Es werden daher die Inhaber dieser Bücher auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens
in dem auf den 27. März 1890, 11 ⅛ Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ affenbücher vorzulegen, widrigenfalls Letztere für kraftlos werden erklärt werden. n Posen, den 19. August 1889. Königliches Amtsgericht.
[21162] Aufgebot. Folgende Personen haben das Aufgebot der nach⸗ stehend tafgefsbrtee zum Zwecke der Kraft⸗ losertlärung beantragt: 1) die Ehefrau des Großkoöͤthers Hermann Wede⸗ king, Juliane, geb. Strüber, zu Harderode das Auf⸗ ebot:
1 2. der Obligation vom 27. Januar 1834, laut
welcher dieselbe als Eigenthümerin des Großkoth⸗
hofes No. ass 37 zu Harderode dem Kaufmann erdinand Lutterloh zu Dohnsen 170 Thlr. Preuß.
. gegen 4 ½ % jährlicher Zinsen und mit
halbjährlicher Kündigung schuldet,
b. der Obligation vom 18. Juni 1836, laut welcher für den unverehelichten August Fehlis zu Bremke 200 Thlr. Courant gegen 4 % Zinsen mit halbjährlicher Kündigungsfrist auf den Großkothhof No. ass. 37 zu Harderode eingetragen stehen,
c. der Obligation vom 24. September 1839, laut welcher für den Kaufmann Ferdinand Lutterloh zu Dohnsen 55 Thlr. nebst 4 ½ % jährlicher Zinsen mit halbjährlicher Kündigung auf den Großkothhof No. ass. 37 zu Harderode eingetragen sind,
d. des Kaufvertrages vom 10./17. Oktober 1855, resp. der Cession vom 6. April 1856, laut welcher für den Handelsmann Marcus Oppenheimer zu Adelebsen 600 Thlr. Restkaufgeld auf den Groß⸗ kothhof No. ass. 37 zu Harderode eingetragen sind,
2) der Anbauer Heinrich Morro zu Dohnsen das Aufgebot der notariellen Schuldverschreibung vom 1. November 1859, laut welcher für den Großköther Ernst Kirchhof zu Münchehoff 300 Thlr. nebst 5 %, Zinsen vom 15. September 1859 und etwaigen Kosten auf die Anbauerstelle No. ass. 50 zu Dohnsen hypothekarisch eingetragen sind, 1
3) der Leibzüchter Heinrich Eilert zu Dohnsen das Aufgebot der Obligation vom 14. Dezember 1864, laut welcher für den Antragsteller 900 Thlr. nebst 3 ½ % Zinsen und etwaigen Kosten auf die Anbauer⸗ stelle No. ass. 50 zu Dohnsen hypothekarisch ein⸗ getragen sind, 1b
4) der Gemeindevorsteher Wilhelm Becker zu Scharfoldendorf Namens der Gemeinde daselbst das Aufgebot der Obligation vom 21. Februar 1807, laut welcher für die Ehefrau des Freisassen Wil⸗ helm Fischer, Johanne Charlotte Louise, geb. Brand⸗ horst, zu Scharfoldendorf ein Hypothekkapital von 285 ℳ Restdarlehn nebst 5 % Zinsen auf. die Band I. Blatt 56 des Grundbuches von Scharfoldendorf verzeichneten Grundstücke der Gemeinde Scharfolden⸗ dorf eingetragen ist,
5) der Viertelmeier Conrad Ahlbrecht zu Halle a. W. das Aufgebot der Schuldurkunde vom 13. Juni 1816, laut welcher für den Sup rinten⸗ denten Lutterloh zu Halle a. W. 225 Thlr. auf den Viertelmeierhof No. ass. 18 zu Halle hypo⸗ thekarisch eingetragen sind,
6) die Wittwe des Halbmeiers und Ziegeleibesitzers August Wedeking, Johanne, geb. Wallbaum, zu Parderode für sich und Namens ihrer beiden minder⸗ jährigen Kinder August und Heinrich Wedeking das Aufgebot der Obligation vom 18. November 1807, laut welcher für den Großköther Johann Friedrich Heinemeyer in Bremke 750 ℳ Darlehn nebst 4 % Zinsen und sechsmonatiger Kündigung und der Obli⸗ gation vom 13/17. Mai 1833, resp. Cession vom 8. Januar 1862, laut welcher für den Großköther Conrad Loges in Bremke 450 ℳ Darlehn nebst 4 % Zinsen und halbjährlicher Kündigung auf den Halbmeierhof No. ass. 35 zu Harderode hypothekarisch eingetragen sind.
Die unbekannten Inhaber der Schuldurkunden und alle, welche auf die Hypotheken Anspruch machen, werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 6. Febrnar 1890, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die Hypothekurkunden den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegen⸗ über für kraftlos erklärt, die Hypotheken aber ge⸗ löscht werden.
Eschershausen, den 3. Juli 1889.
Herzoglich Braunschw. Amtsgerich Ribbentrop.
b Aufgebot.
5
I. Der Rentier Christoph Herrmann in Pißdorf hat das Aufgebot des gerichtlichen Kaufvertrages vom 10/16. Oktober 1873, Inhalts dessen ihm der Eigenthümer des im Grundbuche von Quellendorf Bd. III. Bl. 38 geführten Grundstücks, der Stell⸗ machermeister Julius Nordt in Quellendorf 1800 ℳ verschuldet, zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunde,
II. der Sekretär Max Büge hier das Aufgebot seines Curanden, des am 13. März 1845 zu Hildes⸗ heim, als Sohn des daselbst verstorbenen Ritterguts⸗ besitzers Amtsraths Adolf Diederichs und dessen Ehe⸗ frau Wilhelmine, geb. Keitel, geborenen, zuletzt in Dessau aufhältlich gewesenen Landwirths Rudolph Diederichs, welcher im Frühjahr 1867 nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1874 in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebt. zum Zwecke seiner Todes⸗ erklärung, sowie das Aufgebot dessen etwaiger unbe⸗ kannter Erben und
III der Sekretär Louis Schumann hier das Auf⸗ gebot seines Curanden, des Handarbeiters Christoph Hoffmann von hier, eines Sohnes des verstorbenen öö Leopold Hoffmann und dessen ver⸗ torbener Ehefrau Christiane Schröter, verw. gew. Hoffmann, geb. Günther, hier, welcher im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert ist und seitdem in unbekannter Abwesenheit lebt, zum Zwecke seiner Todeserklärung und zugleich das Aufgebot dessen etw. unbekannter Erben beantragt.
Den Anträgen ist stattgegeben.
Der etwaige Inhaber der sub I. bezeichneten Ur⸗ kunde, sowie der Landwirth Rudolph Diederichs und der Handarbeiter Christoph Hoffmagn resp. deren etwaige unbekannte Erben werden hierdurch aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1890,
Abtheilung V.
(hier, Simeonstraße 26;
u erscheinen und ihre etw. Rechte und Ansprüche .ven bezw. unter Vorlegung der qu. Urkunde, widrigenfalls durch das nach Schluß des Aufgebots⸗ termins auf Antrag der Berechtigten zu erlassende Ausschlußurtheil die mehrged. Urkunde für kraftlos erklärt und der p. Diederichs und 7 Hoffmann für todt, ihre unbekannten Erben aber hrer Rechte und Ansprüche werden für verlustig erklärt werden, auch die Nachlaßregulirung und die Ausantwortung der Erbschaft, sowie die Ertheilung eines Erblegitimations⸗ attestes an die bekannten legitimirten Erben ohne Rücksicht auf Diejenigen, welche sich nicht melden,
Dessau, den 30. Oktober 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 Gast.
“ [44637]
Auf Antrag der Bauergutsbesitzer Josef und Marianne Barisch'schen Eheleute in Altstadt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Vogt von hier, wird das in der Gemarkung von Zülz belegene, im Grund⸗ buche von Zülz Blatt Nr. 481 auf den Namen der Wittwe Mathilde Fleischer, geb. Kowallik, in Zülz, eingetragene Wiesengrundstück von 91 a 90 qam Größe und einem Reinertrage von 7,20 Thalern zum Zwecke der Besitztitelberichtigung aufgeboten.
Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere auch die unbekannten Erben der Wittwe Mathilde Fleischer, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das obenbezeichnete Grundstück spätestens in dem auf den 11. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, in unserem Hauptgeschäftsgebäude, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Eintragung des Besitztitels auf die Antragsteller er⸗ folgen würde.
Neustadt O.⸗S., den 8. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
[44485] Aufgebot. Auf Antrag der Eheleute Eisenbahnschmied Franz Kürpick und Bernardine Maria Elisabeth, geb. Willeke, zu Paderborn wird das von denselben als Eigenthum beanspruchte Bd. 20 Bl. 46 des Grund⸗ buchs von Paderborn für die Geschwister Eduard, Werner, Ferdinand Joseph Schroeder zu Paderborn und die Antragsteller eingetragene Grundstück Flur 16 Nr. 10 Plan 422 der Steuergemeinde Paderborn aufgeboten. Alle Diejenigen, welche darauf Eigenthums⸗ oder andere Realansprüche erheben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 24. Januar 1890, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie damit ausgeschlossen und die Antragsteller als Alleineigenthümer des Grundstücks im Grund⸗ buche eingetragen werden. Paderborn, den 5. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
[44492] Aufgebot. Es ist der Antrag gestellt worden, sonen für todt zu erklären: 1) den Kaufmann Carl Valentin von hier, geboren am 28. August 1847 zu Belgard, zuletzt und bis zum 4. Oktober 1877 in der Königlichen Straf⸗ anstalt zu Rawitsch detinirt gewesen und seitdem verschollen,
von dem Vormunde desselben, Rechtsanwalt
Dr. Leonard Jacobi hier, Kommandanten⸗
straße 5 a.; 2) den Konditor Georg Friedrich Wilhelm Recke, am 4. Mai 1836 zu Friesack geboren, zuletzt und bis zum Jahre 1864 in Berlin wohnhaft gewesen und seitdem verschollen,
Recke
von dem Fuhrherrn Hermann Boyenstraße 40;
3) den Bahnarbeiter Menne Müller, zuletzt und bis zum Jahre 1872 in Berlin wohnhaft gewesen und seitdem verschollen,
von dem Vormunde desselben, Eigenthümer
Wienecke hier, Rüdersdorferstraße 43;
4) den Pelzfellzurichter Paul Stadthagen von hier, geboren am 9. November 1854 hierselbst, ver⸗ schollen seit Frühjahr 1876,
von dem Vater desselben, Rentier Stadthagen
hier, Potsdamerstraße 74;
5) den Edmund Erdmann August Oswald Wegener von hier, geboren am 1. Februar 1849 zu Berlin, seit dem Jahre 1874 verschollen,
von der Wittwe Emilie Wegener, geb. Teetz,
folgende Per⸗
hier,
6) den Fleischer Otto Friedrich Pankow von hier, geboren am 29. Januar 1846 zu Berlin und seit dem Jahre 1861 verschollen, von der Frau Elise Schultze, geb. Pankow, dem Paul Pankow und dem Professor Hugo Koch als Pfleger, sämmtlich von hier. Die ad 1—6 genannten Personen und die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich vor oder in dem am 26. September 1890, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. parterre, Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen werden für todt erklärt werden. Berlin, den 2. November 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
[44486] Aufgebot.
Die Todeserklärung des angeblich verschollenen Friedrich Eduard Heldt, geboren am 8. März 1846 zu Witzleben, Kreis Wirsitz, Provinz Posen, welcher im Frühjahr 1869 nach Amertka ausgewandert ist, ist bei dem unterzeichneten Gericht durch die Mutter des Verschollenen, verw. Gastwirth Held, Julie, geb. Kolander, aus Witzleben beantragt worden. Der Verschollene, sowie dessen unbekannte Erben werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1890, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude (Sitzungssaal) anberaumten Termine schriftlich oder mündlich zu melden, widrigen ⸗ falls der Verschollene Friedrich Eduard Heldt fůür todt erklärt und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. Lobsens, den 6. November 1889. Königliches Amtsgericht. [9075] Der am 8. September 1815 hier gebo
1- Kierzek zu Kleindorf wird der Arbeiter Michael
und Francisca, F aufgefordert, si
“
leute, ist seit 38 Jahren von hier abwesend, und hat seit der Zeit von seinem Leben keine Kunde gegeben. Antragsmäßig wird derselbe hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor uns angesetzten Termine von seinem Leben glaubhafte Nachricht zu uns gelangen zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. ] mechtütch 12 26. April 1289. ürgermeister und Rath
Aufgebot.
44491 1 . seines Vormundes Wirths Valentin
Auf Antrag
Kleindorf, Kreis Bomst, daselbst am 1849 geboren, ein Sohn der Valentin Klozek, Wedlich'schen Eheleute spätestens in dem auf den Vormittags 10 Uhr, vor Zimmer Nr. 1, an⸗ widrigenfalls
27. Angust 1890, — dem unterzeichneten Amtsgericht, beraumten Aufgebotstermine zu melden, er für todt erklärt werden wird.
Unruhstadt, den 3. November 1889. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Johanna Fuchs, geb. Fuchs, zu Koschmin, wird deren Sohn, der am 9. September 1847 geborene Herrmann Fuchs, wel⸗ cher vor länger als 16 Jahren sich aus Koschmin, seinem Wohnsitze, entfernt hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 26. September 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird.
Koschmin, den 5. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
[44488] Aufgebot.
Der Maurer Christian Zippler aus Wiesenburg, welcher seit dem Jahre 1858 im Alter von etwa 54 Jahren verschollen ist, wird auf Antrag seines Vormundes, des “ A. Hartmann zu Wiesenburg, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 24. Oktober 1890, Vormit⸗ tags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird
Zugleich werden die etwa von demselben zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer auf⸗ gefordert, in dem Termine ihre Ansprüche anzumel⸗ den, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen werden. 8
Belzig, den 4. November 1889. 8
Königliches Amtsgericht.
Edeling.
[44700] Bekanntmachung. Nr. 31 820. Das auf Antrag des Karl Rappold in Basel erlassene Aufgebot vom 30. Oktober d. J. wurde dahin berichtigt, daß nach den Worten „des Versicherten“ hinzugesetzt wurde „an diesen oder nach dessen Tode, falls solcher früher eintreten sollte, an dessen gesetzliche oder Testamentserben.“ Karlsruhe, den 12. November 1889.
Terenc schneite Großh. Amtsgerichts.
raun.
[44499]
[44498] Ausfertigung. Nürnberg, den 28. Oktober 1889.
Im Namen Seiner Majestat des Königs
von Bayern
erläßt das K. Amtsgericht Nürnberg, Abth. IV., K. Amtsrichter Weigand, in Sachen Aufgebors⸗ verfahrens bezüglich der Todeserklärung 1) des Baumeisters Karl Friedrich Steger von Nürnberg, 2) des Konditorgehilfen Leonhard Dimmling von Erlangen, 8
3) des Pharmazeuten Karl Weidmann von Wonsees
Ausschlußurtheil.
I. Der am 11. Januar 1828 geb. Karl Friedrich Steger, der ꝛc. Leonhard Dimmling, endlich der am 21. August 1836 geb. Karl Weidmann werden für todt erklärt.
II. Als Todestag der Genannten hat der 28. Ok⸗ tober 1889 zu gelten. 8 III. Die Kosten des Verfahrens sind in Sachen der beiden nicht im Armenrechte streitenden ꝛc. Dimm⸗ ling und ꝛc. Weidmann zu je Ein Dritttheil von den resp. Vermögen der Verschollenen zu tragen, während bezüglich des auf den ꝛc. Steger treffenden Drittels §. 107 R. C. P. O. Anwendung zu finden hat.
(L. S.) Weigand. Verkündet am achtundzwanzigsten Oktober 1889.
Troeltsch, f. Gerichtsschreiber.
Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift. Nürnberg, den 8. November 1889.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber
c. s des Kgl. Amtsgerichts. . S.)
Hacker, Kgl. Sekretär. [44505] Bekanntmachuag. 8 8 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hierselbst am 16. März 1889 verstorbenen Amtsgerichts⸗
Sekretärs Carl Bavyer ist durch das am 17. Oktober dies. Is. verkündete Ausschlußurtheil beendet.
Berlin, den 3. November 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48. [44495] Ausschlußurtheil. Verkündet am 5. November 1889. Thiele, Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das von dem Kaufmann John Franken zu Hannover beantragte Urkunden⸗ aufgebot erkennt Königliches Amtsgericht IV b. zu ’ee durch Amtsgerichtsrath Jordan für Recht: Das Sparkassenbuch Nr. 88297 der Kapital⸗ Versicherungs⸗Anstalt zu Hannover wird für kraftlos
erklärt. gez. Jordan. (L. 8.) Ausgefertigt Thiele, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[44503] Bekanntmachung. 1 8 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 31. Oktober 1889 wird das über 31 ℳ 64 ₰ (in Worten Einunddreißig Mark vier⸗ undsechszig Pfennig) lautende, auf den Namen der unverehelichten Christiane Faustmann zu Sawade
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten A mmer Nr. 4, anberaumten Termine
Schneider August Gibb, Sohn der hier verstorbenen Schneidermeister Johann Heinrich Gibb'schen Eh
ausgestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse
1“
8 “ “ zu Grünberg Nr. 17 998 Zwecks für kraftlos erklärt. Grünberg, den 5. November 1889. Königliches Amtsgericht. III.
J;
[445011 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. November 1889.
Richter, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Weißbindermeisters Johann Abel aus Niederrad als Nachlaßpfleger des anm 13. März 1887 zu Niederrad verstorbenen Eisen⸗ bahnarbeiters Ernst Gottfried Diebel aus Selchom erkennt das Königliche Amtsgericht zu Königsberg eb durch den Gerichts⸗Assessor Wendeler für
echt:
Das auf den Namen Ernst Diebel aus Selchow in Pommern über 358,50 ℳ lautende Sparkassen⸗ buch Nr. 1931 der Kreis Sparkasse zu Königsberg N.⸗M. wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Antrags werden der Ernst Gott⸗
Nachlaßmasse zur
fried Diebel'schen
Last gelegt
vC
Ausschlußurtheil. Verkündet am 5. November 1889. Thiele, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das von der Chefrau der Schneiders Friedrich Mohrlüder, Luise, geb. Moor⸗ hoff (Mohrhoff), verwittwet gewesenen Deiters, iu Engelbostel beantragte Urkundenaufgebot, erkennt Königliches Amtsgericht IVb zu Hannover durch Amtsgerichts Rath Jordan für Recht:
Die Hypothekenurkunden vom 27. September 1836 und 14. Januar 1840 über die auf die Klein⸗ köthnerstelle Nr. 32 zu Engelbostel im Grundbuch von Engelbostel Band I. Blatt 30 Abth. III. Nr..
[44493]
und Nr. 2 eingetragenen Pöste von je 100 T. k
Gold gleich 110 Thlr. Courant, werden für kraftlos erklärt.
gez. Jordan. 1 (L. S.) Ausgefertigt: Thiele, 8 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[44499] Bekanntmachung.
Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 4. November 1889 ist die Urkunde. vom 26. September 1823 über die Forderung der Kapelle in Medelon von 40 Thalen 23 Sgr. 1 Pfennig, eingetragen im Grundbuch von Medelon Band IX. Blatt 17 Abtheilung III. Nr.; für kraftlos erklärt.
Medebach, den 7. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
[44504] Im Namen des Königdd, Verkündet am 24. August 18889. Deluga, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekendokuments über die auf Unter⸗Tepperbudaer Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Pot erkennt das Königliche Amtsgericht zu Unruhstad durch den Amtsrichter Czarnecki für Recht:
Das Hypothekendokument über die auf dem Grund, stücke Unter⸗Tepperbuden Nr. 10- Abtheilung II. Nr. 1 für Gottlob Liebig eingetragenen 200 Thalz nebst Zinsen, ferner das Recht, zwei Ochsen und äh zweijähriges Kalb und zur Hochzeit ein Vieru Weizen, zwei Viertel Roggen und drei Thaler ban zu fordern, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten trägt der Antragsteller, Wirth Hein rich Liebig aus Unter⸗Tepperbuden
Czarnecki. Urkundlich ausgefertigt: 8
Unruhstadt, den 8. November 1889.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte (L. 8S) Biskupski.
1
Im Namen des Königs! Verkündet am 6. November 1889.
Rfdr. Stapenhorst, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) des Eigenthümers Hermann Heinrich Plüms⸗ zu Lotte,
2) der Wittwe Ackersmanns Friedrich Altevog Louise, geb. Folsche, zu Osterberg⸗Lotte,
Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch; Tecklenburg,
3) der Wittwe Bergmanns Stephan Heinr Hillemeyer, Sophie, geb. Redeker, wiederverehelich Wilhelm Lepper zu Handarpe⸗W⸗Cappeln,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Teckle burg durch den Amtsrichter Modersohn für Rech
Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypotheka posten oder deren Rechtsnachfolger, nämlich:
a. der im Grundbuch von Lotte Band II. Blatt 39 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Post:
Adolph Heinrich Goldmeyer, Friedrich Wilbel Sundermann, Johann Gerhard Heinrich Plüme
riedrich Rudolf Plümer und Christine Man
lsabein Plümer erhalten, und zwar ein Jeder der
selben z. Z. der Großjährigkeit oder Verheirathun
30 Thaler, welche bis dahin nach Umständen m.
4 % zu verzinsen sind. Bis zur Heirath erhalte
dieselben gegen mögliche Mitarbeit in gesunden ur
kranken Tagen Kost und Pflege, insbesondere erforderliche Leinen und Wäsche und einen üblich
Lohn auf Grund der Erbregulirung vom 12. O. tober 1846,
b. der im Grundbuch von Lotte Band III. Blatt? Abth. III. eingetragenen Posten:
Nr. 4. 31 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Vatergut für;? Marie Christine Wilhelmine Piepmeyer aus de Recesse vom 21. August 1817,
Nr. 5. 6 Thlr. als Restbetrag des Muttergu⸗ der Catharine Marie und Marie Elisabeth Schle mann zum Gesammtbetrage von 246 Thlr. 3 Sg. und 9 Pf., wovon 240 Thlr. 3 Sgr. Abth. I. Nr. 3 eingetragen sind, aus der Verhandlung vo 2. Oktober 1816,
werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus geschlossen. 9
2) Der über die im Grundbuch von Weßta
[44497]
(Cappeln, Band VIII. Blatt 31 Abth. III. Nr.!
eingetragene Post: „Fünfzehnhundert Mark Darlehn jährlich dor
17. Dezember 1877 an mit vier Prozent verzinslit gegen sechsmonatliche Kündigung aus der
Urkund vom 14. November 1878 für den Eigenthün Gerhard Heinrich Beiderwellen zu Hunterort, meinde Wersen“, 8 gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklö WMcodersohn.
Ruskowski in Gimmendorf, die Kosten
[445000) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Häuslers Johann Balisch jun. in Maiberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peitz durch den Amtsrichter Dr. Rothe für Recht:
Der Preußische Grundschuldbrief über die in dem Grundbuche Peitz Band 44 Nr. 48, Band 17 Nr. 48 und Band 49 Nr. 35 in der III. Abtheilung unter Nr. 8 bez. 6 bez. 4 eingetragenen 50 Thaler — fünfzig Thaler — wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Peitz, den 8. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
[44502] Auf Antrag des Grundbesitzers Friedrich Rahn in Jacobskrug hat das Königliche Amtsgericht zu Ino⸗ wrazlaw durch den Amtsgerichtsrath Mützell am 9. November 1889 für Recht erkannt: Die unbekannten Inhaber der nachbenannten im Grundbuche des Grundstücks Jacobshof und Krug Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 3 haftenden Post: 1 Eine Kaution in unbestimmter Höhe, welche die Besitzerin den Christian Müllerschen Erben zur Sicherung derselben wegen der von ihr übernom⸗ menen Bezahlung sämmtlicher Nachlaßschulden be⸗ stellt hat. Eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 16. Mai 1854 kraft Verfügung vom 6. Sep⸗ tember desselben Jahres: — werden mit ihren An⸗
sprüchen an die Post ausgeschlossen. 3
Inowrazlaw, den 9. November 1889. Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. Verkündet am 5. November 1889.
Thiele, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das von dem Viehhändler Heinrich Gosewisch zu Godsborn beantragte Auf⸗ gebot einer Hypothek, erkennt Königliches Amts⸗ ericht IVb zu Hannover durch Amtsgerichtsrath
ordan für Recht:
Der Leibzüchter Ludwig Sprengel zu Godshorn oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuch von Godshorn — Vinnhorst Band II. Blatt 43 Abth. III. Nr. 1 auf die Beibauerstelle Nr. 45 zu Godshorn eingetragene Post von 50 Thlr. Gold und 50 Thlr. Cour. aus der Urkunde vom 16. Oktober 1822 ausgeschlossen.
gez Jordan.
(L S.) Ausgefertigt: Thiele,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[44494]
Erkenntniß. Im Namen des Königes! Verkündet am 4. November 1889.
Koeppe, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache F. Nr. 15/89 hat das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann dahin für Recht er⸗
kannt, daß die unbekannten Berechtigten der nach⸗ tehend bezeichneten drei Hypothen⸗Posten:
A 19 Thaler 6 Silbergroschen 2 Pf. à 5 % ver⸗ insliche Eltern⸗Erbtheile der verschollenen Ge⸗ chwister Joseph und Jacob Barczewski, für einen
Jeden derselben mit 9 Thalern 18 Silbergroschen 1 Pf. unter Bildung des Hypotheken⸗Dokuments auf Grund des Rezesses vom 3 Juli 1818, 10. Sep⸗ ember 1839, conf. den 10. September 1839, welche vig. decr. vom 2. April 1840 im Hypothekenbuche von Neu Kalettka Nr. I. und II. eingetragen und ex decreto vom 14. Februar 1853 bei dem unter gleicher Nummer mit diesem bestandenen Hypotheken⸗Folio und bei Neu Nr. 31 alter Zählung übertragen ge⸗ wesen, ind nach Schließung aller dieser Folien auf Neu Kalettka Nr. 33 Abtheilung III. Nr. 1 auf Neu Kalettka Nr. 31 und Neu Kalettka Nr. 6 übertragen
x decreto vom 21. März 1855.
B. 2 Thaler 24 Silbergroschen 2 Pf. à 5 % ver⸗ inslicher Vater⸗Erbtheil der Elisabeth Raszk unter
8 [44155]
Bildung eines Hypotheken⸗Dokuments auf Grund
des Rezesses vom 11. Oktober 1838, conf. den 8. Oktober 1838, welche ex decreto vom 14. Februar bei dem unter gleicher Nummer mit diesem bestandenen Hypotheken⸗Folio und bei Neu Kalettka Nr. 31 älterer Zählung übertragen gewesen, sind nach Schließung aller Seeer auf Neu Kalettka Nr. 33 Abtheilung III Nr. 2, auf Neu Kalettka Nr. 31 und Neu Kalettka Nr. 6 übertragen ex decreto vom 21. März 1855.
C. 30 Thaler rückständige Kaufgelder für die Wirth Christoph und Anna, geborene Maluschnick, Rusz⸗ kowski'sche Eheleute aus Gimmendorf auf Grund des Vertrages vom 19. und 23. Mai 1860 im Grundbuche von Neu Kalettka Nr. 33 Abtheilung III.
1] eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juni
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten auszu⸗ schließen und dem Antragsteller, Eigenkäthner Jacob des Ver⸗ fahrens aufzuerlegen. v Allenstein, den 4. November 1889. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Oktober 1889.
Referendar Weidner, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
1) der Eheleute Apotheker Friedrich Pickhardt und Caroline Henriette Louise, geborenen Menne, zu Schalke, 1
2) des Fräuleins Maria Sophia Auguste Menne zu Kamen,
3) der Eheleute Kaufmann Heinrich Erdmann senior und Maria Wilhelmine, geborenen Menne, zu Mühlheim an der Ruhr,
4) des Fräuleins Henriette Juliane — auch Julie — Sophie Menne zu Mühlheim an
3 der Ruhr,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Lueg in Unna, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kamen durch den Gerichtsassessor Marcus für Recht:
I. Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden
mit ihren Rechten und Ansprüchen:
a. auf die Parzellen:
1) Flur XXI. Nr. 64 am Steinackerfußweg,
BAcker, 57 a 16 qm groß, Steuergemeinde Kamen, eingetragen im Grundbuch von Kamen Band I. Blatt 210,
2) Flur XXI. Nr. 142, 12 a 18 qm groß,
Steuergemeinde Kamen, eingetragen im Grund⸗
[43755]
buch von Kamen⸗Feldmark Ban
8. 8 “ 8
behufs Eintragung des Eigenthums der Antragsteller an diesen Parzellen ausgeschlossen.
stellern zur Last gelegt.
d II. Blatt 201,
3) Flur XXIV. Nr. 107, 23 a 26 qm groß, Steuergemeinde Kamen, eingetragen im Grund⸗ buch von Kamen⸗Feldmark Band I. Blatt 213, 4) Flur XXIV. Nr. 109, 38 a 58 qm groß, Steuergemeinde Kamen, eingetragen im Grund⸗ buch von Kamen⸗Feldmark Band I. Nr. 94, 5) Flur XXVI. Nr. 687/439, Hofraum mit dem Wohnhause Nr. 109, 1 a 7 am groß, Steuer⸗ gemeinde Kamen, eingetragen im Grundbuch von Kamen Band IV. Blatt 25,
6) Flur XXVI. Nr. 688/439, Hofraum mit Back⸗ haus, 1 a 7 am groß, Steuergemeinde Kamen, keeingetragen im Grundbuch von Kamen Bland IV. Blatt 25,
behufs Umschreibung dieser Parzellen auf den Namen der Antragsteller im Grundbuch;
b. auf die Parzellen:
1) Flur XXI. Nr. 161, Steuergemeinde Kamen,
2) -9. XXI. Nr. 163, Steuergemeinde Kamen,
3) Flur XIV. Nr. 2/147, 1 ha 60 aà 85 qm groß, Katastralgemeinde Bergkamen,
17 a 37 qm groß, 33 a 69 qm groß,
II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ Von Rechts Wegen.
8 [43754) Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Oktober 1889.
Referendar Weidner, als Gerichtsschreiber.
Auf die Anträge des Kaufmanns Hermann Ar⸗ nolds zu Bünde in Westfalen und des Kaufmanns Emil Arnolds zu Bielefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerwinn zu Kamen,
hat das Königliche Umtsgericht zu Kamen durch den Gerichtsassessor Marcus in dem Aufgebotstermine vom 25 Oktober 1889 für Recht erkannt:
I. Alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Nachlasses der Wittwe Hermann Arnolds, Ca⸗ roline, geborene Beiermann, und des Nachlasses des Carl Arnolds, welche Ansprüche nicht angemeldet haben, können ihre Ansprüche nur noch in soweit geltend machen, als die beiden Nachlaßmassen mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft werden.
II. Dagegen werden a. folgenden Gläubigern des Nachlasses der Wittwe Arnolds:
1) Kaufmann Friedrich Wilhelm Wiskott
Dortmund,
2) Kaufmann Carl Oberstadt zu Dortmund,
3) Firma Hermann Meininghaus junior Dortmund, “ “
4) Kaufmann August Krämer zu Dortmund, 5) Arzt Dr. Hammacher zu Kamen,
6) Kaufmann Carl Bremme zu Unna,
7) Firma Brökelmann u. Cie. zu Hamm, 8) Rokohl und Kellerhoff, Kolonial⸗, Material⸗-
und Farbwaarenhandlung zu Dortmund,
9) Gustav Starke zu Kamen,
10) Ehefrau August Engels zu Kamen,
11) Carl Koepe zu Kamen,
12) Friedrich Heimeier zu Kamen,
13) Ehefrau Schneider W. Baukmann zu Kamen,
14) Metzger Levi Liffmann zu Kamen,
15) Kommunal⸗. Schul⸗ und Kirchensteuerkasse ad man. des Rendanten Klöber zu Kamen,
16) Kaufmann F. D. Cramer zu Bochum;
b. folgenden Gläubigern des Nachlasses des Carl Arnolds:
1) Arzt Dr. Hammacher zu Kamen,
2) Kaufmann J. Jacoby zu Kamen, 1
3) Gebrüder Redicker zu Hamm,“ W
4) Schmied Julius Schulte zu Kamen,
5) Kaufmann J. Heymann zu Kamen,
6) Schreiner Gustav Starke zu Kamen,
7) Carl Zumbansen zu Kamen,
8) Carl Koepe zu Kamen,
9) Ehefrau Schneider W. Baukmann zu Kamen, 10) Fabrikarbeiter Friedrich Ebeling zu Kamen, 11) Fabrikant August Wönkhaus. zu Kamen,
12) Wirth Heinrich Blödom zu Kamen,
13) Schuhmacher Friedrich Siepmann zu Kamen, 14) Maurer Heinrich Engels zu Kamen,
zu
zu
[44518]
Oeffentliche Zustellung.
In jeder der nachbezeichneten Ehesachen:
1) der Ida Franziska Winter, geb. Kunze, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Christian Robert Winter, früher in Burkbardtsdorf, jetzt unbekannten Ausenthalts, Beklagten,
2) der Emilie Auguste Claus, geb. Hanisch, in Thalheim, Klägerin, gegen ihren Ehemann,
dden Strumpfwirker Karl Heinrich Albert
Claus, früher in Thalheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
3) der Auguste Clara Effenberger, geb Flach,
Iin Frankenberg, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗
mann, den Weber Heinrich Josef Effenberger,
früher in Frankenberg, z. Z. unbekannten Auf⸗
enthalts, Beklagten,
der Pauline Högner, geb. Albrecht, in Chem⸗
nitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den
Gärtner und Handarbeiter Gustav Eduard
Högner, früher in Chemnitz, z Z. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, der Amalie Auguste Hahn, geb. Nestler, in Frankenberg, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Handelsweber Julius Hermann Hahn, zuletzt wohnhaft in II1“ jetzt in
Amerika unbekannten Aufenthalts. Beklagten, ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Termin zur Eidesleistung der Klägerin und Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung auf den 7. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor der Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts Chemnitz anberaumt und werden die betreffenden Beklagten hierzu geladen.
Chemnitz, den 8. November 1889.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Civilkammer III.
Fischer.
44519] 4 45 144518] Oeffentliche Zustellung. In Eheprozeßsachen der Christiane Karoline Uhlig, geb. Meyer, in Leubsdorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gensel in Schellenberg, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Strumpfwirker Karl Heinrich Uhlig, bisher in Marbach, Restauration „zum grünen Wald“, Beklagten, wegen temporärer Sonderung, ist, nachdem die Verhandlung im ersten Termine, in welchem der Beklagte ohne Rechtsanwalt erschienen, antragsgemäß vertagt worden war, auf Antrag der Klägerin anderweit als Verhandlungstermin der 7. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt worden, und ladet Klägerin den Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht Chem⸗
nitz, Civilkammer III., mit der Aufforderung, einen dss. Is,
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Chemnitz, den 9. November 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.
Fischer.
[44514]
[44510] Oeffeutliche Zustellung.
Die Firma Lipsius & Tischer in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff das., klagt gegen den Mechaniker Wittmann, zuletzt in Kiel, Großer Kuhberg 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderungen aus dem Jahre 1887, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung
von 10 ℳ 80. ₰ nebst 5 % ab ins. und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kiel, Abtheilung IV., auf den 7. Januar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, 9. November 1889. Lehmann,
15) Rechtsanwalt A. Reygers zu Unna,
16) Drechsler Friedrich Herzog zu Kamen,
17) Drechsler Auguft Herzog zu Kamen,
18) Schlosser Fr. Frieling zu Kamen‧,
19) Klempner Julius Schetter zu Kamen,
20) Uhrmacher Gottfried Friedrichs zu Kamen,
21) Barbier H. Sudhaus zu Kamen,
22) Kommunal⸗ und Schulkasse zu H. d. Ren⸗ danten Klöber zu Kamen,
23) Schuster H. Fischer zu Kamen,
24) Wirth C. Hedtfeld zu Kkamen,
25) Klempner Fr. Petter zu Werne, a. d. Lippe,
26) Buchhändler W. Felting zu Kamen,
27) Schuhmacher C. H. Friedrich zu Kamen,
28) Klempner Th. Rumpff zu Kamen,
29) Ehefrau Kuhle zu Kamen, 8
30) Julius Bohde zu Kamen,
31) F. Biermann zu Kamen Nordstraße,
32) Wirth W. Kurmann zu Kamen,
33) H. Hiddemann zu Kamen,
34) Schlosser C. Brumberg zu Kamen,
35) W. Baukmann zu Kamen,
36) Schuster Carl Wulff zu Kamen,
37) Wittwe W. Fluhme zu Kamen, die ihnen zustehenden Rechte vorbehalten.
III. Die Kosten des Verfahrens werden Nachlaßmasse entnommen. 8
Von Rechts Wegen.
[44520] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau des Schmiedegesellen Daniel West⸗ phal, Johanna, geb. Bardt, zu Marlomw, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. P. Behm zu Rostock, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Rostock i. M. auf den 30. Ja⸗ nuar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. W. de se, L.⸗G.⸗Sekr.,
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. IV.
[44509] Oeffentliche Zustellung. Der Bürger und Eigenthümer Franz Wagner in Santomischel, vertreten durch den Rechtsanwalt
verwalter Casimir Karchowski, früher zu Gorzycki, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 ℳ und Zinsen, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen von 200 ℳ seit dem 14. Sep⸗ tember 1887 und von 100 ℳ seit dem 14. November 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Kosten anf den 21. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sperling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44516] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Albert Siewert zu Danzig, Fleischer⸗ gasse 55, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Silber⸗ stein hier, klagt gegen den Bauunternehmer Carl Gustav Froese, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen eines auf dem Grundstücke des Beklagten Danzig, Neu⸗Rammbau Blatt 30 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs für Kläger eingetragenen, zu 6 % verzinslichen Kapitals von 1500 ℳ, mit dem Antrage, 1) der Beklagte wird verurtheilt, zur Ver⸗ meidung jeder Zwangsvollstreckung, insbesondere der⸗ jenigen in das Grundstück Neu⸗Rammbau Blatt 30 an den Kläger 1500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 26. April 1889 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. 2) Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 5. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 6. November 1889.
Grubel,
Gerichtsschreiber des IE“ Mecklenburg⸗
1 Schwerinschen Landgerichts.
Geri tsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44515] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Kaufmann Ferdinand Koch zu Osterwieck vertreten durch den Rechtskonsulenten Ed. Erus⸗ das., klagt gegen die Ehefrau des Handschuhmachers Mogensen, geb Berker, im ehemännlichen Beistande zuletzt in Brandenburg, jetzt in unbekannter Ab wesenheit, auf Zahlung von 57 ℳ 52 ₰ und Zinsen mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger 57 ℳ 52 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 9. August 1885 zu zahlen und die Prozeß kosten zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. auf den 24. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Brandenburg a. H., den 4. November 1889. Pinczakowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Moritz Langer et Comp.
Magdeburg, Wilhelmstraße Nr. 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Lichtwitz zu Magdeburg⸗Buckau, klagt gegen den Handlungsreisenden Isidor Levy, früher zu Magdeburg, Breite Weg Nr. 50, jetz flüchtig, wegen des der Klägerin aus der Stellung des Beklagten bei reisender zustehenden Anspruchs von 288 ℳ 40 ₰ nebst Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 288 ℳ 40 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, das Urtheil auch für vorlänfig vollstreckbar
jetz
der Klägerin als Handlungs⸗
zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg, Domplatz 9, Zimmer Nr. 10, auf den 28. Januar 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 6. November 1889.
Schatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4. “ 8 [44517] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Uelzener Bierbrauerei Gesellschaft, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. May & Mittelstraß, klagt gegen den Wirth Hans Friedrich Witthack, früher hieselbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen gemachter Bierlieferungen und wegen fälliger Miethe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2596 ℳ 99 ₰ nebst 6 % Zinsen vom 1. Oktober ,, auch das Urtheil gegen klägerische Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer IV. für Handels⸗ sachen des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 10. Januar 1890, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 9. November 1889. 8
A. Sander, Gerichtsschreiber des Landgerichts
Kammer IV. für Handelssachen.
[44512] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Kremer & von Brosy in Gräfrath, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brode in Neu⸗ münster, klagt gegen den Kaufmann Hermann Göttsch, früher in Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 25. Oktober cr. fällig gewesenen Wechsel vom 2. Oktober cr. über 96 ℳ 65 ₰ resp. aus einer Waarenlieferung vom 10. April 1889, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 132 ℳ 50 ₰ nebst 6 % p. a. Zinsen von 96 ℳ 65 ₰ für die Zeit vom 25. Oktober cr. bis zur Klagzustellung und von 132 ℳ 50 ₰ vom letztgenannten Tage bis zur Zahlung zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ münster f Dienstag, den 14. Januar
Gradzielewski in Schrimm klagt gegen den Brennerei⸗
auf 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustebung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neumünster, den 8. November 1889. Joens, — als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44506] Oeffentliche Zustellung.
In dem Theilungsverfahren der Maria Josephine Birckel, Krämerin hier, und Genossen, gegen Xaver Moritz, Zimmermann in Senons im eigenen Namen und als Vormund seiner mit Maria Birckel ehelich erzeugten noch minderjährigen Kinder Paver, Albert, Gustav, Josefine, Albertine und Victor Moritz ladet der zum Theilungsbeamten ernannte Notar Burger hier die Betheiligten zum Verhandlungs⸗ termine in seine Amtsstube zu Rappoltsweiler auf Donnerstag, den 23. Januar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, unter der Verwarnung, daß gegen die Ausbleibenden angenommen wird, sie seien mit der nachbezeichneten Theilung einverstanden und daß die letztere ungeachtet ihres Ausbleibens für sie bindend sein wird, sowie unter Mittheilung folgenden Antrags: 8
„Es soll die Theilung des Nachlasses von Elisa⸗ beth Horn, Wittwe von Florenz Josef Birckel, erfolgen und zwar unter ihren fünf Kindern, 1) den Kindern Moritz an Stelle der verstorbenen Mutter Marie Birckel, 2) Eugen Josef Birckel, 3) Elisabeth Birckel, 4) Maria Josefine Birckel, 5) Karoline Therese Birckel. — Durch Testament vor genanntem Notar vom 15. Februar cr. hat die Erblasserin der Tochter Maria Josefine Birckel ihr Haus und sämmtliche Mobilien und Hausgeräth mit der Ver⸗ pflichtung vermacht, an jedes der vier übrigen Kinder 500 ℳ zu zahlen.
Außer dieser H erauszahlung gehören zum Nach⸗
von 789 ℳ 54 ₰. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung; A Anordnung des Theilungsgerichts bg gemacht. Rappoltsweiler, den 9. November 1889 Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Krebs.
8
lasse noch zwei A usstände von 720 ℳ 50 ₰ und