Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, 48 Vorladungen u. dergl
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
S
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[44091] Steckbriefs⸗Ernenerung. Der gegen den
602 1882 erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 8. November 1889.
Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht I.
Johl.
[44088] Steckbriefs⸗Erledigung. 3 Der unterm 26. November 1888 hinter den früheren Lehrer, jetzigen Comtoiristen Berthold Heinrich Fischer in den Akten J. 1208/88 erlassene Steckbrief ist erledigt Potsdam, den 8. November 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.
[44087] Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 7. November 1888 hinter den Ar⸗ beiter Fritz Bode, geb. 16. Juni 1852 zu Bodensee, Provinz Hannover, erlassene Steckbrief ist erledigt.
Altona, den 9. November 1889. Der Erste Staatsanwalt.
[44089] 8 Meine offene Strafvollstreckungs⸗Requisition vom 21. März 1882 (öffentlicher Anzeiger zu Nr. 75 de 1882 d. Bl.) wird hierdurch mit dem Bemerken er⸗ neuert, daß dieselbe betreffs des zu Nr. 3 bezw. 6 aufgeführten Carl Hermann Wobig und Hermann August Riese alias Rehwinkel erledigt ist.
Mi 71/81.
Landsberg a. W., 5. November 1889.
Königlicher Erster Staatsanwalt.
8 8 88
“ .
8
[44093] 8
Der zuletzt in Bernstein, Kreis Soldin, wohnhaft gewesene Wehrmann 1. Aufgebots Karl Andreas Friedrich Noheim, am 26. Oktober 1858 zu Kol⸗ berg geboren, wird beschuldigt, als Wehrmann 1. Aufgebots ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs, 19. I. §. 3 Nr. 8 des Reichsgesetzes vom 6. Mai 1880.
Derselbe wird auf Angzdnung des TPniglichen Amtsgerichts hierselbst auf den 23. Jannar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Küstrin ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Berlinchen, den 4. November 1889.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44094] Bekanntmachung.
In der Untersuchungssache gegen die Musketiere Julius Hermann Fitzner aus Tempelhof, Kreis Teltow, Preußen, und Georg Christian Knoblauch aus Pfedelbach, O.⸗A. Oehringen, wegen gemein⸗ schaftlicher Fahnenflucht hat das Kgl. Militär⸗ Revisionsgericht zu Stuttgart am 29. Oktober d. J. zu Recht erkannt:
es solle das dem Fitzner und Knoblauch gegen⸗ wärtig zustehende oder künftig anfallende Ver⸗ mögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.
Heilbronn, den 7. November 1889.
Württ. Infanterie⸗Regiment Nr. 122.
[44090] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der hiesigen landgerichtlichen Straf⸗ kammer vom 5. November 1889 ist die unterm 6. März 1889 gegen Karl Dobler, geboren am 18. März 1856 zu Urbis, wegen Verletzung der Wehrpflicht angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.
Mülhausen, den 8. November 1889.
Der Kskes. . Staatsanwalt.
eit.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[44119) 1 Nr 31 078. Der Kaufmann Karl Rappold in
Aufgebot.
Basel hat das Aufgebot der von der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe unterm 11. Dezember 1885 ausgestellten Vertragsurkunde zwischen derselben und dem Karl Rappold, Kaufmann, Nr. 55 930 über Zahlung eines Kapitals von 5000 ℳ nach zurückgelegtem 50. Lebensjahr des Versicherten beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Juni 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Karls⸗ ruhe, Akademiestr, 2, I. Stock, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Karlsruhe, den 30. Oktober 1889. 16 eestssstenten. Großh. Amtsgerichts. Braun.
“
[44471 Aufgebot “ behuf Kraftloserklärung einer Urkunde. Auf zulässig befundenen Antrag des Arbeiters einrich Rademacher in Altona wird der unbekannte inhaber des Einlegebuchs der Neuen Sparkasse hierselbst, Nr. 14 437, am 29. August 1873 auf den Namen des Antragsstellers mit einer Einlage von 225 ℳ eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 55 ℳ nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Montag, den 9. Mai 1890, Nachmittags 12 ½ Uhr, an⸗
Schuhmacher Wilhelm Jetsch⸗ mann wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit unter dem 15. Juni 1882 in den Akten U. R. I.
Nr. 6, stattfindenden Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 7. November 188909. Das Amtsgericht. (gez.) Völckers. . (L. S.) Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
J44116] Aufgebot. 8 Die Wittwe Sophie Bertram auf Nr. 1 in Matorf hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden, angeblich verloren gegangenen Lemgoer Sparkassescheins vom 5. Mai 1884 Nr. 28534 über 150 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Lemgo, den 1. November 1889.
Fürstliches Amtsgericht. II.
Brandes. 44118] Aufgebot.
Der Schreinermeister Wilhelm Schulte zu Dahlsen hat Namens seiner minderjährigen Kinder August, Wilhelm und Ferdinand das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 4666 der Sparkasse der Stadt Menden, welches zur Zeit des Verlustes über 7720,21 ℳ lautete, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 10. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 1
Menden, den 6. November 1889. 8
Königliches Amtsgericht. [44128] General⸗Aufgebot.
Das Aufgebot der nachstehend aufgeführten, an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbücher ist be⸗ antragt worden, und zwar:
a. des Quittungsbuches der städtischen Sparkasse zu Haynau Kr 25 787 über 168,77 ℳ, aus⸗ gefertigt für den Inwohner Carl Stimper
zu Ober⸗Adelsdorf — von dem Inwohner Carl Stimper,
des Quittungsbuches der städtischen Sparkasse zu Qgynau N geferkigt für Fräulein Marie Grießdorf zu Steudnitz — von Fräulein Marie Grießdorf, vertreten durch ihren Vater, Superintendent Grießdorf,
. des Quittungsbuches der städtischen Sparkasse zu Haynau Nr. 23 607 über 29,27 ℳ, aus⸗ gefertigt für Hermann Hübner, Bunzlau — von dem Abwesenheitspfleger, Restaurateur August Andrae zu Bunzlau.
Es werden demnach die Inhaber der zu a. — c. be⸗ zeichneten Sparkassen⸗Quittungsbücher aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 20. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die aufgebotenen Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. 8 Haynau, den 1. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
[30085] 1b 1 Die Wittwe des Kantors Heuer, Elise, geborene Raden, zu Lemförde hat das Aufgebot des ihr durch Brand vernichteten Sparkassenbuchs Nr. 6747 der Kreissparkasse zu Diepholz, welches über ein Gut⸗ haben von 457,57 ℳ am 1. Januar 1889 auf ihren Namen lautete, beantragt. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. März 1890, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Termin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgt. Diepholz, den 6. September 1889. 8
Königliches Amtsgericht. II. [30186] Aufgebot. Die verehel. Anna Flemming, geb. Arndt, in Gröbzig hat das Aufgebot des auf Anna Arndt in Gröbzig lautenden, angeblich abhanden gekommenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu Cöthen Nr. 17 587 über 984 ℳ 33 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöthen, den 7. September 1889.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. Ausgefertigt:
Cöthen, den 9. September 1889.
(L. S.) Donat, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts,
[44127) Bekanntmachung. Der Schankwirth Ernst Linke zu Berlin, Köp⸗ nickerstr. 195 wohnhaft, hat am 8. August 1889 auf der Chaussee von Berlin nach Köpenick unweit der Eisenbahnstation Johannisthal ein schwarzbraunes Portemonnaie, enthaltend 2 Zwanzigmarkstücke und 1,50 ℳ kleines Geld, gefunden und das Aufgebot dieses Fundes beantragt. Es wird daher der unbekannte Verlierer aufgefor⸗ dert, spätestens im Termine am 15. Januar 1890, h. 10 Uhr, seine Ansprüche und Rechte auf die gefundene Sache geltend zu machen, widrigen⸗ falls demselben nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er⸗ hebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber aus⸗ geschlossen werden wird. Köpenick, den 1. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
Dr. Isaac.
eraumten, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer
23 313,, bes. 115,74 ℳ, am⸗.
144124]
[36787]
Zu dem aus dem Testamente des Licentiaten der Medizin und Kanonikus zu Breslau und Glogau Franz Cunradi in Breslau vom Jahre 1564 be⸗ gründeten und von uns verwalteten Universitäts⸗ Stipendio von jährlich etwa 300 ℳ auf 4 Jahre hat sich seit längerer Zeit kein Bewerber gemeldet und ist dasselbe zur Zeit nicht vergeben.
Wir fordern daher hierdurch alle Berechtigten zur Meldung auf und bemerken, daß nach dem Testa⸗ mente berufen sind die Nachkommen der Bruder⸗ söhne des Stifters Adam und Andreas Cun⸗ radi (Söhne des Georg Cunradi) männlicher Linie und gleichen Namens, sobald sie wirklich auf einer approbirten Universität studiren.
Der dem Grade nach Nächste schließt den Ent⸗ fernteren aus und bei gleicher Nähe der den Jahren nach Aeltere den Jüngeren.
Sorau i. L., den 2. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[44130] Aufgebot.
Auf den Antrag der Maurerfrau Wilhelmine Borrack, geborenen Borrack, in Siemohnen vom 2. November 1889 wird deren Ehemann, der am 2. Februar 1844 geborene Maurer Friedrich Borrack aus. Siemohnen — Kreises Insterburg —, welcher im Jahre 1878 nach Königsberg i. Pr. auf Arbeit gegangen und seitdem angeblich verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin, den 16. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Insterburg, den 6. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
[44129] Aufgebot. 8
Die am 1. September 1840 geborene Wirth⸗ schafterin Henriette Marie Louise Paetzel, Tochter des Chanssecaufsehers Ludwig Paetzel aus Labes, welche im Jahre 1867 nach Nord⸗Amerika aus gewandert und seitdem verschollen ist, wird auf den Antrag des Sattlermeisters Louis Paetzel und der Ehefrau des Lehrers Sievert, Anna, geb. Paetzel, zu Labes aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebots⸗ termin am 23. September 1890, Vormittags 10 Uhr, im Terminszimmer 3, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt wird.
Labes, den 4. November 1889.
2 Königliches Amtsgericht.
[44126] Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Bauunternehmer Marianna Mazikiewicz, geb. Cichocka, im ehelichen Beistande, aus Tuchel, wird deren Bruder, Vitalis Cichocki, welcher vor 19 Jahren von Tuchel nach Amerika ausgewandert ist und von welchem seit dieser Zeit keine Nachricht in die Heimath gelangt ist, aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 18. September 1890, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 10) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Tuchel, den 17. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
(43764] Proclam.
Der am 23. Oktober 1819 geborene Mühlenbesitzer Christian Becker von Bebra ist seit 30 Jahren ver⸗ schollen. Auf Antrag der muthmaßlichen Erben wird derselbe aufgefordert, spätestens im Termin am 13. Febrnar 1890, Morgens 11 Uhr, sich selbst oder durch einen Bevollmächtigten zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Rotenburg a. F., am 7. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Rohde. Beglaubigt: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.
[44122]
Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Nachdem von dem Tischlermeister Otto Siemsen in Güstrow (Meckl.⸗Schwerin), vertreten durch den Rechtsanwalt Dose in Neustadt, als Erbe seines am 24. September 1819 in Cismar geborenen und seit dem Jahre 1840 verschollenen Bruders, des Seefahrers August Friedrich Heinrich Siemsen, die Todeserklärung desselben auf Grund der Verordnung vom 9. November 1798 beantragt worden ist,
werden Alle und Jede, welche etwa gegen die be⸗ antragte Todeserklärung Einwendungen zu erheben beabsichtigen, aufgefordert, solche in dem auf Mittwoch, den 5. Februar 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Aufgebotstermine vorzubringen, widrigen⸗ falls der p. Siemsen für todt erklärt werden wird.
Neustadt i. Holstein, den 7. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Fräuleins Lucie Bergwelt und des Hauptmanns a. D. Alfred Bergwelt zu Posen wird deren Bruder, der zu Posen am 23. Juni 1836 geborene Oskar Hugo Rudolph Wilhelm Ludwig Bergwelt, ein Sohn des zu Neisse am 23. April 1850 verstorbenen Majors und Vor⸗ stehers der Artillerie⸗Werkstatt Wilbelm Bergwelt und seiner Ehefrau Mathilde, geb. Gerlach, welcher sich nach dem Tode seines Vaters in Posen auf⸗ gehalten haben, demnächst zur See gegangen und verschollen sein soll, aufgefordert, sich spätestens in dem am 25. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Terminszimmer Nr. 9, anstehenden Termin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Neisse, den 4. November 1889.
Königliches Amtsgericht 8
[44125] ““ 1 Der Aufgebotstermin betreffend Todeserklärung des Friedrich Peter Conredel wird auf den 12. Inni 1890, Vormittags 11 Uhr, verlegt. Rüthen, den 29. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
1“ 1““
[44123] Aufgebot.
Auf den Antrag der Nachlaßpfleger, Redacteurs Edmund Reinhold Lehmann zu Sorau und Kauf⸗ manns Karl Altmann junior zu Sorau, werden die unbekannten Erben resp. Rechtsnachfolger:
1) der am 3. November 1888 zu Sorau ver⸗ storbenen verwittweten Glasermeister Matthias, Johanne Auguste, geb. Besser, 8
2) des am 17. August 1874 zu Sorau verstor⸗ benen Tagearbeiters Johann Heinrich Fechner und seiner am 8. Juni 1884 zu Sorau ver⸗
ssttcorbenen Ehefrau, verwittweten Tagearbeiter Seechner, Anna Dorothea, geb. Domsch, 3 aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine 1 den 30. September 1890, Vormittags 11 ½ Uhr,
bei dem hiesigen Gerichte, Terminszimmer Nr. III, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskuz zuge prochen werden wird.
Sorau, den 6. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[44132] Bekanntmachung.
Der Mühlenbesitzer Franz Thannhäuser zu Straus⸗ berg ist am 3. Dezember 1888 daselbst verstorben.
Die verehelichte Müller Franziska Jorde zu Leoh⸗ schütz i. Oberschl. und die unverehelichte Josepha Thannhäuser in Königsdorf bei Leobschütz als Benefizialerben haben das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger beantragt.
Alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß hinter dem Verstorbenen spätestens in Aufgebotstermine am 21. Februar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Forderungen nicht erschöpft wird.
Strausberg, den 31. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
114115 Aufgebot.
Die Wittwe des Standartenführers i. P. Joh annes Jäger, Clara, geb. Viessel, von Darmstadt verstarb am 4. Juli 1889 ohne Leibeserben und ohne über ihren Nachlaß letztwillig verfügt zu haben. Zu Erbschaft sinss die dech Grade nechonächstefe Ver⸗ wandten berufen und ist bis jetzt als solcher ein Urenkel des Großvaters der Verstorbenen aufgetreten. Auf Antrag dieses aufgetretenen Erben werden alle gleich nahen oder näheren Verwan ten der Erblasserin aufgefordert, spätestens im Termin Samstag, 28. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, ihre Erbansprüche bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen und sich über Antretung der Erb⸗ schaft zu erklären, als sonst Ausschlagung der Erb⸗ schaft unterstellt und solche dem aufgetretenen Erben ausgeliefert werden wird.
Darmstadt, den 1. November 1889.
Großherzoglich hess. Amtsgericht Darmstadt. I.
J. V.: Machenhauer.
[44131] Aufgebot.
Der Landwirth Henra Körte aus Rhaudermoor hat als Pfleger des für todt erklärten Schifferz Hinricus Eimers aus Rhaudermoor den Antrag ge⸗ stellt, behufs Ausmittelung der unbekannten Erben des genannten Eimers ein Aufgebot zu erlassen.
In Stattgebung dieses Antrages werden alle Diejenigen, welche an dem Nachlasse des ꝛc. Eimerz erbberechtigt zu sein vermeinen, aufgefordert, spätestens bis zu dem auf den 13. März 1890 anberaumten Termine ihre Erbansprüche unter Vorlegung der Erd⸗ legitimationen anzumelden, widrigenfalls die Erbschaft für erbloses Gut erklärt oder den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden soll.
Der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte ist schuldig, die bis dahin über die Erbmasse erlassenen Verfügungen anzuerkennen, is auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der er⸗ hobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern muß seinen Anspruch auf das beschränken, was als⸗ dann von der Erbschaft noch vorhanden sein wird.
Leer, den 7. November 1889.
Königliches Amtsgericht III. (Unterschrift)
1441172 Aufgebot. Betr. Ableben und Nachlaß des Heinrich Ickes II. von Rodenbach.
Der am 21. März d. J. kinderlos verstorbene Rubrikat hat laut Testament vom 18. desselben Monats unter Ausschluß seiner übrigen nächsten Verwandten seinen Neffen Georg Heinrich Ickes von Rodenbach zu seinem alleinigen Erben eingesetzt. Auf Antrag des genannten Erben ergeht hiermit an die in Amerika unbekannt wo abwesenden Verwandten, insbesondere an Johannes Ickes und Christian Ickes oder deren gesetzliche Erben, die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin Mittwoch, der 22. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, ibre etwaigen Erbansprüche geltend zu machen, widrigen⸗ falls das Testament vollstreckt und der Nachlaß dem Testamentserben überwiesen werden wird.
Altenstadt, den 8. November 1889.
Großherzogliches Amtsgericht Altenstadt. 8 Hellwig.
1
[440350 Bekanntmachunng. Durch Beschluß des Kgl. Landgerichts Landau i. d. Pfalz vom 30. Oktober 1889 wurde Georg Fink von Edesheim für abwesend erklärt, als Zeit⸗ s dessen Verschwindens Weihnachten 1867 estgesetzt und Elisabetha Fink, Ehefrau von Jo⸗ hannes Kern, Zeitungsträger, in Landau wohnhaft, und letzterer selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, in den provisorischen Besitz des Vermögens des Abwesenden unter der Auflage vorgängiger 82 ventarserrichtung und Sicherheitsleistung eingewiesen. Landan i. d. Pfalz, den 5. November 1889. Der Kgl. Erste Staatsanwalt. Boecking. 88
144151]1 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der am 13 Juni 1888 zu Neu⸗ markt verstorbenen verwittweten Tabakspinner Christiane (genannt Emilie) Klose, verwittwet ge⸗ wesenen Müller, geborenen Kügler, ist beendigt.
Nenmarkt, den 7. November 1889. 18
Königliches Amtsgericht.
144150]
Die Hypothekenurkunden über: a. 35 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. nebst 6 % Zinsen von 32 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. seit 22. Mai 1866 und von 3 Thlr. 22 Sgr. seit dem 1. Januar 1867 und 14 Sgr. Kosten, zu Gunsten des Christian Bettgen⸗ häuser in Flammersfeld und zu Lasten der Eheleute
Gerhard Scharfenstein in Reiferscheidt, eingetragen im Hypothekenbuche der Schultheißerei Flammers⸗
feld Band I. Blatt 121 Nr. 210,
b 133 Thlr. nebst 5 % Fesan seit dem 27. August 1868 und Kosten, zu Gunsten des Hirsch Abraham in Altenkirchen und zu Lasten der Eheleute
Gerhard Scharfenstein in Reiferscheid, eingetragen im Hypothekenbuche der Schultheißerei Flammers⸗ feld Band I. Blatt 132 Nr. 226,
c. 160 Thlr. 9 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit dem
29. September 1868, 1 Thlr. 9 Sgr. Kosten, zu Gunsten der Eheleute Tielmann Danscheidt und zu
Lasten der Eheleute Gerhard Scharfenstein in Rei⸗ ferscheidt, eingetragen im Hypothekenbuche der Schult⸗
heißerei Flammersfeld Band I. Blatt 146 Nr. 239,
sämmtliche Hypotheken a, b, c. übernommen in
1 das Grundbuch der Gemeinde Reiferscheidt Band II.
Artikel 4 b, g. d. 32 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. nebst 6 % Zinsen seit 22. Mai 1866 und Kosten, zu Gunsten der Eheleute
Christian Bettgenhäuser in Flammersfeld und zu Lasten der Eheleute Gerhard Scharfenstein in Rei⸗
ferscheidt, aus dem Hypothekenbuche der Schult⸗ heißerei Flammersfeld Band I. Blatt 124 Nr. 215 übernommen in das Grundbuch der Gemeinde Rei⸗ ferscheidt Artikel 42 b,
e. 66 ℳ 34 ₰, zu Gunsten der Wittwe C.
Wittmann in Hamm a. d. Sieg und zu Lasten des
Jakob Weber in Hamm a. d. Sieg, aus dem Hypo⸗
thekenbuche der Schultheißerei Hamm Band IV. Blatt 36 Nr. 49 übernommen ins Grundbuch von Hamm Artikel 228,
f. 106 ℳ und Zinsen seit 8. Januar 1876 und Kosten, zu Gunsten des Julius Auen zu Hamm und u Lasten des Martin Krämer zu Etzbach aus dem Hypothekenbuche der Schutheißerei Hamm Band III.
Blatt 17 Nr. 19,
werden für kraftlos erklärt.
Altenkirchen, den 8. November 1889.
144139] Verkündet am 31. Oktober 1889. Wardacki, als Gerichtsschreiber. 8 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Thomas Ochendalski n Heinrichsdorf und des Kaufmanns Louis Feibel
ier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz ür Recht:
Der Hypothekenbrief über die auf Heinrichsdorf Bl. 132 Abth. III. Nr. 4 für den Kaufmann Louis
Feibel hier eingetragene und auf Heinrichsdorf Nr. 181 Abth. III. Nr. 2 übertragene Post von
weihundert Thalern nebst 5 % Zinsen, bestehend aus je einem Auszuge aus dem Grundbuche von Heinrichsdorf Nr. 132 und Nr. 181 vom 31. März 1881 und Ausfertigungen der gerichtlichen Verhand⸗ lungen vom 19. April und 18. Juli 1864 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten trägt der Antragsteller Feibel.
[44135] Im Namen des Königs! —
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Oktober und 7. November 1889 werden:
I. die etwaigen Rechtsnachfolger der Hypotheken⸗ post von 30 Thlr., eingetragen am 4. März 1795 für die blödsinnige Marie Elisabeth Reckzeh in Langen, Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs Nr. 32 Stadt Primkenau und zur Mithaft übertragen auf die Grundstücke Nr. 126 und Nr. 232 Stadt Primkenau mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen;
II. folgende Hypothekenurkunden:
a. das Dokument vom 29. September 1847 über die im Grundbuch von Lauterbach Nr. 65 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für die unverehelichte Johanna Elisabeth Pohl zu Hohenofen eingetragene und bereits bezahlte Post von 39 Thlrn.,
b. das Dokument über die im Grundbuch von Stadt Primkenau Nr. 69 Abtheilung III. Nr. 11 für die Gebrüder Wilhelm und Hermann Müller haftende und bereits bezahlte Theilpost von 245 Thlrn., gebildet aus der Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 26. Januar 1870 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 28. Januar 1870,
für kraftlos erklärt. 1.““
Sprottau, den 7. November 1889.
1 Königliches Amtsgericht. III
[44137] Im Namen des Königs! Verkündet am 8. November 1889. Dreishoff, Eerichtsschreiber.
Auf Antrag des Kolonen Heinrich Friedrich Niedringhaus Nr. 10 Reineberg erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Gerichts⸗ Assessor Hartog für Recht:
Das Hypothekeninstrument, welches über den im Grundbuch von Ahlsen Band 1 Seite 175 Abthei⸗ lung III. sub Nr. 4 eingetragenen Kaufgelderrest im Betrage von 2100 Thaler nebst 4 % jährlicher Zinsen seit 1. März 1857 aus der notariellen ÜUr⸗ kunde vom 24. Februar 1857 gebildet ist wird hier⸗ durch für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. .
[44140]
—
Erkenntuiß. 8
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. November 1889.
Koeppe, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache F. Nr. 14/89 hat das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtzgerichts⸗Rath Neumann dahin für Recht er⸗
annt:
daß das nachstehend bezeichnete Hypotheken⸗
Dokument 1 „das Anna und Martin Paschkowski'sche Inventar bezw. der Erbreucß vom 8. Sep⸗ tember 1830 und 25. April und 16. Sep⸗
“ 5
1“
tember, conf. den 22. September 1831, und vom 16. Juni, conf. den 18. Juni 1836, Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom 22. Juli 1836, dem Löschungsvermerke vom 29. Dezember 1853 als Zweigdokument über die im Grundbuche Mniodowko Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 2 für Peter Paschkowski à 5 % verzinslich eingetragenen 41 Thaler 8 3 Silbergroschen 9 ₰ Muttererbgelder“ für kraftlos erklärt wird und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller, Wirthen Jacob Pistolla aus Mniodowko zur Last fallen. F“ Allenstein, den 4. November 1889. Königliches Amtsgericht. [44144! Im Namen des Königds! Verkündet den 1. November 1889. Referendar Harsch als Gerichtsschreiber.
Auf den 1 des Häuslers Heinrich Krebs aus Sommersdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hötensleben durch den Amtsrichter Lehmann ꝛc. ꝛc. für Recht:
die aus Ausfertigung der notariellen Obligation vom 19. Dezember 1871 und Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 6. Januar 1872 gebildete Hypotheken⸗ urkunde über 800 Thlr. Courant, eingetragen aus der bezeichneten Obligation zufolge Verfügung vom 5. Januar 1872 für den Agenten Hermann Gum⸗ mert zu Groppendorf in Abtheilung III. Nr. 11 der dem Häusler Heinrich Krebs zu Sommersdorf gehörigen Band I. Blatt 46 des Grundbuchs von Sommersdorf verzeichneten Grundstücke wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens dem Antragsteller auferlegt
Lehmann. [441331 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Johann Skwierawski zu Wielle, vertreten durch den Rechtsanwalt Furbach zu Konitz, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Konitz durch den Gerichtsassessor Uttke für Recht,
1) die Hypothekenurkunde über 106 Thaler 9 Sgr. 6 Pf. väterliche Erbtheile, eingetragen aus dem unterm 23. Februar 1837 und 26. April 1837 abgeschlossenen und unterm 14. Juli 1837 ober⸗ vormundschaftlich bestätigten Erbrezesse ex decreto vom 5 April 1840 für die 7 Geschwister Miloch, für jedes 15 Thaler 5 Sgr. 757 Pf., die mit Vor⸗ namen Marianna, Lucas, Margaretha, Josef, Catha⸗ rina, Rosalie, Andreas heißen, eingetragen auf Grund des Attestes vom 11. Dezember 1846 ad decretum vom 11. März 1847, wovon der Antheil des Andreas Miloch auf seine übrigen 6 Geschwister mit je 2 Thalern 16 Sgr. vererbt ist, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 14. November 1846 ad decr. vom 11. März 1847 in Abtheil. III. Nr. 1
ds dem Besßtzer LJohann Stwarawski Pebsrigen
Grundstücks Wielle Bl. 51, gebildet aus der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 26. Januar 1834, vom 26. April 1837, dem Eintragungsvermerk vom 22. Juli 1840, dem Hypothekenrekognitionsschein vom 22. Juli 1840, dem Löschungsvermerk vom 26. August 1841, dem Eintragungs⸗ und Löschungs⸗ vermerk vom 11. März 1847, wird für kraftlos erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Johann Skwierawski auferlegt. ez. Uttke. Verkündet Konitz, den 30. Oktober 1889. Begl. Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1441522 B. ekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Ämtsgerichts zu Kosel vom 7. November 1889 ist für Recht erkannt worden:
Die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 230 Czissek und Blatt 68 Biadaczow Abtheilung III Nr. 3 resp. 5 (9) für Joseph Planetorz noch ein⸗ getragenen 57 ℳ 1 ₰ Muttererbtheil, bestehend aus den Hypothekenbriefen vom 22. Juli 1879 und
30. April
einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 9. Juni 1870 wird für kraftlos erklärt. Kosel, den 7. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [44147) Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 25. Oktober 18809.
Kolberg, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verwittweten Frau Emma Kauffmann, geb. Schmiedeberg, in Freienwalde, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rosencrantz zu Mewe erkennt das Königliche Amtesgericht zu Mewe durch den Amtsrichter Dr. Schaefer für Recht: Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Mewe Blatt 123 Abtheilung III. Nr. 12 ein⸗ getragenen 577 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. und zwar: a. 500 Thlr. für Frau Emma Kauffmann, b. 5 Tblr. 23 Sgr. für den Rentier Ernst Fer⸗ dinand Schmiedeberg zu Thorn, c. 72 Thlr. 6 Pf. für Frau Emma Kauffmann wird für kraftlos erklärt. des Aufgebots⸗
8
Antragstellerin hat die Kosten verfahrens zu tragen.
[44149] Bekanntmachung. Verkündet am 21. Oktober 1889.
Riechert, Gerichtsschreiber. 1
Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer, Besitzer Wilhelm Warnat zu Wicknaweitschen, Friedrich Gruber zu Wertimlauken, Wilhelm Sub⸗ kus zu Kiddeln, Johann Iszdonat zu Norwieden, Johann Conrad zu Dumbeln und August Prussat zu Jodringkehmen, ad 2—5 vertreten durch den Rechtsanwalt Kossinna hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stallupönen durch den unter⸗ zeichneten Richter für Recht:
A. hinsichtlich folgender Hypothekenposten:
a. die im Grundbuche von Bauergut Gaidszen Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 2 und bezw. 3 aus den Erbrezessen vom 12. Dezember 1815 bezw. 13. De⸗ zemberx 1820 für Friedrich Glade bezw. für Elisa⸗ beth Rohde eingetragenen Erbtheilsforderungen von 58 Thaler 30 Gr. und bezw. 45 Thaler 52 Gr.,
b. die im Grundbuche von Bauergut Wertim⸗ lauken Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 3 für Louise Haasler, geb. Gruber, aus Kattenau aus der Obli⸗ gation vom 26. Juni 1829 eingetragene Erbtheils⸗ restforderung von 150 Thaler,
II. folgende Hypothekenurkunden:
a. über die im Grundbuche von Bauergut Kiddeln Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 4 auf Grund der Schuldverschreibung vom 25. Juli 1858 und der
“ 1“
[44146]
1“ WE11““ e“ Urkunde vom 24. September 1858 ie Johanne Auguste Mrenzer, später verehelichte Klempner⸗ meister Julius Braun aus Cranz, eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 10 Thalern, b. über die im Grundbuche von Bauergut Nor⸗ wieden Nr. 1 Abtheilung III. Nr“ 2 auf Grund des Erbvergleichs vom 13. Januar 1837 für Jewa und Christoph Kaszimiratis eingetragene Erbtheils⸗ forderung von je 20 Thaler, c. über die im Grundbuche von Eigenkathe Dum⸗ beln Nr. 40 Abtheilung III. Nr. 14 auf Grund des Erkenntnisses vom 8 Oktober 1869 für den Schneider⸗ meister August Supply aus Jobannisbarg eingetra⸗ zene. Darlehnsforderung von 43 Thaler 12 Sgr. d. über die im Grundbuche von Bauergut Jodring⸗ kehmen Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 6 aus der Schuldverschreibung vom 20. Februar 1868 für den pensionirten Gendarm Otto Korth zu Bilderweitschen eingetragene Darlehnsforderung von 200 Thaler, werden die etwaigen Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen, ad A. a, b auch die darüber gebildeten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Stallnpönen, den 21. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht. von Strachowski. Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. Oktober 1889.
Bodendorf, Gerichtsschreiber.
In der Friedriszikschen Aufgebotssache F. 7./89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Johannis⸗ burg durch den Amtsrichter Langer für Recht:
1) die etwaigen Berechtigten der Post von 150 ℳ Vatererbtheil, eingetragen für Catharina Grzegorzik, verehelichte Wirth Wilbelm Scezesny, zu Skodden in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Wirth Samuel Friedriszik gehörigen Grundstücks Ribittwen Blatt Nr. 6, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Samuel Friedriszik auferlegt.
Langer.
[44153] Bekanntmachung. .
Die Gläubiger der im Grundbuche von Grabowken Band I. Blatt 7 Abth. III. Nr. 2 auf Grund der Johanna Rautenberg'schen Theilungsverhandlung
29. Februar 8 5b vom 26. April 1816 und der Approbation vom
5772
7. Ma
[44145]
6. Jun 28 1. Mutterebdtheilsfor Trüg vorß 1I1 Thlrn. 14 Sgr.* 13 ½ Pf., welche Post auch in den Grundbüchern von Grabowken Blatt 36 Abth. III. Nr. 1 b, Blatt 6 Abth. III. Nr. 7, Blatt 41 Abth. III. Nr. 1 b. ein⸗ getragen steht, sind durch Ausschlußurtheil vom 31. Oktober 1889 mit ihren Ansprüchen auf die ge⸗ nannten Posten ausgeschlossen worden. Nikolaiken, den 31. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. Okrober 1889. Tunkel, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In der Schneider⸗Paturalski'schen Auf ebotssache — F. 4 und 6/89 erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Neumark durch den Amtsrichter Schulen⸗ burg für Recht:
1) Alle Diejenigen, welche auf:
a. die im Grundbuche von Brattian Blatt 1 in Abth. III. Nr. 43 b. für den Partikulier Anton Rutkowski in Rehden und die separirte Salomea Rutkowska, geb. Rojewska, zu Löbau auf Grund des Zuschlagsbescheides vom 4. April und der Kauf⸗ gelderbelegungsverhandlung vom 16. Juni 1868 ein⸗ getragenen, mit 5 % verzinslichen rückständigen Kauf⸗ gelder im Betrage von 1698 Thaler 19 Sgr. 9 Pf.,
b. das im Grundbuche von Kamionken Blatt 21 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Catharina Bendig 8 Wawrowitz auf Grund des Erbrezesses vom 26. nuar 1 Mär, 1866 eingetragene, mit 5 % verzins⸗ liche Vatererbtheil von 15 Thaler 12 Sgr. 9 Pf.
Ansprüche zu haben glauben, werden mit diesen ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden Antragstellern antbeilig auferlegt “ Von Rechts Wegen. “ 1“ ö [44143] Bekanntmachung.
Am 31. Oktober 1889 ist Ausschlußurtheil erlassen:
a. über folgende Hypothekenposten:
1) Grundbuch Auenhausen Bd. I. Bl. 24 Abthei⸗ lung III. Nr. 5 und 10: 50 Thaler Darlehn aus der Urkunde vom 28. März 1792 für den Rent⸗ meister Ignatz Tilly zu Borgholz und 20 Thaler 5 Sgr. aus der Urkunde vom 17. März 1823 für J. Ewen zu Froh hausen;
2) Grundbuch Natzungen Bd. I. Bl. Nr. 49 Abtheilung III. Nr. 1: 211 Thaler 3 Sgr. Abdikate für die fünf Geschwister Kleinschmidt zu Natzungen aus der Schichtungsurkunde vom 7. November 1823,
3) Grundbuch Borgholz Bd. III. Bl. 285 Abthei⸗ lung III. Nr. 8: 60 Thaler Darlehn für die Ehe⸗ frau Rentmeister Josephine Wienecke zu Riepen aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 26. August 1852,
b. über folgende Hypothekenurkunden:
1) Grundbuch Manrode Bd. III. Bl. 103 Abthei⸗ lung III. Nr. 4: 103 Thaler Abdikat für Johann Wilhelm Finke, geboren am 5. April 1848, aus der Schichtungsurkunde vom 31. Oktober 1864,
2) Grundbuch Natzungen Bd. I. Bl. 36 Abthei⸗ lung III. Nr. 12: 390 Thaler Darlehn für den Kaplaneifonds zu Willebadessen aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 28. Juli 1854.
Borgentreich, den 31. Oktober 1889.
“ Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Oktober 1889. Gladisch, Gerichtsschreiber. Auf Antrag: 8 1) des Johann Nowaczek als Eigenthümer Grundstücks Blatt 59 Schillersdorf, 2) des Joseph Fuhrmann als Eigenthümer des Grundstücks Blatt 12 Bielau,
[44148]
des
“ 11“
ständige Kaufgelder, eingetragen auf dem Grundstück Blatt Nr. 59 Schillersdorf in Abth. III. Nr. 1 auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 23. Juli 1839 ursprünglich für Mechtilde und Beate Ge⸗ schwister Hanke — von welcher Post nach der Theilpost von 100 Thlrn. — gerichtlicher Urkunde vom 19. März 1857 an die Agnes, verehelichte Bauer Johann Nowaczek, cedirt worden, wird für kraftlos erklärt.
[43502]
Ernst Nebelung aus liche Amtsgericht Gerichts⸗Assessor
Christian Hoppe und dessen Ehefrau Christiane,
ni 1816 eingetragenen Friedrich Klimmek'schen
1) Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler rück⸗
Löschung 100 Thlr. laut
2) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost
von 700 Thlr. Kaufgelder nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1869, fü Simon Horzenka in Schäfer Blatt 16. Januar 1869, werden mit ihren Ausprüchen auf die Post ausgeschlossen.
eingetragen für den Auszügler Abth. III. Nr. 3 des dem Joseph Fuhrmann gehörigen Grundstücks Nr. 12 Bielau aus dem Vertrage vom
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
den Antragstellern nach Verhältniß auferlegt.
Im Namen des Königs! 1 Verkündet Heringen, am 1. November 1889. Junker, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Oekonomen Friedrich Wilhelm Steinbrücken erkennt das König⸗ zu Heringen durch den Königlichen . Naumann für Recht:
1) die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost
von Dreihundert Mark (Einhundert Thaler Preußisch Courant) restirende Kaufgelder aus der Urkunde vom
18. Mai 1851, eingetragen für den Einwohner Johann borene Keilholz, zu Steinbrücken, Band I. Blatt 42 des kombinirten Grundbuchs von Steinbrücken in Abtheilung III. unter Nr. 3, auf dem Plane Nr. 140 aa. werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen; 2) die Kosten des Aufgekotsverfahrens werden dem Antragsteller Oekonom Friedrich Wilhelm Ernst Nebelung auferlegt.
Naumann.
[44134] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Johann Skwie⸗ rawski zu Wielle, vertreten durch den Rechtsanwalt Furbach zu Konitz, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Konitz durch den Gerichtsassessor Uttke für Recht: 1) der Lukas Miloch und die Rosalie Miloch werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche des dem Besitzer Johann Skwierawski ge⸗ hörigen Grundstücks Wielle Bl. 51 eingetragene Hypothekenposten, und zwar:
a Abth. III. Nr. 1 106 Thaler 9 Sgr. 6 Pf. vätexliches Crhtheil auss dam, unterns 1837 und 26. April 1837 abgeschlossenen und unterm 14. Juli 1837 obervormundschaftlich bestätigten Erb⸗ rezesse zufolge Verfügung vom 5. April 1840 für die Geschwister Miloch, und zwar für jedes 15 Thaler 5 Sgr. 7577 Pf, eingetragen, die mit Vornamen Marianna, Lukas, Margarethe, Joseph, Catharina, Rosalie, Andreas heißen, eingetragen auf Grund des Attestes vom 11. Dezember 1846 ad decretum vom 11. März 1847, wovon der Antheil des Andreas Miloch nach dessen Tode auf seine übrigen 6 Geschwister zu gleichen Antheilen vererbt ist, so daß jedem 2 Thaler 16 Sgr. davon zustehen auf Grund des Erbrezesses vom 14 November 1846, eingetragen ad decretum vom 11. März 1847;
b. Abth. III. Nr. 2 aus dem Abtretungsvertrage vom 15. September 1840 für die Wittwe Marianna Miloch, geb. Werachowska, 91 Thaler 3 Sgr. 1027 Pf. rückständiges Kaufgeld, zufolge Verfügung vom 26. August 1841 eingetragen, abgetreten am 13. Mai 1841 an Lukas, Margaretha, Josef, Catha⸗ rina, Rosalie und Andreas, Geschwister Miloch, und zwar an jeden 15 Thlr. 5 Sgr. 757 Pf., ein⸗ getragen ex decreto vom 26 August 1841, wovon der Antheil des Andreas Miloch auf seine übrigen 5 Geschwister und die Marianna Miloch zu gleichen Theilen mit 2 Thalern 16 Sgr vererbt ist, ein⸗ getragen auf Grund des Erbrezesses vom 14. No⸗ vember 1846 ad decretum vom 11. März 1847,
ausgeschlossen;
II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Johann Skwierawski auferlegt.
gez. Uttke. Verkündet Konitz, den 30. Oktober 1889. Begl.: Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44138] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Moos sind durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen vom 31. Oktober 1889 die eingetragenen Gläubiger und dessen unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Breckerfeld Band I Blatt 89 in Abtheilung III unter Nr. 21 wie folgt eingetra⸗ gene Post:
27 Thlr. 1 Sgr. väterliches Erbtheil für Peter Caspar Koch, geb. 3. März 1848, aus dem Vertrage vom 4./22. Juli 1859 eingetragen ex decr. vom 27. Dezember 1861 ausgeschlossen.
Hagen, den 1. November 1889.
Königliches Amtsgericht. [441411 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der für Christian Carl Teudeloff im Grundbuche von Dorf Mitteledlau Band I. Blatt 12; Flur Mitteledlau Band I. Blatt 2 und Flur Hochedlau Band I. Blatt 2 aus der Urkunde vom 29. April 1852 ein⸗ getragenen Erbegelderforderung von 1200 ℳ hat das Königliche Amtsgericht Könnern durch Urtheil vom 18. September 1889 für Recht erkannt:
Der Gläubiger Christian Carl Teudeloff oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Eingangs bezeichnete Hypo⸗ thekenpost ausgeschlossen. 8 Könnern, den 7. Novpember 1889. Königliches Amtsgericht. [441541 Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. November 1889 gez. kowski, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Grundbesitzers Julius Rohde und der Wirth Albert und Emma, geb. Schwarz, Papke'schen Eheleute zu Parlin Dorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tonn zu Tremessen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogilno durch den Amtsrichter Frißsche für Recht:
er eingetragene Gläubiger oder dessen unbe⸗
Najgra⸗
erkennt das Königliche Amt pericht 1. Hultschin durch den Amtsrichter Przybilka für Recht:
1I11“ 8 .“
“ “
“ 6
8—
23. Fekxugr.
kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen
16“
—