1889 / 257 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

8

Stobwasser 0 24 1/4: 500 [68,30 G Strls. Splk. St. 66 ½ 5 1/7. 600 [122,50 bz B Strube, Armatur. 4 1/4. 1000 [146,50 G Sudenb. Maschin. 127164 1/1. 1000 309,00 bz G Südd. Imm. 400 %1 ½2 % 4 1/1. 600 Tapetenfb. Nordh. 6 7 ½ 4 1/1. 300 Tarnowitz 6 04 1/1. 300

do. St.⸗Pr. 3 ½ 66 1/1. 300 114,00 Thüring. Ndlfabr. 6 4 1/7. 1000 [107,75 G Union Baugesells. 5. 54 1/1. 600 [130,00 bz G Ver. Hanfschl. Fbr. 1144 1/1. 1000 [155,70 G Vikt.⸗Speicher⸗G 5 64 1/1. 500 [101,75 bz G Vulcan Bergwerk 0—4 1/7. 500 —,— Weißbier (Ger.)⸗

8

135,10 G 32,50 bz G 114,00 bz G

8 74 1/10. 500 —,— do. (Bolle) 16 1/10. 300/1200 %—,—

ffeb. 4 1/10. 1000 —, 116,50G

Wrede, Mälz. Cöth 4 V 1/8. 1000 3 Wissener Bergwk. 0— 4 1/7. 600 (34,00et. bz G Zeitzer Maschinen 18 204 1/7. 300 269 90G Zellst.⸗Fb. Waldh. 7 ½ 154 1/1. 1000 [218,50 G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 188771888 Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 Tlr 420 420 Aach. Rückvrs.⸗G 20070 v. 400 Tlr 1098 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v.500 Thlr 120 120 1880G Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 2h 150 176 3375 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 153 149] l— Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr 178 181 % Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 lr 36 48 ö

; 2 2 5 kLöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thr 40 40 [11100 Cöln. Ri 20 % v. 1000 Thr 390 400 9701 G Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 Tlr 97 84 (2012 bz Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 Tlr 90 84 [1950 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hês, 200 200 y— Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl.1114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 150 150 Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 Tbr 300 300 3675B Düssld. Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 Thr 225 255 3781 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 250 270 6825 G Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Tübr 200 200 3050 B Germania, Lebnsv. 200 % v.500 7r 45 45 Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 Ter., 00bw0 [1929 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Tln 720 720 1 5780 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 7lr., 25 30 [704,50 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 TZr 188 225 Magdeb. Hagelv. 33 ½¼ % v.500 Thr 55 2⁷ Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 Tlr 20 1 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr 45 4 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 Tl. 80. 8 4 4 1

10850 G 3100 B

Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr 92

Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v.500 Thr. 36 45 Preuß. Lebnsv.⸗G 20 % v. 500 Tbr 37 ½8 Preuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thlr, 60 Providentia, 10 % von 1000 fl. 40 4.

Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 m, 84 45 900 G Ahem⸗W. Re 10 1v400 Re. 30 18 399B Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v.500 Thr 75 75 795 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 Zr 95 95 —-—=

Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Flr 200 240 4980 G Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 120 120 1680 B Union, Hagelvers. 20 % v.500 Th., 45 60 s839 G

ictoria, Berlin 20 % v. 1000 Thr 153 156 3586 G Bätaris, Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Tho 60 75 11625 G

Berichtigung (Nichtamtliche Course.) Vor⸗

gestern: Finnländ. 3 ½ % Anl. 97,00z.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 26. Oktober Die heutige Börse er⸗ öffnete und verlief im Wesentlichen in fester Hal⸗ tung und wurde in dieser Beziehung namentlich durch die festeren Tendenzmeldungen, welche von den fremden Börsenplätzen vorlagen, und durch die günstigere Gestaltung des Geldmarktes bestimmt. Die Course setzten hier auf spekulativem Gebiet zumeist etwas höher ein und kon ten sich unter kleinen Schwankungen theilweise, noch etwas bessern.

Das Geschäft entwickelie sich im Allgemeinen leb⸗ hafter und gewann für einige Ultimowerthe größeren Belang. 8 be markt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei ziemlich regem Verkehr und fremde, sesten Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand theilweise etwas aufbessern; namentlich waren Ungarische Gold⸗ und Papierrente, Italiener und 1880er Russen belebt und anziehend.

Der Privatdiskont wurde mit 4 ½ % bez. u. Geld ootirt. nelaf internationalem Gebiet sind Oesterreichische Kreditaktien als steigend und belebt zu bezeichnen, auch Franzosen und Lombarden waren fester, Gott⸗ hardbahn, Dux⸗Bodenbach, Elbethalbahn schwächer, aber ziemlich lebhaft; andere ausländische Bahnen B biglandische Eisenbahnaktien lagen schwach bei mäßigen Umsätzen; Mainz⸗Ludwigshafen und Ost⸗ preußische Südbahn fest.

Bankaktien recht fest und ziemlich belebt, nament⸗ lich Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesell⸗ schafts⸗Antheile und Darmstädter Bank. .

Industriepapiere fest und lebhafter, namentlich Montanwerthe wieder theilweise höher und sehr belebt. 8 bern um 2 ½ Ubr. Schwach. Oesterr. Kreditaktien 168,25, Franzosen 100,75 Lombard 54,12 Türk. Tabackaktien 103,75, Bochumer Guß 236,00, Dortmunder St.⸗Pr. 130,25, Laurahütte 181,00 Berl. Handelsgesellsch. 194,75, Darmstädter Bank 172,90 Deutsche Bank 171,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 237,00, Russ. Bk. 64,50, Lübeck⸗Büch. 197,12, Mainzer 125,87, Marienb 65,72, Mecklenb. 163,75, Ostpr 95,25, Duxer 226,25 Elbethal 94,50 Galtzier 81,87, Mittelmeer 118,00, Gr. Russ. Staatsb. —,— Nordwestb. —,—. Gotthardhahn 178,75, Rumänier 106,60, Italiener 93,50 Oest. Goldrente 94,20, do. Papierrente —,—, do. Silberrente 73,10, do. 1860 er Loose 121,90, Russen 1880 er 93 50, do. 1884er —,—, 4 % Ungar Goldrente 86,50 isgypter 92,62, Russ. Noten 211,25, Russ. Orient II. 64,60, do. do. III. 64,40. 1

Frankfurt a. M., 25 Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Schluß besser. Lond. Wechsel 20 375, Pariser Wechsel 80.85, Wiener Wechsel 170,70, Reichsanleihe 107,55, Oesterr. Silberrente 73,00, do. Papierr. 72,90, do. 5 % Papierr. 86,00, do. 4 % Goldr. 94,10. 1860 Loose 121,50, 4 % ungar. Goldrente 86,50, Italiener 93,20 1880 9 Russen 93,30, II. Orientanl. 64 60, III. Orientanl.

64,40, 4 % Spanier 75,40, Unif. Eaypter 92,50, Northern 64,40, 4 %, Spoc 3 % port. Anleihe 67,80, Western Pref. do. 55 ½, Philadelphia u.

Konv. Türken 17,20,

Oesterr. Banknoten 171,30,

Course.)

5 % serb. Rente 84,50, 6 % kons. Mexik. 94,40, Böhm. Westbahn 290, Böhm. Nordbahn 195 ½, Tentral Pacific 112,00, Franzosen 199, Galiz. 164 ⅛, Gotthb. 180,40, Hess. Ludwigsb. 125,10, Lomb. 106 ⅜, Lübeck⸗Büchen 197,10, Nordwestbahn 164, Kredit⸗ aktien 292 ¼, Darmstädter Bank 171,50, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 114,00. Reichsbank 137,80, Diskonto⸗Komm. 234,90, Dresdner Bank 163,20, A.⸗C. Guano⸗W. 149,30, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 78,95, 4 ½ % Portugiesen 99,20, Privatdiscont 5 %. Frankfurt a. M., 25. Oktober (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 266 ½, Franzosen 20909,00, Lombarden 107 ¼½, Egypter 92,50, 4 % ungar. Goldrente 86,60, Gotthardbahn 179,75, 1“ Dresdner Bank 163,90, Laurah. 173,10. Fest. Leipzig, 25. Oktober. (W. T. B.) (S chluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 95,50, 4 % do. Anleibe 123,40, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 172,25, Buschth. E s. Litt B 167,60, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 131,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 200,50, Leipziger Bank Aktien 145,25, Credit⸗ u. Sparbank zu Le⸗pzig 135,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Sächsische Bank⸗Aktien 111,00, Leipziger Kammg⸗ Spinnerei⸗Akt. 237,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff.⸗A. 82,50, Zuckerfabr Glauzig A. 110,40, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 138,75, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 157,75, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 104,00, Mansfelder Kuxe 610. Hamburg, 25 Oktober (W. T. B.) Sehr fest. Preußische 4 % Consols 106,50, Silberrente 73,20, Oest. Goldrente 94,20, 4 % ungar. Goldrente 86,50, 1860 Lrose 123,00, Italiener 93,50, Kreditaktien 267,00, Franzosen 497,50, Lombarden 267,00, 1880 Russen 92,00, 1883 do. 110,30, II. Orient. 62,69, III. Orienanleihe 62,30, Deutsche Bank 171,70, Diskonto⸗Kommandit 236,00, Hamburger Kommerz⸗ bank 135,00, Mororeutsche Bank 174,00, Lübeck⸗ Büchen 198,50, Marienbg⸗Mlawka 65,50, Meckl. Friedrich⸗Franz 163,50, Ostpr. Südb. 95,50, Laurah. 17150, Nordd. Jute⸗Spinnerei 151,00, A⸗C. Guano⸗V. 149,00, Hamburger Packetf. Akt. 151,10, Dvn⸗Trust.⸗A. 156,70 Privatdiskont 4 ½¾ %. Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 127,50 Br., 127,00 Gd. Wechselnotirungen: London lang 20,22 ½ Br., 20,17 ½ Gd., London kurz 20,39 Br., 20,34 Go., London Sicht 20,42 Br., 20,39 Gd., Amsterdam 167,50 Br., 167,10 G., Wien 169,25 Br., 167,25 Gd, Paris 80,30 Br., 80,00 Gd., St. Petersburg 207,50 Br, 205,50 Gd., New⸗York kurz 4,21 Br. 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd. Hamburg, 25. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 266,75, Franzosen 500,00, Lom⸗ barden 268, ung. Goldrente 86,70, Mainzer 126 20, Diskonto Kommandit 236.50, Laurahütte 171,60, Packetfahrt 151 50, Anglo Continental Guano⸗Werke 148,70, Dynamit Trust 156,90, Dortmunder Union 127,60. Fest. 1 8 Wien, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Oest. Silberr. 85,65, Böhm. Nordbahn 230,50, Buschth. Eisenb. 392,00, Nordbahn 2595,00, Lemberg⸗Czernowitz 236,25, Pardubitzer 169,50, Amsterdam 98,50, Deutsche Plätze 58,40, Lond. Wechsel 119,20, Pariser Wechsel 47,22 ½, Rufs. Bankn. 1,23 ½, Silbercoupons 100,00. 8 London, 25. Oktober. (W. T. B.) Ruhig. Englische % Cor.sols 97 16, Preußische 4 % Consols 106, Italienische 5 % Lom⸗ barden 10¹5⁄16, 4 % konsol. Russen 1889 (I. Serie) 92, Konv. Türken 17 ½8, Oest. Silberr. 73, do.

Goldrente 92, 4 % ungarische Goldrente 86 ½, 4 %

Spanier 75, 5 % priv. Egypter 102 9, 4 70 untfizirte Egypt. 92 ¾,3 % gar. 100 ½, % egypl. Tribatanl. 92 ⅛, 6 % kons. Mexikaner 94 ¼, Ottomaahank 11 ⅛⅜, Suez⸗

aktien 92, Canada Pac. 70 ⅛, De Beers Aktten neue

22 ¼, Rio Tinto 12 ½⅛, Platzdisc. 38 %. Silber 43 ⅛. In die Bank flosten heute 358 000 Pfd. Sterl. Paris, 25. Oktober. (22. X B.) (üSchluß⸗

Course.) Besser. 3 % amort. Rente 90,75b, ,3 %

Rente 37,50, 4 ½ Anl. 105,82 ½, Ital. 5 % Reute

94,00, Oesterr. Goldr. 92 ⅞, 4 % ung. Goldr. 86,81,

4 % Russen 1880 94,40, 4 % Russen 1889

91,90, 4 % unif. Egvpt. 469,06, 4 % span. äußere

Anleihe 75 ¾, Koavertirte Türken 17,25, Türk.

Loose 71,25, 5 % priv. Türk. Oblig. 455,00,

Franzosen 516,25, Lombarden 276,25, Lombard.

Prioritéten 310,00, Banque ottomane 548,75,

Barque de Paris 858,75, Banque d'Escompte 26,25,

Credit soncier 1310,00, do. mobilier 488,75,

Meridional⸗Aktien 698,75, Panama⸗Kanal⸗Aktien

52,50, do. 5 % Obl. 40,00, Rio Tinto Akt. 307,50,

Suezkanal⸗Aktien 2325,00, Wechsel auf deutsche Platze

122 ¼, Wechsel auf London kurz 25,21 ½, Cheques

auf London 22,23 ½, Comptoir d'Escompte 61l. Paris, 25. Oktober. (W. T. B.) Houlevard⸗

verkehr. 3 % Rente 87.53, Italiener „94,10,

4 % ungar. Goldrente 87 ½, Türken 17 27⅛,

Türkenloose —, Spanier 75,31, Egypter 469,68,

Ottomanbank 550,00, Rio Tinto 308,75. Ruhig. St. Petersburg, 25. Oktober. (W. X. .)

Wechsel London 95,80, Wechsel Beelin 46,85,

Wechsel Amsterdam 79,55, Wechsel, Paris 38.00,

⸗Imperials 7,71, Rufsische Prämien⸗Anleihe de

1884 (gescplt.) 255 ½, do. de 1866 (gestplt.) 232,

Russ. II. Orientanl. 99 ⅜, do. III. Orientanl. H8%⅜

do. 4 % innere Anleihe 84 ¼, do. 4 ½ % Boden⸗

kredit⸗Pfandbriefe 149 ⁄, Große Russ. Eisenbahnen

241 ½, Kurck⸗Kiew⸗Bahn⸗Akt. 277, St. Petersb. Diskb.

649 do. internat. Handelsbank 542, do. Privat⸗

Handelsbank 300, N en für auswärtigen

Handel 256 ½, Privatdiskont 6. 1 . 1

Seaserbam, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.

Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl.

71 ½⅛, Oest. Silberr. Januar⸗Juli verzl. 71 ⅞, Russ.

große Eisenbahnen 120 ¼, do. I. Orientanlelhe 61 ⅛,

do. 1I. Orientanl. 61 ⅛, Konv. Türken 17, % holländ. Anl. 103, 5 % gar. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig.

105, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 114 ¾H, Mark⸗

noten 59,30, Russische Zoll⸗Coupons 191 ⅛. Londoner Wechsel kurz 12,09.. 8 New⸗York, 25. Oftober. 62 T B. (Schluß⸗

Course.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4.81 ½

Cable Transfers 4 86 ½, Wech el auf Paris

(60 Tage) 5,22 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage)

94 ½ 4 % fundirte Anleihe 127, Canadian aeisic Aktien 69, Centr. Pac. do. 35, Chicago u.

Neeste ürsten, do. 112 ⅜, Chicago, Milwaukee u.

St. Paul do. 70, Illinois Central do. 116, Lake

Shore Michig. South do. 106 ½, Louisville u.

Nashville do. 81 ½, N.⸗V. Lake Erie, u. West. do.

29 ⅜, N.⸗Y. Lake Erie, West, 2)d Mort Bonds

104 ½, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ¼,

Pacific Pref. do. 73 ½, Norfolk u.

Read ing

Rente 93, Lom⸗

do. 44 ¾, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 56, Union Pacifie do. 67 ¼, Wabash St. Louis Pac. Pref. do. 31.

Geld leicht, für Regierungsbonds 5, für andere Sicherheiten ebenfalls 5 %.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 25. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: —..8 11ö1“““ Erbsen, gelbe zum Kochen. 32 Speisebohnen, weisße. 40 v111“ SIT“ 6 62 Rindfleisch

von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg.. . Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.. Aale Zander Hechte Schleie Bleie Krebse 60 Stückk.. 11 Berlin, 26. Oktober. (Amtliche Preisrest stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petre— leum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco matter. Termine niedriger. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 184 Loco 178 190 nach Qualität. Lieferungsqualität 183 ℳ, ver diesen Monat 184,25 184 bez, per Oktober⸗Nyo⸗ vember —, per November⸗Dezember 184 182,75 bez.,, per Dezember —, per April ⸗Mai 192,5— 191,5 bez, per Mai⸗Juni —. Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —., Gek. t. Kündigungspr. Loco nach Qu. Gelbe Lieferungsqualitit ℳ, per diesen Monat ℳ, per Rpril⸗Mat —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —. 8 1000 kg Loco feine Waare fest. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 160.—175 nach Qualität. Liefe⸗ rungsqualität 165,5 ℳ, per diesen Monat 166,25 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember 166 165,5 165,75 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 167,75 167,25 bez., per Mai⸗

Juni —.

Gerste per 1000 kg. Fest. Grohe und kleine 130 200 nach Qual. Futtergerste 130 145 ℳ.

Hafer per 1000 kg. Loco fest. Lermine laufender Monat höher, sonst bebauptet. Getündigt 100 ¼ Kündigungspreis 156,5 Loco 150 170 nach Qualität. Lieferungsqualit t 152,5 ℳℳ, pommerscher und schlesischer mittel bis guter 154—162, feiner 163 168 ab Bahn bez., russischer mittel bis feiner 152 166 frei Wagen bez., per diesen Morn at 157— 156,5 bez., per Oktober⸗November 154,5 bez, per November⸗Dezember 154,25 154,5 bez., per Dezem⸗ ber⸗Januar 155 154,5 bez., per April⸗Mai 155,25— 155 155,25 bez, per Mai⸗Juni —.

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Gekündigt 150 t. Kundigungspreis 119,5 voco 123 127 nach Qual., per diesen Monat —, per Oktober⸗November —, per Apri!⸗Mai

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165—-215 ℳ, Futterwaare 155 160 nach Qualitätt..

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutt inkl. Sack. Termine still. Gekündigt Scck. Künd gungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat, per Otte ber⸗ November und per November⸗Dezember 72,6 bez., per Dezember⸗Januar 22,7 bez., per Januoc⸗Februar —, per April⸗Mai 22,95 bez .

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine oro Ortober höher. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —. Loco ohne FHaß —, per diesen Monat 68,5 68— 69 bez., per Oktober⸗November 65,8 66,1 bez., per Nopember⸗Dezember 64,3 bez, per Dezember⸗Januar 63,5 ℳ, per April⸗Mai 60,7 60,2 bez., per Mai⸗Juni —. 8

Perroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Crr. Gekündigr kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Mona: —.

100 1 à 100 % = 10 0001 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —— Gekündigt l. Kündigungspreis per diesen Monat —. b J mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Still. Gekündigt 30 000 1. Kündigungspreis 52 2 Loco ohne Faß 52,6 bez., per diesen Monat 52,4 52,1 52,2 bez., ver Oktober⸗November —, per De⸗ zember —, per April⸗Mai —, per Juni⸗Juli —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Wenig verändert. Gekündigt 70 000 1 Kündigungspreis 32,7 Loco ohne Faß 33 bez., per diesen Monot 32,8 32,6 32,9 32,7 bez., per Oktober November 31,5 31,4 31,6 31,5 bez., per November⸗Dezember 31 31,1 30,9 31 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 32,1 32,2 32 32,1 bez., per Mai⸗ Juni 32,4 32,5 32,2 32,4 bez., per Juni⸗Inli —.

Weizenmehl Nr. 00 25,75 23,75, Nr. 0 23,75 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezehlt. Etwas besser zu lassen.

hüe äslafhe Nr. 0 u. 1 22,75 - 21,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,75 22,75 bez. Nr. 0 1 ¾ höher als n. 0 8 pr. 100 kg br. inkl. Sack Billigere Marken begehrt.

Stettin, 25. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd. loco 177—180 do per Oktbr.⸗Nov. 181,00, do. pr. November⸗Dezember 181,00, do. pr. April⸗Mai 188,00. Roggen unveränd,, loco 158— 161, do. pr. Oktob.⸗Nov. 61,00, do pr. November⸗Dezember 161,00, do. pr. April⸗ Mai 164,00 Pomm. Hafer loco 148 153 Rüröl unveränd., pr. Oktober⸗November 68,50, pr. April⸗ Mai 61,50. Spiritus still loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 51,40, mit 70 Konsum⸗ steuer 31,90, pr. Oktober⸗Norember mit 70 Konsumsteuer 31,00, pr. Nopember⸗Dezember mit 70 Konsumsteuer 30,60, pr. April⸗Mai 31,70. Petroleum loco 12,00.. 1

50 30 60 50 40 80

20 50 20 80 60 40 40

WZZ1ö“

bo 8bo Pbobcetboonedehön v=2SSSSnbeenlnn

16“ 1

Posen, 25. Oktober. (W. T. B.) itus loco ohne Faß 50er 50,30, do. loco ohne Faß 70er 30,70. Matt.

Köln, 25. Oktober. (W. T. B.) markt. Weizen hiesiger loco 18,75, do. fremder loco 21,00, do. pr. November 19,30, pr. März 19,65. Roggen hiesiger loco 15,50, fremder loco 17,00, pr. November 16,10, pr. März 16,65. Hafer hiesiger loco 13,75, fremder 15,75. Rüböl loco 71,00, pr. Okrober 70,20, pr. Mai 1890 63,30.

Bremen, 25 Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Fest, loco Standard white 7,05 bez.

Hamburg, 25. Oktober (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco ruhig, holsteim. loco neuer 175 182. Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 165—174, russischer loco fest, 110— 114. Hafer fest Gerste ruhig. Rüböl (unv.) ruhig, loco 69 Spiritus ruhig pr. Oktober⸗Nov. 22 Br., rr. November⸗Dezembr. 21 ¾ Br., pr. April⸗ Mai 21 Br., pr. Mai⸗Juni 21 ½¼ Br., Kaffee fest, Ums. 4500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7,05 Br., 7,00 Gd., pr. November⸗ Dezember 7 05 Br. 1 1“

Hamburg, 25. Oktober (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Oktober 81, pr. Dezember 81, pr. März

Produkt

76 ¾ pr. Mai 76 ½. Behauptet. Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Basis 88 % Rendement, neue Usonce, frei am Bord Hamburg vr. Oktober 11,45, p: Dezember 11,77 ½, pr. März 12,20, pr. Mai 12,42 ½. Maltt. Wien, 25 Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,43 Gd., 8,48 Br pr. Frühjahr 8,87 Gd., 8,92 Br. Roggen pr. Herbst 7,58 Gd., 7,66 Br, pr. Frühjahr 1890 7 75 Gd., 7,50 Br. Mais pr. September⸗Okto⸗ ber 5,28 Gd., 5,33 Br., pr. Mai⸗Juni 5,51 Gd 5,56 Br., Hafer pr. Herbst 7,34 Gd., 7,39 Br.,

pr. Frühjahr 1890 7,55 Gd., 7,60 Br.

Pest, 25. Oktober. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loco matt, pr. Herbst 8,18 Gd., 8,20 Br. pr. Frühjahr 8,57 Gd., 8,59 Br, Hafer pr. Herbst 7,18 Gd., 7,20 Br., pr. Frühj. 7,21 Gd, 7,22 Br. Neuer Mais pe. Mai⸗ Junt 5,10 Gd., 5,12 Br. Kohlraps pr. September⸗ Oktober —.

25. Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 14 träge, Rüben⸗Rohzucker neue Ernte pr. Oktober 11 ½ fest. Chili⸗Kupfer 42 %, pr.

Lonvon, 25. Oktober. (W. T. B.) Getreide markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 42 810, Gerste 13 080, Hafer 127 200 Lrts. ““ .

Weizen sehr ruhig, stetig, Mais fest, ordinärer russischer Hafer ⁷¼ niedriger, übrige Artikel sehr träge.

Liverpool, 25. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Säetig. Middl. amerik. Lieferung: pr. Oktober 521/32 Käuferpreis, Oktober⸗November 525 ⁄84 do., November⸗ Dezember 53366, Werth, Dezember Januar 5 ½ Käuferpreis, Januar⸗Februar 5 ½ do., Februar⸗ März 5 ½ do., März⸗April 5 ½ do., April⸗Mai 517⁄22 Werth, Mai⸗Juni 52 ⁄64 Käusferpreis, Juni⸗Juli 5³7/64 d. do.

Liverpool, 25. Oktober. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 54 000 B. (v. W. 52 000), desgl. von amerikanischen 47 000 (v. W. 44 000), desgl. für Spekulalion (v. W. —), desgl. sur Export 3000 (v. W. 4000), desgl. für wirkl. Konsum 51 000 (v. W. 48 000), desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 62 000 (v. W. 60 000), wirklicher Export 4000 (v. W. 3000), Import der Woche 135 000 (v. W. 71 000), davon amerkkanische 115 000 (v. W. 57 000), Vorrath 423 000 (v. W. 354 000), davon amerikanische 252 000 (v. W. 195 000), schwimmend nach Großbritannien 273 000 (v. W. 264 000), davon amerikanische 226 000 (v. W. 242 000)0.

Glasgow, 25. Oktober (W. T. B.; Roheisen (Schluß.) Mixed numbres warrants 56 sh. 1 b

Paris, 25. Oktober (W. T. B.) Gerreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig „pr Okt. 22 30, pr Nov. 22,50, pr. Nov⸗Febr. 72,60, pr. Ja⸗ nuar⸗April 22,90. Roggen ruhig, per Oktober 14,00, pr. Januar⸗April 14,50 Mehl. ruhig, per Oktober 51,60, pr. Novbr. 92,10, pr Novbr.⸗ Februar 52,10, pr. Jan.⸗April 52,25. Ruͤböl fest, pr. Ott. b. 69,75, pr. Novb. 69,75, pr. Nov Dez. 70,00, pr. Januar⸗April 71,50. 1 Spiruus ruhig vr. Okt. 37,00 pr. November 37,25, pr. November⸗Dezember 37,75, pr. Januar⸗April 39,00.

St. Petersburg, 25. Oktober. (W. T. B.) Proourteamarkt. Talg loco 47,00, pr. Auguft Weizen loco 10,50 Roggen loco 7,00. Hafer loco 4,30. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 15,00.

Amsterdam, 25. Oktober (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52 ¼. Bancazinn 56 ½.

New⸗York, 25 Oktober (W. T. B.) Waaren⸗ bericht Baumwolle in New York „10 ½, do. in New⸗Orleans 9 ½ Raff. Petroleum 70 % Abel Test in Newehork 7 25 Gd., do. in Philavelphia 7,25 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 2,60. do Pipe line Certificates pr. Nov. 105 ½. Fester. Schmalz loco 6,90 do. Rohe u. Brothers 715 Zucker (fair resining Muscovados) —,— Mais „New; 40 ¾. Rother Winterweizen locc 83 ¾ Kasfee (Fair Rio) 19 ¼ Mehl 2 D. 85 C. Getreidefracht 5 ¼. Kupfer pr. ‚November 10,80. Weizen pr. Oktober 82 ¼, pr. November 82 ½, pr. Dezbr. v5 ¾ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinarv pr. November 14 92, pr. Januar 14.97

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner

Schlachtviehmarkt vom 25. Oktober 1889. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. 8 . Auftrieb 534 Stück. (Durchschnittspr. ür 100 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— ℳ, III. Qualität 80 88 ℳ, IV. Qualität 66 76

Schweine. Auftrieb 1256 Stück. (Durchschnitts⸗

preis für 100 kg.) Mecklenburger —,— ℳ, Land-d

schweine: a. qute 124 128 ℳ, b. geringere 112 120 bei 20 % Tara. Kälber. Auftrieb 769 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,04 1,24 ℳ, II. Qualität 0,80 1,50 1 Schafe. Auftrieb 229 Stück. (Durchschnittzpr. für 1 kg.) I Qualität —,— ℳ, II. Qualität

1—,— ℳ, III. Qualität —2,—⸗

7

Getreide’-⸗

Regiment;

Regiment;

Königlich Preußis⸗

hDas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰,. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

₰.

22

Berlin, Montag, den 28. Oktober, Abends.

Insertionspreis für Inserate nimmt an:

ohereere eeeereesrzrae:

—.— ——y— —— ² qQ den Raum einer Druckzeile 30 die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

dem bei Allerhöchstihrer Gesandtschaft in Dresden be⸗ schäftigten Diätar Loss den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

8

8* ““

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen, Kammerherrn Grafen von Kanitz;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens:

Allerhöchstihrem Leib⸗Stallmeister Plinzner;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Geheimen Kabinets⸗Sekretär, Hofrath Abb vom Geheimen Civilkabinet;

des Königlich sächsischen Albrechts⸗Kreuzes:

dem Geheimen Kanzleidiener Koellner beim Geheimen Civilkabinet;

des Ehrenritterkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone:

dem Geheimen Finanz⸗Rath Köhler, vortragenden Rath im Finanz⸗Ministerium;

des Großherzoglich badischen Haus⸗Ordens der reue: dem Second⸗Lieutenant Aribert Prinzen von Anhalt Durchlaucht, im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Königin von England;

der Großherzoglich badischen kleinen goldenen Verdienst⸗Medaille:

dem beim Hofstaat Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen angestellten Kammerdiener Otto Bothe; der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗

Medaille: den bei demselben Hofstaat angestellten Kammerlakaien

Friedrich Wall und Friedrich Glade, sowie dem daselbst angestellten Garderobier Wilhelm Lange;

des Großkreuzes mit der Krone in Gold des Großherzoglich mecklenburgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone:

Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General⸗Lieutenant von Hahnke, Chef des Militärkabinets; 8

des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Geheimen expedirenden Sekretär, Geheimen Hofrath Schulz vom Militärkabinet;

des Ehrenkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen⸗Ordens:

dem Major Moßner im Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment;

des Komthurkreuzes des Großherzoglichsächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Major von Rabe im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment und dem Vorstand der Hofhaltung Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Carl von Preußen, Kammerherrn Freiherrn von Wangenheim;

der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzog⸗

lich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’s des Bären:

dem Major Grafen von Kanitz im 2. Garde⸗Regi⸗

ment z. F.;

des Fürstlich waldeckschen Militär⸗Verdienst⸗ kreuzes dritter Klasse: dem Rittmeister von Krosigk im 3. Garde⸗Ulanen⸗

des Fürstlich reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse:

dem Major von Oertzen im 2. Garde⸗Ulanen⸗

des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen Leopold⸗Ordens: E1““ Prinzen zu Sachsen⸗Altenburg, Herzog zu Sachsen, Durchlaucht, Commandeur der 3. Garde⸗ avallerie⸗Brigade, und dem Premier⸗Lieutenant Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein, Hoheit, im Leib⸗Garde⸗Husaren⸗ Regiment; des Commandeurkreuzes desselben Ordens: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten Obersten von Peters⸗ dorff, Commandeur des 2. Garde⸗Regiments z. F., und

dem Obersten von Kleist, Commandeur des 3. Garde⸗ Ulanen⸗Regiments;

des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone erster Klasse:

dem General⸗Lieutenant von Sobbe, Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division,

dem General⸗Lieutenant Grafen von Alten, Comman⸗ deur der Garde⸗Kavallerie⸗Division, und

dem Premier⸗Lieutenant Prinzen Albert zu Schles⸗ wig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg, Hoheit, im Regiment der Gardes du Corps;

der zweiten Klasse desselben Ordens:

dem Obersten von Goßler, Commandeur des 3. Garde⸗ Regiments z. F,

dem Obersten Grafen von Keller, Commandeur des Garde⸗Füsilier⸗Regiments,

dem Obersten Freiherrn Böcklin von Böcklinsau, Commandeur des 4. Garde⸗Regiments z. F.,

dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von der Horst, bisher Commandeur des Garde⸗Jäger⸗Bataillons, jetzt aggregirt dem 5. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 113,

dem Oberst⸗Lieutenant von Natzmer, Commandeur des Lehr⸗Infanterie⸗Bataillons,

dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Biss ing, Com⸗ mandeur des Regiments der Gardes du Corps,

dem Oberst⸗Lieutenant Prinzen zu Salm⸗Horstmar, Commandeur des Garde⸗Kürassier⸗Regiments,

dem Oberst⸗Lieutenant von Gottberg, Commandeur des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiments,

dem Oberst⸗Lieutenant von Kotze, Commandeur des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments Königin von England,

dem Oberst⸗Lieutenant von Willich, Commandeur des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments,

dem Oberst⸗Lieutenant Grafen zu Eulenburg, Com⸗ mandeur des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments,

dem Major von Plötz, beauftragt mit Führung des 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, und

dem Major Grafen von Lüttichau, Stabsoffizier des Garde⸗Kürassier⸗Regiments;

der dritten Klasse desselben Ordens: dem Major von Böhn im Kaiser⸗Alexander⸗Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 1, Adjutanten der 1. Garde⸗ Infanterie⸗Division,

dem Hauptmann Grafen von Schlieffen, Generalstabs⸗ Offizier der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division,

von Luckwald im 4. Garde⸗Regi⸗ ment z. F.,

dem Hauptmann von Wallenberg im Generalstabe der Garde⸗Kavallerie⸗Division,

dem Hauptmann von Beck im 1. Badischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 14,

dem Rittmeister Grafen von der Schulenburg, Ad⸗ jutanten der 3. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, à la suite des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments, dem Rittmeister von Voß im Garde⸗Kürassier⸗Regiment

etatsmäßigen

und

dem Rittmeister von Sydow im Regiment der Gardes du Corps;

des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens:

Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, General⸗Major von Lindequist, Commandeur der 1. Garde⸗FInfanterie⸗ Brigade, und dem General⸗Major Edlen von der Planitz, Com⸗ mandeur der 2. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade;

des Komthurkreuzes mit dem Stern desselben Ordens: dem Obersten Freiherrn von Wilczeck, à la suite des 4. Garde⸗Regiments z. F., Allerhöchst beauftragt mit der Führung der 2. Garde⸗Infanterie Brigade, und

Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten von

Plessen, Commandeur des 1. Garde⸗Regiments z. F.;

ddes Komthurkreuzes desselben Ordens:

1. Garde⸗Regiment z.

dem Major Eeb von und zu Egloffstein im

dem Major von Strantz, des 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiments,

dem Major von Tresckow im 1. Garde⸗Ulanen⸗Regi⸗ ment, Adjutanten der Garde⸗Kavallerie⸗Division, und

dem Major Seederer, Adjutanten beim General⸗Kom⸗ mando des IV. Armee⸗Corps;

etatsmäßigen Stabsoffizier

des Ritterkreuzes desselben Ordens:

ddem Premier⸗Lieutenant von Hülsen, à la suite des 1. Garde⸗Regiments z. F. und Adjutanten der 1. Garde⸗ Infanterie⸗Brigade,

dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Holnstein aus Bayern, 2

dem Premier⸗Lieutenant von Kleis

dem Second⸗Lieutenant Freiherrn Humboldt⸗ Dachröden,

dem Second⸗Lieutenant Prinzen von Schoenaich⸗ Carolath,

8 dem Second⸗Lieutenant Grafen von Bismarck⸗Bohlen

un

dem Second⸗Lieutenant von Hahnke,

sämmtlich im 1. Garde⸗Regiment z. F.,,

dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Richthofen, à la suite des 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiments und Adjutanten der 1. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade,

dem Premier⸗Lieutenant von Wrochem⸗Gellhorn, à la suite des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiments und Adjutanten der 2. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade,

den Premier⸗Lieutenants Graf von Rödern, Graf von Schönborn⸗Wiesentheid und Graf von Posa⸗ dowsky⸗Wehner im Garde⸗Kürassier⸗Regiment,

dem Second⸗Lieutenant Grafen von Hochberg Freiherrn zu Fürstenstein I. im Regiment der Gardes du Corps und

dem Second⸗Lieutenant von Quistorp im Garde⸗ Kürassier⸗Regiment;

ddes Kaiserlich österreichischen goldenen Verdienstkreuzes: 8 dem Musikdirigenten Roßberg beim 4. Garde⸗Re⸗ giment z. F.; des Kaiserlich österreichischen silbernen Verdienst⸗ kreuzes mit der Krone: dem Vize⸗Feldwebel Bähr im 2,. Garde⸗Regiment z. F.; des Commandeurkreuzes erster Klasse des Königlich schwedischen Schwert⸗Ordens: dem General⸗Major von Froben, Commandeur der 14. Feld⸗Artillerie⸗Brigade; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: 1

dem Oberst⸗Lieutenant Synold von Schüz, Comman⸗ des Husaren⸗Regiments König Wilhelm I. (1. Rheinischen) . 7;

des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Major von Uslar, etatsmäßigen Stabsoffizier desselben Regiments; des Ritterkreuzes des Königlich norwegischen St. Olaf⸗Ordens: dem Rittmeister, jetzigen Major von Mühlberg in dem⸗ selben Regiment; des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant und Regiments⸗Adjutanten Grafen n Saurma⸗-Jeltsch in demselben Regiment; 8 des Großkreuzes des persischen Sonnen⸗ und Löwen⸗Ordens: dem General der Infanterie von Schlichting, kom⸗ mandirenden General des XIV. Armee⸗Corps; sowie des Offizierkreuzes desselben Ordens:

dem Major Mertens im Feld⸗Artillerie⸗Regiment General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburgischen) Nr. 3, kom⸗ et als Adjutant zum General⸗Kommando des XIV. Armee⸗ orps.

8

Deutsches Reich.

Bekanntmachung. 8

Vom 1. November ab wird die Gebühr für die Bestellung der Telegramme nach Landorten ohne Postanstalt von 60 auf 40 ermäßigt.

Beerlin, den 27. Oktober 1889. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Stephan.