1889 / 259 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Oct 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Inseln passirt; der Castle⸗Dampfer „Hawarden Castle“ gestern auf der Heimreise in Plymouth angekommen

Warschau, 30. Oktober. (W. T. B.) Das Eisenbahn⸗ Departement beansprucht offiziell von der Warschau⸗Wiener Eisenbahn: 1) die Ueberweisung von 43 % der Frachtladungen an die Iwangorod⸗Weichselbahn; 2) vom Reingewinn, der über

windung aller technischen Schwierigkeiten. Die zarte Behandlung des Tons von Seiten des ersten Geigers, des Hrn. Holländer, die in den Andantesätzen oft hinreißend wirkte, ist noch besonders lobend zu erwähnen. Lebhafter Beifall und Empfang beim Wiedererscheinen belohnte die künst erischen Leistungen der Concertgeber. Das Publikum war ohn⸗ geachtet mehrerer gleichzeitiger Concertunternehmungen in sehr ansehn⸗ licher Zahl erschienen.

8

„Ueber den größten Rennpreis des Kontinents schreibt die „Deutsche Ztg.“: Im Jahre 1891 feiert der Jockey⸗Club in Wien das Jubiläum seines 25jährigen Bestandes. Aus diesem Anlaß wird beabsichtigt, den Derby⸗Preis, welcher bekanntlich erst vor einigen Jahren von 20 000 auf 30 000 Gulden erhöht worden ist, neuerdings zu erhöhen und mit 50 000 Gulden zu dotiren. Der Antrag wird der im Monat Januar stattfindenden ordentlichen General⸗

9

g

Staats⸗Anzeiger.

259.

Verliner Vörse vom 30. Phtober 1889. Amtlich festgestellte Course

Umrechnungs⸗Sätze. ““

1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden

österr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark.

100 Gulden holl. Währung = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.

Wechsel.

100 fl. 100 fl. 100 Fres. 100 Fres. 100 Kr. 100 Kr.

6 Rubel pro Aktie hinausgeht, 3 für die Regierung, während ½ den Aktionären verbleiben soll, somit von dem voraussichtlichen diesjährigen Gewinn⸗Ergebniß, insgesammt 1 400 000 Rubel. Der Verwaltungsrath der Warschau⸗Wiener Eisenbahn gesteht von dem Reingewinn über 6 Rubel pro Aktie der Regierung zu, will aber die Beibehaltung sämmtlicher Transporte, was den Gewinn⸗ ausfall auf 1 124 000 Rbl. reduziren würde. Ueber die Differenz von 276 000 Rbl. dauern die Unterhandlungen noch fort.

* 8 Theater und Musik.

Deutsches Theater. In der nächsten Woche findet wieder eine Zusammenstellung von Faust I. Theil und Faust's Tod statt, und zwar wird am Montag, 4. November, Faust I. Theil, und am Mittwoch, 6., Faust's Tod

gegeben. Berliner Theater. „Montjoye“ erweist sich so sehr als Zugstück, daß die Direktion

Berlin, Mittwoch, den 30. Oktober

1889.

71. 7 1500 300—,— Kur⸗ u. Neumärk. 4 1/4. 10/ 3000 30 101,20 B Lauenburger 4 1/1. 7 3000 30 V Pommersche 4 1/4. 10/ 3000 30 1 8 WV 4 1/4. 10/ 3000 30 F Preußische 4 1/4. 10 3000 30 3000 300 111,60, hein. u. Westfäl. 4 1/4. 10 3000 30 3000 1500106,10G Sächfische. 4 1/4. 10 3000 30 3000 - 150 100,60 G 4 1/4. 10 3000 30 104,10G

10000-150 Schlsw.⸗Holstein. 4 1/4. 10 3000 30 [104,40 bz B

5000 150 [100,60 bz G

5000 150 94,40 bz Badische Eisb.⸗A. 4 versch. 2000 200 104,40 G 3000 150—,— Bayerische Anl. 4 versch. 2000 200 106,00 B 3000 150 101,00 B Brem. A. 85,87,88,3 ½ 1/2. 8 5000 500 101,20 bz G 3000 150104,00 G Grßhzgl. Hess. Ob 4 15/5. 17 2000 200 —,— 3000 75 [100,30 G Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ 1/2. 8 2000 500 101,90 G 3000 75 [100,90 G do. St.⸗Anl. 863 1/5. 11, 5000 590 93,00 bz G

versammlung des Jockey⸗Clubs vorgelegt werden.

Ueber Hochwasser meldet „W. T. B.“: 8

Verona, 30. Oktober. Die Etsch ist von Neuem gestiegen; um Mitternacht war der Wasserstand einen Meter über dem normalen. Das Wetter ist sehr schlecht.

Genua, 30 Oktober. In Folge stetigen Steigens des Pol⸗ cepera⸗Flusses wurden mehrere Brücken weggerissen. Bei Rivarolo ist der Fluß aus den Ufern getreten und hat mannigfache Schäden verursacht.

München, 30. Oktober. (W. T. B.) Das Landgericht, als Berufungsinstanz, verurtheilte den Redacteur des „Bayerischen Vater⸗ lands“, Siegl, wegen groben Unfugs, begangen durch einen Artikel über den Tod der Königin Mutter, zu einer Geldstrafe von 100 und zum Tragen der Kosten beider Instanzen. Der Staatsanwalt hatte eine Gefängnißstrafe von 6 Wochen beantragt.

me.

Mannigfaltiges.

Infolge des Handschreibens Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin hat auch der Gemeindekirchenrath der Nazareth⸗ gemeinde, speziell dessen Vorsitzender, Pfarrer Diestelkamp, eine Sammlung in der Gemeinde zur Milderung der Berliner Kirchen⸗ noth veranstaltet, welche vom besten Erfolg begleitet war, da in wenig mehr als 20 einzelnen Gaben 10 000 zusammengekommen sind. Auf die Nachricht davon ist, wie das „Deutsche Tagebl.“ mit⸗ theilt, an den Pfarrer Diestelkamp folgendes Telegramm aus Griechenland eingetroffen:

„Ihre Majestät die Kaiserin haben mit herzlichem Dank Kenntniß genommen von der opferwilligen Gabe zur Beseitigung der

Kirchennoth Berlins.“

1 —. 104,25 bz G 104,00 bz 104,20 bz 104,00 bz 104,20 bz 104,20 bz 104,40 bz B

Italien. Noten79,80 G Nordische Noten —,— Oest. Bkn. p100 fl 171,30 bz Russ. do. p. 100 R 212,10 bz ult. Nov. 211à 75 bz ult. Dez. 210,50 à211 bz Russ. Zollcoup. 323,60 b do.

1 kleine 322,606b; Landschftl. Central Wechsel 5 %, Lomb. 5 ½ u. 6 % do. do. do. do. Kur⸗ u. Neumärk. 3

do. neule..

Ostpreußische. . ..

Schldo.d BrlKfm. /4. Westpr. Prov.⸗Anl

Pfandbriefe. Berliner

Imp. p. 500 g n. —,— Amerik. Noten

1000 u. 500 4, 1775 G

do. kleine 4,1725 G do. Cp. zb. N⸗Y. 4,18 bz G Belg. Noten. —,— Engl. Bk. p. 1. 20,395 bz Frz. Bk. 100 F. 80,90 B Holländ. Not, 168,75 G Zinsfuß der Reichsbank:

—, 2.ö122

9,—

8

3

0 S”

r0,—

N₰ 8

Amsterdam ...

do. Göu“ Brüsselu. Antwp.

do. do. Skandin. Plätze. Kopenhagen ...

20

5S0S 2 8

=SS 8 kS,

8

Fonds und Staat

G S

8* 11“ Papiere.

—D+ D

Z. F. Z. Term. Stücke zu

sich entschlossen hat, die Aufführung des „König Lear“ noch hinaus⸗ zuschieben. Am Freitag und Sonntag wird „Demetrius“ mit Josef Kainz in der Titelrolle, am Sonnabend und Montag „Montjoye“ mit Ludwig Barnay gegeben.

Residenz⸗Theater.

Das gegenwärtig das Repertoire beherrschende neueste Lustspiel „Schwiegermama“ von Victorien Sardou und R. Deslandes hat sich beifälliger Aufnahme zu erfreuen, obwohl es in Bezug auf Erfindung wenig Neues bietet und das von den französischen Lustspiel⸗ dichtern schon lange mit Erfolg behandelte Gebiet der komischen Uebertreibungen und künstlich geschaffenen Verlegenheitssituationen aufs Neue auf seine Fruchtbarkeit hin geprüft hat. Die Heldin des Stücks ist eine junge Wittwe, welche an der Seite eines mürrischen Gatten lange Jahre zurückgezogen lebte, ohne das Leben genießen zu können. Endlich ist sie frei, und nun beeilt sie sich, das, was ihr so lange vorenthalten war, nachzuholen; sie geht auf die Jagd nach Vergnügen und verwickelt sich in eine Reihe von Aben⸗ teuern, aus denen sie sich endlich durch eine etwas überraschende Lösung mit Glück herauszieht Daß natürlich auch dieses ausgelassene Lust⸗ spiel, welches eher den Titel Schwank verdient, reich an allen jenen Schlüpfrigkeiten ist, ohne welche ein französisches Stück scheinbar nicht möglich ist, liegt auf der Hand. Die Darstellung war wie immer eine abgerundete; das Personal des Residenz⸗Theaters hat durch langjährige Uebung eine große Gewandtheit in der Aufführung der⸗ artiger Theaterwerke erlangt und weiß sich in die jedesmaligen Rollen, welche meist große Aehnlichkeit mit einander haben, geschickt zu finden. Es genügt, die Herren Pansa, Brandt, Reusch und Jarno zu nennen, um zu wissen, daß gut gespielt wurde; auch die Herren Lessing und Pagay seien nicht vergessen; von den Damen heben wir Frl. Frauen⸗ dorfer, Wenk und Fischer lobend hervor.

Sing⸗Akademie.

Im Saale der Sing⸗Akademie fand gestern ein Quartett⸗Abend des Kölner Konservatoriums⸗Streichquartetts statt, zu welchem sich die Hrrn. Gustav Holländer, Joseph Schwartz, Carl Körner und Louis Hegyesi vereinigt hatten. Ein jeder der genannten Künstler beherrscht sein Instrument mit großer Meister⸗ schaft; zugleich ist aber auch ihr Zusammenspiel ein vollendetes zu nennen: Die Uebereinstimmung in der Schattirungsweise, im Vortrag des crescendo und der Abstufungen des forte bis ins leiseste piano hinein war oft von bezaubernder Wirkung, zu welcher übrigens die außerordentliche Klangschönheit der Instrumente selbst nicht wenig beitrug. Zur Ausführung gelangten: das beliebte C-dur-Quartett von Mozart, das sehr reizende und stilvoll gehaltene Quartett A-moll (op 51 Nr. 2) von Brahms und das Beethoven'sche in E-moll (op. 59), drei Kom⸗ positionen, die sehr verschiedene Ansprüche an die Spieler stellen. Mit tiefem Eingehen in das Verständniß der beiden klassischen Meister⸗ werke, wie in die freieren romantischen Ideen der Brahms'schen Komposition verbanden die Vortragenden zugleich eine musterhafte Reinheit des Spiels und eine durch weg mühelos erscheinende Ueber⸗

Nach neuerer Entschließung begiebt sich Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold am 1. November Vor⸗ mittags zu Wagen von Potsdam unmittelbar nach Spandau zu der feierlichen Enthüllung des Denkmals des Kurfürsten Joachim II. Ein Empfang auf dem Bahnhofe in Spandau findet daher nicht statt. Auf der Feststraße bilden Kriegervereine, Innungen, Gewerke, sonstige Vereine und Schulen Spalier. Nach dem ausgegebenen Programm findet am Dentmal Empfang durch das Denkmal⸗Comité, ren Meister des Bildwerks, den Magistrat und die Stadtverordneten⸗ Versammlung, Geistlichkeit, Gemeindekirchenrath und die Gemeindevertre⸗ tung der Nikolai⸗ und Johannis⸗Kirchengemeinde, die Militär⸗ und Civil⸗ beamten, das Offiziercorps und die Ehrengäste statt, weiter Gesang (die erste Strophe des Liedes: „Ein' feste Burg“), Ansprache des stellvertretenden Vorsitzenden des Denkmals⸗Comités, Landesdirektors von Levetzow und Erbittung des höchsten Befehles zur Enthüllung. Im Augenblick der Enthüllung werden von der Citadelle 33 Kanonenschüsse gegeben; die am Rande des Festplatzes aufgestellten Truppen präsentiren. Darauf erfolgt die Uebergabe des Denkmals an die Stadt durch den stellvertretenden Vorsitzenden des Denkmals⸗ Comités, Uebernahme des Denkmals durch den Bürgermeister, Ge⸗ sang: „Nun danket alle Gott“, Vorbeimarsch der aufgestellten Truppen, Eintritt in die Nikolaikirche, Begrüßung durch die Geistlichkeit E“ Festgottesdienst und kirchlicher Segensspruch über das

enkmal.

Zur Erinnerung an die bevorstehende Feier der Enthüllung des Denkmals Joachim's II. in Spandaun ist eine Medaille geprägt worden, die in Silber ausgeführt für Se. Majestät den Kaiser, für den Kaiserlichen Vertreter bei der Feier, den Prinzen Friedrich Leopold, für den Herrenmeister des Johanniter⸗Ordens, den Prinzen Albrecht und für einige um das Zustandekommen des Denkmals be⸗ sonders verdiente Persönlichkeiten bestimmt ist, während eine größere An⸗ zahl in Bronze ausgeführter Medaillen an die Mitglieder des Denkmals⸗ Comités und an hervorragende Ehrengäste der Feier vertheilt werden soll. Die Medaille ist ein Werk des Königlichen Münzmedailleurs E. Weigand; sie mißt 8 cm im Durchmesser und zeigt im Avers die überaus sauber en relief ausgeführte Statue des Kurfürsten und im Revers die Widmung.

In der Kapelle des hiesigen russischen Botschafter⸗ palais fand gestern Vormittag um 11 Uhr, wie das „Berl. Fremdenbl.“ mittheilt, aus Anlaß der glücklichen Errettung des Kaisers Alexander von Rußland bei der im vergangenen Jahre an diesem Tage bei Borki stattgehabten Eisenbahnkatastrophe ein festlicher Dankgottesdienst statt, welcher vom Botschafts⸗ propst von Seredinski abgehalten wurde und welchem der russische Botschafter am hiesigen Hofe mit sämmtlichen Mitgliedern der Bot⸗ schaft, sowie viele andere Mitglieder des diplomatischen Corps und zahlreiche zur Zeit hier anwesende russische Unterthanen beiwohnten.

Bremen, 29. Oktober. (W. T. B.) Die Rettungsstation Horumersiel der deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger telegraphirt: Am 29. Oktober von dem in dem blauen Balje ge⸗ strandeten deutschen Ewer „Anna Margaretha“, Kapitän Meyer⸗ hans, 2 Personen durch das Rettungsboot „Vegesack“ gerettet. Starke Brandung Boot 24 Stunden unterwegs.

London, 29. Oktober. (A. C.) In Londoner Theaterkreisen ist der Gedanke aufgetaucht, ein jährliches Shakespeare⸗Fest im Krystallpalast zu veranstalten, welches in seinen wesentlichen Phasen dem Händelfeste entsprechen würde. Es soll nämlich ein Cyelus der Schauspiele Shakespeare's von bedeutenden Schauspielern und Schauspielerinnen zur Aufführung gebracht werden, wie die Ton⸗ schöpfungen des großen Komponisten von hervorragenden Musikern zu Gehör gebracht werden.

London, 30. Oktob r. (W. T. B.) Einem Telegramm aus Thursday⸗Island (Nord⸗Queensland) vom 29. d. M. zufolge ist daselbst die Nachricht eingetroffen, daß der anglikanische Pastor Savage, die ihm unterstellten eingebornen Lehrer und die Mannschaft des Schiffes „Mary“, sämmtlich der Londoner Missions⸗ gesellschaft zugehörig, von Eingeborenen des südöstlichen Neu⸗Guinea ermordet worden sind. Der der Regierung von Queensland gehörige Dampfer „Albatroß“ ist nach dem Orte der That abgegangen.

„Konstanz, 27. Oktober. (Schwäb. Merk.) Auf der Hohenegg bei Allmannsdorf, gegenüber der Insel Mainau, wurde dieser Tage ein auf hoher Steinsäule mit reichverziertem Kapitäl ruhendes Kreuz aufgestellt, das, wie der dort befindliche Aussichtsthurm, weithin sichtbar ist und die Stelle bezeichnet, wo der hochselige Kaiser Wilhelm I. während seiner Besuche bei den Großherzoglich badischen Herrschaften so oft und gern geweilt hat. Das Kreuz ist gestiftet von Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta und nach Entwürfen des erzbischöf⸗ lichen Bauinspektors Bär künstlerisch ausgeführt.

„HKonstantinopel, 29. Oktober. (W. T. B.) Seit heute Mittag wüthet in Skutari eine große Feuersbrunst; gegen 1; Häuser sollen eingeäschert sein De Brand dauert noch fort.

Halifax, 28. Oktober. (Telegramm des „Bureau Reuter“.) Der britische Kreuzer „Emerald“ ist vom Schauplatze des ge⸗ scheterten britischen Kanonenboots „Lily“ hier eingetroffen. 2 Kanonen und anderes Kriegsmaterial sind vom Wrack gerettet und die Leichen von Zweien der Mannschaft geborgen worden. Die „Lily“ ist in Stücke gegangen.

London

do.

Lissab. u. Oporto

do.

Madrid u. Barc.

do.

New⸗York...

Paris

Wien, öst. Währ. do

Schweiz. Plätze. Italien. Plätze.

do.

St Petersburg.

o. Warschau ...

1 4 1 4

do. do.

do.

Dukat. pr. St —,— Sovergs. pSt. —,— 20 Frcs.⸗Stück 16,25 bz 8 Guld.⸗Stück 16,14 bz

1 Milreis 1 Milreis 100 Pes. 100 Pes. 1 ½ 100 Fres. 100 Fres. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 Fres. 100 Lire 100 Lire 100 R. S. 3 100 R. S. 3

Geld⸗Sorten und Banknoten.

2 —, —,.—

„NZ 6

5 —2

8 8

ISS

UlE

0 ShS0S 00 1

η „—

60 t5CO502 A

5ögb S

2

28

8

S

2

Dollars p Imper. pr

PSe b

.St. 16,65 G do. pr. 500 g f. —,— do. neue..

ZESZIE

169,709b 171,10b 169,85 bz

10—

½ 211,40 bz

St. 4,1825 G

Dtsche. Rchs.⸗Anl.

do. do.

Preuß. Cons. Anl.

do. do. do.

do. Sts.⸗Anl. 68 do. St.⸗Schdsch. Kurmärk. Schldv. Neumärk. do Oder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt⸗Obl

do. do. do. do.

do. do. neue Breslau St.⸗Anl. 4 l, Cassel Stadt⸗Anl. 3 ½ v 1837 3 ⁷1

Charlottb. St.⸗A. 4 1

1

do.

Elberfeld. Obl. cv. Essen St.⸗Obl. IV.

do. do.

Magdbg. St.⸗Anl. 3 Rheinprov.⸗Oblig

do. do.

—0-8-”SS’r”U,

/

2 2

3 ½

1 1/⁄4.10 5000 200 101,50 B Ostpreuß. Prv⸗O. 4 1/1. 7 3000 100—,—*

1/4. 10 5000 200 107,80 G 3 ½ versch. 5000 200 102,50 B versch. 5000 150 1106,50 bz 1 1/4. 10 5000 200 103,10 bz

1/1. 7 3000 150 101,75G 1/1. 7 3000 75 1/5. 11 3000 150,— 1/1. 7 3000 150—,— 1/1. 1/1. 7 5000 100 1/4. 10 5000 100 171 1/4. 10/ 3000 100 4. 105000 200 101,80 G ersch 3000 200 101,00 B

100,00 bz G 7 3000 300

7 3000 100 ,— 101,30 bz

7 3000 200 [101,00 B

7 2000 100 104,60 bz B 7 5000 500⁄,—

7 3000 200(-,—

7 3000 200

06G 8

4 versch. 1000 u. 500 102,75 G 3 ½ versch. 1000 u. 500 ,—

ab9 100,60b G abg 100,60b G

Wstpr. rittrsch.

Pommersche. 3 ½ do

Land. ⸗Ker Pof ensche

o. Schles. altlandsch. 4 do. ldsch. Lt A. C. 3 ½ do. do. Lit. A. C

do.

do. do.

do. do.

do. do.

9 do.

do. do.

do. do. dy. II. 41 Schlsw. Hlst.L Kr.⸗

do. do.

Westfälische

do. B

8 ö“ do. neulndsch. II.

Rentenbriefe. Hannoversche..

Hessen⸗Nassau

neue 3 ½ 5 d. D

8

B

——q—q—q—q—ℳ O-ℳ-- +- O Aᷣ O⁰ O—eS2=BBBV=VYB222 8 8 E115 WEZIEIEEEEE11111

1

2

1/1 1

22ö2öö22ö2ö22öönnghnnneeheeseneeeneeeeheeeeeeeeöeeöeheeeöeeeeee

S

9 * —- —- —- —-— —- - - I“] E“ 1SeeS ——

1/4.

3000 75 3000 75 -,— 3000 200 100,70 B 5000 200 100,25 bz 3000 75 3000 60 3000 60 3000 150 100,25 G 3000 150 100 50 G 3000 150 3000 150 —,— 3000 150 100,30 B 3000 150 100,50 G 3000 150%,— 5000 200—,— 5000 200 100,50 bz 5000 100 [104,00 G 4000 100⁄—,— 5000 200 100,90 B .7 5000 200 —,—

.7 5000 60

10 3000 30 10 3000 30

101,00 G do. amrt. St.⸗A. 3 Meckl. Eisb Schld. 3 do. cons. St.⸗Anl. 3 Reuß. Ld.⸗Spark 4 Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 3 Sächsische St.⸗A. 4 Sächs. St.⸗Rent. 3

100,25 G 19050G

do. do. Pfandbriefe 4 do. do. Kreditbriefe 4 do. Pfdbr. u. Kredit 4 Wald.⸗Pyrmont. 4 Württmb. 81 83/4

1 2

2

do. Ldw. Pfb u. Kr. 3 ½ versch.

8 2 1

71.7

1711ö1

/1. 7 5000 500 sch. 5000 100 1590— 75 versch. 5000 500 2000 100 versch. 2000 75 versch. 2000 200 versch. 2000 100 3000 300 versch. 2000 200

1

1/5. 11 5000 500 101,00 bz B 1/ 3000 600 —-,—

1/1. 7 3000 100 1

v

1

104,30 G 193 25 G

94,75 G

100,40 bz B

Preuß. Pr.⸗A. 55/3

Bad. Pr.⸗A. de 67,4 Bayer. Präm.⸗A. 4

. Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 100,90 B Dessau. St. Pr. A. 3

8 Hamburg. Loose 3 Lübecker Loose 3

104,10 G Oldenburg

Kurhess. Pr.⸗Sch. p. Stck

120

Braunschwg. Loofe p. Stck 11/4.10 11/4.

48 1 /4. 3v lg 2

Meininger 7 fl.⸗L. p. Stck

Loose 3 2

337,00 bz G 143,60 G 145,80 G 107,75 bz G 142,00 bz 136,40 B 148,60 bz 135,00 G 27,60 G 136,80 bz

Argentinische do.

vo. Bukarester

do. do. Buenos Aires Prov.⸗Anl.

do.

do. Chinesische Staats⸗Anl. Dän. Landmannsb.⸗Obl.

do.

Ausländische Fonds.

do. kleine do. innere do. kleine do. äußere do. kleine Stadt⸗Anl.. do. kleine do. v. 1888

do. kleine Gold⸗Anl. 88

do.

do. Staats⸗Anl. v. 86 Egyptische Anleihe gar..

do.

pr. ult. Nov.

kleine

kleine

Gold⸗Anl.

.5 15/4. 10

5 1/1. 7 5 1/1. 7 4 ½ 1/3. 9 4 ½ 1/3. 9 4 ½ 1/3. 9 41 1/3. 9 1/5. 11 1/5. 11 1/6. 12 1/171 1/1. 7 1 6. 12 1/1. 7 1/1. 7 11/6. 12 1/3. 9 1/5. 11

1/5. 11

n

SE SeeeeGSRSS

to 6-oêqsnEsêqê·v

20/1. 12

20/6. 12

—nn—

Stücke zu 1000 100 Pes. 500 100 Pes. 1000 100 Pes. 100 Pes. 1000 20 £ 100 £ 2000 400 400 2000 400 5000 500 500 1000 20 £ 1000 ℳ. 2000 200 Kr. 2000 400 Kr. 5000 200 Kr. 1000 100 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

92,70 bz 93,10 bz 85,90 bz 85,90 bz 84,50 bz 84,50 bz 95,20 bz 95,50 bz 95,40 bz* 93,70 bz 93,80 bz 84,10 bz 112,10 bz 111,10 bz 96,00 G 97,75 bz G 93,25 B 93,25 B

93,20 à, 30 à, 25 bz

1000 20 £ 100 20 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

100,00 G 100,10 G 104,40 bz

1

Rumän. St⸗Anl., kleine 8 do. do. do.

„⸗Engl. Anl v. 1822 5

/

/ /

/

1

1 kleine 6

8 fund. 5

mittel 5

kleine 5

amort. 5

do. kleine 5

Staats⸗Obligat. 6

] 5—SSSSS —- +- —- SSAA

do. v. 1859 3 do. v. 1862 5 do. kleine 5 1/5.

cons. Anl. v. 1872 5 1/ do. kleine 5 1/4. do. v. 1873 5 1/6. do. kleine 5 1/6. 1

do. v. 1875 4 ½ 1/4. 1 do. kleine 4 ½ 1/4. 1 do. v. 1880 4 1/0. 1 do. p. ult. Nov. inn. Anl. v. 1887 4 1/4. 1 do. p. ult. Nov. Gold⸗Rente 1883 V do. 5000 ers6 do. v. 18842 do. 1 ers⸗ V

1/6. 1 3 1/1

5 8

7 ⁷2 7

do de

8

S 0

2

—24; S882ö=S=

. 7 1/1. 7

den

5 0

1 0

J 2

0

500 u. 250 Frs. 4000 u. 400

400 ℳ. 4000 2000 400 ℳ. 16000 400 4000 u. 400 1036 111 £ 1000 u. 100 £ 1000 50 £ 100 u. 50 £ 1000 50 £ 100 u. 50 £ 1000 50 £ 100 u. 50 £

1000 50 £ 100 u. 50 £

625 u. 125 Rbl.

10000 100 Rbl. —,—

1000 125 Rbl.

102,10 bz 106,25 bz G 106,25 G 101,40 bz 101,50 G 101,40 G 96,50 G 97,00 B 108,50 bz 105,25 bz 105,25 bz

101,20 bz 101,90 G 93,20 bz 93,20 bz

10000 125 Rbl. 1113,75G

102,60G 102,60 G

892

Ungar. Goldrente kleine 4] 1/1.7 do. do. p. ult. Nov. do. do. mittel 4 ¼ 1/2. 8 do. do. kleine 4 ½ 1/2.8 do. Gold⸗Invst⸗Anl. 5. 1/1. do. do. do. 4 ½ 1/1. do. Papierrente 5 1/6. 12 do. do. p. ult. Nov. do. Loose p. Stck do. Temes⸗Bega gar. 5 1/4. 10 do. do. kleine 5 1/4. 10 do. Pfbr. 71(Gömör.) 5 1/2. 8 do. Bodenkredit 4 ½ 1/4. 10 do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 1/3. 9 Wiener Communal⸗Anl. 5 1/1. 7 Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 1/3 H„ dhl

Eisenbahn⸗Prioritäts

Bergisch⸗Märk. III. A. B.⸗ do. 1 do. VI WII3I

Berl.⸗Ptsd.⸗Madb. Lit A.

2 1

100 fl.

1000 100 fl. 1000 100 fl. 1000 100 fl.

1000 u. 200 fl. G.

1000 400 fl. 1000 —- 100 fl.

100 fl. 5000 - 100 fl. 100 fl.

100 Tlr 10000 —- 100 fl. 10000 100 fl.

1000 u. 200 fl. S.

500 Frs.

3000 —300 300 3000 300 3000 500 600 ℳ. 3000 300

187,75 G 86,50 bz 98,30 B 98,30 bz 98,30 bz 102,00 B 99,25 bz 83,50 B

I 251,50 B

kl. f.

106,00 B

Aktien und Obligationen.

100,50 bz G 100,50 bz G 103,002

Braunschweigische 4 ½ 1/ Braunschw. Landeseisenb. 4 1 Breslau⸗Warschau 5 Cöln⸗Mindener IV. Em. 4 1/4. do. VII. Em. 4 1/1. D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.)4 1/ Halberst.⸗Blankenb. 84,88/4 olsteinsche Marschbahn 4 Lübeck⸗Büchen gar.. . Magdeb.⸗Halberst. 1873 do. ⸗Leipzig Lit. B. Magdeb.⸗Wittenberge .. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. 4 1/1. do. 75, 76 u. 78 cv. 4 1/¼ do. v. 18744

Julius Fritzsche. Dirigent: manrn. Anfang 7 Uhr. Freitag: Der Polengraf.

Schauspielhaus. 231. Vorstellung. Zum 1. M.: Kapellmeiter Feder⸗ Der Name. Schauspiel in 4 Akten von Hug Lubliner. In Scene gesetzt vom Direktor Dr. Otto Devrient. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 218. Vorstellung. Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 232. Vorstellung. Zum 1. Male wiederholt: Der Name. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Lubliner. Anfang 7 Uhr.

Beutsches Theater. Donnerstag: Der Schatten. Freitag: Faust’s Tod. Sonnabend: Zum 1. Male: Nächstenliebe.

Lustspiel in 3 Aufzügen von Julius Rosen. Die nächste Aufführung von Faust, I. Theil, findet am Montag, den 4. November, statt.

do. p. ult. Nov. St.⸗Anl. 1889.. do. kleine

Wetterbericht vom 30. Oktober,

Morgens 8 Uhr. 500

300 3000 300 3000 300 3000 500 ℳ; 500 u. 300 1000 u. 500 ℳ% 3000 500 3000 300 3000 300

600

600

do. do. pr. ult. Nov. innländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. 4 15/3. 9 innländische Loose G 4 .12

1e versch. 3125 125 Rbl. G. 4 versch. 625 125 Rbl. G. ‚cons. Eisenb.⸗Anl. J. 4 versch. 125 Rbl. Orient⸗Anl. 15 1/6. 12 1000 u. 100 Rbl. P. 5000 u. 500 Fr. 1 do. II 1/1. 7] 1000 u. 100 Rbl. P. [64,80à, 90 bz 93,40 bz do. do. p. ult. Nov. 64,70 bz G 10000 400 Fr. 76,90 bz do. do. III 5 1/5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P. 164,60 bz B 12000 100 fl. —,— do do. p. ult. Nov. 64,40 à, 50 bz 250 Lire 81,40 bz do. Nicolai⸗Obl. 4 [1/5. 11 2500 Frs. 94,10à, 20 bz 500 Lire 96,50 G do. do. kleine 4 1/5. 11 500 Frs. 94,10 à, 20 bz 20000 100 Frs. [93,50et. bz B“* do. Poln. Schatz⸗Obl. 4 1/4. 10 500 100 Rbl. 93,60 G 1/4. 10 150 u. 100 Rbl.

4050 405 [100,00 B 10 Tnülr = 30 61,00 bz 4050 405 ℳ. —,— 4050 —- 405 ℳ. —,— 93,20 bz

Verlobt: Frl. Elise Leonhardi mit Hrn Lieut. PSeees Eh 8 8 G ““ orberger mit Hrn. Wilhelm Richter (Ceipzig). . St⸗E.⸗Anl. 1882/4. Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Frl. Paula v. Baumbach mit Hrn. Haupt⸗ i G 18 4 1/1. 7 burg. Donnerstag: Zum 6. Mate: Schwie⸗ ann Hugo Laue (Marburg—Saarbrücken). Griechische Anl. 1881-84 5 1/1. 7 germama. (Belle-maman.) Lustspiel in 3 Akten Frl. Katharina Schultze mit Hrn. Max Golmick do. do. 500er 1 von Victorien Sardou und Raimund Deslandes (Berlin). do. cons. Gold⸗Rente 4 1/4. 10 Deutsch von Ernst Schubert. In Scene gesetzt vo Verehelicht: Hr. Richard Neubart mit Frl. olländ. Staats⸗Anleihe 3 4 1/4. 10 Sigmund Lautenburg. Mit vollständig neuer Aus⸗ Pauline Rühle (Berlin) Hr. Ernst Neubauer Ital. steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7

94,40 bz 92,408 50 bz 64,90 G

103,90 B 103,00 B

4 ‧R.

Si

Wetter.

2222B8822ö2ͤ2ö2ö”ön

Wind.

„)Z—

Stationen.

d. Meeressp red. in Millim. Temperatur in 0 Celsius

50 C

103,00B 102,60 G

to.

ZIST ——2 2⸗

3 bedeckt 2 bedeckt halb bed. 2 Dunst leiter Regen bedeckt

Nebel halb bed. Nebel halb bed. Nebel Dunst bedeckt halb bed. bedeckt bedeckt Nebel bedeckt halb bed. halb bed. SO bedeckt still Nebel S 1 Regen WSW 3 halb hed.

8 g

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm aparanda. oskau...

Cork, Queens⸗ towm.. Cherbourg elder.. amburg.. winemünde Neufahrwasser Memel

aris.. Münster... Karlsruhe.. Wiesbaden München.. Chemnitz.. Berlin.. Wien.. Breslau 765 Ile d'Aix.. Nizza.. ONO 4 beiter Triet 768 SO 1 Gewitter Uebersicht der Witterung. Unter dem Einflusse eines tiefen Minimums nord⸗ westlich von den Hebriden, wehen auf den britischen Inseln vielfach starke südwestliche Winde, während über Central⸗Europa leichte südliche Luftströmung Sg; 88 6 tter 9 vorwiegend trübe, neblig und, außer an der Ostsee⸗ „Zeitgemz 11 Bi Alex. küste, mild. Triest und Klagenfurt melden Gewitter. Ffrehsers ditgemälbe Un 11,Dildern we la. Deutsche Seewarte. A. Raida. Ballet von C. Severini. Anfang

———ʒVèVygUFmngümüren 16 Damen. Großartige Tremplinsprünge.

9 8 Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Theater⸗Anzeigen. 8 gf Zuaven⸗Lrophe. I Me mit eöö 8 ö 8 einem höchst komischen dressirt gsel. reten Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern. Triedrich-Wilhelmstädtisches Theater. der Schulretterin Felendiesr EEE Pere.e haus. 217. Vorstellung. Gioconda. Oper in Donnerstag: Mit neuer, glänzender Ausstattung: Fuchshengste, vorgeführt von Hrn. Oscar Renz. 4 Akten von A. Ponchielli. Text von Tobia Gorrio. Zum 8. Male: Der Polengraf. Operette Auftreten der vorzügl. Reitkünstlerinnen und Reit⸗ Uebersetzung von C. Niese. Ballet von E. Graeb. in 3 Akten, nach einem G. de Grahl'schen künstler.

In Sckene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Entwurfe von Richard Genée und J. Fritzsche. Freitag: Im dunklen Erdtheil. Dirigent: Hr. Kahl. A Uhr. Musik von Louis Roth. In Scene gesetzt von! Sonntag: 2 Vorstellungen —“ 8 8 6“ 8 8

89 8

—,— toto0O2”Sbe

S. S

&Ꝙ Gn

Schwiegermama.

t,

b11“ V 8 —,— bdodddode SN.

Kroll'’s Theater. Freitag: Zum 1. Male: Hohenstaufen und Hohenzollern. Nationales Kaiserfestspiel in 2 Abtheilungen und 10 Bildern mit Gesängen von Dr. W. Falckenhein

90 Se ꝓ910,89

80ο

1 5

=

——

½E£ —Bg=gg

ᷣ*s

00005 222SZSS

Central-Theater. Direktion: Emil Thomas.

Donnerstag: Mit neuen Bildern: Zum 24. Male: Das lachende Berlin von Ed. Jacobson und H. Wilken. Anfang 7 ½ Uhr.

Verliner Theater. Donnerstag: Montjoye,

der Mann von Eisen. Freitag: 9. Abonn.⸗Vorstellung. Demetrius. Sonnabend: Montjoye, der Mann von Eisen.

8

2

V

11““

e0,—

22ͤ2S00S

Tessing - Theater. Donnerstag: Das letzte Wort. Schauspiel in 4 Akten von Franz v. Schönthan.

Freitag: Der Fall Clémenceau. Schauspiel in 5 Akten von A. Dumas und A. d'Artois.

Sonnabend: Zum 1. Male: Der Zaungast. Lustspiel in 4 Akten von Oscar Blumenthal.

Sonntag: Der Zaungast.

,——õ 0q,—— d— SGSO. E o”=S=NOSG œS; —82

. ϑ D

abgsstempelt 3000 500 102,50 G 1500 u. 300 102,50 G 3000 300 102,50 G 1500 150 102,50 G 300 102,50 G 3000 300 Hl02,50 C5 3000 300 ℳ102,50/G 3000 300 102,50 G 3000 300 102,5 0G 3000 300 44102,50 G

S

2, 2h

—9,— ““

UMrania, Anstalt für volksth. Naturkunde. Invalidenstr. 57/62 und Ausstellungs⸗Park, geöffnet

Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 19. Male:

Der Dompfaff. Posse mit Gesang in 4 Akten 1 1 v Kneisel und H. Hirschel. k von 12 —11 Uhr. Donnerstag, Abends 7 Phr: hen Ff. üh⸗ Hirsch Mäek von 9 Von der Erde bis zum Monde.

Freitag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. 8

Circus Renz, Karlstraße. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Novität! Gesetzlich geschützt! Im dunklen Erdtheil (Einnahme von Bagamoyo). Große equestrische Original⸗Pantomime, arrangirt und in Scene gesetzt vom Direktor E. Renz. Die Vor⸗ stellung eröffnet: Fantasie⸗Quadrille, geritten von

stattung an Dekorationen, Möbeln und Requisiten. mit Frl. Martha Bohm (Berlin). Hr Max do. Nationalbk.⸗Pfdb. Anfang 7 ½ Uhr. Förstemann mit Frl. Elsa Schütze (Berlin). 6 Rente Glht Freitag u. folgde. Tage: Hr. Kaufmann Albert Beeckmann mit Frl. Klara do. do. 1/1. 7 100 1000 Frs. [93,50à,60b G do. do. kleine 4 88,30 bz 1000 u. 50 Knauff (Berlin). Hr. Hauptmann Georg do. do. pr. ult. Nov. 93,40 bz 2 do. Pr.⸗Anl. v. 18645 1/1.7 100 Rbl. 167,10 G 600 5 v. Bülow mit Frl. Käthe Schmidt (Greifswald). Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3 ½ 1/1. 7] 1800. 900, 300 —,— do. do. v. 18665 1/3. 100 Rbl. —,— 89 1831 4 1000 500 2 Hr. Hauptmann Werner v. Heynitz mit Frl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 4 1/1. 7 2000 400 s85,30 bz S do. 5. Anleihe Stiegl. 5 1000 u. 500 Rbl. 68,50 bz Meckl. Frier 5000·300 Lila v. Wrochem (Hirschberg). Hr. Landwirth ““ kleine 400 95,30 bz B S do. 6. do. do. 500 Rbl. S. (97,10 bz G 8 eckl. Friedr.⸗Franz⸗B. Adolf Ohtmer mit Frl. Alwine Steinhoff (Gr.⸗ Luxemb. Staatz⸗Anl. v. 8224 1⁄4.10% 1000 - 100 ℳ% —,— do. Boden Kredit .. 100 Rbl. N. 193,506 L Berkel). Hr. Zeug⸗Lieutenant Herm. Schar⸗ Merxikanische Anleihe . 6 versch. 1000 500 £ 96,25 bz do. do. gar. 1000 u. 100 Rbl. 97,90 bz 8 g. ZX 3000 300 8 macher mit Frau Emilie Kamp, verw. Peltzer 111A1“ 100 £ 96,30 bz do. Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. 1 400 83,25 B 89 öö (Mainz). Hr. Dr. Albrecht Reum mit Frl. do. do. kleine 6 versch. 20 £ 97,30 bz do. Kurländ. Pfndbr. 5 1000. 500. 100 Rbl. 64,70 bz Starqand Posen 4 5 1900”b 390 Ag. Klara Ackermann (Dresden). do. pr. ult. Nov. 96,30a,20 bz Schwed. St.⸗Anl. v. 1875 4 1/2.8 3000 300 s102,25 bz Ostpreußische 27 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Matern (Neu⸗ doskauer Stadt⸗Anleihesb 1/8. 9 1000 100 Rbl. P. 61,70 bz do. do. mittel 4 ½ 1 % 1500 102,25 bz Rheinische de. - u“ trempen). Hrn. Pastor Paul Meyer (Buenos⸗ New⸗Yorker Gold⸗Anl. 6 1/1. 7] 1000 u. 500 G. —,— do. do. kleine 1 300 102,25 bz Rheinische 1 1/ :7] 1000 n. 809 Ayres) Hrn H. Kovats (Berlin). Hrn. do. Stadt⸗Anl. 7. 1/5. 11] 1000 u. 500 P. —.— do. do. 1886 31 1 5000 500 s100,90 bz G Saalbahn... 1 Otto Voigt (Berlin). Hrn. W. Wolff (Ritter⸗ Norwegische Hypbk.⸗Obl. 3 ½ 1/1. 7 4500 450 4. do. St.⸗Renten⸗Anl. 3 5000 1000 sss,90 bz B eee. 35. 4 1 1500——900,9. 8 14“ Füh n do. E1“ Ne 1 20400 8g 8 de p 89 Hh. Bfet e 1h c 18 890 kl. f. errabahn 1884—-86. 4 O 0 Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Louis Grafen Vibthum v Egstardt (Darmstabt) esterr. Gold⸗Rente... .10 1000 u. 200 fl. G. 94,00 bb . o. 0. v.1878 4500 300 102,90G 8 8 . . t). do. 24 1/4. 10 200 fl. G. 94,4 do. o. mittel 4 1500⸗ 102,90 C % Ei VPrioritä 1 . Prauß. 3 ¼ %, 1 Donnerstag: Zum 71. Male: Flotte Weiber. Hrn. Poachint v. Schierstaedt (Schwartow). 9. 86. pr. ult.üün. 1 o. 88 an1 600 u. 350 19290G eg Eesfe e ee er ee teten, zum Zeseg ben ve Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Eine Tochter: Hrn. Major Frhrn. v. Secken⸗ Papier⸗Rente. 4 ½ 1/2.8] 1000 u. 100 fl. [73,50 bz do. Städte⸗Pfd. 1880 4 ½ 3000 300 100,10 G goxündigt Couplets von Gustav Görß. Musik von Franz dorff (Berlin). Hrn. Hennig von Lücken 16 .. 4 ½ 1/5. 11 1000 u. 100 fl. s73,00 bz G do. do. 1883/4 ¼ 3000 300, 102,75 G Berg.⸗Märk. IX. Em. „1/1. —,— Roth. Anfang 7 ½ Uhr (Massow). Hrn. Emil Weiß (Bartenstein in . do. pr. ult. Nov. —,— Serbische Gold⸗Pfandbr. 5 400 87,10 G Berlin⸗Anhalt 1857 1/1. Freitag: Dieselbe Vorstellung. „Ostpreußen). ..5 J1/3.9]0 1000 u. 100 fl. [86,40 bz B do.“ Rente v. 1884 5 400 84,30 bz G Berlin⸗Görl. Lit. B. 1/1. Gestorben: Hr. Oekonom Ludwig Redecker (Achim). . . do. pr. ult. Nov. do. do. p. ult. Nov. —,— Berl.⸗Hambg. I. Em. 1/1. Hr. Reg.⸗Sekretär F. Schwerdtfeger (Stade). Silber⸗Rente. 4 1/1. 71 1000 u. 100 fl. [73,40 bz B do. de. v. 1885/5 400 [84,60 bz G Berl. Potsd. Mgdg. C. 2 1/1. Frau Seminarlehrer Mathilde Hanewinkel, do. kleine 4 ½ 1/1.7 100 fl. 73,40 G do. do. p. ult. Nov. —,— Bresl.⸗Schw.⸗Frh. K.“ 1/1. geb. Vogel (Uetersen). Hr. Verlagsbuchhändler do. . .4 ½ 1/4. 10 1000 u. 100 fl. 73,40 G Spanische Schuuld 4 24000 1000 Pes. [75,50 bz Karl Duncker (Leipzig). Frau Auguste Vigeon, do. kleine 4 ½ 1/4. 10 100 fl. —,— do do. p. ult. Nov. geb. Rietzel (Berlin). Hr. Kaufmann Karl do. pr. ult. Nov. Loose v. 1854. 4 14. 250 fl. K.⸗M. s117,50B Kred.⸗Loose v. 58 p. Stck 100 fl. Oe. W.

Magdb.⸗Halberst. 65 / Oberschles. Lit. D. 2 do. do. v. 1886 2000 200 Kr. 100,70 B do. Int CG.. . do. do. v. 1887 2000 200 Kr. 100,70 B d. Em. v. 1873,8 3000 300 102,50 G do. Stadt⸗Anl. 8000 400 Kr. —,— d. v. 1874.5 3000 300 ℳ] ⁷,02,50 G 121,75 bz do. kleine 800 u. 400 Kr. 111“ 3000 300 102,50 G 100 u. 50 fl. 311,50 B do. neue v. 8574 15/6. 12 8000 400 Kr. 8 do. v. 1883,2. 1/1. 7 3000 300 ℳ, [102,50 G 20000 200 —,— do. kleine 4 16.1à2 800 u. 400 Kr. Rechte Oderufer I. 1/1. 7 5000 300 „76102,50 G 1000 100 fl. P. [90,00 bz B do. do. do. 3 ½ 15/3. 9 9000 900 Kr. Rhein. v. 1858 u. 60 1/1. 7 600 u. 300 ℳ102,50 G 100 fl. P. 8 Tuürk. Anleihe v. 1865 cv. 1 1/3. 9 1000 20 £ Schleswiger 1/1. 7 3000 300 102,50 G 3000 100 Rbl. P. [62,20 bz G* S do. do. p. ult. Nov. G Thüringer TI. Serie 1/1. 3000 30 102,50 G 3000 100 Rbl. P. 62,20 bz G* do. Administr .5 1/5. 11 400 82,50 B* Berl.⸗Stett. III. Em. S 1/4. 10 3000 600 102,50 G 1000 100 Rbl. S. 56,90 bz 5 Türkische Loose vollg. . . fr. p. Stck 400 Frs. 82,25 bz G do. II. u. VI. *]1/4. 10 3000 500 102,50 G 406 99,20 bz Bkl.f. do. p. ult. RNov. 83,40 à83et à83,50à83 bz Brsl.⸗Schw.⸗Frb. H= 1/4. 10 3000 - 300 102,50 G 100 T7hlrn = 150 fl. S. 107,00 bz (Egypt. Tribut). 49 10/4.10 1000 20 £ 94,30 bz G do. 1876.8 1/4. 10 3000 300 [102,50 G 500 Lire 95,25 G kl. f. do. do. kleine 4 ¼ 10/4.10 20 £ 94,30 bz G Cöln⸗Mind. VI. A. u B. 1/4. 10/ 300 0 300 102,50 G —,— Oberschl. Lit. F. I. Em., S 1/½10 30,00 —300 102,50 G

10000 —- 100 fl. 86,50 bz B

87,10 bz B

Friedrich Cramer (Berlin). Hr. Rentier Julius Schliewen (Berlin). Frau verw. Geh⸗Rath Wilhelmine Pohlandt, geb. Schauß (Berlin). Hr. Rittmeister a. D. Heinrich v. Arnim (Hein⸗ richsdorf). Hr. Rittmeister a. D. Feodor Beelitz (Berlin). Frau Ida v. Kurowska, geb. v. Kobylinska (Frankfurt a. O.).

Cöln⸗Minden V. Em. Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85 4000 200 Kr. [102,70 G kl.f.

15/6.12 15/6. 12

1860er Loose. .5 1/5. 11] 1000. 500. 100 fl. 122,00 B

do. pr. ult. Nov.

Loose v. 1864. p. Stck

do. Bodenkrd.⸗Pfbr. 4 1/5. 11

Pester Stadt⸗Anleihe .. 6 1/1. 7

do. do. kleine 6 1/1. 7

Polnische Pfandbr. I IV5 1/1. 7 do do V.

Redacteur: Dr. H. Klee. 15 1/1 do. Liquid.⸗Pfdbr. 4 1/6. 12

Verlag der Expedition (Scholz). Per ngh⸗ . Anl. v. 1888/89 4 ½ 1/4. 10

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ gab⸗Graz. Präm.⸗Anl. 4 15/4.10

istalt lin SW. ilhelmst 32. Röm. Stadt⸗Anleihe I. .4 1/4. 10 Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr hft. Gtast.s Cn.4 1

Sieben Beilagen Rumän. St.⸗Anl., große 8 (einschließlich Börsen⸗Beilage). do do mittel‚s

21—2—2—ℳℳ12ön—h=ò==òI=

Bictoria-Theater. Donnerstag: Stauley in

.

17,25B

17,20à,25 bz B

—22=

Berlin:

8809˙218 I.

500 Lire 90,20 bz G do. do. p. ult. Nov. 25000 u. 12500 Frs. hegr Gelrest gar. 4 1/1. 7 Rheinische v. 62 u. 6402 11 ¹⁷ 600 102,50 G 1 1 1.&½ b 1

2500 u. 1250 Frß mittell4 1/1.7 71 u. 738 111/4. 100 600 s102,500

nfang 7