1889 / 262 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Der Commanditist ist ausgetreten.

Moths & Co. Diese Firma hat an Johann Friedrich Bernhard Wöbler Prokura ertheilt.

G. A. Moths. Nach dem am 29. Oktober 1887 erfolgten Ableben von Georg Adolf Moths wird das Geschäft von dessen Wittwe Mathilde Philippine Moths, geb. Schütte, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Paul Engelbrecht. Nach dem am 5. August 1888 erfolgten Ableben von Johann Heinrich Ernst Bolzmann ist das Geschäft für Rechnung der Erben desselben und des überlebenden Theil⸗ habers Oswald Kragge fortgeführt worden, wird aber seit dem 1. Mai 1889 von dem letztgenannten, als alleinigem Inbaber, unter unveränderter Firma

seeen. . Dampf⸗Kornbrennerei und Preßhefe⸗Fabriken Actien⸗Gesellschaft (vormals Heinr. Hel⸗ bing) Wandsbeck⸗Hamburg. Die Gesellschaft ist eine Actien⸗Gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 7. October 89

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Gegenstand des Unternehmens ist, die industriellen Etablissements der Firma Heinr. Helbing, deren alleinige Inhaberin Sophia Mar⸗ garetha Neta Helbing, geb. Holst, des Christoph Heinrich Helbing Wwe., ist mit dem Grundeigen⸗ thum der Firma in Wandsbeck, Hamburg, Neu⸗ münster und Friedrichsdorf bei Bremen anzukaufen, diese Etablissements zu erweitern, weiter zu be⸗ treiben und eventuell an den genannten und anderen Plätzen neue industrielle Etablissements ähnlicher Art ins Leben zu rufen und solche zu betreiben. Frau Sophia Margaretha Neta Helbing, ge⸗ borene Holst, des Christoph Heinrich Helbing Wwe., bringt nachstehende Einlagen in die Gesellschaft, und zwar unter dem ausdrücklichen Consens ihrer Kinder beziehentlich Schwiegerkinder und unter ausdrücklichem Consens der Obervormundschaft für die minderjährigen Kinder, namentlich: „Christoph Heinrich Helbing, .Ernst Helbing, 8 .Emil Helbing, unter Vormundschaft von Frau Sophia Margaretha Neta Helbing, geborene mit dem Gegenvormund Wilhelm ugust Lindemann, 8 .Hermann Wilhelm Caesar Helbing, unter gleicher Vormundschaft, . Gustav Helbing, unter gleicher Vormundschaft, Carl Max Helbing, unter gleicher Vormund⸗ schaft, Paula Martha Helbing, unter gleicher Vor⸗ ““ G 8 8 ertha Rjese⸗ renz Helbigg, 2und. deren.⸗ 1“ d E en Ie. d. einrsch Riec- b- i. Agnes Emma Eleonore Bahlcke, geborene

Helbing, und deren Ehemann Wilhelm Eduard ¹

Bahlcke. 1) Grundeigenthum in Wandsbeck an der Lübecker⸗ straße, Zollstraße, Josephstraße, Lydia⸗ und Stift⸗ straße, Friedrichstraße, Schulzstraße und Gröninger⸗ traße Grundeigenthum in Hamburg an der Repsold⸗ straße mit sämmtlichen auf genanntem Grund⸗ eigenthum befindlichen Gebäuden, in Gemäßheit der Taxen des Maklers Sallvy Hirsch, in Firma J. & S. Hirsch und des Zimmer⸗ meisters E. König in Wandsbeck 2) Grundeigenthum in Neu⸗ münster in Gemäßheit der Taxe des Zimmermeisters J. Groth.. 3) Grundeigenthum in Fried⸗ richsdorf bei Bremen in Gemäß⸗ heit der Taxe von D. Stürje .. 4) sämmtliche Maschinen, Appa⸗ rate, Einrichtungen, Geräthe, Uten⸗ silien und Fässer, in Gemäßheit der Taxe des Civilingenieurs J. L. Langeloth, Frankfurt a. M.. . .. 5) den gesammten Fuhrpark in Gemäßheit der Taxen von J. Si⸗ mon und J. Helmers in Hamburg 67 418,— zusammen 6 134 567,— Diese Werthe im Betrage von 6 134 567 erwirbt die Gesell⸗ schaft für den Preis von . . ... Die Actiengesellschaft übernimm die per 1. Januar 1889 in den Büchern der Firma Heinr. Helbing aufgeführten e.stwt n deren rich. tigen Eingang die Inferentin ga⸗ rantirt, im Betrage von 734 793,81 ¼”837 793,1

Die Actiengesellschaft übernimmt die am 1. Januar 1889 vorhanden gewesenen Creditoren zur Höhe von deren Betrag vom Inferirungspreise gekürzt wird,

2 015 206,—

6 100 000,—

589 392,10

verbleiben also 6 245 401,71 Die Inferentin bringt ferner in die Gesellschaft die gesammten Vporräthe der Firma Heinr. Helbing laut Inventur vom 31. December 1888 zum Betrage von 1 761 176,95 zusammen 4 8 006 578 66

Zur Ausgleichung des der In⸗ ferentin zu vergütenden Gesammt⸗ betrages ’on . 8 006 578,66 gewährt die Gesellschaft derselbet: 5800 Stück Actien à 1000 5 800 000.

Ferner die weiter zu creirenden 2 600 000

8 400 000,—

Prioritätsobligationen; diese Prio⸗ ritätsobligationen sollen auf In⸗ haber lauten, mit 4 ½ % verzinst und spätestens innerhalb 39 Jahren. à 105 % zurückbezahlt werden, dieselben erhält Inferentin al pari mit 2 600 000

es verbleiben demmach —ℳ 303 777,34 welche Inferentin baar in die Casse der Gesellschaft einzahlt und welche mit den oben angeführten Vorräthen, Debitoren, abzüglich der Creditoren, das Betriebskapital der Gesellschaft bilden.

Das Grundcapital der Gesellschaft beträgt 6 000 000 eingetheilt in 6000 Actien à 1000.

Die Actien lauten auf Inhaber.

Chemische

Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Beschluß des Aufsichtsraths aus vier oder weniger Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrathe erwählt werden.

Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder eines derjelben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrathe dazu erwählten Prokuristen be⸗ rechtigt.

die Berufung der Generalversammlung der Actionaire erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung der Tagesordnung.

Die Bekanntmachung muß 16 Tage vor dem Tage der Generalversammlung erlassen werden. Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen geschehen von dem Vorstand oder dem Aufsichtsrath durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche

Actien übernommen haben, sind: 4

1) Sophia Margaretha Neta geb. Holst, des Christoph Heinrich Helbing Wwe., als alleinige In⸗ haberin der Firma Heinr. Helbing zu Wandsbeck;

2) Kaufmann Wilhelm Eduard Bahlcke zu Wandsbeck; 8

3) Kaufmann Christoph Heinrich Helbing zu Wandsbeck;

4) Kaufmann Andreas Heinrich Riese zu Wands⸗ beck; b 5) Kaufmann Wilhelm August Lindemann zu Wandsbeck; 8

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) Kaufmann Wilhelm Eduard Bahlcke Wandsbeck; 8

2) Kaufmann Andreas Heinrich Riese zu Wands⸗ beck; 1“ 3) Kaufmann Maximilian Heinrich Baer zu Frankfurt a. M.;

4) Kaufmann Alfred Kayser zu Hamburg;

5) Kaufmann Agathon Friedrich Woldemar Nissen zu Hamburg; 8

6) Bankdirector Ludwig Tillmann zu Hamburg;

7) Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Dannenberg zu Hamburg. 1

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind gemäß §. 13 des Statuts gewählt: 1

Christoph Heinrich Helbing zu Wandsbeck

und

Wilhelm August Lindemann zu Wandsbeck.

Zur Prüfung des Herganges der Gründung ge⸗ mäß Art. 209 h H.⸗G.⸗Bs. sind bestellt gewesen die beeidigten Buücherrevisoren Otto Jalass und Julius Jelges, beide zu Hamburg. Fabrik in Billwärder, Hell & Sthamer, A. G. .““ Die Gesellschaft ist eine Actien⸗Gesellschaft. Ier Secellschaftsvegtrag Jatirt rogr q. Delcbeg 888 8

18

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg

Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer chemischen Fabrik, sowie die Ausführung aller mit solchem Betriebe in irgend einem Zu⸗ sammenhange stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten. 8

In Ausführung dieses Zweckes werden abseiten der Gesellschaft zunächst die in Billwärder be⸗ legenen, bisher der Firma „Cbemische Fabrik in Billwärder Hell & Sthamer“ gehörigen Grund⸗ stücke (pag. 241. 249 und 2804 im Eigenthums⸗ und Hypothekenbuche der Landschaft Billwärder) mit den darauf befindlichen Vaulichkeiten, Ma⸗ schinen und Inventar und was immer sonst dazu gehört, in dem Zustande, in welchem sich solche

am 1. October 1889 befinden, ohne jede bypo⸗ thekarische Beschwerung nebst dem gesammten Geschäfte der Firma „Chemische Fabrik in Bill⸗ wärder Hell & Sthamer“ und allem sonstigen zu diesem Geschäfte gehörigen Inventar über⸗ nommen und zwar zum Preise von zusammen 2 400 000. Außerdem übernimmt die Gesell⸗ schaft die Vorräthe und Ausstände der Firma „Chemische Fabrik in Billwärder Hell & Sthamer“ laut Bilanz vom 30. September 1889.

Auf den gesammten dafür zu zahlenden Kauf⸗ preis erhält die Firma „Chemische Fabrik in Bill⸗ wärder Hell & Sthamer“ 500 Stück voll ein⸗ gezahlte Actien zu je 1000, in Zahlung. Der Rest des Kaufpreises wird durch Baarzahlung und Uebergabe von 500 Stück Prioritäten à 1000 berichtigt. ““ 3

Das Grundcapital der Gesellschaft beträgt 2 500 000, eingetheilt in 2500 Actien, jede zu 1000. Die Actien lauten auf Inhaber.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht, nach Beschluß des Aufsichtsrathes, aus einem oder mebreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath erwählt werden. ö1u““

Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist jedes Vorstandsmitglied für sich allein berechtigt. Der Aufsichtsrath ist befugt, Beamte der Ge⸗ sellschaft zu ernennen (Prokuristen), welche einzeln oder zusammen die Firma zeichnen.

Die Zusammenberufung der Generalversamm⸗ lung der Actionaire erfolgt abseiten des Vor⸗ standes oder Aufsichtsrathes durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung der Tages⸗ ordnung mit einer Frist von mindestens vierzehn Tagen. 88

Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft vom Vorstande oder vom Aufsichts⸗ rathe unterzeichnet, durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“. 8 1

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, sind:

1) Kaufmann Erdwin Wilhelm Dieckmann, als Vertreter der Firma Chemische Fabrik in Bill⸗ wärder, Hell & Sthamer,

2) Kaufmann Max Adolph Philipp,

3) Kaufmann Carl Jürgen Christian Wichmann,

4) Chemiker Dr. phil. Gustav Adolph Moritz Aufschläger,

5) Rechtsanwalt Dr. Julius Scharlach,

sämmtlich zu Hamburg;

6) Banquier Johann Theodor Menz zu Dresden.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) Kaufmann Dr. phil. Johann Georg Bern⸗ hard Sthamer zu Hamburg;

2) Generaldirektor Johann Nepomuck Heide⸗ mann zu Köln;

3) Kaufmann Carl Jürgen Christian Wichmann zu Hamburg;

zu

vorm.

4) Banquier zu

Johann Theodor Menz Dresden; 8 5) Kaufmann Max Adolph Philipp Hamburg;

6) öFE1 Gustav Adolph Moritz Aufschläger zu Hamburg; . 7) Rechtsanwalt Dr. Julius Scharlach zu

burg. Hamburg ist erwählt

Zum Vorstand der Gesellschaft worden: 8 4 Kaufmann Erdwin Wilhelm Dieckmann Hamburg. 8 Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß Art. 209 h H.⸗G.⸗B. sind bestellt gewesen, die beeidigten Bücherrevisoren C. Diederichs und G. O. Herwig, beide zu Hamburg. Die Gesellschaft hat Johann Wilhelm Robert Möller und Johann Hermann Repsold zu Pro⸗ kuristen bestellt mit der Befugniß, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich per procura zu zeichnen. Das Landgericht Hamburg.

zu

zu

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [41787] K. A. G. Stuttgart Stadt. A. Beyerlen u. Co. in Stuttgart. Inhaber Angelo Beyerlen, In⸗ genieur in Stuttgart. Spezialgeschäft der Bureau⸗ Utensilien⸗Branche. (25./10. 89.) Frauz Hitz in Stuttgart. Inhbaber Franz Hitz, Kaufmann in Stuttgart. Kolonial⸗, Material⸗ und Farbwaaren⸗ geschäft. (25./10. 89.) Hermann Laichinger in Stuttgart. Jetziger Inhaber Julius Lorenz, Flaschnermeister in Stuttgart. (25./10. 89.) Julins Kempter in Stuttgart. Ueber das Ver⸗ mögen des Inhabers ist das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. (25./10. 89.) K. A. G. Balingen. Rudolf Schneider in Lautlinen Inhaber: Rudolf Schneider, Kaufmann in Lautlingen. Tricorwaarenfabrik. (25 /10. 89.) K. A. G. Calw. Johs. Weik, Schafwolle⸗ und Lohnspinnerei Liebenzell. Inhaber: Johann Adolf Weik in Liebenzell. (26/10. 89.)

K A. G. Crailsheim. Konstantin Kipping, Maschinenfabrik. Altenmünster. Inhaber: Kon⸗ stantin Kipping, Maschinentechniker in Altenmünster. (29./12. 81.) Gelöscht wegen Aufgabe des Ge⸗ schäfts (24 /10. 89) Wilhelm Gaggstatter, e Waarengeschäft. Onolzheim. nhaber:

Jakob Wilhelm Gaggstatter. Kaufmann in Onolz⸗ heim. (23./10. 89.) K. A. G. Heilbronn. Kraemer u. Flammer in Heilbronn. Inhaber: Frau Mathilde Flammer, geb. Krämer, Wittwe in Heilbronn. Als Einzel⸗ firma erloschen. (22./10. 89) Ernst Mayer in Heilbronn. Inhaber: Ernst dn w in Heilhrogn. Dem Käaufmann Albext Kazuffeli

in e. kor ist Hesh eilt vörgen (24./. 8 9

K. A. G. Horb. Gebrüder Feigenheimer in Horb, Gerberei, nebst Leder⸗ und Rohwaaren⸗Hand⸗ lung. Inhaber: Emanuel Feigenheimer in Horb. (24./10. 89.) .

K. A. G. Leutkirch. Friedrich Heinzelmann in Leutkirch. Inhaber: Friedrich Wibel's Wittwe, Pauline, geb. Weixler, in Leutkirch. Prokurist: Paul Weixler. (24/10. 89.) Ludwig Müller in Leutkirch. Inhaber: Ludwig Müller, Kaufmann in Leutkirch. Der Inhaber der Firma steht unter Vormundschaft. Prokura ist Fräulein Rosa Dangel ertheilt. (24./10. 89.) 1

K. A. G. Ludwigsburg. Neubert'sche Buch⸗ handlung in Ludwigsburg. Inhaber Julius Aigner in Ludwigsburg. Die Firma ist aufgegeben worden und daher erloschen. (24 /10. 89.) K. Hofbuch⸗ handlung von J. Aigner in Ludwigsburg. In⸗ haber Julius Aigner, K. Hofbuchbändler in Ludwigs⸗ burg. (24./10. 89.) A. Bleßing, Maschinen⸗ fabrik in Inhaber August Bleßing in Zuffenhausen. Die Prokura des Samuel Funk ist durch den Austritt desselben aus dem Geschäft erloschen. Der Prokurist Ingenieur Johannes Ziegler ist zur alleinigen Zeichnung der Firma als Prokurist berechtigt. (24 /10. 89.) N. Ottenheimer u. Cie. in Ludwigsburg. In⸗ haber Nathan Ottenheimer, Kaufmann in Ludwigs⸗ burg. Prokurist Josef Ottenheimer, Kaufmann in Ludwigsburg. (24 /10 89.) 3

K. A. G. Schorndorf. J. Fr. Kieß, Haupt⸗ niederlassung in Schorndorf. In Folge Todes des seitherigen Inhabers Johann Friedrich Kieß Seifen⸗ sieders und Spezereihändlers in Schorndorf, ist die Firma auf dessen Wittwe Barbara Kieß, geb. Buck, in Schorndorf übergegangen. (22/10. 89.) Friedrich Schöbel, Hauptniederlassung in Schorn⸗ dorf. Inhaber Rosine Schöbel, Wittwe in Schorndorf; landwirthschaftliche Maschinenwerkstätte. Gelöscht wegen Aufgabe des Geschäfts. (22./10. 89.) G. Daimler, Hauptniederlassung in Schorn⸗ dorf. Inhaber Gottlieb Daimler in Schorndorf; Weinhandlung. Gelöscht wegen Todes des In⸗ habers. (22.10. 89.) 1

K. A. G. Tettuang. Parquet⸗Fabrik Langen⸗ argen; Jakob Enderlin. Hauptniederlassung in Langenargen. Inhaber Jakob Enderlir, Fabrikant in Langenargen. (23./10. 89.) 1 8

K. A. G. Ulm. A. P. Straub, Niederlassung in Ulm. Auf das am 17. September 1889 erfolgte Ableben des bisherigen Firma. Inhabers Anton Phr⸗ lipp Straub, Kaufmanns in Ulm, ist dessen Wittwe Amalie Straub, geb. Schmid, in Ulm, Allein⸗ Inhaberin der Firma geworden. Die Prokura des Robert Kern bleibt unverändert bestehen. (24./10.89.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. A. Bayerlen & Co. in Stuttgart. Nachdem sich die Gesellschaft durch den Austritt des Theilhabers Julius Weiß aufgelöst hat, ist die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen (25./10. 89.) Haasenstein u. Vogler Aktiengesellschaft in Berlin, Zweigniederlassung in Stuttgart. Der Gesellschaftsvertrag ist in der Generalversammlung der Aktionäre vom 4. Juli 1889 theilweise abgeändert und auf Grund der in dieser Versammlung gefaßten Beschlüsse neu redigirt worden. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklä⸗ rungen müssen nunmehr, um für dieselbe verbindlich zu sein, von einem Direktor oder einem Prokuristen abgegeben werden. Prokurist Isaak Stein. (25./10.89.)

K. A. G. Balingen. Wenzler u. Schneider in Lautlingen. Die Gesellschaft hat sich in Folge gegenseitiger Uebereinkunt aufgelöst und sind die given und Passiven auf den bisherigen Theilhaber Rudolf Schneider übergegangen. Die Firma ist er⸗

œ&

heim, E Crailsheim. Offene Handelsgesellschaft zum Zweck der Fabrikation von Gyps und von Geger ständen, welche aus Gyps hergestellt und welche bei Bauten verwen⸗ det werden, insbesondere von Baudekorationen und Verputzarbeiten. Der Theilhaber Otto Völker ist aus der Gesellschaft ausgetreten. An seine Stelle ist errmann Völker, Gypsfabrikant, Sohn des Otto ölker, eingetreten. Die nunmehrigen Theilhaber sind: Alfred Völker und Herrmann Völker. Otto Völker wurde als Theilhaber gelöscht. (26./10 89.) K. A. G. Eßlingen. Stuttgarter Bäcker⸗ mühle Eßlingen Aktiengesellschaft, Eßlingen a. N. Die Generalversammlung hat am 30. Juli 1889 die Erhöhung des Grundkapitals um 100 000 ℳ, eingetheilt in 100 Aktien auf den Inhaber lautend à 1000 zum Cours von 105 % beschlossen. Das bisherige Grundkapital sowohl wie auch die neuen Aktien im Gesammtbetrage von 100 000 sind bereits einbezahlt. (29 /10. 89.) K. A. G. Heilbronn. Kraemer u. Flammer in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb einer Harzproduktenfabrik. Die Gesellschafter, von welchen Jeder die Firma allein zu vertreten befugt ist, sind: 1) Frau Mathilde Flammer, Wittwe, 2) Emil Laux, Kaufmann, Beide in Heilbronn. K. A. G. Horb. Gebrüder Feigenheimer. Sitz der Gesellschaft Horb. Der Theilhaber Wolf⸗ gang Feigenbeimer ist gestorben, die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen (24./10.89.) K. Oberndorf. Schramberger Uhr⸗ federnfabrik, vormals Carl Weber in Schram⸗ berg. Nachdem der bisberige Vorstand Carl August Hahn in Sheffield seine Stelle als Vorstand der Aktiengesellschaft niedergelegt hat, wurde durch den Aufsichtsrath Kaufmann Hermann Julius Schulz in Schramberg zum Vorstande derselben ge⸗ wählt. Dem Kaufmann Hugo Hauger in Schram⸗ berg wurde Prokura ertheilt. (21 /10. 89.) K. A. G. Tettuang. Parqueterie⸗Fabrik Langeuargen. Die Firma ist in Folge Veräuße⸗ rung des Geschäfts erloschen. (23 /10. 89.) III. Eingetragene Genossenschaften. K. A. G. Stuttgart Stadt. Schuhmacher⸗ Rohstoff⸗ und Spar⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft in Stuttgart. In nebenbezeichnete Firma ist die zusaͤtzliche Bezeichnung mit unbeschräntter Haft⸗ pflicht“ aufgenommen worden. (25 /10. 89) K. A. G. Biberach. Gewerbebank Biberach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht; in Biberach. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. Septbr. 1889 sind die Sta⸗ tuten mit Rücksicht auf das Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 abgeändert und neu redigirt worden. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern Amtzblaft auffünehmen. rittes Vorstands⸗ mitglied wurde gewählt: Christan Flächer, Kauf⸗ mann in Biberach. (24 /10. 89.) K. A. G. Ehingen. Gewerbebank Ehingen a. Donau, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Die Genossenschaft hat auf Grund des §. 155 des Reichsgenossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 in ibrer Firma nebigen Zusatz aufgenommen. (24./10. 89.) Darlehenskassen⸗ verein Grözingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Die Genossenschaft hat auf Grund des §. 155 des Reichsgenossenschafts⸗ gesetzes vom 1. Mai 1889 in ihrer Firma nebigen Zusatz aufgenommen, auch hat die Genossenschaft ihr Statut neu redigirt. (24 /10. 89.) Landwirt⸗ schaftl. Consumverein Willenhofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Die Genossenschaft hat auf Grund des §. 155 des Reichs⸗ genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 in ihrer Firma nebigen Zusatz aufgenommen. (24 /10. 89.) Darlehenskassenverein Ersingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Die Genossenschaft hat auf Grund des § 155 des Reichs⸗ genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 in ihrer Firma nebigen Zusatz aufgenommen, auch hat die Genossenschaft ihr Statut neu redigirt. (24./10. 89.) K. A. G. Eßlingen. Metzgergenossenschaft Eßlingen, eingetragene Genossenschaft. Eßlingen. Die Genossenschaft hat vom 1. Oktober 1889 an in ihre Firma den Zusatz aufgenom men: Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. (26./10. 89.) Darlehenskassenverein Nellin⸗ gen. E. G. Sitz in Nellingen. Die Genossen⸗ schaft hat vom 1. Oktober 1889 an in ihre Firma den Zusatz aufgenommen: Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. (26 /10. 89.) Keltergenossenschaft Wäldenbronn. E. G. Wäldenbronn, Gemeindebezirks Eßlingen. Die Ge⸗ nossenschaft hat vom 1. Oktober 1889 an in ihre Firma den Zusatz aufgenommen: Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. (26./10. 89.) Keltergenossenschaft Liebersbronn. E. G. Liebersbronn, Gemeinde Eßlingen. Die Genossen⸗ schaft hat vom 1. Oktober 1889 ab in ihre Firma den Zusatz aufgenommen: Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. (26./10. 89) Berkheimer Darlehenskassenverein. E. G. Sitz in Berkheim. Die Genossenschaft hat vom 1. Oktober 1889 ab in ihre Firma den Zusatz auf⸗ genommen: Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. (26./10. 89.) Darlehens⸗ kassenverein Wäldenbronn. E. G. Sitz in Wäldenbronn bei Eßlingen. Die Genossenschaft hat vom 1. Oktober 1889 ab in ihre Firma den Zusatz aufgenommen: Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. (26 /10. 89.) Darleheuskassenverein Sulzgries⸗Rüdern. E. G. Sitz in Sulzgries bei Eßlingen. Die Genossenschaft hat vom 1. Oktober 1889 ab in ihre Firma den Zusatz aufgenommen: Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht (26./10. 89. Darlehenskassenverein Köngen, E. G. Sitz in Köngen. Die Genossenschaft hat vom 1. Oktober 1889 ab in ihre Firma den Zusatz aufgenommen: Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. (26./10. 89.) Darlehenskassenverein Wendlingen. E. G. Sitz in Wendlingen. Die Genossenschaft hat vom 1. Oktober 1889 ab in ihre Firma den Zusatz aufgenommen: Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. (26./10. 89) Darlehenskassenverein Denkendorf. E. G. . Denkendorf. Die Genossenschaft hat vom 1. Oktober 1889 ab in ihre Firma den Zusatz auf⸗ genommen: Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. (26/10. 89) Darlehens⸗ kassenverein Mettingen. E Sitz in

u. O. Völker.

K. A. G. Crailsheim.

loschen. (25./10. 89.) Gypsfabrik Crails⸗

8

. G. Die Genossenschaft hat vom 1. Oktober 1889 ab in ihre Firma den Zusatz aufgenommen:

.“

lkerei Heldenfingen, eingetragene Genossenschaft in

ltands vom 14. Mai 1889 das Vorstandsmitglied

Grund des §. 155

Pntcgzeichnet. Ife gn n das Bigracher. . è889. „HReicheb⸗Bb. S. 90.). 115/10. 59)

h Gundelsheim.

Pundesraths vom 11.

/10. 89.)

Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. (26./10. 89.) Consum⸗ und Spar⸗ verein Eßzlingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Eßlingen. In der Generalversammlung vom 1. September 1889 sind die Statuten mit Rücksicht auf das Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 betr. die Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ genossenschaften abgeändert und neu redigirt worden und weichen von dem früheren Statut insoweit ab, als nunmehr —— der Genossenschaft mindestens die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder erforder⸗ lich ist. Nach der Wahl vom 23. September 1889 sind als neue Vorstandsmitglieder bestellt Albert Diez, Karl Wenzler, Karl Schefbuch, sämmtlich zu Eßlingen. (26./10. 89.)

K. A. G. Heidenheim. Molkerei Gussen⸗ säadt, eingetragene Genossenschaft in Gussenstadt. Molkerei Dettingen, eingetragene Genossenschaft in Dettingen. Gewerbebank Heidenheim, eingetragene Genossenschaft in Heidenheim. Mol⸗

Heldenfingen. Gewerbebank Giengen a. Brz., eingetragene Genossenschaft in Giengen a. Brz. Die vorstehend aufgeführten, im Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Heidenbeim eingetragenen Genossen⸗ chaften, welche ihren Sitz innerhalb des Oberamts⸗ ezirks Heidenheim haben, haben inbaltlich der von hren Vorständen erstatteten Anmeldungen sämmtlich n ihre Firmen den Zusatz „mit unbeschränkter Haft⸗ flicht“ aufgenommen und ist hievon je unter dem ezeichneten Datum bei den betreffenden Einträgen m Genossenschaftsregister Eintrag gemacht worden. 15 /10, 16/10, 18./10., 22 /10. 89.) Molkerei Bussenstadt, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ eschränkter Haftpflicht in Gussenstadt. Durch Be⸗ chluß der Generalversammlung vom 29. April 1889 wwurde an Stelle des verstorbenen Jakob Fink von Gussenstadt der Bauer Christian Prinzing von dort um Vorstandsmitglied, durch Beschluß des Vor⸗

F. G Hafner zum Kassier gewählt. Lurde verspätet erstattet. (22./10. 89.) K. A. G. Neckarsulm. Neckarsulmer Dar⸗ ehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit nbeschränkter Haftpflicht in Neckarsulm. Die Aenderung er Firma erfolgte auf Grund des §. 155 des Reichs⸗ es v. 1 Mai 1889 (Reichsges⸗Bl. S. 90.) (15./10.89.) edheimer Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in edheim. Die Aenderung der Firma erfolgte auf und des b5 des Reichsgesetzes vom 1. Mai 8, (Reichsges.⸗Bl. S. 90.) (15./10. 89.) arlehenskassenverein Widdern, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ziddern. Die Aenderung der F

Die Anzeige

8

A 8 Firma erfolgte auf Grund des §. 155 des Reichsgesetzes vom 1. Mai

arlehenskassenverein Gundelsheim, einge⸗ agene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht 2 Die Aenderung der Firma er⸗ lgte auf Grund des §. 155 des Reichsgesetzes vom Mai 1889. (Reichsges.⸗Bl. S. 90) (15./10 89.) K. A G. Wangen. Spar⸗ und Vorschuß⸗ ank Isny. Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ eschränkter Haftpflicht. In die Firma ist auf Frund der gem. §. 155 des Reichsgesetzes vom Mai 1889 und §. 18 der Bekanntma ung des . Juli 1889 erfolgten Anmel⸗ ng des Vorstands der Genossenschaft die zusätzliche ezeichnung „mit unbeschränkter Haftpflicht“ aufge⸗ mmen worden. (9 //10. 89.) Spar⸗ und orschußverein Wangen. Eingetragene Ge⸗ ssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. In die rma ist auf Grund der gem. §. 155 des Reichs⸗ setzes vom 1. Mai 1889 in Verbindung mit § 18 Bekanntmachung des Bundesraths vom 11. Juli 89 erfolgten Anmeldung des Vorstands der Ge⸗ ssenschaft die zusätzliche Bezeichnung „mit unbe⸗ ränkter Haftpflicht“ aufgenommen worden.

Genossenschafts⸗Register. lfeld a. Leine. Bekanntmachung. [41712] Nach Anlegung der Listen der Genossen für folgende enossenschaften:

1) Kirchspiel Wetteborner Spar⸗ und Dar⸗ lehuskasse, 2) Landwirthschaftlicher Lamspringe, 3) Dampf⸗Dreschmaschinen⸗Gesellschaft zu Westfeld, mtlich eingetragene Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht, werden gemäß §. 165 und 168 des Reichsgesetzes e 1. Mai 1889 die in den Listen aufgefuhrten ksonen, welche behaupten, daß sie am Tage des krafttretens des Gesetzes 1. Oktober 1889 1 Mitglieder einer der genannten Genossenschaften esen sind, oder daß ihr Ausscheiden nicht richtig die Liste eingetragen ist, sowie die in derselben t aufgeführten Personen, welche behaupten, daß an dem bezeichneten Tage Mitglieder einer der achten Genossenschaften gewesen sind, aufgefordert, n Widerspruch gegen die Liste bis zum Ablauf t Ausschlußfrist von einem Morat schriftlich oder Protokolle des Gerichtsschreibers zu erklären. ch Ablauf dieser Ausschlußfrist ist für die Mit⸗ dschaft am 1. Oktober 1889 und für das Aus⸗ den in Folge vorher geschehener Aufkündigung Ausschließung (§. 164 Abs. 2) der Inhalt der maßgebend. inwendungen gegen die Listen bleiben den oben ttten Personen vorbehalten, sofern sie in Ge⸗ heit obiger Aufforderung den Widerspruch erklärt n, oder hieran ohne ihr Verschulden verhindert n und binnen einem Monate nach Be⸗ gung des Hindernisses den Widerspruch schriftlich zu Protokoll des Gerichtsschreibers erklärt haben. lfeld a. Leine, den 28. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. II.

Konsumverein zu

3 [41804⁴] stedt. Zufolge Beschlusses von heute ist in „Genossenschaftsregister Fol. 3 zur Firma nsumverein Kalbsrieth e. G.“ eingetragen

ie Genossenschaft firmirt künftig: Zonfumverein Kalbsrieth eingetragene vfüiaofsenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

Tüstedt, den 31. Oktober 1889. Großherzoglich Sächs. Amtsgerich Dr. Unteutsch.

1 [41711]

In unser Genossenschaftsregister 5 eingetragenen Firma: Hedersleben eingetragene

Aschersleben. ist bei der unter Nr. Konsum⸗Verein Genossenschaft beute folgender Vermerk eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Liquidations⸗

firma gelöscht.

Aschersleben, den 23. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

[41714] Bergen b./C. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute zu der Firma: 1) Consum⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft in Bergen, eingetragen: In der Generalversammlung vom 27. Oktober 1889 ist die Auflösung der Genossenschaft beschlossen und zu Liquidatoren

1) Sägemübhlenbesitzer F. Bense und

„2) Zimmermann H. v. Ahlften, Beide in Bergen b/C., ernannt. 2) Vorschuß⸗ und Spar⸗Verein für Hermanns⸗ burg und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft zu Hermannsburg der Zusatz: „mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Bergen b./G., den 28. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Genossenschafts⸗Register [41716] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1889 ist am selben Tage in unserer Genossenschafts⸗Register unter Nr. 25, woselbst die Genossenschaft in Firma: Königstädtische Schornsteinfeger⸗Meister⸗ schaft Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

vermerkt steht, eingetragen worden:

Das bisher gültig gewesene Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Sep⸗ tember 1889 und ergänzenden Beschluß des Vorstandes vom 30. September 1880 außer Kraft gesetzt und durch ein neues Statut er⸗ setzt worden. Die betreffenden Schriftstücke befinden sich im Beilage⸗Bande Nr. 25 zum Ge⸗ nossenschafts⸗Register, Vol. II., Seite 228 bis 251 und Seite 254 bis 258. Aus dem neuen Statut ist Folgendes hervorzuheben. Die Dauer der Genossenschaft ist unbeschränkt.

Gegenstaud des Unternebmens ist die Föͤr⸗ derung des Erwerbes der Mitglieder der Genossen⸗ schaft mittelst des, durch das Statut geordneten Ge⸗ schäftsbetriebes, welcher bezweckt, das Arbeitsuchen so⸗ wie das Konkurrenzmachen zu verhüten.

Die Mitglieder der Genossenschaft halten minde⸗ stens alle 14 Tage eine ordentliche Generalver⸗ semmlang abe oOrt, Tag unde Srundes derselben werden vom Vorstande entweder mürdlich in der letzt voraufgehenden Generalversammlung oder in der für außerordentliche Generalversammlungen vor⸗ geschriebenen Weise bekannt gemacht. Außerordent⸗ liche Generalversammlungen können vom Vorstande berufen werden und zwar durch schriftliche Ein⸗ ladung sämmtlicher Mitglieder und durch einmalige Einrückung in das Berliner Intelligenz⸗Blatt. Wesentlich ist ja doch hierbei nur die Einrückung in das Intelligenz⸗Blatt. In allen Fällen muß bei Einberufung der Generalversammlungen eine Mindest⸗ frist von einer Woche eingehalten werden und zwar dergestalt, daß wenn die Versammlung münd⸗ lich durch Verkündigung des Vorstandes einberufen wird, zwischen dem Tage dieser Verkündigung und dem Tage der abzuhaltenden Versammlung, beide Tage nicht mitgerechnet, eine Frist von mindestens sieben Tagen und dem entsprechend bei öffentlicher Einberufung zwischen dem Datum der Versammlung, beide Daten nicht mitgerechnet, ebenfalls eine Frist von mindestens sieben Tagen liegen muß Bekanntmachungen Seitens der Genossenschaft er⸗ folgen durch das Berliner Intelligenzblatt. Bekanntmachungen des Vorstandes sind von drei Mitgliedern des Vorstandes zu unterzeichnen, Be⸗ kanntmachungen des Aufsichtsraths von dessen Vor⸗ sitzenden oder seinem Stellvertreter. Das Geschäftsjahr dauert vom 1. April bis zum darauf folgenden 31. März. Urkunden, durch welche die Genossenschaft verpflichtet werden soll, müssen von drei Vorstandsmitgliedern einschließlich des Vor⸗ stands⸗Vorsitzenden oder seines Stellvertreters ge⸗ zeichnet sein. Berlin, den 29. Oktober 1889.

önigliches Aene I., Abtheilung 56.

Mila.

Birnbaum. Bekanntmachung. [41713] Die bisher unter der Firma „Vorschußverein zu Birnbaum, Ein ge Genossenschaft“ eingetragene Genossenschaft hat in der Generalver⸗ sammlung vom 22. September 1889 beschlossen: art 1. Die Firma lautet fortan: „Vorschuß⸗Verein zu Birnbaum, Einge tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ 8 art. 13. Die von der Genossenschaft ausg⸗henden Bekanntmachungen erfolgen durch das Birnbaumer Wochenblatt. Birnbaum, den 29. Oktober 1889. 1 Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 41717] In unser Genossenschafts⸗Register ist bei Nr. 28, betreffend die Genossenschaft: Breslauer Schornsteinfeger⸗ Meisterschaft hier, heute eingetragen worden: In die Firma ist die zusätzliche Bezeichnung: „ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ aufgenommen. Breslau, den 28 Oktober 1889. Königliches Amtsgericht

Breslau. Bekanntmachung. [41718] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 29 bee. die eee 5

erein zur Verwerthung landwirtschaft⸗ licher Produkte in Breslau 8 heute eingetragen worden: In die Firma ist die zusätzliche Bezeichnung „ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ aufgenommen. 1“ Breslan, den 29 Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht

SS licher Consumverein Helmsheim“ der Zusatz neingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“ eingetragen. Bruchfal, den 29. Oktober 1889. Großh. Amtsgericht. Armbruster.

41720 Bützow. In das hiesige Genossenschaftsrerlütr 9 zu Nr. 1, betr. die Firma: Vorschuß⸗Verein zu Bützow, eingetragene Genossenschaft, auf Ver⸗ fügung vom 50. Oktober 1889 heute folgendes ein⸗ getragen:

Die Firma lautet:

Vorschuß Verein zu Bützow, eingetragene Te- mit unbeschränkter Haft⸗ icht.

Die Genossenschaft hat durch Beschluß vom 2. Ok⸗ tober 1889 ein nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 1. Mai 1889, betr. die Erwerbs⸗ und Wirth⸗ schaftsgenossenschaften, abgeändertes Statut an⸗ genommen. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel durch gemeinschaft⸗ lichen Betrieb von Bankgeschäften. b

Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen vnter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zu Generalversammlungen, sofern sie nicht von dem Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Auf⸗ sichsraths, zeichnend:

Der Aufsichtsrath des Vorschuß⸗Vereins zu Bützow, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.

1 Vorsitzender.

Veröffentlicht werden die Bekanntmachungen in der „Bützower Zeitung“. Falls dies Blatt eingehet, ist der Vorstand befugt, mit Genehmigung des Aufsichts⸗ raths ein anderes an dessen Stelle zu bestimmen.

Jetzige Vorstandsmitglieder sind

1) Rentner Heinrich Schacht, Director,

2) Lederhändler Christoph Herbst, Kassirer,

3.) Drechslermeister Heinrich Voß, Kontroleur, sämmtlich zu Bützow wohnbaft. Die Vertretung der Genossenschaft führt der Vor⸗ stand. Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich füͤr die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bützow, den 31 Oktober 1889.

Großherzoglich Mecklenburgsches Amtsgericht. Batksrädt. Bekaͤnnkmachünß. ** 1795]

Auf dem den Vorschuß⸗ und Sparverein zu Buttstädt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffenden Folio 1 unseres Genossenschaftsregisters ist zufolge diesseitigen Beschlusses vom heutigen Tage folgender Eintrag bewirkt worden und zwar:

I. in der Abtheilung: „Firma.“ Das bisher giltige Statut ist geändert worden. Das aufgestellte revidirte Statut vom 20. Oktober 1889 tritt nun⸗ mehr an die Stelle der sämmtlichen bisber bestandenen statutarischen Bestimmungen der Genossenschaft. „Alle Bekanntmachungen des Vereins und die den⸗ selben verpflichtenden Dokumente ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zu den Generalversammlungen dagegen, insofern sie nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung: Der Aufsichtsrath des Vorschuß⸗ und Spar⸗ vereins zu Buttstädt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. N. Vorsitzender

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Verein der Buttstädter Zeitung. Falls dieselbe eingeht, ist der Vorstand befugt, mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrathes ein anderes Blatt an deren Stelle zu bestimmen;

Der Vor⸗

II. in der Abtheilung: „Vertreter.“ stand zeichnet für den Verein.

Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma des Vereins, oder zur Be⸗ nennung des Vorstandes ihre Namenzunterschrift hinzufügen Rechtsverbindlichkeit für den Verein Dritten gegenüber hat die Zeichnung aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ scheben ist Buttstädt, den 30. Oktober 1889. 1“

Großherzoglich S. Amtsgericht. Dr. Ackermann. 8

Butzbach. Bekanntmachung. [41719] In das Genossenschafts-Register des nnterzeichneten Gerichts ist eingetragen worden, daß der „Land⸗ wirthschaftliche Creditverein zu Münzenberg eingetragene Genossenschaft“ in der General⸗ versammlung vom 20. v. Mts. unter Abänderung seiner Statuten vom 1. I. Mts. an die Firma: „Landwirthschaftlicher Creditverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Münzenberg an⸗ genommen hat. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im „Wetter⸗ auer Boten“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Butzbach, am 26. Oktober 1889.

Großh. Hessisches Amtsgericht.

andmann. 8

Darmstadt. Seneesn [41721] Die Vereins⸗Dampfmolkerei Darmstadt ein⸗ getr. Genossenschaft hat ihrer Firma die zusätz⸗ liche Bezeichnung: mit unbeschränkter Haftpflicht beigefügt. Der Vorstand der Genossenschaft besteht nunmehr aus den Herren Baron Ludwig von Willich, Hof Illbach,

als Direktor, Philipp Adam, Nieder Modau,

Bruchsal.

Bekanntmachung. 141805] Nr. 24 363.

Zu O. 3. 11 des Genossenschafts⸗

registers wurde

heute zur Firm

8

2 . 1 vlandwi rthschaft

32 als Stellvertreter, Philipp Roßmann II, Nieder Modau

Freren.

Zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen ist das Darmstädter Tageblatt bestimmt. Darmstadt, den 28. Oktober 1889. Großh. Amtsgericht Darmstadt I. J. V.: Machenhauer. .

Delitzsch. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister der unter Nr. 8 verzeichneten Firma: verein zu Gollma,

“]

[41722] ist heute bei a, eingetragene Genossen⸗ schaft“ folgender Zusatz „mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden.

Delitzsch, den 29 Oktober 188c. Königliches Amtsgericht.

41723 Eckernförde. In das biesige Genoffer73. Register ist bei Nr. 8 eingetragen worden:

Laut Beschluß der General⸗Versammlung vom 21. Oktober 1889 erfolgen die Veröffentlichungen der Meierei⸗Genossenschast Fleckeby⸗Holm⸗Herweg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, durch die „Eckernförder Zeitung“.

Eckernförde, den 28. Oktober 1880D0.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekanntmachung. [41728]

In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 4, Rohstoff⸗Verein in Flensburg, (Eingetragene Genossenschaft), eingetragen:

Gemäß §. 155 des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 hat die Genossenschaft in ihre Firma die zusätzliche Bezeichnung

„eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ aufgenommen und lautet die Firma nunmehr: Rohstoff⸗Verein in Fleusburg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Fleusburg, den 29. Oktober 1889. Königl. Amtsgericht. Abtheilung III. Flensburg. Bekauntmachung. [41729]

„In das Genossenschaftsregister ist beute zu Nr. 8, Fleusburger Credit⸗Verein (Eingetragene Genossenschaft), eingetragen:

Gemäß § 155 des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 hat die Genossenschaft in ihre Firma die zusätzliche Bezeichnung 1

„eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ aufgenommen und lautet die Firma nunmehr: „Fleusburger Credit⸗Verein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter „Haftpflicht.“ 1 Peusbugg, den 29. Oktober 1883 5„ Königl. Amtsgericht, Abth. III.

Flensburg. Bekanntmachung. [41727] In das Genossenschafts⸗Register ist heute zu Nr. 7. Flensburger Arbeiter⸗Bauverein (Ein⸗ etragene Genossenschaft), eingetragen: Gemäß § 155 des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 hat die Genossenschaft in ihre Firma die zusätzliche Be⸗ zeichnung „eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ aufgenommen und lautet die Firma nunmehr: „Fleusburger Arbeiter⸗Bauverein, „ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“. Flensburg, den 29. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht, Abth. III.

Flensburg. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist heute Adelbyer Meierei schaft), eingetragen: Gemäß §. 155 des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 hat die Genossenschaft in ihre Firma die zusätzliche Bezeichnung „eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ aufgenommen und lautet die Firma nunmehr: „Adelbyer Meierei, eingetragene Ge⸗ .“ mit unbeschränkter Haft⸗ 1 N u1“ Flensburg, den 29. Oktober 18809. Königl. Amtsgericht, Abth.

Flensburg. Bekanntmachung. [41730] In das Genossenschaftsregister ist beute zu Nr. 17 Konsumverein Kleinsolt (eingetragene Ge⸗ nossenschaft) eingetragen:

Gemäz § 155 des vom 1. Mai 1889 hat die Genossenschaft in ihre Firma die zusätzliche Bezeichnung „eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ aufgenommen.

Flensburg, den 29. Oktober 1889. Königl. Amtsgericht, Abth. III.

[41726] 1 zu Nr. 15, (eingetragene Genossen⸗

Bekanntmachung. [41725 In das biesige Genossenschaftsregister ist laufend Nr. 1 zur Firma 8 „Spar⸗ und Darlehnsverein zu Lengerich Feeingetragene Genossenschaft“ 8 eingetragen: Die Genossenschaft hat sätzliche Bezeichnung „mit unbeschränkter Haftpflicht“ aufgenommen. Freren, den 26. Oktober 1889. . Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [41724] In das hiesige Genossenschaftsregister ist laufende Nr. 3 zur Firma

Freren.

in ihre Firma die zu

„Molkerei⸗Genossenschaft Gersten⸗Langen eeingetragene Genossenschaft“ eingetragen: Die Genossenschaft hat in ihre liche Bezeichnung

nmit unbeschränkter Haftpflicht“ aufgenommen. 8 Frereu, den 26. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

Firma die zusätz⸗

6“ Slogan. Im Genossenschaftsregister ist 8 1 Nr. 2 betreffend den „Vorschuß⸗Verein zu Glogaun, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

als Beisitzer.

Haftpflicht“ zu Glogan Folgendes eingetragen worden: 1“ 1