1889 / 262 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

8 Bei den in

ei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und zu

Aufgebot. 2 den allegirten verschiedenen Hypothekenbüchern an den angegebenen Stellen eingetra⸗ genen Forderungen sind die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet, dreißig Jahre verstrichen, und werden auf Antrag der dermaligen unten aufgeführten Objektsbesitzer alle Diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten begründen, widrigenfalls im Falle der Unterlassung iner Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

[41615]

F. 5/89. 2. Aufgebot, EEI“

betreffend Ablösung der dem Kaufmann M. Graf

in Osterode a. H. in fiskalischen Harzforsten

zugestandenen Bauhbolzberechtigung. Die dem Kaufmann M. Graf in Osterode a. H. als Besitzer der Reihestelle Nr. 37 in Lasfelde laut

des unter dem 6. Oktober 1888 bestätigten Rezesses

Hypothekobjekte und Hypothekenstelle.

Objektsbesitzer. Gläubiger.

Forderung

Zeit des Eintrags.

und V Antragsteller.

zustehende Rente von 55,85 ℳ, welche an die Stelle der we ggefallenen Bauholzberechtigung getreten ist, ist behufs Ablösung durch Zahlung eines Kapital⸗ betrages von 1117 gekündigt worden Ueber diese

Pl. Nr. 570 571, Acker, in Theiler, Johann, Elisabetha, Eva, der Röthe der St. Gde. ledig, von Gas⸗ Margaretha, Breitenbach, 0,90 Tgw. seldorf. Bd. I. S. 267 Hypbuch für Breitenbach.

garetha Dorn.

2 Pl. Nr. 435, Wiese im Wei⸗Dorn, Johann, Elisabetha, Mar⸗ dig der St. Gde. Eber⸗ Bauer u. Weber, mannstadt, Hypbuch Bd. II. von Breiten⸗

S. 824. bach. tenbach. Pl. Nr. 722, Acker am Amon; Johann, Erlwein, bbreiten Weg, 0,35 Tgw., Bauer, Hs. Nr. der St. Gde. Unterweilers⸗ 29, in Unter⸗ bach, gbvpbuch Bd. I. weilersbach.

239. Pl. Nr. 31, 32, 33, 32 ½, Lorenz, Johann, Ungenannte Ge⸗ 33 ½, Lorenzensölde, Hs. lediger Schnei⸗ schwister Nr. 7, in Streitberg, der, in Streit⸗ Adam berg. V

Margaretha u. Maria Mar⸗

Urban,

von Mittler⸗ thek, d. weilersbach.

Lorenz liche Hypbuch Bd. I. S. 17.

Gerneth, Marga⸗Kreller, Konrad, retha, geb. Röß⸗ von ler, von Ober⸗ lersbach. weilersbach.

Pl. Nr. 134a, b, 176, 156 ⅛, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, Hs. Nr. 53, in

Oberweilersbach, Hypbuch

Beis

Bd. II. S 69.

Pl. Nr. 715 und 447, St. Geck, Johann, Hs. Minderlein,

Goe. Ebermannstadt, 380, Nr. 19, in Brei⸗ Georg, ohne Kaution 384, St. Gde. Gasseldorf, tenbach, Götz, nähere Angabe. der Vers Hyp. Bd. II. S. 754, Franz, Schnei⸗ Bd. I. S. 449, Gassel⸗ dermeister, Hs.

dorf, Bd. I. S. 359. Nr. 73, in Eber⸗

mannstadt,

Jo⸗ ann, b1.“X““ 7 Pl. Nr. 424, Acker im Amon, Heinrich, Jos. Maier von Letten, Steuerg. und Hyp⸗ Hs. Nr. 12, in buch für Unterweilersbach Mittlerweilers⸗ Bd. I S. 4. bach

598 Wittwer J. Georg Amtspastors⸗ Schütz, Hs. Nr!. wittwe gs elb.r zu ,0 2, FonMiftler⸗ ohne Woßnokts⸗ lichek weilersbach. und angabe. Anna Schüpfer⸗

Standesangabe. licher

Hypbuch Bd. I. S. 457. Pl. Nr. 1844 Acker im Herbst, Johann,

Katzengsteinig, Pl. Nr. Hs. Nr. 17 in

1555 Acker, das Leithlein, Niedermirsberg.

Pl. Nr. 1852 u. 1854,

Acker im oberen Fichtig ꝛc,

St. Gde. Niedermirsberg,

Hypbuch Bd. I. S. 275

und 27.

Pl. Nr. 1132, Waldung in Rames, der Glasleithen, St. Gde.

Breitenbach, Hypbuch Bd.]

mannstadt. Nr. 654, Acker im Theiler, Johann

Fischer, zu 0,129 ha, St. Georg, Hs. Nr.

Gde. Breitenbach, und 12 in Breiten⸗

Pl. Nr. 347, Wiese im bach, u. Janson, stadt. 3

alten Weiher, Hypbuch Heinrich, Hs.

Breitenbach Bd. I. S. 257 Nr. 36 in Eber⸗

und 584. mannstadt.

Pl. Nr. 959, Acker im Thal, Gastwirth Joha n Elisabetho, Mar⸗ gr. 0,62 Tgw, St. Gde. Herbst vonEber⸗ garetha Breitenbach, Hypbuch Bd. . mannstadt.

Pl. Nr. 726 u. 892 St. Gde. Maria Theodora

Unterweilersbach, Pl. Nr. Kraus in Berlin

241 St. Gde. Oberweilers⸗ und JosefKraus

bach, Hypbuch für Unter⸗ in Passau. ligenstadt. kapital

weilersbach Bd. I. S. 412, Dezbr

für Oberweilersbach Bd. I. 8

70

Wittwe Katha⸗ rina Herbst von Niedermirsberg.

5, Adam, Elisabetha, Mar⸗ Bezirks⸗Haupt⸗ garetha lehrer in Eber⸗

Breitenbach. Georg Minder⸗

in

Breitenbach. M. G. Secken⸗

8 Amtsgericht. Beglaubigter Auszug.

Aufgebot. Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen

[28691]

andlungen dreißig Jahre Fassung des Art. 123 Z. 3 Forderungen ein Recht zu haben glauben, hiermit öffentlich aufgefordert, Monaten, spätestens aber in dem auf Montag, den 26. Mai 1890, gerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden:

abgelaufen sind, werden auf Grund des §. 82

ihre

180 Voraus, d. d. 12. Paulus, Anna, November 1835.

177 Fl. garetha u. Paul Erbtheile, Dorn von Brei- 15. Januar 1827.

19 landesabwesend Sicherheitshypo⸗

nuar 1827.

17 des mit 5 % verzins· Erbschafts⸗ von Streitberg hinausgabe, d. d 16. Februar 1825. wittwe, Beide

270 Oberwei⸗ Forderu⸗

Schuldgrundes.

933 Fl. 39 Xr.

des Gläubigers, d. d 5 April 1836.

200 Fl. Forchheim, ohne mit 5 % verzins⸗ ling, d d. 2. Juni

1827.

125 Fl.

vegzins

1 Darkeben Namens⸗ d. d. 17. November 1826.

ling, geehelichte Vorausrest, d. d. und 10. Mai 1825.

. 177 Fl. und großväterl. Erbe, Paul Dorn von d. d. 15. Juni 1827. 8

195 Fl.

lein'sche Kuratel mit 5 % verzins⸗ Ebermann⸗liches Kapital, ohne Angabe d. Schuld⸗ grundes, 5. April 1827.

b116“*“ G 8 und großväterl. Erbe, Paul Dorn von d. d. 15. Juni 1827.

175 dorfer, Handels⸗ mit 5 % mann in Hei⸗ liches Darlehens⸗

.1838.

1 d 1 Inhabern der nachstehend bezeichneten Hypothekforderungen fruchtlos geblieben und seit dem Tage der letzten auf diese Forderungen begüglichen 6 sind, auf C des Hypothekengesetzes und der des Ausf.⸗Ges. zur Reichszivilprozeßordnung alle Diejenigen, wel auf diese

Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ widrigenfalls die Forderungen für

Först, Wilhelm, Bauer, Os. Nr. 42, in Breiten⸗ bach.

Fl.

Gahn, Rosina, ledige Bäuerin, von Breiten⸗ bach.

Johann Amon,

Bauer, Hs. Nr.

29, in Unter⸗

weilersbach.

Brey, Georg, Vik⸗ tualienhändler, und Lorenz, So⸗ phie Schneiders⸗

d. d

d. 4. Ja⸗

4 Fl.

von Streitberg. Rößler, Georg, Bauer, von Oberweilers⸗

bach.

Die in der II. Rubrik Ge⸗ nannten.

ng ohne atz des

aus Anlaß chollenheit

Der Objektsbes.

Kausschil⸗

Johann Bierfel⸗ in Oberweilers⸗

bach.

Hofmann, Jo⸗ hann, Hs.Nr. 29 in Niedermirs⸗

Fl.

Der Die Objektsbes. d. d.

Fl.

verzins⸗

Sebastian Amon in Unterweilers⸗ bach als Bevoll⸗ mäͤächtigter der Objektsbesitzer.

d. d. 13

Ansprüche innerhalb sechs

Bezeichnung Folium des 1n Hypotheken- Pfandobjekts buchs.

stollo 8 Antragsteller. Bezeichnung

der Forderung.

Schwaiger, Bartho⸗ Hs.⸗Nr. 40 Ebenhausen 171 43 zu 5 lomäus und Ursula, in Bd. I. Nr. 49 Söldnerseheleute in Ebenhausen. S. 196. Ebenhausen. Reith, Josef und Hs.⸗Nr. 113 Manching Walburga, Söldners⸗ in Bd. I. Nr. 14 eheleute in Manching. Manching. S. 55. Königer, Johann und Hs.⸗Nr. 7 Pichl Maria, Söldners⸗ in Bd. I. eheleute in Pichl. Pichl. S. Froschmaier, Se⸗ Hs.⸗Nr. 2 Pichl bastian, Bauer in in Bd. I. Nr. 71 Pichl. Pichl. S. 250.

%

Appellationsgerichtssekr laut Hypothekenbrief v

r. 75 272

272. hofen; daten Johann Froschm =.

1 Kraus, Martin und Teres, Bauersehe⸗ in Bd. I. Nr. 18. leute in Winden. Winden. S. 160. Ingolstadt, den 30. August 1889. Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Amtsrichter. Zur Beskaubis Zur Beg Ingolstadt, 5* August 1889., W“ 1“ erichtsschreiberei des Kgl. 5 1 1. s) 1 rei des Kgl. Amtsgerichts

Hs.⸗Nr. 13 Winden 85 71 Darlehen zu

(L. S.)

ngolstadt. mmel, stellvertr. Gerichts chreider

Babette und Bernhard Söllner, Kinder des

300 an verschiedene Kreditoren brief vom 24. April 1829.

85 71 Darlehen zu 3 % landesabwesenden Mathias 8 laut Erklärung vom 17. Dezember 1841. 1714 29 Elterngut an den vermißten Sol⸗

in jährlichen unverzinslichen Fristen zu 85 71 zahlbar sind, und denselben; laut Uebernahmsbrief vom 5. April 1826.

mißten Mathias Hausler von Gotteshofen; laut Erklärung vom 17. Dezember 1841. 8

verzinsliches Darlehn für Söllner Kgl. etärs Söllner in Neuburg; om 30. August 1831.

; laut Uebernahms⸗

verzinslich an den Hausler von Gottes⸗

gier, wovon 342 86

das Unterschlufsrecht für

3 % verzinslich an den ver⸗

Rentenablösung ist unter dem 13/27. September 1889 ein Rezeß abgeschlossen.

Auf Antrag der Königlichen Regierung in Hildes⸗ heim werden alle Diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde der Legitimation des ꝛc. Graf als Eigenthümer der bezeichneten Reihestelle, bezw. der Ablösung vorgedachter Entschädigungsrente gegen das vereinte Ablösungskapital und Zahlung desselben an den ꝛc. Graf glauben widersprechen zu können, aufgefordert, solche Ansprüche in dem auf Mitt⸗ woch, den 11. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtslokale angesetzten Termine anzumelden und zu begründen.

Geschieht dieses nicht, so werden

1) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Ver⸗ hältniß zur Königlichen Regierung als erloschen angenommen und sie damit ausgeschlossen,

2) wird die Legitimation des genannten Berechtigten zum Abschlusse des Rezesses und zum Empfange der Ablösungssumme in jeder Beziehung als er⸗ bracht angesehen werden

Die in dem Hypothekenbuche eingetragenen Gläubiger

sind von der Anmeldungspflicht ausgenommen.

Osterode a. H., den 26. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. III.

1— 18 Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 28. Juni 1889 folgendes Aufgebot erlassen: 1 Inhaltlich des diesgerichtl. Grundbuches für die Lt. A. V. V 49 und I. 477 sind in Rubrik III. sub 1 auf dem der Stadtgemeinde München ge⸗ hörigen Anwesen Hs. Nr. 20 an der Fabrikstraße und auf dem den Loderermeisterseheleuten Friedrich und Christiana Metzger gehörigen Anwesen Nr. 8. an dieser Straße, welche beide Anwesen früher ein gemeinsames Anwesen bildeten, fünfzehn Gulden Ewiggilt, zahlbar je am 2. Februar (Maria Licht⸗ meß) jeden Jahres um dreihundert Gulden Kapital dem Johann Schweindel'schen Fonde für ein am Montage jeden Jahres nach Judika zu haltendes Salensad fürs armer Leuts, dann Armengpende, Seelenmesse ꝛc. lt. Ewiggeldhauptbrief vom 31. März 1803 eingetragen und lastet dieses Kapital jetzt un⸗ getheilt auf beiden obenbezeichneten Anwesen. Die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung sind erfolglos geblieben. Auf An⸗ trag des K. Advokaten und Rechtsanwaltes Keyl vom 17./22. lf. M. als bevollmächtigten Vertreters der Eheleute Friedrich und Christiana Metzger und des Magistrates der Haupt⸗ und Residenzstadt München, nachdem von letzterem Friedrich Metzger ermächtigt worden war, mit Substitutionsbefugniß auch die Stadtgemeinde in diesem Aufgebotsverfah⸗ ren zu vertreten, ergeht nun an Diejenigen, welche auf die bezeichnete Ewiggilt ein Recht zu haben glauben, die öffentliche Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine Freitag, den 7. März 1890, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Zimmer Nr. 18/1 (Augustinerstock) anzumelden, widrigenfalls die For⸗ derung für erloschen erklärt und im Grundbuche ge⸗ löscht würde. München, den 29. Juni 1889. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber. (L. S.) Hagenauer

Auf den Antrag des Thadä Hagg von Benzingen, des Abwesenheitsvormundes des Philipp Gern in Benzingen, wird der Letztere aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 22. Angust 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Sigmaringen, den 24. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.

8 8

[28694] 3 Der Ackerbürger Joachim Heinrich Wilhelm Koch hieselbst, Sohn des verstorbenen Bürgers und Ackersmanns Johann Koch und dessen Ehefrau, Carolina Sophia, geb. Seemann, geboren am 27. August 1819 hieselbst, ist zum Zweck der Auf⸗ lösung der für ihn bestehenden Abwesenheits⸗ Vormundschaft aufgefordert, binnen 6 Monaten a dato sich zu melden und seinen Aufenthaltsort apzuzeigen, unter dem Nachtheil, daß er für todt ertlärt werde. Zugleich sind die unbekannten Erben des Verschollenen aufgefordert, binnen gleicher Frist ihr Erbrecht anzumelden und nachzuweisen. Das hier verwaltete Vermögen des Verschollenen beträgt etwa 6000 Die vollständigen Edictalien sind in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen und in der Güstrower Zeitung abgedruckt. 1 Güstrow, den 29. August 1889. Bürgermeister und Rath

[41619] Oeffentliche Ladung. 8 In dem gerichtlichen Theilungsverfahren, betreffend den Nachlaß der zu Wangen ledig verstorbenen Maria Anna Blottier hat der mit der Theilung beauftragte Kaiserl. Notar Schaeffer in Marlenheim zum Zwecke der Aufstellung der Masse und der An⸗ prüche der Betheiligten, sowie zur Bildung der Theile Termin anberaumt auf Montag, den 30. Dezember 1889, Vorm. 8 Uhr, zu Mar⸗ lenheim in seiner Schreibstube. 1 Der Miterbe August Blottier, Gastwirth, unbe⸗ kannten Wohnortes, wird in diesen Termin hiermit geladen. Wasselnheim, 30 Oktober 1889.

Amtsgerichts⸗Sekretär Schweitzer.

8

141892] Aufgebot.

Auf den Antrag des Gemeindevorstehers August

vormund der Ziegeleibesitzer Schneider'schen Mino⸗ rennen daselbst, werden die Gläubiger des Nach⸗ lasses des am 29. September 1885 verstorbenen Ziegeleibesitzers Carl Friedrich Wilbelm Schneider zu Neu⸗Tonnin und dessen nach ihm am 5. Oktober 1889 ebendaselbst verstorbenen Ehefrau, Albertine, geb. Krüger, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 4. Jannar 1890, Nachmittags 3 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den ge⸗ dachten Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5 und 6, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der zuletzt ver⸗ storbenen Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in unserer Gerichts⸗ schreiberei II eingesehen werden. Wollin, den 23. Oktober 1889.

Koöönigliches Amtsgericht. II. Abth.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 23. Oktober 1889. Mengdehl, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Herz Levi zu Windecken, des nach den Vormundschaftsakten VI. 45. des unterzeichneten Gerichts über den am 27. Dezember 1818 zu Windecken geborenen und, wie glaubhaft gemacht, seit 30 Jahren mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Anselm Schloß bestellten Vormunds erkennt das Königliche Amtsgericht zu Windecken durch den unterzeichneten Gerichts⸗Assessor für Recht:

Der am 27. Dezember 1818 zu Windecken ge⸗ borene, seit 30 Jahren mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ort abwesende Anselm Sbhloß wird für todt erklärt.

ial.

[41610]

[416122 Im Namen des König!!

In der Hoyer'schen Aufgebotssache F. 10/89 er⸗ kennt das Königl. Amtsgericht zu Zeitz durch den Gerichts⸗Assessor Linde für Recht:

1) der Zahlungsbefehl des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Zeitz vom 23. März 1888, am 19. April 1888 für vorläufig vollstreckbar erklärt, nach welchem der Klempner Müller in Droyßig dem Antragsteller Hoyer 215 96 nebst 5 Prozent Zinsen von 204 56 seit dem 1. Oktober 1887 verschuldet, wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Königliches Amtsgericht. Linde. öö““; [41609] Urtheilsauszug. Das Herzoglich Anhaltische Amtsgericht zu Jeßnitz hat durch Urtheile vom 18. September und 15. Oktober d. J. für Recht erkannt: I. Die Friederike Quinque und deren etwaige un⸗ bekannte Erben werden mit ihren Ansprüchen an den für Erstere auf den dem Bäckermeister Ludwig Hamm und dessen Ehefrau, Wilhelmine, verwittwet eewesene Quinque, geb. Römling, in Thurland ge⸗ hörigen, im Grundbuche von Thurland Abth. V., Band I., Blatt 23 geführten Grundstücken aus dem Kaufe vom 7./7. Juli 1843 eingetragenen 60 ausgeschlossen und die gedachte Post für erloschen

erklärt.

Von Rechts Wegen. II. Der Abfindungsvertrag vom 8./8. Januar 1856 über eine Muttergutsforderung des Friedrich Wilhelm Gröpler in Raguhn an seinen Vater, den Bürgermeister Friedrich Gröpler daselbst, von ein⸗ tausendfünfhundert Mark, eingetragen im Grund⸗ buche von Raguhn, Abth. II., Band II., Blatt 58 wird für kraftlos erklärt

Wegen.

Von Rechts Jeßnitz, 26. Oktober 1889.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Sanftenb erg.

nr 12

[416077 Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heute ist die Hypothekenurkunde über die auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 3. Juni 1828 ex decreto vom 11. Juni 1828 für die Königliche Hauptbank zu Berlin auf dem Grund⸗ buchblatte Lowin 7 Abtheilung III. Nr. 1 einge⸗ tragenen, auf den Fiscus, vertreten durch die König⸗ liche Regierung zu Posen, zufolge Verfügung vom 26. September 1846 umgeschriebenen und auf die Grundbuchblätter Lowin 56, 84, 156, 160, 167, 168 und 169 übertragenen 100 Thaler gleich 300 Darlehnsforderung nebst 3 ½ % Zinsen für kraftlos erklärt.

Meseritz, den 26. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht

[416065) Bekanntmachung. 8 In der Bahnwärter Eduard Strohschein'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Bromberg für Recht erkannt: Das Hypothekendokument über die auf Hopfen⸗ garten Nr. 14 in der III. Abtheilung sub Nr. 2 eingetragene Post von 450 und Zinsen wird für kraftlos erklärt. . 8 Bromberg, den 28. Oktober 1889.

1 Königliches Amtsgericht.

[41608] Bekanntmachung.

Das aus der Ausfertigung des Schiedsmanns⸗ vergleichhs vom 29. November 1860, sowie dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 12. Januar 1861 be⸗ stehende und mit der Ingrossationsnote vom 28. Ja⸗ nauar 1861 versehene Hypotheken⸗Dokument über die im Hypothekenbuche der Neu⸗ Tirschtiegeler Parzellen Nr. 48 Vol. II. pag. 778, jetzt im Grund⸗ buche von Neu⸗Tirschtiegel Band VI. Bl. Nr. 259 in Abtheilung III. Nr. 7 für den Kaufmann Julius Meyer Bredt aus Meseritz auf Grund des Schieds⸗ mannsvergleichs vom 29. November 1860 zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 2 Januar 1861 vigore deer. vom 12. Januar 1861 eingetragene, exekutionsfähige Forderung von 25 Thalern ist durch Urtheil von heute für kraftlos erklärt. 1 Meseritz, den 28. Oktober 1889. Koshnigliches Amtsgericht.

Schneider.

Beide zu Neu⸗Tonnin,

Sarnow und des Eigenthümers Heinrich Buth, als Vormund resp. Gegen⸗

Band 1 Blatt Nr. 8 des Grundbuches von Bendelin

steller Kossathen Ferdinand Strenge und Sophie

Grundbuchs von Harelberg

41614] Bekanntmachung. 8 Das Königliche Amtsgericht zu Havelberg hat am 29. Oktober 1889 folgende Ausschlußurtheile verkündet:

a. Der Hypotbekenschein vom 14. Dezember 1849 ebst Erbrezeß vom 12./23. November 1849, als Urkunde über diejenigen 666 Thlr. 20 Sgr. 2000 ℳ, welche von der in Abtheilung III Nr. 3

verzeichneten Post (die ursprünglich für die drei Dorothee Wilhelmine, Adolf, Wilhelm trenge mit zusammen 750 Thlr. = 2250 als ttererbe eingetragen worden ist), jetzt noch mit Sgr. = 1000 für den Antrag⸗

7 M.

e 333 Thlr. 10

Friederike Strenge zu Bendelin eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. K. . b. Der Hypothekenschein vom 24. Februar 1853 nebst gerichtlicher Erbtheilungsverhandlung vom 2. November 1852 und 3. Januar 1853 als Urkunde ber diejenigen 272 Thlr. = 816 ℳ, welche in Ab⸗ heilung III Nr. 2 Band I Blatt Nr. 4 des Grund⸗ buches von Groß⸗Leppin mit je 136 Thlrn = 408 ür Johann August und Dorothee Sophie, Ge⸗ chwister Zimmermann, als mütterliche Erbgelder ingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. c. 1) Der Hypothekenschein vom 15. Januar 1844 nebst Obligation vom 8 Januar 1844 als Urkunde über diejenigen 200 Thlr. = 600 ℳ, welche von der ursprünglich mit 210 Thlrn. = 630 für den Holzhändler Johann Peter Huth zu Schönberg n Abtheilung III Nr. 7 Band 62 Blatt Nr. 1049 des Grundbuchs von Havelberg eingetragenen Dar⸗ ehnspost jetzt noch für die Wittwe Wilhelmine Jacob, geb. Dreusch, in Berlin, eingetragen stehen, 2) ver Hypothekenbuchsauszug vom 12. Dezember 1865 nebst gerichtlicher Verhandlung vom 4. No⸗ vember 1865 als Urkunde über 300 Thlr. = 900 ℳ, welche als Darlehen ursprünglich für den pensionirten Polizeidiener Otto Hausmann in Havelberg in Ab⸗ heilung III Nr. 10 Band 62 Blatt Nr. 1049 des eingetragen sind und etzt daselbst auf den Namen der Wittwe Wilhel⸗ mine Jacob, geb. Dreusch, in Berlin, eingetragen ehen, 16 werden für kraftlos erklärt.

[418211 Anfgebotsverfahren. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist er⸗ kannt: Paul Paschek und Franziska Paschek und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für sie auf Preiswitz Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen rückstandigen Kaufgelder von zusammen 5 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., Philipp Man⸗ drella und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für Philipp Mandrella auf dem⸗ selben Grundstück in Abtheilung III. Nr. 4 einge⸗ tragenen Kaufgelder von 13 Thalern 15 Sgr. 5 Pf. ausgeschlossen. b Gleiwitz, den 30. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. 8

[41599] Bekanntmachung.

Alle Ansprüche auf den in der Zwangsversteige⸗ rungssache Falk K. 20/87 auf die Hypothek der Eheleute F. A. Wolff zu Braunfels (eingetragen gewesen zum Betrage von 192 nebst 6 % Zinsen seit 22. März 1878 und 23,85 Kosten aus dem Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Limburg vom 25. Oktober 1879, zu Lasten der Ehefrau Wilhelm Falk zu Burgsolms im Grundbuch von Burgsolms Band XI. Art. 522 Abth. III. Nr. 5) zur Hebung gekommenen Betrag von 144,17 werden ausgeschlossen.

Braunfels, den 17. Okrober 1889.

Koönigliches Amtsgericht.

[41611] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Leo Dullak zu Lubjahnen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger der Post Ab⸗ theilung III. Nr. 2 auf Lubjahnen Nr. 12 von noch 29 Rthlr. 24 Sgr. 8 Pf. Mathias Gurlik und Franz und Marianna, geb. Gurlik, Piantkowski’'schen Eheleute und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die fragliche Post hiermit ausgeschlossen.

Von Rechts Wegen.

Lenz. Verkündet am 17. Oktober 1889.

41600] Im Namen des Königd, In den vereinigten Aufgebotssachen Berkel F. 2 89, Terhuf F. 5 89, Schepers F. 11—89 und

Nothnagel F. 15 89, betreffend das Aufgebot von

Hypothekenurkunden, erkennt das Königliche Amts⸗

gericht zu Wesel in der öffentlichen Sitzung vom

22. Oktober 1889 durch den Amtsrichter Funcke

ür Recht:

Nauchstehonds Hypothekenurkundes: ., . 2 I. Ueber a. 10 Thlr. Judikat nebst 5 % Zinsen eit dem 21. August 1849 und Kosten für Peter ohann Schmitz zu Münster eingetragen Bd. II. Art. 63 Obrighoven Abth. III. Nr. 2 auf den Grund⸗ tücken der Wittwe Schenkwirths und Ackerers Hein⸗ ich Schepers, Christine, geb. Heikamp, zu Obrig⸗ oven,

b 10 Thlr. Judikat nebst 5 % Zinsen seit dem

21. August 1849 und Kosten für Peter Johann chmitz zu Münster eingetragen ebenda Abth. III.

Nr. 6,

c. 7 Thlr. 13 Sgr. 7 Pfg., nämlich 1 Thlr.

14 Sgr. 11 Pf. Judikat nebst 5 % Zinsen seit dem

21. August 1849 und 5 Thlr. 28 Sgr. 8 Pfg. Kosten

ür Peter Johann Schmitz zu Münster eingetragen ebenda Abth. III. Nr. 4, 8

d. 25 Thlr. Judikat nebst 5 % Zinsen seit dem 21. August 1849 und Kosten für Peter Johann Schmitz zu Münster eingetragen Bd. II. Art. 64 Obrighoven, Abth. III. Nr. 1 auf den Grundstücken es Ackerers Hermann Tebbe zu Obrighoven,

gebildet aus dem rechtskräftigen Mandate des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel vom 9. Juni 1849 nebst den Eintragungsvermerken und den an⸗ gehefteten Hypothekenbuchsauszügen,

II. über 400 Thlr. Darlehn für die Gymnasial⸗ ehrerwittwenkasse zu Wesel, eingetragen in Bd. I. Bl. 169 Wertherbruch Abth. III. Nr. 4 auf den Grundstücken des verstorbenen Ackersmannes Martin Terhuf zu Wertherbruch, gebildet aus der notariellen

rkunde vom 31. Mai 1851 nebst Eintrazungs⸗ ermerk und dem Hvypothekenbuchsauszuge vom

5. November 1852,

III. über 300 Thlr. Darlehn für die Eheleute Assistenzarzt a. D. Gottfried Nothnagel und Louise, geb. Römer, sowie den Partikulier Eduard Römer zu Wesel, eingetragen in Bd. II. Bl. 154 Wesel Feldmark Abth. III. Nr. 24 auf den Grundstücken es Gärtners Bernhard Schüring zu Feldmark Wesel, gebildet aus der notariellen Urkunde vom 10 Juli 1855 nebst Eintragungsvermerk und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 28. August 1855,

IV. über 200 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 22. August 1855 bezw. den

essionen vom 17. November 1862 und 26. Juli 1863 für den Möbelfabrikanten Johann Berkel zu Wesel in Bd. I. Bl. 136 Wesel Stadt Abth. III. Nr. 3 auf der Besitzung des Tischlers Ferdinand

ohann Drießen, gebildet aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 22. August 1855 nebst Eintragungsvermerk und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 29. August 1855, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antragstellern

zur Last Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. Oktober 1889.

Dreishoff, Gerichtsschreiber. „Auf Antrag des Colonen Carl Friedrich Gottlieb

Klostermann, get. Wulf, Nr. 8 Hedem, vertreten urch den Rechtsanwalt Filbry zu Lübbecke, erkennt

das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den erichts⸗Assessor Hartog für Recht:

Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuch von Hedem Bd 1 Seite 114 Abth. III Nr. 1 laut ge⸗ richtlichen Dokumentes de 17. Mai 1824 ex decret. 2. 19. Februar 1831 eingetragenen Kantion von 26 Thlr. 2 Gutegroschen für Carl Heinrich, Anne Marie Louise, Johann Friedrich Wilhelm, Friedrich Wilhelm und Christian Heinrich Piele wegen ihres ihnen von ihrem Vater, dem Feuerling Piele, zu⸗ geschichteten Abdikates werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Kautionspost ausgeschlossen. dee Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

41598]

v. Warzewski, Gerichtsschreiber.

[41941] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen: Pfeiffer, Josefa, Taglöhnersebefrau in Augsburg, Klägerin, gegen Pfeiffer, Johann Michael, Taglöhner von Kornbach, Beklagter, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat Rechtsanwalt Wurzer dahier als klägerischer Offizial⸗ anwalt gegen den Taglöhner Johann Michael Pfeiffer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheibumng Keage *zum *K. Landgerichte- Neus burg a. D. erhoben, mit dem Antrage: 1

„Kgl. Landgericht Neuburg a. D. wolle Urtheil dahin erlassen: 8

I. die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe wird dem Bande nach getrennt und wird Beklagter als der allein schuldige Theil erklärt;

II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen“.

Termin zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist vor der Civilkammer des K. Landgerichts Neuburg a. D. anberaumt auf Donnerstag, den 30. Januar 1890, Vormittags 8 ½ Uhr, und wird Beklagter hiezu durch öffentliche Zustellung vorgeladen, mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Nenburg a. D., den 30. Oktober 1889.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Haering, k. Obers.

.“

[41631] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 15 753. Der Wirth Karl Schmitt zu Mann⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Loeb in Mannheim, klagt gegen seine an unbekannten Orten abwesende Ehefrau Lisette, geb. Beck, auf Scheidung der am 26. Oktober 1884 zwischen ihm und der Beklagten geschlossenen Ehe wegen Ehebruchs und grober Verunglimpfung Seitens der Beklagten, und ladet dieselbe zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 12. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 29. Oktober 1889.

8

(Rathhaus) auf den 27. Jannar 1890, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hamburg, den 25. Oktober 1889. 8

, „A. W. Wegener, Seee . Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.

8

[41629) Landgericht Hamburg. SDODoeffeuntliche Instelluung.

Die Ehefrau Emma Franziska Mathilde Lüning, genannt Schulze, geb. Strackhan zu Hamburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl und Joh. Behn, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Joachim Heinrich Lüning, genannt Schulze, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, innerhalb einer bestimmten gerichtsseitig zu bestim⸗ menden Frist die Klägerin in angemessener Wohnung wieder bei sich aufzunehmen und ihr das nöthige Reisegeld, um zu dem jetzigen Wohnsitz des Beklagten zu gelangen, zukommen zu lassen, im Falle er aber diesem Befehle nicht nachkemmt, die Ehe der Par⸗ teien wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Cidilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 27. Januar 1890, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 25. Oktober 1889.

A. W. Wegener, 8

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.

[41817] b Stuttgart. Deffentliche Zustellung.

Luise Rau, geb. Keefer, in Münster, O.⸗A. Cann⸗ statt, vertreten durch Rechtsanwalt Georgii II. in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Adolf Felix Rau, Eisengießer von Hofen, O.⸗A. Cannstatt, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage zu erkennen: die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird wegen Ehebruchs des Beklagten dem Bande nach geschieden; Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 1. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 29. Oktober 1889. 5b5 ο -0 0. *Fdanb⸗ (b

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. 8

Oeffentliche Zustellung.

[41818] 1 n Der Metallschleifer Gottlieb König

Nr. 10709. D. in Karlsruhe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Reis daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Barbara, geb. Dengel, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe wegen Ehebruchs der Beklagten und grober Verunglimpfungen des Klägers durch die Beklagte zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 4. Februar 1890, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 1 1889.

ott, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[41624] Bekanntmachung.

Die durch den Bäcker Johann König in Neu⸗ weiher vertretene Kuratel über das außereheliche Kind der verlebten Schneiderstochter Theres Kastner von Lochau, Namens Josef Kastner, hat Klage er⸗ hoben gegen den ledigen Schlosser auch Dienst⸗ knecht Heinrich Dietel von Hof, dermalen unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,

a. die Vaterschaft zu vorgenanntem am 10. Sep⸗

(L. S.) Dr. Hummel,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[41632] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeitsmann Heinrich Baumann zu Dassow, vertreten durch den Rechtsanwalt Ihlefeld in Greves⸗ mühlen, klagt gegen seine Ehefrau Elise, geb. Freitag, unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen dem Kläger und der Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 4. März 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin i. M., den 28. Oktober 1889.

G. Stresow, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Großherzogl Mecklenburg⸗

Schwerinschen Landgerichts.

[41630] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Haushälterin Anike (Anne) Neuß, geb. Mau⸗ riczatis, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Donnenberg, Jaques, Ahrens und Strack, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Johann Neuß, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: dem Beklagten aufzuerlegen, seine Ehefrau, die Klägerin, binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist wieder bei sich aufzunehmen, für den Fall aber, daß Be⸗ klagter solcher Auflage nicht nachkommen sollte, den⸗ selben für einen höslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

teller

die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg

tember 1888 geborenen Kinde anzuerkennen, b. auf die Dauer der 14 ersten Lebenjahre des Kindes einen jährlichen, vierteljährig voraus⸗ zahlbaren Alimentations⸗ und Kleidungs⸗ beitrag von 40 ℳ, die Hälfte des seiner⸗ zeitigen Schulgeldes und die Hälfte der Kur⸗ und Leichenkosten, wenn das Kind während der Alimentationsperiode versterben sollte, ferner die Hälfte der Handwerks⸗ erlernungskosten und endlich eine Entschädi⸗ gung für Tauf⸗ und Kindbettkosten mit 15 zu bezahlen.

Klagspartei ladet den Beklagten zu dem vom K. Amtsgerichte Hof auf Montag, den 30. De⸗ zember 1889, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale anberaumten Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreites.

Gegenwärtige Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke öffentlicher Zustellung an den z. Zt. unbekannt wo sich aufhaltenden Beklagten Heinrich Dietel.

Hof, den 30. Oktober 1889.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Militzer, K. Sekretär.

141623]1 Oeffentliche Ladung.

In Sachen der ledigen und großjährigen Fabrik⸗ arbeiterin Barbara Konrad in Heidingsfeld und der Kuratel ihres unehelichen Kindes Martin Konrad gegen den Schlossergesellen Nikolaus Pförtsch von Bamberg, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten, wurde mit Beschluß vom 26. d. Mts. die öffentliche Ladung des Beklagten angeordnet und Termin zur Sachverhandlung auf Dienstag, den 11. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, bei hiesigem Gerichte anberaumt.

Nikolaus Pförtsch wird anmit zur Verhandlung, in welcher der Antrag auf Zahlung von: G b

I. 416 rückständige Alimente auf die Zeit vom 30. November 1885 bis dahin 1889,

. u“““

ZX“

mI. der Kosten des Verfahrens gestellt wird, vorgeladen und benachricht, daß er Klagsabschrift in der Gerichtsschreiberei dahier in Empfang nehmen kann. Würzburg, den 27. Oktober 1889. Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. 8 Der Königl. Sekretär:

8 Andreae. 8

[41625] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung W. F. Wenk zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Wilhelm Hausmann hier, Französischestr. 48 I., klagt gegen den Landwirth Otto Kobligk, früher hierselbst, Körnerstr. 25, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem Schuldschein, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, sofort bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das hierselbst, Inselstr. 9 a, belegene, im Grundbuche des Königlichen ü 1 Berlin von der Louisenstadt, Band 68 Blatt 3228 verzeichnete Grundstück an die Klägerin 10 000 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1889 z zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, eine Treppe, Zimmer 46, auf den 14. Janunar 1890, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Oktober 1889.

3 Steffen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 1.

[41627] Oeffentliche Zustellung. 3

Der westfälische Grubenverein zu Rheinelbe bei Gelsenkirchen, vertreten durch seinen Vorstand E. Kirchhoff u. Reuschel, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Hoppe in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Darley, früher in Hannover, jetzt in Budapest, Andrassystraße 77, part. I, aus einem vom Beklagten der Gewerkschaft Ver. Germania zu Marten ausgestellten und demnächst auf die Klägerin als Rechtsnachfolgerin der genannten Gewerkschaft übergegangenen Schuldschein vom 24. Januar 1884 über 1900 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1900 nebst 5 % Zinsen darauf seit 1. Januar 1889 zu verurtheilen auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor länfig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet de Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Civilkammer I. des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hannover auf den 31. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem Alwaͤlt zu *stelkeik

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 29. Oktober 1889.

Henning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

8

[41626] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8814. Die Bezirkssparkasse Staufen, als Cessionar des Franz Josef Suger in Eschbach und als Cessionar der Georg Gäß Ehefrau Maria Theresia, geb. Meier, in Eschbach, vertreten durch Rechtsanwalt Ruch in Freiburg, klagt im Urkunden prozesse gegen den Schreiner Wilhelm Kind vo Eschbach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, au Kaufvertrag und auf Grund der Cessionsurkunden vom 16. Juli 1879 und vom 5. Mai 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von a 2817 Rest und b. 485 und Zins aus beiden Beträgen seit 1. Januar 1888, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Dienstag, den 7. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 26. Oktober 1889.

1 (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

980 9 5 8 141621] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Schneidermeisters Gustav Heinzel zu Liebau gegen den Julius Keylich, früher zu Schömberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

121,75 nebst Zinsen ist der zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits über den mit folgendem Antrage geltend gemachten klägerischen Anspruch: Beklagten zur Zahlung von 121,75 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. September 1889 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, auf den 21. November cr., Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Liebau i. Schles. anberaumte Termin aufgehoben und auf den 9. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, verlegt, zu welchem der Beklagte hierdurch vorgeladen wird.

Liebau, den 28. Oktober 1889. 111“X“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41008 SOeffentliche Zustellung.

Der Banquier Carl Strube zu Braunschweig, Seesen, klagt gegen den früheren Schuhmacher, späteren Gastwirth und Viehhändler Carl Gehr⸗ mann aus Hellenthal, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ haltsortes, aus dem Wechsel vom 31. Juli 1889, mit dem Antrage auf Zahlung von 1000 nebs⸗

4 75 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage und ladet den Beklagten zur

Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Holz⸗ minden auf den 20. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dfeser Auszug der Klage bekannt gemacht. Holzminden, den 29. Oktober 1889. Sporleder,

L. Ge ichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

gedachten Cerichte zugelassenen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten wird diese Ladung hierdurch bekannt gemacht.

vertreten durch den Rechtsanwalt Steigertahl in

5 % Zinsen seit dem 12. Oktober 1889 und von

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die