69,50 bz G 120,90 bz 145,50 G
Stobwasser 0 2 V 8 . 1 311,00 bz G
Strls. Splk. St. Pf 66 Strube, Armatur. — — Sudenb. Maschin. 12/16 Südd. Imm. 400 % 1 ½2 Tapetenfb. Nordh. 6 ½ 7 ½ Tarnowitz.. do. St.⸗Pr. 3 Thüring. Ndlfabr. Union Baugesells. Ver. Hanfschl. Fbr. Vikt.⸗Speicher⸗G Vulcan Bergwerk
300 [137,25 G 300 32,60 G .300 [113,00 bz G 77. 1000 [104,00 kꝛ G . 600 [125,20 bz 3 1000 [158,50 G
—
0
—
— — —
2 0,8
EEFESeSESba
500 [99,50 bz G
/
1/7. 1/10. 500 1/10. 800/120
115,75 G
112 00 bz G 38,25 bz G 269 00 bz B 223,50 G
[2S9Se,ITb,,d
v14“
12 .,8*
2
22
71
Ses⸗ m4 — —
822 791 — — — —2,=
2
6☛◻235☛ —2 82 „ ¼ 8 8
T —
8995939988AZes
— 15000roro Ooᷣ 0 S5
2
ESIE
55öw7 2 0809 8 83 82 e
0 092
Weißbier (Ger.) do. (Hilseb.) Wrede, Mälz. Cöth beitzer Maschinen 18 20/4 ellst.⸗Fb. Waldh. 7 ½ 15,4 Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 8. 1888 M Feuer v. 20 %v. 1000 Thlr 420 42 [Lnd.⸗U. Wssv. 200 % v.500 lr 120 120 1880 G 8 88 * Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 lr 153 149 — 1. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 Al 36 48 351 G ückvrs.⸗G. 200v.500 .r 40 40 [1125 G Feuerv. 2000 v.1000 N* 390 — „Lebv. 200 % v. 1000 1ℳn. 97 84 — 20 % v. 1000 lmr 90 84 [1950 G nir 20 % v. 1000 fl. 114 114 — V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 150 88 300 V. 10 % v. 1000 lr 225 255 3786 G s. 20 % v. 1000 Ftlr 200 200 3040 B 1096 G Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 0 986 G Fenervrs. 600 % v. 1000 Nlr. 720 15780 G Feuerv. 20 % v. 1000 Ner 4790 53 B „Hagelv. 33 ½ % v. 500 Sülr 568 B Ma Rückvers.⸗Ges. 100 Nlr 45 Niederrb. Güt.⸗A. 100/0 v.500 NRlr 80 80 s1295 B Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 36 ; 20 % v. 500 lr 37 ½ 37 ½7592 PronzSonti 9 0 von 1000 fl. 40 rovidentia, 10 % von 1 6 Rhein.⸗Wstf⸗Rckv. 100,( . 400 7ℳ, 30 18 401 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 95 975 21000 eb⸗ Thuringia, V.⸗G. 200% v. 1000 Ntr 200 240 4980 G, 2 Union, Hagelvers. 200 % v. 500 TZer 45 60 Victoria, Berlin 200% v. 1000 ℳn 153 156
do. (Bolle) Wissener Bergwk. 0— 4 Versicherungs⸗Gesellschaften. Rückvrs.⸗G 200 % v. 400 Thlr 108 Feuervs.⸗G. 2 00 % v. 1000 2lr. 150 176 3375 B Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 7lr 178 5008 51 G 20 % v. 1000 Tlr 200 200 sp. 10 % v. 1000 Nlr 300 3675 G 20 % v. 1000 Stlr 250 270 [6975 bz B Allg. V.⸗G. 100 Nülr 715 G Lebensv. 20 % v. 500 TNlr. 397 B Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 lr 92 1850 eb B Preus N. 25 % v.400 Shr 60 1274 B Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 l, 84 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Mlr 75 796 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 120 [1670 B — Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 hlr 60 175
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 8 Berlin, 9. November. Die heutige Börse er⸗ öffnete in ziemlich fester Haltung und stützte sich in dieser Beziehung auf die günstigeren Tendenz⸗ meldungen, welche von den fremden Börsenplätzen und besonders aus Wien vorlagen, sowie auf andere in demselben Sinne wirkende kommerzielle Nach⸗ richten. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen lebhafter und, von einigen durch Realisationen be⸗ wirkten Schwankungen abgesehen, blieb der Grundton der Haltung auch weiterhin fstt. Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen auf, und fremde, festen Zins tragenden Papiere konnten ihren Werthstand Kdurchschnittlich gut behaupten, Russische Anleihen ör beachtet. 8 1.“ Privatdiskont wurde mit 4 ¾ % notirt. 88 Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien ziemlich lebhaft um, setzten fester ein und schlossen nach einer Abschwächung wieder fest; Franzosen und Lombarden fester und belebt. auch andere Oesterreichische sowie Schweizerische Bahnen fester und theilweise lebhafter. . “ Inländische Eisenbahnaktien zeigten gleichfalls festere Haltung; Lübeck⸗Büchen, Mainz⸗Ludwigshafen und Marienburg⸗Mlawka etwas besser und lebhafter. — Bankaktien fest und mäßig belebt; die spekula⸗ tiven Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesell⸗ schafts⸗Antheile und Aktien der Darmstädter und Dresdener Bank etwas anziehend und lebhafter. — Industriepapiere im Allgemeinen etwas lebhafter und theilweise fester; Montanwerthe ziemlich belebt und theilweise wieder etwas besser. Course um 2 ½ Uhr. — Fester. — Oesterr. Kreditaktien 167,62, Franzosen 103,90 Lombard. 387. Türk. Tabackaktien 103,50, Bochumer Guß 6,00, Dortmunder St.⸗Pr. 132,10, Laurahütte 171,60 B. Berl. Handelsgesellsch. 195,00. Darmstädter Beank 176,75 Deutsche Bank 172 00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 238,20, Russ. Bk. 64,80, Lübeck⸗Büch. 197,37, Mainzer 126,50 Marienb. 65,00, Mecklenb. 164,00, Ostpr 94,75, Duxer 231,75 Elbethal 94,50 Galizier 81,75 Mittelmeer 116,75, Gr. Russ. Staatsb. —,—
Nordwestb. —,—. Gotthardbahn 176,75, Rumänier 106,60. Italiener 93,75, Oest. Goldrente 93,90 do. Pavierrente 73,20. do. Silberrente 73,50, do. 1860 er Coose 124,.10, Russen 1880 er 92,90, do. 1884er —,—, 4 % Unagar Goldrente 86,37 Egvpter 92,87, Russ. Noten 212,00, Russ. Orient II 64,90, do. do. III. 65,50.
Breslau, 8. November. (W. T. B.) Unentschied. 3 ½ % Landsch. Pfandbr. 100,35, 4 % ung. Goldr. 86,50. Russen 1880r 93,00, do. 4 % kons. 89r —,—, Brsl. Diskontobank 114,75, Brsl. Wechslerb. 111,25, Schles. Bankverein 140,00, Kreditaktien 167,25, Donnersmarckh. 87,25, Oberschles. Eisen 116,80, Opp. Cement 130,00, Kramsta 137,50, Laurahütte 168,85. Verein. Oelf. 95,00, Oest. Banknot. 171,50, Russ. Bankn. 212 60, Schl. Zinkaktien 200,25, Ober⸗ schles. Portland⸗Cement 141,25.
Fraukfurt a. M., 8 November. (W. T. B. (Schluß⸗Course.) Befestigt. Lond. Wechsel 20,36, Pariser Wechsel 80,733, Wiener Wechsel 171.45, Reichsanleihe 107,85, Oesterr. Silberrente 73,45, do. Papierr. 73,20, do. 5 % Papierr. 86,30, do. 4 % Goldr. 93,90. 1860 Loose 124,00, 4 % ungar. Goldrente 86 40, Italiener 93,60, 1880 1
7
74,30, Unif. Egypter 93,00, Konv. Türken 17,40, 3 % port. Anleihe 68,10, 5 % serb. Rente 84,70, Serb. Tabackr. 85,ͤ30, 5 % amort. Rum. 96.50, 6 % kons. Mexik. 94,40, Böhm. Westbahn 288 ½8, Böhm. Nordhahn 191 ⅞, Central Pacific 111,10, Franzosen 204 ½, Galiz. 161 ¼, Gotthb. 176,80, Hess. Ludwigsb. 126,20, Lomb. 112 ½4, Lübeck⸗Büchen 197,20, Nordwestbahn 162 , Kredit⸗ aktien 267, Darmstädter Bank 176,20, Mittel⸗ dentsche Kreditbank 115,80. Reichsbank 135 40, Diskonto⸗Komm. 238,20, Dresdner Bank 170,60, A.⸗C. Guano⸗W. 151,30, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 78,30, 4 ½ % Portugiesen 99,10, Privatdiscont 5 %.
Frankfurt a. M., 8. November (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 267 , Franzosen 207, Lomb. 113 ¼, Galizier —, Egypter 93,10. 4 % ungar. Goldrente 86,60, Gotthardbahn 177,90, Diskonto⸗Kommandit 239,00, Dresdner Bank 171,80, Nordd. Lloyd Aktien 183, Edison 221,90, Laurahütte 170,90. Fest.
Leipzig, 8. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 94,15, 4 % do. Anleihe 123.20, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 169,60, Buschth. Eis. Litt. B. 168,25, Böhm. Nordbahn⸗Att. 128,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien ꝛ200,50, Leipziger Bank⸗Aktien 145,25, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig
1 „Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Sächsische Bank⸗Aktien 111,10, Leipziger Kammg⸗ Spimnerei⸗Akt. 235,00, „Kette⸗ Deutsche Elbschiff⸗A. 79,40, Zuckerfabr. Glauzig A. 110,50, Zuckerraff.
hdadle⸗Akt. 144,00, Thür. Gas⸗Eesellschafts⸗Aktien
8,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 104,90, Oesterr. Banknoten 171,60, Mansfelder Kuxe 620.
Hamburg, 8. November (W. T. B) „Fest. Preußische 4 % Consols 108,10, Silberrente 73,20, est. Goidrente 93,70, 4 % ungar. Goldrente 86,70, 860 Loose 125,00, Italiener 93,70, Kreditaktien
57,00, Franzosen 512,00, Lombarden 282,00, 1880 Russen 91,60, 1883 do. 110,50, II. Orient. 62,79, III. Orientanleihe 63,50, Deutsche Bank 172,20, Diskonto⸗Kommandit 238,70, Hamburger Kommerz⸗ bank 136,00, Nordeeutsche Bank 176,10, Lübeck⸗ Büchen 197,50, Marienbg Mlawka 65,20, Meckl. Friedrich⸗Franz 163 90, Ostor. Sudb. 94,60, Laurah. 170.00, Nordd. Jute⸗Spinnerer 148,20, A.⸗C. Guano⸗W. —,—, Hamburger Packetf. Akt. 150,25, Dvyn⸗Trust.⸗A. 157,75. Privatdiskont 4 ¼ %.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 G Silber in Barren pr. Kilogr. 129,75 Br., 129,25
Wechselnotirungen: London lang 20,21 20,16 Gd., London kurz 20,38 ½ Br., 20,33 ½ London Sicht 20,41 ½ Br., 20,38 ½ Gd., Amsterdam
67,30 G., Wien 169,65 Br., 167,65 Gd, 25 Br., 79,95 Gd., St. Petersburg 208,50 Br., 206,50 Gd., New⸗York kurz 4,21 Br.,
„15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd.
8. November. (W. T. B.) Abend⸗
st. Kred. 267,50, Franzosen 516,60,
Lombarden 282,50 Ostpreuß. Südbahn 94,60, Lübeck⸗ Büchen 198,00, Diskonto⸗Kommand. 238,80, Laura⸗ hütte 169,70. Hamb. Packetfahrt 151,50, Nobel Dynamit Trust 158. Fest. “
Wien, 8. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Silberr. 85,90, Böhm. Westb. 336, Böhmische Nordbahn 225,50, Buschth. Eis. 391, Elbethalbahn 218,50, Nordb. 2597,50, Lemberg⸗ Czernowitz 235,50, Parvub. 168,50, Amsterd. 98,35, Deutsche Plätze 58,30, Lono. Wechsel 118,99, Pariser Wechs. 47,15, Russische Bankn. 1,23 ¾, Silbercoupons 100.00
London, 8. November (W. T. B.) Ruhig. Englische 2¾8 % Consols 975⁄18, Preußische 4“⸗ Conjols 106, Italienische 5 % Rente 93 K⅝, Lom⸗ barden 118⅜, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 92 ¼, Konv. Türken 17 ¼, Oest. Silberr. 73, do. Goldrente 93, 4 % ungarische Goldrente 86 ¾, 4 % Spanier 74, 5 % priv. Egypt. 102 ½, 4 % umf. FSgypt. 91 ⅜, 3 % gar. 100 ½, 4 ¼ % egyprl. Tributanl. 92 ¼, 6 % kons. Mexikaner 95, Ottomanbank 11 ¼¾, Suez⸗ aktien 91 ¾, Canada Pac. 72 ¾, De Beers Aktien neue 223, Rio Tinto 14 3⁄16, Plaßdisc. 315⁄16 . Silber 431¹⁵/⁄16. 1 1“
Aus der Bank flossen heute 20 000 Pfd. Sterl.
Paris, 8. November (W. I B., (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 % amort. Rente 90,52 ½, 3 % Rente 87,22 ½, 4 ½ % Anl. 105,00, Ital. 5 % Rente 94,60, Oesterr. Goldr. 92 ¾, 4 % ung. Goldr. 87,31, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 92,10, 4 % unif. Egvpt. 462,18, 4 % span. äußere Anleihe 74 ⅞, Konvertirte Türken 17,42 ½, Turk. Loose 73,40, 5 % priv. Türk. Oblig. 460,00, Franzosen 528,75, Lombarden 292,50, Lombard. Prioritäten 314,00, Banque ottomane 548,75, Banque de Paris 838,75 Banque d’'Escompte 526,25, Credit foncier 1298,75, do. mobilier 477,50, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Aktien 53,75, do. 5 % Obl. 40,00, Rio Tinto Akt. 360,90, Suezkanal⸗Aktien 3315,00, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¼, Wechsel auf London kurz 25,22, Cheques auf London 25,24, Comptoir d’'Escompte neue 650. Paris, 8. November. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 87,40, Italiener 94,75, ung. Goldrente —, Türken 17,45, Türtenloose 74,75, Spanier 74,53, Egypter 462,00, Ottomanbank 549, Rio Tinto 366,00. Fest.
St. Petersburg, 8. November. (W. T. B.) Wechsel London 95,30, Wechsel Berlin 48,62 ½, Wechsel Amsterdam 78,80, Wechsel Paris 37 80, -⸗Impérials 7,69, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (geswlt.) 247 ¼, do. de 1866 (gestplt.) 229 ½, Russ. II. Orientanl. 99 ⅛, do. III. Orientanl. 99 ⅞, Anleihe von 1884 —, do. 4 % innere Anleihe 83 ¾, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 147 ½, Große Russ. Eisenbahnen 241, Kursk⸗Kiew⸗Bahn⸗Akt. 282, St. Petersb. Diskb. 673 do. internat. Handelsbank 555 ½, do. Privat⸗Handelsbank 300, Russ. Bank für auswärtigen Handel 256, Privatdiskont 6.
Amsterdam, 8. November. (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 72 ½, Oest. Silberr. Januar⸗Juli verzl. 72 K⅝, 4 % ungar. Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 121, do. II. Orientanl. 61 ⅛, Konv. Türken 17 ⅛, 3 % holländ. Anleihe 102 ½, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 110 à¾, Marknoten 59,20, Russische Zoll⸗Coupons 191 ⅛.
Londoner Wechsel kurz 12,08 ½. “ Rew⸗York, 8. November. (73. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel auf London (60 Tage) 4,20 ½, Cable Transfers 4,85 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ½, Wechsel auf Bertin (60 Tage) 94 ½, 4 % fundirte Anleihe 127,00, Canadian Hacisic Aktien 70 ¼, Centr. Pac. do. 34, Chicago u North⸗Western do. 112 ¾, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 68 ⅛,. Jllinois Central do. 116 ½, Lake
“
65,40, 5 % Spanier
8
Russen 93,00, II. Orientanl. 54,80, III. Orientanl.
Shore Michig. South do. 107, Louisville u.
söville do. 84 ¼½, N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do. zenn N.⸗Y. Lake Erie, West, 2yud Mort Bonds 105, N.⸗PJ. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ½, Northern Pacific Pref. do. 74 ½, Norfolk u. Western Pref. do. 57 R, Philadelphia u. Reading do. 40 ¾, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 55, Union Pacific do. 67 ¼, Wabash St. Louis Pac. Pref. do. 31 ½. 8
Geld leicht, für Regierungsbonds 5, für andere Sicherheiten ebenfalls 5 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 8. November. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ ℳ ₰ 1X“ 7 50 Febsen, gelbe zum Kochen.. 20 — Speisebohnen, weiße. —. 140 . — ua* W1111611ss Rindfleisch von der Keule 1 kg.. . Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter’ 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale Zander Hechte Barsche 1 Schleie 1 Bleie 8 Krebse 60 Stück Berlin, 9. November. stellung von Getreide, leum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Raub 1000 kg. Loco fest. Termine höher. 850 t. Kündigungspreis 184,5 ℳ Loc 8 nach Qualität. Lieferungsqualität 183,5 ℳ, bunter polnischer 187 ex Kahn bez., ver diesen Monat und per November⸗Dezember 184,75 — 184,5 — 184,75 bez., per Dezember⸗Januar 185,75 — 186 bez, per April⸗ Mai 194— 193,75 — 194,25 bez, per Mai⸗Juni —. Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine fester. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 169,5 ℳ Loc 165 — 174 ℳ vach Qualität. Lieferungsqualttät — ℳ, inländischer feiner 170—171 ab Kahn und Bahn bez., per diesen Monat —, per November⸗Dezember 168,75 — 169,5 bez., ver Dezember⸗Januar 168,5 — 169 bez., per April⸗Mai 170,25 — 171,25 — 171 bez., per Mai⸗Juni 170,25 — 171 bez. Gerste per 1000 kg. 130 — 205 ℳ nach Qual.
S8bᷣSrbo bobo- bSgS
.
— — 1 —
Große und klein.
Fest. “ 137 — 155 ℳ.
173 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualitat 161 ℳ, pommerscher und schlesischer mittel bis guter 160— 166, feiner 167— 171 ab Bahn bez., rutsischer 163 — 167 frei Wagen bez., per diesen Monat 161,75 bez., per November⸗Dezember 160,75 — 161,5 — 161,25 bez., per Dezember —, per Januar⸗Februar —, per März⸗April —, per April⸗Mai 159,5 — 160 — 159,25 — 159,5 bez., per Mai⸗Juni —. ““
Mais per 1000 kg. Loco —. Termine fester. Gekündigt 50 t. Kundigungspreis 1265 ℳ Loco 126 — 131 ℳ nach Qual., per diesen Monat — ℳ, per November⸗Dezember —. .“
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 — 215 ℳ, Futterwaare 158 — 164 ℳ nach Qualität. 8.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg bruttse inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ, per diesen Monat und per No⸗ vember⸗Dezember 23,5 bez., per Dezember⸗Januar 23,5 bez, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 23,65 bez. ö“
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine steigend. Gekundigt — Cir. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, Loco ohne Faß —, per diesen Monat 70,9 — 71 — 70,9 bez., per November⸗Dezember 68,4— 68,7 bez., per Dezember⸗Januar 67,6 bez., per Ja⸗ nuar⸗Februar —. per März⸗April —, per Aprii⸗Ma 64 — 64,7 bez, per Mai⸗Juni —. “
Petroleum. (Raffinirtes Standard whöite) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Gekündigt — I. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 51,5 bez., per diesen Monat —, per November⸗Dezember —, per März⸗April —, per April⸗Mai —, per Juni⸗Juli —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Etwas matter. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 32,1— 31,9 bez., per diesen Monat 31,5 — 31,3 bez., per November⸗Dezember 31—30,8 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Febr. —, per Februar⸗März —, per April⸗Mat 32,2 — 32 bez., per Mai⸗Juni 32,5 — 32,3 bez., per Inni⸗ Jali —. “
Weizenmehl Nr. 00 25,75 — 23,75, Nr. 0 23,75— 22,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Etwas besser begehrt. 88 88
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,5 — 22,75, do. feine Marken Nr. 6 u. 1 24,5 — 23,5 bez. Nr. 0 1 ¾ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Gute Frage. ö1“
Stettin, 8. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 177— 181 do. per November⸗Dezember 182,00, do. pr. April⸗Mai 187,50, do. pr. Mai⸗Juni 188,00. Roggen still. loco 163 — 166, do. pr. November⸗Dezember 163,00, do. pr. April⸗Mai 166,00, do. pr. Mai⸗Juni 166,00, Pomm. Hafer loco 151 — 155 Rüböl behauptet, pr. November 70,00, pr. April⸗Mai 64,00. Spiritus unveränd., loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsum⸗ steuer 50,60 mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,20, pr. November mit 70 ℳ Konsumsteuer 30 40 pr.
Petroleum loco 12,25 (W. T. B.) Srhiritus loco ohne Fat
pr April⸗Mai 31,50.
Posen, 8 November loco ohne Faß 50er 50,80, do. 70er 31,20. Fest.
Magdeburg, 8 November. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 16,70, Korn⸗
zucker, exkl., 88 % 15,65, Nachprodukte, exkl. 75
f. Rend. 12,85. Ruhiger. ff. Brodraffinade —, f. Brodraff. 28,00, Gem. Raffinade II. mit Faß 28,00, gem. Melis I. mit Faß 25,50. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 11,75 Gd., 11,80 Br., pr. Dezember
Stetig. “ Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 293 000 Ctr. Köln, 8 November. (W. T. B., Getreide⸗
markt. Weizen hiesiger loco 18,75, do. fremder
loco 21,00, do. pr. November 19,40, pr. März 19,75,
pr. Mai 19,90. Roggen hiesiger loco 16,50,
fremder loco 17,00, pr. November 16,40, pr. März
Mannheim, 8. November. (W. T. B., Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 19 35, pr. März 19,95, pr. Mai 20,20. Roggen pr. November 16,50, pr. März 16,80, pr. Mai 17,00. Hafer pr. November 14,55, pr. März 15,35, pr. Mai 15,55.
Bremen, 8 November (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Steigend, loco Standard white 7,25 — 7,35 bez. b
Hamburg, 8. November (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 175 — 182. Roggen loco sest, mecklenburg. loco neuer 170 — 175, russischer loco fest, 110— 116. Hafer sehr fest. Gerste fest. Rüvöl (unv.) fest, loco 70. Spiritus behauptet, dr. November⸗ Dezembr. 21 Br., pr. Dezember⸗Januar 21 Br., pr. April⸗Mai 21 Br., pr. Mai⸗Junt 21 ¾ Br., Kaffee ruhig, aber fest, Ums. 1500 S. Petrol⸗um fest, Standard white loco 7,35 Br., 7,30 Gd, pr. Dezember 7,30 Br. “
Hamburg, 8. November. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. 81 ¼, pr. Dezember 81¼, pr. März 76 ¾ pr. Mai 76 ½. Fest.
“ Ruben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Ujance, frei am Bord Hambuarg pr. November 11,80, p.⸗ Dezember 12,02 ½, pr. März 12,47 ½, pr. Mai 12,75. Stetig.
Wien, 8 November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,64 Gd., 8,69 Br., pr. Mai⸗Juni 8,75 Sd., 8,80 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,63 Gd., 7,68 Br., pr. Mai⸗Juni 7,73 Gd., 7,78 Br. Mais pr. Mar⸗Juni 2,411 Gd., 5,46 Br., pr. Juli⸗August 5,55 Gd., 5,50 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,55 Gd., 7,66 Br., pr. Mai⸗ Juni 7,65 Gd., 7,70 Br. 8
Pest, 8. November. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco matt, pr. Frühjahr 8,29 Gd., 8,31 Br., Hafer pr. Frühjahr 7,16 Gd, 7,18 Br. Neuer Mais 5,03 Gd., 5,05 Br. Koblraps —.
London, 8. Norvember (W. T. B.) 95 % Java⸗ zucker 14 ½¼ rahig, Rüben⸗Rohzucker neue Ernte pr. Oktober 11 8 ruhig. — Chili⸗Kupfer 44 ½, pr. 3 Monat 44 ¼.
London, 8. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 13 690, Gerste 8700, Hafer 61 780 OPres. 8
Feiner englischer Weizen fest, anderer gefragter, fremder sehr ruhig, stetig, ansekommene Ladungen ruhig. Mehl ruhig, übcige Artikel fest, Hafer stramm, †— sb. theurer. 2
Liverpool, 8. November. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsaz 14 000 B., davon ür Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Amerikan middl. fair 6 ½. Middl. amerik. Lieferung: November 522/⁄12 Verkäuferpreis November⸗Dezember 52² ⁄12 do, Dezember ⸗Januar 521/32 do., Januar⸗ Februar 521//2 do., Februar⸗März 521⁄12 do., März⸗ April 52² ⅛2 Käuferpreis, April⸗Mai 54 ⁄64 do., Mai⸗Juni 5454 do., Juni⸗Juli 547⁄61 Verkäuferpreis, Juli⸗August 5 ¾ d. Käuferpreis.
Liverpool, 8. November. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 82 000 B. (v. W. 67 000), desgl. von amerikanischen 69 000 (v. W. 57 000), desgl. für Spekulation 2000, (dv. W. 1000), desgl. für Export 3000 (v. W. 3000), desgl. für wirkl. Konsum 78 000 (v. W. 63 000), desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 75 000 (v. W. 79 000), wirklicher Export 8000 (v. W. 5000), Import der Woche 106 000 (v. W. 106 000), davon amerikanische 93 000 (v. W. 87 000), Vorrath 468 000 (v. W. 445 000), davon amerikanische 295 000 (v. W. 270 000), schwimmend nach Großbritannien 362 000 (v. W. 314 000), davon amerikanische 348 000 (v. W. 297 000).
Liverpool, 8. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen stetig, Mehl rahig, Mais Tendenz zu Gunsten der Käufer.
Glasgow, 8 November (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mired numbres warrants 59 sh. 11 d.
Paris, 8. November. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % ruhig, loco 28,50. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. November 32,50, pr. Dezember 32,75, pr. Januar⸗April 33.75, pr. März⸗Juni 34,50.
St. Petersburg, 8. November. (W. T. B.) Produvktenmarkt. Talg loco 47,00, pr. August . Weizen loco 10,50 Roggen loco 7,00. Hafer loco 4,30. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 13,00.
Amsterdam, 8. November (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52. — Bancazinn 59 ¾.
Amsterdam, 8. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemartt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Nover. —, pr. März 196. Roggen loco flau, auf Termine höher, pr. März 143, pr. Mai 143 à 144. Rüböl loco 36, pr. Dezember 35 ½, pr. Mai 34 ½.
Antwerpen, 8. November. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ½ bez. und Br., pr. November 17 ¾ be;z. und Br., pr. Dezember 17 ⅞ Br., pr. Ja⸗ nuar⸗März 17 ¾ bez., 17 ½ Br. Steigend.
Antwerpen, 8. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt Weizen ruhig. Roggen fest. Hafer fest. Gerste behauptet.
New⸗York, 8 November. (W. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ¼, do. in New⸗Orleans 911⁄163 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7.50 Gd., do. in Philadelphia
.
November⸗Dezember mit 70 ℳ Konsumsteuer 30,30,
7,50 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,75, do. Pipe line Certificates pr. Dezbr. 111 ½. Fest. ruhig. Schmalz loco 6,42, do. Rohe u. Brothers. 6,82. Zucker (fair refining Muscovados) 4. Mais (New) 42 ¼. Rother Winterweizen loco 84 ¾, Kaffee (Fair Rio) 19 ½ Mehl 2 D. 85 C. Getreidefracht 4 ½. Kupfer pr. Dezember nom. Weizen pr November 83 ½, pr. Dezember 84 ⅛, pr. Mai 89 v⅞. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Delember 14.77, pr. Februar 14,82
12,00 bez., 12,05 Br., pr. Marz⸗April 12,57 ½ Br.
16,80, pr. Mai 16,90. Hafer hiesiger loco 14,75, 8 fremder 16,50. Rüböl loco 72,00, pr. Mai 66,10.
8
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 B44.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers 3
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
November, Abends.
Berlin, Montag, den 11.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten z. D. von Erichsen, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks I. Braunschweig, und dem Obersten a. D. von Hayn, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Oels, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hauptmann a. D. von Treuenfeld, bisher aggregirt dem 2. Hessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 82, den emeritirten Pfarrern Steudener zu Netzen im Kreise Zauch⸗Belzig und Schmidt zu Kottbus, bisher zu Stradow im Kreise Spremberg, dem Gerichtsschreiber a. D., Kanzlei⸗Rath Tschepke zu Sommerfeld im Kreise Krossen, und dem Steuer⸗Einnehmer I. Klasse Gischkow zu Pasewalk im Kreise Ueckermünde den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Oberst⸗Lieutenant a. D. von Westernhagen, bisher Com⸗ mandeur des Landwehr⸗Bezirks Aurich, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Kasernen⸗Inspektor a. D. Bliß zu Karlsruhe i. B., bisher zu Rastatt, und dem Kanzlei⸗ Sekretär bei dem Hause der Abgeordneten, Möhrke zu Berlin, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; den emeritirten Lehrern Wagner zu Herrensohr im Kreise Saar⸗ brücken, Schneller zu Karlsruh im Kreise Oppeln, bisher zu Kupp desselben Kreises, Bragullg zu Pitschen im Kreise Lreuz⸗ urg, bisher zu Bischdorf desselben Kreises, Klimpe zu Mährengasse im Kreise Neisse, bisher zu Schönau im Kreise Leobschütz, Schauder zu Ellgoth⸗Hultschin im Kreise Ratibor, Wischkowsky zu Leschnitz im Kreise Groß⸗Strehlitz, bisher zu Kolonowska desselben Kreises, und Seiffert zu Groß⸗ Strehlitz den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Gemeinde⸗Vorsteher Wiesner zu Schlaupp im Kreise Wohlau, dem Ober⸗Feuerwerker a. D. Mahlke, bisher von der 1. Matrosen⸗Division, dem Wirth⸗ schafts⸗-Inspektor Büge zu Kerstin im Kreise Kolberg⸗ Körlin, dem Magazin⸗Aufseher Glaß zu Perleberg, dem Werkmeister Franz Knoblauch zu Ostercappeln im Kreise Wittlage und dem Hülfs⸗Vollziehungsbeamten und gräflichen Diener Kaack zu Ascheberg im Kreise Plön das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie den Bergleuten August Elster, August Störig, Heinrich Schröder, Friedrich Hannig, Heinrich Krahlheer, Wilhelm Harzig, Heinrich Grüneberg und Karl Hereld, sämmtlich zu Lautenthal im Kreise Zellerfeld, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 1 8
8 8 11““ 88. “
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddeen nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ehren⸗Komthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse 8 desselben Ordens: b dem Landgerichts⸗Direktor Knopp und
dem Ersten Staatsanwalt Hepner,
„Beide zu Saarbrücken.
Deutsches Reich.
“ Nachweisung er Menge des vom Beginn des Betriebsjahres 1. Oktober 1889) bis zum Schluß des Monats tober 1889 in den Brennereien des Deutschen ichs hergestellten und des nach Entrichtung erbrauchsabgabe in den freien Verkehr über⸗ geführten Branntweins.
In den freien Verkehr wurden übergeführt nach Entrichtung der Verbrauchsabgabe reinen zum Satze von Alkohols 50 ₰ 70 ₰ für 11 reinen Alkohols
auf welchen die Betriebsergebnisse
hergestellten sich beziehen
Hektoliter reinen Alkohols In der Zeit vom 1. Oktober 1889 bis zum Schluß des Monats v“ Berlin, im November 1889. Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.
153 997 105 483
83 317 1
Bekanntmachung.
Am 15. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Frankfurt a. M. die 21,39 km lange Bahnstrecke Wiesbaden — Langenschwalbach mit den Stationen Dotzheim, Chausseehaus, Eiserne Hand, Hahn⸗Wehen, Bleiden⸗ stadt und Langenschwalbach dem öffentlichen Verkehr über⸗ geben werden.
Berlin, den 9. November 1889.] In Vertretung des Präfip aten des Reichs⸗Eisenbahnamts:
8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst ge der Wahl des Oberlehrers am Gymnasium zu Allenstein, Dr. Heinrich Begemann zum Direktor des Gymnasiums in Neu⸗Ruppin die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.
Ministeriuͤm der geistlichen? Unterrichks⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Hannover ist der Lehrer Bergmann aus Eldagsen als Hülfslehrer angestellt worden.
Finanz⸗Ministerium.
Der Geheime Sekretär Tolsdorff ist zum Geheimen Registrator bei dem Finanz⸗Ministerium ernannt worden.
Deutsches Reich. 8
Preußen. Berlin, 11. November. Ihre Majestäten der Kaiser und König und die Kaiserin und Königin sind nach einer sehr guten Reise in bestem Wohl⸗ sein am Sonnabend um 4 Uhr Nachmittags in Corfu ein⸗ getroffen. Gestern Vormittag beabsichtigten Allerhöchstdieselben einen Ausflug zu unternehmen und Mittags die Reise nach Venedig fortzusetzen.
8 8
Von Sr. Majestät dem Kaiser und König ist, wie „W. T. B.“ meldet, dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck das nachstehende Telegramm aus Corfu zugegangen:
„Vorzügliche Fahrt von Stambul bis hierher. Wetter pracht⸗ voll. Farben⸗Effekt und Beleuchtungen an Land und auf See in ungekannter Schönheit gesehen. Klarheit gestern so stark, daß sämmt⸗ liche drei Spitzen und zwischenliegendes Festland des Peloponnes auf einmal zu übersehen, was sonst noch nie vorgekommen. Alle wohl.
8 Wilhelm, I. B.“
— Nach einem Erlaß des Kriegs⸗Ministers vom 21. Ok⸗ tober hat Se. Majestät der Kaiser und König Be⸗ stimmungen über die Allerhöchstdemselben sowie anderen Fürst⸗ lichen Personen bei Reisen in den preußischen Staaten Seitens der Militärbehörden zu erweisenden Ehrenbezeugungen zu genehmigen geruht. Die Bestimmungen werden den Kommando⸗Behörden ꝛc. demnächst in derselben Anzahl von Abdrücken zugehen, wie dies nach dem Druckvorschriften⸗Etat hinsichtlich der Garnisondienst⸗Vorschrift festgesetzt worden, wie denn überhaupt die Bestimmungen als Anlage 2 der letzt⸗ erwähnten Vorschrift zu betrachten sind.
— Der Königlich bayerische Bevollmächtigte zum Bundes⸗ rath, Ministerial⸗Rath Heller, ist hier angekommen.
— Der hiesige französische Botschafter Herbette ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder übernommen.
— Der General⸗Lieutenant von Lettow, Commandeur der 19. Division, hat Berlin nach beendetem Urlaub wieder verlasser
Der General⸗Lieutenant von Holleben, Ober⸗ Quartiermeister im Großen Generalstabe, hat sich mit kurzem Urlaub nach Gänsefurth begeben.
— Dem Landrath von Loebell zu Neuhaus, Regie⸗ rungs⸗Bezirk Stade, ist die kommissarische Verwaltun des Landrathsamts im Kreise Westhavelland, Regierungs⸗e ezirk Potsdam, und dem Amtsrichter Heinichen zu Soltau die kommissarische Verwaltung des Landrathsamts im Kreise Soltau, Regierungsbezirk Lüneburg, übertragen worden.
— Der Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Sander ist der Königlichen Regierung zu Potsdam überwiesen worden. 3
— S. M. Pacht „Hohenzollern“, Kommandant Kapitän zur See von Arnim, sowie das Uebungsgeschwader, bestehend aus S. M. Panzerschiffen „Kaiser“ (Flaggschiff), „Deutschland“, „Preußen“, Friedrich der Große“, S. M. Kreuzer⸗Korvette „Irene“ und S. M. Aviso „Wacht“ Geschwader⸗Chef Contre⸗Admiral Hollmann, sind am 10. November d. J. von Corfu in See gegangen. — S. M. Kreuzer⸗Korvette „Carola“, Kommandant Korvetten⸗ Kapitän Valette, ist am 10. November d. J. von Zanzibar nach Bombay in See gegangen.
— In der Ersten Beilage zum „Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger“ wird ein Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Mülheim a. d. Ruhr im Betrage von 2 500 000 ℳ veröffentlicht.
Bayern. München, 9. November. Zu der Debatte über den ersten der Centrumsanträge in der Ab⸗ geordnetenkammer schreibt die M. „Allg. Ztg.“:
„Die dreitägige Redeschlacht um das Placet, richtiger um die Herrschaft des Staats oder der Kirche in Bayern, endete unerwartet und auf eine für den Frieden in Bayern äußerst betrübliche Weise. Wohl war von vornherein klar, daß der bekannte Antrag der
. EEE11““ und den Abgeordneten Rkttker und Blicher, den
Prinz⸗Regenten zu bitten, den Minister anzuweisen, daß künftighin das Placet auf die Glaubens⸗ und Sittenlehre nicht mehr an⸗ gewendet werde, trotz des klaren Wortlautes der Verfassungs⸗ urkunde und des II. Religionsedikts, trotz des erdrückenden juristischen und geschichtlichen Beweises für die Unrichtigkeit der Anschauung der Antragsteller und trotz der offenbar inkonstitutionellen Form des An⸗ trages mit einer Majorität von drei Stimmen angenommen werden würde. Allein ein Unerwartetes geschah. Die 79 Mitglieder des Centrums — also mit Ausschluß der Abgg. Rittler und Bucher — gaben folgende Erklärung ab: „Sie sehen sich nach der in der Plenar⸗ sitzung vom 6. und 8. November auf ihre Anträge abgegebenen Erklärung des Hrn. Kultus⸗Ministers genöthigt, zu erklären, daß sie den von ihnen ge⸗ leisteten Verfassungseid als in der durch die ministerielle Interpretation der Verfassungsurkunde versuchten Ausdehnung geschworen nicht anerkennen. Ferner erklären sie, daß sie gegenüber der neuerdings bekundeten Stellung⸗ nahme des Herrn Ministers eine dementsprechende Haltung bei Be⸗ rathung des Kultusbudgets annehmen werden.“ Diese Erklärung bezieht sich jedenfalls auf die Worte des Ministers, daß er seinen Verfassungseid brechen würde, wenn er anders handeln würde, als er gethan habe und thue. Der Antragsteller Dr. Daller begründete diese Erklärung im Schlußwort noch damit, daß die Kirche die Weltherrschaft besitze und die Ver⸗ fassung für die Katholiken nur mit dem Konkordat als bindend anerkannt werden könne. Es soll heute noch nicht auf die Aufkün⸗ digung des Gehorsams gegenüber einer vom Prinz⸗Regenten bereits gebilligten Auslegung der Verfassung, auch nicht auf die Unzulässig⸗ keit eines bedingten Verfassungseides für die Ausübung des Abgeordneten⸗Mandats hingewiesen werden, eine Frage, welche bereits in den ersten Jahren des bayerischen Parlamentarismus dahin beantwortet wurde, daß kein Verfassungseid unter Re⸗ servation angenommen werden könnte; auch nicht darauf, daß die sämmtlichen Mitglieder des Centrums vor der Abstimmung über ihren Antrag erklärten: mögt Ihr beschließen, was Ihr wollt, wir verweigern schon im voraus unseren Gehorsam; aber darauf soll heute schon aufmerksam gemacht werden, daß bayerische Abgeordnete die Antwort des Prinz⸗Regenten, der Krone, um die sie in ihrem Antrage bitten, gar nicht abwarten, sondern heute schon erklären, daß, wenn sie ablehnend ausfallen sollte, wenn also der Prinz⸗Regent, an den sie sich direkt wenden, die ministerielle Interpretation wiederum billigen sollte, sie den von ihnen geschworenen Verfassungseid als ge⸗ schworen nicht mehr anerkennen wollen! Das Unerhörte dieses Vor⸗ ganges braucht nicht weiter ausgeführt zu werden.“
— 11. November. (W. T. B.) Wie die „Allgemeine Beitung vernimmt, würde die Staatsregierung die Er⸗ klärung der Centrumspartei bezüglich des Ver⸗ fassungseides vorläufig nicht beantworten und gegen Vorbehalte bei der Vereidigung neuer Abgeordneter ihr Veto einlegen; dagegen sei es sehr schwierig, gegen die schon ein⸗ geschworenen Abgeordneten vorzugehen. Eine willkürliche Be⸗ . des Staatsbudgets würde die Centrumsfraktion ediglich dem Unwillen des Volks aussetzen, wie das bereits die letzten Landtagswahlen bewiesen. 1
8
Sachsen. Dresden, 9. November. Wie das „Dresd. Journ.“ hört, ist der Finanz⸗Minister Freiherr von Könneritz an einer leichten Lungenentzündung erkrankt un
ihm größte Schonung zur Pflicht gemacht worden. 8
Baden. Karlsruhe, 9. November. Wie die „Karlsr. Ztg.“ meldet, wird die Eröffnung des zum 21. d. M. ein⸗ berufenen Landtages im Allerhöchsten Auftrage durch den Präsidenten des Staats⸗Ministeriums vollzogen werden.
u Mitgliedern der Ersten Kammer hat Se. König⸗ liche Hoheit der Großherzog ernannt: den Geheime Rath und Ober⸗Landesgerichts⸗Präsidenten Friedrich Serger den Geheimen Rath Dr. Franz Grashof, den Landgerichts⸗ Präsidenten Dr. Gustav von Rotteck, den Geheimen Reserenba 8 Direktor Karl Haas, den Kommerzien⸗Rath Philipp D iffené in Mannheim, den Kommerzien⸗Rath Ferdinand Sander in Lahr, den Gutsbesitzer Ferdinand Freiherrn von Bodman auf Lorettohof bei Freiburg und den Kaufmann Konstantin Noppel in Radolfzell. Zum Präsidenten der Ersten Kammer ist ernannt: Geheimer Rath Friedrich Serger, zum ersten Vize⸗Präsidenten: Freiherr Franz von Bodman, und zum zweiten Vize⸗Präfldenten; Geheimer Rath Dr. Hermann von Holst.
—