500 [69,00 bz G 600 [123,00 G 1000 [146,50 G 1000 307,00 G 600 —,— 300 [135,10 G 300 [32,50 bz G 300 [113,50 bz G 1000 [108,25 bz G 600 [130,00 bz G 1000 155,70 G 500 500 500 . 300/1200 1000 1 1000 [116,50 G eitzer Maschinen 18 204 1/7. 300 269 70B Uist.⸗Fb. Waldh. 7 ½ 15 1000 218,50 G
Stobwasser. ... Strls. Splk. St. P Strube. Armatur. Sudenb. Maschin Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh. 6 Tarnowitz 54
do. St.⸗Pr.: Thüring. Ndlfabr. Union Baugesells. Ver. Hanfschl. Fbr. Nikt.⸗Speicher⸗G Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) .
do. (Bolle)
do. (Hilseb.) Wrede, Mälz. Cöth — —
(
5—gFe
S=g
— —₰½
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1887,1888
Aach.⸗M. Feuer v. 20 %9v. 1000 lr 420 420 [10850 G Aach. Rückvrs.⸗G 200 % v. 400 Tlr 108 120 [3100 B Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Tlr 120 120 s1880 G Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr. 150 176 3375 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 153 149 — Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 7lr 178 181 ½8 — Cöln. Hagelvs⸗G. 20 % v 500 r 36 48 — Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. 40 40 [1110 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Mlr. 390 400 9791 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thr. 97 84 [2012 bz Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 hlrn. 90 1950 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Mlr. 200 2 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 11⸗ Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 150 15 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Tlrn 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlr 225 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Mlr 250 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nlr 200 2 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Mlrn. 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr. 0 Leipzig. Feuervrs. 600% v. 1000 2ün 720 72 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thln, 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Mr. 188 ‧ Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 lrn 55 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 TSln. 20 Magdeb. Rückvers.⸗Gef. 100 Mb. 45 Niederrh. Gät.⸗A. 10 % v. 500 Tlr. 80 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlr. 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. 36 Preuß. Lebnsv⸗G. 20 % v. 500 Nlr. 37 ⁄ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 7R 60. Providentig, 10 % von 1000 fl. 40 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 hl, 84 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Mlr. 3 Schll. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 95 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Mbr. 200 240 1 Transatlant. Gät. 20 % v. 1500 ℳ 120 120 1680 B Union, Hagelvers. 20 % b.500 Thlr., 45 60 s839 G Victoria, Berlin 20 % b. 1000 hlr 153 156 [3586 G
‿₰L
Wstdtsch. Vf.⸗B. 20 % v. 1000 .. 60 75 1625 G
15780 G 704,50 G
564 B
1 Se 1 S
ElOUCEhnFINI”SSe
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 25. Oktober. Die heutige Börse ver⸗ ehrte Anfangs in abgeschwächter Haltung nur wenig lebhaft; das Prolongationsgeschäft nahm die Auf⸗ merksamkeit heute besonders lebhaft in Anspruch, da der knappere Geldstand vielfach zu Realisationen nöthigte; es resultirte hieraus überwiegendes An⸗ gebot, dem erst allmählich regere Kauflust gegenüber⸗ trat. Die von den fremden Börsenplätzen vorlie⸗ genden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls weniger günstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar. Im späteren Verlauf des Verkehs gewann die Stimmung etwas festeren Charakter und die Umsätze etwas größere Ausdehnung. .
Der Kapitalsmarkt erwies sich mäßig fest für heimische solide Anjagen und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durch⸗ schnittlich behaupten; Russische Werthe fest. Der Privatdiskont wurde mit 4 ½ % notirt. Geld zu Prolongationszwecken erfuhr eine Steigerung bis zu ½ % und darüber.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische dreditaktien nach schwächerer Eröffnung befestigt und
äßig belebt; Franzosen, Lombarden, Elbethalbahn schwächer, Dux⸗Bodenbach erheblich höher, Warschau⸗ Wien schwächer, Gotthardbahn fest, andere aus⸗ ändische Bahnen wenig verändert und ruhig.
Inländische Eisenbahnaktien lagen schwächer bei ruhigem Verkehr. 8 8
Bankaktien in den Kassawerthen wenig verändert, in den spekulativen Devisen unter Schwankungen nachgebend; Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handels⸗ esellschafts⸗Antheile und Darmstädter Bank lebhaft.
Industriepapiere nur vereinzelt lebhaft, aber zum roßen Theil schwächer; Montanwerthe etwas ab⸗ chwächt und unter Schwankungen ziemlich belebt.
Course um 2 ½ Uhr. — Schwach. — Oesterr. treditaktien 165,87, Franzosen 100,50, Lombard. 3,90. Türk. Tabackaktien 103,00, Bochumer Guß 31,25, Dortmunder St.⸗Pr. 126,00, Laurahütte
5,62 Berl. Handelsgesellsch. 194,00, Darmstädter zank 170,87, Deutsche Bank 171,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 235,25. Russ. Bk. 64 37, Lübeck⸗Büch. 197,37, stainzer 125,50, Marienb. 65,50, Mecklenb. 163,75,
stpr 95,50 Duxer 226,50, Elbethal 94,50 Galtzier
2,20 Mittelmeer 118,00, Gr. Russ Staatsb. —X,— Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 179,62, Rumänier 06,60, Italiener 93,37, Oest. Goldrente 94,20 do. Bar ierrente 72,60, do. Silberrente 73,00, do. 1860 er —,—, 4 % Ungar Goldrente ˙6,25 Egypier 92,62, Russ. Noten 211,25, Russ. Orient II 64,60, do. do.
Frankfurt a. M., 24 Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Lond. Wechsel 20,377, Pariser Wechsel 80,80, Wiener Wechsel 171.15,
eichsanleihe 107,70, Oesterr. Silberrente 73,20, do. Papierr. 72,80, do. 5 % Papierr. 86,00, do. 4 % Goldr. 94,20. 1860 Loose 122,20, 4 % umngar. Goldrente 36,60, Italiener 93,60 18801 Russen 93,40, II. Orientanl. 64 60, III. Orientanl. 64,40, 4 % Spanier 75,50, Unif. Egypter 92,70, Konv. Türken 17,20 3 % port. Anleihe 67,70, 5 % serb. Rente 84,70, Serb. Tabackr. 84,50, 5 % amort. Rum. 96,70, 6 % kons. Mexik. 94,40,
Böhm. Westbahn 290, Böhm. Nordbahn 196 ⅜, Central Pacific 112,10, Franzosen 201 ⅛, Galiz. 164 ½, Gotthb. 180,20, Hess. Ludwigsb. 125,40, Lomb. 107, Lübeck⸗Büchen 197,70, Nordwestbahn 164 ¼, Kredit⸗ aktien 263 8, Darmstädter Bank 72 30, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 114,40. Reichsbank 137 60. Diskonto⸗Komm. 236,00, Dresdner Bank 164,30 A.⸗C. Guano⸗W. 148,70, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 78,60, 4 ½ % Portugiesen 99,10, Privatdiscont 5 %.
Frankfurt a. M., 24. Oktober (W. T. B) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaftien 263 Franzosen 199 8 matt, Lombarden 106 ¾, Egypter 92,50, 4 % ungar. Goldrente 86,40, Gotthardbahn 180,90, Diskonto⸗Kommandit 235,60, Dresdner Bank 164,30, Laurah. 171,80. Abgeschwächt.
Leipzig, 24. Oktober. (W. T. B) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 95,60, 4 % do. Anleibhe 123,40. Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 172,25, Buschth Eis. Litt B. 168,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 131,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 200,25, Leipziger Bank⸗Aktien 145,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 137,50, Altenburger Aktien ⸗ Brauerei 260,00, Sächsische Bank⸗Aktien 111,00, Leipziger Kammg⸗ Spinnerei⸗Akt. 237,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff.⸗A. 82,25, Zuckerfabr. Glauzig A. 110,25, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 138,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 157,75, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 104,00 Oesterr. Banknoten 171,10, Mansfelder Kuxe 610.
Hamburg, 24. Oktober. (W. T. B.) Abgeschwächt. Preußische 4 % Consols 106,60, Silberrente 73,00, Oest. Goldrente 94,20, 4 % ungar. Goldrente 86,50, 1860 Loose 123,00, Italiener 93,90, Kreditaktien 263,50, Franzosen 504,00, Lombarden 266,00, 1880. Russen 91,75, 1883 do. 110,30, II. Orient. 62,80, III. Orientanleihe 62,50, Deutsche Bank 171,70, Diskonto⸗Kommandit 236,10, Hamburger Kommerz⸗ bank 135,00, Norddeutsche Bank 174,60, Lübeck⸗ Büchen 197,70, Marienbg⸗Mlawka 65,50, Meckl. Friedrich⸗Franz 164,50, Ostvr. Südb. 95,90, Laurah. 171.00, Nordd. Jute⸗Spinnerei 151,00, A⸗C Gugno⸗W. 147,70, Hamburger Packetf. Akt. 151,75, Dvn.⸗Trust.⸗A. 153,00, Privatdiskont 4 ½ %.
Hamburg, 24. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 263,20, Franzosen 498,50, ung. Goldrente 86,40, Lübeck⸗Büchen 198, Diskonto⸗ Kommandit 236,00, Laurahütte 170,50, Hamburg. Packetfahrt 151.40, Anglo Continental Guano⸗ Werke 147,70, Dynamit Trust 154,20. Ruhig.
Wien, 24. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Silberr. 85,80, Böhm. Westb. 339, Buschth. Eis. 390, Nordbahn 2605,00, Franzosen 236,35, Galizier 192,25, Lemberg⸗Czernowitz 236,25, Lombarden 125,75, Nordwestbahn 193,50, Pardubitzer 170,00, Alp. Mont. Akt. 95,25, Tabakaktien 121, Amsterdam 98,35, Deutsche Plätze 58,37 ½, Lonr. Wechsel 119,15, Parxiser Wechsel 47,22 ½, Napoleons 9,.49, Marknoten 58,37 v½, Russ. Bankn. 1,23 ¼, Silbercoupons 100,00.
London, 24. Oktober. (W. T. B.) Ruhig. Englische 2½¼ % Ceonsols 97 ½, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Reate 93, Lom⸗ barden 11,00, 4 % konsoi. Russen 1889 (II. Serie) 92, Konv. Türken 17 ½6, Oest. Silberr. 73, do. Goldrente 92, 4 % ungarische Goldrente 86 ½, 4 % Spanier 75 ½, 5 % priv. Egypter 102 ½, 4 % vnifizirte Egypt. 92 ¼, 3 % gar. 100 ½, 4 ¼ % egypt. Tributanl 92 ½, 6 % kons Mexikaner 95, Ottomanbank 11 ⅛, Suez⸗ aktien 92 ¼, Canada Pac. 70 ⅛, De Beers Aktien neue 22 ½, Rio Tinto 12 ⅞, Platzdisc. 3 ½ %.
Aus der Bank flossen heute 165 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,68, Wien 12,09, Paris 25.47, St. Petersburg 25 ¼.
Paris, 24. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Träge. 3 % amort. Rente 90,80, * % Rente 87,52 ½, 4 ½ % Anl. 105,85, Ital. 5 % Rente 93,95, Oesterr. Goldr. 93, 4 % ung. Goldr. 86 ¼, 4 % Russen 1880 94,65, 4 % Russen 1889 91,90, 4 % unif. Egypt. 469,68, 4 % span. äußere Anleihe 75 ⅛, Konvertirte Türken 17,30, Türk. Loose 71,40, 5 % priv. Türk. Oblig. 455,25, Franzosen 518,75, Lombarden 276,25, Lombard. Prioritäten 311,25, Banque ottomane 549 00, Banque de Paris 861,25, Banque d'Escompte 526,25, Credit foncier 1312,50, do. mobilier 490,00, Meridional⸗Aktien 700,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 52,50, do 5 % Obl. 40,00, Rio Tinto Akt. 314,30, Suezkanal⸗Aktien 2322,50, Wechsel auf deutsche Plätze 12 2⁄¾, Wechsel auf London kurz 25,21 ½, Cheques auf London 29,23 ½, Comptoir d’'Escompte 60.
Paris, 24. Oktober. (W T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 87,50, Italiener 93,85, 4 % ungar. Goldrente 86 ¾¼, Türken 17 27 ½, Türkenloose 71, Spanier 75,31, Egypter 469,37, Ottomanbank 549,68, Rio Tinto 314,37. Ruhig.
Amsterdam, 24. Oktober. (W. T. B.) (Schlu⸗ Courfe.) Oest. Papierrente Mai⸗Novpember verzl. 71 ½, Oest. Silberr. Januar⸗Juli verzl. 71 ⅞, 4 %, ung. Goldrente 85 ⅛, Russische große Eisenbahnen 120 ½⅛, Konv. Türken 17 ½⅛, 3 ½ % holländ. Anl. 103, 5 % gar. Transv⸗Eisenb.⸗Oblig. 104 ⅞, Warschau⸗ Wiener Eisenb.⸗Aktien 116 ¼, Marknoten 59,30, Russische Zoll⸗Coupons 191 ¼.
Wiener Wechsel 99. 1
Nem⸗York, 24. Oftober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Anfangs recht fest, Schluß ruhig. Wewset auf Lonodvon (60 Tage) 4,21, Cable Transfers 4 86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fundirte Anleihe 127, Canadian Pacisic Aktien 68 ½, Centr. Pac. do. 34 ⅛⅜,I Chicago u. North⸗Western do. 111 ¼, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 69 ⅛, Illinois Central do. 116, Lake Shore Michig. South do. 105 ½, Louisville u. Nashville do. 81 ½, N.⸗B. Lake Erie, u. West. do. 29, N.s⸗Y. Lake Erie, West., 2)d Mort Bonds 104 ¼, N.“V. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 105 ⅞, Northern Pacific Pref. do. 72 ½, Norfolk u. Western Pref. do. 55 ½, Philabelphia u. Reading do. 44 ½, St. Louis u. San Francisco Pref. do. —, Union Pacific do. 66 k, Wabash St. Louis Pac. Pref. do. 31 ¼.
Geld leichter, für Regierungsbonds 5, für andere Sicherheiten ebenfalls 5 %.
London, 24. Oktober. (W. T. B.)
Bankausweis. 1 —. 11 706 000⁄ )+% 556 000 P . 24 558 000 — 302 000 Baarvorrath. 20 064 000 + 254 000 Portefeuille .20 188 000 + 235 000 Guth. der Priv. 26 248 000 — 195 000 do. des Staats 4 044 000 — 90 000 Notenreserve . .10 867 000 + 552 000 Regierungssicher⸗ heiten 16 257 000 — 1 100 000
.“
2 —
Totalreserve Notenumlauf.
ZEET
38 ⅜ gegen 36 8 in der Vorwoche. 3 Clearinghouse⸗Umsatz 134 Millionen gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres + 24 Mill.
Paris, 24. Oktober. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in „ Gold 1 294 282 000 + 1145 000 Fr. Baarvorrath in Silber.. Portefeuille der Hauptb. u. der . Filialen . 688 084 000 + 30 222 000 Notenumlauf 3 011 862 000 — 16 960 000 Lauf. Rechnung der Privaten. Gutha en des Staatsschatzes Ges.⸗Vorschüsse Zins⸗u Diskont⸗ .““ Erträani e 7 671 000 + Verhältniß des Notenumlaufs 84,62.
1 253 702 000 + 1 486 000
405 991 000 + 18 576 000
332 607 000 + 39 510 000 250 606 000 — 21 497 000
575 000 „ um Baarvorrath
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 24. Oktober Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste 1iedrigste
Per 100 kg für: 7 4 ℳ
Richtstroh.. Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße... Linsen Kartoffela Rindsleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammeisseisch 1 kg. Butter 1 kg . Eier 60 Sruck Karpfen 1 kg.. Aale Zander Hechte
X ꝗu Barsche
—
30 80 60 40 80 80 50 — 20 80 60 40 40
80
60
Blei “
Krebse 60 Stltek. . . . .1
-—9do— —totbedoneea——— 114““
Berlin, 25. Oktober. (Amt stellung von Getreide, Meh leum und Syiritus.)
Weizen (mit Ausscoluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 178 — 190 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 183,5 ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember 184,75 — 183 — 183,5 bez., per Dezember —, per April⸗Mai 192,25 — 192,75 — 191,75 — 192,25 bez, per Mai⸗Juni 195,25— 192,75 bez.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco — ℳ nach Ou. Gelbe Liesferungsqualitäat — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —. 1
Roggen per 1000 kg Loco feine Waare gefragt.
liche Preisfest⸗ I, Oel, Petro⸗
166 ℳ Loco 158 —169 ℳ nach Qualität. Liefe⸗ rungsqualttät 165,5 ℳ, per diesen Mongt 166,5 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember 166 — 166,25 — 165,75 bez., per Dezember⸗Janvar —, per April⸗Mai 168— 167,5 bez., per Mai⸗Juni —.
Gerste per 1000 kg. Fest. Große uno kleine 130 — 200 ℳ nach Qual. Furtergerste 130 —145 ℳ.
Hafer per 1000 kg. Loco still. Termine schließen matt. Gekündigt — t. Kundigungspreis — ℳ Loco 150 — 170 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualitat 152,5 ℳ, pommerscher und schlesischer mittel bis guter 154— 162, feiner 163 — 168 ab Bahn beu., russischer mittel bis feiner 152 — 166 frei „Wagen bez., per diesen Wonat 1.5,75 — 156— 155,75 bez., per Ottober⸗November 155 — 154,75 bez, per Novem⸗ ber⸗Dezember 154,75 — 154,5 bez., pec Deember —, per April⸗Mai 155,5 — 155,75 — 155,25 bez., per Mai⸗ Juni —. b 1“
Maiz per 1000 kg. Loco still. Termine —. Gekündigt 50 t. Kundigungspreis 119 ℳ Loco 123 — 127 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Oktober⸗November —, per April⸗Mai —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165—215 0, Futterwäaare 154 —160 ℳ nach Qualitäatt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine wenig verändert. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat, per Okt. ber⸗November und per November⸗Dezember 22,55 — 22,60 bez., per Dezenber⸗Januar 22,70 bez., per Januar⸗Februar —, per Aprti⸗Mai 22,95 bez.
Rubol per 100 kg mit Faß. Termine schwantend. Gekundigt 1000 Gir. Kündigungspreis 68,2 ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 68,7 — 67,5 — 68,3 bez., per Oktover⸗No⸗ bember 66,1 — 65,7 — 66 bez., per November⸗Dezember 64,2 — 64 — 64,2 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 61,2 — 60,5 — 60,9 bez., per Mai⸗Juni —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white, per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —. 1
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — l. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Still. Gekündigt — l. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 52,8 bez., per diesen Monat 52,7— 52,9 — 52,7 bez., per Oktober⸗November —, per De⸗ zember —, per April⸗Mai —, per Juni⸗Juli —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Wenig verandert. Getündigt 50 000 l. Kundigungspreis 33 ℳ Loco ohne Faß 33,4 — 35,2 bez., per diesen Monat 33 — 33,3 — 32,8 bez., ver Oktober⸗Movember 31,6— 31,8 — 31,5 bez., per November⸗Dezember 31 — 31,2 — 31 bez., per Dezember⸗Januar —, per Ja⸗ nuar⸗ßebruax —, per Februar⸗März —, per April⸗ Mai 32 — 32,3 — 32,1 bez., per Mal⸗Juni 32,4 — 32,6 — 32,4 bez., per Juni⸗Jali —. “
öb1
Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven
Termine matter. Gekündigt 550 t. Künvdigungspreis
Weizenmehl Nr. 00 25,75 — 23,75, Nr. 0 23,75 —
21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,75 — 21,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,75 — 22,75 bez. Nr. 0 1 ¾ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sa
Stettin, 24. Oktober (W. T. S.) Getrerde⸗ markt. Weizen höher, loco 177— 180 do. per Oktbr.⸗Nov. 181,50, do. pr. November⸗Dezember 181,50, do. pr. April⸗Mai 188,50. Roggen höher, loco 158 —161, do. pr. Oktob.⸗Nov. 260,50, do. pr. November⸗Dezember 160,50, do. pr. April⸗ Mai 164,00. Pomm. Hafer loco 148—153 Rüböl steigend, pr. Oktober⸗November 68,50, pr. April⸗ Mai 61,50. Spicitus unveränd., loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 51,50 mit 70 ℳ Konsum⸗ steuer 32,00, pr. Oktober⸗November mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,00, pr. November⸗Dezember mit 70 ℳ Konsumsteuer 30,60 pr. April⸗Mai 31,50. Petroleum loco 12 00
Posen, 24 Oktober. (W. T. B.) Sgiritus loco ohne Faß 50er 50,40, do. loco ohne Faß 70er 30,80. Behauptet.
Magdeburg, 24. Oktober (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 16,00, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 15,10, Nachprodukte, exkl. 75° f. Rend. 12,00. Ruhig. ff. Brodraffinade —,— f. Brodraff. —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß 27,50, gem. Melis I. mit Faß 25,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 11,25 bez., 11,35 Br, pr. November 11,32 ½ bez., pr. November⸗Dezember pr. Lanuar⸗März 11,70 Gd. Fest, aber ruhig.
Küln, 24. Oktober. (W. T. B., Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 18,75, do. fremder loco 21,00, do. pr. November 19,30, pr. März 19,65. Roggen hiesiger loco 15,50, fremder loco 17,00, pr. November 16,10, pr. März 16,65. Hafer hiesiger lo.o 13,75, fremder 15,75 Rüböl loco 71,00, pr. Oktober 70,20, pr. Mai 1890 63,20.
Mannheim, 24. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 19,25, pr. März 19,85. Roggen pr. November 16,20, pr. Marz 16,55. Hafer pr. November 14,50, pr. März 15,05.
Bremen, 24 Oktober (W. T. B., Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Steigend, loco Standard white 7 — 7,05 bez.
Hamburg, 24. Oktober (W. T. B.) Getreide⸗
markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 175 — 182. Roggen loco fest, mecklenburg. neuer 165—174, russischer loco fest, 114. Hafer fest. Gerste ruhiger. Rüvöl (unv.) fest, loco 69. Spiritus still, pr. Okrober⸗Nov. 22 ¼ Br., pr. November⸗Dezembr. 21 ¾ Br., pr. April⸗ Mai 21 Br., pr. Mai⸗Juni 21 ½ Br., Kaffee fest, Ums. 3000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7,05 Br., 6,90 Gd, pr. November⸗ Dezember 7,05 Br.
Hamburg, 24 Oktober (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Oktober 80 ¼, pr. Dezember 80 ¾¼, pr. März 76 ¾, pc. Mai 76 ½. Ruhig, fest. 8
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei am Bord Hamburg pM. Oktober 11,45, vpr Dezember 11,55, pr. März 12,07 ½, pr. Mai 12,35. Fest.
Wien, 24 Oktober (W. T. B.) Gerreide⸗ markt. Weitzen pr. Helbst 8,40 Gd., 8,45 Br., pr. Frühjahr 8,91 (Gd., 8,96 Br. Roggen pr. Herbst 7,595 Gd., 7,60 Br, pr. Frühjahr 1890 7,77 Gd., 7,82 Br. Mais pr. September⸗Okto⸗ ber 5,30 Gd., 5,35 Br., pr. Mai⸗Juni 5,52 Gd., 5,57 Br., Hafer pr. Herbst 7,42 Gd., 7,47 Br., pr. Frühjahr 1890 7,65 Go., 7,70 Br.
London, 24. Oktober (W. L. B.) 96 % Java⸗ zucker 14 träge, Rüben⸗Rohzucker neue Ernte pr. Oktober 11 ¼ fester. — Chili⸗Kuper 42 ¾, pr. 3 Monat 42 ⅛.
Liverpool, 24. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Fester. Middl. amerik. Lieferung: pr. Oktsber 541⁄64 Käuferpreis, Oktober⸗November 535 4 do., November⸗ Dezember 55 64 Verkäuferpreis, Dezember Januar 5 ½ Käuferpreis Januar⸗Februar 5 6 Werth, Februar⸗ März 573 64 Verkäuferpreis, März⸗April 5³27⁄64 do., April⸗Mai 517⁄32 Käuferpreis, Mai⸗Juni 5 ⁄16 Ver⸗ käaferpreis, Juni⸗Juli 53764 d. Käuferpreiz.
Liverpvol, 24 Okiober. (W. T B.) Cffizielle Noterungen.) Amerikaner good ordinar. 5 ⁄26, Amerikaner low middling 5 ⁄16, Amerikaner middling 5 ¾, Amerikaner middling fair 61/1s, Pernam fair 6 ⅛, Pernam good fair 6 8, Ceara fair 6 8, Ceara ood fair 65,16, Maceio fair 6 ⁄18, Maranham fair 6 ½, Egypt. brown fakr 6 ¾ Egypt. brown good fair 45⁄16, Sgyptian brown good 7 ¾, M. G. Broach good 5 1*, do. sine 51 16, Dhollerah fair 4 ¼16, Dhollerah good fair 45⁄16, Dholi, good 4 9 ⁄18, Dhollerah fine 5 ¾, Oomra fair 4 ⁄16, Domra good fair 45⁄16, Oomra good 4 ⁄16, Oomra fine 5 ⅛, Seinde good 4, Bengal good 4, Bengal fine 4 18, Madras Tinnevelly fair 411⁄16, do. goob fair 415 ⁄16, do. good 5 ⁄16, do. Madras Western fair 4,00, do. Western good fair 4 ⁄16, do. Western good 411⁄16, Peru rough fair —, Peru rough good fair 8 v⅛½, Peru rough good 9, Peru moder, rough fair 7 ½. Peru moder rough good fair 8 ¼. Peru moder. rough doov 8½%, Peru smooth sair 6 ⅛⅜, Peru smooth good fair 6 ⁄16.
Glasgow, 24 Oktober. (W. T. B.) Roheisen (Schluß.) Mixed numbres warrants 55 sh. 6 ⅞ d.
Amsterdam, 24. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 189, pr. März 197. Roggen pr. Oktober 136à135, pr. März 142à141, pr. Mai 142à141. 1
Amsterdam, 24. Oktober. (W. T. B.) Kaffee good ordinary 52 ¼. — Bancazinn 56 ½.
Antwerpen, 24. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ½ bez., 17 ½ Br., pr. Oktober 17 ½ Br., pr. November⸗Dezember 17 ½ bez. u. Br., pr. Januar⸗März 17 ½ Br. Steigend.
New⸗York, 24 Oktober (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New York 10 ¼, do. in New⸗Orleans 9 ½ Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Pork 7,20 Gd., do. in Phtlabelphia 7,20 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,55, do. Pipe line Certificates pr. Nov. 103 ¼ Fester. Schmalz loco 6,87 de. Kohe a. Brothers 720. Zucker (fair refining Muscovados) 5 nom. Mais Nemh 40 ½. Rother Winterweizen lo. o zat Kaffee (Fair Rio) 19 ¼. Mehl 2 H. 85 C. Getreidefracht 6. Kupfer pr. November 10,95 nom. Weizen pr. Oktober 81 ¼, pr. November 82 ⅜½, pr. Dezbr. 85 ⁄½. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr.
Java⸗
November 14,97, pr. Januar 14,97.
11,40 bez.,
DHrden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer und Kantor
TLngland die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen
K lassen⸗Lotterie wird am 4. November d. J., Morgens
88 8
8
ichs⸗Anze
—
-
Das Abonnement beträgt v
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ts⸗Anzeig
8 “
W1.“
1 8
Einzelne Nummern kosten 25 ₰
Insertiongpreis für den Raum einer Urnchzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗
Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Sonnabend, den 26. Oktober, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Realgymnasial⸗Oberlehrer, Professor Dr. Lieck zu Aachen, und den Steuer⸗Einnehmern a. D. Prier zu Hannover, bisher zu Peine, und Schmidt zu Tostedt im Landkreise Harburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Hauptzollamts⸗Assistenten a. D. Seifert zu Bremen, dem Steueramts⸗Assistenten a. D. Harting zu Hemelingen im Kreise Achim, dem Steuer⸗Einnehmer a. D. Brauckmann zu Krautsand im Kreise Kehdingen, bisher zu Fürstenau im Kreise Bersenbrück, und dem Hegemeister a. D. Neugebauer zu Schönwalde im Kreise Niederbarnim den Königlichen Kronen⸗
Paschke zu Politzig im Kreise Meseritz und dem jüdischen Volksschullehrer Moritz Horwitz zu Grätz, Regierungs⸗ bezirk Posen, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Drdens von Hohenzollern; sowie dem Gutsinspekter Johann
Flatow zu Mansfelde im Kreise Friedeberg N.⸗M. und denSteuer⸗ aufsehern a. D. Scheele zu Leer, bisher zu Gehrden im
Landkreise Linden, Hattendorff zu Lüdersen im Kreise Springe, bisher zu Bennigsen desselben Kreises, Harms zu
Linden, bisher zu Ringelheim im Kreise Goslar, Thürnau
u Ahstedt⸗Schellerten im Kreise Marienburg i. H. und Röm⸗
kedt zu Harsum im Kreise Hildesheim das All ine Ehren⸗
zeichen zu verleihen. 8 1
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗ und Kriegs⸗Minister, General der Infanterie von Verdy du Vernois, und dem Major Freiherrn von Zedtwitz vom 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Königin von
nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem: des Großkreuzes des Großherzoglich hessischen Ludwigs⸗ Ordens, — Letzterem: des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig.
Deutsches Reich.
8 Dem zum kolumbischen Konsul in Bremen ernannten Herrn Karl H. Rieke ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.
11141“”“
Bekanntmachung.
Bei dem Postamt Nr. 65 (Schulstraße) wird vom 1. November ab eine Packet⸗Annahmestelle eingerichtet. Berlin C., den 24. Oktober 1889. S“ Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath. Schiffmann.
8 Der Marine⸗Zahlmeister a. D. Sturtz ist zum Geheimen Peen esschen Sekretär und Kalkulator in der Kaiserlichen Marine ernannt worden.
8 Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Glasermeistern Brüdern Christian und Julius
Caspary, Inhabern der Firma „C. Caspary“ zu Koblenz,
das Prädikat als Königliche Hof⸗Glasermeister zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Ernennung des ordentlichen Lehrers Hartung am Realgymnasium zu Frankfurt a. O. zum Oberlehrer ist ge⸗ 8 worden.
m Schullehrer⸗Seminar zu Osterburg ist der Privat⸗ .““ Busse daselbst als Hülfslehrer angestellt worden.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Ottweiler ist der Lehrer Reinemann angestellt worden. 8 8
Die Ziehung der 2. Klasse 181. Königlich preußischer
8 8 im Ziehungssaale des Lotterie⸗Gebäudes ihren Anfang nehmen. Die Erneuerungsloose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse
legung der bezüglichen Loose aus der 1. Klasse, bis zum 31. d. M., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts einzulösen. 8 Berlin, den 26. Oktober 1889. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Justiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Amtsrichter von Livonius in Stuhm an das Amtsgericht in Martenburg, der Amtsrichter Stephan in Muskau an das Amtsgericht in Ohlau und der Amtsrichter Schmückert in Bütow an das Amtsgericht in Polzin.
Der Kaufmann und Konsul August Preuß in Königs⸗ berg ist zum Handelsrichter daselbst, der Kaufmann und Stadtrath Ipsen in Königsberg zum stellvertretenden Handels⸗ richter daselbst und der Kaufmann und Konsul Max Gustav Steffens in Danzig zum stellvertretenden Handelsrichter in Danzig ernannt.
Dem Ersten Staatsanwalt Richter in Neuwied ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Richter bei dem Amtsgericht in Zellerfeld, der Rechts⸗ anwalt Rensing bei dem Landgericht in Essen und der Rechtsanwalt Dr. Felix Cohn bei dem Landgericht I in Berlin.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichts⸗Assessor Dr. Helff bei dem Ober⸗Landesgericht in Frankfurt a. M., der Gerichts⸗Assessor Smoschewer bei dem Ober⸗Landesgericht in Posen, der Gerichts⸗Assessor Salomon bei dem Landgericht in Koblenz, der Gerichts⸗Assessor Mayer bei dem Landgericht in Köln, der Gerichts⸗Assessor Lands⸗ berg bei dem Landgericht in Schweidnitz, der Gerichts⸗Assessor Salinger bei dem Amtsgericht und bei dem Land⸗ gericht in Oppeln, der Rechtsanwalt Goldstücker aus Oderberg bei dem Landoericht in Görlitz, der Rechtsanwalt (nicht Gerichts⸗Assessor) Irmler aus Halberstadt und der Gerichts⸗Assessor Ball bei dem Land⸗ gericht I in Berlin, der Rechtsanwalt Poppe aus Nordhausen bei dem Landgericht in Erfurt, der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Frommer aus Berlin hei dem Amtsgericht in Charlotten⸗ burg, der Gerichts⸗Assessor Heinen bei dem Landgericht in Essen und der Rechtsanwalt Richter aus Zellerfeld bei dem Amtsgericht in Plön.
Der Rechtsanwalt Schmitz I. in Elberfeld ist gestorben.
1
8 Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Novi, 21. Oktober. Jonas, Major vom Generalstabe des Gouvernements von Straßburg i. E., dieser unter Versetzung zum Großen Generalstabe, Scheffer, Major vom Großen Generalstabe, vom 1. November d. J. ab zur Dienstleistung bei dem General;, Kommando des XV. Armee⸗Corps, kommandirt. Pe v. Schlotheim, Major vom Großen Generalstabe, zum
eneralstabe des Gouvernements von Straßburg i. E. versetzt. Sperling, Major vom Generalstabe des I. Armee⸗Corps, v. Eich⸗ horn, Major vom Generalstabe der 2. Div., unter Versetzung zum Großen Generalstabe, vom 1. November d. J. ab zur Dienstleistung bei dem General⸗Kommando des I. Armee⸗Corps kommandirt. Nethe, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe des I. Armee⸗Corps, Petzel, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe der 2. Div., versetzt. v. Beneckendorff u. v. Hindenburg, Major vom Generalstabe des III. Armee⸗Corps, dem Generalstabe der Armee aggregirt und zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe kommandirt. v. Krosigk, Major vom Garde⸗ Füs. Regiment, unter Ueberweisung zum Generalstabe des III. Armee⸗ Corps, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. Freiherr von Seckendorff, Major vom Garde⸗Füs. Regt., zum Bats. Comman⸗ deur ernannt. v. Ranke, überzähliger Major aggregirt dem Garde⸗ Füs. Regt., in das Regt. wiedereinrangirt. Herzbruch, Sec. Lt, vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, in das 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 versetzt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Novi, 21. Oktober. Grolig, Hauptm. aggregirt dem 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt ““
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 19. Oktober. Landmann, Oberst⸗Lt. des Generalstabes vom General⸗Kommando I. Armee⸗Corps, zur Central⸗ stelle des Generalstabes, Frhr. v. u. zu der Tann⸗Rathsam⸗ hausen, Major, bisher à la suite des Generalstabes und Referent im Kriegs⸗Ministerium, unter Einreihung in den etatsmäßigen Stand des Generalstabes zum General⸗Kommando I. Armee⸗Corps, Ratzinger, Hauptm. und Comp. Chef im 2. Fuß⸗Art. Regt., in das Verhältniß à la suite dieses Truppentheils, unter Kommandirung zum Kriegs⸗Ministerium, versetzt. Graf v. Bothmer, Oberst⸗Lt. von der Centralstelle des Generalstabes, zum etatsmäßigen Stabsoffizier im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Frhr. Reichlin v. Meldegg, Major, beauftragt mit den Funklionen des etatsmäß. Stabsoffiziers im 2. Inf. Regt. Kronprinz, unter Stellung à la suite des General⸗
sind nach den §§. 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vor⸗
stabes, zum Referenten im Kriegs⸗Ministerium, v. Oelhafen,
Hauptm., bisher à la suite des 2. Fuß⸗Art. Regts. und kommandirt zum Kriegs⸗Ministerium, zum Comp. Chef in diesem Regt. ernannt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Schmidt, Pr. Lt. des 4. Chev. Regts. König, das Kommando zum Kriegs⸗Ministerium auf die Dauer von sechs Monaten verlängert.
Durch Verfügung der Inspektion des Ingenieur⸗Corps und der Festungen. Eder, Pr. Lt. der Fortifikation Ingolstadt, beim 2. Pion. Bat., Regnet, Sec. Lt. des 1. Pion. Bats., Zenger, Sec. Lt. des 2. Pion. Bats., beide bei der Fortifikation Ingolstadt, mit der Wirksamkeit vom 1. November d. J. eingetheilt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 7. Ok⸗ tober. Palmberger, Rittm. a. D., die Aussicht auf Anstellung im Civildienst nachträglich verliehen.
15. Oktober. Schoch, Prem. Lt. des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
18. Oktober. Hönig, Major und Bats. Commandeur im 16. Inf. Regt. vakant König Alfons von Spanien, unter Charakteris. als Oberst⸗Lt., Buchner, Hauptm. und Comp. Chef im 4. JInf. Regt. König Karl von Württemberg, unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, der Abschied bewilligt.
19. Oktober. Frhr. Löffelholz v. Colberg, Major à la suite des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm König von Preußen und kommandirt zur Dienstleistung dortselbst, unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Frhr. v. Guttenberg, Major und Escadr. Chef im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, Schmelcher, Hauptm. und Comp. Chef im 2. Inf. Regt. Kronprinz, unter Verleihung des Charakters als Major mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. Schauber, Sec. Lt. des 4. Feld⸗Art. Regts. König, zu den Res. Offizieren dieses Regts. versetzt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Ernennungen, Beföxderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 20. Oktober. v. Alberti, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, zum Gen. Major befördert mit Patent vom 15. Oktober 1889, und unter Versetzung zu den Offizieren à la suite der Armee nach Preußen kommandirt, behufs Verwendung als Commandeur der 62. Inf. Brig.,, Krummacher, Königl. preuß. Oberst à la suite des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, bisher etkatsmäß. Stabsoffiz. des 3. Inf. Regts. Nr. 121, das Kommando des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120 übertragen. v. Grävenitz, Major à la suite des Inf. Regts. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, von seinem Kommando nach Preußen enthoben und unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiz, in das 3. Inf. Regt. Nr. 121 versetzt. Heberle, Major und Bats. Commandeur im Inf. Regt. König Wilhelm Nr. 124, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Commandeur des Landw. Bezirks Biberach ernannt.
Im Sanitätscorps. 20. Oktober. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Heise vom Landw. Bezirk Ulm, Dr. Haasis vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Jäger vom Landw. Bezirk Hall, Dr. Elwert vom Landw. Bezirk Reutlingen, Dr. Mayer vom Landw. Bezirk Ellwangen, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Res., Dr. Frank, Assist. Arzt 2. Kl. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, zum Assist. Arzt 1. Kl., Zeller, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Assist. Arzt 1. Kl. der Res., Dr. Schoffer, Assist. Arzt 2. Kl. im 8. Inf. Regt. Nr. 126, zum Assist. Arzt 1. Kl., befördert.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 26. Oktober. Ihre Majestät Kaiserin und Königin Friedrich mit Ihrer iglichen Hoheit der Prinzessin⸗Braut Sophie, den Prinzessinnen⸗Töchtern Victoria und Margarethe, sowie den Erbprinzlich sachsen⸗meiningenschen Herrschaften sind gestern Nachmittag 2 ½ Uhr im Piraeus angekommen. Ueber den Allerhöchst⸗ und Höchstdenselben bereiteten Empfang meldet „W. T. B.“ aus dem Piraeus bezw. aus Athen: Der deutsche Gesandte Le Maistre und der deutsche Konsul Dr. Oberg begaben sich an Bord, um die Hohen Herrschaften zu begrüßen und zugleich im Namen der deutschen Kolonie willkommen zu heißen. Nach erfolgter Landung, die unter dem stürmischen Jubel der Bevölkerung von Statten ging, hielt der Minister⸗Präsident Trikupis, der an der Spitze der Minister erschienen war, eine kurze Begrüßungsansprache. Hierauf folgte eine Ansprache des Bürgermeisters im Namen der Bürger und der Stadt Piraeus, in welcher derselbe Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Sophie als künftige Königin griechischem Boden herzlichst willkommen hieß. Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich dankte im Namen der Braut dem Minister⸗Präsidenten und dem Bürgermeister, worauf mittels des Hofzuges, in welchem die Mitglieder der griechischen Königsfamilie Höchstden⸗ becbine entgegengefahren waren, die Weiterfahrt nach Athen erfolgte. 1
Um 3 ¾ Uhr traf der Hofzug auf dem glänzend deko⸗ rirten Bahnhof in Athen ein, Woselbst großer Larsane statt⸗ fand, und wobei die Prinzessin⸗Braut jedem Vorgestellten huldvollst die Hand reichte. Auf die Ansprachen des Bürger⸗ meisters von Athen und des Ministers dankte Se. Majestät der König Georg huldvollst. Nach beendigtem Cere⸗
moniell bestiegen die Allerhöchsten Herrschaften die Wagen