b. die im Prokurenregister unter Nr. 32 einge⸗ tragene Prokura des Kaufmanns Henri d'Hargues, welche für die Gesellschaft mit dem Sitze zu Wildau bei Eberswalde erloschen ist, gelöscht worden.
Eberswalde, den 8. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
Forst. Bekanntmachung. [39793] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage zu Nr. 461 woselbst die Firma: 9 Franz Neumann zu Forst N.⸗L. und als deren Inhaber der Ofenfabrikant Franz Neu⸗ mann zu Forst eingetragen steht, in Spalte 6 Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Ofenfabrikanten Hermann Kümmel und den Kaufmann Otto Hartung zu Forst übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Franz Neumann Nachf. fortsetzen.
Demnächst ist in Folge derselben Versügung in
nser Gesellschaftsregister folgende Eintragung be⸗
wirkt worden: Spalte 1. Laufende Nr. 130. 8 Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Franz Neumann Nachf. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Forst N.⸗L. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Ofenfabrikant Hermann Kümmel und b. der Kaufmann Otto Hartung zu Forst. Die Gesellschaft hat am 23. Oktober 1889 be⸗ onnen und ist ein jeder der beiden Gesellschafter zur Ve der Firma berechtigt. Forst, den 23. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
8
Gemünd. Bekanntmachung. 7639794] In Gemäßheit des Gesetzes vom 30. März 1888 werden die Inhaber oder Rechtsnachfolger der in unserem Firmenregister eingetragenen, nachstehend näher bezeichneten Firmen, nämlich: 1) „Carl d'Alquen“ zu Mechernich, 2) „Wittwe Lorenz Axmacher“ zu Blumen⸗ thal, 8 3) „Bertrand“ zu Gemünd, 4) „Nickel⸗Bongardt“ u Gemünd, 5) „Bernard Conrath“ zu Blumenthal, 6) „H. Drügh“ zu Kallerheistert, 7) „Theodor Fechner“ zu Heimbach 8) „Hermann Graff“ zu Schleiden, 9) „Gebrüder Hamacher“ zu Hostel, 8 10) „Friedrich August Hayne“ zu Schleiden, 11) „E. Hirtz“ zu Gemünd, „Alb. Kettniß“ zu Gemünd, „Albert Kettniß“ zu Gemünd, „Gebr. Kettniß“ zu Gemünd, „Johann Peter Matheis seel. Wwe“ zu Kirschseiffen, „Fried. Matheis“ zu Hellenthal, „Ehefrau Münch, geb. Catharina Reuter“, zu Bachrevier, “ ) „Sophia Merker“ zu Strempt, 19) „J. W. Müller“ zu Heimbach, 20) „H. W. Poensgen“ zu Hellenthal, 21) „Mathias Schick, sel. Wittwe“ zu Schleiden, e“ 22) „Albert Scholl“ zu Blumenthal, 23) „Wm Schöller“ zu Gemünd, aufgefordert, die Löschung der vorbezeichneten Firmen herbeizuführen Etwaige Widersprüche hiergegen sind bis zum 31. Jannar 1890 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.. Nach fruchtlosem Ablaufe dieser Frist wird die silebano vorbezeichneter Firmen von Amtswegen er⸗ olgen. Gemünd, den 18. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[39928] Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1889 zur Firma „Zuckerfabrik Güstrow Aectien⸗ gesellschaft“ Fol. 131: 1
Col. 6. Laut Beschlusses der Generalversamm⸗ heh vom 30. August 1889 ist folgender Beschluß gefaßt:
„Die Generalversammlung erklärt sich mit der Zurückzahlung des Grundkapitals in der Art ein⸗ verstanden, daß der Vorstand bevollmächtigt wird, Prioritäts⸗Aktien Litt. A. und B. bis zu zwei Drittel des Nominalwerthes zwecks Vernichtung zu er⸗ werben.“
Güstrow, 24. Oktober 1889. Der Gerichtsschreiber: H. Wiebering.
Habelschwerdt. Bekanntmachung. [39798] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 322 die Firma J. Schneider zu Habelschwerdt und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Mühlen⸗ besitzer Agnes Schneider, geb. Schwede, daselbst ein⸗ getragen worden. Habelschwerdt, den 16. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. ö“ Habelschwerdt. Bekanntmachung. ([79799] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 295 das Erlöschen der Firma M. Tschoep zu Landeck eingetragen worden. Habelschwerdt, den 16. Oktober 1889. 1 Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. Bekanntmachung. [39797] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 323 die Firma Franz Wolff vormals Schrom und als deren Inhaber der Seifenfabrikant Franz Wolff zu Habelschwerdt eingetragen worden. Habelschwerdt, den 16. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Habelschwerdt. Bekanntmachung. [39796] In unser Firmenregister ist unter Nr. 170 das Erlöschen der Firma J. Schneider zu Habel⸗ schwerdt eingetragen worden. Habelschwerdt, den 16. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Hagen i. W. Handelsregister [39801] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 21. Okober 1889.
tr. 131 Pr.⸗Reg.: 1) Die dem Buchhalter
Jacob Hellinghaus zu Hagen für die Firma Hagener
Gußstahlwerke ertheilte Prokura ist geändert, des⸗ halb hier gelöscht und sub Nr. 363 neu eingetragen.
2) Die dem Mavx Friedrich Fischer zu Hagen für die Firma Hagener Gußstahlwerke ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen.
II. sub Nr. 309 Pr.⸗Reg.: Die dem Kaufmann Paul Schmitz zu Hagen für die Firma Hagener Gußstahlwerke ertheilte Prokura ist geändert, des⸗ halb hier gelöscht und sub Nr. 363 neu eingetragen.
III. sub Nr. 363 Pr.⸗Reg.: Dem Buchhalter Jakob Hellinghaus zu Hagen und dem Kaufmann Paul Schmitz zu Hagen ist für die Firma Hagener Gußstahlwerke, Aktiengesellschaft zu Hagen, Pro⸗ kura ertheilt, und zwar derart, daß Jeder gemäß §. 14 des Gesellschaftsstatuts befugt ist, die Firma der Aktiengesellschaft in Gemeinschaft mit einem der zweiten Direktoren oder einem Prokuristen zu zeichnen.
Halberstadt. Bekanntmachung. [39795] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 117 die von dem Kaufmann Max Wieter als Inhaber der Firma Wieter u. Matzuer zu Halberstadt dem Kaufmann Oswald Sichler daselbst ertheilte Pro⸗ kura eingetragen worden. Halberstadt, den 23. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. VI.
Hamburg. Eintragungen 39800] in das Handelsregister. 1889, Oktober 19.
I Schumacher. Inhaber: Julius Schu⸗ macher.
Heury Salomon. Diese Firma hat die an Her⸗ mann John Sington und Ernst David Horst⸗ mann gemeinschaftlich ertheilte Prokura aufge⸗ hoben und an den genannten Sington Prokura ertheilt.
Elbschloß⸗Brauerei Nienstedten. Die an Christian Wilhelm Dircksen ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.
G. H. Thies. Inhaber: Heinrich Vottlieb Thies.
Müner & Wichmann. Oscar Emil Friederich Müller ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bis⸗ herigen Theilhabern Adolph Ernst Wichmann und Hermann Robert Baltzer, als alleinigen In⸗ habern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
R. Kufeke. Anton Peter Friedrich Kufeke ist in das unter dieser Firmg geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit der bisherigen Inhaberin Claudine Catharina Maria, geb. Schlüter, des Johann Rudolph Kufeke Wwe, unter unveränderter Firma fort.
Emil Moebius. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma is Halberstadt. Inhaber: Emil Moebius zu Halberstadt. 1
Leon & Wagener. Guido Carl Alexander Leon und David Eduard
Wagener. Oktober 21. 1
Paul Grosse. Inhaber: Carl Paul Grosse.
van Koniugsveld &/ Co. Theodor Martin Gumtau ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Toeilhabern Johannes van Koningveld und Jan Wessel van Groningen, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Gruber & Lindemann. Inhaber: Carl Reinhard Gruber und Gustav Emil Lindemann.
J. G. W. Berckholtz. Inhaber: Johann Georg Wilhelm Berckholtz.
Oktober 22.
John Engelbrecht. Das unter dieser Firma bisher von John Lorenz Aimé Engelbrecht ge⸗ führte Geschäft ist von Heinemann Prager über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma John Nchf. fortgesetzt.
Emil Kirch. Inhaber: Carl Joseph Emil Kirch.
Gumpold & Hancke. Gustav Hancke ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Joseph Abraham Gumpold, als alleinigem Inhaber, unter der Firma J. Gumpold fort⸗ gesetzt.
Gustav Hancke. Inhaber: Gustay Hancke.
Heintzer & Meier. Carl Albert Amandus Heintzer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Ernst Gustav Martin Meier in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Oscar Emil Friederich Müller unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Das Landgericht Hamburg.
Irnhaber: Martin
[39802] Ilmenau. In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Fol. 34 Bd. II. Firma Küchler & Stell⸗ macher in Ilmenau und als deren Inhaber:
a. der Maler und Modelleur Karl Küchler,
b. der Modelleur Gustav Stellmacher,
Beide in Ilmenau. Ilmenau, den 21. Oktober 1889. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht 1. Dvr. Witrich..
8 8 Kassel. Handelsregister. 139803]
Nr. 1727. Firma: Haasenstein u. Vogler zu Berlin mit Zweigniederlassungen zu Hamburg, Magdeburg, Münchey, Hannover, Breslau, Dresden, Königsberg i. Pr., Nürnberg, Chemnitz, Leipzig, Halle a. S., Lübeck, Mann⸗ heim, Köln a. R., Karlsruhe in Baden, Frankfurt a. M., Stuttgart und Kassel.
I. Auf Grund der Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 4. Juli 1889 ist an Stelle des bisher gültig gewesenen Statuts ein neues Statut gesetzt worden, welches sich Blatt 30 ff. der Akten zum Handelsregister Nr. 1727 befindet und in welchem u. A. Folgendes bestimmt ist:
§. 17. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗ klärungen müssen, um für dieselbe verbindlich zu sein, von einem Direktor oder einem Prokuristen ab⸗ gegeben werden.
II. Prokura ist ertheilt dem Stein zu Frankfurt a. M.
laut Anmeldung vom 31. August 1889 eingetragen Kassel, den 19. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
„H
Kaufmann Isaak
Kehl. Bekanntmachung. 39807]
Nr. 6625. Unter O. Z. 49 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen:
Firma: Wagner und Oberle in Sundheim.
Gesellschafter sind: Jakob Wagner und Georg - Leisten⸗ und Rahmenfabrikanten in Sund⸗
eim.
Die Gesellschaft hat im Juli 1868 begonnen, jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Kehl, den 23. Oktober 1889.
Großh 8 Amtsgericht. Rizi.
8
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [39804]
Bezüglich der am hiesigen Orte befindlichen Zweigniederlassung der mit dem Hauptsitze in Berlin bestebenden Aktiengesellschaft Haasenstein und Vogler ist in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 976 am 19. Oktober 1889 eingetragen worden, daß Zweigniederlassungen auch in Elberfeld, Döbeln und Amsterdam errichtet sind, die Gesell⸗ schaft eine Akttengesellschaft von unbegrenzter Dauer und auf Grund der Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung vom 4. Juli 1889 an Stelle des bisher gültig gewesenen Statuts ein neues Statut gesetzt worden ist, in welchem unter Anderem bestimmt ist, daß alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen, um für dieselbe verbindlich zu sein, von einem Di⸗ rektor oder einem Prokuristen abgegeben werden müssen. .
Gleich eitig ist für die gena nte Firma der Kauf⸗ mann Isaak Stein zu Frankfurt a. M. Prokura mit der Berechtigung zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft ertheilt und dieser Umstand in un⸗
serem Prokurenregister bei Nr. 972 eingetragen worden.
Königsberg i. Pr., den 19. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. XII.
Köslin. Bekanntmachung. [39805]
In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 193 eingetragenen Firma „M. Below“ folgender Ver⸗ merk eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Köslin, 21. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
Korbach. Bekanntmachung. 139806] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen unter Nr. 88: Die Firma: „David Mosheim“. Inhaber: Kaufmann David Mosheim. DOrt der Niederlassung: Adorf. Korbach, den 21. Oktober 1889. Fürstlich Waldecksches Amtsgericht.
Liebenburg. Bekanntmachung. [39476] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 98 eingetragen die Firma C. L. Gindler mit dem Niederlassungsorte Salzgitter und als deren In⸗ haber Maschinenfabrikant Carl Gindler zu Salz⸗ gitter, als Prokurist Maschinenfabrikant Ludwig Gindler daselbst. Liebenburg, den 19. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. 8 Liegnitz. Bekanntmachung. [39474] Zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1889 ist an demselben Tage in unserm Firmenregister bei Nr. 667 die Firma: „Heinrich Belkner zu Liegnitz“ gelöscht worden. Liegnitz, den 22. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. 6 [39473]
Zusolge Verfügung vom heutigen Tage ist an demselben Tage in unserem Firmenregister bei Nr. 567 die Firma ““
„Jul. Scholz zu Parchwitz“
gelöscht worden. — 8
Liegnitz, den 22. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. 39472] Zufolge Verfügung vom 22. Okrober 1889 ist am 22. Oktober 1889 in unser Gesestschaftsregister unter Nr. 223 die Kommanditgesellschaft: „Jul. Scholz & Co zu Parchwitz“ eingetragen worden.
Einzig versönlich haftender Gesellschafter ist der Lederfabrikant Julius Scholz zu Parchwitz. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1889 begonnen.
Liegnitz, den 22. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Eintragung in das Handelsregister. Am 23. Oktober 1889 ist eingetragen: auf Blatt 1511 die Firma: Bernhard Nöh⸗ ring. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Bernhard Johannes Louis Nöhring, Buch⸗ und Kunsthändler zu Lübeck. Lübeck, den 23. Oktober 1889. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. 1 Funk Dr. H. Köpcke.
Eintragung [39730]
in das Handelsregister. Am 24. Oktober 1889 ist eingetragen:
auf Blatt 632 bei der Firma Em. Hedin: Frau Anna Christina Elisabeth, geb. Schulz, des Kaufmanns Emanuel Nicolaus Hedin Ehefrau, hat angezeigt:
daß sie die am 23 September 1876 abgegebene Erklärung, für die Verbindlichkeiten ihres Ehe⸗ mannes überall nicht haften zu wollen, zurücknehme. Lübeck, den 24. Oktober 1889.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk Dr. H. Köpcke.
[39470] Lübtheen. Zufolge Verfügung vom 21 d. Mts. ist am 22. d. Mts. in das hiesige Handelsregister Fol. 46 Nr. 44 eingetragen die Firma Hartwig Knaudt hies., Inhaber Kaufmann Carl Friedrich Abolf Wilhelm Hartwig Knaudt hieselbst.
Lübtheen, 23. Oktober 1889.
Großherzoglich Meckl.⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[39808]
9
Lübeck. [39367]
Lübeck.
Lübz i. M. Zufolge amtsgerichtlicher Verfügung ist ins hiesige Handelsregister Fol. 56 Nr. 64 heute eingetragen: v“
Handelsfirma: C. Cordes. Ort der Niederlassung: Lübz. Sü Kaufmann und Kürschner Carl Cordes in Lübz. Lübz i. M., den 24 Oftober 1889. Der Gerichtsschreiber: Fr. Dieckmann, Aktrar⸗Geh. Magdeburg. Handelsregister. [39481]
1) Das von dem Kaufmann Carl Ohage unter der Firma Carl Ohage hier betriebene Handels⸗ geschäft ist nach dem am 27. August 1889 erfolgten Tode des Inhabers seit dem 1. September 1889 auf die Kaufleute Max Ohage und Karl Ohage übergegangen, welche es in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzen. Dieselbe ist deshalb unter Nr. 1061 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1533 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen
Die bisherige Prokura des Kaufmanns Max Ohage für die Firma Carl Ohage, Prokuren⸗ registers Nr. 720, ist gelöscht.
2) Der Kaufmann Paul Maquet hier ist aus dem Aufsichtsrathe der Magdeburger Privatbank hier ausgeschieden. Vermerkt bei Nr. 131 des Ge⸗ sellschaftsregisters
3) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1511, betreffend die unter der Firma Haasenstein & Vogler Aktiengesellschaft hier eingetragene Zweigniederlassung der unter der genannten Firma zu Berlin bestehenden Aktiengesellschaft eingetragen:
Auf Grund der Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung vom 4. Juli 1889 ist durch Urkunde vom 31. August 1889, welche sich im Beilage⸗Bande Nr. 66 zum Gesellschaftsregister Seite 26 flgde. be⸗ findet, an Stelle des bisher gültig gewesenen Statuts ein neues Statut gesetzt worden. In dem⸗ selben ist unter Anderem Folgendes bestimmt:
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, um für dieselbe verbindlich zu sein, von einem Dircktor oder einem Prokuristen abgegeben werden.
Der Kaufmann Isaak Stein zu Frankfurt a. M. ist als Prokurist der Firma Haasenstein & Vogler Aktiengefellschaft unter Nr. 963 des Prokurenregisters eingetragen. 8 8
Magdeburg, den 17. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[39479] Malchin. In das hiesige Handelsregister ist heute in Folge Verfügung von heute 701. 76 sub Nr. 122 eingetragen:
Col. 3. Handelsfirma: A. Tuch.
Col. 4. Ort der Niederlassung: Malchin. 8
Col. 5ö5. Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Aron Tuch in Malchin.
Malchin, d. 23. Oktober 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregistereinträge. [39813
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z 672 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Philipp Walter“ in Ladenburg. Inhaber ist Philipp Walter, Müller in Ladenburg.
2) Zu O.⸗Z .672 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Jac. Ritter“ in Mannheim. Inhaber ist Jacob Ritter, Kaufmann in Mannheim.
3) Zu O.⸗,3 673 Firm⸗Reg. Bd. III. Firma: „Gustav Schmitz“ in Mannheim. Inhaber ist Kaufmann Gustav Schmitz in Mannheim.
4) Zu O.⸗Z. 674 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „C. Hochstetter“ in Mannheim. Inhaber ist Carl Hochstetter, Kangfmann in Mannheim
Mannheim, 19. Oktober 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. III Dr. Stein. Merseburg. Bekanntmachung. 139482]
In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 67 für die im Firmenregister Nr. 503 eingetragene Firma Th. Groke hier der Heinrich Siederer als Pro⸗ kurist eingetragen. Ein Vermerk hierüber ist auch im Firmenregister bewirkt.
Merseburg, am 11. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Merseburg. Bekanntmachung. [39809]
Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 156 die offene Handelsgesellschaft Farbwerk Gelbe Erde Merseburg mit dem Sitz zu Merseburg getragen. 18
Die Gesellschafter sind.
1) der Kaufmann Adolf Schönlicht,
2) der Kaufmann Oskar Leberl, Beide hier.
Die Gesellschaft hat am 4. Oktober 1889 be⸗
gonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder
der Gesellschafter berechtigt. 8 Merseburg, den 12. Oktober 1889. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[39480] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1826 des Firmenregisters, woselbst das von der Kauffrau und Inhaberin einer Rietmacherei und Zwirnerei Wittwe Wilhelm Schrey, zu M.⸗Gladbach wohnend, unter der Firma Wilh. Schrey daselbst betriebene Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: „Die Firma ist erloschen.“ M.:Gladbach, den 17. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[39812] M.-Gladbach. In das Handeleregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1423 des Gesellschaftsregisters die unter der Firma W. & C. Montz in M.⸗Gladbach errichtete Handelsgesell⸗ schaft eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute, Inhaber einer Schlosserei und Maschinenwerkstätte Wilhelm Te9n G Carl Montz, Beide in M⸗Gladbach wohnend.
Die Gesellschaft hat am 1. November 1875 be⸗ gonnen.
M.⸗Gladbach, den 17. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[39811]
M.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 795 des Prokurenregisters die von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Emil Polsenberg für sein da⸗ felbst unter der Firma Emil Polsenberg be⸗ triebenes Handelsgeschäft seiner Ehefrau Johanna,
bandes II. zum Gesellschaftsregister.
geb. Lenßen, in M.⸗Gladbach ertheilte Prokura ein⸗
getragen worden. M.⸗Gladbach, den 17. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[39810 M.-Gladbach. In das Handelsregister des biesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1406 des Gesellschaftsregisters, woselbst die unter der Firma Gebr. Heinemann zu 2 .⸗Gladbach be⸗ tehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst, der Kaufmann Wil⸗ helm Hei: emann in M.⸗Gladbach setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort; sodann ist sub Nr. 2282 des Firmenregisters das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Wilhelm Heinemann daselbst unter der Firma Gebr Heine⸗ mann errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 19. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Neuhaldensleben. Bekanntmachung. [39814] „Zufolge Verfügung vom 17. Oktober I. Js. ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 84 folgender Eintrag bewirkt worden: G Syalte 2. Geschwister Patze. Spypalte 3. Neuhaldensleben. Spalte 4. Die Gesellschafter sind: Helene Patze, Naide Patze und Margarethe Patze. „Jede derselben vertritt die Gesellschaft, welche am 1. Oktober cr. begonnen hat. Neuhaldensleben, den 18. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Posen. Handelsregister. [39815]
In unserem Eesellschaftsregister ist bei Nr. 428, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Bernhard Jaffé mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Toge nachstehende Eintragung bewirkt worden;
Der bisherige Gesellschafter Joseph Jaffé — jetzt Rechtsanwalt in Berlin — ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden.
Posen, den 21. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Prenzlau. Bekauntmachung [39816] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
vom 23. Oktober 1889 an demselben Tage Folgendes eingetragen:
1) Nr. 356.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf mann
Carl Lucht zu Prenzlau.
3) Ort der Niederlassung: Prenzlau.
4) Bezeichnung der Firma: Carl Lucht. Prenzlau, den 23. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor. Bekanntmachung. [39817]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 474 bei der Firma Herrmann Preiß zu Ratibor folgende Eintragung bewirkt worden:
Der Kaufmann Siegfried Preiß zu Ratibor ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und Choko⸗ ladenfabrikanten Herrmann Preiß daselbst als Ge⸗ sellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma „Herrmann Preiß“ bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 118 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 118 die Gesellschaft Herrmann Preiß einge⸗ tragen worden.
er Sitz der Gesellschaft ist Ratibor.
Die Gesellschafter sind:
Der Kaufmann und Chokoladenfabrikant Herr⸗ mann Preiß und der Kaufmann Siegfried Preiß zu Ratibor. Die Gesellschaft hat am 19. Oktober 1889 begonnen. b 8
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter berechtigt.
Ratibor, den 22. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
Ruhrort. Handelsregister [39818] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 921 die
Firma Alex. Jos. Otten zu Ruhrort und als
deren Inhabver der Kaufmann Alexander Joseph
Otten zu Ruhrort am 22. Oktober 1889 eingetragen.
Reininghaus, Amtsgerichtssekretär. .
Saargemünd. Bekanntmachung. (39821] Auf erfolate Anmeldung wurde im hiesigen Ge⸗
sellschaftsregister eingetragen, daß der Albert Emil
Wanner zu Meisenthal zum Prokuristen der Gesell⸗
schaft Burgun Schverer & Cie. zu Meisen⸗
thal besteht worden ist. Saargemünd, 7. Oktober 1889 Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard
Saargemünd. Bekanntmachung. [39822] In Nr. 155 des hiesigen Gesellschaftsregisters
wurde eingetragen die Firma
Becker & Hoen
mit dem Sitze zu Bettinger Mühle und als deren
Inhaber:
1) Nikolaus Becker, Eigenthümer und Mühlen⸗ besitzer zu Merlenbach;
2) Franz Hoen, Müller und Kaufmann, wohn⸗ haft zu Bettinger Mühle.
Jeder derselben vertritt die Gesellschaft. 1
Saargemünd, den 17. Oktober 1889. 3
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.
[39823]
Sangerhausen. In unserem Gesellschafts⸗
register ist heute sorgende Eintragung bewirkt worden:
Laufende Nr. 98. Firma der Gesellschaft: Actien⸗Feilen ⸗Fabrik Sangerhausen. Sitz der Gesellschaft: „Sangerhausen. Rechtsverbästnisse der Gesellschefttt: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft laut Vertrag vom 5. Juli 1889, Ausfertigung des Pro⸗ okolls befindet sich Blatt 318 ff. des Beilage⸗ — Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrifation von Feilen aller Art und Verkauf dieser und aller einschlägigen Ar⸗ tikel. (§. 2) Das Grundkapital beträgt einhundert⸗
ausend Mark und ist in Aktien zu je eintausend
1“ S 1
11“ Mark auf den Inhaber lautend zerlegt. Die Namen der Gründer sind: 1) der Stadtrath Flügel, Fabrikdirektor Julius Hornung, 8 Fabrikdirektor Carl Rabe, Buchdruckereibesitzer August Schneider, 5) Feilenhauereibefitzer Albert Ufer, sämmtlich von hier.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien üker⸗ nommen.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Gesellschaftsblätter sind der Deutsche Reichs⸗ Anzeiger und die Sangerhäuser⸗Zeitung.
Die Generalversammlungen finden in Sanger⸗ hausen statt und werden vom Aufsichtsrath berufen.
Die Einladung muß die zur Berathung zu stel⸗ lenden Gegenstände angeben und mindestens zwei Wochen vor dem Versammlungstage bekannt gemacht werden. (§. 19.)
Nach Schluß jeden Geschäftsjahres ist spätestens innerhalb sechs Monaten eine ordentliche General⸗ versammlung einzuberufen.
Außerdem kann der Aufsichtsrath jeder Zeit die Einberufung einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung anordnen.
Den Aktionären steht in den gesetzlich normirten Fällen (Art. 2, 37 H⸗G.⸗B.) das Recht zu, die Einberufung einer Generalversammlung zu ver⸗ langen. (§ 21.)
Der Aufsichtsrath besteht aus drei bis fünf Mit⸗ gliedern. Die Amtsdauer umfaßt jedesmal drei Jahre, der erste Aufsichtsrath bleibt bis zum 30. Juni 1891 im Amte. Scheidet in der Zwischenzeit ein Mitglied aus, so treffen die übrigen Mitglieder eine . nächsten Generalversammlung gültige Ersatz⸗ wahl.
Der Vorstand, welchem alle Rechte und Pflichten des Vorstandes einer Aktiengeserlschaft in Gemäßheit des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches (Art. 227 ff.) zustehen, besteht aus mindestens zwei Personen und wird vom Aufsichtsrath gewählt.
Bezüglich der Wahl entscheidet Stimmenmehrheit, bei Stimmengleichbeit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, des Aufsichtsraths bez. dessen Stell⸗ vertreters. (§. 11.)
Rechtsverbindlich für die Gesellschaft zeichnet der Vorstand.
Die Zeichnung hat in der Weise zu erfolgen, daß mindestens zwrei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ standsmitglied und cin Prokurist der Gesellschaft er der Gesellschaft ihre Namen hinzufügen. §. 12
In Verhinderungssällen eines Vorstandsmitgliedes ist eine, vom Aufsichtsrath zur Vertretung des be⸗ hinderten Vorstandsmitgliedes auf die Dauer von höchstens einem Jahre zu erwählende Person Stell⸗ vertreter des behinderten Vorstandsmitgliedes.
Der Stellvertreter des behinderten Vorstands⸗ mitgliedes hat die Firma der Gesellschaft mit einem, 28 a ttebäng bezeichnenden Zusatze zu zeichnen. (§. 13.
Alle Bekanntmachungen werden unter der Firma der Gesellschaft mit dem Zusatze „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrath“ erlassen, je nachdem die Veröffentlichung von dem einen oder anderen dieser Organe ausgeht.
Zur Zeit sind Mitglieder des Vorstands:
1) der C Ufer, 2) der Buchdruckereibesitzer August Schneider zu Sangerhausen.
Mitglieder des Aufsichtsraths:
1) der Fabrikdirektor Julius Hornung,
2) der Fabrikdirektor Carl Rabe, .“
3) ber Stadtrath Carl Flügel zu Sangerhausen.
Revisoren des Gründungshergangs sind gewesen:
1) der Fabrikant Adolph Schröder,
2) der Banquier F. W. Quensel zu Sanger⸗
hausen.
Sangerhausen, den 19. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
senftenberg. Bekanntmachung. [39820] In unser Gesell schaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Oktober 1889 zu Nr. 99, woselbst die Firma „G. Hartwig & Comp.“ mit dem Sitze zu Senftenberg vermerkt steht, Folgendes am heutigen Tage eingetragen worden: In Berlin ist eine Zweigniederlassung trrichtet. Senftenberg, den 22. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Sofla. Bekanntmachung. [39930] In das Handelsregister des Kaiserlich Deutschen Generalkonsulats ist heute unter Nr. 3 des Firmen⸗ registers die Firma Jacques Brunner für deren hiesige Zweignieverlassung eingetragen worden. Die Hauptniederlassung befindet sich in Galatz. Inhaber ist der Kaufmann Jacques Brunner zu Wien. Sofia, den 21. Oktober 1889. Der Verweser des Kaiserlich Deutschen General⸗ konsulats: (L. S.) Freiherr von Wangenheim.
Spremberg. Bekanntmachung. [39819) In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 412 die Firma „Otto Senkel“, als Ort der Niederlassung Sprem⸗ berg und als Inhaber der Firma der Tuchfabrikant Otto Senkel zu Spremberg eingetragen worden. Spremberg, den 22. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Stuttgart. Die fälligen Handelsregister aus Württemberg werden am Montag mitgetheilt werden.
. Bekanntmachung. [39824] Aktiengefellschaft Torfwerk Feilen⸗
Traunstein. Betreff:
ch Generalversammlungs⸗Beschluß vom 10. August 1889 wird das Grundkapital der Aktien⸗ gesellschaft Torfwerk Feilenbach von 50 000 ℳ auf 600 000 ℳ erhöht und soll nun in 600 Aktien
lau porteur à 1000 ℳ eingetheilt werden.
Die neuen 550 Aktien sollen von der bayerischen Landeshank al pari übernommen werden. Traunstein, am 22. Oktober 1889. Kgl. b Landgericht Traunstein. Der k. Präsident: Mayr.
[39827] Trier. Im Gesellschaftsregister wurde unter Nr. 419 die zu Küs unter der Firma „Eichhorn & Koch“ bestehende Handelsgesellschaft eingetragen.
Die Gesellschafter sind:
'
1) der Apotheker Heinrich
“
“ 1“ v““ * Eichhorn zu Bernkastel, 2) der Kaufmann Albert Koch zu Küs. Die Gesellschaft hat am 15 Oktober 1889 begonnen und ist jeder der Gesellschafter be⸗ fugt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Trier, den 22. Oktober 1889 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[39825] Volkmarsen. Die nachbenannten Firmen: 1) Heinemann Alsberg zu Volkmarsen, 2) Heinrich Vernaleken zu Volkmarsen, 3) Meier Isenberg zu Volkmarsen, 4) Wittwe des Isaak Blumenberg Rebecka geb. Blumenthal zu Volkmarsen, 5) Heinrich Ludorf zu Volkmarsen, 6) Röschen Meyerhoff zu Volkmarsen, sind laͤut Anzeigen vom 18 September, 7. Juni, 3. Juni, 31. Mai, 7. Juni und 31. Mai bezw. 15. August 1889 erloschen und unter Nr. 19, 15, 18, 17, 12 und 27 im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts heute gelöscht Volkmarsen, den 20. September 1889. Königliches Amtsgericht.
[39826] Volkmarsen. Die Firmen: 1) Salomon Alsberg jun. zu Volkmarsen, . 2) Heinrich Schwarz zu Ehringen sind laut Anzeigen vom 24. April 1889 und 1 Ok⸗ tober 1889 erloschen und unter Nr. 6 und 13 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts heute gelöscht. Volkmarsen, den 2. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. 8
[39828] Weinheim. Nr. 11 778. Zu O.⸗Z. 137 des hiesigen Firmenregisters, Firma Thomas Starzmann in Weinheim, wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Weinheim, den 22. Oktober 1880.
Gr. Amtsgericht. v. Bodman. Zöblitz. Bekanntmachung. [39829]
Auf Fol. 68 des Handelsregisters des unterzeich⸗
neten Königlichen Amtsgerichts ist heute auf Grund der in der außerordentlichen Generalversammlung zu Berlin am 15. d. M. gefaßten Beschlüsse ver⸗ lautbart worden:
a. daß die Sächs. Serpentinstein⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Zöblitz aufgelöst ist,
b. Herr Friedrich Winkelmann in Zöblitz in Folge der Auflösung der Gesellschaft nicht mehr als Direktor und Vorstand fungirt und
c. Herr Rentier Adolph Abel in Berlin alleiniger Liquidator der Geseellschaft ist.
Zugleich werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gejellschaft zu melden. Zöblitz, den 22. Oktober 1889. Königl. Sächs. Amtsgericht. Höfer.
Konkurse. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneiders und Handelsmanns Emil Westendorf hierselbst ist heute Mittag 12 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der Kaufmann Kniehase hierselbst zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ ze gepflicht bis zum 23. November d. Irs. ist angeordnet und sind Konkursforderungen bis dahin beim hiesigen Amtsgerichte anzumelden. Die erste Gläubiger⸗ versammlung und der Prüfungstermin über die ange⸗ meldeten Forderungen ist auf den 27. November d. J., Morgens 10 Uhr, im hiesigen Gerichts⸗ lokale angesetzt.
Blankenburg a. H., den 24. Oktober 1889.
Fr. Sievers, Registrator, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[39965] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Möbelhändlers und
Tapezierers Adolf Ebeling, Höhe Nr. 7, hie⸗ selbst, ist am heutigen Tage, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Franz Sallentien, Eier⸗ markt 1 hieselbst, bestellt. Offener Arrest mit An⸗ melde⸗ und Anzeigefrist bis 23. November 1889. Erste Gläubigerversammlung den 21. November 1889, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 19. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 41 hieselbst Braunschweig, den 23. Oktober 1889. Müller, Reg.⸗Geh., als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
1399672 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 3. August 1889 zu Neuweistritz verstorbenen Mühlenbesitzers Hyronimus Winkler ist am 22. Oktober 1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren ecröffnet und der Kaufmann Hagedorn zu Habelschwerdt zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 23. November cr. bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Termin zur ersten Gläubiger⸗ versammlung steht an am 16. November 1889, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 7. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr.
Habelschwerdt, am 23. Oktober 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri
Stißer, Aktuar
[39962] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Otto Alexander Scheele, Inhabers des Tapetengeschäfts unter der Firma Max Scheele hier, Reichsstr. 13, ist heute, am 25. Oktober 1889, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Johannes Barth hier. Wahltermin: am 12. November 1889, Vormittags 11 ½¼ Uhr. Anmeldefrist bis zum 26. November 1889. Prüfungs⸗ termin am 6. Dezember 1889, Vormittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. November 1889. Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung II., am 25. Oktober 1889. Steinberger Bekannt gemacht durch: Beck, Ger.⸗Schr.
“ “ v“
.1““ “
189956]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gasthofspachters Heinrich Brüning in Meerane ist am 25. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 412 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Kühn in Meerane. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 15. November 1889. Anmeldefrist bis 21. November 1889. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 29. No⸗ vember 1889, Vormittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht Meerane, den 25. Oktober 1889. . Neumerkel.
Veröffentlicht: Weigandt, Gerichtsschreiber. [39981] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Ackersfrau Wittwe Johann Kuhlen, Anna, geborene Paschmann und deren Kinder: Wilhelm Peter, Sibilla Arnold und Heinrich Kuhlen, alle zu Meerbeck ist am 23. Oktober 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalte Geschäftsmann von Grambusch zu Moers. Offener Arrest mit Anzeige⸗ wie auch Anmeldefrist bis zum 12. November 1889. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 22. November 1889, Vormittags 11 Uhr. 8 1
Moers, den 23. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
[399722)
Das Kgl. bayer. Amtsgericht München , theilung B. für Civilsachen, hat über das Ver⸗ mögen des Arbeiter⸗Consum⸗Vereins Haid⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft in Liqui⸗ dation, zufolge Beschlusses des K. Landgerichts München IJ. vom 18. d. M. am 23. Oktober 1889, Vormittags 11 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Frankenburger in München, Löwengrube Nr. 10/1. Offener Arrest er⸗ lassen, Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis 18. November l. J. einschlüssig festgesetzt. Zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§. 120 — 125 K. O bezeichneten Fragen wird auf Montag, den 11. November 1889, Nachmittags 4 ÜUhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 29. November 1889, Nachmittags 4 Uhr, beidemale im Sitzungssaale Nr. 19, Mariahilfplatz Nr. 17/2, in der Vorstadt Au, Termin aaberaumt.
München, am 24. Oktober 1889.
Der Kgl. Gerichtsschreiber:
(L. S.) Maggauer, Sekr.
Ab⸗
lsve7II Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Florenz Reid, Papier⸗ und Cigarrenhändler in Offenbach, wird heute, am 23. Oktober 1889, Nachmitta s8 945 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts anwalt Andres in Offenbach. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 23. November 1889. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Samstag, den 23. November 1889, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin Samstag, den 7. Dezember 1889, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr.
Offenbach, den 23. Oktober 1889.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Offenback.
Dr. Riedel.
[39966 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kretzschmer — Inhabers der Firma P. Kretzschmer — zu Posen, Breslauer⸗ straße Nr. 35, ist heute, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Agent Samuel Haenisch hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 30. De⸗ zember 1889. Erste Gläubigerversammlung am 21. November 1889, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungsterminm am 9. Januar 1890, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 18 des Amts⸗ gerichts⸗Gebäudes, Wronker Platz Nr. — 2NJ.
Posen, den 24. Okrober 1889.
Brunk,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8
. Paul nicht eingetragenen
[39968 K. Amtsgericht Reutlingen.
Ueber das Vermögen des Christian Dreher, Schneiders in Erpfingen, ist von dem K. Amts⸗ gericht Reutlingen am 24. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 39 Uhr, der Konkurs eröffnet, der Amts⸗ notar Dambach in Pfullingen zum Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeige⸗ frist des §. 108 Konk.⸗Ordn. und die Anmeldefrist bis 17. November, der Wahl⸗ und allgemeine Prü⸗ fungstermin auf Montag, den 25. November d. J., Vormittags 9 Uhr, festgesetzt worden.
Den 24. Oktober 1889.
Gerichtsschreiber Weiß.
[39926]
Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen der Handelsfrau Johanne Christiane Oelschner in Stollberg ist heute,
Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Schroeter in Stollberg. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigefrist: 20 November 1889. Glaͤubiger⸗ versammlung: 23. November 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 7. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr. Stollberg i. Erzgeb., am 23. Oktober 1889.
b1““ des Königl. Sächs sgerichts
1 8e 28
— * 2
“
39925 8 54659 „*† 8 189925]1 Konkursverfahren.
Uebe: das Yermözen des Restanrateurs Christian Eduard Berges zu Wiesbaden ist am 22. Oktober 1889, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden, Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Großmann zu Wiesbaden ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit⸗An⸗ zeigefrist und Anmeldefrist von Konkursforderungen bis zum 14. November 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin Frei⸗ Uhupen 22. November 1889, Vormittags
r.
Wiesbaden, den 22. Oktober 1889.
Königliches 2 gericht. Abtheilung VI.
1“