Celle. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Fol. 550 die Firma Friedrich Na Niederlassungsorte Celle und als Inbha mann Friedrich Nagel zu Celle.
Fol. 551 die Firma H. Dammann mit dem Kauf⸗
Firma Berliner Waarenhaus
Niederlassungsorte Celle und als Inhaber der
mann Heinrich Dammann zu Celle.
Foöol. 552 die
A. Brasch. Niederlassungsort Celle.
Die Hauptniederlassung befindet sich in Lüneburg.
Irnhaber Kaufmann Adolf Brasch zu Lüneburg. Fol 25 zur Firma Adolf Rath: Friedrich Nagel ertheilte b ist zurückgenommen. Foöol. 543 zur Firma Norddeutsche Kieselguhr Gesellschaft, Gebr. Schlüter: Die Gesellschaft hat liquidirt. . . Berg⸗Inspektor Franz Schlüter in Celle zum Liquidator ernannt. Fol. 502 zur Firma A. F. Meese: Die Firma ist erloschen. Celle, den 6 November 1889. Königliches Amtsgericht.
44529] Celle. In das hiesige Handelsregister ist heute
Blatt 554 eingetragen die Firma: Vereinigte Norddeutsche
Celle &
ziederlassung in Kliecken bei Coswi
erop zu Berlin.
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit Die Firma kann nur von
dem 1. November 1889. beiden Inhabern gemeinschaftlich gezeichnet werden. Celle, den 8. November 1889. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. anzig. Bekanntmachung. [44337] In unserem Firmenregister ist eingetragenen Firma „J. Donaiski“ bemerkt worden, daß die Firma durch Abtretung auf Frau Mart)a Pieske, geb. Gronert, übergegangen ist und leichzeitig unter Nr. 1570 die Firma „J. Donaiski u Danzig, Inhaberin Frau Martha Pieske, ge⸗ rene Gronert, zu Danzig“ am 8. November cr. ingetragen worden. Danzig, den 8. November 1889. Königliches Amtsgericht. X.
Drossen. Bekanntmachung. [44432] Zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1889 ist in nser Prokurenregister bei der dort unter Pr. 2 ein⸗ getragenen Firma „E. Meißner“ Nachstehendes eingetragen worden: Spalte 8. Die Prokura ist erloschen. Drossen, den 3. November 1889. Königliches Amtsgericht.
Drossen. Bekanntmachung. [ĩ44433] Zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1889 ist Folgendes in unser Firmenregister eingetragen worden: A. Zu Nr. 8: Spalte 6 bei der dort unter der Firma „Theodor lrich“ eingetragenen Firma: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann ÜUlrich zu Drossen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „H. Ulrich“ fortsetzt. (Vergl. Nr. 25 des Firmenregisters.) B. Neu eingetragen: Nr. 25 — früher Nr. 8 —. Bezeichnung des Fermeninhabers: Kaufmann Her⸗ mann Ulrich zu Drossen. Ort der Niederlassung: Drossen. Bezeichnung der Firma: H. Ulrich. Drossen, den 3. November 1889. Königliches Amtsgericht. Drossen. Bekanntmachung. [44434] Zusolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Nummer 4. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: E. C. Gutheins & Comp. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: 8 Hintermühle bei Drossen. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gefellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Eduard Carl Gutheins zu Drossen, 2) der Fabrikant Emil Gutheins zu Drossen,
8*
vpon denen ein jeder allein für sich zur Vertretung
er Gesellschaft berechtigt ist.
Die Gesellschaft hat am 19. Oktober 1889 begonnen.
Drossen, den 6. November 1889. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Drossen. Bekanntmachung. [44435] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister bei der dort unter Nr. 3 eingetragenen Handelsgesellschaft „Drossen’ er Tuch⸗ fabrik Gutheins & Rehländer“ Nachstehendes eingetragen worden: 8 8 Spalte 4: Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst. Drossen, den 6. November 1889. Königliches Amtsgericht. [44438] Eisenach. Zu Fol. 125 unseres Handelsregisters: Firma Brauerei Kloster Heiligenstein, Aktien⸗ gesellschaft zu Heiligenstein, ist eingetragen orden: der Kaufmann Theodor Wendel ist Pro⸗ urist, darf die Firma jedoch nur in Gemeinschaft it einem der Vorstandsmitglieder zeichnten.. Eisenach, den 7. November 1889. 8 Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. IV. Jungherr. 8 Eisleben. Handelsregister [44437] des areen Amtsgerichts Eisleben. Das Erlöschen der unter 233 eingetragenen Firma „Materialgeschäft von Friedr. Matthias“ n Gerbstedt ist zufolge Verfügung vom heutigen age eingetragen. 6 Eisleben, am 31. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht 8
el mit dem er der Kauf⸗
Prokura
sich aufgelöst und
und Dessauer Kieselguhr⸗Gesellschaft Rheinhold & Co. in Kliecken bei Coswig in Anhalt mit em Hauptniederlassungsorte Celle und einer Zweig⸗ in Auhalt
und als Inhaber: Kaufmann Otto Rheinhold zu Celle urd Eisenbahnbauunternehmer Georg Soen⸗
zu der unter Nr. 1488
“ “ 8
Eisleben. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Eisleben. Das Erlöschen der nachstebenden Firmen:
Nr. 412 W. M. Ulrich, eX Nr. 480 Max Sommerlatte, Nr 522 H. C. Schedel
Tage heute eingetragen. Eisleben, am 31. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
Eisleben. Oeffentliche Bekanntmachung. Gesellschaftsregister.
Zufolge Verfügung vom stebendes eingetragen:
schluß der übrigen Gesellschafter berechtigt: 1) der Kammerberr Adolf von Krosigk, als General⸗
Krosigk zu Helmsdorf,
a. D. Bernhard von — Steomberg zu Welfes⸗
2) der Freiherr Edgar von olz, 2 8 3) der Gutsbesitzer Ludwig Wagner zu Heiligen⸗
thal, . und 88 dergestalt, daß zwei dieser Vertreter der vorgeschricbenen oder vorgedruckten Firmenzeichnung ihre Namen eigenhändig beifügen, wodurch die Ge⸗ sellschaft berechtigt oder verpflichtet wird.
Der Amtmann Carl Brassert zu Polleben und der Lieutenant Ludwig Müller jun. zu Zabitz sind in die Gesellschaft eingetreten.
Eisleben, am 2. Novemder 1889.
Kosnigliches Amtsgericht.
Elberreld. Bekanntmachung. [44338] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2199, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Schörken & Damm mit dem Sitze zu Wülfrath vermerkt steht, eingetragen:
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Elberfeld verlegt. Elberfeld, den 6. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJI.
[44436]
in Eisleben ist zufolge Verfügung vom heutigen
[44342]
heutigen Tage ist bei Nr. 40, betreffend die Firma Zuckerfabrik Helms⸗ „ vdorf v. Kerssenbrock et Co⸗, in Spalte 4 Nach⸗
Zur Vertretung der Gesellschaft sind für die Zeit vom 1. Juli 1889 bis 30. Juni 1890 mit Aus⸗
bevollmächtigter seines Sohnes des Lieutenant
111 “
Emberrfeld. Bekanntmachung. [ĩ44339] Die offene Handelsgesellschaft in Firma Lipp⸗ mann & Herz zu Eiberfeld (Gesellschafts⸗ register Nr. 1179) hat dem Isidor Stiel zu Elber⸗ feld Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 1626 des Prokurenregisters eingetragen worden. Eiberfeld, den 6 November 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. [ĩ44340] Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1992, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Aug. Altmüller mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Der Kaufmann August Hart⸗ mann zu Elberfeld setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3830 die Firma Aug. Altmüller mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann August Hartmann daselbst eingetragen worden.
Elberfeld, den 7. November 1889.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Elberfeld. In unser
Bekanntmachung. [44532]
Die dem Friedrich Wilhelm Stuhlmann zu Elber⸗ feld für die daselbst bestehende Firma Carl Erb⸗ schloe seelig Wittib ertheilte Prokura ist erloschen und dies unter Nr. 1530 des Prokurenregisters ein⸗
getragen. den 8. November 1889.
Elberfeld, 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Eschwege. Bekanntmachung. [44544] Zur Veröͤffentlichung der aus den Handels⸗, Ge⸗
nossenschafts⸗ und Musterregistern des hiesigen Amts⸗ gerichts zu bewirkenden Bekanntmachungen sind pro 1890:ꝛ
1) der Deutsche Reichs⸗Anzeiger,
2) die Hessische Morgenzeitung,
4) das Eschweger Tage⸗ und Kreisblatt
bestimmt. Eschwege, am 9. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II
Elberfeld.
Forst. löscht worden:
Nr. und Firma: 16. Oscar Buchholz in Forst i. L.
22. Heinrich Seuftleben das. 1 1 25. Die Zweigniederlassung Angust Nichter in Forst. 8 32. A. Dubrau in Forst. A. Brade das. 2. A. Dreise das. Louis Wenzel das. Hermann Jänicke das. .F. A. Bläsche das. G. Wuschack das. Karl Weber das. Robert Giese das. „Wilhelm Haake das. „Gustav Neubarth das. Rud. Reckzeh das. 1G 2. Jos. Kambersky das. „Heinrich Harmuth das. Ewald Neubert das. Gustav Mußdorf das. H. Noack das. .J. S. Kittel das. G. Schulz das. Pfeffel das. Wm Baenitz et Rabbow das. F. W. Lehmann das. Schmiel das.
.H. C. 435. F.
3 Nr. und Firma: 52. W. Seydewitz in Forst i/ L.
8
56. F. Molch und Heinrich das.
8
1“
Ferner sind zufolge derselben Verfügung
21. Erust Menzel in Forst (Gesellschaftsreg. Nr. 21).
Valentin Rippert das. (Firmenreg. Nr. 48).
O. Schmall in F
Nr. und Firma, welche Prokura ertheilt hat:
23.
Forst (Firmenreg. Nr. 222). Forster Tuchfabrik, Aecetien⸗Gesellschaft vorm. G. Thomas in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Forst i/ L. (Gesellschaftsreg. Nr. 35). Ad. Wenzel in Forst i/ L. (Gesellschaftsreg. Nr. 53). . Ernst Menzel das. 8 (Firmenreg. Nr. 321). „Heinrich Jacob das. (Firmenreg. Nr. 18è8).
Forst, den 7. November 1889.
25.
37.
Bekanntmachung. In unseren Registern sind zufolge Verfügung vom heutigen
B. im Gesellf
C. in unserem Proknrenregister
Scheffer.
[44344]
Tage solgende Firmen ge⸗
A. im Firmenregister:
Inhaber der Firma: Tuchmachermeister Hermann Louis Oscar Buchholz in Forst. 1 Kaufmann Karl Heinrich Senftleben das. Kaufmann August Eduard Richter in Muskau.
Tuchfabrikant Heinrich August Dubrau in Forst. Tuchfabrikant August Alexander Brade das. Schnittwaarenhändler Andreas Dreise das. Kaufmann Karl Louis Wenzel das. Kaufmann Hermann Reinbold Jänicke das. Tuchfabrikant Friedrich August Bläsche das. Tuchfabrikant Christian Gortlob Wuschack das. Tuchfabrikant Karl August Weber das. Tuchfabrikant Karl Robert Giese das. Tuchfabrikant Heinrich Wilhelm Haake das. Lederfabrikant Gustav Neubarth das. Tuchfabrikant Rudolph Moritz Reckzeh das. Tuchfabrikant Joseph Kambersky das. 8 Seifensiedermeister Karl Heinrich Harmuth das. Tuchmachermeister Gustav Ewald Neubert das. Tuchmachermeister Eduard Gustav Mußdorf das. Tuchmachermeister Friedrich Hermann Noack das. Kaufmann Jobann Samuel Benjamin Kittel das. Tuchfabrikant Gottlieb Oswald Schulz das. Tuchappreteur Gustav Heinrich Theodor Pfeffel das. Tuchkaufmann Ernst Wilhelm Baenitz das. Zimmermeister Karl Friedrich Wilhelm Lehmann das. Kaufmann Franz Eugen August Schmiel das. chaftsregister:
Inhaher der Firma:
Die Maschinenbauer Karl Wilhelm Seydewitz und Eduard Otto Seydewitz in Forst. “ der Kaufmann und Mühlenbesitzer Friedrich Molch das. und 3
der Bäckermeister und Mühlenbesitzer Wilhelm Heinrich das.
der Kaufmann Franz Theodor Karl Luther zu Forst und .
der Kaufmann Friedrich Gustav Heinrich Hu⸗ bert das.
folgende Prokuren gelöscht worden:
Bezeichnung des Prokuristen: 8 Tuchfabrikant Friedrich August Blaesche zu Forst. a. Tuchfabrikant Oswald Valentin Rippert und
b. Gustav Albrecht Rippert in Forst. Kaufmann Karl Schmall das.
Rentier Johann Friedrich Thomas Kaufmann Wilhelm Paul Menzel das.
Kaufmann Karl Werner das. 3
Königliches Amtsgericht.
. [44533] Fürstenberg. In das biesige Handelsregister ist ad Fol. 47 Nr. 47, woselbst die hiesige Aktien⸗ gesellschaft:
Neue Vorschuß⸗Anstalt zu Fürstenberg i. Mecklb.
vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 9. dieses Monats heute unter Col. 5 eingetragen:
Der seitherige Direktor, Apotheker C. Petersen,
ist gestorben. Gegenwärtiger Direktor ist der Kaufmann Ad. Zarges hieselbst. Fürstenberg, den 11. November 1889. Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht. Giehrke.
Geestemünde. Bekanntmachung. (44541]
Auf Blatt 15 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
Remmler & von Baußerow 1 zu Lehe und Geestemünde eingetragen: * Der Niederlassungsort Lehe ist gelöscht. Geestemünde, den 8. November 1889. Königliches Amtsgericht. I. 11“
Gleiwitz. Bekanntmachung. [44621] Die in unserem Prokurenregister unter Nr. 88 ein⸗ getragene, von der Firma A. Leinveber et Comp. zu Gleiwitz dem Kaufmann Eugen Lein⸗ veber daselbst ertheilte Prokura ist heute gelöscht. Gleiwitz, den 7. November 1889. “
Königliches Amtsgericht. 8
8EEEEE11.“ 1“ “
Görlitz. Die dem Direktor Max Becker zu Görlitz für die Firma: Görlitzer Molkerei Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
pflicht ertheilte Prokura (Nr. 183 des Prokurenregisters) ist beute gelöscht worden. Görlitz, den 31. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
[44537]
SGöttingen. Auf Blatt 221 des hiesigen Handels⸗
registers ist heute zu der Firma Simon Frank eingetragen:
„Dem Max Frank zu Göttingen ist Prokura
ertbeilt.“ Göttingen, den 9. November 1889.
Königliches Amtsgericht. III.
““
[44538]
Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist
beute Blatt 724 eingetragen: 1) die Firma Carl
Brübach mit dem Niederlassungsorte Göttingen
und als deren Inhaber der Handschuhfabrikant Carl
Brübach in Kassel. 8 Ferdinand Brübach
2) Dem Kaufmann in Hauptniederlassung
Göttingen ist Prokura ertheilt.
3) Zweigniederlassung. Die befindet sich in Kassel.
Göttingen, den 9. November 1889.
Königliches Amtsgericht. III. C“ 144539] Gotha. Durch Erbgang ist die Firma C. F. Kling & Ce in Ohrdruf von dem verstorbenen bisberigen Inhaber, Fabrikbesitzer Paul Kling das., auf dessen Wittwe Frau Emilie Kling, geb. heim, und auf dessen Kinder Elsa und Gertrud Kling ebendas. als alleinige Inhaberinnen übergegan⸗ gen. Solches ist auf Anzeige vom heutigen Tage im Handelsregister Fol. 367 eingetragen worden. Gotha, am 8. November 1889. Herzogl. S. Amtsgericht. II. E. Lotze. 8 “ Grevenbroich. Bekauntmachung.
Durch einen vor dem Königlichen Notar Kleber zu Mayen am 20. Oktober 1889 zwischen Moses Loewenthal, Kaufmann zu Gustorf, als Bräu⸗ tigam, und Bertha Gottschalk, ohne Gewerbe zu Mayen, als Braut, abgeschlossenen Ehevertrag ist bestimmt worden: 1 .
„Unter den zukünftigen Ebeleuten bleibt die Gemeinschaft der Güter auf die ebeliche Er⸗ rungenschaft beschränkt nach Maßgabe der GG 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetz⸗ uches.“
Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angebeftet und öffentlich ausgestellt worden.
Grevenbroich, den 31. Oktober 1889.
Speier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Srevenbroich. Bekanntmachuug. 144397 Durch einen vor dem Königlichen Notar Le Hanne zu Koͤln am 30. Oktober 1889 zwischen Joseph Fest, Bierbrauer zu Anstel, Bürgermeisterei Nettesheim, und Elisabeth Helmig, obne Geschäft, zu Poulheim, Landkreis Köln, abgeschlossenen Ehe⸗ vertrag ist bestimmt worden: „Artikel Eins: In der zukünftigen Ehe soll die gesetzliche Gütergemeinschaft nach den Be⸗ “ des Bürgerlichen Gesetzbuches statt⸗ nden.“
Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichtz angebeftet und öffentlich ausgestellt worden.
Grevenbroich, den 8. November 1889.
Speier, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[445³6]
Grevesmühlen i. M. In das hiesige Han⸗ delsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Fol. 89 Nr. 89 eingetragen:
Col. 3. J. Jacobs.
Col. 4. Grevesmühlen.
Col. b. Kaufmann Johannes Jacobs in Greves⸗ mühlen. 1
Grevesmühlen i. M., den 9. November 1889.
Großherzogliches Amtsgericht.
[445³4
Gross-Strehlitz. Folgende in unserem Handels⸗
register eingetragene Firmen: 1 Nr. 3. Theodor Neumann in Gr.⸗Strehlit, Nr. 13. J. Münzer in Groß⸗Strehlitz, Nr. 21. B. Herzfeld in Groß⸗Strehlitz, Nr. 39. Joseph Nessel in Zawadzki, Nr. 68. Mühsam in Groß⸗Strehlitz, Nr. 71. F. Preiß in Groß⸗Strehlitz, Nr. 103. Paul Lange in Zawadzki, Nr. 155. Julius Mensel in Groß⸗Strehlit, Nr. 163. C. v. Ossietzky in Groß⸗Strehlit, Nr. 248. Salo Kirschner in Groß⸗Strehlitz
sind erloschen.
Da der Aufenthalt der Inhaber bezw. deren Rechtsnachfolger unbekannt sind, werden dieselben aufgefordert, ihre etwaigen Widersprüche gegen die Eintragung des Erlöschens obengenannter Firmen binnen einer Frist von 3 Monaten schriftlich oda zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls diese Eintragung von Amtte⸗ wegen erfolgen wird.
Groß⸗Strehlitz, den 4. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
Grünbderg. Bekanntmachung. [44535]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unte; Nr. 99 eingetragenen Handelsgesellschaft „Englische Wollenwaaren Manufactur (vormals Oidrodd & Blakeley) folgendes eingetragen worden:
Die §§. 14 und 32 des Statuts der Englische Wollenwaaren⸗Manufactur (vormals Oldroyd Blakeley) sind in Gemäßheit der in der Generul⸗ versammlung vom 18. Oktober 1889 gefaßten B⸗ schlüsse wie folgt aboehah. worden:
Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren vot dem Aufsichtsrathe mit Stimmenmehrheit zu 9 nennenden Mitgliedern, deren Wirkungskreis, Umi
dauer, Besoldung resp. Tantibmen nach den dur
[44540]
Kirch⸗
[44398] 21
Heidelberg.
Wallbott aus
die Geschäftsordnung (§. 21) vorgeschriebenen Normen
vertragsmäßig festgesetzt wird.
Den ersten Vorstand bilden indeß kraft dieses Statuts:
Herr John Oldrovd Herr G. S Blakeley ] in Grünberg in Herr J. W. Oldroyd Schlesien.
Herr B. Nathanson
Wird aus der Mitte des Aufsichtsraths ein Mit⸗ glied in den Vorstand gewählt, so scheidet dasselbe durch die Annahme dieser Stellung aus dem Auf⸗ sichtsrathe aus.
Der Aufsichtsrath ordnet in Gemäßheit der Ge⸗ schäftsordnung (§. 21) eine etwa erforderliche Stell⸗ vertretung für die Vorstandsmitglieder an. Die Ernennung der Vorstandsmitglieder und der Stell⸗ vertreter erfolgt zu notariellem Protokolle und ist durch die Gesellschaftsblätter bekannt zu machen.
Ueber die Art der Zusammensetzung des Vor⸗ ßandes und die Zahl der Mitglieder desselben ent⸗ scheidet der Aufsichtsrath.
Der aus der festgestellten Bilanz sich ergebende Ueberschuß sämmtlicher Aktiva über sämmtliche Passira bildet den Reingewinn der Gesellschaft. Aus dem Reingewinn werden in nachstehender Reihen⸗ olge:
1) mindestens fünf ond höchstens fünfzehn Prozent zu dem zu bildenden Reservefonds — die Höhe der Prozentsätze bestimmt der jedesmalige Aussichtsrath —,
2) die an die Inbaber der auf Grund des Be⸗ schlusses der Ge neralversammlung vom 17. November 1885 emittirten Genußscheine zu zahlende Gewinn⸗
betheiligung bis zu 25 ℳ für jeden Genußschein,
3) bis zu 5 % Dividende für die Vorrechts⸗Aktien, 4) und alsdann die nach §§. 14 und 18 dem Aufsichtsrathe und Vorstande zustehenden Tantismen und zwar für den Autsichtsrath 5 % und für die Mitglieder des Vorstandes bis zu 10 % je nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsraths resp. nach den mit den Mitgliedern des Vorstandes geschlossenen Verträgen, vorweg entnommen.
Zur Berechnung der Tantièmen sind von dem ge⸗ sammten Reingewinne nur die Beiträge zu dem Reservefondse, nicht auch die Gewinnantheile der Ge⸗ nußschein⸗Inhaber und die Vorzugsdividende der Vorrechts⸗Aktionäre abzuziehen.
Aus vem etwaigen Ueberschuß erbalten die Stamm⸗ aktionäre bis 3 % Dividende und der dann noch ver⸗ bleibende Rest wird unter die gesammten Aktionäre als weitere Dividende nach Maßgabe der Kapital⸗
betraͤge der Aktien vertheilt. 8
Der nach Maßgabe dieser Bestimmungen vom Aufsichtsrathe festzusetzende und spätestens am 1. Ja⸗ nuar nach Ablauf des Geschäftejahres auszuzahlende Betrag der auf die Vorrechtsaktien und die Stamm⸗ aktien entfallenden Dividenden wird öffentlich bekannt gemacht. 1
Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1889 am 2. November 1889.
Grünberg, den 2. November 1889
Königliches Amtsgericht. III.
1
Habelschwerdt. Bekanntmachung. 44545] In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 5 das Erlöschen der von der Handelsgesellschaft Amand Nentwig zu Schönfeld, Inbaber der Firma Amand Nentwig
daselbft, dem Julius Elsner zu Schönfeld ertheilten
Prokura eingetragen worden 8 Habelschwerdt, den 5. November 1889. Königliches Amtsgericht. 8
Habelschwerdt. Bekauntmachung. [44546] In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 16
der Kaufmann Maximilian Elsner zu Schönfeld als
Prokurist der in unserem Gesellschaftsregister sub
Nr. 27 eingetragenen 0 offenen Handelsgesellschaft Amand Nentwig zu Schönfeld eingetragen worden. 2 Habelschwerdt, den 5. November 1889 Königliches Amtsgericht
Hannover. Bekanntmachung. [44542] Auf Blatt 1800 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Carl Gehrke eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, 9. November 1889. Königliches Amtsgericht. IVb. 8
Hannover. Bekanntmachnug [44543] In das hiesige Handelsregister ist bevte Blatt
4287 eingetragen die Firma S. H. Schönbach
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Saul Hersch Schönbach
zu Leipzig.
Hannover, 9. November 1889. Königliches Amtsgericht. II b. 8
Bekanntmachung. 44628] Nr. 47 782. Zum diess. Firmenregister Band II.
wurde eingetragen: 1 a Zu O. 3. 128 — Firma „J. F. Menzer“
2
in Neckargemünd, Zweigniederlassung in Verlin
u. Fraunkfurt a. M. —: —
Die dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Sommer von Heilbronn ertheilte Prokura ist erloschen. b. Zu O. Z. 4: Die Firma „J. Rutz“ Heidelberg ist erloschen.
c. Zu O. Z. 265:
Die Firma „Carl Küstner“ mit Sitz in Heidel⸗ berg. Inhaber derselben ist der mit Elisabeth Worms verehelichte Kaufmann und Vergolder Karl Küstner dahier. Nach Art. 1 des Ehevertrags ist die Gütergemeinschaft auf die Er⸗ rungenschaft beschränkt und zwar gemäß L. R. S. 1498 u. 1499.
Heidelberg, 8. November 1889.
Gr. Amtsgericht. Büchner. G
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [44547] In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 242 die Prokura des Julius Daniel für die Firma Her⸗ mann Seelig am 7. November 1889 gelsscht. Königsberg i. Pr., den 8. November 1889. Königliches Amtsgericht. XII.
in
11““ [44548] Krerfeld. Der Lederhändler Johann Ingebrand in Krefeld hat das von ihm hierselbst unter der Firma Joh. Ingebrand geführte Geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma
unterm 19. August cr. auf den Kaufmann Richard
Peltzer hierselbst übertragen. Letzterer setzt das Ge⸗ schäft unter bisheriger Firma hierselbst fort und ist als deren Inhaber heute auf Anmeldung sub Nr. 3530 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. Krefeld, den 7. November 1889. Königliches Amtsgericht.
Leobschütz. Bekanntmachung. [44623] „In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 470 die Firma Nobert Müller in Leobschütz und als deren Inhaber der Holzhändler Robert Müller in Leobschütz eingetragen worden. Leobschütz, den 7. November 1889. Königliches Amtsgericht.
Leobschütz. Bekanntmachung. [44622] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 454 eingetragene Firma Albert Moch in Leobschütz ist heut gelöscht worden. Leobschütz, den 7 November 1889. Königliches Amtsgericht.
Loitz. Bekanntmachung. [44625] In unser Firmenregister ist heule ünter Nr. 43 die Firma „Robert Kiesow“ in Loitz und als In⸗ haber der Kaufmann Robert Kiesow daselbst ein⸗ getragen worden. 8 Loitz, den 5. November 1889. Königliches Amtsgericht. Lübeck. Eintragung [44466] in das Handelsregister. Am 11. November 1889 ist eingetragen: auf Blatt 1264 bei der Firma Ludwig Tiek: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 11. November 1889. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk, Dr. H.
1“ Köpceke. “ 8 [44551] Lügumkloster. In das Gesellschaftsregister ist folgende Eintragung erfolgt: Lauftnde Nr. 6. Firma der Gesellschaft: Oestergaard & Jensen. Sitz der Gesellschaft: Lügumkloster. Zweig⸗ niederlassung von Scherrebek. Rechtsverbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind; 1) der Kaufmann Peter Jessen Oestergaard in Scherrebek, 2) der Kaufmann Antoni Jensen in Lügumkloster. Die Gesellschaft hat am 28. September 1888 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. November 1889 am 7. Novemder 1889. Lügumkloster, den 7. November 1889. Königliches Amtsgericht.
[44552] Auf Fol. 566 im hiesigen Handels⸗ register, die bier unter der Firma Kammgarn⸗ Spinnerei Meerane bestehende Aktiengesellschaft betr., ist heute auf Grund der Anzeige vom 25. Ok⸗ tober 1889 eingetragen worden, daß die lt. Eintrag vom 23. Mai desselben Jahres beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals ernannter Aktiengesell⸗ schaft um 250 000 ℳ erfolgt ist.
Meeraue, am 9. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Neumerkel. 1““ Melle. Bekanntmachung. [44611]
Im hiesigen Handelsregister Band I. Fol. 1 ist heute zur Firma Fritz Helling eingetragen:
Spalte 3: Ludwig Arnold Helling und Christian Wilhelm Helling in Bakum sind verstorben. Das Geschäft wird von dessen Sohne bezw. Bruder Friedrich Wilhelm Helling in Bakum unter bis⸗ heriger Firma fortgesetzt.
Spalte 4: Durch den Tod des Ludwig Arnold Helling und Christian Wilhelm Helling ist die Han⸗ delsgesellschaft als solche aufgeloͤst.
Spalte 5: Prokuristen Hartmann Wagner in Bakum und Carl Helling daselbst gemeinsame Pro⸗ kura (Kollektiv⸗Prokura).
Melle, den 7. November 1889.
Königliches Amtsgericht. I.
Minden. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die der Ehefrau Emilie Pauck, geb. Graf, zu Oeynhausen und dem Kaufmann Ernst Pauck zu Düsseldorf für die Firma „F. W. Panck zu Oeynhansen“ ertheilte, unter Nr. 127 des Pro⸗ kurenregisters eingetragene Prokura ist am 9. No⸗ vember 1889 gelöscht.
Hinden. Bekanntmachung. [44550]
Im Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden haben am 9. November 1889 folgende Eintragungen stattgefunden:
A. Bei Nr. 92: Die Firma „F. W. Pauck zu
Oeyuhausen“ ist durch Erbgang auf die Wittwe des Inhabers übergegangen, deshalb hier gelöscht und unter Nr. 638 des Firmenregisters neu ein⸗ getragen. B. Nr. 638: Die Firma „F. W. Pauck zu Oeynhausen“ und als deren Inhaberin die Wittwe Kaufmann Friedrich Wilhelm Pauck, Emilie, geb. Graf zu Oeynhausen.
16ã44556] Neustadt (Orla). Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 157 bei der Firma: „Riichard Kopitzsch in Neustadt (Orla) eingetragen worden: Die Wittwe Pauline Hulda Kopitzsch, geb. Geßner, hier ist als Mitinhaberin der Firma ausgeschieden, laut Beschluß vom 5. d. Mts. Neustadt (Orla), den 7. November 1889. G Großherzogl. 15. Amtsgericht. ischer.
oranienburg. Bekanntmachung. 144555]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9, woselbst „München'er Brauhaus Aetiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitze in Berlin und einer Zweig⸗ niederlassung in Oranienburg eingetragen steht, folgende Eintragung in Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft, bewirkt worden: Nach näherem Inhalte der Urkunden vom 4. September 1889 ist von der Generalversammlung beschlossen worden:
Die noch im Verkehr befindlichen 82 Stamm⸗ prioritätsaktien der Gesellschaft über je 1200 ℳ werden in Vorzugsaktien umgewandelt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. November 1889 am 4. November 1889. Oranienburg, den 4. November 1880. Königliches Amtsgericht. 8
Ostrowo. Bekanntmachung. [44553] In das Firmenregister ist folgende Eintragung erfolgt: Col 1. Laufende Nr. 334. Col 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Theodor Zuckermann in Adelnau. Col 3. Ort der Niederlassung: Adelnau. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Theodor Zuckermann. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung 8. November 1889 am 9. November 1889. (Akten über das Firmenregister Bd. X. S. 134.) Ostrowo, den 8 November 1889. “ Königliches Amtsgericht.
vom
Ostrowo. Bekanntmachung. [44554] In das Firmenregister ist folgende Eintragung
erfolat: Col. 1. Laufende Nr. 333. Col. 2. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kauf⸗ mann Gerson Bromberger in Adelnau. Col. 3. Ort der Niederlassung: Adelnau. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Gerson Bromberger. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. No⸗ vember 1889 am 9. November 1889. (Akten über das Firmenregister Bd. X. S. 133.) Ostrowo, den 8. November 1889. 8 Königliches Amtsgericht. 8
[44557]
Plettenberg. In unser Gesellschaftsregister ist
heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Handels⸗
gesellschaft „H. B. Seissenschmidt“ folgender Vermerk eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Fabrikant Wilhelm Seissenschmidt zu Plettenberg setzt das Handelegewerbe, auf welches die Aktiva und Passiva des bisberigen Geschäfts übergegangen sind, für alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.
„Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 81 die Firma „H. B. Seissenschmidt“ in Pletten⸗ berg und als deren Inbaber der Fabrikant Wil⸗ helm Seissenschmidt zu Plettenberg eingetragen.
Plettenberg, 7. November 1889. Königliches Amtsgericht.
Rathenow. Bekanntmachnng. [44560] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 70 die Handelsgesellschaft H. Pfeil & Co⸗ mit dem Sitze zu Rathenow, Gesellschafter Kaufmann Erich Hein⸗ rich Ludwig Pfeil und Kaufmann Carl e Cremer, Beide zu Rathenow, eingetragen. Die Ge⸗ sellschaft hat mit dem 1. Oktober 1889 begonsen. der Gesellschafter ist zu deren Vertretung be⸗ rechtigt. Rathenow, 23. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. 8
1“]“]“
Rathenow. [445 59] Gelöscht sind: Nr. 38 des Firmenregisters: die Firma H. Pfeil mmit dem Sitze ziu Rathenow, Inhaber Kaufmann Christian Ludwig Heinrich Pfeil zu Rathenow, Nr. 18 des Preokurenregisters: die von der Firma H. Pfeil dem Kaufmann Erich Pfeil zu Rathenow ertbeilte Prokura. * Rathenow, 23. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
Rathenow. Bekanntmachung. (44561]
Gelöscht ist Nr. 4 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft „H. Pfeil et Comp.“ mit dem Sitze zu Rathenow. Gesellschafter die Kaufleute Christian Ludwig Heinrich Pfeil, Friedrich Wilhelm Georg Rogge und Louis Hermann Beerbaum zu Ratbenow. 1
Ratheunow, 26. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Rathenow. Bekanntmachung. [44558] Firma „Carl Giesen“ mit dem Sitze zu Rathenow, Inhaber Kaufmann Carl Giesen zu Rathenow, eingetragen.
Rathenow, 7. November 1889.
Königliches Amtsgericht. 1 8
Spandau. Bekauntmachung. [44563] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 98 die Firma: “ J. Wiesike’s Buchhandlung 8 (H. & B. Harschan) Ie Sitze zu Nauen und als deren Gesell⸗ chafter: 1) 85 Rentier Johann Heinrich Harschan zu Nauen, 2) der Buchhändler Bernhard Heinrich Wilhelm Harschan zu Nauen i ie Gesellschaft hat am 25. September 1889 be⸗ gonnen. Spandau, den 7. November 1889. Königliches Amtsgericht.
Stassrurt. Bekanntmachung. 44562] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 58 zufolge Verfuͤgung vom 6. November cr. eingetragen worden, daß dem Kassirer Hermann Beyendorff und dem Buchhalter Wilhelm Reeck, Beide zu Leopolds⸗ hall, für die unter Nr. 67 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma „Vereinigte chemische Fa⸗ briken zu Leopoldshall, Actiengesellschaft““, mit dem Orte der Niederlassungen: „Leopoldshall Staßfurt“ Prokura ertheilt worden ist. Staßfurt, den 9. November 1889. FKönigliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Heute ist in unser Gesellschafts⸗
In unser Firmenregister ist unter Nr. 282 die
Rentners Bernhard Schiff zu Wiesbaden ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Oktober 1889 Direktor Eugen Ludwig Wendelstein zu Wiesbaden zum Mitglied des Vorstands gewählt worden. “ Wiesbaden, den 4 November 1889.] Königliches Amtsgericht. VIII.
Zeitz. Bekanntmachung. [44564]
Die unter Nr. 464 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Zweigniederlassung der Firma Adelbert
Stier in Zeitz ist aufgegeben und dahber gelöscht
zufolge Verfügung vom 8. November 1889
Zeitz, den 8. November 1889. 86 Königliches Amtsgericht. IV.
Zeitz. Bekauntmachung. [44565] In unser Handels⸗Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 560 die
Firma: 1 B. Weber mit dem Sitze in Hohenmölsen und als alleiniger Inhaber der Kaufmann Bernhard Weber eingetragen worden. Zeitz, den 8. November 1889. Königliches Amtsgericht. IV.
ö“
Konkurse.
[44426] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Klempners August Nubbel in Barmen, Schuchardstraße, wird heute, am 9 November 1889, Nachmittags 2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kechtsanwalt Heuser hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Dezember 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. Dezember 1889, Nachmittags 35 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. De⸗ zember 1889, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Perhen welche eine zur Konkursmasse ge⸗ börige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache “ Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Dezember 1889 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Barmen.
1446411 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma H. Prüsse & Co hieselbst, Gördelingerstr. 48, ist am 9. No⸗ vember d. J., Mittags 12 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Kaufmann B. Mielziner II, Steinthor⸗ promenade 8, ist als Konkursverwalter bestellt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Dezember d. J., Anmeldungsfrist bis 14. Dezember d. J.
Erste Gläubigerversammlung 6. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 15. Januar 1890, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Abthei⸗ lung V, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42. 8
Braunschweig, den 9. November 1889.
Behrens, Reg.⸗Geh., als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Braunschweig V.
114630) Konkursverfahren.
Ueber das Nachlaßvermögen des am 5. April 1889 verstorbenen pensionirten Rathsdieners Louis Eusebins Rade in Döbeln wird beute, am 11. November 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Herkner in Döbeln. Anmeldefrist 12. De⸗ zember 1889. Erste Gläubigerversammlung den 9. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 23. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 25. November 1889
Königliches Amtsgericht zu Döbeln. gez. Dr. Heintze.
“ Veröffentlicht: Claus, Geerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[44653]
Ueber das Vermögen des Privatus Bruno wird heute, am 11. November 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Hänsel hier, Altmarkt 2 III., wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 5. Dezember 1889 bei dem Gerichte anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 16. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. De⸗ zember 1889.
Königliches Amtsgericht Dresden, Abth. Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
1446550 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Strumpfstrickers August Nerlich zu Goldberg, Walfstratze Nr. 265, ist am 12. November 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann August Pietsch in Goldberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. Dezember 1889. Frist zur Anmeldung der Forderungen 24. Dezember 1889. Teymin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anbyeren Konkursverwalters 2. Dezemtar 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungsternin 13. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Gondberg i. S., den 12. November 1889. . Riedel, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
register zu Nr. 345, betreffend die Aktiengesellschaft
folgender Eintrag gemacht worden: 8
Wiesbadener Bade⸗Etablissement in Spalte 4 Hdermann Appel
Ueber das Vermögen des
(Firma H. Appel) hier
Möbelhändlers
An Stelle des aus dem Vorstand ausgetretenen
Waldemar Hüttel hier (Tolkewitzerstraße 41 I)
Osterstraße 19, ist am 11. November 1889, Vormittags