansprüchen auf die Post auszuschließen,

die Kosten dem Antragsteller zur Last zu legen. 8 Rechts Wegen.

[39130] Beekanntmachung. In der Aufgebotssache IX. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berlin II. durch den Amtsgerichtsrath Klamroth für Recht: Die Nachlasse a. des am 5. März 1888 zu Marienfelde ver⸗ storbenen Gastwirths Albert Mees und b. der am 9. Juli 1886 zu Friedenau ver⸗ storbenen verwittweten Schmiedegesell Haber⸗ mann, Sophie Emilie Luise, geb. Wulkow, unnd zwar des jetzt noch verbliebenen letzten Drittel, werden dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen. Berlin, den 14. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung IX.

18hza9

Niachstehendes Ausschlußurtheil: 1

„daß der Ausschluß aller Derjenigen, welche de Aufgebote vom 1. August 1889 zuwider Rechte an die auszuzahlenden Gelder für abgelöste Be⸗ rechtigung des Kleinkothhofes No. ass. 42 in Neustadt⸗Harzburg auf Bezug einer jährlichen Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten

aangemeldet haben, erkannt werde;“

ist heute von dem unterzeichneten Gerichte abgegeben.

Harzburg, den 9. Oktober 1889. 8

Herzogliches Amtsgericht.

Reinking.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 5. Oktober 1889. Hornberger, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Landgerichts⸗Sekretärs Kraft zu Lüneburg als gerichtlich bestellten Pflegers über den Nachlaß des am 25. Januar 1889 verstorbenen Rentiers Friedrich Fuhrhop daselbst erkennt das Königliche Amtsgericht III zu Lüneburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Schlüter:

1“

für Recht:

Es wird der Nachlaß des am 25. Januar 1889 zu Lüneburg verstorbenen Rentiers Friedrich Fuhrhop denjenigen unter den mit Anmeldung von Erb⸗ ansprüchen bisher und im heutigen Termine aufge⸗ tretenen Personen ausgeantwortet werden, welche sich als die nächsten Erben legjtimiren werden.

Die nach diesem Ausschluß sich etwa meldenden Erbberechtigten sollen alle bis dahin über die Erb⸗ schaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungslegung noch Ersatz der er⸗ hobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, vielmehr in ihren Ansprüchen auf das alsdann etwa noch von der Erbschaft Vorhandene beschränkt sein.

Schlüter. [39164] Landgericht Hamburg. 88 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Ernestine Hecht, geb. Gah⸗ lich, zu Hamburg (vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Semler und Burchard) klagt gegen ihren Ehemann den Klempnergesellen Robert Emanuel Hecht, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage, prinzipaliter die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs des Beklagten vom Bande zu scheiden; event. den Beklagten zu verpflichten, binnen einer gerichtsseitig festzusetzenden Frist die Klägerin zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens bei sich auf⸗ zunehmen, auch derselben einen argemessenen Vor⸗ schuß zur Bestreitung der Reisekosten zu schicken, unter dem Präjudiz, daß andernfalls die zwischen den Parteien bestehende Ehe geschieden und der Be⸗ klagte für einen böslichen Verlasser erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Ja⸗ nuar 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 22. Oktober 1889.

Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[391627 S¶Oeffentliche Zustellung.

Die Händlerin Catharina Komorska zu Nakel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Glaß zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Johann Komorski, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, auf Grund böslicher Verlassung und Versagung des Lebensunterhalts, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 25. Jannar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Spcharfenberg, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39165] ze Zuste

[39149]

Civilkammer II.

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Pauline Eckartsberg, geb., Löber, zu Naumburg a S., vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Werner daselbst, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Handarbeiter August Eckartsberg aus Naumburg a. S. auf Chescheidung wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. agf den 19. Januar 1890, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

2

[39163] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Haase, Auguste, geb. Paulenz, zu Neu⸗Torney, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Markert zu Stettin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Ferdinand Haase, unbekannten Aufenthalts, wegen böelicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 29. Januar 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 1 Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39159] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8606. Der Landwirth Bernhard Hiß zu Eschbach, vertreten durch Anwalt Karl Mayer in Freiburg, klagt gegen den flüchtigen Landwirth Wil⸗ helm Kind von Eschbach, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Darlehensverträgen vom 29. Juli 1883, 9. März 1884, 6. Mai 1887 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung der Darlehensbeträge von 150 ℳ, 100 ℳ, 140 nebst Zins zu 5 Prozent, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Dienstag, den 31. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8

Freiburg, den 19. Oktober 1889. 8

. (Unterschrift), 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(82180] Oeffentliche Zustellung.

Unterm 16./18. d. Mts. hat der K. Advotat und Rechtsanwalt Scherer dahier Namens der Maria Anna Zöller, Wittwe des Bäckermeisters Heinrich Josef Zöller in Erlenbach, gegen den Metzger Karl Waigand von Erlenbach Klage zur Civilkammer des K. Landgerichts Aschaffenburg mit dem Antrag er⸗ hoben: den Beklagten Karl Waigand zur Zahlung von 123 mit 8 % Zinsen daraus vom 4. Juni 1884, ferner von 257 14 mit 8 % Zinsen daraus vom 12. Dezember 1884 und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen. Zur Verhandlung über diese Klage wurde Termin auf Dienstag, den 31. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Landgerichts dahier bestimmt.

Dieses wird dem zur Zeit unbekannt wo in Amerika abwesenden Karl Waigand mit der Aufforderung bekannt gegeben, aus der Zahl der beim K. Land⸗ gerichte Aschaffenburg zur Praxis zugelassenen Rechts⸗ anwälte zu seiner Vertretung einen Anwalt zu be⸗ stimmen und durch diesen im obigen Termine sich vertreten zu lassen.

Aschaffenburg, den 19. Oktober 1889.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts: Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) 8

Baumgartner. [391577 Seffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Richard Crienitz, früher in Greußen, jetzt in Schalkau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Groß in Weißensee i. Th., klagt gegen den Maler Carl Nietsch, früher in Greußen, zuletzt in Erfurt wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, auf Zahlung des Kaufpreises für im März 1889 käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 33,94 nebst 6 % Zinsen seit 27. März 1889 an ihn zu verurtheilen, demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Erfurt, Abth. VII., Zimmer Nr. 60, auf den 21. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 19. Oktober 1889.

Knobloch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[39154]1 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Isidor Itzig zu Znin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Alexander in Wongrowitz, klagt gegen die Schmiedemeister Schulz⸗ schen Eheleute in Kachkowo Hufen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung einer Arrestkaution. mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, daß die von dem Kläger in Arrestsachen Itzig c/a. Schulz II. G. 11/89. beim Königlichen Amtsgericht in Wongrowitz am 18. Februar 1889 als Arrestkaution hinterlegten 80 an den Kläger herausgezahlt werden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor zu Wongrowitz auf den 21. Dezember 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wongrowitz, den 18. Oktober 1889. 8 Gmörek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[391561

Die Firma G. Neidlinger zu Hamburg, Filiale Bremen, vertreten durch den Rechnungssteller H. Hasselhorst zu Oldenburg, klagt wider den Schneider und Fabrikarbeiter Joseph Bock, zuletzt in Delmen⸗ horst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Heraus⸗ gabe einer gemietheten Nähmaschine, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits zu dem vom Großherzogl. Amtsgerichte Delmenhorst Abth. I. zu bestimmenden Verhand⸗ lungstermine mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin die von dieser gemietheten Nähmaschine Nr. 7549356 herauszugeben, sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Vorstehender Klageauszug wird dem Beklagten mit dem Bemerken öffentlich zugestellt, daß Ver⸗ handlungstermin auf den 24. Dezember 1889, Vorm. 10 Uhr, vor dem Großherzogl. Amts⸗ gerichte Abth. I. hierselbst bestimmt ist.

Delmenhorst, 1889, Oktober 19. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Mumme.

- urm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

das Königliche Amtsgericht

[391611 SOeffentliche Zustellung. 8 Der Jakob Eichacker, Ackerer in St. Louis, Missouri in Amerika, und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagen gegen die Louise Freyermuth, Wowe. Jocom, früher in Epinal, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, „der Liquidation und Theilung vor Notar Stephany vom 13. April 1889 die gerichtliche Genehmigung zu ertheilen, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Cipilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd auf den 24. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 19. Oktober 18 9. Der Ober⸗Sekretär: Erren.

[39158] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Handlung Gustav Adolph Wernicke zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Raske daselbst, klagt gegen den Bautechniker und Ingenieur Rein⸗ hold Naumann, früher zu Berlin, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einer Wechselforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen vom 8. Juli 1889 und 6,60 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für Han⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Saal 73, auf den 23. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I.

[39155) Leffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Reinhold Fulsche zu Greußen, vertreten durch den Rechtsanwalt Pallensleben das., klagt gegen den Fleischermeister August Klee zu Greußen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einem Fleischwaaren⸗ und Viehkaufgeschäfte, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 192 ℳ, Tragung der Prozeßkosten, einschließlich der Kosten des vorangegangenen Arrestverfahrens, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amts⸗ gericht, Abtheilung II., zu Greußen auf den 13. Dezember 1889, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greußen, den 12. Oktober 1889.

„C. Neuse, Gerichtsschreiber

des Fürstlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

[391531 SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Josef Peters in Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz daselbst, klagt gegen die Angela Ziegler, Wittwe Mathias Jacoby II, früher zu Osann, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen geliefert erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung des Betrages von 141,91 nebst 6 % Zinsen vom 13. September 1889 ab, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittlich auf den 20. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Falk, Assistent, als Gerichts chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[389062

In Sachen der Firma F. Manegold, Loh? und Lederhandlung, zu Höxter, vertreten durch den Rechtsanwalt Hampe hieselbst, Klägerin, gegen den Gastwirth C. Gehrmann aus Hellenthal, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthaltsortes, Beklagten, wegen Wechsel⸗ forderung, ist vor der Civistammer Herzoglichen Landgerichts hieselbst anderweiter Verbhandlungs⸗ termin auf den 6. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, angesetzt, zu welchem Klägerin den Be⸗ klagten ladet.

Holzminden, den 19. Oktober 1889.

L. Sporleder, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

wcebo, Heffentliche Zustellung.

In Theilungssachen der Susanne Frantz, Ehefrau von Andreas Baltes, Fabrikarbeiter, Beide zu For⸗ bach und des Letzteren selbst der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft wegen sowie als Mandatar von Mar⸗ garethe Frantz und deren EChemanne Nikolaus Brune, Schuhmacher, Beide zu Paris, rue chaudron Nr. 10, gegen Maria Kinnel, Wittwe von Johann Frantz, ohne Gewerbe, zu Altweiler bei St. Avold, als Mutter und Vormünderin ihrer mit ihrem gedachten verlebten Ehemanne erzeugten noch minorennen Kinder, und Andere, wegen Theilung und Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft, welche zwischen dem Franz Schmitt Vater und dessen Ehefrau Elisabethe Bach, Wittwe erster Ehe von Johann Nikolaus Frantz bestanden hat, und des Nachlasses dieser Elisabethe Bach,

ladet der Kaiserliche Notar Culmann zu For⸗

bach i. Lothr. die Betheiligten vor, sich

1) zur Errichtung des Inventars über obige Massen auf Freitag, den 29. November 1889, Nachmittags 2 Ühr, in seine Amtsstube zu Forbach,

2) zur Feststellung und Erklärung über die vom fungirenden Notar zu entwerfenden Versteigerungs⸗ bedingungen der zu versteigernden Liegenschaften, auf Freitag, den 10. Januar 1890, Morgens 10 Uhr, in seine Amtsstube zu Forbach, 3) zur Lizitation der Immobilien auf Dienstag, den 11. Febrnar 1890, Nachmittags 2 Uhr, nach Alteglashütte in die Behausung des Wirthes Johann Bach,

4) zur Liquidation, Theilung und Auseinander⸗ setzung der gedachten Massen auf Dienstag, den 11. März 1890, Morgens 9 Uhr, in seine Amtsstube zu Forbach,

und zwar mit der gesetzlichen Verwarnung, daß gegen die Ausbleibenden angenommen werde, sie seien

mit allem Obigen, den sämmtlichen Erklärungen Angaben und Bestimmungen in den gedachten Ter⸗ minen, den zu entwerfenden Versteigerungsbedingungen der zu errichtenden Lizitation, Liquidation, Theilurg 8 I und daß dies es ungeachtet ihres Ausbleibens für sie gültig Ä 1— Persbr. si esltig um Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an di Mitantragsteller Eheleute Brune wird Seewdenae bekannt gemacht. Petri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts Forbach i. Lothringen.

[39167] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene Johanna Anna an der Heiden, ohne Geschäft zu Remscheid, Ehefrau des Kaufmanns Theodor Stöckicht daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39166] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel in Barmen vertretene, zum Armenrecht zugelassene Hulda, ge⸗ borene Otterbeck, in Velbert, Ehefrau des früheren Bauunternehmers Carl August Knüttel daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39168] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene geschäfts⸗ lose Anna Müller zu Barmen, Ehefrau des Kon⸗ ditors Heinrich Schulte daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

8 Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Ehef Wilh die Ehefrau ilhelm Heinrich Macherey, Christine, geb. Lehmacher, zu Mehlem, Se durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Mayer, klagt gegen 1) ihren Ehemann, 2) den Rechtsanwalt Schmitt zu Bonn, als Konkursverwalter des Kon⸗ kurses des genannten Ehemannes, auf Gütertrennung.

Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Dezember 1889, Vorm. 10. Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

[39112)] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte und der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Johann Rochus Neumann mit seinem Wohnsitze in Danzig ein⸗ getragen.

Danzig, den 21. Oktober 1889.

Königliches Land⸗ und Amtsgericht.

——— —— 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[39288] „Umbau von Bahnhof Bremen.

öffentlicher Verdingung soll vergeben werden: die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung des Eisen⸗ fachwerks (rund 59 t Schweißeisen und 1850 kg Gußeisen) für ein Zollabfertigungsgebäude zwischen Güterschuppen 6 und 7 auf der Torfstraßen⸗Unter⸗ führung in Bremen, einschließlich der an den eisernen Uekerbauten der Unterführung vorzunehmenden Aende⸗ rungen.

Termin Mittwoch, den 6. November 1889, Vormittags 9 Uhr, im Büreau für den Bahnhofz⸗ umbau, woselbst die Verdingungsunterlagen für 8 kostenfrei zu haben sind. Zuschlagsfrist 2 Wochen.

Bremen, den 22. Oktober 1889.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

[39090] Glasflaschen⸗Lieferung betreffend.

Die Lieferung des Bedarss von ganzen und halben Liter⸗Glasflaschen, welche in dem Vorjahre circa:

300 000/1, 1 500 000/2 betrug im Gewicht: die 1¼1 Liter⸗Flasche von 875 g bis 1 kg,

. 8 625 g 666 g, von guter klarer Masse, nicht zu dunkler grüner Farbe, ohne Zeichen, an die fiskalischen Mineralbrunnen des Regierungsbezirks Wiesbaden, nämlich:

zu Niederselters, Ems, Fachingen, Weilbach, 8s Langenschwalbach und Geilnau, 8 für den Zeitraum vom 1. April 1890 bis einschließlich 31. März 1896 soll im Submissionswege vergeben werden, und ist dazu Termin auf: Donnerstag, den 14. November 1889,

8 Vormittags zehn Uhr, bei unterzeichneter Stelle anberaumt worden.

Die Musterflaschen, sowie die Bedingungen können dahier eingesehen, letztere auch gegen Zahlung der Copialgebühren in Abschrift mitgetheilt werden.

Lieferungslustige belieben ihre Offerten schriftlich und verschlossen mit der Ueberschrift:

b eGlasflaschen⸗Lieferung“ b bis zu jenem Termine bei unterzeichneter Stelle ein⸗ zrreichen, und wird bemerkt, daß späͤter einlaufende Submissionen unberücksichtigt bleiben.

Niederselters, den 21. Oktober 1889.

Königl. Preuß. Brunnen⸗Comptoir.

8 Schweisgut. 1“

.“

Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Donnerstag, den 24. Oktober

ilage

schen Staats⸗Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 8

1889.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. wangcvolltrecungen, Ausge bate, 3. Verkäufe, Verpachtungen, erdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Vorladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Berufs⸗Genossenschaften. f6 7. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene

Bekanntmachungen.

5) Kommandit⸗Gesellschaft [39369]

vormals zu der am Vormittags 10 Uhr,

ohrenstr. 1 Mohrealbersamemlung ergebenst eingeladen.

rren Aktionäre der Brauerei Pfefferberg daee;] Schneider & Hillig werden hierdurch Sonnabend, den 16. November a. c., im Englischen Hause, 49, hier, stattfindenden ordentlichen

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht unter Norlage der Bilanz

und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos für das verflossene Geschäftsjahr.

2) Bericht des von der Generalversammlung be⸗

stellten Revisors.

3) Beschluß über Ertheilung der Decharge und

Feststellung der Dividende. 1

4) Wahl eines oder mehrerer Revisoren.

ur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche zwei Tage vor der anberaumten Generalversamnilung bis Abends 6 Uhr ihre Actien oder Depotscheine der Reichs⸗ bank über Actien der Gesellschaft entweder bei der Gesellschaftskasse, oder bei den Herren Jacquier & Securius, Stechbahn 3/4, deponirt haben.

Ueber die erfolgte Hinterlegung wird ein Depot⸗ schein ausgefertigt, welcher als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient.

Berlin, den 23. Oktober 1889.

Der Aufsichtsrath der Brauerei Pfefferberg vormals Schneider & Hillig. [39361]

Rhederei vereinigter Schiffer Breslau.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit Theilnahme der 18 22. November a. cr., Nachmittags 4 Uhr, 8

in unserem Geschäftslokale Malergasse 26 I.

ttfindenden 9 indenvrdentlichen Generalversammlung

ebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Antrag des Vorstandes auf Erhöhung des Aktienkapitals. 1 8

2) Festsetzung der Modalitäten der Durchführung der Erhöhung des Aktienkapitals.

3) Beschlußfassung über die durch den Antrag zu 1 erforderlich werdende Abänderung des

.5 unseres Statuts. 4) Pe gkugfassung über Vermehrung des Be⸗

verweisen wir auf

Jahres, Geschäftslokale, findenden . lnng werden die A die Paragraphen 30 eingeladen, um ü Heha täh 3 des 0

en auf Aktien u. Aktien⸗Gesellschaften.

Bezüglich der Theil

Breslau, den 23.

Rhederei vereinigter Sce Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

Jacob Ollendorff.

[39354]

Provinzial⸗Aktien⸗Vank des Großherzogthums Posen.

Zu der Sonnabend, den 16. Nachmittags

Friedrichstr. anßerordentlichen Generalversamm⸗

rtan lauten soll: „Die Dauer der

gung dieser

nach §. 31 des am 14. und 15. Vormittags im werden.

den 23.

Posen,

§. 22 unserer Statuten.

ber die beantragte Aenderung des Statuts Beschluß zu fassen, der

und um der Direktion der Provinzial⸗Aktien⸗Bank Vollmacht zur Einholung der staatlichen Genehmi⸗ Abänderung und nöthigen Verhandlungen zu ertheilen. Die Einlaß⸗ und Stimmkarten können von den Statuts stimmberechtigten Aktionären November d. J. von Banklokale in Empfang genommen

Die Direktion.

nahme zur Generalvers ammlung Oktober 1889. .“ Schiffer.

November dieses 4 Uhr, in unserem Nr. 8, hierselbst statt⸗

ktionäre unter Bezugnahme auf und 39 des Statuts hiermit

Gesellschaft ist nicht beschränkt.“

zu den diesfällig

10 bis 1 Uhr

Oktober 1889. Krieger.

[39363] Deutsche

In Gemäßheit

in der außerordentl

worden ist, da

werden“ wegfallen tikels die Worte:

triebsmaterials.

5) Geschäftliche Angelegenheiten.

bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß Generalversammlung unserer

Aktionäre vom 11. Aenderung des

Art. 20 unserer Statuten in der Weise beschlossen ß im zweiten nach der Art der Darlehne,

forderungen bedeckt sein, gleicher Frist ihren Schuldnern ist“ hinzugefügt werden sollen.

Die staatliche Genehmigung am 10. d. M. ertheilt worden.

Gotha, den 22. 8 Deutsche Grundcredit⸗Bank.

Grundcredit⸗Bank.

des Art. 34 unserer Statuten ichen Mai d. J. eine Satz die Worte: und daß am

„Sie müssen welche

Oktober 1889.

„je für welche sie emittirt Schlusse dieses Ar⸗ durch Hypotheken⸗ die Gesellschaft in zu kündigen berechtigt

dieses Beschlusses ist

Dörstewitz⸗Rattmannsdorfer Braunkohlen⸗IJ

Bilanz am 3

0. Juni

1889.

ndustrie⸗Gesellschaft.

Passiva.

[138217]

10. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Dienstag, den 5. November cer., Abends 8 Uhr,

burg, Altona, 1) Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz

2) Vorstands⸗Wah 3) Antrag

[38357] Harkortsche Bergwerke

Fabriken zu Schwelm und Harkorten.

Auf Grund der §§ 3 und 21 unseres Gesellschafts⸗ statuts beehren wir uns, die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft zu der diesjährigen ordentlichen

ergebenst einzuladen.

Norddeutscher Renn⸗ u. Traber⸗Club.

im großen Saale der Plassen⸗

Königstraße 135. Tagesordnung:

und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für

das Geschäftsjahr 1888/89. en. des Vorstandes: Aenderung der §§. 16,

Abs. 41. und 20 des Statuts. Der Vorstand. W. F. Witter, Präses. eee—

und chemische

Generalversammlung Sonnabend, den 16. November cr., Vormittags 11 Uhr, im Hotel Wünscher zu Gotha,

auf

Tagesordnung: Vorlage der Bilanz und Erstattung des Be⸗

1) richts seitens des Vorstandes, der Revisoren

Ertheilung der Decharge und Vertheilung der Dividende. 3) Wabl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

) Wahl von zwei Rechnungs⸗Revisoren. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen. haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnisse und außerdem, wenn sie nicht erscheinen, die Vollmachten (gestempelt) oder sonstige Legitimationsurkunden ihrer Vertreter Fetften⸗ 14. November cr., Abends 6 Uhr, entweder bei der Direktion der Gesellschaft in Gotha, oder bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin zu hinterlegen. S Bn Duplitat des Nummernverzeichnisses wird mit dem Stempel der Gesellschaft resp, der be⸗ treffenden Depotstelle und einem Vermerke über die Stimmenzahl versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritte in die Generalversamm 1ug,. Theilnahme an der Generalversammlung berechtigen die vollwerthigen, d. h. von 3 zu 2 Stück zusammengelegten und entsprechend abgestempelte . Aktien (⸗sowohl Stamm⸗Aktien als Prioritäts⸗ Aktien“) und die von uns neu ausgegebenen Stamm Prioritäts⸗Aktien à 1200

Der Geschäftsbericht pro 8 Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto werden vom 1. November cr. ab im Geschäftslokale der Gesellschaft zu Gotha (Reinhardsbrunnerstraße 1 c.) zur Einsicht der Aktionäre ausliegen. B

Gotha, den 23. Oktober 1889.

1888/89, sowie die

und des Aufsichtraths.

2) Beschluß über Genehmigung der Bilanz,

1 Der Aufsichtsrath. 8 1 Budag Muhl, Vorsitzender.

[39172]

der Oldenburgischen Eisenh

am für das Geschäftsjahr 1888/89.

30.

Bilanz ütten⸗Gesellschaft zu

Juni 188

An Grundstück⸗Conto... An Kohlenfelder⸗Conto... Fagge11““ An Grube „Pauline ver. Feld“d.. 5 Dörstewitzer Schweelereit...

. 158811 74 7462 30

V Schweelerei bei Dörstewitz.. 127922g Abschreibung (Amortisation des Hauses Nr. 1). . . . . . 125898 13

An Briquettespresse⸗Anlage ⸗Conto. 6 An Naßpresse⸗Anlage⸗Conto An Fabrik⸗Gebäude⸗Conto . An Fabrit.Utenfilien⸗Conto u““ An Schuppen am Mühlengraben An Lützkendorfer Braunkohlengruben 8 An Inventur⸗Beständen: 8Polzvorräthe, abgeräumte Kohle, Briquettes, Preßsteine, Coaks b Materialien, Chemikalien, Theer, Halb⸗ und Ganzfabrikate... An Pferde⸗ u. Geschirr⸗Anlage⸗Conto (Pferde u. Utensilien) . An Pferde⸗ u. Geschirr⸗Betriebs⸗Cto. (Futter⸗Vorräthe)H An Conto⸗Corrent⸗Conto: Debitoren in lauf. Rechnung. An Gruben⸗Debitoren. An Wegebau⸗Conto

2 28672 33

151349 44 79609 50 de 113520 59]% le

121124 29 106324 39633 20 62878 15 95275 55

1969— 81691 96

198709 20

9585 15

8335 66 6030 132616

ecsss

An Ca a⸗Conto V

Debet.

Verlust- und Gemw

15765 51

Her Actien⸗Capital⸗Conto. Per Accepte und Tratten⸗

Per Conto⸗Corrent⸗Conto: Creditoren in laufender Rechnung 76269. 51 Hopotheken⸗ Creditoren auf Lützken⸗

dorf.

Per Reservefonds⸗Conto

inn-Conto.

üühs .

Conto: m Syndicate hinter⸗ gte Cautions⸗Accepte

. 28800.

5400—

105069 51 5000,—

1000000

1115769 51 Credit.

—ÿ—ꝛ:x:;o a⸗n’—

„Vortrag aus 1887/1888 . An Schweelerei⸗ Reparaturen⸗Conto An Schweelerei bei Dörstewitz, An abrik⸗Reparaturen⸗Conto . An Fahen⸗Conto v1X“ An General⸗Unkosten⸗Conto. 1

ds⸗Contoeo . An Vre⸗ens bei Dörstewitz, Abschreibung.

Halle a. S., den 30. Juni 1889.

.

Zu vorstehenden Halle a. S., den

8 l el. H. Beeck. S.rs borgenommenen Prüfungen elegte Jahresabschluß

versänsete, a. S., den 1. Oktober 188.

Moritz Schneider.

Reparaturen⸗Conto.

. ö,20230 99 * 24825

42 25

3364,25 360 75

11642 81 5000 15898 13

55785 15

E16““

Der Vorstand. a. Nischkowsky.

iltz. pp Berse uncen des Vorstandes haben

21. September 1889. 8 Der Aufsichtsrath.

Julius Voigt.

haben

mit den ordnungsmäßig und richtig gefü

9. Die Reviforen.

Per Gewinn sämmtlicher

wir die Uebegsengnn

e. 2 (Gerichtlich vereidigter Bücherrevisor.)

Werke..

zu bemerken.

wir Nichts

Sieskind Sieskind. gewonnen, dder. nnh rten eschäntsbüchern

s

273 56785 43

daß der uns vor⸗

zañ

Activa.

für 1 verkauftes Haus

Maschinen⸗Conto Dampfmaschinen, Kessel, Hülfsmaschinen. ..

und Utensilien⸗Conto sämmtli Eisenbahnen zum Torf⸗ und W Modellbestände

hinzu

Werkzeug⸗ und

2 t 4 Modelle für neue

Eisenbahn⸗Conto Schienenstränge zur Ver Werks⸗Gespann⸗Conto Pferde, Geschirre,

vorräthiger Torf

Gießerei⸗Producte⸗Conto Gußwaaren⸗Lag

Cassa⸗Conto Cassa⸗Bestand.. Cefsf e⸗nto Wechsel⸗Bestand. Effecten⸗Conto

*“ Conto⸗Corrent⸗Conto sichere Ausstände

Passiva. Conto⸗Corrent⸗Conto Creditoren . Reservefonds⸗Conto. 8 Erneuerungsfonds⸗Conto....

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Reservefonds⸗Conto.

Dividenden⸗Conto 6 ½ % Dividende für oder für die Actie 26. —.

Debet.

A. Immobilien und Mobilien.

An Grundstücke⸗Conto verpachtete Grundstücke n Grundstücke für verkaufte Grundstücke

Wohngebäude⸗Conto vermiethete Wohngebäude.

Fabrikgebäude⸗Conto smmtliche Fabrikgebäude.

10 % Abschreibung

B. Materialien und Waaren. . Torf⸗Conto eigene und von der Regierung angewiesene Moore und

Rohmaterialien⸗Conto Robheisen, Kohlen, Cokes und di

Walzwerks⸗Producte⸗Conto Schmiedeeisen⸗Lager C. Cassa, Wechsel, Effecten und Debitoren.

J20 9000— 3 % Baden⸗Baden Stadtanleihe

Per Actien⸗Capital⸗Conto 3000 emittirte Actien Geschäftsgewinn für 1888/89 8 Vertheilung des Geschäftsgewinnes:

idme⸗ pertrags⸗ und statutenmäßige Tantième ö““ Tantième⸗Conto vertrag statuten fige Tontieme. 00 000.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Vortrag auf 1889/90 ..

31 773. 64

19 835. 129 674. 98 1“ Nℳ 307 626. 28 Zugang 2 200.

Oefen, Walzentrains und 367 281. 67

Zugang 4174.

che Werkzeuge, Utensilien

aaren⸗Transport .

27 872. 88 Modelle

11 938 64

8

122 174 9

309 826 28

371 455 67

67 743 61

32 372. 88 g. 3 237. 28 29 135 60 bindung mit der Eisenbahn 15 892 93 Wagen und Futtervorräthe 2 846 51

83 804 50 998 92 63 095 89

vers e Vorräthe F. ...

erx . 3 52272 187 85

200 200 252 88717

456 79774 1 714 536 64

Summa der Activa

1 200 000 31 780 25

95 500 ““ 300 000 87 256 39 1 714 536 64

à. 400.O

Summa der Passiva

4 500 3 484

78 000 1 272 39

87 256 39

6

rlust-Conts pro 1888/‚89. qredit.

Gewinn- und Ve

——

Modelle⸗Conto Bau⸗Reparaturen⸗Conto Versicherungs⸗Prämien⸗Conto 8 Kranken⸗ und Unfall⸗Versicherung Gasbeleuchtungs⸗Conto „. . Conto für zweifelhafte Außen⸗ ständdede. 1 General⸗Unkosten⸗Conto: Salaire, Reisespesen Abgaben, 11uu*“*“ Reingewin .

An

. .

Die Dividende von 26 burgischen Spar⸗ und Leihbank in & Co.

oupons erhoben werden. Oldenburg i.

8 Der Verwaltungsrath. Aug. Schultze,

Oldenburg

ritz Hass

Vorsitzender.

A 3 237 28 Per Vortrag

7 74575 3 147 89 5 571 27 2 709 55

34 365 99 87 256 39

144 048/72 für die in Berlin und später an un Grh., den 22. Oktober 1889.

3 204 31 2 532 98

132 909 90 5 401 53

aus 1887/88 . Zinsen⸗ und Disconto⸗Conto; Walzwerks⸗ und Gießerei⸗Pro⸗ ducte⸗Conto .. V Miethe⸗Conto. .. 14 60

I. 144 048 72 kann bis zum 15. November d. J. bei der Olden⸗

Deutschen Genossenschafts⸗Bank von Soergel, entscheätchr gegen tebzabtgung des betr.

Actie sowie bei der serem Bureau zu

Der Vorstand. E. G. Doeden. C. Sch

c 8

midt