1889 / 272 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

69,50 bz G 1/7. 120,00 bz B 1/4. 143,50 G 310,00 G 138,10G 110,00 bz G 104,25 G 125,00 G 157,75 bz B

Stobwasser 0 Strlsi. Splk. St. P 6 Strube, Armatur. Sudenb. Maschin. 12 Südd. Imm. 40 % 1 Tapetenfb. Nordh. Tarnowitzz.. do. St.⸗Pr.; Thüring. Ndlfabr. Union Baugesells. Ver. Hanfschl. Fbr. Vikt.⸗Speicher⸗G Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.). do. (Bolle) do. (GHilseb.) Wrede, Mälz. Cöth Wissener Bergwk. 0 eitzer Maschinen 18 204 Zeißer ne Waldh. 7 ½ 15/4

—1 8,0

9.

* 1

—5,0 d-

₰2 50

8—- —qB9

E öEFSS’

0 0 ,—

6

2

—½

115,75 G 112,25 bz G 39,00 bz G 268 00 bz G 220 00 G

EEEETE

—8 —19 00

,—

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1887 1888. Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 lr 420 420 Aach. Rückvrs.⸗G 200 % v. 400 Abr 108 120 3000 G Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr 120 120 1900 B Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 lr 150 176 3375 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr 153 149 y— Brl. Lebensv.⸗G. 200% v. 1000 7lr 178 181 14500 B Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 lr 36 48 351 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 40 1125 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 390 9940 G Concordia, Lebv. 2009 v. 1000 Tlr 97 1950 G

10850 G

Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 Sm. 90 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 lr 200 2 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 11 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400, 150 Drsd. Allg. Trsp. 100 v. 1000 lr 300 3675 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Rlr 225 3800 B Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 8 6975 B Fortuna, A. Vrs. 200 % v. 1000 Thr 200 ² Germania Lebnsv. 20 % v. 500 Tlr 45 1096 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 T⁰tr 0 988 G Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 lr 720 15780 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 lr 25 715 B Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 188 4785 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tlr 55 568 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tlr 20 395 B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 lr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Slr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Rlr Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Rlr Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 her Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Tlr. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 0 % vu. 400 Tlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Mr 772 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 95 95 Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Thr 200 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 r 45 60 836 G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 lr 153 156 3580 G Wftdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 lr 60 75 1625 G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 1

Berlin, 13. November. Die heutige Börse er⸗ öffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas besseren Notirungen auf spekulativem Gebiet, wie denn auch die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen günstiger lauteten. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen ruhig, doch fanden in einigen Ultimowerthen größere Abschlüsse statt. Im späteren Verlaufe des Verkehrs machte sich vorübergehend eine leichte Abschwächung bemerk⸗ lich, doch erschien der EGrundton der Stimmung bis zum Schluß fest.

Der Kapitalsmarkt erwies sich wieder schwach für heimische solide Anlagen; Reichsanleihen schwaͤcher, 4 % konsolidirte Preußische Anleihen fest; fremde, festen Zins tragende Papiere ziemlich behauptet, ausländische Eisenbahnprioritäten schwach; Russische Anleihen und Ungarische 4 % Goldrente fester und lebhafter; Russische Noten anziehend und belebt.

Der Privatdiskont wurde mit 4 ½8 % Br. notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien in festerer Haltung mäßig lebhaft um; Franzosen schwankend, Lombarden, Galizier. Gott⸗ hardbahn, Warschau⸗Wien ꝛc, etwas besser und lebhafter; andere ausländische Eisenbahn⸗Aktien rubig.

Inländische Eisenbahnaktien recht fest; Ost⸗ preußische Südbahn steigend und belebt.

ankaktien in den Cassawerthen fest und ruhig; die spekulativen Devisen etwas lebhafter und zumeist unter Schwankungen etwas besser, namentlich Dis⸗ konto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗ Antheile und Darmstädter Bank⸗Aktien. 8

Industriepapiere waren vielfach etwas schwächer und nur vereinzelt belebt; Montanwerthe schwan⸗ kend und schließlich zumeist befestigt bei regeren Umsätzen.

Course um 2 ¾ Uhr. Matt. Oesterr. Kreditaktien! 166,37, Franzosen 103,00 Lombard. 56,12. Türk. Tabackaktien 102,25, Bochumer Guß 233,75, Dortmunder St.⸗Pr. 129,75, Laurahütte 169,25, Berl. Handelsgesellsch. 194,00, Darmstädter Bank 174,62 Deutsche Bank 171,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 236,70, Russ. Bk. 65 10, Lübeck⸗Büch. 196,00, Mainzer 125,20, Marienb. 65.00, Mecklenb. 163,50, Ostpr 95,50 Duxer 228,50, Elbethal 93,50, Galizier 80,50 Mittelmeer 115,87, Gr. Russ. Staatsb. —,— Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 175,75, Rumänier 106,70, Italiener 93,20, Oest. Goldrente 93,25, do. Papierrente 73,10, do. Silberrente 73,25, do. 1860 er coose 123,10, Russen 1880 er 93 00, do. 1884er —,—, 4 % Ungar Goldrente 36,10 Egupter 92,60, Russ. Noten 214,50 Russ. Orient II 65,40, do. do. III. 66,10.

Breslau, 12. November. (W. T. B.) Behauptet. 3 ½ % Landsch. Pfandbr. 100,15, 4 % ung. Goldr. 86,00, Russen 1880r 93,00, do. 4 % kons. 89r —,—, Brsl. Diskontobank 114,85, Brel. Wechslerb. 113,00, Schles. Bankverein 140,40, Kreditaktien 166,75, Donnersmarckh. 87,25, Oberschles. Eisen 117,10, Orp. Cement 130,50, Kramsta 138,00, Laurahütte 169 75, Verein. Oelf. 96,00, Oest. Banknot. 171.25, Russ. Bankn. 213,40, Schl. Zinkaktien 203,00, Ober⸗ schles. Portland⸗Cement 143,00, Archimedes —.

Frankfurt a. M., 12. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Matt. Lond. Wechsel 20,36, Pariser Wechsel 80,725, Wiener Wechsel 170,82, Reichsanleihe 107,80, Oesterr. Silberrente 73,20, do. Papierr. 73,00, do. 5 % Papierr. 85,90, do.

80‿

.—8IScoebd⸗ ρ—;S ½&

1295 B 1849 B

HKEE NoSSA E O00

900 G 401 G 796 G 4980 G

1670 B

1 1

—,— o UrSers SSH«

4 % Goldr. 93,30, 1860 Loose 123,40, 4 % ungar. Goldrente 86,30, Italiener 93,30, 1830 1 Russen 92,80, II. Orientanl. 64,90, III. Orientanl. 65,50, 5 % Spanier 74,00, Unif. Egypter 92,80, Konv. Türken 17,30, 3 % vort. Anleihe 68,00, 5 % serb. Rente 84,40, Serb. Tabackr. 84,90, 5 % amort. Rum. 96,30, 6 % kons. Mexik. 94,00, Böhm. Westbahn 284 ¼, Böhm. Nordbahn 187 ⅛, Central Pacific 111,00, Franzosen 204 ½, Galiz. 160 ⅞%, Gottbb. 173,90, Hess. Ludwigsb. 125,50, Lomb. I11:, Lübeck⸗Büchen 196,10, Nordwesthahn 163 ½4, Kredit⸗ aktien 265, Darmstädter Bank 175,60. Mittel⸗ deutsche Kreditbank 115,40. Reichsbank 133 40, Diskonto⸗Komm. 236,80, Dresdner Bank 173,00, A.⸗C. Guano⸗W. 150,50, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 78,00, 4 ½ % Portugiesen 99.00, Privatdiscont 5 %.

Frankfurt a. M., 12. November (W. T. B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditakti⸗n 265, Franzosen 204 ½, Lomb. 110 ¾S, Galizier 160 ½, Egypter 92,80. 4 % ungar. Goldrente 86,20, Gotthardbahn 175,10, Diskonto⸗Kommandit 237,20, Dresdner Bank 172,60, Laurahütte 170. Fest.

Hamburg, 12 November. (W. T. B.) Befestigt. 4 % Consols 106,00, Silberrente 72,80,

est. Goldrente 94,00, 4 % ungar. Goldrente 86,00, 1860 Loose 124,50, Italiener 93,20, Kreditaktien 264 25, Franzosen 510,50, Lombarden 276,00, 1880 Russen 91,25, 1883 do. 110,50, II. Orient. 62,70, III. Orientanleihe 63,50, Deutsche Bank 171,20, Diskonto⸗Kommandit 236,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 135,50, Norddeutsche Bank 175,30, Lübeck⸗ Büchen 195,80, Marienbg.⸗Mlawka 64,20, Meckl. Friedrich⸗Franz 164,00, Ostpr. Südb. 93,50, Laurah. 168,60, Nordd. Jute⸗Spinnerei 149,00, A.⸗C. Gugno⸗W. 150,20, Hamburger Packetf. Akt. 150,25, Dyn.⸗Trust.⸗A. 155,00, Privatdiskont 5 %.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 129,75 Br., 129,25 G

Wechselnotirungen: London lang 20,20 Br. 20,15 Gd., London kurz 20,38 Br., 20,33 Gd. London Sicht 20,41 Br., 20,38 Gd., Amsterdan 167,65 Br., 167,25 G., Wien 169 60 Br., 167,60 Gd., Paris 80,20 Br., 79,90 Gd., St. Petersburg 208,50 Br., 206,50 Gd., New⸗York kuͤrz 4,21 Br, 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd.

Hamburg, 12 November, (W T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 265,00, Lombarden 278,509, Ung Goldrente 86, Russ Noten 213,20, Ostpreußen 93,10, Marienburger 64,20, Gotthardbahn 175,60, Lübeck⸗Büchen 196,00, Diskonto⸗Kommandit 237,

Nobel Dynamit Trust 155,50.

Laurahütte 169,30, Nobe 12. November. (W. T. B.) (Schl.

Sehr fest. Wien, . L b Oest. Silberr. 86,00, Buschtb. Eis. 392, Elbethalb.

—2 Sccoh

Courfe.] [b. 219,50, Nordb. 2595,00, Lemberg⸗ Czernowitz 35,50, Pardub. 168,75, Amsterd. 98,60, Deutsche Pläzze 58,45, Wechsel 119,25, Russische Bankn. 1,24 ½

5 2 2 . F 7 47 25 cs. 47.25, „, A

Pariser W Silbercoupons 100.00

London, 12. November Englische 2 % Consols 973 barden 11 ½, 4 % konsol. Russen 1889 (II Serie) 22 ¼, Konv. Türken 17 ¼, Oest. Silberr. 73, do. Goldrente 93, 4 % ungarische Goldrente 86 ½, 4 % Spanier 74 ¼, 5 % priv. Egypt. 102 ½, 4 % unif. Sgvpt. 91 ½, 3 % gar. 100 ⅞, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 92 ⅛8, 6 % kons Mexikaner 95, Ottomanbank 11 ¾, Suez⸗ aktien 91 ¾, Canada Pac. 73 ⅜, De Beers Aktien neue 22 ½, Rio Tinto 15 /16, Platzdisc. 315/16 %. Silber 4315⁄16. Rubinen⸗Aktien 15/16 % Agio.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,69, Wien 12,09, Paris 25,45, St. Petersburg 25 ½.

Paris, 12. November. (W. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 % amort. Rente 90,75, 30 94,22 ½, Oesterr. Goldr. 92 ⅛, 4 % ung. Goldr. 87 ½, 4 % Russen 1880 94,55, 4 % Russen 1882

4 % unif. Egvpt. 460,93, 4 % span. äußere

74 ½, Konvertirte Türken 17,40, Türk. priv. Türk. Oblig. 462,00,

50, Lombarden 287,50, Lombard.

, Banque ottomane 547,50,

e Paris 843,75, Banque d'Escompte 531,25,

edit foncier 1298,75, do. mobilier 472,50, Meridional⸗Aktien 687,50, Panama⸗Kanal⸗Aktien 53,75, do. 5 % Ovl. 40,00, Rio Tiato Akt. 384,30, Suezkanal⸗Aktien 2323,75, Wechsel ant deutsche Plaͤtze 122 ¼, Wechsel auf London kurz 25,21 ½, Cheques auf London 25.23 ½, Comptoir d'Escompte neue 670.

Paris, 12. November. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 87,46, Italiener 94,30, ung. Goldrente 87,3 ¹t, Türken 17,45, Türkenloose 79, Spanier 74,65, Ottomanbank 548,12 ½, Rio Tinto 389. Behauptet.

St. Petersburg, 12. November. (W. T. B.) Wechsel London 94,85, Wechsel Berun Wechsel Amsterdam 78,45, Wechsel Paris 37 62 ⅛, 4⸗Imperials 7,65, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestplt.) 247, do. de 1866 (gestplt.) 227, Russ. II. Ortentanl. 99 ½, do. III. Orientanl. 99 ⅛, Anleihe von 1884 —, do. 4 % innere Anleibe 84, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 147 ½, Große Russ. Eisenbahnen 240, Kursk⸗Kiew⸗Bahn⸗Akt. 281, St. Petersb. Diskb. 665, do. internat. Handelsbank 555, do. Privat⸗Handelsbank 300, Russ. Bank für auswärtigen Handel 254, Privatdiskont 6.

Amsterdam, 12. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 72 ¼, Oest. Silberr. Januar⸗Juli verzl. 72 ¼, 4 % ungar. Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 121, do. II. Orientanl. 61 ¾, Konv. Türken 17 ½, 3 ½ % holländ. Anleihe 103, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 110 ⅜, Marknoten 59,30, Russische Zoll⸗Coupons 192.

Londoner Wechsel kurz 12,09.

New⸗York, 12. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Recht fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 ½, Cable Transfers 4,85 ½, Wech el auf Paris (60 Tage) 5,23 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fundirte Anleihe 127,00, Canadian Pacific Aktien 71 ¾, Centr. Pac. do. 33 ½, Chicago u. North⸗Western do. 112 v⅜, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 68 ¾, Illinois Central do. 116, Lake Sbore Michig. South do. 107 ¼, Louisville u. Nashville do. 84 ¼, N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do. 28 ⅛, N.⸗Y. Lake Erie, West, 2 /)d Morr Bonds 104 ¼, N.⸗J. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ⅛, Northern Pacisic Pref. do. 76, Norfolk u. Western Pref. do. 58 ½, Philadelphia u. Reading do. 41 ¼, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 55 ⅜, Union Pacific do. 67 8, Wabash St. Louis Pac. Pref. do. 31 ⅛⅜.

3 8 SGIE. 9 3,16, Preußische 4 % 1

1 % Rente 33 ¼, Lom⸗ i

„Geld leicht, für Regierungsbonds 5, Sicherheiten ebenfalls 5 %.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 12. November. Marktpreise nach Ermitte⸗

lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums

Höchte

Pre

Nieorigste ise.

Per 100 kg für:

1 8 50 gelbe zum Kochen. 32 sebohnen, weiße. 1 „9

99 28 8 8,8G 8₰ 82

*

E

50 30 60 60 40 80

50 40 60 40

40

FSS

Schwemefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. Hammelfleisch 1 Butter 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale

ander Hechte

7 50 50

n—8nongenedreonöeeöS

Berlin,z 13. Nervember. (Amtliche P

stellung von Getreide, Mehl, Oel leum und Spiritus.)

Weizen 1500 kg. 150 t. nach Qualität. polnischer —, ver biesen Monat —, Dezember 185,5 185,75 bez. per Dezemb —, per Mai-⸗Juni 194,5 195 bez., per Juni⸗Juli

Roggen per 1000 kg Loco feine Waar⸗ fragt. Termine fester. Gekündigt 1050 t. gungspreis 169 Loco 165

Loco still. Termine f Kündigungspreis 185,5 L

FI U. 8

(mit Ausschluß von Rauhweizen ti 0

0 178 Lieferungsqualität 185,5 ℳ, bunter per November⸗

1

Preisfest⸗

IE per

Gekündigt 192

2 er⸗Januar

Aprii⸗Mat 193,75 194,5 194 25 bez, per

Kündit⸗

175 aach Qualität.

Lieferungsqualität 169 5 ℳ. inländischer —, per dieen

Monat 169,5 bez., 169,5 171 170,75 bez, 170,75 170,5 bez., per Juni⸗Juli —. Gerste pe: 1000 kg. Fest. Groß Hafer per 1000 kg. Loco fest. verändert. Gekündigt t. Kündig Loco 160 173 nach Qnalität. ri 162 ℳ, vommerscher und schlesischer mittel 160— 166, feiner 168 171 ab Bah

Bahn bei.,

„per November⸗Dezember 168,25 170 per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai per Mai⸗Juni 169,5—

sualitat

Lis guter ru sicher

163 168 frei Wagen bez, per diesen Monat 162.25

bez., per Norember⸗Dezember 161,5 161,7 Dezember —, pe April —, per April⸗Mai 160,5 160,75 bez., Juni 160 160,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Gekündigt t. Kündigungspreis

12 ual.,

nach D

Np;

5 bez, per

r Januar⸗Februar —, per März⸗

per Mai⸗

Termine still.

Loco 128

per diesen Monat —, per

7 54b 1. 1.pS. 192 7, L⸗ November⸗Dezember —, per April⸗Mai 123,75 bez.

vF;E; Erböfen per

Futterwaare 158 164 nach Qualität.

1000 kg. Kochwaare 165 215 ℳ,

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl.

kündigt abgelauf.

matt, spätere f Kündigungspreis 12. d. M.

Nabhe Sichten 2500 Sack.

Anmeldunzen vom

23,5 ℳ, 23,4 bez,

per diesen Monat und per November⸗Dezember 23,45 23,50 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗

Februar —, per April⸗Mai 23,80 bez. Rübol per 100 kg mit Faß. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis ß —. Lo.o ohne Faz —, per

„3 bez., pver Dezember⸗Januar 67,9 6

C

kai 65,3 65,2 65,8 bez, per Mai⸗Jun Petroleum. (Raffinirtes 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Eg. Kündigungspreis diesen Monat —.

Spiritus mit Faß.

ohne Faß 51,7 —– 51,5 bez., per diesen Mon

50 Verbrauchsabgabe Gek. 40 000 1. Kuündigungspreis 51,0 Loco

Terminmne steigend.

Loco mit

iesen Monat 2,3 73,5 bez., per November⸗Dezember 69,2—

9 bez, per

nuar⸗Februar —, per März⸗April —, per April⸗

Standard white) per

Gekündig:

Loco ℳ, pec

ohne

per

November⸗Dezember 50,7 50,6 bez., per März⸗April

—, per April⸗Mai —, per Junt⸗Juli —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Gekündigt 40 000 1 Kündigungepreis Loco ohne Faß 32 31,8 31,5 bez.,

Jan.⸗Febr. 132,5 1

4 1 C

b2

9 e! U

7

* 508!

8 uar⸗Maͤrz —, kai 2 per 32,6 bez., pe i 33,3 33,1 Juli⸗August 33,8 33,9 33,7 September 34,2 34,3 34,1 bez. Weizenmehl Nr. 00 26,00 24,00, Nr. 22,5 bez. Feine Marken über Nottz bezah Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,5 22,75 Marken Nr. 0 u. 1 1 ¼ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. Königsberg, 12. November. (W. T. treidemartt. Weiten und Roggen loco 2000 Pfd. Zollgew. Hafer unverändert. loco pr. 155,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. 146,00. Spiritus pr. 100 1 100 %

pr. November 50,50, pr. Dezember 50,00.

Z

.

aber⸗ Iͤr 3

31 ni

& 8

8s

S. t

8 +

22

☛☚

0 „1 2* 8

,6 er

.

122 f

bez.,

6

S

markt. Weizen loco unveränd., Ums. bunt und hellfarbig 170, do. hellbun do. hochbunt und glasig 180,00,

Dezbr. Transit 134,00, pr. 140,50. Roggen loco flauer, 120 Pfd. 158,00, do. poln. oder russ

ar 31,5 31;

per

24,5 23,5 bez.

152,00. Gerste 2000 Pre.

April⸗Mai inländischer pr.

Matter. 31,7

bez.,, per diesen Monat dezember

31,6— 2 bez, per per April⸗

Mai⸗Juni 32,8

bez., per August⸗

0 24,00— lt.

do. feine Nr. 0 inkl. Sack. B.) Ge⸗ unveränd. fest. Zollgew. Zollgew

loco 51,00,

Danzig, 12. November. (W. T. B.) Getreide⸗

200 To., % 175,00, pr. Nov.⸗ Transit

.Transit

106,00, do. pr. November⸗Dezember 120 Pfd. Tranj.

105,50, pr. April⸗Mar 110,50. Erbsea Kleine Gerste loco 120. Große loco 1 loco 145,00. Spiritus pr.

loco —. 22. Hafer

10 000 Liter⸗Prozent

loco kontingentirter 50,00, nicht kontingentirter 30,50.

Stettin, 12. November. 2 markt. Weizen matt loco 179—183 November⸗Dezember 184,00, do. pr.

(W. T. B.) Getreide⸗

do. ver April⸗Mai

189,50, do. pr. Mai⸗Juni 189,500, Roggen matt loco 165 168, do. pr. November⸗Dezember 165,00,

do. pr. April⸗Mai 168,00, do. pr. Mat⸗I Pomm. Hafer loco

150 156 Rüboöͤl

uni 168,00, fest,

pr. November 71,00, pr. April⸗Mai 65,00. Spiritus

sest, loco ohne Faß müt 50 steuer 50,80, mit 70 . Konsumsteuer November mu 70 Konjumsteuer

Konjum⸗ 30,40, pr.

November⸗Dezember mit 70 Konsumsteuer 30,40, pr. April⸗Mai 31,60. Petroleum loco 12,35.

Posen, 12 November. (W. T. B.) Spiritus loco obne Faß 50er 50,30, do. loco ohne Faß 70er 30,70. Behauptet.

Magdeburg, 12 November. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 16,85, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 15,85, Nachprodukte, exkl. 75 ° f. Rend. 13,00. Fest. ff. Brodraffinade —,—, f. Brodraff. —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß 28,00, gem. Melis I. mit Faß 25,75. Fest. Robzucker I. Produkt Transito f a. B. Hamburg pr. November 11,85 Gd., 11,90 Be, pr. Dezember 12,05 bez. u. Br., pr. Januar 12,35 bez. u. Br., pr. März⸗April 12,65 bez., 12,60 Gd. Matt.

Köln, 12 November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 18,75, do. fremder loco 21,00, do. pr November 19 55. pr. März 19,90, pr. Mai 20,15. Roggen hiesiger loco 16,50, fremder loco 17,00, pr. November 16,50, pr. März 17,10, pr. Mai 17,20. Hafer hiesiger loco 14,75, freider 16,50. Rüböl loco 73,00, pr. Mai 67,00.

Bremen, 12 November (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Niedriger, loco Standard white 7,20 bez.

Hamburg, 12. November (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig holstein. loco neuer 175 184. Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 175 184, russischer loco fest, 112— 116 Hafer fest Gerste fest. Rüböl (unv.) fest, looo 71 Spiritus besser. pr. November⸗ Dezembr. 21 ½˖ Br., pr. Dezember⸗Januar 21 Br., pr. April⸗Mai 21 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 21 ½ Br., Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum rubig, Standard white loco 7,35 Br., Gd, pr. Dezember 7,25 Br.

Hamburg, 12. November. (W. (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good a Santes pr. November 82 ½, pr. Dezember 82 r. März 77 ½ pr. Mai 77. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I.

1

Produft

Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei am Bord 1

Hamburg vr November 11,87 ½, pr. Dezember 12,02 ½, pr. März 12,50, pr. Mai 12,75. Matt.

Wien, 12 November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,75 Gd., 8,80 Br., pr. Mai⸗Juni 8,86 Ed., 8,91 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,70 Gd., 7,75 Br., pr. Mai⸗Juni 7,80 Gd., Mais pr. Mai⸗Juni 5,46 Gd., 5,51 Br, pr. Juli⸗August 5,63 God., 5,68 Br.

7,85 Br.

Hafer pr. Frühjahr 7,65 Gd., 7,70 Br., pr. Mai⸗

Juni 7,75 Gd., 7,89 Br.

London, 12 November (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 14 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker neue Ernte pr. Oktober 11 ¾ ruhig. Chili⸗Kupfer 47 ⅛, pr. 3 Monat 48.

Liverpool, 12 November. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Exvort 1000 B. Rubig. Middl. amerik. Lieferung: November 5 8 Käuferpreis, November⸗Dezember 557⁄64 do., Dezember⸗J 5³7⁄64¶ꝑVerkäuferpreis Januar⸗Februar 537/64 Fevruar⸗März 527/G4 do., März⸗April 51¹922 April⸗Mai 5 22 ⁄4¶ do., Mai⸗Juni 5 ¾ Käuferpreis, Juni⸗Juli 521⁄64⁄ do., Juli⸗August 511⁄16 d. Ver⸗ käͤuferpreis

Glasgow, 12 November (W. T. B.) Roheiser. (Schluß.) Mired numbres warrants 62 sh. d. bis 62 sh. 11 d.

Paris, 12 November. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % träge, loco 28,50à, 75. Weiß. Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kgr. 32,75, pr. Dezember 33,00, pr. Januar⸗April 33.80, pr. März⸗Juni 34,60.

Paris, 12. November (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. No⸗ vember 22,10, pr. Dezember 22 30, pr. Januar⸗ April 22,75, pr. März⸗Juni 23,25. Roggen ruhig, der November 14,10, pr. März⸗Juni 15,25. behauptet, pr. Novbr. 50,75, pr Dezbr. 51,50, pr. Jan.⸗April 52,00, per März⸗Juni 52,25. Rüböl träge, pr Noob. 74,25, po. Dezember 75,00, pr. Januar⸗April 75,50, pr. März⸗Juni 72,75. Spirisus ruhig, pr. November 36,50, pr. Dezember 36,75, pr. Januar⸗April 38,00, pr. Mai⸗August 39,50.

St. Petersburg, 12 November. (W. T. B.) Produttenmarkt. Talg loco 47,00, pr. Auguft —,—. Weizen loco 10,50, Roggen loco 7,00. Hafer loco 4,30. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 13,00.

Amsterdam, 12. November (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52 ¼ Bancazinn 59 ⅛½.

Amsterdam, 12. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 187, pr. März 196 Roggen pr. März 146 à 145 à 144 à 143, pr. Mat 145 à 144 à 143 à 144.

Antwerpen, 12. Novpember (2W. T. B.) Petro⸗ weiß, loco 17 ¾ bez. und Br., pr. November 17 Br., pr. Dezember 17 ¾ Br., pr. Januar⸗Mälz 17 ¾ Br. Ruhig.

New⸗York, 12 November. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ¼, de. in New⸗Orleans 9 ¾. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,45 Gd., do. in Philadelphia 7,45 Gd. Robes Petroleum in New⸗York 2,75, do⸗ Pipe line Certisicates pr. Dezbr. 108 ⅝. Fest. Schmalz loco 6,47, do. Rohe u. Brothers. 6,80 Zucker (fair refining Muscovados) 4. Mais (New, 42 ¾. Rother Winterweizen locc 85 Kaffee (Fair Rio) 19 ½. Mehl 2 D. 85 C. Getreidefracht 4 ½. Kupfer pr. Dezember nom Weizen pr. November 83 ⅛, pr. Dezember 84 ½, pr. Mai 89 . Kaffee Rio Nr. 7 low ordinarv pr. Dezember 14,92, pr. Februar 14,92

IBl

b

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 11. November 1888. Auftrieb und Marttpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht jehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 3499 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. 114 120 ℳ, II. Qualitat ℳ, III. Qualität 82 90 ℳ, IV. Qualität 0 76

Schweine. Auftrieb 9136 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 130 132 ℳ, Landschweine: a. gute 122 128 ℳ, b. geringere 112 120 bei 20 % Tara, Bakonyd

Kälber. Auftrieb 1212 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,22 1,28 ℳ, II. Qualität 1,08 1,20 ℳ, III Qualität 0,80 1,04

Schafe. Auftrieb 5833 Stück (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualitä 0,92 1,16 ℳ, II. Qualita 0,72—0,86 ℳ, III. Qualität

““

do, do.,

pr.“ November Mehl

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu

der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich

castel; sowie

Das Abonnement beträgt vie Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch dir Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

rteljährlich 4 % 50 ₰.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰½.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs-Anzeigers 8

nund Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Major z. D. Schmidt, bisher von der 2. Ingenieur⸗ Inspektion und Ingenieur⸗Offizier vom Platz in Glatz, dem Hauptmann Rommel im Pionier⸗Bataillon Nr. 16, dem Rechnungs⸗Rath Busse zu Fraustadt und dem technischen Eisenbahn⸗Sekretär a. D. Dr. Rössing, bisher zu Frank⸗ furt a. M., jetzt zu Laubach in Hessen, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Geheimen Medizinal⸗Rath und ordentlichen Professor an der Universität zu Göttingen, Dr. Franz König, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Bergrevierbeamten a. D., Bergrath Lobe zu Königshütte O.⸗Schl., und dem Narine Ober⸗Zahlmeister a. D. Wolff, bisher von der Marinestation der Ostsee, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Kapitän⸗Lieutenant Fischer, dem Marine⸗Rendanten Zernecke zu Danzig, dem Proviant⸗ meister a. D. Friese zu Glogau und dem Obersteiger Eichler zu Staßfurt den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem katholischen Hauptlehrer Merdas zu Görchen im Kreise Rawitsch den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Feldwebel Dombrofski im Infan⸗ terie⸗Regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Ostfriesischen) Nr. 78, dem Feldwebel Rintsch im Olden⸗ urgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 91, dem Feldwebel Neitzel im Füsilier⸗Regiment General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoverschen) Nr. 73, dem Wachtmeister Jaentsch im Oldenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 19, dem Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspiranten Meyer im Infanterie⸗Regiment von Voigts⸗Rhetz (3. Hannoverschen) Nr. 79, dem Feldwebel Lüdemann im 2. HKessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 82, dem Feldwebel und Zahl⸗ meister⸗Aspiranten Nühsmann im 2. Hannoverschen Infanterie⸗Regiment Nr. 77, dem Musikdirektor Köchy beim Braunschweigischen Infanterie⸗Regiment Nr. 92, dem bisheri⸗ gen Amtsvorsteher zu Friedersdorf im Kreise Görlitz, Moritz Heidrich, jetzt in Görlitz wohnhaft, dem Gymnasial⸗Schul⸗ diener Wolle zu Erfurt und dem Arbeiter Diedrich Hau⸗ mann zu Dortmund das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Postsekretär Wiegand zu Bremen die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

v“ 8— 8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗

ertheilen, und zwar:

bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Ober⸗Landstallmeister Grafen von Lehndorff zu Berlin;

des Ehren⸗Großkomthurkreuzes des Großherzog⸗ lich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Thiel zu Berlin; des Ritterkreuzes Klasse desselben Ordens: dem Oberförster Adam zu Kempfeld im Kreise Bern⸗

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens: dem Ober⸗Forstmeister Schmiedel zu Minden

Deutsches Reich.

Der frühere Dolmetscher Michriki Chenoude ist an Stelle seines verstorbenen Vaters Chenoude Morros zum Konsular⸗Agenten in Sohag (Egypten) bestellt worden.

Königreich Preußen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bekanntmachung. 6“

Für die im Jahre 1890 in Berlin abzuhaltende Turn⸗ lehrer⸗Prüfung ist Termin auf Dienstag, den 25. Februar k. J. und folgende Tage anberaumt worden.

Meldungen der in einem Lehramt stehenden Bewerber sind bei der vorgesetzten Dienstbehörde bis zum 1. Januar k. J.,

Neldungen anderer Bewerber unmittelbar bei mir spätestens bis zum 15. Januar k. J. unter Anschluß der im §. 4 der

Prüfungs⸗Orduung vom 10. September 1880 (Centr.⸗Bl. 1880

S. 654) bezeichneten Schriftstücke anzubringen.

Berlin, den 6. November 1888.

Der Minister

der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗An Im Auftrage:

de la Croix.

SGSesammt⸗Uoghersicht 5 der im Prüfungsjahre 1888/89 bei den Königlich preußischen medizinischen und pharmazeutischen Prüfungs⸗Kommissionen geptüften Doktoren und Kandidaten der Medizin und Kandidaten der

Pharmazie.

Bei den Prüfungs⸗Kommissionen zu

8

Greifswald. Halle.

ingen.

Fen

Kiel.

Königsberg. Marburg. Summa.

Münster.

I. Doktoren und Kandidaten

der Medizin * V V dein Vorjuahrnre— 911 315 35 8 6 8 eingetreten .131 59/37/[37 85 48 54 36 35 100 83 62 42 43

aus neu

zusammen.

Davon bestanden: mit der Censur „genügend“ „9 2 82 9 ut“ . . . „sehr, zut“

zusammen.

62 12,13 6 68 42 15 25 3 2— 2 1 13057,9818763 ,55 ,38

67 11 18 9 33 20

4

33

besteht keine Prüfungs⸗Ko nmission.

nicht bestanden bezw. zurückgetreten. 7 410

4

II11 W1

8 3 4 1 1— 1 58 18 32 13 /21 4 2 66 21 36 1722

II. Kandidaten der Phar⸗ mazie

aus dem Vorjahre.

neu eingetreten 8

9 922

——+½ Pp;

r

zusammen.

Davon bestanden: mit der Censur „genügend“ .„ . . 1“ 9 „sehr gut“ zusammen.

—,—

80‿ S0S=2 SE

I s

nicht bestanden bezw. zurückgetreten.

Preußen. Berlin, 14. November. Ihre asse der Kaiser und König und die Kaiserin und Königin trafen, wie „W. T. B.“ meldet, heute früh um 2 ¼ Uhr in Verona zusammen und setzten um 3 Uhr gemeinschaftlich die Reise über Ala nach Innsbruck fort.

Aus Innsbruck, 14. November, meldet „W. T. B.“:

Se. Maäjestät der Kaiser Ee. Joseph ist heute Vormittag 10 Uhr mit dem General⸗Adjutanten Grafen Paar und den Flügel⸗Adjutanten Freiherr von Saar und Freiherr von Giesl hier eingetroffen und von den Spitzen der Behörden empfangen worden. Das zahlreich anwesende Publikum be⸗ grüßte den Kaiser mit enthusitastischen Kundgebungen. Gleich⸗ düti mit dem Kaiser traf der deutsche Botschafter Prinz

euß hier ein.

Ferner wird gemeldet: Heute Mittag um 12 ½ Uhr rafen Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin mit dem Hof⸗Sonderzuge in Innsbruck ein. Se. Majestät der Kaiser Franz Joseph in der Uniform Seines Tiroler Kaiserjäger⸗Regiments erwartete die Ankunft Ihrer Majestäten am Perron. Als der Kaiserliche Zug in die Station einfuhr, stand Se. Majestät der Kaiser Wilhelm in öö am Waggonfenster. Die Majestäten be⸗ grüßten Sich in der herzlichsten Weise. Kaiser Franz Joseph sprang die Stufen des Waggons hinauf und umarmte und küßte Se. Majestät den Kaiser Wilhelm Hierauf küßte Allerhöchstderselbe Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta Victoria die Hand und begab Sich in lebhaftem Gespräche mit dem Hohen Herrscherpaare in das Innere des Coupés. Nach einiger Zeit zog Sich Ihre Majestät die Kaiserin zurück, und die beiden Monarchen blieben in eifriger Konversation allein. 1 1

Beim Eintreffen des Hofzuges mit Ihren Majestäten dem Kaiser Wilhelm und der Kaiserin Augusta Victoria brach das

Publikum, welches den ganzen Vormittag über den Bahnhof und seine Umgebung in dichten Scharen besetzt hielt in leb⸗ hafte Hochrufe aus, die sich immer wieder erneuten.

Ueber den Besuch Sr. Majestät des Kaisers und Königs am Königlich italienischen Hofe zu Monza und die Rückreise Allerhöchstdesselben entnehmen wir den Meldungen des „W. T. B.“ noch Folgendes:

Die gestrige Jagd in Monza war von schönstem Wetter begünstigt und endete gegen 5 Uhr; es wurden ungefähr 800 Fasanen geschossen. Um 8 Uhr fand Familiendiner statt. Se. Majestät der Kaiser reiste Abends 11 Uhr 2 Minuten nach Verona ab, wo Allerhöchstderselbe von Ihrer Majestät der Kaiserin erwartet wurde. Der Abschied von Sr. Majestät dem König Humbert und Sr. Königlichen Hoheit dem Kronprinzen war überaus herzlich. Die Häuser von Monza waren wie bei der Ankunft glänzend illuminirt. Mailand passirte Se. Majestät um 11 Uhr 15 Minuten ohne weiteren Aufenthalt.

Ueber den Aufenthalt Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin in Venedig wird dem „W. T. B.“ berichtet:

Zu Ehren Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta Victoria war am Mittwoch Abend der Markusplatz festlich beleuchtet. Die Illumination machte einen herrlichen Eindruck. Um 10 Uhr 55 Min. bestieg Ihre Majestät eine Barke und fuhr durch den großen Kanal, welcher mit bengalischem Feuer prachtvoll erleuchtet war, zum Bahnhofe. Dort wurde Aller⸗ höchstdieselbe von den Spitzen der Behörden erwartet, welchen Ihre Majestät für den Allerhöchstihr von der Bevölkerung be⸗ reiteten herzlichen Empfang dankte. Um 11 Uhr 30 Min. er⸗ folgte die Abfahrt der Kaiserin nach Verona.

1* 4 8. 1u“ Der Bundesrath hielt heute Nachmi eine Vorher waren die vereinigten Ausschüsse für Handel und für Justizwesen zu einer Sitzung ver⸗

Hös

Sitzung. und Verkehr sammelt.

Der Königlich sächsische Bevollmächtigte zum Bundes⸗ rath, Zoll⸗ und Steuer⸗Direktor Golz, und der Fürstlich reußische Bevollmächtigte zum Bundesrath, Staats⸗Minister Dr. von Beulwitz sind hier angekommen.

Dem Regierungs⸗Assessor Alsen zu Lüneburg ist die kommissarische Verwaltung des Landrathsamts im Kreise Wittmund, Regierungsbezirk Aurich, übertragen worden. Der Regierungs⸗Assessor Schneider ist der Königlichen Regie⸗ rung zu Gumbinnen überwiesen worden.

Die Regierungs⸗Referendare Freiherr von der Reck aus Oppeln, aus dem Winckel aus Breslau, Körner aus Aurich, Boltze aus Erfurt, Dr. jur. Liedtke aus Königs⸗ berg und Dr. jur. Stephan aus Danzig haben am 9. d. M. die zweite Staatsprüfung für den höheren Verwaltungsdienst

bestanden. .

S. M. YNacht „Hohenzollern“, Kommandant Kapitän zur See von Arnim, tritt heute von Venedig die Heimreise über Palermo und Lissabon an.

Posen, 13. November. In der 7. Plenarsitzung des E11“ vom 12. d. M. wurden folgende

egenstände erledigt:

Die Mitglieder des Provinzial⸗Landtages, des Ausschusses, der Provinzial⸗Kommissionen, sowie die Provinzial⸗ Kommissarien erhalten Reisekosten und Tagegelder nach Maß⸗ gabe des Gesetzes vom 24. März 1873, betreffend die Tagegelder und Reisekosten der Staatsbeamten, und zwar: Tagegelder 12 ℳ, Reisekosten auf der Eisenbahn 13 pro Kilometer. Zu⸗ und Abgang bei Benutzung der Eisenbahn 3 ℳ, Reisekosten auf dem Landwege 60 pro Kilometer. Die dem Landtage vorgelegte Dienstordnung für die provinzialständischen Beamten ist mit einigen Abänderungen in den §§. 38, 40 und 53, bezüglich der den provinzialständischen Be⸗ amten zustehenden Umzugskosten und Reisekostensätze, angenommen. Es ist beschlossen, daß außer dem in der Königlichen Verordnung vom 5. November 1889 vorgesehenen Landesrath und Landes⸗ baurath noch zwei weitere obere Beamte (Landesräthe) dem Landes⸗Direktor mit berathender Stimme zugesrdnet werden. FestseFung des Gehalts der Landesräthe von mindestens 4500 mit Gehaltszulage von 500 von 3 zu 3 Jahren bis zu 9000 und dem gesetzlichen Wohnungsgeldzuschuß nach Ziffer 3 des Tarifs vom 12. Mai 1873. Zu dem Reglement für die Wittwen⸗ und Waisenkasse der Provinzialbeamten, sowie der Kreis⸗, städtischen und ländlichen Gemeindebeamten vom 24. Juli / 2. August 1888 ist ein Nachtrag genehmigt und beschlossen, daß die Zahlung der Wittwen⸗ und Waisengeldbeiträge Seitens der noch im Dienst defindlichen und der pensionirten provinzialständischen Beamten mit dem 31. März 1890 aufhört Aus den verfügbaren Beständen des Viehseuchenfonds wird für

ferde ein Reservefonds in Höhe von 50000 gebildet und der Reservefonds für Rindvieh um weitere 102 800 verstärkt. Von dem Bericht über die Posen'sche landwirthschaftliche Berufs⸗ genossenschaft wird Kenntniß genommen und die rrw. entlastet. Der Landtag erhöhte den Meliorationsfonds auf jährlich 60 000 und bestimmte, daß künftig nur noch Beihülfen

Provinzial⸗