1889 / 257 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Die Sparkassenbücher und die Geschäftsführung sind stempelfrei. und Telegraphen⸗Spar⸗ kassen und mit den Sparkassen der Reichsbank ist von allen Porto⸗

Der Schriftwechsel zwischen den Post⸗

gefällen befreit.

Den Ministern der inneren Angelegenheiten wird überlassen, im gegenseitigen Einvernehmen falls unter Zustimmung des Reichs⸗Controleurs Vorschriften zu geben, im Besonderen: das

Geschäͤttsführung und das

die Anweisung wegen

Kunst und Wissenschaft.

Die Große Akademische Kunst⸗Ausstellung im Ganzen, der gelangt. Bildwerken.

In der Breslauer Stadtbibliothet hat neuerdings A. Heyer, wie er im letzten Heft des „Centralbl. für Bibliotheks⸗ ganz zufällig einige Handschriftenfunde von davon ist der Fund eines

st gestern Nachmittag geschlossen worden. Es sind „Staatsb.⸗Ztg.“ zufolge,

bestehen aus 74 Oelgemälden, 11 Aquarellen und 2

wesen“ berichtet, - Bedeutung gemacht. Der wichtigste Fragments der Schöffer'schen Inkunabelnbibel Pergament, von der alles in allem Exemplare vorhanden der Buchdruckerkunst einen hohen fand Heyer 35 Foliobogen des Pergamentdruckes

Bogen, den er entdeckte, war als Umschlag eines Notenheftes benutzt worden. Eine ähnliche Verwendung hatte eine Handschrift aus dem 15. Jahrhundert gefunden (sie diente als Steifungseinlage eines Noten⸗ enauer Einsicht Bruchstücke des ans dem Büheler, der um 1400

umschlages), auf welcher sich bei Gedichtes „Die Königstochter“ von am Hofe des Erzbischofs Breslauer Handschrift weist

87 Arbeiten zum Verkauf

1 jetzt nur sind und die unter den ersten Erzeugnissen Rang einnimmt.

und der Finanzen und erforderlichen⸗ die weitergehenden Reglement über die Einzahlung und Auszahlung, den Austausch verlorener Bücher, die Rechnungswesen; die Vorschriften über den Geschäftsverkehr mit den Sparkassen der Reichsbank; die An⸗ weisung zur Beaufsichtigung und Revision des Geschäftsbetriebes; Aufbewahrung und Verabfolgung der Spar⸗ marken sowie über deren Rechnungsführung und Rechnungslegung

1u1*“

von

auf.

von Köln lebte, verzeichnet fanden. im Texte mehrere Abweichungen von

schon bekannten Handschriften der „Königstochter“ auf.

Fundgegenstand Clemens V.

In der protestantischen Kirchenbibliothek zu Neu stadt a. mehrere werthvolle eigenhändige Briefe von Luther und Melanchthon gefunden, die, um sie dem Publikum zugänglich zu machen, dem Germanischen

sonni des obersten Schiedsgerichts der schönen Künste in Paris, wurde zum Großkreuz Groß⸗Offizier der Ehren⸗

Kürzlich war Professor David P. Todd vom Amherst College in der Bundeshauptstadt Washington, um Vorbereitungen die nach West⸗Afrika segeln und die Sonnenfinsterniß beobachten sollen, welche dort am 22. Dezember stattfinden wird. Hr. Todd, schreibt die „Voss. Ztg.“, wird von mehreren wissenschaftlich gebildeten Männern begleitet sein, deren Aufgabe es ist, nicht nur die Tiefe des Ozeans zu untersuchen, sondern auch die Meeresflora, die Bewegungen der Winde, die Gra⸗ der Erde und die Beschaffenheit verschiedener Gegenden genaueren Beobachtung zu unterziehen. wird es dieser Ex⸗ Auch hat man dafür Sorge getragen, die Ge⸗ fahren eines ungesunden Klimas möglichst zu vermeiden. Im Innern ——— .

Aisch wurden, dem „Chemnitz. Tagebl.“ zufolge,

Museum in Nürnberg übergeben wurden. Der Maler Meissonnier,

und der Bildhauer Paul Dubois zum legion ernannt.

für die Absendung von Schiffen zu treffen,

vitation Afrikas einer nomischen und photographischen Instrumenten pedition nicht fehlen.

Vorsitzender

war ein Bruchstück der Konstitutionen des Papstes

hierselbst Sie

1462 auf vierzig

Insgesammt Der erste

Die Ein dritter

An astro⸗

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[40011] Steckbrief. Gegen den Arbeiter Carl Reinhold Buchspieß, geb. den 23. Februar 1871 zu Olbersleben, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, u den Akten J. I. 1806/89 Nachricht zu geben Altona, den 21. Oktober 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. [40012] Steckbrief. geb. 29. Januar 1870 zu Keylau, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß ab⸗ zuliefern, auch hierher zu den Akten J. I. 1785/89 Nachricht zu geben. Altonn, den 22. Oktober 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.

In der Strafsache gegen den Bäckergesellen Johann einrich Lutmann, geb. den 15. April 1867 zu Oesede, uletzt wohnhaft zu Linden, wegen Verletzung der ehrpflicht, II. M. 103/89, wird, da der An⸗ ö des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strafprozeß⸗ ordnung zur Deckeng der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt. Häannover, den 19. Oktober 1889. Königliches Landgericht. Strafkammer IIa. Meder. v. d. Beck. Lindenberg. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt. (L. S.) Hintze, Staatsanwaltschaftsassistent.

gen,

2.) Zwangsvollstreckun Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[40044] Aufgebot.

Die Frau General⸗Major von Pappritz, Anna, geborene Cämmerer, zu Berlin, hat das Aufgebot der vierprozentigen Prioritäts⸗Obligation der Köln⸗ Mindener Eisenbahngesellschaft, III. Emission, Litt. B. a. Nr. 40 970 über 300 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spã⸗ testens in dem auf den 1. April 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Köln, den 21. Oktober 1889.

Königliches Amtsgerich Abtheilung 16.

auch hierher

Gegen den Dienstknecht Friedrich Wilhelm Becker,

anb

steh

der ,292

wor

[33204] Folgende P. das Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank und zwar! 1) Friedrich Jung von Emmerichenhain

von D

890,

dieser Jahresg

88

des afrikanischen Festlandes gedenkt man zwei bis drei Monate sich

aufzuhalten. Handel und Gewerbe.

Berlin, 26. Oktober. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Mar Sabersky.) Ia. Kar⸗ toffelstärke 16 ½ 17 ℳ, Ia. Kartoffelmehl 16 ½ 17 ℳ, TNa. Kar⸗ toffelmehl und Stärke 15 15 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke loco und Parität Berlin 7,80 ℳ, Frankfurter Syrupfabriken zahlen 7,50 frei Fabrik Frankfurt a. Oder, gelber Sprup 17 ½ 18 ℳ, Capillair⸗ Export 19 ½ —- 20 ℳ, Capillair Syrup 18—19 Kartoffel⸗ zucker Capillair 19 19 ½ ℳ, do. gelber 18 18 ½ ℳ, Rum⸗Couleur 34 36 ℳ, Bier⸗Couleur 34 36 ℳ, Dextrin, gelb und weiß. Ia. 27 28 ℳ. do. sekunda 24 25 stärke (kleinst.) 38 39 ℳ, Weizenstärke (großstück.) 40 41 ℳ, Hallesche und Schlesische 40 41 ℳ, Schabe⸗Stärke 32—34 ℳ, Mais⸗ Stärke 30 31 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 45 ½ 47 ℳ, do. (Stücken) 43 —44 ℳ, Victoria⸗Erbsen 19 22 ℳ, Kocherbsen 19 22 ℳ, grüne Erbsen 19 22 ℳ, Futtererbsen 15 ½ 16 ℳ, Leinsaat 23 25 ℳ, Linsen, große 42 52 ℳ, do. mittel 32 42 ℳ, do. kleine 22 32 ℳ, gelber Senf 18 26 ℳ, Kümmel 42 46 ℳ, Mais loco 12 ½ 13 ℳ, Buch⸗ weizen 15 16 ℳ, inländische weiße Bohnen 19 22 ℳ, breite Flachbohnen 23 26 ℳ, ungarische Bohnen 19 21 ℳ, galizische und russische Bohnen 17 19 ℳ, Hanfkörner 17— 19 ℳ, Leinkuchen 15 ½ 17 ℳ, Weizenschale 9,50 10 ℳ, Roggentleie 9,50 10 ℳ, Raps⸗ kuchen 16 17 ℳ, Mohn, weißer 38 42 ℳ, do. blauer 36 40 ℳ, Hirse, weiße 19 22 Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.

In der ordentlicher Generalversammlung der Berliner Electricitäts⸗Werke wurde die vorgelegte Bilanz per 30. Juni 1889 unter Decharge⸗Ertheilung genehmigt und bestimmt, daß die festgesetzte Divirende von 8 % vom 1. November cr. ab zur Aus⸗ zahlung gelangt.

Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft Schloß⸗ brauerei Schöneberg hat die Bilanz mit dem Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto vom 30. September festgestellt.é Nach Verrechnung der ordentlichen Abschreibungen verbleibt ein Reingewinn von ca. 330 000 Der Aufsichtsrath sorlägt mit Rücksicht auf Ver⸗ größerungsanlagen, welche durch den steigenden Absatz nothwendig werden und möglichst aus dem Betriebe zu decken sind, vor, nur 12 % Dividende zu vertheilen und den Rest von 100 600 zu außerordentlichen Abschreibungen zu verwenden.

Der Rechnungsabschluß der Berliner Unions⸗ Brauerei

wurde dem Aufsichtsrath von der Direktion vorgelegt; es wurde be⸗ schlossen, der Generalversammlung die Vertheilung von 6 ½ % Divi⸗ dende gegen 7 % im Vorjahre vorzuschlagen. Die Abschreibungen aus dem Gewinn sind in diesem Jahre um ca. 26 000 höher gegriffen und außerdem sind weitere 15 000 abgeschrieben, die aus dem Rest⸗ verkauf des Charlottenburger Terrains resultiren. Der Auüfsichtsrath der Hildebrand'schen Mühlen⸗ werke in Böllberg schlägt für das abgelaufene Geschäftsjahr neben den Abschreibungen und Rücklage von Extrareserve 12 ½ % Dividende vor.

In der Generalversammlung der Mär kischen Maschinen⸗ bau⸗Gesellschaft vom 26. d. M. wurde die Hividende auf 9 % festgesetzt und gelangt sofort zur Auszahlung.

In der vorgestrigen Generalversammlung der Nobel⸗Dy⸗ namit⸗Aktiengesellschaft wurde die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals um 1 000 000 beschlossen, sowie mehrere Aenderungen der Statuten genehmigt. In den Aufsichtsrath wurden gewählt Dr. Scharlach (Hamburg) und Banquier Menz (Dresden).

Die Generalversammlung der Mecklenbur gischen

urg Maschinen⸗ und Wagenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft zu

ℳ, Weizen⸗

Güstrow hat die Anträge der Verwaltung auf erncute Zuzahlungen auf die jetzigen Vorzugs⸗ und Stammaktien, welche hierdurch in Vor⸗ zugsaktien I. Ranges verwandelt werden sollen, mit der Aenderung einstimmig zum Beschluß erhoben, daß, falls der Reingewinn eines Jahres für die 5 % Vorzugsdividende nicht ausreicht, der Minder⸗ betrag aus dem Reingewinn der folgenden Jahre ergänzt wird. Die Sonderversammlung von Vorzugs⸗Aktionären und Stamm Aktionären genehmigte die Beschlüsse der vorhergegangenen Versammlung,

London, 28. Oktober. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 19. Oktober bis zum 25 Oktober: englischer Weizen 4362, fremder 45 735, englische Gerste 3578, fremde 13 899, englische Malzgerste 15 334, fremde —, englischer Hafer 3025, fremder 142 234 Orts. Englisches Mehl 20 361, fremdes 18 456 Sack und 18 Faß.

Glasgow, 26. Oktober. (W. T. B.) Die V Roheisen in den Stores belaufen sich auf 28 3 gegen 1 018 232 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im B befindlichen Hochöfen 86 gegen 82 im vorigen Jahre St. Petersburg, 28. Oktober. (W. T. B.) folgender Kaiserlicher Ukas veröffentlicht worden: Der Reichs bank sind aus den freien Kassenbeständen des 13,82 Millionen Kreditrubel zu üb erweisen in Ergänzung des an die Bank bereits abgeführten Gewinnrestes, welcher sich aus

der Konversion der 5 % äußeren Anleihe von 1877 im Gesammt Nachdem alsdann wegen emittirten Kreditbillets

betrage von 36,18 Millionen ergeben hat. der in den Jahren 1878 bis 1887 temporär definitiv abgerechnet ist, sollen Obligationen der 5 % Gold⸗Anleihe welche in der Bank deponirt ist, im entsprechenden Betrage von 50 Millionen Kreditrubel vernichtet werden.

New⸗York, 26. Oktober. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9 414 834 Pou. davon für Stoffe 1 577 743 Doll., der Werth der Einfuhr in der Vorwoche betrug 10 163 816 Doll., davon für Stoffe 2 650 007 Doll.

Verkehrs⸗Anstalten.

am burg, 27. Oktober. (W. T. B.) „Gellert“ der Hamburg⸗ Amerikanischen Aktiengesellschaft hat, von New⸗York kommend, heute früh Lizard passirt, und der Postvampfer „Rugia“ derselben Ge⸗ sellschaft ist, von Hamburg kommend, heute Morgen in New⸗York eingetroffen.

Straßburg, 25. Oktober. (Frankf. Ztg.) In den Reichs⸗ landen befinden sich folgende neue Eisenbahnlinien im Bau: 1) Rothau— Saales, 16,7 km. Fortsetzung der Linie Straßburg⸗ Rothau, im nächsten Jahre zu eröffnen; 2) Buchsweiler— Ingweiler, 6,7 km, Zweigbahn der Linie Zabern— Hagenau, wird im Dezember d. J. eröffnet; 3) Weilerthal Weiler, Zweigbahn der Linie Schlettstadt Markirch, noch in Vorbereitung begriffen; 4) Markolsheim Horburg, schmalspurig, zum Anschluß an die gleichfalls schmalspnrige Linie Horburg— Colmar, welche in Staatsbesitz übergeht und mit der Hauptbahn iu Colmar verbunden wird; 5) Altkirch Werenzhausen Pfirt, normalspurig, 24,6 km, Zweigbahn zur Linie Basel Belfort, noch in Vorbereitung begriffen.

Außerdem werden eine größere Anzahl von Linien mit dem zweiten Gleise versehen.

Triest, 26. Oktober. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Thalia“ ist heute Nachmittag aus Konstantinopel hier eingetroffen. 27. Oktober. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Urano“ ist heute Nachmittag aus Konstantinopel hier eingetroffen.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.

Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Verschiedene Bekanntmachungen.

SESSEU

der Litt. Ea. der Litt. Ea.

2) die Wittwe des Landmanns zu Berghausen, vertreten durch Rechtsanwalt Velde

Ca. Nr. der Litt. Ca. Nr. der Litt. Cb. Nr. der Litt. Fa. Nr der Litt. Fa. Nr. der Litt. Fc. Nr. der Litt. Fe Nr.

3) Wilhelm Schäfer zu Merkenbach, für sich und

zugleich als Vormund des minderjährigen Christian

Friedrich Groß von da,

der Litt. Db. Nr. 1212 über 300 ℳ,

der Litt. De. Nr. 1156 über 600 Ser.

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf den 23. April

Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gerichte, Marktstraße 1, Zimmer Nr. 15,

Aufgebotstermine

melden und die Urkunden vorzulegen,

die Kraftloserklärung der Urkunden

Dem Schuldner wird die Zahlungsleistung an den

etwaigen Ueberbringer der betreffenden Schuldver⸗

schreibungen bis zum Austrag der Sache bei Ver⸗

meidung doppelter Zahlung untersagt. Wiesbaden, den 20.

Königliches Amtsgericht. VI.

iez, der Litt.

eraumten

[40052] Das Kgl. Amts

Civilsachen, endes

ben hat.

Auf Antrag der Genannten, später verehelichten Hausmeistersfrau Fischer und nun verehelichten Eisen⸗ bahnkondukteursfrau Wunderlich Rentenberechtigten, Interimsscheines aufgefordert, längstens im Aufgebots⸗ termine am Mittwoch, 14. Mai 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, zimmer Nr. 18/I. (Augustinerstock) seine Rechte an⸗ zumelden und den Interimöeschein vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. (L. 8.)

ünchen, am

Der EE Kgl. Gerichtsschreiber:

Personen

Aufgebot erlassen: 1 Es ist zu Verlust gegangen ein Interimsschein Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier über eine theilweise Einlage von 25 Fl. zur II. Klasse der VI. Jahresgesellschaft 1846 1846 Nr. 168 Fol. 17, Fr. X. Riezler und Administrator Jos. Riezler, wo⸗ nach Babette Josepha Pfister in Freising, Mitglied esellschaft der Rentenanstalt geworden ist und alle Rechte und Ansprüche

Aufgebot. [40053]

haben das Aufgebot der nachstehendes Aufgebot erlassen:

Nr. 1495 über 150 à 4 ½ % und Nr. 1083 über 150 à 44 %, Philipp Stricker

felden, erfolgten Einbruche

353 über 1780 über 2375 über 1622 über 200 ℳ, 1623 über 200 ℳ, 1002 über 10900 ℳ, 1003 über 1000 ℳ,

150 ℳ,

papiere entwendet:

Obligationen: Ser. Nr. 65 252 K. K. Nr Cassa⸗Cat. Nr. 33 373, Cassa⸗Cat. Nr. 101 168 mit 71, Ser. Nr. 118 045 Cassa⸗Cat. Nr. 209 568, Rr. 444 050

ferner: Ser. Nr. 97 149 Cassa⸗Cat. Nr. 158 546, Ser. Nr. 115 051

u. Cassa⸗Cat. Nr.

ferner:

ihre Rechte anzu⸗ widrigenfalls erfolgen wird.

Cassa⸗Cat. Nr. 3121 zu 100 Fl.,

September 1889

Serie Nr. 4113

gericht München I., Abtheilung A Serie

8 2 19 34 sj hat am 22. Oktober 1889 nach⸗ und eine weitere solche

400 und eine desgleichen

vom 31. Dezember

2 IX. tr. 58 959 vom Direktor Serfe

Serie XIII.

1 u 200 unterzeichnet 1

eines solchen er⸗ hausen, als bevollmaͤchtigten

dahier, als der wird nun der Inhaber des

7

im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ Hagenauer. 24. Oktober 1889.

Hagenauer.

Das Königliche Amtsgericht München I., Abthei⸗ lung A. für Civilsachen, hat am 22. Oktober 1889

22 Stück 4 %ige bayerische Grundrentenablösungs⸗ 101 599 zu 1000 Fl.

101 166 u. 101 167

110,772 188 394

Cassa⸗Cat. Nr. 64 280 zu je 100 Fl.; 101 370 mit 73, 191 194 199 769 u. 70 zu je 25 Fl.:

eine 4 %ige k. b. Stiftungsschuld⸗Obligation dann eine 4 %ige k. b. Staats⸗Obligation des Allgemeinen Anlehens Ser. Nr. 30 Cassa⸗Cat. Nr. 2927 zu 500 A, dann zwei 4 %ůige bayerische Eisenbahnanlehens⸗ Obliga⸗

(tionen Cafsa⸗Cat. Nr. 205 610 u. 11 zu je 1000 Nr. 1351

Cassa⸗Cat. Nr. Serie Nr. 200 ℳ, außerdem zwei 4 %ige Pfandbriese der baye⸗ rischen Hypotheken⸗ und Wechselbank dahter Litt H.

Nr. 48 221 zu 100 ℳ, gleiche Pfandbriefe der süddeutschen Bodencreditbank dahier Litt. K. Serie XXIII. Nr. 403 518 zu 200 und Litt. L. Serie XXIII. Nr. 411

Auf Antrag des Pfarrers Gregor Rosner in Ober⸗ chenverwaltungs⸗

855 zu 100

Kir vorstandes wird nun der Inhaber papiere aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 12. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 18 (Augustinerstock) seine Rechte beim gefertigten Geri anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen, widri⸗ genfalls deren Kraftloserklärung er . München, den 24. Oktober 1889. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber

folgen wird.

[40259] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Samson Beuthner zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Freund zu Beuthen O⸗S., wird der Inhaber des auf

Bei dem am 19. August vorigen Jahres im Expo⸗ (Grund der Verhandlung vom 1. Juni 1867 am siturhaus zu Unterrohrbach, Kgl. Bezirksamts Eggen⸗ wurden des Pfarrvorstandes von Oberhausen Werthpapieren folgende auf die Kirchen⸗ bezo. Ex⸗ positurkirchenstiftung Unterrohrbach oinculirte Werth⸗

1. April 1868 ausgefertigten und angeblich verloren gegangenen Kuxscheins, lautend über zwei dem An⸗ tragsteller gehörige und in dem Gewerkenbuche der Rosaliens⸗Zumuthung Bleierzgrube unter Nr. 160 (Primordial⸗Nr. 100) eingetragene Kuxe aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 21. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte (Zimmer Nr. 7 des Hauses Nr. 4 an der Gerichtsstraße) seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird. VIII. F. 17/89. Beuthen O.⸗S., den 22. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

nach Erklärung außer anderen

65 228

113 870

111 71

107 338 u. Bekanntmachung.

Warnitz als Vormundes des minorennen Johann Robert Karl Dennert werden alle Diejenigen, welche an dem auf den Namen des genannten Mündels lautenden, zuletzt im Gewahrsam des Antragstellers gewesenen, angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buchs Nr. 8681 der hiesigen städtischen Sparkasse, weiches zur Zeit des Verlustes einen Bestand von 101 62 hatte, irgend ein Anrecht zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. November 1889, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden und ihre Rechte näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für er⸗ loschen erklärt und dem Mündel Dennert ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.

Bärwalde N.⸗M., den 4. Mai 1889.

Kdoönigliches Amtsgericht. [39392 Aufgebot.

Die unverehelichte Pauline Karger aus Späten⸗ walde hat das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Habelschwerdt:

a. Nr. 1912 über 682 63 ₰, ausgefertigt für Ignatz Karger zu Spätenwalde, b. Nr. 2681 über 450 90 ₰, ausgefertigt für die Antragstellerin, welche bei dem Brande des dem Häusler Leo Karger zu Spätenwalde gehörigen Hauses mitverbrannt sein sollen, zum Zwecke der neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Inni 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ I. zeichneten Gerichte, Richterzimmer Nr. 1, anbe⸗ te raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Habelschwerdt, den 20. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

[40040) Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu

Tilsit Nr. 10 944 über 8595,13 ℳ, ausgefertigt für

den minorennen Johann Benjamin Artschwager, is

111 323

168 792 5u G-b 169 211 zu

und Litt. J. endlich zwei

obiger Werth⸗

Heute ist Reichsschatzes

Der Postdampfer Packetfahrt⸗

Antrag des Schmiedemeisters Otto Thiede zu

angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Vormundes des Johann Benjamin Artschwager, Be⸗ sitzers Johann Goerke in Gr. Bersteningken, zwecks neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Termin den 10. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt

werden wird.

Tilsit, den 22. September 1889. Königliches Amtsgericht. V.

[40258] Aufgebot.

Die Bäckermeister Josef und Johanna Niestroj⸗ schen Eheleute zu Beuthen O.⸗S. haben das Auf⸗ gebot der angeblich getilgten auf Nr. 16 Ber then O. S. Stadt Abtheilung III Nr. 5 für die verehelichte Kaufmann Anna Edler, geb. Mentzel, eingetragenen zu 5 % vom 19. Oktober 1828 ab verzinslichen und noch in Höhe von 199 Thlr. 10 Sgr. 7 Pf. vali⸗ direnden Kaufgelderforderung, sowie des über die gesammte ursprüngliche Post von 2053 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. gebildeten und angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗Instruments vom 23. März 1861 zum Zwecke der Löschung der Restpost beantragt.

Die Rechtsnachfolger der inzwischen verstorbenen Gläubigerin, sowie der Inhaber der vorstehend be⸗ zeichneten Hypothekenurkunde werden aufgefordert, ihre Rechte spatestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht Zimmer Nr. 7 des Hauses Nr. 4 an der Gerichtsstraße auf den 18. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine an⸗ zumelden beiw. die Hypothekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die auf⸗ gebotene Post ausgeschlossen werden, die Hypotheken⸗ urkunde für kraftlos erklärt und die Post im Grund⸗ buche gelöscht werden wird. VIII F. 16/89. Beuthen O.⸗S., den 22. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

[39724] Aufgebot. 11“

Auf dem Anwesen Hs. Nr. 1 in Mantlach, be stehend aus den Pl. Nr. 1, 2, 108 ½, 628, 257 und 746 ½ mit ganzem Gemeinderechte in der Steuer⸗ gemeinde Mantlach, früher dem Köbler Franz Anton Lang von Mantlach, nach ihm dem Bauernsohn Josef Lang von Mantlach und jetzt gemeinschaftlich dem Oekonomen Josef Scharl von Enkering und dem Kaufmann Hermann Schwarz von Regensburg gehörig, ist im Hypothekenbuch für Mantlach Bd. I. S. 32 an I. Stelle seit dem 19. Mai 1848 fur den am 14 Oktober 1836 geborenen Anton Lang, Köblerssohn von Mantlach, eine vom 21. Lebens⸗ jahre mit 3 % verzinsliche Muttergutsforderung von fünfzig Gulden = 85 71 eingetragen. Auf Antrag der vorgenannten jetzigen Besitzer werden Diejenigen, welche glauben, auf diese Forderung ein Recht zu haben, aufgefordert, dies innerhalb 6 Mo⸗ naten, spätestens aber im Aufgebotstermine: Frei⸗ tag, den 10. Januar 1890, Vorm. 9 Uhr, bei Meidung des Rechtsnachtheiles bei unterfertigtem Gerichte anzumelden, daß, falls sie dies unterlassen, auf Antrag der vorbezeichneten Besitzer im Termine

die Forderung für erloschen erklärt und im Hypo⸗

thekenbuche gelöscht würde.

Greding, den 18. Juni 1889. 8 Königliches Amtsgericht. (L. S.) (gez) Reper. 8 Zur Beglanbigung der Gerichtsschreiber (L. S.) Zimmermann, K. Sekr.

[18101] Aufgebot.

Auf der Realität Pl. Nr. 131 der Steuer⸗ gemeinde Adlitz, gehörig dem Oekonomen Andreas Eckert von Ablitz, ist seit 27. August 1849 ein 4 % verzinslicher Kaufschillingsrest von 100 Fl. (171 43 „₰) zur ersten Stelle eingetragen.

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind. so werden auf Antrag des oben⸗ benannten Anwesensbesitzers Diejenigen, welche auf die bezeichnete Forderung ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, dasselbe innerhalb sechs Monaten bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hr pothekenbuche gelöscht würde.

Der Aufgebotstermin wird auf Freitag, den 6. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale bestimmt.

Pottenstein, den 14. Juni 1889.

b Königliches Amtsgericht. gez. Dobmayer. Zur Beglaubigung:

Pottenstein, den 22. Juni 1889.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Rauh, stellv. Gerichtsschreiber

Aufgebot.

Der Königliche Forstfiskus, vertreten durch die Königliche Regierung zu Hildesheim, hat von dem Hirten Wilhelin Störmer, dem Waldarbeiter Wil⸗ helm Körber, Beide zu Scharzfeld, und dem Färber⸗ meister Wilhelm Kaltwasser zu Lauterberg folgende in dem Gemeindebezirk Lauterberg⸗Forst belegenen Grundstücke, nämlich:

1) Kartenblatt 44, Parzelle 53, Wiese im Sie⸗ versthale, groß 18 a 08 qm, Kartenblatt 44, Parzelle 157/56, Wiese im Bremkethale, groß 14 a 82 qm, Kartenblatt 37, Parzelle 17, zu den Hildem⸗ riesen gehörig, groß 87 a 12 qm, erworben und zur Sicherung gegen unbekannte Rechte Dritter das Aufgebotsverfahren beantragt.

Es werden daher Diejenigen, welche an den be⸗ zeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem am Sonnabend, den 25. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, statt⸗ findenden Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anzumelden, E für den sich nicht Meldenden das Recht im erhältniß zum Erwerber verloren geht.

Im Grund⸗ oder Hypothekenbuche eingetragene Rechte bedürfen der Anmeldung nicht, ebensowenig die vom Erwerber selbst angezeigte Weidegerechtigkeit.

Zellerfeld, den 21. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

40048]

[40046]

Auf Antrag des Justizraths Kuwert in Tilsit als des Vertreters des Schlossermeisters Herrmann Julius Kirschning in Ragnit wird der Bruder des⸗ selben, Friedrich Wilhelm Kirschning, geboren am 6. Pübeser 1856 in Tilsit Preußen, welcher vom 1. April 1870 bis zum 6 April 1876 bei dem Hotelier Voigt in Tilsit als Laufbursche im Dienst gestanden hat und demnächst zur See gegangen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin den 9. August 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 20) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Tilsit, 10. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. V

[40043] Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Schuhmachermeisters Heinrich Dickmann in Königsberg Pr., Wilhelmine, geb. Kohnert, wird deren Bruder, der Seefahrer August Kohnert aus Alt⸗Passarge, welcher im Jahre 1842 zur See gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufpgebotstermin den 20. September 1890, Vm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu nelden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Heiligenbeil, den 21. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. Merleker.

[40261] Aufgebot. Der Rentier Johann Karl Theodor Schultz früher Gastwirth in Stralsund und in Demmin geboren zu Steinhagen am 5. Dezember 1817, ver⸗ beirathet gewesen mit Karoline Christiane, geb. Peters, hat sich im März 1879 aus seinem letzten Wohnorte Demmin heimlich entfernt, ohne seitdem über Leben und Aufenthalt Nachricht gegeben zu haben. 8 8

Auf Antrag seines Sohnes des Wagenmeisters Franz Schultz in Alt⸗Damm wird der verschollene Rentier Johann Karl Theodor Schultz hiermit aufgefordert sich spätestens in dem bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte am 12. Juli 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, arstehenden Aufgebotstermin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Demmin, den 25. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. Görcke.

Ausfertigung. Aufgebot. 1

Nachbenannte Personen sind verschollen und ist über deren Leben und Aufenthalt seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht vorhanden:

1) Hümmer, Konrad, unehelicher Sohn der Margareta Barbara Hümmer von Burghaslach, später verehelichten Schurz in Pommersfelden, ge⸗ boren am 5. Oktober 1824,

2) Hausmann, Georg Friedrich, Sohn der Ehe⸗ leute Johann Friedrich und Marie Hausmann von Frimmersdorf, geboren am 8. März 1825,

3) Dennert, Heinrich, Sohn der Oekonomens⸗ Eheleute Georg und Apollonia Dennert von Thüng⸗ feld, geboren im Jahre 1825, 1—

4) Gerner, Johann Georg, Sohn der Bauers⸗ Eheleute Johann und Katharing Gerner in Schwein⸗ bach, geboren 4. September 1812,

5) Gerner, Johann Georg, Sohn der ledigen Margareta Gerner von Schweinbach, geboren 24. Juli 1851.

Auf Antrag des Telegraphenamts⸗Bureaudieners Gottfried Schurz in Nürnberg, des Gütlers Albrecht Farnlucher in Frimmersdorf, des Ziegeleibefitzers Georg Mai in Schlüsselfeld, des Oekonomen Johann Gerner in Schweinbach und des Oekonomen An⸗ dreas Steger in Schweinbach, wird Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung erlassen.

Es ergeht daher die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, innerhalb neun Monaten, spätestens bei dem auf Samstag, 6. Septem⸗ ber 1890, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier, an⸗

beraumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für kodt erklärt würden,. 1

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen

Höchstadt a. A., 19. Oktober 1889

Königliches Amtsgericht. gez. Schlederer. Für die Richtigkeit vorstehender Ausfertigung:

Höchstadt a. A., den neunzehnten Oktober ein⸗

tausend achthundert neunundachtzig. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

L. S.) Dauth, Kgl. Sekretär.

[40047] Aufgebot.

Behufs Todeserklärung der nachstehend verzeichneten Personen nämlich:

1) des Joseph Klüber, angeblich von Rügshofen, Sohn eines gewissen Heinrich Klüber, Dienstknecht in Dingolshausen, zuletzt in Rügshofen und seit den 40 ger Jahren verschollen,

2) der Christina Spiegel, Frau eines Geometers Spiegel, angeblich geboren am 30. September 1775 in Herlheim, verwittwete Poly, geborene Heß, zuletzt in Wien wohnhaft und bereits seit 1860 verschollen,

3) des Andreas Lindwurm, geboren am 7. Sep⸗ tember 1805 zu Herlheim, Sohn des Bauern Georg Lindwurm und seiner Chefrau Margaretha, geborene Böhnlein, zuletzt in Oberspiesheim seit Mitte der 40 ger Jahre verschollen,

4) des Kaspar Betz, geboren am 18. Mai 1822 zu Herlheim, zuletzt wohnhaft dortselbst und seit den 40 ger Jahren verschollen,

5) des Johann Georg Dresch, geboren am 23. August 1846 zu Donnersdorf, au erehelicher Sohn der Barbara Dresch von dort, im Jahre 1858 nach Amerika ausgewandert,

6) der Eva Dresch, geboren am 30. Oktober 1831 zu Traustadt, Tochter des Bauern Nikolaus Dresch und seiner Ehefrau Elisabeth, geborene Filbig, seit circa 1854 nach Amerika ausgewandert,

7) der Magdalena Gebisch, geboren am 19. Fe⸗ bruar 1827 zu Sulzheim, Tochter der Fürstlich Thurn Taxischen Fruchtmesserseheleute Johann Gebisch und

Elisabetha Fritz, Mitte der 50 ger Jahre nach Amerika ausgewandet,

für welche bei dem unterfertigten Gerichte Ver⸗ mögen kuratelamtlich verwaltet wird, ergeht hiemit auf Antrag der nächsten gesetzlichen Erben der Ver⸗ schollenen bezw. der vom Pflegschaftsgericht hiezu an⸗ gewiesenen Kuratoren beim Vorhandensein der ge⸗ setzlichen Voraussetzungen Aufgebot mit der Aufforderung:

1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine, als welcher Donnerstag, 18. Sep⸗ tember 1890, früh 10 Uhr, bestimmt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und an alle Diejenigen, welche über das Leben der hier in Frage stehenden Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Gerolzhofen, 18. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. gez Seidenschwarz. Zur Beglaubigung: Gerolzhofen, 24 Oktober 1889. Königliche Gerichtsschreiberti. (L. S.) Mack, K. Sekretär.

[40036] g

111““

8

Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Dr. Peinrich Matthias Johaunes Oldenburg und Claus Hinrich Bunger als Testaments⸗ vollstreckern von Johann Friedrich Wilbelm Wichers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 27. Mai 1889 hieselbst verstorbenen Johann Friedrich Wilhelm Wichers Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 9. Februar 1888 errichteten, mit 2 Zusätzen vom 9. Februar 1888 und 24. März 1888 versehenen, am 6. Juni publicirten Testaments, wie auch der Be⸗ stellung der Antragsteller zu Testamentsvpoll⸗

streckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, 14. Dezember 1889, Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 15. Oktober 1889.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. [40038] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Johann Carl Friedrich Weber, hier, Hermann Seick in Magdeburg und Hans Jacob Ahlers, hier als Testamentsvollstreckern von Theodor August Ludwig Weber, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stade, wird ein Aufgebot dahin

erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 7. Juli 1889 kieselbst todt gefundenen Consul Theodor August Ludwig Weber Erb⸗ oder sonstige An prüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 6. Oktober 1882 errichteten, am 18. Juli 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, Grundstücke, Hypotheken und Werte papiere auf alleinigen Consens umzuschreiben und zu tilgen, wie auch in die höhere Be⸗ schwerung, Anlegung und Beseitigung von Clauseln zu willigen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 14. Dezember 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im

unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10,

Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustel⸗ lungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 15. Oktober 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[40037] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von 1) Dr. med. Max Gottlieb Friedrich Wolter und 2) Max Bernhard Heinrich Wolter als Universalerben von Caroline Wilhelmine Henriette, geb. Saltzner, des Hein Andreas Blohm Wwe., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot bdahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 27. Mai 1889 hieselbst verstorbenen unter cura gewesenen Caroline Wilhelmine Henriette, ge⸗ borene Saltzner, des Hein Andreas Blohm Wwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 10. Mai 1878 errichteten, am 27. Juni 1889 hieselbst publicirten Testaments, bei dessen Errichtung jedoch sich die Erblasserin zufolge Physikats⸗Gutachtens in dispositions⸗ fähigem Zustande befunden hat, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 12. Dezember 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 12. Oktober 1889.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretä

[40051] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der un⸗ bekannten Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer in der Eduard Buhl schen Aufgebotssache von Michelsdorf ist beendet. Niederwüstegiersdorf, den 21. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

1889 hieselbst

[40054] Bekauntmachung. Durch Urtheil vom 19. Oktober 1889 ist das Sparkassenbuch des Veorschußvereins zu Thorn, ein⸗ getragene Genossenschaft, Nr. 1016 über 251 85 ₰, ausgefertigt für das Dienstmädchen Charlotte Hein zu Thorn, für kraftlos erklärt worden Thorn, den 19. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht

[400562 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Oktober 1889. Dürbaum, Afsistent, als Gerichtsschreiher.

Auf den Antrag des Eigenthümers des Grandstücks Tauschendorf Nr. 11, des Grundbesitzers Mathaeus Skowronski aus Tauschendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn zu Tremessen, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Tremessen durch den Amts⸗ richter von Echaust für Recht:

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Tauschendorf Nr. 11 Abtheilung III Nr. 1 für Joseph Ziötkowski eingetragenen 300 wird für kraftlos erklärt

Die Kosten des Verfahrens steller auferlegt.

v. Echaust.

Verkündet den 21. Oktober 1889

Schloß, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Frau Bertha Eveline Doro⸗ thea Bessau, geb. Nickel, in Elbing erkennt das Königliche Amtsgericht Elbing durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Dyck dahin für Recht:

a. das Zweigdokument über den bei Elbing I. Nr. 460 Abtheilung III. Nr. 13 eingetragenen Kaufgelderrest von 600 Thlrn., verzinslich zu 5 % für den Kaufmann Israel Fabian, be⸗ stehend aus einer beglaubigten Abschrift des notariellen Kaufvertrages vom 10. November 1860, den Hypothekenbuchauszügen vom 15. Ja⸗ nuar 1861 und 20. November 1865 und den Ingrossationsnoten vom 11. Januar 1861 und 20. November 1865. das Hauptdokument über die bei Elbing I. Nr. 460 Abtheilung III. Nr. 17 für Frau Therese Jacoby, geb. Rosenthal, eingetragenen 360 Thlr. Kaufgelder, verzinslich zu 5 %, bestehend aus einer Ausfertigung des notariellen Vertrages vom 9 Januar 1869, dem Hypothekenbuchauszug vom 17. März 1869 und der Eintragungsnote rom 20. März 1869,

werden für kraftlos erklärt.

[400555) Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat am 9. Oktober

1889 für Recht erkannt:

1) der eingetragene Gläubiger Inwohner Franz

Springer aus Berthelsdorf, sowie dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf die Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchblattes Nr. 83. Berthelsdorf einge⸗ tragene Hypothekenpost von 105 Thalern aus⸗ geschlossen; der eingetragene Glaͤubiger Tuchmacher Adolf Orban aus Liebau, sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die in Abtheilung III. Nr. 23 des Grundbuch⸗ blattes Nr. 40 Görtelsdorf haftende Post von 43,10 und 2,90 verauslagte sowie 3,10 Eintragungskosten ausgeschlossen; die Hypothekenurkunde, welche über die auf dem Grundstücke Nr. 281 Schoemberg Abtheilung III. Nr. 1 für den Wirthschafter Peter Müller ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 150 Thalern aus der gerichtlichen Verhandlung d. d. Schoem⸗ berg, den 1. Februar 1832 und dem Hypotheken⸗ scheine von demselben Datum durch das König⸗ liche Stadt⸗ und Landgericht Schoemberg gebildet ist, sowie die Hypothekenurkunde, welche über die auf dem Grundstücke Nr. 85 Albendorf, Abtheilung III. Nr. 14 eingetragene Darlehnspost von 3900 aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 16. Februar 1878 und dem annektirten Hypothekenbriefe von gleichem Datum durch die Köntgliche Kreisgerichts⸗Kommission Schoemberg gebildet ist,

wird für kraftlos erklärt. F. 4/89.

Schoemberg, den 9. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

werden dem Antrag⸗

[40058]

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Oktober 1889. Dreishorf, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Kolonen Friedrich Wiegmann Nr. 58 Polzhausen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Filbry zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Gerichtsassessor Hartog für Recht: Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuch von Holzhausen Bd. I. Seite 235 Abth. III. Nr. 6 aus der Schuldurkunde vom 6. April 1876 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 1200 nebst 4 % Zinsen für den Cigarrenmacher Heinrich Temme zu Holz⸗ hausen gebildet ist,

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag

steller auferlegt.

[40049)] Bekanntmachung. 1“

In der Lambrecht'schen Aufgebotssache vorn Wulfersdorf F. 2, 3 und 4,89 hat das Königliche Amtsgericht zu Erxleben am 21. Oktober 1889 durch den Gerichtsassessor Schröter erkannt:

1) Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:

a. über 2500 Thaler illata für die Ehefrau des Ackermanns Hennig Heinrich Jakob Franz, Catha⸗ rine Margarethe, geb. Homann, zu Wulfersdorf, Abtheilung III. Nr. 11 im Grundbuche von Wulfers⸗ dorf Band 1. Nr. 2 über die dem Ackermann Hein⸗ rich Lambrecht in Wulfersdorf gehörigen Grundstücke eingetragen, gebildet aus dem Ehe⸗ und Erbvertrage vom 30. April 1822 und dem Hypothekenbuchs⸗ Auszuge vom 20. Oktober 1822,

b. über 850 Thaler, nämlich 650 Thlr. Gold und 200 Thlr. Courant Darlehn und

c. über 400 Thaler Courant Darlehn für den Gerichtsassessor Stockfisch zu .“ Abtheilung III. Nr. 13 und 14 im Grundbuche von Wulfersdorf Band I. Nr. 2 über die dem Ackermann Heinrich Lambrecht in Wulfersdorf gehörigen Grundstücke eingetragen, gebildet aus den gerichtlichen Schuld⸗

[40057]

und Hypothekenverschreibungen vom 16. Oktober