1889 / 255 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

[39661]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Georg Jessat zu Bunzlau ist am 24. Oktober 1889. Vormittags 10 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Paul Fleck zu Bunzlau. Offener Arrest mit Anæzeigefrist bis zum 23. November 1889

einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. November

1889. Erste Gläubigerversammlung den 19. No⸗

vember 1889, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner

Prüfungstermin den 17. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude,

8 *

unterzeichneten Gerichte, Zimmer 11, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen

dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung

oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von

8. Dezember 1889 Anzeige zu machen. Kulm, den 23. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum I

Hypotheken⸗Gläubigerin der Immobiliar⸗ masse, bezw. der Käuferin der Immoblien, der Sparkasse zu Hoya. 5) Vorlegung der Schlußrechnung. Alverdissen, den 23. Oktober 1889. Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.) Beglaubigt: Begemann, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. [39324] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Papierhändlers Carl Jonas in Firma Carl

Beibringung der Zustimmung aller Konkursgläubiger,

welche Forderungen angemeldet haben, den Antrag gestellt, das Konkursverfahren einzustellen. Dies wird unter Hinweis darauf öffentlich bekannt ge⸗ macht, daß die zustimmenden Erklärungen auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht der Konkursgläubiger niedergelegt sind. Straßburg, den 23. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. [39331] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlers und Tapeziers Johannes Stroede zu

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

lage

Berlin, Freitag, den 25. Oktober

1 u“

1889.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

„Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 2558)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Jonas Jun., Neue Roßstr. 7, ist zur Abnahme der Ueckermünde ist in Folge eines von dem Gemein⸗ 2.

Terminszimmer Nr. 9. Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗

Bunzlau, den 24. Oktober 1889. 11839649) Konkursverfahren.

Königliches Amtsgericht. Nehls, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Gott⸗ weald Bernhard Paul in Göppersdorf wird heute, am 23. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Preller in Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 11. November 1889. Anmeldefrist bis 15. November 1889. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 23. November 1889, Vormittags 10 Uhr. Burgstädt, am 23. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. 1 1u2uu3“ (L. S.) Beglaubigt: Schmalfuß, Gerichtsschreiber.

[39648]

139650] 8 Ueber den Nachlaß des am 13. September 1889 verstorbenen Schänkwirthes Johann Schiemann hier wird heute, am 23. Oktober 1889, Nachmittags

5ꝛ ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechts⸗ anwalt Krug hier, große Schießgasse, wird zum

Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. November 1889 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Glaäubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin: 27. November 1889, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 18. November 1889. Koönigliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

39646]

Ueber das Vermögen des Erbpachtbauern Albert Wodrich von der auf der Feldmark Dahlen belegenen Erbpachtbauerstelle Nr. II. zu

Birkhof ist am 23. Oktober 1889, Vormittags

1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Oekonomus F. N. Engel hieselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. November cr. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 22. No⸗ vember er., Vormittags 10 Uhr.

Friedland, den 23. Oktober 1889.

Großherzoglich Mecklbg. Amtsgericht. Beglaubigt: Jackwitz, Amtsgerichts⸗Aktuar.

Ueber das Vermögen des Karl Jaeger, in Wingersheim, wird heute, am 23. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsagent Rein⸗ frank in Hochfelden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 16. November, Anmeldefrist 16. November, rste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 23. November 1889. 8

Kaiserliches Amtsgericht zu Hochfelden. gez. Fuchs. 8

Beglaubigt: Peruche, Amtsgerichts⸗Sekretär.

[39664] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Bernhard Benedikt zu Kirchberg wird heute, i 23. Oktober 1889, Nachmittags 7 Uhr, das Kon⸗

kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Nathan Gerson zu Kirchberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. No⸗ ember 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ tände auf Mittwoch, den 13. November 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ emeldeten Forderungen auf Freitag, den 29. No⸗ vember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor em unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, ichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ riedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 10. November 1889 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Kirchberg.

[39338]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Balzer, Schneidermeister zu Koblenz, ist am 22. Oktober 1889, T 10 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. Verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Ben Israel hierselbst. Anmeldungen und Anzeigefrist bis zum 19. November 1889 Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin 26. November 1889, Vormittags 11 Uhr.

Koblenz, den 22. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

39645] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Stange zu Kulm wird heute, am 23. Oktober 1889, VDormittags 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Nawrocki zu Kulm wird zum

Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Dezember 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Hüa⸗ über die in §. 120 der Konkursordnung

ezeichneten Gegenstände auf den 18. November

Vormittags

Ueber das Vermögen des

Limbach ist heute, mittags ½12 Uhr, worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Putzer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. November 1889. Erste Gläubigerversammlung am 5. November 1889, Vormittags 111 Uhr. Prüfungstermin am 10. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Limbach, am 23. Oktober 1889. Das Königliche Amtsgericht. gez. Dr. Wetzel.

[39366] ““ Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Johann Heinrich David Schwedt in Lübeck, Engelswisch 10, ist am 23. Oktober d. J., Vorm. 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Kulenkamp. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 18. November d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung und allgem. Prüfungstermin 26. November d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 3. Lübeck, den 23. Oktober 1889. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.

[39662] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gastwirth Wilhelm Lenz zu Muskau ist am 24. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Gasthofbesitzer Adolf Rolke zu Muskau zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrsst bis zum 20. November 1889. Erste Gläubigerversammlung am 21. November 1889, Vormittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 2. Dezember 1889, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Muskau, den 24 Oktober 1889.

Königliches AmtsgerichF.

Zur Beglaubigung: Püschel, Gerichtsschreiber. [39337] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Uhrwaarenhändlers Julius Kolat zu Remscheid ist heute, am 22. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Reinarz zu Remscheid. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 23. November 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. November 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. November 1889. All⸗ gemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forde⸗ rungen am 21. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 7.

Remscheid, den 22. Oktober 1889.

Chudziüski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

139653) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Buchbindermeisters Julius Walter zu Sprottau wird heute, am 23. Oktober 1889, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Hahn zu Sprottau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. November 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. November 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auigegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von vem Besitze der Sache

Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch neh⸗ men, dem Konkursverwalter bis zum 17. Novem⸗ ber 1889 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Sprottau. Zur Beglaubigung: Lindner, Gerichtsschreiber.

[39322] Konkursverfohren.

Ueber das Vermögen des Schneiders Gustav Emil Thümler in Zwickau ist am heutigen Tage, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Seifert in Zwickau. Frist zur Forderungsanmeldung, sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. No⸗ vember 1889. Erste Gläubigerversammlung: 9. No⸗ vember 1889, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: 7. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr.

Zwickau, den 22. Oktober 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Schönherr. [39672]

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Rittmeisters von Kaufmann zu Schönhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist die Berufung einer Glaubigerversammlung auf Donnerstag, den 7. November 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, beschlossen.

Als Gegenstände der Berathung und Abstimmung liegen vor:

1) Rechnungsbericht des Konkursverwalters. 2) Prüfung und Feststellung derjenigen Forderung, mit welcher die Sparkasse zu Hoya an der

1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Dezem⸗ ber 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem

für sie auf das Gut Schönhagen ingrossirten Kapital⸗ und Zinsenforderung ausfälll, bezw. Auseinandersetzung

am 23. Oktober 1889, Vor⸗ das Konkursverfahren eröffnet

Schmiedemeisters und Wagenbauers Ferdinand Werner in

und von den Forderungen, für welche sie aus der

von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen Schlußtermin auf den 21. November 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C, parterre, Saal 36, bestimmt.

Berlin, den 21. Oktober 1889.

Paetz, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50. [39644] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft S. Hauptmann & Co. und der Handelsgesellschaft E. Cohn hier⸗ selbst (mit einer Zweigniederlassung in Neisse) ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14 Januar 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben worden.

Breslau, den 23. Oktober 1889.

Winkler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39669] Konkursverfahren.

Nr. 14 557. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Isak Bickart von Eichstetten wird, nachdem der im Termin vom 3. Oktober d. J. angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Termin zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung wird bestimmt auf Montag, den 4. No⸗ vember l. J., Vorm. 9 Uhr.

Emmendingen, den 19. Oktober 1889.

Gr. Amtsgericht. gez. Pfeifer. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet: Emmendingen, den 22. Oktober 1889. Der Gerichtsschreiber Jäger.

[39663 Konkursverfahren. 1 Das Konkursverfahren über das nachgelassene Vermögen des verstorbenen Schneiders Oscar Paul Weißenborn in Köhra wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Grimma, den 22. Oktober 1889 Königliches Amtsgericht. Forkel. Veröffentlicht: Lippert, G.⸗S.

[39675] Bekanntmachung.

In der Konkurssache über das Vermögen des Landmanns Philipp Heinrich Schwarz zu Breckenheim ist Termin zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Konkursforderungen des Philipp Heinrich Dieffenbach zu Nordenstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Kullmann zu Wiesbaden, auf Samstag, den 9. November 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. (N. 2 C /89.)

Hochheim, 22. Oktober 1889.

8 Königliches Amtsgericht

[39339) Koconkursverfahren. ““

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Ferdinand Schmidt, Foulstraße 2 hier, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 14. No⸗ vember 1889, Mittags 12 Uhr, voar dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 11, bestimmt

Kiel, den 22. Oltober 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiher.

[396671 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren üver das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Carl Kielhacke in Lauen⸗ burg a. Elbe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. b

Lauenburg a. E., den 23. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

[39665] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlermeisters Wilhelm Schoening aus Pr. Holland ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf den 2. November 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht anberaumt. 1.““

Pr. Holland, den 15. Oktober 1889.

Anderson,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39659] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereipachters Heinrich Friedrich Paul Bochmann in Gersdorf wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Roßwein, den 23. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. Dr. Kaden.

Veröffentlicht: Knörnschild, Gerichtsschreiber.

18865441 Vekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Schachtarbeiters Wilhelm Korge, Wilhelmine, geb. Ehrhardt, zu Staßfurt wird 1 Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben.

Staßfurt, den 22. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

[396666 Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns C. F. Wernert, hier, gedeckte

vergleiche Vergleichstermin auf den 15. November

1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Amtsgerichte hierselbst, im Schöffensaale,

anberaumt.

Ueckermünde, den 16. Oktober 1889. Lewerenz,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. I.

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 255.

[393422 Staatsbahngüterverkehr Altona Frankfurt a. M.

Die Haltestelle Schernberg der Hohenebra⸗Ebeleber Eisenbahn wird mit Gültigkeit vom 25. Oktober d. J. 9 den Tarif für den obenbezeichneten Verkehr ein⸗

ezogen.

Nähere Auskunft über die Höhe der Fracht⸗ sätze u. s. w. ertheilen bis zur Herausgabe des bezüg⸗ lichen Tarifnachtrages die betreffenden Güterverwal⸗ tungen.

Altona, den 20. Oktober 1889.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [39341] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Bayerischer Güterverkehr.

Für die Beförderung von Gips, gebrannt, auch roh, wenn gemahlen, in Wagenladungen von 10 000 kg kommen vom 1. November d. J. ab nachstehende Ausnahmefrachtsätze zur Anwendung:

Windsheim Bonn .ℳ 0,99 . Koblen; Rheinb. 0,86 8 Köln Gercon 1,06 für 100 kg. Köln, den 21. Oktober 1889. . Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn Direktion (rechtsrh.).

[39623] Bekanntmachung.

Die Stationen Heddesheim, Windesheim, Schwep⸗ penhausen, Stromberg, Stromberger Neuhütte, Rheinböllen, Ellern Argenthal und Simmern der neu eröffneten Strecke Langenlonsheim —Simmern (Eisenbahn⸗Direkrionsbezirk Köln linksrhein.) werden mit dem 1. November d. Js. in das Heft 2 des südwestdeutschen Verbands⸗Gütertarifs einbezogen werden.

Weitere Auskunft ertheilen die Güter⸗Expeditionen.

Straßburg, den 19. Oktober 1889.

Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗-Lothringen. Weber. Staatsbahn Stargard⸗Küstriner Güter⸗ Verkehr.

Am 1. November d. Js. treten direkte Frachtsätze zwischen Karolinenhorst. Station des Direktions⸗ bezirks Berlin, einerseits und den Stationen der Stargard⸗Küstriner und Glasow⸗Berlinchener Eisenbahn andererseits in Hraft.

Nähere Auscunft ertheilen die Stationen. 1

Küstrin II, den 23. Oktober 1889.

Direktion der Stargard⸗Küstriner Eisenbahn. Namens der betheiligten Verwaltungen.

[39622] Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn.

Die im 7. Nachtrag zum Bayerisch⸗Hessischen Gütertarif enthaltenen Frachten des Ausnahmetarifs 6 für Palmkernöl erlöschen am 1. Dezember 1889. An deren Stelle treten die im Haupttarif Seite 248 enthaltenen Frachten für Kufstein, Regensburg und Salzburg loco, sowie Passau Donaulände. 8 Mainz, den 20. Oktober 1889.

In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial⸗Direktion.

Anzeigen.

Berlin 0., Burgstr. 2

érwirkt und véerwer et.

MITENITE nnd veewe Abel age

des Kaufmanrns Karl Julius Sachrow, Ottilie, geb.

woalde): Die Firma ist erloschen.

Baden.

geborene Hofstetter, gewesene Wittwe des Charles Steiner. 50 in die Gemeinschaft ein, aus welcher sowie

geschlossen.

Beuthen O0.-S.

Redacteur: Dr. H. Klee. Verlag der Expedition (Scholz).

mit der letztbetheiligten!

Brückenplatz 2 u. 3, hat der Gemeinschuldner, unter

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ve⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr.

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. 88 Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. 1 Erschein Nut 97 l Das

nmern kosten 20 ₰. 30 ₰.

8 Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter des Rubrik des Sitzes dies er Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [39431] Aachen. Bei Nr. 4106 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Frau Emil Heine“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist er⸗ loschen.

Bei Nr. 1175 des Prokurenregisters wurde die Seitens der vorgedachten Firma dem Maler Emil Heine zu Aachen ertheilte Prokura gelöscht.

Aachen, den 22. Oktober 1889.

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Arnstadt. Bekanntmachung. [39432] Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. CXIV. Seite 341 und 342, woselbst die Firma J. J. G. Völter zu Arnstadt verzeichnet steht, eingetragen worden: Unter Firma: 2) den 22. Oktober 1889: 8 Die Firma ist abgeändert und lautet jetzt G. E. Voelker in Arnstadt. Laut Anzeige vom 18. Oktober 1889, Bl. 1 der Spezial⸗Firmenakten. Unter Inhaber: den 22. Oktober 1889: 8 Der seitherige Inhaber, Kaufmann Gustav Elvir Völker zu Arnstadt hat das Ge⸗ schäft mit allen Aktiven und Passiven an seinen Sohn, den Kaufmann Alexis Völker daselbst eigenthümlich abgetreten und zwar am 1. November 1887. Der etztere führt seit dieser Zeit das Geschäft unter Beibehaltung der Firma G. E. Voelker als alleiniger Inhaber fort. Laut Anzeige vom 18. Oktob 889, Bl. 1 der Spezial⸗Firmenakten. Arnstadt, den 21. Oktober 18889. Frirstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. Wachsmann. Arnswalde. Bekanntmachung. [39430]

In unserem Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 18. d. M. am 19. d. M. folgende Eintragungen bewirkt:

Nr. 118. Inhaber Glasermeister Hermann Sachrow zu Arnswalde, Ort der Niederlassung Arnswalde, Firma Herm. Sachrow.

Nr. 119. Inhaber Kaufmann Adolph Abrahom zu Sellnow, Ort der Niederlassung Sellnow, Firma Adolph Abraham.

Nr. 120. Inhaber Kaufmann Moritz Grün⸗ baum zu Arnswalde, Ort der Niederlassung Arns⸗ walde, Firma Moritz Grünbaum.

Zu Nr. 17. (Firma Julius Sachrow): Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kauf⸗ manns Karl Julius Sachrow, Ottilie, geb. Krumm⸗ teich, zu Arnswalde übergegangen; vgl. Nr. 121 Firmenregister.

Nr. 121 (früher Nr. 17). Inhaber: die Wittwe

Krummteich, zu Arnswalde, Ort der Niederlassung Arnswalde, Firma Julius Sachrow. Zu Nr. 70. (Firma J. Salinger zu Arns⸗

Arnswalde, den 19. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. 1 [39437] 2 Eintrag in das Firmenregister. „Nr. 15 529. In das Firmenregister wurde heute O. Z. 304. Firma: Luise Steiner in Baden. Inhaberin ist die Ehefrau des Josef Hirt, Luise,

Nach dem Ehevertrage wirft jeder Theil nur

aus der Errungenschaft dieselbe gebildet wird, alles übrige Vermögen ist von der Gemeinschaft aus⸗

Baden, den 18. Oktober 18809. 1 Großh. Amtsgericht. 8

Fr. Mallebrein. Bekanntmachung. ([39614] „In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2423 die Firma E. Seiffert zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Ernst Seiffert zu Beuthen O.⸗S. am 21. Oktober 1889 eingetragen

en O.⸗S., den 21. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Bielereld. Handelsregister [39433]

des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1261 die Firma C. Horstmann in Gütersloh und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Horstmann zu Gütersloh am 21. Oktober 1889 eingetragen.

Bekanntmachung. [39436] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 413,

Aktiengesellschaft Breslauer Zoologischer Garten hier heute eingetragen worden:

In theilweiser Ausführung des Beschlusses des Verwaltungsraths vom 23. Mai 1865, das Grund⸗ kapital auf den Betrag von 100 000 Thaler zu erhöhen, ist dasselbe vor Erlaß des Gesetzes vom 18. Juli 1884 um 99 300 erhöht worden.

Die Generalversammlung der Aktionäre hat durch Beschluß vom 27. Mai 1889 im Beilagebande 4 zum Gesellschaftsregister Blatt 17 ff. befindlich das Statut geändert. Folgende Aenderungen werden hervorgehoben:

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Grundkapital beträgt 237 300 (zweihundert⸗ siebenunddreißig Tausend drei Hundert) Mark und ist in Aktien zu je fünfzig Thaler gleich einhundert⸗ fünfzig Mark zerlegt, welche auf Namen lauten.

Der Vorstand besteht aus höchstens fünf Mit⸗ gliedern, die durch den Aufsichtsrath gewählt werden.

Die schriftlichen Willenserklärungen des Vor⸗ standes müssen vom Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter und einem Mitgliede gezeichnet werden.

Die schriftlichen Willenserklärungen des Aufsichts⸗ raths müssen von drei Mitgliedern, einschliezlich des Vorsitzenden, bez. seines Stellvertreters gezeichnet werden.

Der Vorstand hat die Generalversammlurgen durch die Zeitungen einzuberufen. Die Veröffent⸗ lichung hat vier Wochen vor dem Versammlungs⸗ tage unter Angabe des Gegenstandes der Verhandlung zu erfolgen.

Alle Bekanntmachungen sind durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, die „Breslauer Zeitung“ und „Schlesische Zeitung“ zu veröffentlichen. Geht eins der beiden letzteren Blätter ein, so genügt die Be⸗ kanntmachung in dem anderen und in dem „Reichs⸗ Anzeiger“.

Breslau, den 18. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [39435]

In unser Firmenregister ist Nr. 7861 die Firma L. Neumann jnr. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold (Lippmann) Neumann hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 19. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht [39434]

Breslau. Bekaunntmachung. eingetragen

In unser Firmenregister ist heute worden:

a. bei Nr. 7410, betreffend die Firma:

Robert Dzialas, hier

Das Geschäft ist unter der Firma Robert Daialas Nachfolger durch Vertrag auf den Kaufmann Adolf Stanisch zu Breslau übergegangen;

b. unter Nr. 7860 die Firma:

Robert Dzialas Nachfolger

hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adol Stanisch zu Breslau.

Breslau, den 19. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [39441] In unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 1297 die Firma Eduard Pripnow gelöscht. Danzig, den 22. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. X.

[39438] Darmstadt. Gemäß Art. 210 des Handels⸗ gesetzbuchs veröffentlichen wir folgenden Auszug aus unserem Handelsregister:

Laut Gesellschaftsvertrag vom 9. Oktober 1889 wurde mit dem Sitze zu Darmstadt eine Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Mühlenbau⸗Anstalt, Maschinenfabrik und Eisengießerei, vormals Gebrüder Seck, Darmstadt, gegründet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der unter der Firma Gebrüder Seck zu Darmstadt be⸗ stehenden Maschinenfabrik für Mühlen⸗ und Wasser⸗ motorenbau, sowie überhaupt der Betrieb industrieller in Sonderheit der Fabrikation von Maschinen und Artikeln der Mühlenindustrie dienenden Etablissements und der Erwerb und Wiederverkauf aller in dieses Fach einschlagenden Maschinen. Die Dauer des Unternehmens ist auf eine gewisse Zeit nicht be⸗ schränkt. Das Grundkapital ist auf 1 150 000 festgesetzt und in 1150 auf den Inhaber lautende gleichberechtigte Aktien von je 1000 eingetheilt. „Die Bestellung des Vorstandes (Direktion) und die Bestimmung seiner Zusammensetzung erfolgt durch den Aufsichtsrath. Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmaliges Ausschreiben des Vorsitzenden, des Auf⸗ sichtzratze oder dessen Stellvertreter in den Gesell⸗ chaftsblättern, welches regelmäßig mindestens 16 Tage vor dem Versammlungstage erschienen sein muß.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaliges Einrücken im Reichs⸗Anzeiger, Darmstädter Tageblatt, Frankfurter Zeitung, Berliner Börsenzeitung, Berliner Börsencourier, es gilt jedoch jede Bekanntmachung als gehörig publi⸗ zirt, wenn sie einmal durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger veröffentlicht ist.

Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt, wenn ein Vorstandsmitglied bestellt ist, durch dessen oder seines Stellvertreters Unterschrift und eines Prokuristen, sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt durch Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Stell⸗

Prokuristen oder eines Stellvertreters und eines Prokuristen. Besondere Vortheile zu Gunsten einzelner Aktionäre wurden nicht festgesetzt, hier⸗ gegen erscheint die Gründung qualisizirt fol ender Bestimmungen des Statuts.

Die Gesellschaft übernimmt das Geschäft der Firma Gebrüder Seck, sammt den von der Bank für Handel und Industrie erworbenen Liegen⸗ schaften, die zum Geschäft der Firma Gebrüder Seck gehörigen Maschinen, Einrichtungen, Geräth⸗ schaften, Mobilien, Robmaterialien, Vorräthe, halb und ganz fertige Fabrikate, Modelle, Patente, Aus⸗ stände und die gesammten Aktiven der bisher unter der Firma Gebrüder Seck betriebenen Maschinen⸗ fabrik für Mühlen⸗ und Wasserbau zum Uebernahms⸗ preis von 1 350 000 gegen Ueberlassung von 1140 Aktien à 1000 ℳ, an Baar 10 000 und Uebernahme von 200 000 Restkaufschilling.

Entschädigungen oder Belohnungen zu Lasten der Gesellschaft für die Gründung oder deren Vorbereitung werden nicht gewährt.

Die Gründer der Gesellschaft, nämlich:

1) Fabrikant Wilhelm Seck zu Darmstadt,

2) Kaufmann Adolf Auerbach zu Frankfurt a. M.,

3) Ingenieur Elick H. Blumenthal von Frank⸗ furt a. M.,

4) Bankier Moritz Fuld von da,

5) Rechtsanwalt Dr. Löb zu Darmstadt

haben sämmtliche Aktien übernommen.

Der Vorstand besteht aus:

1) Kaufmann Adolf Auerbach,

2) Ingenieur Elick H. Blumenthal,

Beide zu Frankfurt a. M.

Zu Proruristen sind bestellt:

1) Max Falk und 1

2) Adam Ober

zu Darmstadt.

Der Aufsichtsrath besteht aus:

1) Fabrikant Wilhelm Seck zu Darmstadt, Bankier LouisBamberger zu Berlin, Bankier Adolf Abraham Ruß daselbst, Direktor Leopold Jährling zu Dessau,

5) Commerzien⸗Rath Manfried Cahn zu Berlin,

6) Kaufmann Adolf Taier zu Darmstadt.

Als Revisoren gemäͤͤß Art. 209 d. H.⸗G.⸗B. haben fungirt:

Kaufmann Ludwig Roll und

Fabrikbesitzer Albrecht Buschbaum, in Firma Gebrüder Buschbaum.

Die Eintragung der Gesellschaft zum Handels⸗ register ist heute erfolgt.

Darmstadt, den 14. Oktober 1889. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.

J. V.: Machenhauer.

Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 401 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Vermerk:

„Die Firma Adolf Elze in Dessau ist er⸗ C eingetragen worden. Dessau, den 23. Oktober 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Gast.

Dess [39439]

Dessau. Handelsrichterliche [39440] Bekanntmachung.

Auf Fol. 332 des hiesigen Handelsregisters ist heute

folgender Vermerk:

„Die Firma Herzogliche Hofbrauerei zu

„Dessau ist erloschen“

eingetragen worden.

Dessau, den 23. Oktober 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Gast.

Eberswalde. Bekanntmachung. [39443] In unser Firmenregister ist unter Nr. 253 die

Firma „C. Tornau Nachfolger E. Buerdorff“

mit dem Sitze zu Hohenfinow und als deren In⸗

haber der Kaufmann Eugen Buerdorff daselbst ein⸗ getragen worden.

Eberswalde, den 14. Oktober 1889. 8

Köngliches Amtsgericht.

Eberswalde. Bekanntmachung. 39442]

„Die in unserem Firmenregister unter Nr. 141

eingetragene Firma „C. Tornau“ ist gelöscht. Eberswalde, den 14. Oktober 18809.

Königliches Amtsgericht.

Essen. Handelsregister [39444] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Der Kaufmann Johann Eduard Ising zu Essen

hat für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 871

des Firmenregisters mit der Firma Joh. Ed.

Ising eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗

mann Aloys Leonard zu Essen als Prokuristen be⸗

stellt, was am 19. Oktober 1889 unter Nr. 246 des

Prokurenregisters vermerkt ist.

Frankfurt a. O. Handelsregister [39446]

des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

Die unter Nr. 341 unseres Firmenregisters einge⸗

tragene Firma „S. Jaffé“, Firmeninhaber: der

Kaufmann Salomon Jaffé zu Frankfurt a. O. ist

gelöscht zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1889.

Frankfurt a. O., den 22. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Frankfurt a. O. Handelsregister [39445] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 750 unseres Firmenregisters ein⸗

betreffend die

vertreters oder eines Vorstandsmitglieds und eines

infolge

der Kaufmann Rudolph Gustav Emil Teucher zu Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolga Verfügung vom 22. Oktober 1889. Frankfurt a. O., den 22. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Haynau. Bekanntmachung. die Firma Edward Thomaß zu Haynau und als deren Inhaber der Handschuhfabrikant Edward Thomaß zu Haynau, am 21. Oktober 1889 einge⸗ tragen worden. Haynan, den 21. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

Kassel. Handelsregister. [39450] Nr. 1745. Firma Otto Fennel in Kassel. Inhaber der Firma ist der Fabrikant Otto Fennel zu Kassel laut Anmeldung vom 18. Oktober 1889, einge⸗ tragen den 18. Oktober 1889. Kassel, den 18. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

1 [39452] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5345 eingetragen worden der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Hermann Benninghoven, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

1 „H. Benninghoven“.

Köln, den 9. Oktober 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 [39454] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5346 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Lippmann, welcher daselbst eine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Fi

8 „W. Lippmann“. 1.

Köln, den 9. Okrtober 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7

8 b [39453] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗)Register unter Nr. 5347 eingetragen worden der in Köln wohnende Apotheker Clemens August Krewel, welcher daselbst eine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der

Firma: „A. Krewel“. Köln, den 10. Oktober 1889. Keeßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2134 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Deutsche Weingesellschaft Duhr & Cie.“ 8 in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Wilhelm Duhr und Mathias Duhr vermerkt stehen, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Der Kaufmann Mathias Duhr setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5348 der Kaufmann Mathias Duhr zu Köln als Inhaber der Firma:

„Deutsche Weingesellschaft Duhr & Cie.“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2185 das Erlöschen der dem Herrn Heinrich Duhr zu Köln früher ertheilten Prokura vermerkt worden und sodann unter Nr. 2445 desselben Registers die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der Kaufmann Mathias Duhr für seine obige Firma den genannten Heinrich Duhr zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 10. Oktober 1889.

Keeßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[39457) Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1484 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmanne Lonis Stern für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „August Stern & Cie.“ dem Alex Moses zu Köln früher ertheilte Prokura erloschen ist. 1 8 Köln, den 11. Oktober 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5349 eingetragen worden der in Köln woh⸗ nende Apotheker Georg Hellmar, welcher daselbst eine Handelsniederlassung hat, als Inhaber d3

Firma: b „G. Hellmar“. Köln, den 12. Oktober 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7,

geiragene Firma „Emil Teucher“, Firmeninhaber

82 . a [394482¼ In unser Kirmenregister ist unter laufende Nr. 92