gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der zum Nachlasse des weiland Maurers Heinrich Hoormann gehörigen Häuslerei Nr. 3 zu Költzin mit Zubehör Termine: —
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Donner⸗ 29 30. Januar 1890, Mittags 12 r,
2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 20. Fe⸗ bruar 1890, Mittags 12 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Donner⸗ stag, den 30. Jannar 1890, Mittags 12 Uhr,
im Gerichtsgebäude zu Zarrentin statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 16. Januar 1890 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Schulzen Meier in Költzin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Wittenburg, den 6. November 1889. Großherzogl. IMecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. ur Beglaubigung:
Der Gerichtsschreiber: Dannehl, Akt.⸗Geh.
43474 8 b In Pachen des Rentners Theodor Peters hier, Klägers, wider den Fuhrherrn Gustav Schaap all⸗ hier, Beklagten, wegen Forderung wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke als:
1) des Nr. 64 Blatt IV. des Feldrisses Altewiek an der Salzdahlumerstraße belegenen Grundstücks zu 8 a 34 qm sammt Wohnhause Nr. 3626,
2) der Nr. 32, 42 und 43 Blatt XII. des Feld⸗ risses Altewiek im Heidteichsanger belegenen Grund⸗ stücke zu 30 a 60 qm, 39 à 50 qm und 59 a 25 am, 1 1 32 des Nr. 44 Blatt XII. des Feldrisses Altewiek
im Heidteichsanger belegenen Grundstücks zu 28 a
15 qm, 49 des Nr. 31 Blatt XII. des Feldrisses Altewiek im Heidteichsanger belegenen Grundstücks zu 30 a 80 qm, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 21. Oktober 1889 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 23. Oktober 1889 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf Donnerstag, 27. Februar 1890, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekglaäͤubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗
8n desan ig. den 229. Oktober 1889
raun g. den L 1ö“
Herzsctiches Amtsgericht m. 8 Schrader.
1388 8 Aufgebot.
Auf Antrag der Handelsgesellschaft Burchardt & Brock zu Berlin werden Alle, welche Ansprüche und Rechte an der den Antragstellern im April d. Is. angeblich abhanden gekommenen Aktie der Mecklen⸗ burgischen Friedrich Franz Bahngesellschaft Nr. 2175 über 500 ℳ, ausgestellt am 15. Januar 1874, nebst Talon vom 7. Dezember 1882 und Dividenden⸗ scheinen Nr. 6 bis 10, zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem am 27. September 1894, Mittags 12 Uhr, Zimmer 7, bei dem unterzeichneten Gericht anstehenden Termin, bei Vor· legung der Aktie pp. anzumelden, unter dem Nach⸗
theil, daß die bezeichneten Urkunden für kraftlos werden erklärt werden. 1 Schwerin, den 4. Oktober 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.
143524] Aufgebot. k Auf Antrag des Bäckermeisters Friedrich Kühne in Schönebeck a. Elbe, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 22. Oktober 1869 auf das Leben des Gustav Ludwig Ernst Karl Kühne in Höhe von Pr. Crt. Thlr. 500 ausgestellten Aussteuerpolice Nr. 2375, welche abhanden gekommen ist, aufgefor⸗ dert, seine Rechte und Ansprüché auf dieselbe spä⸗ testens in dem auf 1 Freitag, den 20. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 4. November 1889. ““ Das Amtsgericht Abth. II. 1 Asschenfeldt Dr. 1 Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
[36151] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Pyritz Nr. 8016, ausgestellt am 3. Mai 1884
für Herrmann Scheffler in Prillwitz, lautend über
1200 ℳ nebst aufgelaufenen Zinsen ist angeblich
verloren gegangen und soll auf Antrag a. des Schuhmachers Carl Adolf Scheffler zu S als Erben des am 7. Juli 1887 zu erlin verstorbenen Cigarrenhändlers Gottfried Herrmann Scheffler, . b. der unverehelichten Wirthschafterin Amalie Anna Eilenburg zu Berlin und ihres durch den Hutmacher Wilhelm Petschel zu Berlin ver⸗ tretenen Kindes Gertrud Eilenburg, als Gläu⸗ biger des Scheffler'schen Nachlasse . zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin am 1. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Pyritz, den 9. Oktober 1889. Kovhnigliches Amtsgericht. “ ö 1 1A1A1.“ [29840] Aufgebot. Das auf den Namen des Lacksieders Gottlieb Schinkel zu Halle a. S. lautende Einlagebuch Nr. 22 917 E. der Sparkasse des Saalkreises zu Halle a. S., nach welchem dem Gottlieh Schinkel am 11. Februar 1889 ein Guthaben von 435 ℳ zustand, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Lacksieders Gottlieb Schinkel zu Halle a. S. wird dasselbe hierdurch aufgeboten und der Inhaber des
Einlagebuches aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. April 1890, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, kleine Steinstraße Nr. 8, Zim⸗ mer Nr. 31, anberaumten Termin dasselbe vorzulegen und seine Rechte beim unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls das Einlagebuch für kraftlos erklärt wird.
Halle a. S., den 2. September 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. [29584] Aufgebot. 8 Der Eigenthümer Martin Bagemühl zu Neu⸗ Torney — Stettin —, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Primo und Siebenhaar zu Stettin, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen T“ über die Post Abtheilung III. dr. 19 von 2000 Thlrn. = 6000 ℳ, eingetragen für die Wittwe Dorothee Zitelmann, geb. Fischer, den Justi⸗⸗Kommissar Otto Zitelmann, den Guts⸗ besitzer Waldemar Zitelmann, die verehelichte Assessor Giercke, Therese, geb. Zitelmann, und den Ober⸗ Landesgerichts⸗Assessor Conrad Zitelmann im Grund⸗ buche von Neu⸗Torney Band I. Seite 110 Nr. 10, behufs Löschung der Post beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim⸗ mer 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
wird.
Stettin, den 30. August 18809.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[20273] Aufgebot. G
Zufolge glaubhaft gemachter Anzeige ist die Ori⸗ ginal⸗Ausfertigung der gerichtlichen Obligation vom 16. März 1877, wonach für die unverebelichte Wil⸗ helmine Säger aus Thiede, jetzige Ehefrau des Mühlenbesitzers Hermann Schütte in Zellerfeld, ein Kapital von 4725 ℳ auf den der Wittwe des Koth⸗ sassen Sander, Henriette, geb. Mumme, in Thiede gehörigen, sub No. ass. 18 daselbst belegenen Koth⸗ hof zur Hypothek eingetragen ist, abhanden ge⸗ kommen. 8
Auf Antrag der Gläubigerin Ehefrau Schütte wird der unbekannte Inhaber der bezeichneten Schuld⸗ urkunde hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1890, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte angesetzten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Schuld⸗ urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden wird.
Nen dih
erzogliches Amtsgericht.
88 Behkens. 8
[20293] Aufgebot.
In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern bestehen folgende Hypothekeinträge:
a. Hyp.⸗Buch für Martinshaun, Band I. Seite 67 — Anwesen Haus Nr. 3 in Kienoden —
1/I. 27. Mai 1836. Vierzig vier Gulden Kaution für einen gleich großen, vom Vermögen des ver⸗ mißten Schmiedssohnes Lorenz Leiblfinger von Paindlkofen bezogenen Erbtheil, zu fünf Prozent verzinslich, nach Instrument de hod.
b. Hyp.⸗Buch für Vilsheim Band I. Seite 338 [43471]
— Anwesen Haus Nr. 6 in Kemoden —
3/III. 8. Juli 1847. Unterschlupf beim Anwesen dem unehelichen Kinde der verstorbenen Anna Marie Hasenegger, Namens Franz, laut Uebergabs⸗ und Ehevertrag vom 26. Juni 1847.
c. Hyp.⸗Buch für Windten Band I. Seite 36 — Anwesen Haus Ne. 4 in Unterdessing —
2/II. 14. September 1821. Dem dermaligen Ehe⸗ weibe des Anton Kollmannsberger, Therese, geb. Eder, Zurückgabe von ihrem Heirathgute nach Inhalt des Heirathsbriefes rom 21. Juni 1820 zwanzig fünf Gulden.
d. Hyp⸗Buch für Oberaibach Band I. Seite 24 — Anwesen Haus Nr. 13 in Oberaibach —
1/I. 18. Juni 1846. Dreißig sieben Gulden 22 ½ Kr. Kaution für den vermißten Martin Grab⸗ meister von Brunn, laut Kautionsurkunde von heute.
e Hyp.⸗Buch für Oberköllnbach Band I. Seite 178 — Anwesen Haus Nr. 16 in Hofberg —
1/I. 7. Juni 1841. Einhundert zehn Gulden unverzinsliche Kautionssumme für das Einstands⸗ kapital des im russischen Feldzuge vermißten Anton Felinger aus Bayerbach, laut Erklärung vom Heu⸗ igen.
Auf Antrag der Besitzer der belasteten Objekte, und zwar:
ad a. des Söldners Johann Schwaiger von Kienoden, Gem. Martinshaun,
ad b. des Bauern Alois Pöschl von Kemoden, Gem. Vilsheim,
ad c. des Söldners Paul Wiesmaier von Unter⸗ dessing, Gem. Windten,
ad d. der Erben der Söldnertochter Katharina Halbinger aus Oberholz,
nämlich:
1) Anna Halbinger, Gütlers Wittwe in Oberholz,
2) Elisabeta Lindner, Hafnersehefrau in Ober⸗ kirchberg,
3) Anna Schachtner, Söldnersehefrau in Oberholz,
4) Crescenz Huber, Söldnersehefrau in Edelkofen,
diese sämmtlich vertreten durch Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt Zaengerle dahier,
ad e. des Krämers Karl Schäffner von Hofberg bei Oberköllnbach,
werden nun, da die Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der letzten, auf diese Forde⸗ rungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet, dreißig Jahre verstrichen sind, diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen Rechte zu haben glauben, zur ÄAnmeldung ihrer Ansprüche innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buche gelöscht würden.
Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, 19. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 4/0 dahier, anberaumt. 8 e
Landshut, am 26. Juni 1889.
Kgl. Amtsgericht Landshut. (L. S.) Menzel, Kgl. Amtsrichter. Ausgefertigt und veröffentlicht: “
Landshut, am 5. Juli 1889.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut.
titelberichtigung
2*10 Uhr, vo
4346 Aufgebot.
I. 29 Grundbuch von Kamen Band IV. Blatt 262 steht für die Wittwe Maria Gertrud Hirsch, geborene Maasen, folgendes Grundstück eingetragen: Flur 26 Nr. 1295/45 der Katastralgemeinde Kamen, Hofraum mit Wohnhaus Weststraße Nr. 39 und Hausgarten (Geb. St. R. 679) 2 a 38 qm
groß. 88 Die Eheleute Schmiedemeister Friedrich Lethaus
und Friederike, geborene Lücke, zu Kamen, vertreten
durch den Rechtsanwalt Lueg zu Unna, haben das
Aufgebot dieses Grundstücks zum Zwecke der Besitz⸗
für sie beantragt.
vertreten durch den
II. Die genannten Eheleute, haben ferner das Auf⸗
Rechtsanwalt Lueg zu Unna, gebot folgender Grundstücke: b a. Flur 22 Nr. 129 der Katastralgemeinde Kamen, in der Koppel, 11 aà 97 am groß, b. Flur 27 Nr. 456 a der Katastralgemeinde Kamen, Vohwinkel, 15 a 82 qm groß, behufs Uebernahme derselben zum Grundbuche für sie beantragt. 1 1 Mit Rücksicht auf diese Anträge zu I. und II. werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Grundstücke spätestens in dem vor dem hiesigen Amtsgericht auf den 17. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine geltend zu machen, mit der Ver⸗ warnung, daß sie wenn sie nicht spätestens in diesem Termine ihre Rechte und Ansprüche anmelden und bezüglich des sub I. genannten zum Zwecke der Besitztitelberichtigung aufgebotenen Grundstücks auch ihr Widerspruchsrecht bescheinigen, mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten ausgeschlossen werden, und die Eintragung sämmtlicher vorgenannter Grundstücke in das Grundbuch auf den Namen der Antragsteller erfolgen wird. “ Kamen, den 22. Oktober 1889. 8 Königliches Amtsgericht.
141277] Aufgebot.
Auf Antrag des Anbauers Christoph Bösche No. ass. 35 in Jeseritz, welcher durch eidesstattlich abgegebene Versicherungen vor Zeugen glaubhaft ge⸗ macht hat, daß er das Eigenthum der in der über⸗ reichten Vermessungsbescheinigung mit den Buch⸗ staben e, f, g, h, i, k, 1, m, n, o, p, q näher be⸗ zeichneten 3 Theilstücke von dem auf Jeseritzer Feldmark belegenen Plane Nr. 35 der Karte „in der Dorflage“ zu resp. 4 a 15 am, 8 a 60 qm und 3 a 95 qm erworben habe, werden alle Diejenigen, welche Rechte an den vorbezeichneten Parzellen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 12. Dezember 1889, Morgens interzeichnetenfoGerichte anbemamten Termine anzumelden und zwar unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß nach Ablauf der Frist der oben⸗ genannte ꝛc. Bösche als Eigenthümer jener Grund⸗ stücke in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs jene Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend
machen kann. Kalvörde, den 28. Oktober 1889. “ Herzogliches Amtsgericht 1 Becker.
Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend die Expropriation eines Trennstücks zu 42 qm von dem dem Großköther Carl Müller in Eimen gehörigen Ackerstück Plan Nr. 147 b „Am Gänsefuße“ in Eimer Feldmark für die Braunschweigische Eisenbahngesellschaft, werden, nachdem laut Anzeige Herzoglicher Landes⸗Oekonomie⸗ Kommission zu Braunschweig vom 13. d. M. in dem Seitens derselben vorgenommenen Abschätzungs⸗ verfahren eine Entschädigung für das bezeichnete Trennstück von 16 ℳ 80 ₰ festgestellt ist, alle Diejenigen, welche ein dingliches Recht an letzteren zu haben vermeinen, hiermit zu dem behufs Aus⸗ zahlung der bezeichneten Entschädigung an den Carl
nährung 10 Jahren keine Nachricht vorhanden. wesensbesitzer der Antrag 1 Josef Eckert durch Richterspruch für todt zu erklären. Demnach ergeht gemäß art 110 des Ausf.⸗Ges. zur R. C. P. O. hiemit die Aufforderung,
[43525]
ein Aufgebot:
Müller angesetzten Termine auf Donnerstag, den 12. Dezember 1889, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetes Herzogliches Amtsgericht damit vor⸗
ausgeschlossen werden. ¹ adtoldendorf, den 22. Oktober 1889
Herzogliches Amtsgericht. Wolff.
[43472]
Der am 27. Oktober 1819 geborene Johannes Mockenhaupt von Niederfischbach, welcher seit länger als 40 Jahren verschollen ist, wird auf Antrag des Pflegers Anton Mockenhaupt von Niederfischbach aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 5. Febrnar 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen und sein Ver · mögen seinen Erben ausgeliefert werden wird.
geladen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die im Termine nicht Erschienenen mit ihren Ansprüchen
Kirchen, den 2. November 1889. Königliches Amtsgericht.
8186760 Aufgebot.
Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes der Wittwe Annorthe Klebba aus Gehland und der Losfrau Charlotte Bebrow, geb. Klebba, aus Fedor⸗ walde, des Justiz⸗Raths Weber zu Sensburg, werden Annorthe Klebba, geb. Casprzyck, und Char⸗ lotte Bebrow, geb. Klebba, von denen die erstere seit dem Jahre 1848 verschollen und die letztere am 9. November 1853 nach Polen gegangen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine Mon⸗ tag, den 3. November 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte im Rath⸗ hause, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 8
Seusburg, den 2. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot
[434681
ubmann, 1. geschäftsleitender Kgl. Sekretär.
Ueber das Leben des landesabwesenden Söldners⸗
sohnes Josef Eckert von Donaustauf, für welchen im Hypothekenbuche für Donaustauf Bd. IV. Seite 142 und 152 ein lebenslängliches Unterschlufs⸗ und Woh⸗
pruch eingetragen ist, ist seit mehr als
Es wurde daher von dem hiezu berechtigten An⸗ gestellt, den genannten
I. an den Söldnerssohn Josef Eckert von DOponaustauf, spätestens im Aufgebotstermine, welcher hiemit auf Donnerstag, den 18. September 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts anberaumt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt würde; — an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen; an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber beim unterfertigten Gerichte zu machen Stadtamhof, den 6. November 1889. K. Amtsgericht. (L. 8.)
Grün Zur Beglaubigung: Stadtamhof, den 6. November 1889.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Stadtamhof.
Auer.
Aufgebot.
Glaubhafter Anzeige zufolge ist verschollen: der
“
Schiffer Carl Georg Friedrich Gühlstorff, geb. am 30. Oktober 1823 zu Wismar.
Derselbe hat sich über Hamburg im Dezember
1866 nach Nord⸗Amerika begeben und hat — soviel bekannt — zuletzt im Jahre 1876 aus Bay City in Michigan und im Jahre 1877 aus Cleveland in Ohio geschrieben. Seitdem fehlt über den Genannten jegliche Kunde.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dris. C. Plitt
für des Verschollenen Ehefrau Anna Catharina Dorothea, geb. Kröger, welche als Miterben ihres Mannes dessen Cousinen:
1) Maria Catharina, geb. Wachter, verehelichte Kröger, zu Lübeck, .
2) Sophia Dorothea, geb. Wachter, verehelichte Lüders, zu Wismar,
3) Maria Catharina Elisabeth, geborene Kröger, verwittwete Guͤhlstorff,
benennt, ergeht hiedurch unter Anberaumung des Aufgebotstermins auf
Freitag, den 20. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr,
aunn, den 2 gebotstermin zu melden, widrigenfalls derselbe 8 ür todt erklärt und sein Vermögen den in Folge Todes dazu berechtigten verabfolgt werden wird, b. an diejenigen, welche außer der Antragstellerin nd den von dieser anerkannten Miterben Erb⸗ nsprüche an den Nachlaß des genannten Ver⸗ schollenen zu haben vermeinen, solche Erbansprüche unter Angabe des Grundes und unter Beifügung der Beweisurkunden spätestens in dem Auf⸗
ebotstermine anzumelden unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche bei
1 er Regelung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden, .
e. an die Gläubiger des Verschollenen, ihre An⸗ sprüche spätestens im Aufgebotstermin anzu⸗ melden unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht
ngemeldeten Ansprüche an den Nachlaß nur och insoweit geltend gemacht werden können, ls derselbe mit Ausschluß aller seit dem Tode es Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht erschöpft ist.
Im Uebrigen werden Alle, welche von dem Leben oder Tode des Abwesenden Nachrichten besitzen, auf⸗ gefordert, dem unterzeichneten Gerichte davon Anzeige zu machen.
Lübeck, den 2. November 1889. Das Amtsgericht. Abtheilung I. Asschenfeldt, Dr. ffe icch: Fick, Gerichts
Ausschluß⸗Urtheil
des kgl. Amtsgerichts Gunzenhausen vom 6. November 1889. I. Der Schuldschein der städtischen Sparkassa Gunzenhausen— vom 9. Februar 1881 Nr. 414 über eine Anlage von 100 ℳ, vom 8. Februar 1882 Nr. 438 über eine Anlage von 100 ℳ, vom 13. Februar 1883 Nr. 416 über eine An⸗ lage von 120 ℳ und vom 13. Februar 1884 Nr. 489 über eine An⸗ lage von 113 ℳ, auf die ledige Margaretha Meinzolt von Aha, z. Zt. cb als Gläubigerin lautend wird für kraftlos erklärt. II Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die ꝛc. Meinzolt zu tragen.
(L. S.) Zur Bestätigung: Habermann, Sekretär.
[43477] Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 4. November 1889 ist das Quittungsbuch Nr. 61 350 der Sparkasse des Stadt⸗ kreises Elbing über 141 ℳ 35 ₰, ausgefertigt für den Eigenthümer August Kosanke in Moosbruch, für kraftlos erklärt
14317434 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. Oktober 1889 sind die un⸗ bekannten Berechtigten an der für den schwachsinnigen Johann Christian Prietzelt zu Merseburg im Grund⸗ duch von Lauchstedt Blatt 106 Abtheilung III. Nr.! eingetragenen Hypothekenforderung von 700 Thoalern mit ihren Ansprüchen auf die befreffende Post aus⸗
thekeninstrument für kraftlos erklärt. Lauchstedt, den 31. Oktober 1889. KFghnigliches Amtsgericht.
nungsrecht mit Nebenrechten und eventuellen Ab⸗
Verschollenes. „sich spätestens im Außg .
14““
erkennt
Königliches Amtsgericht Elbing
geschlossen und ist das über dieselbe gebildete Hypo⸗
Dritte
8
Beilage
8
Berlin, Sonnabend, den 9. November
11“
zeiger und Königlich Preußischen
.“ 1
Staats⸗Anzeiger.
1889.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. — v8g 3. Verkäufe, 8.
f erpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
orladungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften au Akti Aktien⸗
8. Bemmacgit Geselschafte f en u. Aktien⸗Gesellsch. 8 8“ .Wochen⸗Ausweise der deu ttelbanken. 9. Verschiedene “
irthschafts⸗Genossenschaften.
2) Zwangsvollstreckungen,
Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(43181]
Miittelst Ausschlußurtheils vom heutigen Tage hat v1“
das Herzogliche Amtsgericht Braunsch
weig 1) auf den Antrag des Wirths
anlehens über je 20 Thlr., näml Nr. 50 und Serie 9759 Nr. 23,
hieselbst die gerichtliche Obligation vom 11. J
*
Neupetrithorfeldmark
3) auf den Antrag:
a, des Kaufmanns August Menge in Berlin,
Dragonerstr. 21 II.,
b. der Ehefrau des Schlossermeisters Albert
Kirchner. Christine, geb. Menge, hieselbst, e. der Ehefrau des geb. Menge, hieselbst,
den Verlaßschein vom 25. Juli 1872, laut d
für die Antragsteller auf das im Fereni buche 1g. selbst eingetragene Wohnhaus Friesenstraße Nr. 2200 an erster Stelle 2639 Thlr. 13 Gr. 9 Pf. (7918 ℳ
39 ₰) nebst 4 % Zinsen eingetragen stehen,
zu 2 und 3 dem Eigenthümer der betr. verpfän⸗
deten Grundstücke gegenüber, für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 24. Oktober 1889.
Herzogliches Amtsgericht J. „
Kuntzen.
1
[43179) 8
Das Hypotheken⸗Dokument über noch 29 Thlr. 5 Sgr., eingetragen auf dem Grundstück des Tischler⸗ meisters Hermann Haß zu Lubs Band I. Blatt 16 Grundbuchs von Lubs Abtheilung III. Nr. 4 für den Kellner Franz Vogel zu Berlin (CTheilpost der ursprünglich aus der notariellen Urkunde vom 16. Ja⸗ nuar 1864 für den Weichensteller Vogel zu Borken⸗ friede eingetragenen 175 Thlr.), ist durch Urtheil
vom 29. Oktober 1889 für kraftlos erklärt. Anklam, den 30. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
[43183] Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde, welche gebildet ist über die Bd. I. Bl. 57, des Grundbuchs von Belecke Abth. III. Nr. 12 eingetragene Post: „Eine Caution zur Höhe von achtzig Thalern für die Gewerkschaft Liebrecht et Comp. zu Wickede aus der Urkunde vom 1. Mai 1860 zur Sicherheit gegen etwaige Ausfälle im Nichtzahlungsfalle bei auf Credit ent⸗ nommenen Schmiedeeisen auf Nr. 2 bis inkl. 5, 7, 9 bis inkl. 15 und 17, eingetragen ex decr. vom 16. Mai 1860⸗ ist durch heute verkündetes Urtheil für kraftlos erklärt worden. Warstein, den 17. Oktober 1889. 8 Königliches Amtsgericht
11“ [43497] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Urkunden und Ansprüchen, beantragt durch:
1) den Vollhöfner Heinrich Christoph Wille zu
Behringen,
2) den Maurer F. Sattler zu Soltau,
3) den Hausbesitzer Heinrich Düver zu Salz⸗
hausen und den Vollhöfner Christoph Greve
8 Fuürkostel, 8
as Königliche Amtsgericht Soltau, Abthei⸗
8 ee 8— Petg ie uld⸗ und Pfandverschreibung vom
1. Februar 1872 über die im Breibung, von
Behringen Band I. Blatt 4 Abth. III. Nr. 5 ein⸗
getragene Hypothekforderung von 250 Thlr. nebst
4 GSee len seit 5, Februar 1872 wird für kraftlos
rklärt.
2) Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 28. Dezember 1871 über die im Grundbuch von Heber Band I. Blatt 14 Abth. III. Nr. 2 einge⸗ tragene Hypothekforderung von 200 Thlr. nebst 4 e. Sinsen seit 1. Januar 1872 wird für kraftlos
ärt.
Der letzte verfügungsberechtigte Inhaber der letzt⸗ gedachten Post ist der Hausbesitzer Heinrich Dllber zu Salzhausen.
oltaun, den 9. Oktober 1889.
1 Königliches Amtsgericht.
8
8c 8
[43478] Bekanntmachung.
In der Herzog'schen Dokumentenaufgebotssache F. 3/89, hat das Königliche Amtsgericht zu Forst i. L. am 30. Oktober cr. durch den Amtsrichter, Amtsgerichtsrath Münch, für Recht erkannt:
1) die Hypothekenurkunde über die auf dem, im Grundbuche von Weissagk Band I. Blatt Nr. 17 verzeichneten, dem Fleischermeister Gustav Herzog zu Berge gehörigen Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 1 e. für Hans Noack und Nr. 1 f. für Gottlieb Noack aus §. 2 des Kontrakts vom 11. August 1841 eingetragenen Gutsabfindungen von je 30 Thalern, gebildet aus der Ausfertigung des Kaufkontrakts vom 11. August 1841 und dem Hypothekenscheine von
I.
1 ermann Schnee⸗ milch zu Hamburg, Hamburgerstr. 1 a. Uhlenhorst, die beiden Loose des öee Prämien⸗
ch Serie 9496
2) auf den Antrag des Kaufmanns Adolf Willies anuar 1838 und das Dokument vom 13. Februar 1862 über ein Kapital von ursprünglich 1800 Thlr. Gold, jetzt noch 1550 Thlr. Gold, welches als Hypothek auf die dem Arbeitsmann Himstedt und dessen Ehe⸗ frau, Charlotte, geb. Grupe, gehörigen, im Grund⸗ buche von Braunschwei 82 S. 272, sowie der t . V. Nr. 135 eingetragenen Grundstücke zu Gunsten der Ehefrau des wee Friedrich Willies, Regine Dorothee Elise, geb. Ho⸗
messer, eingetragen steht,
alers Schubode, Luise,
Antragsteller auferlegt. Forst, den 4. November 1889. Königliches Amtsgericht.
[43498] Bekanntmachung. sind folgende Hypotheken⸗Dokumente über 1) 30 Thlr. und 1 Thlr.
Nr. 30 Abtheilung III. Nr. 11, für den Stadtrath Friedrich Wilhelm
theilung III. Nr. 3
Johanna und Marie Christine Brauer Elbing A. XII. Nr. 137 Abtheilung III. Nr. 4,
hann Jacob und Carl Ernst Schultz
eingetragen für kraftlos erklärt. 1 Königliches Amtsgericht Elbing.
[43480] Im Namen des Königs!
Amtsgericht zu Delbrück durch den Amtsgerichts⸗
Nr. 3 des Grundbuchs der Gemeinde Band b2 Blatt 76: 168 Thälern nebst 498% Zinsen Georg Wecker gnt. Schröder zu Hövelhof auf Re⸗ quisition des Prozeßrichters vom 23. Februar 1853 auf Nr. 1 und 2 des Titelblatts eingetragen ex decreto vom 28. Februar 1853“ gebildete Urkunde
wird für kraftlos erklärt. Delbrück, den 23. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
[43504] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil von 1. Novemder 1889 ist die Hypothekenurkunde über 300 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 1. März 1867 am 8. März 1867 für den Ortsschulzen Johann Joachim Germer zu Käklitz auf den Grund⸗ stücken des Maurers August Wernecke zu Püggen Band 38 Blatt 33 des Grundbuchs von Püggen Abtheilung III. unter Nr. 3, für kraftlos ertlärt. Beetzen dorf, den 1. November 1889. Königliches Amtsgericht.
[43496) Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Hausbesitzerin Martha Cohn zu Berent und der Besitzer Thomas Wodzinski und Jacob Koschnick zu Neu⸗Klintsch erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Bereut durch den Amtsrichter für Recht: e ie eingetragenen Gläubiger nachfolgender Posten und deren unbekannte C1““ Pof a. der auf Berent Blatt 109 für Josef, Johann und Andreas Geschwister Juschkewitz eingetra⸗ genen je 6 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., b. der auf Neu⸗Klintsch 15 und 37 für Anna Armatowski eingetragenen 40 Rthlr. und 7 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten hier⸗ mit ausgeschlossen. Von Rechts Wegen.
enz. Verkündet am 10. Oktober 1889. Loewe, Gerichtsschreiber.
[43515]) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Zimmermann Anna “ geb. Paetsch, in Neukirch, Kreis Marienburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Palleske zu Tiegenhof, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Johann Neumann, zuletzt in Neukirch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, Erklärung des Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil und Ver⸗ urtheilung desselben zur Tragung der Kosten des Ehescheidungsprozesses, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 4. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 27. Oktober 1889. 8
““ Baatz, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42287) Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10 7566. Die Ehefrau des Webers Albert Hartmann, Margecacs. geb. Werner, zu Beuren, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. L. Weill, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Ettlingen, jetzt in Amerika, wegen grober Verunglimpfung durch bös⸗ williges Verlassen, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 18. Jannar
demselben Tage, wird für kraftlos erklärt,
1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem
Durch Ausschlußurtheil vom 4. November 1889
— 1 15 Sgr. Kosten, er⸗ strittene Forderung für den Arbeiter Ferdinand Ehm und 23 Sgr. Eintragungskosten bei Elbing XI.
2) 400 Thlr. zu 5 Prozent verzinsliche Kaufgelder den— aertel, den Partikulier Jacob Ernst Haertel, Fraͤulein Anna Heinriette Haertel, Frau Therese Housselle, geb. Rittersdorf, und Frau Dorothea Wilhelmine George⸗ sohn, geb. Rhoden, bei Elbing A. XII. Nr. 137 Ab⸗
.3) 264 Thlr. 17 Sgr. 5 ₰ zu 5 Prozent ver⸗ zinsliche Vatererbtheile für die Geschwister Bertha bei
4) 199 Thlr. 2 Sgr. zu 5 Prozent verzinsliche Vatererbtheile für die Geschwister Heinriette, Jo⸗ ; bei Bollwerk CXXXI. 24 a. (jetzt Nr. 34) Abtheilung III. Nr. 1
Auf den Antrag der Wittwe Gastwirth Conrad Brinksmeier zu Hövelhof erkennt das Königliche
Rath Grasso für Recht: Die über die Post Abth. III. 1b Hövelhof, Ein ürc auf.„Höhe. von.
ür Kolon Johann
zugelassenen Anwalt zu bestellen.
bekannt gemacht. Karlsruhe, den 30. Oktober 1889.
[43517] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des 8e 8 6 St. Avold wohnhaft, Kläger, vertreten durch
Kläger die Beklagte
nach geschehener
Anwalt zu bestellen.
Ehescheidung stellen. Zum Zwecke
Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Saargemünd, den 5. November 1889. Der Ober⸗Sekretär: Erren.
[43514 Oeffentliche Zustellung. Die Schuhmachergesellenfrau Wilhelmine West⸗ phal, geb. Stascheit zu Neu Argeningken, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann den Schuhmachergesellen Albert Westphal, unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Ksniglichen Landgerichts zu Tilsit auf den 30. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der. öffentlichen Zustellungswirdodieser Auszug der Klage bekannt gemacht Tilsit, 4. November 1889.
8 Knospe, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
143516] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Handarbeiters Emil Wilhelm in Schleusingen, Klägers, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ogilvie daselbst, gegen seine Ehefrau Lau⸗ rette Wilhelm, geb. Grobeiß, zuletzt in Ilmenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin auf Don⸗ nerstag, den 16. Januar 1890, Vormittags 9 ⅛ Uhr, vor der zweiten Civilkammer des Land⸗ gerichts hierselbst bestimmt, zu welchem Beklagte hierdurch geladen wird.
Meiningen, den 29. Oktober 1889.
Richter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
118011]¶ Oeffentliche Ladung.
Die verehelichte Korbmacher Auguste Sauerbier zu Muskau hat behufs Anstrengung der Ehe⸗ scheidungsklage gegen ihren Ehemann, Sorbmacher Wilhelm Sauerbier, von hier, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, die Vornahme der Ehesühne beantragt, und ladet den Beklagten zur Vornahme der Sühne vor das Königliche Amtsgericht zu Muskau auf den 20. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrages bekannt gemacht.
Muskau, den 4. November 1889.
. G Püschel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43506]1
Die Firma Kleine & Kolthoff zu Burgsteinfurt,
vertreten durch den Mandatar Neter in Bentheim,
klagt gegen den Gastwirth L. Gröttrup, früher zu
Bentheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗
prozesse aus einem Wechsel vom 16. Mai 1889, mit
dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗
lung zur Zahlung von “
a. 58,00 ℳ Wechselforderung,
b. 3,25 ℳ Wechselunkosten,
c. ½ % Provision mit 0,19 ℳ,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
hierselbst auf den 24. Dezember 1889, Vor⸗
mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Bentheim.
[43475] Oeffentliche Zustellung.
1) Elisabetha, geb. Graf, soweit bekannt gewerb⸗ lose Wittwe von Johann Pfeifenberger in Brooklyn, 2) Anna Maria, geb. Graf, soweit bekannt gewerb⸗ lose Wittwe von Johannes Herl in New⸗York, 3) Johann Georg Graf, soweit bekannt gewerblos in Hoboken, haben der ihnen auf Betreiben von Jo⸗ hannes Schreieck, Kaufmann in St. Martin, in der I. Beilage zu Nr. 215 des „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigers“ vom 10. September 1889 öffentlich zuge⸗ stellten Zahlungsaufforderung keine Folge gegeben, so daß nun Montag, den 2. Dezember 1889, Nachmittags 2 Ühr, zu St. Martin in der Wirthschaft von August Rößler's Wittwe, durch den k. Notar Ruff in Edenkoben die vertragsmäßige Wiederversteigerung von Plan Nr. 220, einem auf 34 am Fläche zu St. Martin an der Einlaubgasse elegenen Wohnhaus mit Zubehör, begrenzt durch Wleih N und Johannes Schreieck, stattfin⸗ Vorstehender Auszug aus der notariellen Bestim⸗
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte
um Zwecke d öffentlichen Zustellung wird dieser n ber Klage
Nebel, 8 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Hoffmann, Eeeeqer zu
echts⸗ anwalt Bartel, gegen Margaretha, geb. Marcus, Ehefrau des gen. Hoffmann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, ladet der agte Beweis⸗ aufnahme zur mündlichen Verhandlung vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Saar⸗ gemünd auf den 18. Dezember d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Kläger wird den Antrag auf der öffentlichen
[43508]
lJ. J. wird hiermit der Wittwe Pfeifenberger, der Wittwe Herl und dem Johann Georg Graf auf Grund eines Beschlusses des K. Amtsgerichts hier vom 4. September l. J. öffentlich zugestellt.
Edenloben, den 6. November 1889.
Der k. Amtsgerichtsschreiber: Haas, k. Sekretär.
[43507] Oeffentliche Zustellung. “
Der Gottlieb Ankele, Viehhändler in Ebersbach, vertreten durch Kommissionär Christian Wöhrle in Göppingen, klagt gegen den Christian Wolf, Seifen⸗ sieder aus Ebersbach, mit unbekanntem Aufenthalts⸗ orte abwesend, wegen des Regreßanspruches aus einer für den Letzteren gegen Schultheiß Roos in Bünz⸗ wangen für eine Schuld von 156 Fl. 45 Kr. = 268 ℳ 72 ₰ geleisteter Bürgschaft mit dem Antrage auf Erlassung eines vorläufig vollstreckbaren Urtheils dahin, daß der Beklagte schuldig sei, an den Kläger 268 ℳ 72 ₰ nebst dem Verzugszins hieraus seit 29. August 1871 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Göppingen auf den 23. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 31. Oktober 1889. K. Württb. Amtsgerichtsschreiberei.
Riedle.
[43509] Oeffentliche Zustellung.
Der Geschäftsagent Gottfried Lauter zu Dieden⸗ hofen klagt gegen den Arbeiter Johann Baptist van Werst, früher in Großmoyeuvre, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Prozeßkosten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von neun und dreißig Mark 2919 Pfenntg, nebst 5 % Zinsers seit Dem 19. Rugust 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 18. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Diedenhofen, den 5. November 1889.
— chulz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
[ĩ43512] Oeffentliche Zustellung.
Der Hofbesitzer Ferdinand Mischke zu Simons⸗ dorf, Kreis Marienburg, vertreten durch den Justiz⸗ rath Palleske zu Tiegenhof, klagt gegen:
1) die Eigenthümerwittwe Catharina Schimnowski, verwittwet gewesene Johann Pankowski, geb. Krause, zu Schöneberg a. W.,
2) die Frau Arbeiter Anna Wohlgemuth, geb.
Pankowski, im Beistande ihres Ehemannes, des
Arbeiters Anton Wohlgemuth, unbekannten Auf⸗
enthalts,
3) die Frau Helene Pankowski, verehelichte Bahn⸗
arbeiter Johann Sabginski, im Beistande ihres ge⸗
nannten Ehemannes, in Tiegenhof,
4) den Arbeiter Franz Pankowski, zur Zeit bei
den Dragonern in Allenstein in Ostpr.,
5) den Arbeiter Johann Pankowski, unbekannten
g die Frau Zimmergeselle Carl Augustinowits
Florentine, geb. Pankowski, im Beistande ihres 8
nannten Ehemannes, unbekannten Aufenthalts,
—2) die Frau Eigenthümer Anna Schulz, geb.
Schimnowski, im Beistande ihres Ehemannes, des
Eigenthümers Johann Schulz in Schöneberg a. W.,
8) den Arbeiter Jacob Schimnowski, unbekannten
helich ie unverehelichte Marie Schimnowski
ö Aafentsort2 8 8
— ie unverehelichte Catharina Schi t
unbekannten Aufenthalts, 8 G
11) die unverehelichte Renate Schimnowski in
Danzig, im Dienste des Rentiers Robert Toews,
.12) den minderjährigen Adalbert Schimnowski
in Schöneberg, vertreten durch seinen Vormund,
Eigenthümer Johann Schulz in Schöneberg a. W.,
aus der Hingabe baarer Darlehne und aus einem
Waarenkaufe an den Erblasser Johann Pankowski
bezw. dessen gütergemeinschaftliche Wittwe, später
wiederverehelichte Schimnowski, Beklagte zu 1, mit dem Antrage auf Verurtheilung:
a, der Beklagten zu 1 bis 12 als gesetzlichen Erben des verstorbenen Johann Pankowski zur Zahlung von 284 ℳ nebst 5 % Zinsen eit dem 1. März 1889,
. der Beklagten zu 1, 8, 9, 10, 11 und 12 als gesetzlichen Erben des verstorbenen Jacob Schimnowski zur Zahlung von 94 ℳ 30 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. März 1889,
unter Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden
Urtheils gegen Sicherheitsleistung und Tragung der
Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagten zu
2, 5, 6, 8, 9 und 10 zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗
lichen Landgerichts zu Elbing auf den 28. Februar
1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
un⸗
zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Termin am 6. Dezember d. J. ist aufgehoben. Elbing, den 30. Oktober 1889. 8n
Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Müller Wojciech Lipinski zu Gizewo, ver⸗
treten durch den früheren Bürgermeister Fenske zu
mung des Versteigerungstermins vom 29. Oktober
Strelno, klagt gegen den Grundbesitzer Franz Ra⸗