11“
bö“ 1 1“ 5 8 . . ,e: . . 1 g 8 1 1““ 8 8 8 macht namentlich in Bezug auf die Färbung einen gelungeneren erstrebte Ziel geht weser ahin, die Kunstgeschichte als die eine] Matthes. Der hat keinen besseren Freund als unseren Heiland 88 u6“ 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Eindruck als die oben erwähnten Klein’'schen polychromen Versuche. vielleicht schönste Seite gemeinen Kulturentwickelung, als die keinen besseren Tröster als unseren Herrgott im Himmel; den könm 1. Steckbriefe und Untersuchunge⸗Sachen. d 2 6. “ 3 sch
techenden Sie auch haben.“ — Die Perle aber aller dieser köstlichen Novellen 8 — 85 —“ e iger 4 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
1“ 14“
Mosebach modellirte die hübsche kleine “ jungen . der Völker je v— v. 1* EI1ö1u“ * lchen venggvolstrecungen. n erdiegungen zo Mädchens, welces ibrem Liebling, einer Taube, eine Erbse zwischen Finzelbeiten hervorzuheben. Auffallend, ja fast unverständlich und ist die zweite derse den „Marie Luise“. — Mögen dieselben vi b . ungen ꝛc. 8 . Wochen⸗Ausweise der; — . den Lippen bietet „Nerina“ betitelt C. Römer eine zart getönte abweichend von den neueren Kunsthistorikern ist, daß die Hebräer an Leser finden, wie sie es verdienen!“ viele 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 3 1AX“ kleine Marmorbüste einer blühenden Jungfran; das 8 Werkchen Spitze der 2* 6 82 81& 88. 8— ja im 25 veree Rechts⸗ esgee 3 dürfte rasch vervielfältigt und auf den Nipptischen vieler Salons zu eringsten für die Entwickelung der Kunst maßgebend geworden ind, anwälte un otare auf das Jahr ist soeben erschienen 8 22 ; 2 - 7 . 2 8 - 8 ves Enge 2 8 finden fein C. Voß hat sich an die oft behandelte Gestalt der e sie g nur die öu1“ . die “ E F 2e E““ Kalenderschne 1) Steckbriefe e“ Personen mit Beschlag belegt, „ DAlhes se Fasa. geboren am 10. Mai 1868 t “ S-IJevnn bsyche gemacht, die er uns sitzend zeigt; das Fleisch ist weich und zart Ihre große r⸗ igionsgeschichtliche Bedeutung kann doch nich tägliche Eintragungen das erzeichniß sämmtlicher deutschen Rechts⸗ s S 1 1 b 6 A . d Tpes Susg M 8 in vcdaeg: kachein auch von 4 Fandalenbinderin Ernst Paul's. Tüch⸗ allein die Bevorzugung in der Kunstgeschichte rechtfertigen. anwälte und Notare, den gesammten Status aller deutschen deen. und Untersuchungs Sachen. ; gs e K W“ vor “ Beittae⸗ “ 9 tiges Können verräth Türpe’s „Schelm“. R. Pobhle’s farbige Gips⸗ Muß doch der Verfasser Seite 13 und 14 selbst cingestehen, daß die behörden und zahlreiche speziell für den Gebrauch der Rechtsanwälte [39376] Steckbrief. 1 2) Claude Karl Emil eboren am 4. Februar 59) Ferry "Karl, geboren am 22. Januar 1868 Zimmer Nr. 1 anberaumten Ee figur „Verlassen“ brauchte nicht so nackt zu sein, wie er sie darstellt; das plastischen Produkte der hebräischen Kunst wenig bedeutend sind und und Notare bestimmte Beilagen. Der Kalender, welcher nunmehr in Gegen die unten beschriebene verehelichte Wil⸗ 1867 zu Fondav (Urbach) Föbrikarbeiter . zu Wisch 8 . 8 . I Rechte en ö Heanden “ Motiv verlangt dies wenigstens nicht. Lobend erwähnt sei O. Petri die Malerei keine Pflege fand. Die Angabe Seite 15, es seien gegen⸗ sein einunddreißigstes Lebensjahr tritt, genießt durch den Umstand, daß helmine Höpfner, geb. Lieban, verwittwet ge⸗ 3) Havuy Baptist August. geboren am 60) Hazemann Emil Gustav u“ I“ die Kraftloserklärung der Ie mit seinen beiden Arbeiten „Frühling“ und dem „Kinderporträt“. wärtig 67 Ppramiden gefunden worden dürfte zu gering bemessen sein, er von dem Schriftführeramt des deutschen Anwaltvereins heraus⸗ wesene Knieriem, geboren am 1. August 1848 zu 24¼ Juni 18027 )u Vorbruch es aszene⸗ 4. August 1868 zu Bellefofse Fvo - See.⸗2 ie . ig d Niedlich ist Salvatore Pisani's „La Ciocciara“, während bei da man bereits über 100 zählt. Die Darstellung der griechischen gegeben wird, ein besonderes Ansehen und hat sich so eingebürgert Breitenstein bei Stolberg a. H., zuletzt zu Dankerode 8) Scharsch ve. Sene⸗ 8 61) Antoine Fustiaus Atol edis “ Magdeburg den 7. Oktober 1889 dem Monello die herausgestreckte Zunge doch dem Gesetz des ästhetisch Kunst von Seite 68 — 162 ist überaus anziehend; der Verfasser konnte daß er für den Gebrauch der Rechtsanwälte und Notare geradezu ansässig, deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, soll 1868 zu Dinsbeim Schmied, 88— zember 1868 ,. T.ey. Königliches Amtsgericht b Abtheilung 6 Schönen widerspricht. Schulz⸗Forst’s „Wendin⸗ reiht sich den die eine reiche Fülle von neuen Anschauungen bietenden Ausgrabungen unentbehrlich geworden ist. Auf den Einband des Kalenders ist be⸗ eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts 85) Mehyer, August, achoren am 5. Mai 1868 zu 62) Dillenseger 8Jofe vö1u“ gliches sgericht. Ab anderen hier erwähnten kleinplastischen Sachen würdig an. Schliemann's benutzen und damit seinem Werke einen Vorzug vor sondere Sorgfalt verwandt. Der Preis desselben beträgt 3,60 ℳ zu Belzig vom 15. März 1888, bez. des Königlichen Dorlishei Ga h st, 8 g tn. 85 18 (F t. 1868 zu Bu 8 cch Glaf geb 3 it in Be w an 8 beescs ahh s Von den beiden Statuetten für ein Denkmal des Geheimen ähnlichen Büchern sichern. Dr. Fäh glaubt, der orientalische Einfluß mit Schrerbpapier durchschossen 4 ℳ Landgerichts zu Potsdam vom 25. Mai 1888 er⸗ isheim, Gärtner, zur Zeit in Paris (Fran “ he, Glaser, zur Zeit in Bar⸗sur⸗
[372288 II“ ie Ehefrau des Rentiers Oesten in Rostock, Auguste,
Kommerzien⸗Raths A. Krupp dürfte derjenigen von Börmel der auf die hellenische Baukunst sei nicht bestimmt nachzuweisen; die — In Carl Heymann's Verlag in Berlin ist erschienen: kannte Gefängnißstrafe von 3 Monat 30 Tagen, † Gyiquet, Anton, geboren am 21. April 1868 63) Enclos, Johann Bapist Emil, geboren am D
Vorzug zu geben sein; sie ist energisch aufgefaßt und flott komponirt, griechische Architektur müsse als ein zum größten Theil auf Taschenkalender für Schiedsmänner und deren Stell⸗ fowie eine Geldstrafe von 240 ℳ, im Unvermögens⸗ EEöEö1ö115 8 n Plai eb. Hinrichsen, hat das Aufgebot der unter während die von A. John gar 8 philisterhaft gehalten und in der ellenischem Boden entstandenes und sich fortentwickelndes Glied der vertreter in Preußen auf das Jahr 1890. Preis geb. 28ev. falle eine Haftstrafe von 24 Tagen vollstreckt werden. ö“ ren am 3. November 1868 öö1““ Zeit EE. 12 November 1836 TI“ Aktie Nr. ö Pose unschön ist. Kaiser Wilhelm als Feldherr und Fürst Kvnnstgeschichte bezeichnet werden, S. 73. Jene ist zum bewundernswerthen Derselbe enthält außer einem vollstandigen Kalendarium alle Gesetze Indem bescheinigt wird, daß die Zwangsvollstreckung 9 “ u 8*64] 21g722. Iafef geboren 2 20. Juli 1868 I. Klasse der Rostocker Versorgungs⸗Tontine, lautend Bismarck in Kürassiertracht sind zwei recht wohlgelungene Arbeiten Vorbilde für alle Jahrhunderte geworden, S. 68. Die Geschichte deren Kenntniß zur Assübung des Schiedsmannsamtes nöthig ist. wegen der Geldstrafe fruchtlos ausgefallen ist, wird 3 8) Se Norbert ü n am 3. Juni 1868 zu zu Champenay. Gde. Plaine Fabrikarbeiter zur auf den Namen und das Leben der Auguste Sophie der Bildhauer Uphues und Silbernagel. der römischen Kunst schließt sich in gleich angemessener Weise dem Außerdem bringt dieser Jahrgang eine Anzahl interessanter Beilagen ersucht, die Höpfner behufs Verbüßung der Freiheits⸗ Heiligenbern Gärtner “ 1 Zeit in Moussey ö“ Friederike Hinrichsen, geboren zu Ribnitz den 4. Juli Die Familie Cauer bildet in ihren Mitgliedern, Robert sen., Vorhergehenden an. Die Ausstattung der bis jetzt vorliegenden wie „Die direkten Steuern’, — „Die Behörden des Deutschen strafe von 3 Monat 30 Tagen Gefängniß und 9 Vatin, Iosef Ernst, geboren am 24. März 65) Laurain, Josef geboren am 15. Juli 1868 1828, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird Robert jr., Hugo, Ludwig und Stanislaus eine künstlerische Kolonie 3 Lieferungen in großem Lexiconformat auf weißem Velinpapier ist Reichs“, — „Die preußischen Centralbehörden“, — „Statistik des 24 Tagen Haft zu verhaften und an das nächste Ge⸗ 1868 F 1 8 Zeit in Paris 8b Plaine vebeikorbeiler 1 . — 868 aufgefordert, pätestens in dem auf Donnerstag, in der Ausstellung; von allen sind Werke ausgestellt, welche von eine durchaus musterhafte und prächtige und der Preis, à Lieferung Deutschen Reichs“, — „Gliederung der Wehrpflicht“ ꝛc. Sicherlich richtsgefängniß, dessen Verwaltung um Strafvoll⸗ 310 Die krich August bbob 3 am 16. Au uft 66) Morel 1.e eboren am 25. Februar den 12. Juli 1890, Vormittags 11. Uhr, vor Talent zeugen. Der lauschende Faun von R. Cauer sen., die 1,25 ℳ, so niedrig bemessen, daß dem innerlich und äußerlich ge⸗ wird das elegant und dauerbaft gebundene Büchlein sich nicht allein streckung ersucht wird, abzuliefern, sowie zu unseren 1868 Molskei v“ 1868 zu Bambois Gde Plaine⸗ Fabrikarbeiter fea dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ italienische Bettlerin von R. Cauer jr, der Junge mit Katze von diegenen Werke eine allseitig günstige Aufnahme zu wünschen ist, unter den Schiedsmännern, für die es in erster Linie bestimmt ist Akten D. 10. 88 hiervon Nachricht zu geben. 71) Lienhard, Edmund cboren am 25. Juni Zeit in 1SS.eer i Z11a termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde H. Cauer und der Schwertumgürter von 9. Cauer sind Sachen, auch Behufs Ermunterung zur raschen Fortsetzung. 8 sondern auch in weiteren Kreisen immer neue Freunde erwerben. Belzig, den 21. Oktober 1889. 1868 zu Molsheim e Zeit in Paris 67) Mougeotte Emil Julius, geboren am vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der die sich getrost auf jeder Ausstellung sehen lassen können; vergessen — Spooeben ist bei F. A. Brockhaus in Leipzig (1889) der siebente 1““ Taschen⸗Kalender für Beamte auf das Jahr Königliches Amtsgericht. 512 8 Iosof “ KM November 12. Juni 1868 zu Plaine Ackerer “ Urkunde erfolgen wird.
sei auch nicht die „Mignon“ von Stan. Cauer, doch ist daran Band des Werkes: „Die Praxis des Reichsgerichts in 1890 ist soeben in Carl Heymann'’s Verlag in Berlin erschie⸗ Signalement der verehelichten Höpfner, Wilhel⸗ 1868 8 lebeir W1“ 68) Mon veese Ioses⸗ geboren am 27. Sep⸗ Rostock, den 11. Oktober 1889. ar zu viel Beiwerk mit Gewandfalten, Blumen ꝛc., welche störend Civilsachen, bearbeitet von A. Bolze, Reichsgerichts⸗Rath“, mit nen. Der schon immer reiche und geschickt zusammengestellte Inhalt mine, geb. Liebau, geb. zu Breitenstein, Kreis Sanger⸗ 213 Walt 8 g [ Eugen, geboren am 28. Sep⸗ Sb. ℳ F r Plaine, Ackerer 8 8“ Grosßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches wirken; das Gesicht ist gut durchgeführt. Wir nennen noch Götz folgendem Inhalt erschienen: Erste Abtheilung: Rechtsquellen, dieses Kalenders hat aufs Neue Erweiterungen und Verbesserungen hausen, am 1. August 1848, Größe mittel, Statur te 63 . Molsh gen Leien beiter zur Zeit 69) bee Jofef 1u am 26. Juni 1868 *8e Amtsgericht. mit einigen sehr wohl gelungenen homorpollen Reliefs, Professor Auslegung, örtliches Recht. — Zweite Abtheilung: Das bürger⸗ erfahren, die ihn zu einem in Wirklichkeit werthvollen Hand⸗ und stark, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augen blau⸗ zu Molsheim, Fabrikarbeiter, 3 CS 1“ sef, gebore 26. 68 Zur Beglaubigung:
Dr. Hähnel mit zwei tüchtigen Stücken, O. Haxrtung mit einem liche Recht, und zwar: I. Das Rechtsoerhältniß und feine Elemente. Taschenbuch machen. Dem auf gutem Schreibpapier gedruckten, für grau, Nase stark, Mund groß, Lippen dick, Zähne —* 11) Frieß, Franz Josef, geboren am 24. Sep⸗ 1 70) Pecheur E Johann Baptist, geboren am Rudolf Krauel, Amtsgerichts⸗Sekretär. kleinen Elephanten. R. Ohmann, F. Lepcke, J. H. Werner, II. Die einzelnen vermögensrechtlichen Rechtsverhältnisse der Einzel⸗ tägliche Eintragungen bestimmten Kalendarium schließen sich zahlreiche gesund, Kinn gewöhnlich, Gesicht stark, rund, Ge⸗ te 2 8 868; Im “ un Baptist, ge und vor Allen W. Kumm mit einem energisch herausgearbeiteten personen: A. Dingliche Rechte und verwandte Rechtsverhältnisse. Beilagen an, die in erster Linie für den Gebrauch der Staats⸗ und sichtsfarbe gelbgrau. Besondere Kennzeichen nicht ü 868 zu Mutzig, 5 w. gi 8 m 29. No⸗ 71) Poirel 1. “ “ v11“.“ wuchtigen Mucius Scüvola, einer trefflichen Aktstudie. B. Obligationen und Ansprüche. C. Rechtsverhältnisse aus Verträgen. Kommunalbeamten gedacht sind, aber auch andere Kreise interessiren bekannt. 8 8 3s ververeee Foüritürbeiter 8 Zeit in 1868; “ E-. . Zeit; P rig, 39.3 Aufgebot
G Das Heine⸗Denkmal für Düsseldorf von Herter, welches s. 3. so III. Vermögensrechtliche Verbindungen und Personengesammtheiten in dürften. Ganz besonders werthvoll dürfte das Verzeichniß der Beam⸗ 8 1“ 8 zu Seh.; Fabrikarbeiter, zur Zeit 1 —111u 1¹] 1868 ö usge 11AA“
viel von sich reden machte, ist uns hier im Modell vorgeführt. Erst vermögensrechtlichen Beziehungen. 1V. Die Stiftungen. V. Das ten der Staats⸗, Provinzial⸗ und Bezirksverwaltung in Preußen sein, [38876] “ Steckbrief. . G ““ Tbeo⸗ hil, geboren am 2. August in Weschofen 2 gn u.“ X“ zʒ ist das Aufgebot folgender Urkunden: nach längerem Suchen entdeckt der Beschauer das Bild desjenigen, dem Fajmilienrecht. VI. Das Erbrecht. VII. Berührung mit da dasselbe auf das Sorgfältigste nach dem augenblicklichen Stande Gegen den unten beschriebenen Spinner Adolf 1868 z2 Still Backe 8e Zeit C“ „ (Amertia) 73) Dettlin “ tgeboren am 22. Juli 1868 en. Sparkassenbuchs Nr. 311 090 der hiesigen das Monument eigentlich gilt, es ist so wenig bemerkbar, daß man dem öffentlichen Recht. — Dritte Abtheilung: Civil⸗ berichttgt ist. Der Preis des Buches beträgt 2,25 ℳ— Elsenhaus aus Obermünkheim, Oberamts Hall, 917 F 8,S 5f .. F .“ Ses 1868 zu Lorient, zu 8 8 E heim eh städtischen Sparkasse für Fräulein Emilie Knechtel
kaum auf den Gedanken kommt: dies Denkmal solle den Dichter Prozeß: I. Allgemeine Bestimmungen. II. Ordentliches Verfahren. Kgr. Württemberg, welcher sich verborgen hält, ist 8 14“ geboren am 5. Deze 8 e „ zuletzt in S chberghe n über ein Guthaben von 632,04 ℳ
Heine verherrlichen, Ein schmuckloses Porträtrelief an einer Rundung III. Rechtsmittel. IV. Wiederaufnahme des Verfahrens. V. Außer⸗ Handel und Gewerbe. die Untersuchungs zaft wegen Betrugs verhängt, Es z 8BI1I 1A1A6A6A“ 7. ir zugift 0⸗ von Fräͤulein Emili⸗ Knechtel und Herrn des Sockels ist Alles, was von seiner Person angeht, im Uebrigen ordentliches Verfahren. VI. Zwangsvollstreckun sverfahren. VII. Arrest⸗ 2 “ wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts⸗ vember 1868 6 nr b 1⸗ Schreiber zur Zeit in in Schirmeck, Schlosser 8 Marximilian Knechtel hier, bewegt sich der ganze Aufbau in allegorischen und symbolischen Ge⸗ verfahren und einstweilige Verfügung VIII. Schiedrichterliches Ver⸗ Der Aufsichtsrath der Brauerei Pfefferberg hat nach gerichts⸗Gefängniß zu Homburg v. d. H. abzuliefern. Paris, “ da Fg Swo nichts anders angegeben, im 2) des Sterbekassenbuches Nr. 11 101 der neuen
stalten und Gruppen, und ist Alles in Allem genommen ein Brunzen fahren. IX. Konkursverfahren. Dieser reiche Inhalt füllt 446 gr. 80 Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos für das Homburg, den 16. Oktober 1889. 19'R hr, Fridolin, gebore 14. September Deutschen Reich zuletzt in ihrem angegebenen Ge⸗ Walen Berliner Sterbekafe für Ignatz Krawutschke
von guter dekorativer Wirkung. Seiten. Der Raum der letzten 19 Seiten wird verwerthet durch ein verflossene Geschäftsjahr beschlossen, die Abschreibungen zu gleichen Königliches Amtsgericht. III. 1868, 1 r, 15 M 6 oren am 14. Septem be 7u “ “ gehepe (Weber) vom 18. August 1853 8 8
F. Zadow hat gleichfalls das Modell zu einem Brunnen sehr zweckmäßig angelegtes, Gegenstand und Stellzahl diensamst kenn⸗ Prozentsätzen wie im vorigen Jahre vorzunehmen und zwar in Höhe Beschreibung: Alter 35 Jahre, Größe 170— 890 . hor 1 1u“ I1I 17. August Zabern i. Els 1“ 23 Oktober 1889 vom Webermeister Ignatz Krawutschke hier, ausgestellt. Der Wunsch, von dem Herkömmlichen einmal abzuweichen, zeichnendes alphabetisches Register, sodaß die Vortrefflichkeit des von zusammen 103 364 ℳ, und der bevorstehenden Generalversamm⸗ 175 cm, Haare schwarz, Bart: schwarzer Schnurr⸗ 1 H 2. oren am 17. Aug 2. Kalserliche Erste Staatsanwalt 3) des Depotscheins Nr. 440 157 des Comptoirs hat ihn verleitet, den Figuren etwas absonderliche Stellungen zu geben, Werks nichts zu wünschen übrig läßt. ““ lung die Vertheilung einer Dividende von 7 % vorzuschlagen. und Knebelbart. Kleidung: dunkler alias grau⸗ 221) B Fveseehe Se Pe. “ 8 “ der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere für Frau sie wollen alle springen oder sich gar herabwerfen. Das wirkt drollig, — Die Mathematik, die Fackelträgerin einer neuen — Der geschäftsfübrende Ausschuß des Westdeutschen melirter Anzug, Umlegkragen, blauer Schlips, 3 16 Sß tbfsheim, Sch de 8 — 2 Auguste Hirsch, geb. Frangus hier, d. d. Berlin, den
ob aber ein wirklich künstlerisches Werk mit dem sonst nüchternen Zeit. Von C. Dillmann, Ober⸗Stodienrath. Verlag von W. Feinblech⸗Verbandes hat vorgestern, wie die „K. Vlks. Ztg.“ schwarzer Fil'hut. Besondere Kennzeichen: führte ““ . Er cheehen, 18, Mai 1868 “ v1XX“X“ 1887, 1 1 1“ Aufbau geschaffen ist, muß dahingestellt bleiben. Kohlhammer, Stuttgart 1889. — In dem vorliegen en Werk soll die berichtet, den Beschluß gefaßt, den Grundpreis für Feinblech mit einen neuen grauen Reisekoffer bei sich. IB. Elsen⸗ Bischofsheim, e een 8 Zeit 1S“ (Frank⸗ 2) Zwangsvollstreckungen, 8 “ hecnss. Ssch, gch. Fnegate, düee
Felderhoff's Grabrelief sei nicht in unserer Aufzählung ver⸗ Nothwendigkeit, mathematische Gymnasien zu errichten, dargelegt Rücksicht auf die seit der letzten Preisfestsetzung so sehr gestiegenen z hat im vergangenen Sommer theils bei E. T; 88 8 Polie ter Lebens mg f - s 8 1 2 reich), Aufgebote, Vorladungen u. dgl. Anstalt fuür die Armee und Marine für den König⸗
8 8
gessen. werden. Verfasser wendet sich gegen die klassische Bildung, von der Rohstoffpreise um 15 ℳ die Tonne zu erhöhen. Matthes u Cie. in Düsseldorf, angeblich auch in bE“ d. 1 z1 1888 — 18 für den König⸗ Von E. Hollmig finden sich sechs Porträtreliefs, theilweise er annimmt, daß sie nur eine der Formen sei, in welcher sich die — Dem Geschäftsbericht der Sächsischen Webstuhlfabrik 6 Aktienspinnerei Lindenau⸗Plagwitz bei Leipzig, ö1“ “ 11. e 1868 39391] chen S lecond.Lieutenant Rudolph Adolph Julius in Kupfer getrieben, in Kupferniederschlag und in Bronzeguß vor. Fülle des menschlichen Geistes entfalten kann. Richtige und klare zu Chemnitz pro 1888/89 entnehmen wir, daß durchschnittlich 1098 Ar⸗ dann in Göppingen, zuletzt in Schramberg in z1 9) Kieb, Er 18g Iros 9b 8 beg v. Mai In d Zwangsvollstreckungssache: 1) des Eigen⸗ Grafen Baudissin uͤber 500 ℳ, d. d. Berlin, den Auch die Medaillirkunst hat in wenigen recht tüchtigen Proben Natureinsicht aber könne hierdurch nicht erreicht werden. Da müsse beiter und Beamte beschäftigt waren (gegen 1050 im Vorjahre). Der Württemberg in Arbeit gestanden. 1868 z sch. gell 8 11““ in Paris “ thüͤne 8 Peler Volle 1n Eigenihal, 2 88 Fbe ⸗ 1. Juli 1876, “ .
hier ihre Stelle gefunden. die Mathematik eintreten, und zwar nicht die Mathematik der Alten, erzielte Bruttogewinn beträgt 922 759 ℳ, wovon 209 916 ℳ für 8 —— 8 . e ’ Zei 88. Augast 1868 Aderers 898 88 Sa 8 varal vX““ vom Königlichen Premier⸗Lieutenant Rudolph
M. Landsberg stellt die Modelle zu sechs neuen Staats⸗ die sog. euklidische, sondern die der Neueren, die Funktionslehre, die Abschreibungen zu verwenden sind, sodaß ein Reingewinn verbleikt [39374] Steckbrief. 8 .“ 818 Sec. - v bg. Wor⸗le⸗Du ““ ee. Peter in Paris Grafen Baudissin zu Metz, . medatllen für Thierzucht und zwei fertige Medaillen, welche er im Rechnung mit dem unendlich Kleinen. Dies soll auf den Gymnasien von 712 842 ℳ Davon ist der gesetzlich vorgeschriebene Reservefonds Gegen den Arbeiter Peter Gurski, angeblich im zu veenas , necht, zur Zeit in Bar⸗le⸗Due g. Ar 5 u “ . “ 5) des prozentigen Berliner Pfa nöbriefs Litt. K. Auftrage des Königlich preußischen Landwirthschafts⸗Ministeriums an⸗ den Hauvptlehrstoff bilden, welche der Verfasser deshalb mathematisch mit 5 % gleich 35 642 ℳ zu dotiren, und alsdann sind 5 % des Jahre 1846 zu Gorski geboren, von großer Statur (Fran 3.,„2 ““ SZAre Nr. 9851 fber 300 ℳ vom 1. Janu “
5 8 n w ü 2 2 Aktj zitals 50 00 e. Ieri ere , E EE111u“] 26) Schlepp, August, geboren am 5. April 1868 Josef Schwanger, Ackerer, zu Eigenthal, Res eur Rudoldh Dobberphul h fertigte, aus. und nicht Realgymnasien genannt haben will und für deren Gleich- Aktienkapitals gleich 150 000 ℳ an die Aktionäre zu ver⸗ mit röthlichem Vollbart, zuletzt in Neu⸗Weißensee. Boersch Falbaring Schwanger, Chefrau von Nicolaus vom Restaurateur Rudolpb Dobberphul ier, Otto Gevyer lieferte zwei Bronzemodelle von Reliefporträts berechtigung mit den übrigen Gymnasien er eintritt. theilen. Von dem verbleibenden Betrag, abzüglich des Gewinn⸗ wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die z1 70 Schnab e““ zebotrn“ dm - Fülsch. ö11X“ “ — 6) der 3 für den Königlichen Feldwe 6 Friedrich
des Kaiserpaares und der drei ältesten Kaiserlichen Prinzen nebst den — Die Ueberfüllung der gelehrten Fächer, deren Ur- Vortrages aus dem Vorjahre, erhalten Aufsichtsrath und Direktion Unter uchungshaft wegen schweren Diebstahls aus 2 G 2888 8 Wrerfh L g9, 9 Set Se anger Decker in Strasburg von der Lebens icherungs⸗ hiernach geprägten Medaillen; M. Haseroth eine Medaille zur sachen und Mittel zur Abhülfe. Ein Beitrag zur Lösung der Schul- 102 571 ℳ als Tantiéème, und von den übrigen 424 628 ℳ schlägt 8242, 243, 47, 74 Reichs⸗Strafgesetzbuchs in den 8 28Gib v. Pbili sch, “ 24. Oktob f. Marg E ledig in Eigenthal Anstalt für die Armee und Marine ausgestellten Erinnerung an den Regierungsantritt Sr. Majestät des Kaisers Wil⸗ reformfrage von Dr. Otto Kuntzemüller. Berlin 1889. Putt⸗ die Direktion, wie bereits früher gemeldet, vor, 390 000 ℳ als 13 % Atten wider Jander und Genossen II. J. 208,85 1858 Pe 1. i; Ffseenn Zelt i. 3 e Soses e Feizschnbtnacher, 4) des Sparkassen⸗Dokumente Nr. 44 474 über 20 ℳ vom helm II. kammer und Mühlbrecht. — Vorliegende Schrift ist die Antwort Superdividende zu vertheilen, 25 000 ℳ für nothwendig gewordene verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften 8” A. gn 188 lc” rikarbeiter, zur Zeit in 92 4 Fr 82 Wolferöberger — 5) des Ackerers 8— Oktober 1885, Nr. 46 757 über 20 ℳ vom auf die vom „Allgemeinen deutschen Realschulmännerverein, im BVergrößerungsbauten und 5000 ℳ für Erfordernisse der Unfall⸗ und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Pei..(aneke 9. 11. April 1868 zu5 11“X“ Wittwe Christoph, Eigen⸗ 13. Februar 1886 und Nr. 50 663 über 30 ℳ vom Li G 3 888 ges jerauf bezügliche Preisfrage. Wenn dieselbe Betriebsgenossenschaft in Reserve zu stellen, den Rest von 4628 ℳ It⸗Moabit 2 abzulief is zu Berlin, 29) Holtz, Josef, geboren am 11. April 1868 zu Anton Kullmann, 6) der Wittwe Christoph, gigen, 1. Oktober 1886 Literatur. .— SSahre 1888 gestellte hierauf bezügliche Preisfrage. Wen genossensch 3 . f - Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Mühlbach, Fabrikarbeiter, zur Zeit in Moyenmontier th zu Eigenthal, Gläubiger, alle vertreten 5 bel D it Stations auch nicht mit dem Preise bedacht worden ist, so gehört sie doch zu 47 ₰ aber auf neue Rechnung vorzutragen. Berlin, den 22. Oktober 1889. 9 kreich Fabeiksetetter, zetr Weit in ver aützele öu“ 1 His en E Fose Schwang gas ve. vom Feldwebel Decker, zur Zeit Stations⸗ Von dem bei Heinrich Schmidt u. Carl Günther in Leipzig den „acht hervortretenden Schriften“, deren 78 eingereicht waren. Die Frankfurt a. M., 24. Oktober. (Getreidemarktbericht Der Untersuchungsrichter 4 (Fran 8n “ 12. Oktober 1868 vb 5 gehen La dgerichts in Zabern vom 7 Dietar zu Bischweiler i. Els.⸗ “ verlegten „Buch der Hohenzollern“ von Max Ring sind sozialen und wirthschaftlichen Gefahren, welche unserem Volke aus der von Joseph Strauß.) Am hiesigen Markte ist keine bemerkens⸗ bei dem Königlichen Landgerichte II. 1 b’en ng 29 ebgn ““ Ur — d “ bs 11e rBapiist Lantz in 7) der Depotscheine Nr. 372 230, 372 231, 372,232 3 neue Heste (12.— 14.) erschienen. Sie bringen in volksthümlicher, Vermehrung des sogenannten gelehrten Proletariats erwachsen, hatten den werthe Veränderung der Situation eingetreten. In Weizen hält —— 8s ““ uu-. b 6. April 1868 Pa dbere Fee.Z wr Fpnnt 1““ 372 233 des Comptoirs der Reichs⸗Hauptbank fesselnder Darstellung den Schluß des Lebens Friedrich’s des Großen Verfasser zur Herausgabe der 1888 erschienenen Broschüre: Die Reform sich der Exportverkehr nach wie vor in den allerengsten Grenzen, der [39372] Steckbrief. “4“ pril 1868 Paris ohne na B9 ift Lautz in Gemäßheit des Ge; für Werthpapiere für Frau Amalie Burandt, geb. und schildern dann die Regierungszeit der Könige Friedrich Wilhelm II. unseres höheren Schulwesens auf nationaler Grundlage und den Forde⸗ Absatz ist fast ausschließlich auf die Befriedigung des Konfumbedarfs Gegen den Schlächter (setzigen Arbeiter) Eduard zu Ro “ Zeit in P “ v “ üftreckunm 28 “ FPere. hier, fämmtlich d. d. Berlin, den 15. Juli und Friedrich Wilbelm III. Die illustrative Ausstattung auch dieser rungen allgemeiner Bildung entsprechend, veranlaßt. Hier sind bereits die beschränkt; ab Umgegend 19 ½ — 10 ℳ, frei hier 19 ½ — ¼ ℳ, russische Giese, geboren am 28. Dezember 1861 zu Bochum, Roshei . . 18 “ - zu 85 “ aagben 1889 Vormittags 1886, ö;“ G neuen Lieferungen des Werks ist eine sehr reiche; sie bringt auf be- Gedanken kurz niedergelegt, welche in der vorliegenden Arbeit aus. Sorten 20 ½ — 21 ¾ ℳ, vorjähriger mit Geruch 17 ¾ — 18 ¼ ℳ gefragt. katholisch, welcher sich verborgen hält, ist in den 9 eee Hand ungsseeec 882 Zeit in S32 5 n ag, d 8. nanbe g. hes L.--eSneh von Frau Kassenbote Amalie Burandt, geb. sonderen Holzschnitt⸗Tafeln und Textbildern Porträts der Monarchen, führlich entwickelt werden, beide Schriften ergänzen sich somit. Ver- — Roggen: Angebot einheimischer Produktion bleibt fortgesetzt Akten U. R. I. 344. 89, die Untersuchungshaft 29. 92 xers “ “ iigs, as ““ b .“ 1 5 Betracht öö“¹ 1“ ibhrer Familienmitglieder, ihrer Feldherren, ihrer Gegner und anderer fasser will nicht radikal mit der Entwickelung brechen, welche unser klein, der Cours für hiesige Landwagre 16 ½ ℳ und ruffischer wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den — 34) Mieffel, Emil. geboren am 11. September 1s.S d; Thatsachen, insbesondere die Besitz⸗ und eecgjc “ Italicnischen
2 89 3 5 Si 8 S zͤs 3% H; 98 S so 9 so z9 B ürfnisse 5 4 bleibt — X Ge st ; j Absa vo häl jsse 1, * „„ orsir⸗ 5⸗ 5 Se. 2* 7 . — — roßen Zeitgenossen, ferner Abbildungen von Schlössern, Denkmälern, böheres Schulwesen genommen hat, sondern nur den D edürfnissen der 16 ½ ℳ bleibt. In Gerste sind die satzverhältnisse xc. Giese zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ 18880 ,u1— Ros 1 8 5 2 “ rfreie O. n — Religuien und Andenken Friedrich's des Großen und der Königin] Jetztzeit entsprechend reformiren. Das Hauptgewicht wird auf Deutsch nach wie vor befriedigend, Wetterauer (grobkörnig und weiz) gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. “ 18 Nöhe , 0r eboren am 23. Dezember eeeeüean e“ bie sellsch Sicilianischen Eisenbahnen in Rom Luise ꝛc. In 20 Heften zum Preise von je 50 ₰ soll das treffliche gelegt, dem auf Kosten der klassischen Sprachen mehrere Stunden 18 — † ℳ, Ried⸗ und Franken⸗ (Ochsenfurter Gau) Gerste Berlin, den 23. Oktober 1889. 1858 55 8t Nabor ö““ Zeit 88 be Art der Versteigerung zu über 500 Lire Gold
s 868 Sl. 2 8 „ ell, 2 8 e L 015,
opuläre Werk vollständig sein. eingeräumt sind. Gymnasien und Realgymnasien sollen gleichberechtigt 18 ¾ — 19 ½ ℳ, Thüringer und Pfälzer erster Qualität viel über Notij Der Untersuchungsrichte ics 9 Der Untersuchungsrichter
8 den 8 Frankfurt a. M., 5 36) Bloch, Heymann, geboren am 15. Februar verhandeln. 2. Januar 1889
eodo
— Vor 350 Jahren. Festschrift zur Erinnerung an die Einführung sein, aber auch Gleiches in wissenschaftlicher Beziehung leisten. Der verlangt. — Hafer, von dem sich die Zufuhren besserer Provenienzen de öniglichen 2 *1“ p 8 7 * 8* 2 Srta ber 1880
der Reformation in die mac Brandenburg am 1. November 1539, von aufgestellte Stundenplan ist für Beide gleichlautend, nur wird das noch immer in engen Grenzen halten, tendirt eine fester, 14 öö 1868 zu “ Fithogendh. iür Zeit ns Paris, Saarburg, am 18. E1.“.“ 1 vom Maurerpolier Th
Th. Hoppe, Pastor und Vorsteher des Oberlinhauses in Nowawes. Griechische der ersteren durch das Englische der letzteren ersetzt. — 15 ¼ bezahlt, exquisiter viel darüber. Mais (mixed) begegnete nur ““ Kar I geveres am F Sep⸗ Bealaubigt und gez. . ülicht: 1 9) des von Ackermann &
Verlag von J. Rentel, Potsdam, 1889. — Das 48 Seiten enthal⸗ — Sigeboto's Vita Paulinae. Thüringisch⸗sächsische Ge⸗ ganz vereinzelt geringerFrage und tendirt matt 12 — ½ ℳ, kränklicher [39373] Steckbriefs⸗Erneuerung. “ 2555 zu Ballbronn, zur Zeit in Rheims 1.28 1 18 ichto sekretär Bruno Saul in Berlin, Bl
tende Büchelchen schildert in volkthümlicher Weise, sich jedoch streng schichtsbibliothek von P. Mitzschke. Gotha, Friedr. Andr. Perthes viel unter Notiz. In Chilisalpeter spiegelte sich die lustlose Der gegen den flüchtigen Kaufmannslehrling Carl (Bras b st 18 8.) Feldmann, Amtsgerichtsserrerar. mit Acceptvermerk von B. S
an die Geschichte haltend, die Vorgänge kurz vor der Reformation 1889. (broch. Preis 7 ℳ). — Dieser erste Band der thüringisch⸗ Haltung des Effektivverkehrs ab und gelangte hier zu verschärftem Fohannes Heinrich Heese wegen Betruges, Urkunden⸗ 38) Fobr⸗ 10. August 1868 84 ment von Ackermann & Grünfeld un
und das Anschlagen der 95 Thesen an die Schloßkirche zu Witten⸗ sächsischen Geschichtsbibliothek enthält die Vita Paulinae von Sigeboto, Ausdruck, per Februar⸗März 1890 bleibt Antwerpen, Hamburg und flschung, wiederholten Diebstahls und Unterschla⸗ 30 FSesoes⸗ Viehhändler, b 2. No⸗ [39380 Aufgebot von Louis Brieger an die Ordre
berg, um dann auf die damals in Brandenburg herrschenden Strös- dessen Arbeit man längst zu den unwiederbringlich verlorenen Schrif⸗ Rotterdam Verkäufer. — Kartoffeln erfreuten sich lebhafteren gung ber dem 17. August 1882 in den Akten 39) Imbs, Johann Josef, geboren am 12. No⸗ [39 d Aufg 28 Schuldverschre Kreditbank, eingetragene Genossenschaft versehenen,
mungen und Verhältnisse überzugehen. In einem besonderen Kapitel ten des Mittelalters rechnete. Das Schicksal der endlich gefundenen Abzuges und wurden mehrere größere Posten zu unregelmäßigen U. R. I 808. 1882 erlassene Steckbrief wird erneuert 1868 18 Marlenheim, Küfer, zur Zeit in 5r Es ist das sulsbi ot vreußsschen am 20. Juni 1889 an die Ordre der Aussteller zahl⸗
wird die Kurfürstin Elisabeth gefeiert; des Weiteren wird der Handschrift und ihre Beschreibung wird im Anhang 1, ihr Verhältniß Preisen gebandelt; die Notiz 2 ¾ —3 ℳ. per 100 kg bleibt Speliz⸗ Berlin, den 22. Oktober 1889. d ernenert. Naney (Frankreich), — G 26. Oktobe bungen der konsolidirten prozentigen Preußischen baren Prima⸗Wechsels über 150 ℳ, d. d. Berlin,
Uebertritt Joachim's II. und derjenige der Behörden geschildert. zu der Vita Wernheri, die Stücke aus ersterer enthält, und ihre spreu: Stimmung fest, Angesichts der fortdauernd guten Konsum⸗ 1 Der Untersuchungsrichter 1 40) Kratz, Karl. Eduard, — tober Si e Litt. E. Nr. 11 660 über 300 ℳ den 30. März 1889,
9 Holzschnitte sind dem Werke beigegeben, wodurch sich dasselbe noch weitere Benutzung durch Nicolaus von Siegen und andere im Anhang frage, letzter Cours 2,20 ℳ Weizenkleie 70100 —8 ℳ und Roggen⸗ beim Königlichen Landgericht I 1868 zu Marlenheim, zuletzt in Lixheim wohnhaft a2. von 187644 8— 1 Kassel vom Kaufmann Louis Brieger hier,
leichter in Schulen u. s. w. einbürgern wird. 2 besprochen, während der 3. Anhang Erläuterungen zu den Eigen⸗ kleie 88/10—9 ℳ, der Verkehr stockt. Weizenmehl hat vor C“ gewesen. feind, Friedri b 15. N bean 1 R “ 12 362 10) der Depotscheine Nr. 241 465 und 422 216 — Grundriß der Geschichte der bildenden Künste namen und chronologischen Bestimmungen der Handschrift und seiner guten Haltung nichts verloren, bis jetzt ist die G⸗ [89371] Steckbriefs⸗Erledigung. 41) “ „ Feaüegeich, geboren am 15. No- b. be 2000 8 uj vn Albert Ludwig des Comptoirs der Reichs⸗Hauptbank für Werth⸗
von Dr. Adolph Fäh., Mit vielen Illustrationen. Freiburg im Anhang 4 ans anderen Quellen Angaben über Paulina’s schäftsstille das hauptsächlichste Hinderniß gegen die Hebung der Preise. Der gegen den Damenschneider David Schlesinger Ebö Fmil, F Sdeee ℳ vom Kaufmann Albert Ludwig papiere für Frau Lohse, Caroline, geb. Sellack, hier
Breisgau, Herder'sche Verlagshandlung, 1887/88. 1. bis 3. Lieferung. Familie enthbält. Im 5. Anhang endlich findet sich die GEs ist jedoch zu konstatiren, daß die Reserve der Spekulation ebenfe in den Akten J. IVa. 573. 84 unter dem 16. Oktober 1868 1 Wesselnkeim, 1. Dez 3 8 1882 Titt. F. Nr. 192 671 über 200 ℳ, vom E“ 88
89 — 82 U 1 88 „ eedbd.
— Der Verfasser, überzeugt, dem Publikum fehle bis jetzt ein unter⸗ sehr interessante Angabe, aus welchen Gründen zu vermuthen groß auf Seite der Verkäufer, als auf Seite der Käufer ist. I. ss nnter de 5. Juli 86 er⸗ 1 4 ; 8 ; - 9 er Ve ’1 z em — Se EII d 1884 erlassene und unter dem 15. Juli 1886 er 43) Meyer, Michel Albert, geboren am 28. Mai vom Schuhmachermeister Karl Lütke hier als Sellack hier.
ichtende er Kunstgeschich ünscht diese Lücke di e . steh ß ei irche in ? ämlich die Chiesa di S. Vi d gen si 8 stä 8 Angek eltend, vuerte Stecbrief wird zurückgen 8 g ters richtendes Handbuch der Kunstgeschichte, wünscht diese Lück durch den vor⸗ steht, daß eine Kirche in Rom, nämlich die Chiesa S. Vincenzo Roggenmehl 0/I machte sich etwas stärkeres Angebot gelten neuerte Steckbrief wird zurückgenommen. 1868 zu Waffelnheim, Vorsitzenden der Kranken⸗Unterstützungskasse n) Selor, dser. ns rr. 4086 des Coungtyins da
ewahrung verschlossener
stehenden Grundriß der bildenden Künste auszufüllen. Nicht die zahl⸗ ed Anastasio fuori le mure das Vorbild der Paulinzeller Klosterkirche Null allein wurde für Berliner Rechnung cif Mainz, Mannheim und 21. Oktober 1889. 12. 8 “ res. v8
reichen Monumente der verschiedenen Kunstepochen sollen vorgeführt, gewesen ist, oder umgekehrt, daß jene römische Kirche nach dem Frankfurt a. M. bis 25,25 ℳ geworfen. Wir lassen hiesiges eSSerlin, eng, Dvhr Körigiichen Landgericht.. 83 Mrüller⸗ Seoen g. geboren am 29. Juli 1868 2 fnetthviss 1111 zufge⸗ Reichs⸗Hauptbank zur Aufb
vielmehr die scharfe Fixirung der charakteristischen Merkmale einzelner Muster der Paulinzeller gebaut worden sei. Es ist dies ein äußerst Weizenmehl Nr. 0 33 ½ — 34 ℳ, Nr. 1 30 — 31 ℳ, Nr. 2 25 ½ — 26 ℳ 1 1““ zu Wasselnheim, b b 28. N b brg ae 1 8 n * 8 82 Depositen für den Rentier Herrn Karl Block hier, Stile und Schulen berücksichtigt werden. Die Absicht aber geht keines⸗ werthvolles Buch, welches die so lange gesuchte Lebensbeschreibung Nr. 3 24 ½ — 25 ½ ℳ, Nr. 4 21 — 22 ℳ, Nr. 5 17 — 18 ℳ Milc⸗ [39375] 5 1eu““ Seenesür 28. vrem er seess hüaen 6 12 4b .“ a. d. Berlin, den 23. Mai 1889,
wegs dahin, einfach die verschiedenen Phasen der Kunstgeschichte in jener edlen und hochsinnigen Frau, der Stifterin des Klosters Paulin⸗ brot⸗ und Brotmehl im Verband 54 ½ — 57 ℳ Norddeutsche und In der Strafsache gegen den Ersa reservisten Karl 18e D , Fabrikarbeiter, zur Zeit in 8 29, i8 ags; Aün 1“ 8 . 5 von Herrn Karl Block hier,
ihren Hauptwerken darzustelle. Mit Recht wird der Kunst zelle, enthält, von der wir ohne die Pietät des wackern Mönchs Sige⸗ westfälische Weizenmehle Nr. 00 26—27 ℳ Berliner Roggenmeh de Beck aus dem Landwehrbezirke ittirch, geboren ö Se. .ic), b 5 1 dr 8. 1 32 ö nene A 8 Hoß. Bingge ihre 12) eines Herrn Jacob Fischer angeblich im Jahre der Ehrentitel einer vorzüglichen Kulturblüthe der Völker vindizirt. boto kaum mehr als den Namen kennen würden. Wegen der ein⸗ ab Bahn Magdeburg Nr. 0 25,25 ℳ, Nr. 0/I 24 ℳ, Nr. 1 22,50 ℳ, am 1. Dezember 1867 in Thann, zuletzt daselbst .“ ugen, geboren am 7. Januar Recht ve eld 83 ““ Urlünde 8 ae Eg e 1883 übergebenen Wechsel⸗Blanco⸗Accepts von Adolf Von diesem Standpunkt aus sucht der Verfasser apologetische Wahr⸗ geflochtenen weltgeschichtlichen Nachrichten aus verschollenen Hirschauer frei Ufer Frankfurt a. M., Mainz u. Mannheim ca. 1,25 ℳ theura wohnhaft, wegen Fahnenflucht, wird, da der Ange⸗ 1868 zu 2ee e. b 16. Mai 1868 sd 2 anumerden aftl vüeren. 13 Mikurcd n, Schwartz über 150 ℳ,
heiten für das Christenthum festzuhalten, weil naturgemäß die reli⸗ Quellen des 11. u. 12. s. kann Sigeboto's Werkchen auf Bedeutung (erquisite Marken ca. ¾ ℳ höher). Rüböl im Detail 73 — 76 ℳ schuldigte Beck des Vergehens gegen §. 69 des 42) Bolle, Wer ge 1 g 1.Rf ai zu ö“ ie Kraftloserklärung der h von Herrn Jacob Fischer zu Stroppen, giösen Anschauungen eines Volks es sind, welche in den Werken der uch über die Grenzen Thüringens hinaus Anspruch erheben. (Obige Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loco Militär⸗Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund ö gn. ner, zer eit in 119“978 b e veehtep. 30, Septereber 1889 13) der von der Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗ bildenden Künste dauernde Gestalt gewonnen haben. Dem Dr. Fäh eDeutsches Leben am Rande des brasilianischen auswärtiger Stationen.) der §§. 480, 326 der Strafprozeßordnung und §. 246 “ “ 2 Cges Zeit in St Ee er ⸗ 82 dclich Amte nricht J. Abtheilung 48 Aktien⸗Gesellschaft für den Gastwirth Adolf Arendt ist es gelungen, die sich selbst gestellte Aufgabe, ein möglichst treues Urwaldes. Von Th. Stutzer. Gotha, Friedr. Andr. Perthes, London, 24. Oktober. (W. T. B.) An der Küste 1 Werzer Milikär⸗Strafgerichtsordnung zur Deckung der den zu BV““ er, füns Zei 8 8 18 t. Das Königliche mtsgericht I. Abtheilung zu Landwehrhagen ausgestellten Police Nr. 22 854 Bild der Kunstentwickelung zu geben, vollständig zu erfüllen. Das zur 1889. (Geb. Preis: 4 ℳ) — Aus dem deutschen Leben am Rande ladung angeboten. 1 Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten 1e. vüeer.; ert, ller⸗ 12 Leitorbeiker, Sep t er über 200 Thaler, d. d. Berlin, den 24. Oktober genauen Kenntniß und gerechten Würdigung der Kunstwerke durchaus des brasilianischen Urwaldes entnimmt die Verfasserin den Stoff zu Bradford, 24. Oktober. (W. T. B.) Wolle fest, im. Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe Sene 88 atzweiler, Fabrikarbeiter, zur Zeit in [3938442) Auf bot 1871 erforderliche Anschauungsmaterial wird durch einzelne geschickt aus⸗ 6 Novellen: Bald führt sie uns vor, wie deutsche Frauentreue den verändert, Exportgarne ruhiger, stetig, in Stoffen sehr von 3000 ℳ das im Deutschen Reiche befindliche Sa En de, Gostav Adolf, geb 18. Fe⸗ ufge ot. vom Ackermann Carl Coß zu Landwehrhagen, gewählte Illustrationen, welche theilweise in den Text eingedruckt, Mann nicht ermüden läßt in seinem heißen Streben, die Wildniß Geschäft. Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. b ) 1868 .⸗R. rh 8 1 ein T. ahe2 88 Das Aufgebot folgender abhanden gekommener als Vormund der Adolf Arendt'schen minder⸗ kbeilweise auf besonderem Bogen beigefügt sind, ausreichend gewährt. urbar zu machen, wie die Frau auch in der elendesten Palmitenhütte — Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser rich) 868 zu Rothau, zur Zeit in Thaon (Frank⸗ Urkunden ist von nachbenannten Personen beantragt. lährigen Erben
Bei der bildlichen Wiedergabe von Kunstwerken ist sorgfältig ver⸗- in Noth und Entbehrung noch immer für ihren Mann ein Lächeld Verkehrs⸗Anstalten. Beschlagnahme außer im „Deurschen Reichs⸗Anzeiger“ 1 Anstrousse, Josef Fridolin, geboren am worden: — “ sbeantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ mieden worden, nach irgend einer Richtung einen Anstoß zu erregen; auf den Lippen hat; bald zeigt sie uns umgekehrt den Mann, wie er 1 im „Thanner Kreisblatt“ angeordnet. 11 38 li 1868 R rh 8 . 9 1) der Aktie des Creditvereins für Handwerker in gefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai deshalb ist beispielsweise nicht der vatikanische Apollo, sondern nur alles trägt und sich müht, nur um seinem Weibe an seiner Seite ein Hamburg, 24. Oktober. (W. T. B.) Der Schnelldampfe 8 Mülhausen, den 12 Oktober 1889. 55; 3 7 ve 7. August 1868 Magdeburg Nr. 379 über 10 Thaler preuß. Courant 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Apollo Musagetes Seite 131 abgebildet. Unter vEI aller behagliches Dasein zu schaffen; dann wieder begleiten wir ein armes „Augusta Victoria“ der Hamburg⸗Amerikanischer Kaiserliches Landgericht. Strafkammer. 292, b orel, Ernst, geboren am 7. Auguf 8 von dem Tischlermeister Friedrich Schmidt zu Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. neueren und älteren kunstgeschichtlichen Werke schildert der f g. zu Rothau, Magdeburg⸗Buckau; part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre
ext inner- junges Mädchen, von Jugend auf an den harten Dienst gewöhnt, auf Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft hat, von New⸗York kommend, b “ Fevi K. 1“ 1
halb der enegezogenen Grenzen die Kunst des Orients, die griechische einem Auswanderschiff nach Brasilien seinem Bräutigam entgegen. beute Nachmittag Lizard passirt. 8 ges. F 227 Zunins, ee am 10. Mai 1868 2) der Obligationen der Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, und die römische Kunst in drei Abschnitten, sowie die Stilarten und Doch der hoffnungsfrohe Entschluß, mit dem es dem Rufe des Ge⸗ London, 24. Oktober. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfe⸗ (L. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Heckelmann 1n. b “ Vi tor. 1 b 30. Z burger Eisenbahn widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden Schulen je nach ihren bedeutsamen Kundgebungen. Der Verfasser liebten Folge leistet, führt dasselbe durch Wochen der größten Oual „Spartan“ ist heute auf der Ausreise von Madeira abgegangen 2 8 1888 W Sez ictor, geboren am 30. Januar Littr. C. neue Emission Nr. 34 687 über 300 ℳ; erfolgen wird.
darf selbst bezeugen, daß das Werk die Frucht ernster Studien und und bintersten Vereinsamung. Nur ein alter Matrose erbarmt sich Der Castle⸗Dampfer „Lismore Castle“ hat heute anfa, [39684] 55 —* chis, Josef, geb 30. Juli 1868 Littr. D. neue Emission Nr. 13 236 über 600 ℳ; Berlin, den 30. September 1889.
anstrengender Bemühung sein. S. VI. Er besitzt die Gabe gemein⸗ der verlassenen Gestalt und in Krankheit, im unerhörten Toben der Heimreise Lissabon passirt. Der Castle⸗ Dampfer „9 Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen 9 58 2 osef, geboren am 30. Juli Littr. D. neue Emission Nr. 38 092 Königliches Amtsgericht I. AbtheiY verstäntlicher Darstellung, der Klarheit, Anschaulichkeit und ]—ʒElemente und wiederum bei der verdorrenden Gluth nimmer auf, warden Castle“ ist gestern auf der Heimreise von Capeton Landgerichts zu Zabern vom 19. Oktober 1889 wurde zn eueg vieE. Sebasti b 26. Janu und Nr. 39 385 über je 300 ℳ; 8 1 anregender Belehrung. Ohne sich in Einzelheiten zu verlieren, hörenden Sonnenbrands ruft er ihr zu: „Es kommt alles von Gott, abgegangen. “ das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der 1859 Schiemeck Schneid böEe er von dem Handelsmann Wilhelm Beise zu berücksichtigt er nur wesentlich alle wichtigen Gesichtspunkte. Das ! und Gott ist unser barmheriger Vater. Denken Sie an den alten! 1 6 3 . nachfolgend benannten, der Verletzung der Wehr⸗ 1868 zu „Schueider, Berlin. B“
5