1889 / 263 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

500 600 1000 1000 600 300 300 300 1000 600 1000 500 500 500 300/1200 1000 1000 600 300 1000

70,70 bz G 122,00 G 116,00 G 311,50 bz G

135,10 G 32,40 G 114,50 bz G 106,75 G 125,00 bz 159,50 bz G

Stobwasser 0 24 [1/4. Strls. Splk. St. Ps 6 6 5 1/7. Strube, Armatur. 4 1/4. Sudenb. Maschin. 12 164 1/1. Südd. Imm. 40 % 1 ½2 4 1/1. Tapetenfb. Nordh. 6 ¾ 7 ½ 4 1/1. Tarnowitz... 0 04 1/1.

do. St.⸗Pr. 3 ½ 66 1/1. Thüring. Ndlfabr. 6 4 1/7. Union Baugesells. 5, 544 1/1. Ver. Hanfschl. Fbr. 11½4 1/1. Vikt.⸗Speicher⸗G5 6/4 1/1. Vulcan Bergwerk 1/7. Weißbier (Ger.). 1/10.

do. (Bolle) 1/10.

do. (Hilseb.) 1/10. Wrede, Mälz. Cöth 1/8. Wissener Bergwk. 0 1/7. Zeitzer! Maschinen 18 20714 1/7. Zellst.⸗Fb. Waldh.7 ½ 1574 1/1.

269 90 B 225,00 bz G

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Cours und Dividende = pr. Stck. 1.“ Dividende pro 1887,1888 Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 AMr 420 420 Aach. Rückvrs.⸗G 200 % v. 400 7lr 108 120 Brl. Lnd.⸗n. Wssv. 20 % v. 500 Flr. 120 120 Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 N 150 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 lr. 153 149 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 lr 178 181 Cöln. Hagelvf.⸗G. 20 % v 500 36 48 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 9., 40 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thr 390 400 Cponcordia, Lebv. 20 % v. 1000 7r, 97 84 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Slr 90 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 70 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½⅜ % v. 2400 150 150 Drsd. Allg.Trsp. 10/ v. 1000 7 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 l. 225 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 250 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Jlr 200 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 , 45 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr 0 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 lr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 7hlr 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nr 188 Magdeb. Hagelv. 33 ¼ % v. 500 A. 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 lr 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 lr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % ,500 lr 80 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1 00† 92 denb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 9. * 36 43 ß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thr 37 ½ 37 ½ Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 7ℳ. 60 72 roridentia, 10 % von 1000 fl. 40 43 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 0, 84 45 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 v. 400 h 30 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v.500 r, 75 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 hlr 95 95 Thurikgia, V. 20/ .1090 1 2020 A0 ransatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 120 nion, Hagelvers. 20 % v.500 . 45 60 ictoria, Berlin 20 % v. 1000 lr 153 156 Wstdtsch. Vf.⸗B. 20 % v. 1000 Ro. 60 75

10850 G 3000 B 1880 G 3375 B

5000 G

1110 G 9800 G 1999 B 1950 G

3675 B 3781 G 6900 G 3040 B 1100 B 970 B 15780 G 710 B

—8 2SOSe b2

566G 395 G

1295g 1865 B

780 B 1280 B

900G 400 G 795 G

49806 * 1680 B

839 G 86 G 1625 G

SIXðNXSSS

OO0O ESx

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 2. November. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung mit theilweise etwas schwächeren Notirungen auf spekulativem Gebiet. Die Spekulation bewahrte große Zurückhaltung und Geschäft und Umsätze bewegten sich Anfangs im Allgemeinen in bescheidenen Grenzen; nur vereinzelte Ultimowerthe wurden lebhafter gehandelt. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht ungünstig, gewannen aber hier keinen bemerkenswerthen Einfluß auf die Stim⸗ mung. In Folge von Deckungekäufen trat weiterhin bei etwas größerer geschäftlicher Regsamkeit ziemlich allgemein eine Befestigung der Haltung ein.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich gut behaupten, blieben aber gleichfalls zumeist ruhig.

Der Privatdiskont wurde mit 4 ¼ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien in recht fester Haltung mäßig lebbaft um; Franzosen schwankend, Lombarden und Dux⸗ Bodenbacher fester und belebt; Schweizerische Bahnen angeboten und weichend; andere ausländische Bahnen wenig verändert und ruhig.

Inländische lagen schwach, Marienburg⸗Mlawka matter, Ostpreußische Südbahn fest.

Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen nach schwächerer Eröffnung befestigt.

Industriepapiere theilweise fester und lebhafter; Montanwerthe schwankend, theilweise matter.

Course um 2 ½ Uhr. Fester. Oesterr. Kreditaktien 169,25, Franzosen 101,95 Lombard. 56,00 Türk. Tabackaktien 103,50, Bochumer Guß 234,25, Dortmunder St.⸗Pr. 129,00, Laurahütte 169,00 Berl. Handelsgesellsch. 196,00 Darmstädter Bank 177,37 Deutsche Bank 173,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 239,87, Russ. Bk. 64,37, Lübeck⸗Büch. 200,50, Mainzer 127,62, Marienb. 65,25, Mecklenb. 164,50, Ostpr. 95,37, Duxer 232,25 Elbethal 94,50, Galizier 81,75 Mittelmeer 117,50, Gr. Russ. Staatsb. —,—. Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 185,50, Rumänier 106,60, Italiener 93,60, Oest. Goldrente 94,00 do. degfeth 73,50, do. Silberrente 73,60, do. 1860 er

vose 125,25, Russen 1880 er 93,12, do. 1884er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 87,00 Egypter 93,25, Russ. Noten 212,75 Rufs. Orient II —,—, do. do. III. 65,75.

Breslau, 1. November. (W. T. B.) Matt. 3 ½ % Landsch. Pfandbr. 100,30, 4 % ung. Goldr. 86 70, Russen 1880r 93,25, do. 4 % kons. 89r —,—, Brsl. Diskontobank 115,50, Brsl. Wechslerb. 111,60, Schles. Bankverein 140,90, Kreditaktien 168,75, Donnersmarckh. 86 60, Oberschles. Eisen 118,00, Opp. Cement 127,00, Kramsta 139,00, Laurahütte 170,50, Verein. Oelf. 94,00, Oest. Banknot. 171,50, Russ. Bankn. 213,90, Schles. Zinkaktien 198. Fraukfurt a. M., 1. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Ruhig. London. Wechsel 20.387, Pariser Wechsel 80,883, Wiener Wechsel 171,10, I“ 1 73,50,

o. Papierr. 73,70, do. 5 % err. 87,00, do. 4 % Goldr. 94,10, 1860 8 124,20, 4 % ungar. Goldrente 86,90, Italiener 93,50 1880 r Russen 93,30, II. Orientanl 65,10, III. Orientanl.

66,10, 4 % Spanier 75,00, Unif. Egypter 93,30, Konv. Türken 17,30. 3 % port. Anleihe 67,90, 5 % serb. Rente 84,40, Serb. Tabacdkr. 84,80, 5 % amort. Rum. 96,80, 6 % kons. Mexik. 94.50, Böhm. Westbahn 287 ¼, Böhm. Nordbahn 193 ½, Central Pacific 111,00, Franzosen 201 ⅞, Galiz. 163, Gotthb. 179,00, Hess. Ludwigsb. 127,00, Lomb. 108 Lübeck⸗Büchen 199,60, Nordwestbahn 163 ¼, Kredit⸗ aktien 268 ¾, Darmstädter Bank 177 40, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 116,80, Reichsbank 136 50, Diskonto⸗Komm. 239,90, Dresdner Bank 168,90, A.⸗C. Guano⸗W. 153,80, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 78,90, 4 ½ % Portugiesen 99,20, Privatdiscont 4 ½ %.

Frankfurt a. M., 1. November (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 267 , Franzosen 201 ¾. Lomb. 108 ¾, Egypter 93,20, 4 % ung. Goldr. 86,90, Gotthardbahn 178,30, Diskonto⸗ Kommandit 239,10, Dresdner Bank 168,50, Laura⸗ hütte 168,30. Abgeschwächt.

Leipzig, 1. November. (W. T. B. (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,90, 4 % do. Anleihe 123,40, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 171,00, Buschth. Eis. Litt. B. 169,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 129,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 200,50, Leipziger Bank⸗Aktien 145,25, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 137,75, Altenburger Aktien⸗Brauerei 262,00, Sächsische Bank⸗Aktien 111,30, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 235,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 81,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 110,40, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 142,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 157,75, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 104,50, Oesterr. Banknoten 171,20, Mansfelder Kuxe 610.

Hamburg, 1. November (W. T. B.) Schwach. Preußische 4 % Consols 103,70, Silberrente 73,30, Oest. Goldrente 94,00, 4 % ungar. Goldrente 86,60, 1860 Loose 124,80, Italiener 93,50, Kreditaktien 267,50, Franzosen 504,00, Lombarden 271,50, 1880 Russen 91,50, 1883 do. 110,50, II. Orient. 62,70, III. Orientanleihe 63,70, Deutsche Bank 173,50, Diskonto⸗Kommandit 239,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 135,70, Norddeutsche Bank 176,70, Lübeck⸗ Büchen 199,50, Marienbg⸗Mlawka 66,25, Meckl. Friedrich⸗Franz 165,00, Ostor. Südb. 94,70, Laurah. 169,60, Nordd. Jute⸗Spinnerei 150,00, A.⸗C. Guano⸗W. 143,50, Hamburger Packetf. Akt. 152,25, Dvn.⸗Trust.⸗A. 151,00 Privatdiskont 4 ½ %.

Nationalbank für Deutschland 147,80.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 129,00 Br., 128,50 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,23 ½ Br., 20,18 ½ Gd., London kurz 20,40 ½ Br., 20,35 ½ Gd., London Sicht 20,43 ½ Br., 20,40 ½ Gd., Amsterdam 167,80 Br., 167,40 G., Wien 169,25 Br., 167,25 Gd., Paris 80,45 Br., 80,15 Gd., St. Petersburg 208,50 Br., 206,50 Gd., New⸗York kurz 4,21 Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd.

Hamburg, 1. November. (W. T. B.) börse. Oest. Kred. 267,70, Franzosen 504,50, Lombarden 272,00, Russ. Noten 213,00, Ostpreuß. Südbahn 95,00, Marienburg⸗Mlawka 66,00, Lübeck⸗ Vücher5198,90, DiskontoedsEmnmandfr 239,50, Lcra. Seh 168,00, Nobel Dynamit Trust 152,00.

ill.

London, 1. November. (W. T. B.) Silber 43 ⅞, Platzdiscont 3 ⅞.

Aus der Bank flossen heute 38 000 Pfd. Sterl.

see ktades wegen bleibt die Börse heute geschlossen.

Paris, 1. November. (W. T. B.) Die Fonds⸗ börse bleibt heute des Feiertages wegen geschlossen.

St. Petersburg, 1. November. (W. T. B. Wechsel London 94,85, Wechsel Berlin 46,45, Wechsel Amsterdam 78,65, Wechsel Paris 37 67 ⅛, „Impbrials 7,64, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestolt.) —, do. de 1866 (gestplt.) 230, Russ. II. Orientanl. 99 ½8, do. III. Orientanl. 99 ⅜, Anleihe von 1884 245, do. 4 % innere Anleihe 84 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 147, Große Russ. Eisenbahnen 241, Kursk⸗Kiew⸗Bahn⸗Akt. 280, St. Petersb. Diskb. 680, do. internat. Handelsbank 561, do. Privat Handelsbank 350, Russ. Bank für auswärtigen Handel 251, Privatdiskont 6.

Amsterdam, 1. November. (W. T. B.) (Schlut⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 72 ½, Oest. Silberr. Januar⸗Juli verzl. 72 ¼, do. Silberrente April⸗Oktober 72 ¼, Russische große Eisenbahnen 120 ½, do. II. Orientanl. 61 ⅞%, Konv. Türken 17, 3 ½ % holländ. Anleihe 102 ⅞, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 111 ¼, Marknoten 59,20, Russische Zoll⸗Coupons 191 ½.

Londoner Wechsel kurz 12,07.

New⸗York, 1. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Aufangs fest, Schluß schwach. Wechsel a. Lond. (60 Tage) 4,81, Cable Transfers 4,86, Wechsel a. Paris (60 Tage) 5,22 ½, Wechsel auf Berlin (60 age) 94 ½, 4 % fundirte Anleihe 127,00, Canadian Paecisfic Aktien 68 ½, Centr. Pac. do. 34, Chicago u. North⸗Western do. 111 ¾, Chicago, Milwaukee u⸗ St. Paul do. 69 ¾ Illinois Central do. 116, Lake Shore Michig. South do. 107 ½, Louisville u. Nashville do. 81 ½, N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do. 28 ⅜, N.⸗Y. Lake Erie, West, 2nd Mort Bonds 104 ½, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ¼. Northern Pacific Pref. do. 72 ⅞„ Norfolk u. Western Pref. do. 55, Philadelphia u. Reading do. 42 ½, St. Louis u San Francisco Pref. do. 55 ½, Union Pacific do. 67 ½, Wabash St. Louis Pac. Pref. do. 31 ⅛.

Geld knapp, für Regierungsbonds 6, für andere Sicherheiten ebenfalls 6 %.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 2. November. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1600 kg. Loco still. Termine nahe Sichten an⸗ ziehend. Gekündigt 5100 t. Kündigungspreis 182 Loco 177 190 nach Qualität. Lieferungsqualität 182 ℳ, per diesen Monat und per November⸗ Dezember 181,75 181,5 183 bez., per Dezember⸗ Januar 184 183,75 185 bez, per April ⸗Mai 190,5 190 190,5 bez, per Mai⸗Juni —.

Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gek. 2950 t. Kündigungspreis 165,5 Loco 160 172 nach Qualität. Lieferungsqualitaͤt 166 ℳ, inlän⸗ discher feiner 168 169 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per November⸗Dezember 165,5 165,25 165,5 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 166,5 166,25 166,5 bez, per Mai⸗Juni 166,25 166 166,25 bez. 1

Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 130 200 nach Qual. Futtergerste 130 150 ℳ.

Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine ferner

28

Abend⸗

estiegen. Gekündigt t. Kündigungspreis

co 150 170 nach Qualität. Lieferungsqualitaͤt 155,5 ℳ, pommerscher und schlesischer mittel bis guter 154 163, feiner 164—169 ab Bahn bez., russischer —, per diesen Monat 156,75 157,25 bez., per November⸗Dezember 156 157 bez., per Dezember 156,75 157,25 bez., per April⸗Mai 155 156 bez., per Mai⸗Juni 156—156,25 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 123 128 nach Qual., per diesen Monat ℳ, per November⸗Dezember —, per April⸗Mai —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 215 ℳ, Futterwaare 156 163 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg bruttos inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat und per No⸗ vember⸗Dezember 22,60 22,65 bez., per Dezember⸗ Januar —, per Januar⸗Februar —, per April⸗ Mai 22,90 22,95 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 67,7 bez., per November⸗Dezember 65,6 ℳ, ver Dezember⸗Januar 65 bez., per April⸗Mai 61,8 61,6 bez, per Mai⸗Juni —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard wbite) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Still. Gekündigt I. Kündigungspreis Loco ohne Faß 51,8 51,7 bez., per diesen Monat —, per November⸗Dezember 50,7 bez., per März⸗ April —, per April⸗Mai —, per Juni⸗Juli —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Etwas matter. Gekündigt 30000 1 Käündigungspreis 31,5 Loco ohne Faß 32,3 32,2 bez., per diesen Monat 31,6 31,4 31,5 bez., per November⸗De⸗ zember 31,2— 31 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —, per Februar⸗Maͤrz —, per April⸗Mai 32,3 32 32,1 bez., per Mai⸗Juni 32,6 32,3 32,4 bez., per Juni⸗J⸗li —.

Weizenmehl Nr. 00 25,75 24,25, Nr. 0 24,25 22,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Zu behaupteten Preisen besserer Umsatz.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,75 21,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,75 22,75 bez. Nr. 0 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Geringe Marken knapp.

Berlin, 1. November. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste

Preise.

Per 100 kg für: 75

Rit11““ rbsen, gelbe zum Kochen. 22.

Sdelfebohneff, weiß * 2* 40

K11A1AXAX2XX“

Z11“¹“

Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg..

Schweinefleisch 1 kg..

Kalbfleisch 1 kg...

Hammelfleisch 1 kg.

Butter 1 kghgl..

Eier 60 Stück

Karpfen 1 kg..

Aale 8G ander echte

Barsche

Schleie

Bleie 11““

Krebse 60 Stück . Stettin, 1. November (W. T. B.) Getreide⸗

markt. Weizen ruhig, loco 176—179 do. per

November⸗Dezember 180,00, do. pr. April⸗Mai

186,50, do. pr. Mai⸗Juni 187,50. Roggen ruhig,

loco 159 161, do. pr. November⸗Dezember 160,00,

do. pr. April⸗Mai 163,50, do. pr. Mai⸗Juni 164,00,

Pomm. Hafer loco 148 153 Rüböl behauptet,

pr. November 68,00, pr. April⸗Mai 62,00. Spiritus eschäftslos, loco ohne Faß mit 50 Konsum⸗

a. 50,80, mit 70 Konsumsteuer 31,10, pr.

November mit 70 Konsumsteuer 30,30, pr.

November⸗Dezember mit 70 Konsumsteuer 30,30,

pr. April⸗Mai 31,50. Petroleum loco 12,15. Posen, 1. November. (W. T. B.) Feiertags

wegen kein Markt.

Magdeburg, 1. November. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 16,50, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 15,50, Nachprodukte, exkl. 750 f. Rend. 12,30. Ruhiger. ff. Brodraffinade —, f. Brodraff. —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß 27,75, gem. Melis I. mit Faß —,—. est. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 11,60 bez., 11,65 Br, pr. ezember 11,75 bez., 11,80 Br., pr. Januar —, pr. März⸗ April 12,40 bez. u. Br. Ruhig. 8

Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 216 000 Ctr.

Köln, 1. November. (W. T. B.) Feiertags wegen kein Getreidemarkt.

Mannheim, 1. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 19,40, pr. März 19,90. Roggen pr. November 16,25, pr. Marz 16,65. Hafer pr. November 14,50, pr. März 15,20.

Bremen, 1. November. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Fest, loco Standard white 7,10 Br.

Hamburg, 1. November (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 175 182. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 165— 172, russischer loco ruhig, 110— 112. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest, loco 69 ½ Spiritus besser, pr. November⸗ Dezembr. 21 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 21 ¼ Br., pr. April⸗Mai 21 Br., pr. Mai⸗Juni 21 Br., Kaffer ruhig, Ums. Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,15 Br., 7,05 Gd., pr. Dezember 7.10 Br.

Hamburg, 1. November (W. T. B.) (Nack⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. November 77, pr. Dezember 77, pr. März 75 pr. Mai 74 ¾. Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei am Bord Hamburg pr. November 11,65, pr. Dezember 11,85, pr. März 12,40, pr. Mai 12,65. Geschaftslos.

Wien, 1. November. (W. T. B.) Des Feier⸗ tags wegen kein Markt.

80

62 50 50 30 60 60 40 80 80 20 50 40 80 60 40 40

80 20 90 80 40 10 20

80 60

d0,— beobobobodee—öe

,—

—.

Pest, 1. November, (W. T. B.) Heute Getreidemarkt.

London, 1. November. (W. T. B.) Chili⸗K 44 ½, pr. 3 Monat 44 ½.

London, 1. Nopember. (W. T. B.) Getre markt. (Schlußbericht.) remde Zufuhren letztem Montag: Weizen 36 090, Gerste 13 Hafer 87 800 Orts.

Englischer Weizen unverändert, fremder 1 russischer stetiger, feiner Hafer fest, anderer 1 übrige Artikel ruhig, stetig.

Liverpool, 1. November. (W. T. B.) Ba wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., d für Spekulation und Export 1000 B. R Middl. amerik. Lieferung: November 5516 Käld preis, November⸗Dezember 5²⁄13 do., Dezem Januar 52 ¾144 do., Januar⸗Februar 5²³‧64 Februar⸗März 512 Verkäuferpreis, März⸗A 5712 Käuferpreis, April⸗Mai 5 2⁄16 Verkäuferp Mai⸗Juni 51/84 Käuferpreis, Juni⸗Juli 5³0124 Juli⸗August 5 d. do.

Liverpool, 1. November. (W. T. B.) treide markt. Mais ½ d. niedriger, a Artikel stetig.

Liverpool, 1. November. (W. T. B.) (Ba wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 67 000 (v. W. 54 000), desgl. von amerikanischen 57 (v. W. 47 000), desgl. für Spekulation 110. (v. W. —), desgl. für Export 3000 (v. W. 30 desgl. für wirkl. Konsum 63 000 (v. W. 51 0 desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäu 79 000 (v. W. 62 000), wirklicher Export 5 (v. W. 4000), Import der Woche 106 000 (v. 135 000), davon amerikanische 87 000 (v. 115 000), Vorrath 445 000 (v. W. 423 000), da amerikanische 270 000 (v. W. 252 000), schwimm nach Großbritannien 314 000 (v. W. 273 000), da amerikanische 297 000 (v. W. 256 000).

Glasgow, 1 November (W. T. B.) Roheis (Schluß.) Mixed numbres warrants 58 sh. bis 57 sh. 1 d

Paris, 1. November. (W. T. B.) Heute morgen findet des Feiertags wegen kein Getraz und Zuckermarkt statt.

St. Petersburg, 1. November, (W. T. Produktenmarkt. Talg loco 47,00, pr. Aug Weizen loco 10,50. Roggen loco 7, Hafer locvo 4,30. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 13.

Amsterdam, 1. November. (W. T. B.) 6 treidemarkt. Weizen auf Termine höher, Novy r. 187, pr. Mäͤrz 195. Roggen loco unverz auf Termine geschäftslos, pr. Marz 139 à 140, Mai 141 à 140. Rüböl loco 34, pr. Dezem 33 ⅝, pr. Mai 33.

Amsterdam, 1. November. (W. T. B.) J Kaffee good ordinary 51 ¾. Bancazinn 59.

Antwerpen, 1. November. (W. T. B.) Fal tags wegen kem Getreidemarkt.

New⸗York, 1 November (W. T. B.) Waarz b er ich à&. Baummoll⸗ 2 in New⸗Orleans 90⁄1 Raff. Petroleum 70 % N Test in New⸗York 7.35 Gd., do. in Philadelp 7,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,70, Pipe line Certificates pr. Nov. 106. Fest, ru Schmalz loco 6,70, do. Rohe u. Brotha 7.20. Zucker (fair refining Muscovados) 4 ½ m. Mais (New) 42 5½. Rother Winterweizen l 84 ½ Kaffer (Fair Rio) 19. Mehl 2 D. 85 Getreidefracht 5. Kupfer pr. Dezember 10, Weizen pr. November 83, pr. Dezember 84 ⅛, Mai 89 ½. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinarg Dezember 14,57, pr. Februar 14,625.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berling Schlachtviehmarkt vom 1. November 188 Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, 1 Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewit gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 410 Stück. (Durchschnitts für 100 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualmi —,— ℳ, III. Qualität 82 90 ℳ, IV. Qualit 70 80

Schweine. Auftrieb 1027 Stück. (Durchschnit preis für 100 kg.) Mecklenburger —,— ℳ, Lau schweine: a. gute 120 126 ℳ, b. geringere 110 118 bei 20 % Tara.

Kälber. Auftrieb 724 Stück. (Durchschnitte für 1 kg.) I. Qualität 1,04 1,20 ℳ, II. Qualil 0,80 1,00 „Schafe. Auftrieb 227 Stück. (Durchschnittsn für 1 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualit —,— ℳ, III. Qualität —,—

Generalversammlungen.

12. Novbr. Baltische Eisenbahn⸗Gesellschaf Ord. und außerord. Gen.⸗Vers. ESt. Petersburg.

Königsberger Maschiuenfabri Außerord. Gen.⸗Vers. in Königh berg i. Pr.

Nienburger Eisengiesterei m. Maschinenfabrik. Ord. Gen.⸗Ver in Nienburg a. S. b Vereinsbank. Außerord. Gen.⸗Ver in Berlin.

Pommersche Hyypotheken⸗Aktle bank. Außerord. Gen.⸗Vers. Köslin. . Norddeutsche Branerei⸗Acetie Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers.; Berlin.

Klosterbrauerei Roederhof. O Gen.⸗Vers. in Berlin. 1 Grusonwerk. Ord. Gen.⸗Vers. j Magdeburg. Provinzial⸗Aktien⸗Bank de Großherzogthums Posen. ord. Gen.⸗Vers. in Posen. Aktien⸗Gesellschaft für Schlesisc Leinen⸗Industrie (vorm. C. 6 Kramsta & Söhne). Ord. Gen Vers. in Breslau. 1 Berliner Adler⸗Bier⸗Brauere Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin Wissener Bergwerke und Hütten Ord. Gen.⸗Vers. in Köln. Deutsche Ban⸗Gesellschaft. Außg

ord. Gen.⸗Vers. in Berlin.

* Abonnement betrügt vierteljährlich 4 % 50 ₰.

Alle Post-Anstaiten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Insertiongpreis fur den Raum riner Druckzeile 30 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeiger⸗

and Königlich Preußischen Staats-Anzeigerz

Berlin IW., Wilhelmstraße Nr. 32.

im Pem York 10 „& .

Auße

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten z. D. Block, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks II. Münster, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hauptmann a. D. Delvendahl, bisher im 3. Niederschlesischen Fisanterie,Regiment Nr. 50, und dem Justiz⸗Rath Urban zu Breslau, bisher Rechtsanwalt und Notar in Liegnitz, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Stadtkämmerer Behre zu Hannover den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem früheren Kunst⸗ und E1 jetzigen Rentner Ernst Schmidt zu rfurt, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Steueraufseher für den Zollabfertigungsdienst, von Aspern zu Uetersen im Kreise Pinneberg, Wärter Jo⸗ hann Löser bei der Provinzial⸗Irren⸗Anstalt hSt. Johannes⸗ Hospital“ zu Nieder⸗Marsberg im Kreise Briklon und dem Tischlergesellen Wilhelm Bethge zu Biederitz im ersten Jerichowschen Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 5 den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verdiohenen nichepreußschen Insignien zu ertheilen⸗ und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Second⸗Lieutenant Gräafen von Bylandt Baron zu Rheydt im Kürassier⸗Regiment Graf Geßler (Rheinischen) Nr. 8, kommandirt als Ordonnanz⸗Offizier zu Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog zu Sachsen; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: 8 Hauptmann Crelinger vom 4. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 67, und dem Hauptmann von Oppeln⸗Bronikowski vom Infanterie⸗Regiment Nr. 97; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem General⸗Major Johannes, 24. Infanterie⸗Brigade; des Ehren⸗Großkreuzes des Großherzoglich olden⸗ burgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem General⸗Lieutenant Lentze, Commandeur der 16. Division; des Ehren⸗Großkomthurkreuzes desselben Ordens: dem General⸗Major Kraehe, Commandeur der 26. In⸗ fanterie⸗Brigade; des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Sichart, Commandeur des Kürassier⸗Regiments von Driesen (Westfkälischen) Nr. 4, und dem zu Allerhöchstihrem Marstall kommandirten Major von Festenberg⸗Pakisch, à la suite des Dragoner⸗ Regiments König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 8; des Ehren⸗Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Hiddessen vom Infanterie⸗ Fesgiaselt Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 15, dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Krane vom Kürassier⸗Regiment von Driesen (Westfälischen) Nr. 4 und dem Premier⸗Lieutenant von Jordan von demselben Regiment; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Hauptmann von Schleicher im 7. Thüringischen

Infanterie⸗Regiment Nr. 96 und dem Hauptmann von Weller in demselben Regiment;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Second⸗Lieutenant von Lindenau im 7. Thü⸗ ringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 96; des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens: dem zu Allerhöchstihrem Marstall kommandirten Major von Plüskow, àA la suite des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments Königin von England; des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Or dens: dem Premier⸗Lieutenant von Bauer im Infanterie⸗

dem

Commandeur der

Regiments z.

Potsdam; sowie 3 des Ritterkreuzes desselben Ordenes: dem Second⸗Lieutenant Rotte im Garde⸗Pionier⸗Bataillon.

en Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse:

dem Oberst⸗Lieutenant von Kleist, Commandeur des Garde⸗Pionier⸗Bataillons;

des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen

Franz⸗Joseph⸗Ordens:

dem Major von Normann, à la suite des 1. Garde⸗

und Commandeur der Unteroffizierschule zu

I11“

*

werden.

1 Am 4. d. M. wird die von St. Vith Laxemburgeführende, 29,27 Em Acnge Baͤhnstre

preußischen Stationen Lommersweiler

Reuland und Lengeler dem öffentlichen Verkehr übergeben

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

nach mit den (nur Umsteigestation),

Berlin, den 2. November 1889. In Vertretung des Prüfige han des Reichs⸗Ei

worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bei dem Ministerium des Innern angestellten Ge⸗ heimen Kanzlei⸗Direktor Herfart den Charakter als Kanzlei⸗ Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent Dr. zu Königsberg ist zum aus d philosophischen Fakultät der Universität daselbst ernannt worden. Dem ordentlichen Lehrer am Prog Friedrich Roderich, ist der Titel

Georg von Below erordentlichen Professor in der

mnasium in Prüm, berlehrer“ verliehen

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers an der Real⸗ schule in Krefeld, Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt und dem Zeichen⸗ lehrer an der Realschule in Krefeld, Fer der Titel „Oberlehrer“ verliehen worden.

Anton Stoffels, zum etatsmäßigen

dinand Müͤller,

Kapitän zur geschwaders), Hollmann, zollern“,

und

St. Pauli,

der Köni Zedlitz⸗

worden war,

Regiment Graf Bülow von Nr. 55; 8 9

Dennewitz (6. Westfälischen)

Preußen.

Geheime Kriegsrath von Horion,

Der Ober⸗Quartiermeister im Großen Generalstabe, General⸗Lieutenant Gra Urlaub nach Harnekop

Der Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Goedecke ist dem Königlichen Ober⸗Präsidium zu Koblenz überwiesen worden.

S. M. Panzerschiff „Kaiser“,

Kommandant sind am 2. November d.

beabsichtigen, am 5. November wieder in See zu gefen. S. M. Kreuzer⸗Korvette „Carola“, Kommandant vetten⸗Kapitän Valette, beabsichtigt, am 7. von Zanzibar nach Bombay, in See zu gehen.

Posen, 3. November.

begab sich derselbe in die 1 öff Provinzial⸗Landtag mit folgender Ansprache:

Deutsches Reich.

Berlin, 4. November. württembergische Bevollmächtigte zum Bundesrath, Wirkliche

Der Königlich

ist hier angekommen.

von Haeseler, hat sich mit kurzem egeben.

Kommandant See Hoffmann (Flaggschiff des Uebungs⸗ mit dem Geschwader⸗Chef, Contre⸗Admiral an Bord, sowie S. M. Nacht „Hohen⸗ Kapitän zur See von J. in Konstantinopel eingetroffen

r⸗ November d. J. unter Anlaufen der Seychellen,

Kirche

evangelischen Mariam

Gottesdienste in der

von richtigt der Provinzial⸗Landtag versammelt sei, Mitte der Versammlung und er⸗

da

ppefüngen n

8

Hochgeehrte Herren! 1 1G

Die Aufgaben, welche den heut auf Allerhöchsten Befehl zu sammentretenden Provinzial⸗Landtag beschäftigen werden, sind ebenso dnee; wie für die gesammte Fortentwickelung der Provinz be⸗ eutsam. 8

Auf Grund des Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltung und die Zuständigkeit der Verwaltungs⸗ und Verwaltungsgerichts⸗ Behörden in der Provinz Posen vom 19. Mai 1889 sind Sie be⸗ rufen, Sich gutachtlich über den Entwurf einer Verordnung, betreffend die des provinzialständischen Verbandes der Provinz Posen zu äußern.

In organischem Zusammenhang hiermit und in der Hoffnung Allerhöchster Verabschiedung dieser Verordnung werden Sie schon jetzt wichtige reglementarische und statutarische Vorlagen in Berathung nehmen müssen, welche die künftige Geschäftsführung der neu ins Leben tretenden Verwaltungsorgane und die Dienstordnung der Beamten des provinzialständischen Verbandes regeln sollen. 3

Die erweiterten Aufgaben der provinziellen Selbstverwaltung werden eine Vermehrung der Beamten nothwendig machen. 8

Mit gewohntem Eifer und mit bewährter Sachkunde werden Sie an die Prüfung des Haushalts⸗Etats herantreten. Wenn derselbe an die Steuerleistung der Provinz 1 dies zunächst bedingt durch die schweren Unglücksfälle, welche in den beiden Jahren 1888 und 1889 die Bauwerke der Pro inz nasonders der Ehausser⸗ Werrakrung Fttdffen habent soͤdain aber“ auch die un⸗ abänderliche Folge gesteigerter eigener Lebensthätigkeit des provinzial⸗ ständischen Verbandes. rn dessen hoffe ich, daß Sie überall das Bestreben der Verwaltung erkennbar finden werden, die Ausgaben auf das äußerst zulässige Maß zu beschränken.

Aus den Vorlagen Ihrer verschiedenen Verwaltungs⸗Kommissionen werden Sie ein übersichtliches und, wie ich annehmen darf, erfreuliches Bild reichen kommunalen Lebens gewinnen. Die Frucht bringenden Erfolge der in den letzten Sessionen angebahnten und durchgeführten Reformen werden Ihnen unverkennbar entgegentreten und zugleich Zeugniß von der kundigen, eifrigen und pflichtmäßigen Handhabung der Geschäfte durch die provinzialständischen Beamten geben.

Wie früher so empfehle ich auch dies Mal Ihrem be⸗ sonderen Wohlwollen die Bitten von Vereinen und Wohlfahrts⸗ anstalten um Förderung ihrer Zwecke. Für die Kulturentwickelung unserer Zeit ist die Mitwirkung dieser privaten Liebesthätigkeit ebenso nützlich wie unentbehrlich, ihre Leistungsfähigkeit zu steigern, aber eine edle und dankbare Aufgabe.

Ihre Arbeiten zu fördern und mit Ihnen gemeinsam zum Wohle der Provinz thätig sein zu dürfen, wird mir zur Pflicht und Ehre

gereichen.

Ich überreiche Ihnen, Herr Landtagsmarschal, den Allerhöchsten Landtagsabschied vom 16. Oktober d. J. und das Allerhöchste Pro⸗ positionsdekret von demselben Tage und erkläre im Auftrage Sr. Majestät des Kaisers und Königs den 25. Provinzial⸗Landtag der

Provinz Posen für eröffnet.

Der Landtagsmarschall, Schloßhauptmann von Posen,

Freiherr von Unruhe⸗Bomst entgegnete hierauf: Hochgeehrter Herr Landtags⸗Kommissarius!

Mit hoher Freude hat mich die Mittheilung Ew. Excellenz er⸗ füllt, daß wir berufen sein sollen, uns über den Entwurf einer Ver⸗ ordnung, betreffend die Verwaltung des provinzialständischen Verbandes der Provinz Posen, zu äußern, und mit noch größerer Freude der Inhalt dieses Entwurfs selbst, welchen Ew. Excellenz die Güte hatten, uns schon vor Zusammentritt des Landtags zugehen zu lassen.

Ich begrüße diese Verordnung hauptsächlich aus zwei Gründen so besonders freudig, einmal weil dieselbe auf dem Gebiet der

Arnim,

Die zum 25. Provinzial⸗ Landtage einberufenen Abgeordneten wohnten heute früh 10 Uhr dem bezw. in der katholischen Pfarrkirche ad St. Magdalenam bei und versammelten sich sodann um 12 ½ Uhr Nachmittags in dem Sitzungssaal des Ständehauses. Nachdem liche Kommissarius, Ober⸗Präsident Senf rützschler, durch eine Deputation bena

Provinzial⸗Verwaltung die bisherige Ausnahmestellung der Provinz beseitigt und uns den übrigen Provinzen gleich stellt, dann aber weil durch dieselbe den schon am Schluß des 21. Provinzial⸗Landtages geäußerten und gelegentlich der folgenden Landtage immer dringlicher hervorgetretenen Wünschen nach einer einheitlichen Provinzial⸗Ver⸗ waltung Erfüllung wird. Wenn die Königliche Staatsregierung diesen Wünschen jetzt Rechnung trägt, so wissen wir sehr wohl, daß wir das Ew. Excellenz gütiger Vermittelung zu danken haben, und es ist mir eine angenehme Pflicht, Ew. Excellenz noch vor Beginn unserer Arbeiten den aufrichtigsten Dank auszusprechen. Ich kann aus innerster Ueberzeugung versichern, daß ich dies nicht allein im Namen meiner Mitstände, sondern der Bewohner der ganzen Provinz thue. Die Thatsache, daß Ew. Excellenz nach verhältnißmäßig kurzer An⸗ wesenheit in unserer Heimath die Verhältnisse derselben erkannt und sich über die Wünsche und Bedürfnisse derselben so genau unter⸗ richtet haben, läßt mich den Wunsch hinzufügen, daß Ew. Excellenz wohlwollende Leitung der Verwaltung unserer Provinz durch Gottes Gnade und unseres Königlichen Herrn Willen noch recht lange er⸗ halten bleiben möge. 1 8

Daß uns die Aufgabe gestellt wird, auf Grund der Verordnung wichtige reglementarische und statutarische Vorlagen zu berathen, welche die tünf⸗ tige Geschäftsführung der neu ins Leben tretenden Verwaltungsorgane und die Dienstordnung der Beamten des provinzialständischen Ver⸗ bandes regeln sollen, daben wir nicht nur aus Ew. Excellenz Worten, sondern aus den uns ebenfalls bereits zugesandten Vorlagen ersehen.

Damit diese Berathung rechtzeitig erfolgen kann, werde ich an meine geehrten Mitstände erhöhte Anforderungen in Bezug nicht nur auf die angestrengte Arbeit selbst sondern namentlich auch auf die schnelle Förderung derselben stellen müssen. Ich bin aber nach den Erfahrungen, die ich nun schon auf acht Landtagen zu machen die Ehre gehabt habe, überzeugt, daß eine meinerseits in dieser Richtung an die geehrten Mitglieder des 25. Provinzial⸗ Landtages gerichtete Aufforderung nicht vergeblich sein wird, zumal die so vorzüglich ausgearbeiteten und begründeten Vorlagen uns die Beschlußfassung wesentlich erleichtern und wir Ew. Excellenz gütiger Mitwirkung dabei uns versichert halten können. Wenn der Haushalts⸗Voranschlag nicht nur in Folge der immer steigenden An⸗ forderungen, sondern namentlich auch der Ausgleichung der durch die Hochwasserstände in den beiden Jahren 1888 und 1889 an den Bau⸗ werken der Provinz verursachten Schäden höbere Anforderungen an

die Steuerleistung stellt, so werden wir es uns zur besonderen Auf⸗

höhere Anforderungen stellt, so ist .“