141901]
Die Aktioräre der Molbitzer Werke Brann⸗ kohlen⸗Actien⸗Gesellschaft zu Untermolbitz wer⸗ den andurch zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung Dienstag, den 26. November 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Altenburg, Kotteritzer Str. 9, eingeladen. Tagesordnnung: 1) Antrag des Auf⸗ sichtsraths auf Auflösung der Gesellschaft. 2) Wahl der Liquidatoren. 3) Verkauf der Immobilien aus freier Hand. Die Aktien der Theilnehmer sind vorher im obigen Lokale zu deponiren. 3
Altenburg, den 30. Oktober 1889. Der Aufsichts⸗ rath. E. Lauer.
141642] Badische Uhrenfabrik „Aktien Gesellschaft“ Furtwangen.
— pro 30. Juni 1889.
Pnseiva. -v
Activa. 8— 225 065 89
b ₰ Immobilien⸗Conto.. Mobilien⸗Contöo.. Maschinen⸗ und Werk⸗ zeug⸗Conto... Fabrikations⸗Conto. Brennmaterialien⸗Cto. Debitoren⸗Conto. . Wechsel⸗Conto. Effecten⸗Conto Coupons⸗Conto Bank⸗Conto . 8 Büanes Kapital⸗ Conto 8 Creditoren⸗Conto Abga en · Conto ewinn⸗ und Verlust⸗ Conto.
1 000 000 — 109 193 67 36 926 9 102 217 1 248 33 1 248 338 5 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
.
Soll.
166 370 38 226 48 803 66
6 704 34
Effecten⸗Conto Zinsen⸗Conto Unkosten⸗Conto Sconto⸗Conto... Imme bilien⸗ und Mobilien⸗Repara⸗ tur⸗Conto. Maschinen u. Werk⸗ zeuge⸗Conto Verluste an derungen 1 Abschreibungen: Immobilien ℳ ₰
3037.11 Mobilien
“ For⸗
959.94 Maschinen 7323 55 Rein⸗Gewinn
11 320 60 102 217 94 174 104 86 5. Oktober 1889. ie Direktion.
Ketterer.
Furtwangen, Rombach. dgu9.
Deutsche Werkzeugmaschinenfabrik
18 t. Sondermann & Stier.
Die Inhaber der noch im Umlauf befindlichen 46 Stück alter Aktien (à 100 Thlr.) à 300 ℳ werden bierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 19. November d. J., Vormittags ½12 Uhr, im Lokal der Gesellschaft eingeladen.
Tagesordnung:
Die Inhaber der alten Aktien, siebe Schema A. von 1872, welche ihre Aktien bis zum 31. Dezember 1889 zur Zusammenlegung von je
2 Stück alter Aktien in eine Vorzugsaktie an der
Gesellschaftskasse nicht präsentirt haben, gehen des
Rechts auf Umtausch verlustig und werden die Ver⸗
waltungsorgane beauftragt, die an Stelle der bis dahin
nicht umgetauschten alten Aktien auszugebenden
Vorzugsaktien à ℳ 300,— am 2. Januar 1890 an
der Dresdener Börse notariell versteigern zu lassen.
Der Erlös hierfür, abzüglich aller entstandenen Unkosten, soll an dritter Stelle hinterlegt werden und soll jede nicht umgetauschte Aktie zur Erhebung des pro rata auf sie entfallenden Betrags berechtigt sein.
Die Höhe des Betrags sowie die Depot⸗Stelle ist auf Kosten der Säumigen 3mal im Reichs⸗Anzeiger bekannt zu machen.
Nach Ablauf der Verjährungsfrist verfallen die nicht erhobenen Beträge zu Gunsten des Reserve⸗ fonds der Gesellschaft.
Chemnitz, den 28. Oktober 1889. Die Direction. A. Bader. R. Wei
Faller.
Statut
[404181
Deutsche Werkzeugmaschinenfabrik
vormals Sondermann & Stier.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der siebzehnten ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 19. November d. J., Mittags 12 Uhr, im Lokale unserer Gesellschaf t ergebenst eingeladen.
Gefrerheags 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz. Vortrag der Bemerkungen des Aufsichtsraths. Beschlußfassung über Decharge⸗Ertheilung. Ergänzungswahl für das statutengemäß aus⸗ scheidende Mitglied des Aufsichtsraths. Abänderung der §§. 5, 13, 27, 33 der 8 Statuten. Zur Tbeilnaf me an der Generalversammlung ist jcher Aktionär berechtigt, welcher seinen Aktienbesitz pro⸗ ofollireaden Notar nochweist durch Vor⸗ Zeigung der Aktien oder der Depotscheine von der Sächsischen Bankgesellschat t 5— 8 e2 Herren Schirmer & Schlick in Leipzig, den Herren E. Rocksch Nachfolger; 2 den Herren Quellmalz & Adler in Dresden und machen wir besonders darauf auf fmerk am, daß zur Beschlußfasst sumg über Punkt 5 der Tagesordnung mindestens ein D Drittheil des Grundkapitals vertreten sein muß. Chemnitz, den 28. Oktober 1889. 8 Die Direktion. A. B
141900]
Aclien Gesellschaft Isselburger Hütte
vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Aktionäre findet am Donnerstag, den 21. November cr., Nachmittags 2 ½ Uhr, auf unserem Werke statt. 8 Indem wir hierzu unsere Herren Aktionäre ein⸗ laden, bemerken wir, daß die Tagesordnung sich erstrecken wird auf die nach §. 26 der Statulen zu erlerigenden Geschäfte. Isselburg, den 31. Oktober 1889. Actien Gesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Co.
Brauerei am Kreuzberg Actiengesellschaft in Meiningen.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 23. No⸗ vember d. J., Nachmittags 2 Uhr, in unserem Etablissement stattfindenden neunten 1e.ee ga chs Generalversammlung ergebenst eingelad
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilani pro 188 88/9.
2) Entlatung es Aufsichtsrathes und des Vor⸗
stan des.
3) Wahl zum Aufsichtsratb.
Diejenigen Aktionäre, welche beabsichtigen, an der Generalversammlung theilzunehmen, werden ersucht, ihre Aktien bis zum 21. November cr., Abends 6 Uhr, bei den Bankhäusern B. M. Strupp oder Roth & Sohn hier zu hinterlegen. Nach §. 28 der Statuten bderechtigt jede Aktie zur Abgabe einer Stimme.
Meiningen, d den 1. November 1889.
Der Aufsichtsrath. Dr. Gustav Strupp.
1418911 Breitenburger Portland⸗Cement⸗Fabrik.
In. der beute laut §. 3 unserer Bedingungen für die Prioritäts⸗Anleihe im Büreau unserer Gesell⸗ schaft ror dem Notar Herrn Dr. G. H. Wappäus stattgehabten regelmäßigen Ausloosung unserer 188 Prioritäts⸗Obligationen wurden nach⸗
stehende Nummern gezogen: 1 8 2 108 131 138 157 159 180 197 81, 320 328 355 362 385 394
248 404
E gegen Einlie Rrung der Ldtreffen⸗ e nebst sämmtlichen fälligen und unfälligen 15 Norember a. e. sammt den falligen Zinsen st. Hamburg, 1 Nove mber 1889. Der Vorstand. Rud. Schönfeldt.
6) Berufs⸗Genossenschaften. [41580] Brauerei⸗& Mälzerei⸗Berufs⸗
7.7 —+ 2A genossenschaft. Hiermit bringen wir nachstebende Veränderungen in der Besetzung der enossenschaftsorgane zur öffentlichen Kenntniß: In Folge Aus scheidens aus der Genossenschaft hat Herr Brauereibesitzer X. Gabler zu Günzach sein Amt als tellr bertrete nder Vertrauensmann 16. Bezirks der IV. Sektion, . 8 Ditektor Heinrich Kuhn zu Kottbus und Herr Brauercibesitzer H. Schilinsky zu Pase⸗ walk 8 8 Amt als stellvertretender Vertrauens⸗ mann des 43. bezw. 57. Bezirks der VI. Sektion, Herr Brauereibesitzer Franz Rothe zu Bern⸗ burg sein Amt als stellvertr etender Vertra uens⸗ mann des 5. Bezirks der JII. Sektion und Herr Braumeister A. Limpert zu Ehrin dorf sein Amt als stellvertretender Vertrauen mann des 20. Bezirks der VIII. Sektion niedergeleat. Frankfurt 8. M., den 31. Oktober 1889. F. Henrich, Vorsitzender.
8) Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. [418811 Stand der Frankfurter Bank am 31. Oktober 1889.
Actira. Cassa⸗Bestand Metall .. ℳ 3,211,100.— Reichs⸗Kassen⸗ s 85,200.—.
scheine. 162,900.—
Noten anderer “*“
Guthaben bei der Reichsbank We Sse l⸗Bestand. Vorschüsse gegen Unterpfänder. 3 Eigene Effecten. . . G. ecten des Referve⸗ Fonds. 5 8
Sonstige Activa „ “ 1,096,300 Darleben an den Staat (Art. 76 der
66161616161““
Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital ... ℳ 17,142,900 4,104,400
Reserve⸗Fonds. e“ Bankz cheine im nalanf. 8 1T1I ““ Täglich fällige Verbind! bkeiten v „ 3,541,400 An⸗ eine Khndigungsfrift gebundene Verbindlichkeitien. 8,619,000 8,900 132,700
2 459,200 19,603 400 10,729,200
2,070,000 4,104,400
ℳ 3,
Sonf tige Passiva. Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) „
Die noch nicht f älligen, weiterbegebenen inländischen Wechs el betragen ℳ 1,807,100. Die Direction der Frankfurter Bank.
H. Andreae. A. Lantenschlaeger.
*
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
Status am 31. Oktober 1889.
Activa. Metallbestand. Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken “ Lombardforderungen. Effekten⸗Bestand. Sonstige Activa
ℳ 1,024.253
529,000 3,682,479 3,370,404 1,468,379 2,093,075
[41878.
Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 31. Oktober 1889.
Activa. Metallbestand: 1 013 360 ℳ 62 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 7895 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 258 100 ℳ Wechsel: 4 854 074 ℳ 54 ₰. Lombard: 3 369 900 ℳ Effekten: 759 825 ℳ — ₰. Sonstige Aktiva: 23 1988 ℳ 65 ₰.
Passiva. Grundkapital: 3 000 000 ℳ Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 ℳ Banknoten im Umlauf: 2 534 100 ℳ Devpositen⸗Kapitalien: Tägliche Ver⸗
Passiva. Grundkapital. ö11“ Reservefonds 11¹““ Umlaufende Noten..
Sonstige täglich fällige Berbindüis⸗ keiten
bundene Verbindlichkeiten:
keiten aus weiter begebenen, Wechseln: 346 972 ℳ 96 ₰.
bindlichkeiten 174 140 ℳ An Kündigungsfrist be. 3 760 000 ℳ Sonst
Passiva: 21 148 ℳ 51 ₰. Erventuelle Verbindlic⸗
im Inlande zahlbaren
Verzinzliche Depositen⸗Kapitalien. 8 *
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln . . . . .
[41584] nebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzogthums Posen
am 31. Oktober 1889. Activa. Io88ee6*“ Reichskassenscheine.. 11“ Noten anderer Banken 2 Lombardforderungen.. 8 1 220 550 Sonstige Acti 85 öu““ „ 350 656
Passiva. 67599990 „ 1 574 200
[41586]
Kreis Zeven, mit einem jährlich 600 ℳ, ist zu besetzen.
baben oder sich verpflichten, Prüfung sich zu unterziehen, gefordert, sich unter Einreichung eines selbstgeschriebenen 15. Dezember d. Is, bei mir
Dem anzustellenden Kreisthierarz
werd ℳ 541 468 1 170
14 700
4 033 036
der Kreiskommunalkasse und aus d Aussicht gestellt. 88 aG8,- den 24. Oktober 1889.
Der Regierungs⸗ Prã
In Vertretung:
keiten. ““ Gröbenschütz.
An eine Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten...
Sonstige Passiva
Weiter begebene,
bare Wechsel
Sonstige fällige Verbindlich⸗
im Inlande Wilbelmstraße 10. — Näheres die
Die X“ Lofoten, diesjähr. Somm
[41882
Leipziger Kassenverein.
Geschäfts⸗Uebersicht vom 31. Oktober 1889.
Activa. ℳ 1,060,637. 95
Metallbestand.. “ zna 870.—2,. . Juli—September.
Bessand an Rach skassenscheumen. 2 „v 82 Noten an derer Banken 06, 300. — Die 25 Anstalten der Gesell⸗ schaft produzirten
9 onstige Kassenbestände... 223, 082. 35 estand an Wechseln 3,399,845. 15 Im gleichen Vierteljahr des Vor⸗ jahres wurden von denselben
Lombardforderungen. 1,104,840. 15 Anstalten produzirt..
[41246]
So 3 Be
Lebenslaufes
le kere..en,
Bekanntmachung. Die neu begründete Kreisthierarztstelle für den Diensteinkommen
von
Qualifizirte Bewerber, welche das Fäbigkeitszeugniß für die Verwaltung einer Kreisthierarztstelle erworben der vorgeschriebenen
en hierdurch auf⸗
ihrer Zeugnisse und
bis zum zu melden. te, welcher seinen
Wohnsit im Flecken Zeven zu nehmen hat, wird ein Zaschus zu dem Gehalte von jährlich je 300 ℳ aus
der Fleckenskasse in
sident.
1blk. . * „Nordland⸗ Panorama
Anschlagsäulen!
er⸗Aufenthalt
Sr. Majestät des Kaisers.
Neue Gas⸗Actien⸗Gesellschaft.
ean »Resultate im 1. Vierteljahr des Geschäftsjahras 1880 90. 8
. 1 188 331 chm Gas.
1 029 028 2
Gsfelten. 579,254. 25 sonstigen Aktiven. 828,018. 85 8 8 mithin mehr im 1. Viertel; 8 ℳ 3,000,000. — 889,20. 88 Fl
Passiva. Das 5 “ . Der 8 servefond. 253,218. Di 1 sß Der Betrag der umlaufenden Noten 2,774,500. — am Schlusse Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten: a. Giro⸗Creditoren b. Check⸗Depositen. Die an eine Kündigungefri ist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. „ Die sorafcgen Passiven. 11.“ Weiter be gebene, im Inlan 89 zahlbar Die Direktion des 1“ Kassenvereins.
[41879] Status der Chemnitzer Stadtbank
in Chemnitz am 31. Oktober 1889. Activa.
1,047,463. 80 29,594. —
275,224. 65 1un,Ss 10 We echsel:
Oktober 1889. Die Direktion.
Herlin d den 30
8 Aus
Oktober 18.
per 31 Activa.
Cassebestand X“ v““ Effe cten . . . Discontirte verlooste Effecten Conto⸗Corrent⸗Saldo. .. S
Cassa Metallbestand ℳ üeegu 60 % des Reichskassen⸗ Actien⸗Capitallszs..
b1I1“1X“X“X“ 0.—. Divers
159 3 30 3. chm Ga 8. des Vierteljahrs
Oldenburgischen Landesbank
89.
ℳ 252169.
„ 7767163.
„ 2859466. 2 8 13954. — „ 6904539.
„ 11512108.
. 14500.
1800000. . 166494
Roten anderer
ℳ 31290395.
Bank
Banken. Sonstige Kassen⸗ bestände.
Wechsel.. — Lombardforderungen 1 Effecten.. Sonstige Activen
ℳ 273,764. 46 „ 3,470,2223 243,125. 182,254 3 1u 747,776. 12. Passiva. Grundkapitall ℳ 510,000.—. Reservefonds. „ 127,500.—.
lagen Seeer lagen
ck⸗Conto
ℳ 3000000.
Betrag der umlaufenden Noten 6 508,100. —.
Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten. 8 53,156. 78. 3,611,000. —.
Aufgerufene, noch nicht zur Ein⸗ lösung gelangte Banknoten.
Reservefonds 1“
“
b- 27020071.
800. — . 383904. . 885619.
An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiven . . 107,385.45. 8 im Oldenburgische Lar Inlande zahlbare Wechsel ℳ 705,252. —. Brofft. Harbers.
Weiter begebene und zum Incafso gesandte,
Monats⸗Uebersicht H üiaieö Spar⸗ und ppro 1. November 1889.
ℳ 38 Passiva. Aktien⸗Kapital... Reservefonds Einlagen: Bestand am 1. Okt.
11X“ .ℳ 23 241 647. 58 Neue Einjagen im
Monat Okt. 1144 826. 99
8 Activa.
Kasse ebestand 1““ Darlehen gegen Hypothek. Darlehen gegen Unterpfand Conto⸗Corrent⸗Debitoren. Effekten. “ . Verschiedene Debitoren E
9½ ᷑ —
8
500 ᷓ
— C S—SoR
8 0 . S 52
—0 — ☛
☚ 2
l 5
1 Ꝙ.
—4 —6 — 02 ᷑ œ ̃ o — —29œ—9neoöggn
8 ◻
ℳ 31290395.
ndesbank. iesenbach.
Leih⸗Bank
Bank⸗ Gebäude in Olden⸗ burg und Brake. Bank⸗Invente
— —4 00o Ǵ Oᷣ8O” o. 5
— 88 12
ℳ 24 386 474. 57 Rückz zahlungen im 1 Monat Okt... 8 886 507. 01
Bestand am 31. Okt. 1889 Conto⸗Corre nt⸗ Creditoren rschiedene Creditoren
29 834 899 28
23 499 967 683 641 1 001 686
899 603 32
29 834 899
No 262.
Berlin, Sonnabend, den2
1889.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fabrplan Aenderungen
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
ECentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an 202.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Abonnement Senra 1 ℳ 50 ₰
Das
Insertionspreis für
der deutschen
Central⸗Hande e⸗Register für das Deutsche Reich e, in d für das Vierteljahr. den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
er Regel tägli Einzelne .1. kosten 20 88
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 262 A., 262 B. und 262 C. ausgegeben.
Verkehr deutscher Schiffe
schen Häfen.
Das Oktober⸗Heft des „Deutschen Handels⸗
Archivs“ bringt möhrere Artikel über den deut⸗ schen Schiffsverkehr während des Jahres 1888, denen wir Folgendes entnehmen: In den Hafen von Pakhoi liefen ein 61 Schiffe von 24 848 Reg.⸗ Tonnen, sämmtlich mit Tadung. Ausgingen 62 Schiffe b- 25 248 Reg⸗T. mit Ladung Es ver⸗ kehrten in den Haͤfen von Neusüdwales 77 Schiffe (55 von 64 232 Reg.⸗ „T. mit Ladung) von zusammen 85 739 Reg⸗T. Darunter befanden sich 50 Segelschiffe (29 von 24 193 Reg⸗T. beladen) von zusammen 44 122 Reg.⸗T. und 27 Dampfer (26 von 40 039 Reg.⸗T. mit Ladung) von zusammen 41 617 Reg.⸗T. Ein⸗ klarirt wurden in den Hafen ron Gibraltar 75 Handelsschiffe 1 53 007 Reg.⸗T. gegen 124 von 95 621 Reg.⸗T. Jahre 1887, darunter waren 71 Dampfer und 1 Segelschiffe, wovon 6 Dampfer und 1 Segelschiff in Ballast. 74 Schiffe 71 Dampfer und 3 Segelschiffe) verließen den Hafen wieder, worunter sich 14 di⸗ Dampfer und 2 Segelschiffe) in Ballast befanden. Nichtdeutsche Schiffe kamen direkt aus deutschen Häfen 7 von zusammen 7279 Reg.⸗T. Von nichtdeutschen Fahrzeugen gingen peuische n Häfen 234 von zusammen 239 268
Ausfuhr und S
Schiffahrt Shangh Wie cas „Deutsche Handels⸗Archiv“ theilt, staltete sich das Ausfuhrgeschäft vo während des Jahres 1888 äußerft lebhaft. Di⸗ Hauptausfubrartikel waren: Thee, Zucker und Seide. Die Betheiligung Deutschlands an der Ausfub⸗ war- richt „nerheblich. — Besonders gingen folgende Artikel nach Deutschland: Entenfedern Gernp Pikuls), Korallen, imitirte 89 Stück), Galläpfel (10 803 ⁵), Strohhüte (62 125 Stück), Fichtornsch ‚wänze (9152 Stück), Kuhhäute (2006 Pikuls), Ziegenfelle (2481 Stück), Schaffelle (1109 Stück), Yaksschwänze (1602 Stück), Thee (1675 1F. Taback (1532 Pikuls), Schafpelze Was die Schiffs⸗ bewegung stellte sich dieselbe während Ganzen auf 5547 Ein⸗ und sammengenommen mit einem ge 4 993 835 Reg⸗T. Von deutschen Schiffen gingen ein 303 (295 Dampfer von 211 726 Reg.⸗T. und 8 9 chiffe von 2427 Reg.⸗T.) zusammen von 4 153 Reg.⸗T. Ausliefen unter deutscher Flagge vhen oviel Schiffe. Der Antheil Deutschlands an der eingehenden Tonnenbewegung de des Jahres 1888 betrug 8 ½ % und hat dem Jahre 1887 gegenüber um 33 Einklarirungen bezw. 42 217 Reg.⸗T. zu⸗ genommen.
mit⸗ von
Shanghais betrifft, so des Jahres 1888 im Ausklarirungen zu⸗
von
Raumgehalt
Handelsbewegungen von Guanajuato (Mexiko).
Mit geringen Ausnahmen ist nach dem „Deut⸗ schen Handels⸗Archiv“ das Jahr 1888 für die Montanindustrie sowohl als für die Landwirth⸗ schaft Guanajuatos ein ungünstiges gewesen und in Folge dessen auch für den Handel, der zum größten Theil von dem Resultate jener beiden wichtigsten Fakioren des Wohlstandes in diesem Staate ab⸗
ängig ist. In dem Verbrauch von Einfuhr waren, der schon im Jahre 1887 im Vergleich zu 1886 eine Einbuße von etwa 18 % erlitten hatte, war ein weiterer erheblicherer Rückgang zu konsta⸗ tiren. Der Werth der Einfuhr belief sich im Fiskaljahre 1886/87 auf 52 252 275 Pesos. Die Gesammtausfuhr bewerthete sich auf 48 885 908 Pesos, wovon auf Edelmetalle 31 006 188 Pesos und 17 849 721 Pesos auf sonstige Produkte ent⸗ fielen. An der Ausfuhr war Deutschland mit 2 177 107 Pesos betheiligt, wovon auf Edelmetalle 1 326 542 Pesos und 850 563 Pesos auf sonstige Produkte kamen. Die Ausfuhr an Natur⸗ und Kunstprodukten nach Deutschland umfaßte haupt⸗
sächlich folgende Feverständer Rohtaback im Werthe
on 112 302 Pesos, Farbhölzer im Werthe von 116 c87 Pesos, Zacaton im Werthe von 105 408 Pesos, Ochsenhäute im Werthe von 67 908 Pesos, Guano im Werthe von 63 959 Pesos, Kaffee im Werthe von 55 879 Pesos, Faser aus Irtle im Werthe von 51 663 Pesos, Faser aus Henequen im Werthe von 46 517 Pesos, Perlen, echte, im Werthe von 45 550 Pesos, Gerbrinde im Werthe von 27 354 Pesos ꝛc.
ine und Hodfen
Offizielles Orog. des deutschen Brauer⸗ “ ꝛc. (Verlag von J. Carl in Näürnberga) Nr. 149. — Inhalt: Malzaufschlag in Bayer
Tages⸗Chronik. — Hopfenmarkt.
„Allge me Brauer⸗
Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation,? uchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle verwandten u. Hülfsgeschaͤfte. (Errr Heflnane, Berlin W., Pots⸗ damerstraße 134.) Nr. 87. Inhalt: Zeitungs⸗ beilagen und Waarenproben. — Normalpapier. Holz⸗ schleifer. — Künstliche Wasserzeichen. Englische Alkali⸗Industrie. Neuheiten. Buchbeft⸗ maschinen. Schriftgießerei⸗Neuheiten. Kleine Mittheilung. — Deutsche Erfindungen. Patent⸗ listen. Neue Geschäfte und Geschäftsverände⸗ rungen. — Seltene Menschenfreundlichkeit. — Auf⸗ ü1.1 von Gistttse xals — bectiriremii Erfin⸗ un *
—
in ausländi⸗
derselbe sei zahlungsunfähig, gewor
Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift fur die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpierwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalkindustrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 34. — Inhalt: Rückblick aus der Reichsstatistik der Unfälle der Arbeiter. — Generalversammlung des Vereins von Zieg eleibesitzern der Provinz Brandenburg. — Ueber
Durchläfsig keit der Dachziegel. — Neuerung im Ver⸗ fahren zum Bedrucken von Porzellan, Steinzeug, Fayence u dergl. — Allerlei. — Submissionen. — Marktbericht über Baumaterialienpreise.
Deutsche Hutmacher⸗Zeitung. Hasse in Berlin.) Nr. 3. — Inhalt: Die Zwangs⸗ lage der Hutfabrikanten, die Preise der Hutfabrikate zu erhöhen. Im Interesse der weiteren Ausdeh⸗ nung unseres Exportes. „Galvanischer Apparat zu Verhütung von Kesselstein. — Modebericht Nachrichten aus New⸗ York. Biber in Böhmen. — Original⸗Wollbericht der Deutschen Hutmacher⸗ Zeitung. Der Strohgeflechtmarkt. Gold, Silber, Papiergeld und Bankdiskonto. Unser Firmenverzeichniß. — Mittheilungen. fi Anzeigen.
Hand
lin C.) Nr.
— b
„ und rbe⸗Zei Be “ t: SN kisfüh ung im Prozesse — ös· Fntkche⸗ en: Bestimmung des Art. 49 es Handelsgese zbuchs über die Inkassovollmacht des Reisenden ist nicht auch auf Stadtreisende anzuwenden. — Entscheidung mit Bezug auf die Bestimmungen des §. 80 and 82 des Krankenversicherungsgef etzes. — Die in Beziehung
auf einen Kaufmann gemachte unwahre 2 Behauptung, Fenthält eine ·
den, aus §. 186. des Strafgesetzbuchs strafbare Beleidi⸗ gung. Interessantes aus dem Geschäftsleben. Der statistische Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen. Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, e mit Angabe der Geschäftsbranche.
beide
Das Rheinschiff, offizielles Organ der west⸗ deuff chen Binnenschiffahrts⸗ SH. ꝛc. ( Haas, Mannheim.) 43. — Inhalt: Kritische Studien auf dem Gebiete der Strom⸗ regulirung. — Der Aufschlag bns Kohlenpreise. — Zur Antwerpener Katastrophe. Der Rhein⸗ (Dortmund)⸗Ems⸗Kanal. Eine Brücke über den Kanal wischen Englan En Frankreich. Ein 50jähriges Jubiläum auf der Mosel. — Ein Hafen zu Bing 8 — Die Kölner Werft⸗ und Hafenfrage. — Mainzer Hafen. — Die Erweiterung des Duis⸗ burger Hafens. Bedenken, welche höheren Orts gegen den Kettenbetrieb auf dem Obermain geltend
gemacht werden. Aus dem Jahresbericht der Straßburg er Handelskammer.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgese ellf chaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dief er Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württer mberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffe ntlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister [41877] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1889 sind am selben Tage folgend de Eintragungen erfolgt:
In unser Gesells bafts Fregister ist unter Nr. woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Bau⸗Gesellschaft Sitze zu Berlin vermerkt
mit dem steht, ein⸗ getragen: Die Generalversammlung vom 15. Oktober 1889 hat — nach näherer Maßgabe des be⸗ treffenden ve welches sich im Beilage⸗ Bande Nr. 242 zum Gesellschaf ftsregister, Vol. III., Seite 459 und fo Se befindet — die Er⸗ gänzung des Statuts durch Einfügung eines neuen Para graphen und die Aenderung der §§. 29 und 32 des Statuts beschlossen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9943, woselbst die Akttengesellschaft in Firma: Berliner Brauerei⸗Gesellschaft Tivoli mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweig⸗ niederlassung zu Fürstenwalde vermerkt steht, ein⸗ ge etragen: Der Direktor Max Heintz ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.
Dem Georg Be ergmann zu Berlin ist für die vor⸗
genannte Aktiengesellsch aft dergestalt Kollektiv⸗Prokura
ertheilt worden, daß derselbe ermächtigt ist, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede der Gesell⸗ schaft die Firma der Letzteren zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 8159 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 6126, poselbst die Handlung in Firma: Conrad & Simon
zu Berlin vermerkt ein⸗
mit dem Sitze steht,
getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Eugen Neumann zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 20 080 des Firmenregisters.
Demnächst ist Nr.
in unser Firmenregister unter 7
t 20 080 die Handlung in Firma: Conrad & Simon mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Eugen Neumann zu Berlin
eing etragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2871, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: W. A. Mosch Söhne mit dem Sits zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Besellschaft ist durch Uebereinkunft der eiltaten vefgemen. Der Kaufmann Wilhelm Eduard Mosch zu Berlin soetzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ I. Firma fort. Vergleiche Nr. 20 081 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 081 die Handlung in Firma: W. An Mosch Söhne mit dem Sitze zu Berlin und als deren 1 Jr der Kaufmann Wilhelm Eduard Moj eingetragen worden.
nhaber Berlin
zu B
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Goldstein
am 1. September 1889 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Heidestraße — Hamburger Produkten⸗Bahnhof —) sind der Kaufmann Adolph Goldstein und der Kaufmann Max Goldstein, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 11 823 sellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Geseaschafter der hierselbst unter der Firma: W. Blankhorn’s Ww. & Co
am 16. Juli 1888 begründeten offenen gesellschaft sind der Kaufmann Albert 7 Frie mann Schellenberg und die verwittwete 7
Bertha Sophie Blankhorn, gebore e Desst in, zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 11 824 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
des
Handels⸗ drich Her⸗ Frau Clara
Beide
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 20 082 die Firma:
Gustav Himmelreich Geschäfts lokal: Grüner Weg Nr. 3) und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Gustav Himmelreich
zu Berlin eingetragen worden.
Ge elzscht ist: Prokurenregister Nr. 7733 die Prokura des He⸗⸗ mann Seiffert für die Firma: Herm. Kirchhoff. Berlin, den 31. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 Mila.
[41707 eschehener Anmeldung zufolge dels zregister unter Nr. 95
Birkenfeld. ist heute in das hieee Han der Firmen⸗Acten eingetragen Firma: Julius Werry. Sitz: Birkenfeld. 1) Inhaber, alleiniger: Juli erry, in Birkenfeld. Gb 1* 29.
zovefe;
Kaufmann
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 867, betreffend die offene Handelsgesellschaft J. Schle⸗ finger senior hier, heute eingetragen worden:
Der Kaufmann Jiaac Schlesinger ist aus der fortbestehenden Gesellschaft ausgeschieden.
Breslau, den 28. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [41654] ist Nr. 7869 die Firma deren Inhaber der heute eingetragen
Breslau. In unser Firmenregister Oscar Braun hier und als Kaufmann Oscar Braun hier worden. Breslau, den 29. Oktober 188909. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekaunntmachung. [41655] In unser Firmenregister ist Nr. 7868 die Firma Victoria Appretin⸗X Collofin⸗Fabrik Inlins Kantorowicz hier und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Kantorowicz hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 29. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
Burg. Königliches [41653] Amtsgericht zu Burg, Bez. Magdeburg. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗
fügung vom 24. Oktober 1889 am 25 Oktober 1889
unter Nr. 106 eingetragen worden:
Aktienzuckerfabrik Gommern,
mit dem Sitze der Gesellschaft zu Gommern. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1 Das Gesellschaftsstatut datirt vom 28. K,Sn
1889. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗
richtung und Betreibung einer Rübenzuckerfabrik und
der damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf
500 000, fünfhunderttausend Reichsmark, festgeseßt.
Dasselbe wird gebildet durch 500 Stück Aktien
à 1000 ℳ = 500 000 ℳ 3
Sämmtliche Aktien lauten auf sind unkündbar und untheilbar. Der Vorstand besteht denen vier ere. te echnisch
wgeweh werd den dsmitgliedern wird von der Stellvertreter gewählt, als achttägiger Verhi 22n ein standsmitglieder jin die Funktione eintritt. Der Vorstand wird wählt. Wiederwahl ist zuläfsig.
Die Einberufung der Generalversammlung schieht, sofern nicht nach dem Gesetze auch andere Personen dazu befugt sind, durch den Aufsichtsrath, dessen Vorsitzender auch den Vorsitz in der General⸗ versammlung führt. Eine Generalb ersammlung ist ordnungsmäßig berufen, wenn eine Einladung zu derselben unter Angabe de 8 Tagesordnung mindestens 2 Wochen dem Tage der Versammlung in den Gesellschaftsblättern (§. 4 ¹) erfolgt ist. Dis einmalige
rechtzeitige Einladung in den Gesellschaftsblättern ge⸗ ügt für die Legalität der Generalverf fammlung, in⸗ dessen sollen außerdem noch zwei Aufforderungen er⸗ folgen, ohne indeß eine Voraussetzung für die Re schtsgültig keit der Berufung zu bilden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den nachbenannten Gesellschaftsblättern und gelten schon dann als gebörig veröffentlicht, wenn sie ein⸗ mal in dieselben eingerückt sind. Sie werden unter⸗ zeichnet, je nachdem sie vom Aufsichtsrath oder Vor⸗ stand ausgehen vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder von 2 Vorstandsmitgliedern.
Die Ge se ellschafts blätter. sind: ‿&ꝗ.
1 der Deutsche Reichs⸗Anze iger,
2) die Mag deburger Zeitung, 8 die Zeir ung für Gommern und Umgegend, 1 .4) die erbster Zeitung.
Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Dauer ge⸗ gründet.
Der Gesammtaufwand, welcher zu Lasten der Ge⸗ sellschaft an Aktionäre oder Andere als Entschädi gung oder Belohnung für die Gründung oder deren Vor⸗
oder bereitung gewährt worden ist, beläuft sich auf
er Vor⸗ derten e ge⸗
„ 9 5 * des
8 bre
ge⸗
vor
usdrücklich genehmigt und beschlossen Gründer der Gesellschaft sind: der Oberamtmann Heinrich Fließ von Karith, der Amtsrath Rudolf Schulze von Kermen, der Gutsbesitzer Fritz Schäfer von Kampf, der Rittergutsbesitzer Richard Leidloff von Pöthen, der Gutsbesitzer Andreas Fischer von Zeddenick der Mühlenbesitzer Friedrich Bohne von Nutha, der Brauereibesitzer Karl Döring von Gommern, der Commissionsrath Friedrich Kölling von Zerbst, der Rittergutspä üchter Marx Reinhardt von Leitzkau, der Gutsbesitzer Hermann Lindstedt von Nedlitz, der Gutsbesitzer Rud * Schr öder von Ziepel, der Guts Sbesitzer Albe cherping von Dalchau, Gutsbesitzer Aedrens Lö in von Klein⸗
Gutsbesitzer Christian Rusche von Prester,
er Gutsbesitzer Friedrich Schröder von Dan⸗ nigkow, der Gutsbesitzer Franz Böttge von Barby, der Gutsbesitzer Siegmund Sandmann von Güter⸗ glück,
der Gutsbesitzer Heinrich Mühlpfort von Nutha, der Gutsbesitzer Karl Seuffert von Trypehna, der Gutsbefitze r Andreas Müller von Vehlitz, 4 der Gutsbesitzer Wiegand Scherping von Gehrden, der Gutsbesitzer Gustav Bethge von Karith, der Viehhändler Wilhelm Doring von Gommern, der Gutsbesitzer Friedrich Heinze von Zerbst, der Guts besitzer Gottlieb Nesemann von Gommern, der Gutsbesitzer Hermann Grafe von Vehlit, der Gutsbesitzer Wilhelm Wallstab von Klein⸗ der der der der der der der der der der der
Leberecht Lorbeer von Vehlitz, Richard Lange von Vehlitz, Franz Lindstedt von Danrigkow, Gottlieb Helmstedt von Prester, Christian Külz von Groß⸗Lübs Andreas Meißner von Groß⸗Lübs, Hermann Lange von Klein⸗Lübs, Aug gust Böse r von Prester,
duard Rieckel r on Prester, Otto Thiem von 3i epel, August Baacke von Vehlitz,
der Gutsbesitzer Andreas Busse von Ziepel,
der Kaufmann Ernst Döring von Gommern,
der Schmidtmeister Christian Schtrmer von Vehlitz.
Die Gründer haben nicht die sämmtlichen Aktien übernommen.
Der Vorstand besteht zur Zeit aus:
1) dem Oberamtmann Heinrich Fließ von Karith, als Vorsitzenden,
2) dem Rittergutsbesitzer Richard Leidloff von Pöthen,
3) dem Amtsrath Rudolf Schulze von Kermen,
4) dem Gu itsbesitzer Fritz Schäfer von Kampf,
5) dem Gutsbesitzer Andreas Fischer von Zeddenick,
6) dem Mühlenbesitzer Friedrich Bohne von Nutha als stellvertretendes Vorstandsmitglied.
Der Aufsichtsrath besteht zur r Zeit aus:
2) dem Brauereibesitzer Karl Doͤring von Gommern als Vorsitzenden,
2) dem Kommissionsrath Kölling von Zerbst, als Stellvertreter des Vorsitzenden,
3) dem Gutsbesitzer Hermann Lindstädt von Nedlitz,
4) dem Gutsbesitzer Karl Seuffert von Trypehna,
Gutsbesitzer Guts besißer Gutsb c liter Gutsbesitzer Gutsbesitzer C Gutsbesitzer Gutsbesitze Gutsbefitzer- Gutsbesitzer E Gutsbesitzer Gutsbesitzer
5) dem Gutsbesitzer Rudolf Schröder von Ziepel,
2433 ℳ 78 ₰ und ist von der EEEa; 8—