dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Braunschweig, den 8. November 1889.
. A Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts [44745] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Tony Kuelmer, geb Leeser, aus Han⸗ nover, vertreten durch den Rechtsanwalt Siebert in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Avpotheker Wilhelm Kuelmer, früher in Widminnen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehetrennung wegen wiederholter schwerer Mißhandlungen und unordent⸗ lichen Lebenswandels mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 14. Januar 1890, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 30/89 III. 8005. — Lpyck, den 7. November 1889.
8 Mertzhaus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44746] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Anna Fellberg zu Babken, Kreis Graudenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Mangelsdorff in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fellberg, früher in Hansfelde, jetzt zu Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer 27, auf den 11. März 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 11. November 1889.
Wollermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [44751] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter August Gemm in Groß⸗Schneen, vertreten durch Rechtsanwalt Eckels II., klagt gegen seine Ehefrau Louise Gemm, geb Diedrich, ver⸗ wittwet gewesene Lütkemüller, früher in Greoß⸗ Schneen, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe dem Bande nach und Erklären der Beklagten für den schuldigen Theil und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Göt⸗ tingen auf den 17. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Eerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 11. November 1889.
(L. S.) Abich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44741] Oeffentliche Zustellung.
Der Josef Hertz, Rentner, in Paris, Rue de Turin Nr. 12 wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, klagt gegen 1) Desiderius Schmitt, Arbeiter, in Clichy la Garenne, Rue Dagobat wohnend, als Vater und gesetzlicher Vormund seiner beiden minder⸗ jährigen, mit seiner verlebten Ehefrau Katharina Zins erzeugten Kinder Nikolaus und Georg Schmitt, sowie der zwischen ihm und seiner Ehefrau bestan⸗ denen Gütergemeinschaft wegen; 2) Desiderius Schmitt Sohn, Arbeiter in Clichy la Garenne, wegen Forderung mit dem Antrage:
Kaiserl. Landgericht wolle die Berufung gegen das Urtheil des Kais. Amtsgerichts zu Rohrbach vom 23. Februar 1888 als zulässig und be⸗
gründet annehmen, unter Aufhebung dieses
Urtheils die Beklagten kostenfällig verurtheilen,
an Kläger den Betrag von 288 ℳ mit Zinsen
zu bezahlen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd auf den 20. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 8. November 1889
Der Ober⸗Sekretär: Erren. [44735] Oeffentliche Zustellung.
Der Färber Wilhelm Binne zu Hagen klagt gegen den Färbergesellen Christian Meybier aus Hagen, zuletzt in Ottersberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung des Zahlungsbefehls, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Thedinghausen auf den 9. Januar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5
Thedinghausen, den 7. November 1889.
üke, 6 erichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[44737] SDeffentliche Zustellung.
Die Handlung F. Walther zu Erfurt, Fisch⸗ markt 13/15, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bieck zu Erfurt, klagt gegen den Maurer Emil Groß zu Erfurt, zur Zeit in unbekannter Abwesen⸗ heit, aus dem Wechsel vom 5. Juli 1889, mit dem Antrage, auf Zahlung von 70,55 ℳ nebst 6 % Zinsen davon seit 3. Oktober 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Zimmer 58, auf den 7. Januar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage⸗bekannt
gemacht. „Blasch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VIII.
892
[44743] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8786. Die katholische Pfarrpfründekasse Karlsruhe, vertreten durch den katholischen Ober⸗ stiftungsrath, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Barth in Mosbach, klagt gegen Landwirth Julius Harlacher von Berolzheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 10. März 1883, auf Verurtheilung zur Zahlung von 7000 ℳ nebst 4 ½ % Zins vom 1. Februar ds. Is. und 315 ℳ nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage durch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil.
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Gr. Landgericht Mosbach, Civilkammer II. ist, unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 16 Tage, bestimmt auf Samstag, den 11. Januar 1890, Vorm. 9 Uhr, in welchen Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, sich im Termine durch einen bei genanntem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mosbach, den 8. November 1889.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
(L. S) Kohlhepp.
1447421 Oeffentliche Zustellung.
Der Landesfiskus von Elsaß⸗Lothringen, vertreten durch den General⸗Direktor der Zölle und indirekten Steuern in Elsaß⸗Lothringen, Herrn in Straßburg, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Reinach, klagt gegen:
1) Peter Cuprian aus Flachs landen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
2) Josef Ueberschlag, Fabrikarbeiter in Flachs⸗ landen, auf Auflösung eines Kaufs, mit dem An⸗ trage: Kaiserliches Landgericht wolle den zwischen den Beklagten am 17. August 1887 abgeschlossenen Ver⸗ trag, durch welchen der Beklagte Peter Cuprian sein Erbtheil im väterlichen Nachlasse an den Beklagten Ueberschlag verkauft hat, dem Kläger gegenüber für unwirksam zu erklären, auszusprechen, daß Ueberschlag den erworbenen Erbantheil zurückzugewähren, und daß derselbe in das Eigenthum des Peter Cuprian zurückzukehren habe, um dem Zugriff des Klägers zu unterliegen, den Beklagten die Kosten zur Last legen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 21. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
kannt gemacht Mülhausen i. E., den 92 November 1889. Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[44736] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann E. Henckel hier, klagt gegen die Eheleute Schuhmacher Lorenz Berg, früher in Har⸗ burg, jetziger Aufenthalt unbekannt, aus einem Miethvertrage und gemachten baaren Auslagen mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 163 ℳ 40 ₰, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Harburg auf den 8. Janunar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S) C. Mühlenkamp, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44740] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Gumprich & Strauß zu Frankfurt a/ M., vertreten durch Rechtsanwalt Bvpk daselbst, klagt gegen den Kaufmann Simon Westheimer, zuletzt in Frankfurt a. M. wohnhaft gewesen, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, aus zum Nachtheil der Klägerin in der Zeit vom 4. März bis 7. Oktober cr. von dem Beklagten begangenen Unterschlagungen und aus Erstattungsversprechen vom 10. Oktober cr. mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenfällig zur Zahlung von 13 400,75 ℳ nebst sechs Prozent Zinsen seit 10. Oktober 1889 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erlären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt aMain auf den 6. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a/ M., den 8. November 1889.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44738] Oeffentliche Zustellung
auf Ansuchen von Magdalena Kranz, die Bäckerei betreibend, in Speyer wohnhaft, in Gütern getrennte Ehefrau des daselbst wohnhaften Bäckers Philipp Walther und Letzterem selbst, Gläubiger, wurde zur Abhaltung der vertragsmäßigen Wiederversteigerung des von Friedrich Sieber, Bäcker, in Speyer wohn⸗ haft, zur Zeit in Amerika abwesend, und dessen Braut Elisabetha Hain, ledig, ohne Gewerbe in Oberafferbach, Bezirksamts Aschaffenburg wohnhaft, dermalen in Speyer sich aufhaltend, Solidarschuldner, laut Aktes des K. Notars Graß in Speyer am 21. Mai 1889 erworbenen Immöbels nämlich Plan⸗Nr. 767 ¼, 1 Ar 80 Quadratmeter Fläche mit Wohnhaus, Backerei⸗Einrichtung, Hofraum, Schwein⸗ stall, in der Hase pfuhlstraße im blauen Viertel zu Spever, wegen Nichtzahlung der schuldigen Theil⸗ kaufssumme von 5290 ℳ, sammt Zinsen vom 1. Oktober 1889 an, und der bis jetzt entstandenen Kosten, nach vorausgegangener fruchtloser Zahlungs⸗ aufforderung, durch genannten K. Notar Graß Tag⸗ fahrt festgesetzt auf Montag, den 16. Dezember 1889, Nachmittags zwei Uhr, zu Speyer im Stadtsaale ebener Erde.
Hiervon wird dem genannten abwesenden Friedrich Sieber durch gegenwärtige öffentliche Zustellung, welche K. Amtsgericht Speyer mit Beschluß vom Heutigen bewilligt hat, Kenntniß gegeben.
Speyer, den 11. November 1889.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Raquet, K. Sekretär.
[44744] Oeffentliche Zustellung.
1) Johann Kuster, Ackerer, in Murbach wohnend, 2) Andreas Studler, Ackerer, ebendaselbst wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser zu Colmar, klagen gegen die Catharina Flieg, früher in Mur⸗ boch wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf⸗ enthaltsort, mit dem S Wolle Kaiserliches Landgericht die Catharina Flieg unter Solidarität mit den bereits am 26. Oktober 1889 im Versäum⸗ nißverfahren verurtheilten Alfons, Prosper, Justine und Emil Flieg, alle in Murbach wohnend, ver⸗ pflichtet erklären, auf dem Boden, welcher ihre frübere Sägemühle zu Murbach trug, eine Säge⸗ mühle neu zu errichten, ferner erkennen, daß sie ver⸗ pflichtet sind, dieselbe stets auf ihre Kosten in gutem Zustande zu erhalten und die Bäume, welche Kläger ihnen zu sägen auf dieselbe bringen, zu dem Preise von 15 Centimes = 12 ₰ das Brett, welches eine Länge von 5 Metern, zur Hälfte dasjenige, welches eine solche von 2 ½ Metern und weniger haben würde, zu schneiden, ihnen die Kosten des Prozesses zur Last legen, und laden die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ab⸗ theilung I. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar i. E. auf den 24. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
4 Der Landgerichts⸗Sekretär:
Jansen.
[44927] Bekanntmachung. 8
Die Henriette Meier, ohne Geschäft, Ehefrau von Jacob August, Handelsmann, früher zu Nennkirchen, jetzt zu Rochester im Staate New⸗York in Amerika, sie zu Neunkirchen wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung der Sache ist die Sitzung der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 12. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saarbrücken, 11. November 1889
Cüppers, 11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44759] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Dumpel in Barmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Johanne, geborene Hülsenbeck, zu Barmen, Ehefrau des Schuh⸗ machers Wilhelm Biermann deaselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Könisli chen Landgerichts
[44758] Bekanntmachunng.
Die durch Rechtsanwalt Vossen in Barmen ver⸗ tretene, zum Armenrechte zugelassene Bertha, geborene Elbertshagen, zu Remscheid, Ehefrau des Kupfer⸗ schmiedes Gustav Frantzen daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Zens in Barmen, ver⸗ tretene, zum Armenrechte zugelassene gewerblose Bertha, geborene Hornscheidt, zu Velbert, Ehefrau des Kaufmanns Gottfried Kuhlmann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 9. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44755]
[44760] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Vossen in Barmen ver⸗ tretene, zum Armenrechte zugelassene Lina, geb. Sonnborn, zu Barmen, Ehefrau des früheren Handelsmannes, jetzt geschäftslosen Fritz Breucker daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44761] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civiltammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Oktober 1889 ist die zwischen den Eheleuten Steinhauer Diedrich Fränzner zu Remscheid und der zum Armen⸗ rechte zugelassenen geschäftslosen Anna, geb. Stracke, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. Juni 1889 für aufgelöst erklärt worden.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44762] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Abtheilung I. der des Kaiserl. Landgerichts zu Colmar i. E. vom 9. November 1889 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Julie Hecker, Ehefrau des Kaufmanns Jakob Epstein, Beide in Colmar wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[44739] Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Remagen (Kripp), Litt. R. a. Nr. 5, Kreises Ahrweiler, Re⸗ gierungs⸗Bezirk Koblenz, werden folgende Inter⸗ essenten, deren jetziger Aufenthalt unbekannt geblieben
Civilkammer
1) Der Schiffer Johann Jakob Braun, zuletzt zu Goole in England wohnhaft,
Nr. 40 des Planes. —
2) Der Schreiner Stephan August Denn, zuletzt zu Honnef und Köln wohnhaft,
— Nr. 77 des Planes. —
3) Die unbekannten Kinder der zu Godesberg ver⸗ storbenen Ehefrau Raubach,
— Nr. 129 des Planes. —
4) Der Schiffer Louis Jäger, jetzt bei der Kölner Schleppschifffahrtsgesellschaft zu Köln,
— Nr. 177 des Planes. —
5) Der Tagelöhner Joseph Langen, zuletzt zu Köln⸗Deutz wohnhaft,
— Nr. 230 des Planes. —
6) Der Tagelöhner Wilhelm Ley, Wassenach wohnhaft,
— Nr. 256 des Planes. —
7) Der Bäcker Martin Münch zu Amerika,
— Nr. 320 des Planes. — 8
8) Die Maria Anna Münch, zuletzt zu Brüssel,
— Nr. 320 des Planes. — 9) Der Schornsteinfeger Bernhard Münch, zuletzt zu Trarbach a. d. Mosel wohnhaft, — Nr. 320 des Planes. — 10) Der Schlosser Mathias Münch in Amcrika, — Nr. 320 des Planes. — 11) Der Metzger Peter Neukirchen zu Australien, — Nr. 329 und 330 des Planes. —
12) Der Heinrich Joseph Nierendorf zu Hollän⸗ disch⸗Ostindien,
— Nr. 336 des Planes. —
13) Der Schiffer Joseph Richarz, früher zu Cleve⸗ land in Nord⸗Amerika, .“ 5
— Nr. 362 des Planes. —
14) Der Bäcker Pantaleon Richarz, London, Row⸗Hackney, E. England,
Nr. 362 des Planes. —
15) Der Schiffer Engelbert Joseph Schneider,
— Nr. 396 des Planes. — 16) Der Gärtner Hugo Schneider in Amerika, — Nr. 409 des Planes. —
17) Der Schreiner Peter Wickel in Amerika,
— Nr. 462 des Planes. — “ 18) Der Schiffer Heinrich Wickel in Amerika, — Nr. 462 des Planes. —
19) Der Konditor Rudolf Wickel in Amerika, — Nr. 462 des Planes. —
20) Der Franz Becker aus Bodendorf, — Nr. 485 des Planes. —
21) Der Fabrikarbeiter Peter Frings, für seine Ehefrau Margaretha, geb. Becker, zuletzt in Köln und Oberhausen wohnhaft,
— Nr. 485 des Planes. —
22) Der Steinhauer Nikolaus Heck, für seine Ehefrau Katharina, geb. Breuer, früher zu Kalen⸗ born bei Linz wohnhaft,
— Nr. 541 des Planes. —
23) Die Wittwe Joseph Thiel, Eleonore, geb. Steinhardt, aus Dierdorf, als Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Joseph Thiel (Sohn des verstorbenen Joseph Thiel zu Kripp) zuletzt zu Haardt bei Siegen wohnhaft,
Nr. 666 des Planes. —
24) Der Schiffsknecht Andreas Gemünd, z. Zt. auf einem Schiff,
— Nr. 678 des Planes. — 3
25) Der Schiffer Peter Gemünd, z. Zt. auf einem Schi
— 26) einem
zuletzt zu
zuletzt zu
iff, — Nr. 678 des Planes. — Der Schiffer Kaspar Gemünd, z. Zt. auf Schiff, — Nr. 678 des Planes. — 27) Der Schiffer Jakob Klöckner (Sohn von Jakob) aus Linzhausen, z. Zt. auf einem Schiff, — Nr. 688 und 689 des Planes. — 28) Der ledige Küfer Peter Friedsam, zuletzt wohnhaft zu Kalk bei Deutz, — Nr. 773 des Planes. — 29) Der Schiffer Heinrich Jäger, jetzt bei der Kölner⸗Schleppschifffahrtsgesellschaft zu Köln, Nr. 177 des Planes — sowie 30) Bäcker Peter Richarz, früher zu Cleveland in Nordamerika, 8 zur Erklärung über den Auseinandersetzungsplan, den Plannachtrag und die Ausführungsbestimmungen auf Donnerstag, den 23. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftslokal des Oekonomie⸗Kommissions⸗Raths Heiliger zu Remagen unter dem Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumniß und unter der Verwarnung vorgeladen, daß den Ausbleibenden alle wegen ihrer Versäumniß entstehenden Weiterungskosten werden zur Last gelegt werden. Düsseldorf, den 9. November 1889. Königliche Generalkommission. Grein.
[44715] Bekanntmachung. In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Ernst Fleck zu Hamburg. 8 Hamburg, den 11. November 1889. 8 Das Hanseatische Oberlandesgericht. S. Beschütz Dr., Sekretär. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann Dr., Romberg Dr., Sekretär. Sekretär.
[44714]. Bekanntmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte sind eingetragen: Dr. Karl Bulling und Dr. Heinrich Wilhelm Arnold Romberg Hamburg, den 11. November 1889. Das Hanseatische Oberlandesgericht. S. Beschütz Dr., Sekretär.
zu Bremen.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[44701] Die Ausführung der Erdarbeiten, Durchlässe und einer Wegeüberführung des I. Looses der Neubau⸗ strecke Gremsmühlen — Lütjenburg soll öffentlich ver⸗ dungen werden. Kostenanschlag 115 000 ℳ Ver⸗ dingungshefte sind von dem Unterzeichneten gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1,50 zu beziehen, Pläne hier einzusehen. Angebote sind
1
Pätestens am 30. Juni 1890 bewirkt sein. — Den
nureichen bis zur g 52. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr,
o dieselben in Gegenwart der erschienenen Unter⸗ ehmer eröffnet werden. Die Zuschlagsfrist beträgt
Wochen. 8 Gremsmühlen, November 1889. Der Abtheilungs⸗Banmeister. von der Osten.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
44702] Bekanntmachung.
Bebufs Umwandlung der 4 % Anleihescheine ees ungetheilten Kreises Neustadt West⸗ reußen in 3 ½ %ige werden von den in Gemäß⸗ eit des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Dezember 885 ausgefertigten 4 % Anleihescheinen des un⸗ etheilten Kreises Neustadt Westpreußen limmtliche noch im Umlauf befindliche An⸗ eihescheine, soweit sie nicht bereits ausgeloost sind. Rückzahlung am 1. Juli 1890 ufgerufen. “
Die Inhaber der Anleihescheine werden aufgefor⸗ ert, Letztere nebst dem Zinsschein Nr. 10 und der AUnweisung vom 1. Juli 1890 ab an die Kreis⸗ ommnunalkasse zu Neustadt W. Pr. zuruͤck⸗ ugeben und dafür das Kapital in Empfang zu
omen. 8 etgeichzeitig wird den Inhabern der Anleihescheine deren Umtausch in solche, welche auf eine jährliche
ch in 8 ) Verzinsung von 3 ½ % abgestempelt werden sollen, bierdurch angeboten,
unter der Bedingung, daß die mzutauschenden Anleihescheine der hiesigen Kreis⸗ ommunalkasse zum 1. April 1890
bis spätestens .“ ungemeldet werden. In der Anmeldung sind die ie umzutauschenden Stücke nach Buchstabe, Nummer und Nennwerth bestimmt zu bezeichnen.
Die Einreichung der umzutauschenden Stücke kann gleichzeitig mit der Anmeldung erfolgen und muß
10 und die An⸗
tücken ist der Zinsschein Nr. 1 in zwei⸗
weisung, sowie ein Nummernver eichniß facher Ausfertigung beizufügen P. Die Abstempelung und Rückgabe der Stücke er⸗ olgt in der Zeit vom 1. April bis 31. Juli 1890. Den Inhabern der rechtzeitig und vorschriftsmäßig zum Umtausch angemeldeten Anleibescheine wird bei dem Umtausch eine baare Prämie von 1 % des Neunwerthes der umgetauschten Stücke gewährt werden. Diejenigen tausch angemeldet,
Anleihescheine, welche weder zum Um⸗ noch am 1. Juli 1890 zur Empfangnahme des Kapitals zurückgegeben sind, werden vom Fälligkeitstage des Kapitals ab nicht weiter verzinst. Der Betrag des bei der Rückgabe etwa fehlenden Zinsscheines wird vom Kapital in Abzug gebracht. 8
Nenstadt W./ Pr., den 7. November 1889.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neustadt W. Pr.
Gumprecht.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[44999] Berlin ⸗Passauer Fabriken für Parket und Holzbearbeitung.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Mon⸗ tag, den 16. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, in Regensburg (Hotel Goldenes Kreuz) ergebenst eingeladen.
Gegenstände der Tagesordnung sind:
1) Bericht des Vorstandes über die Geschäftslage
der Gesellschaft.
2) Berathung und Beschlußfassung über die
vom Aufsichtsrathe beantragte Abänderung der die Zufammensetzung des Aufsichtsrathes betreffenden §. 16 und 17 der Gesellschafts⸗ statuten. 3) Festsetzung der Zahl der Mitglieder des Auf⸗ sictsraths und Vornahme von Wahlen zur Ergänzung desselben. b
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist gemäß §. 9 der Statuten jeder Aktionär befugt, falls derselbe seine Aktien spätestens bis zum Ablaufe des 3. Tages vor dem Tage der Versammlung beim Vorstand unserer Gesellschaft angemeldet und nieder⸗ gelegt hat.
Regensburg,
Der Aufsichtsrath.
den 13. November 1889. Der Vorstand.
[45002] Rastenburger Brauerei, Aktiengesellschaft.
Die ordentliche Generalversammlung findet
statt am 7. Dezember 1889, Nachmittags 3 ¾ Uhr, zu Königsberg i. b- im Hotel Königlicher 1 of. Tagesordnung: ) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft ent⸗ wickelnden Berichtes für das verflossene Geschäftsjahr. Entlastung des Vorstandes.
Ausloosung und Wahl von zwei Mitgliedern
des Aufsichtsraths für die Zeit vom 1. Okto⸗
ber 1890 ab. 8
Antrag auf Festsetzung einer Vergütung für
die Mitglieder des Aufsichtsraths für die
beiden ersten Geschäftsjahre. 1
Der Eintritt in die Generalversammlung ist nur
denjenigen Aktionären gestattet, welche ihre Aktien
spätestens bis zum 6. Dezember, Abends 6 Uhr, bei
dem Bankhaus J. Simon Wwe. et Söhne hier,
Kneiphoefische Langgasse Nr. 11 — ohne Dividenden⸗ scheine und Talons — hinterleg haben.
Königsberg i. Pr., am 12. November 1889.
Rastenburger Brauerei, Aktiengesellschaft.
Verdingungsstunde, Mo ag, [44698]
Daß in der Bekanntmachung der Bilanz in Nr. 258 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeigers vom 29. Oktober d. J. in Folge eines Versehens die Activa⸗Posten unter Passiva und die Passiva⸗Posten unter Activa erschienen sind, wird hiermit zur Berichtigung bemerkt. Krögis, den 7. November 1889.
ändlicher Vorschuß⸗Verein zu Krögis.
Moritz Hörmann.
[44686] Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Ce⸗
in Elberfeld.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 7. Dezember 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, biermit eingeladen. Tagesordnung:
Abänderung der §§. 2, 3 und 26 des Statuts. Die Versammlung findet statt im Geschäftslokal der Gesellschaft, Königstraße Nr 216, hier.
Gemäß §. 28 des Statuts sind nur diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche sich über der Besitz ihrer Aktien mindestens 6 Tage vor der Versammlung auf dem Bureau der Gesellschaft oder bei einer der in der Einladung bezeichneten Anmeldestellen aus⸗ gewiesen und auf Grund dieses Ausweises eine vom Vorstand ausgestellte Legitimationskarte mit Angabe der Aktienzahl erhalten haben. Anmeldestellen sind außer unserem Hauptbureau in Elberfeld: die Deutsche Bank in Berlin sowie die Filialen der Deutschen Bank in Hamburg, Frankfurt a M. und London. Elberfeld, den 14. November 1889.
Der Vorstand.
[45000]
Rostocker Aetien⸗Gesellschaft
für Schiff⸗ und Maschinenbau zu Rostock.
Die Herren Aktionäre der obigen Gesellschaft
werden hierdurch zu der diesjährigen ordentlichen
Generalversammlung auf Sonnabend, den
30. November 1889, Nachmittags 5 Uhr,
auf dem Rathhause zu Rostock eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Revisionsbericht und Erthei⸗ lung der Decharge.
2) Wahl zum Aufsichtsrath.
3) Wahl dreier Revisoren und deren vertreter.
Die Herren Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben gemäß §. 25 der Statuten ihre Aktien nebst einem doppelten Ver⸗ zeichniß und außerdem, wenn sie nicht persönlich er⸗ scheinen, die Vollmacht oder sonstige Legitimations⸗ urkunde ihrer Vertreter spätestens 2 Tage vor dem Versammlungstage bei der Direktion resp bei den vom Aufsichtsrathe etwa bezeichneten Depotstellen zu deponiren, oder die anderweitige Deposition auf eine dem Aufsichtsrathe genügende Weise zu bescheinigen. Berechtigt zur Theilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind jedoch außer den Besitzern von Stamm⸗ Prioritätsaktien nur die Besitzer von konvertirten Aktien.
Das Duplikat des Verzeichnisses wird, mit dem Stempel der Gesellschaft und mit einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung.
Rostock, den 13. November 1889.
Der Aufsichtsrath der Rostocker Actien⸗Gesellschaft für Schiff⸗ und Maschinenbau.
Dtto Ludewig, Wilhelm Maack.
stellvertretender Vorsitzender.
[44691] 8 Eschweiler Actien⸗Gesellschaft
für Drahtfabrikation. Bilanz pro 30. Juni 1889.
Stell⸗
Immobilien Actien⸗Bank.
Die Herren Aktionäre der Preußischen Immo⸗ bilien Actien⸗Bank werden hierdurch in Gemäß⸗ heit von §. 23 des Statuts auf Mittwoch, den 11. Dezember cr., Morgens 10 Uhr, zu einer außerordentlichen Generalversammlung im Saale der Preußischen Boden⸗Credit Actien⸗ Bank hierselbst, Hinter der Katholischen Kirche Nr. 2, eingeladen, um über den Antrag des Auf⸗ sichtsraths und der Direktion:
3 300 000 ℳ mit 1 500 000 ℳ noch verbleibt, nach Ablauf des Sperrjahres ebenfalls zurück⸗ zuzahlen,
Beschluß zu fassen.
den Rest des Aktienkapitals, welcher nach der im Januar 1890 erfolgenden Rückzahlung von
¹Die Legitimation der Herren Aktionäre zum Er⸗ scheinen und zur Stimmenabgabe in der General versammlung ist nach §. 24 des Statuts durch De position der Aktien⸗Interimsscheine oder von Depo sitenscheinen der Reichsbank unter Beifügung eines doppelten Nummernverzeichnisses bei der Direktion — Hinter der Katholischen Kirche Nr. 2a. hier⸗ selbst — während der Geschäftsstunden von Mor⸗ gens 9 bis Nachmittags 4 Uhr, spätestens 3 Tag vor dem Tage der Generalversammlung, also bi zum 7. Dezember dieses Jahres einschließlich, zu führen.
Die Eintrittskarten mit Angabe der den Herre Aktionäre gebührenden Stimmenzahl können bei Deponirung der Aktien in Empfang genommen werden. 2
Berlin, den 12. November 1889.
Die Direktion. F. Stephan. J. Charrier.
[44998] Die Aktionäre der
werden hierdurch zu der
am 6. Dezember d. Vereins zu Leipzig Schulstraße Nr. 3, stattfindenden diesjährigen
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, das Geschäftsjahr vom 1. Juli Genehmigung desselben.
3) Antrag des Aufsichtsraths auf Fe Der Saal wird um ½4 Uhr geöffnet un Gedruckte Geschätsberichte sowie Drucke
Steina, am 13. November 1889.
Justizrat
ordentlichen Generalversammlung
Tagesordnung:
Holzstoff⸗ und Holzpappen⸗Fabrik Limmritz⸗Steina
J., Nachmittags 4 Uhr, in dem Hause des Kaufmännischen
der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustconto 1888 bis 30. Juni 1889, sowie Beschlußfassu
1““
2) Ertheilung der Entlastung an Aufsichtsrath und Vorstand.
ststellung eines neuen Gesellschaftsstatuts. d pünktlich 4 Uhr geschlossen. ’ remplare des Entwurfs des neuen Gesellschaftsstatuts
können vom 27. November d. J. ab bei den Herren Becker & Co. in Leipzig entnommen werden.
Der Aufsichtsrath der Holzstoff⸗und Holzpappen⸗Fabrik Limmritz⸗Steina.
h Richter.
[45001]
außerordentlichen
ergebenst eingeladen. 1
ö“ Tages Beschlußfassung über die Ausdehn Concession, über die Ausgabe d Festsetzung des Mindesteourses h
Beschlußfassung über die Ausgab
nur diejenigen Actionaire berechtigt, welche
Köln, den 13. November 1889.
auf Donnerstag, den 5. Dezember 1889, im Amtslokale des Herrn Justiz⸗Rath Notar Goecke, Cardinalsir. Nr.
Actien, über Erhöhung des Gru
werdende Aenderung der §§. 1, 2
Broelthaler Eisenbahn⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer
Generalversammfuung Nachmittags 4 Uhr, 1 hierselbst,
or dnung:
aung des Unternehmens auf Grund erlangter Allerhöchster er noch im Besitze der Gesellschaft befindlichen Stamm⸗ mdcapitals durch Ausgabe neuer Stamm⸗Actien, über ierfür, sowie über die durch diese Beschlüsse erforderlich 2, 4, 7 und 8 des Gesellschaftsstatuts.
e von Inhaber⸗Obligationen und deren Mindestcours.
Beschlußfassung über die Kündigung vund Rückzahlung der in Circulation befindlichen Namens Obligationen resp. Umtausch derselben gegen Inhaber⸗Obligationen. Zur stimmberechtigten Theilnahme an einer Generalversammlung sind nach §. 17 des Statuts spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung an der Casse des Herrn B. Stern IJr. hierselbst ihre Actien deponirt haben.
Der Aufsichtsrath.
zu Hamm
amm⸗Neußer Fähr⸗Aktien⸗Gesellschaft
bei Düsseldorf.
Bilanz für das Geschäftsjahr 1888 89.
ℳ
21004
37227 14870
Mobilien resp. Immobilien ℳ 22110.59 5 % Verschleiß . 1105.53 Die Fährgerechtsame
Cassabestand
Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung
60000, — 5429 53 695 57 6976 92
Conto des Aktien⸗Kapitals Conto des Reservefonds. Conto des Reservefonds II. Reingewinn. 8
97
8 (Verschleiß) 05 . 8 * 3 32— 02 73102 02
für das Geschäftsjahr 1888 89.
ℳ 141921
Fährgeld⸗Einnahme 100
Miethe.
Activa. ℳ ₰
für Grundbesitz, und Maschinen Abschrei⸗
Conto Bauten abzüglich bungen Mobilien⸗Conto Geräthschaften. Waaren⸗Vorräthe Debitoren.. Wechsel⸗Bestand Cassa⸗Bestand.
756620 07
16038 74
749581 33 2051 10 71592 93 183434 57 238893 74 7817 76 2081,74 1255362 76
ö11“*“*“ Verkauftes altes Eisen und Holz . Mehrwerth der Utensilien
b 1
Hamm bei Düsseldorf, den 12. November 1889.
₰ — Pacht, Miethe und Steuer. .
91 Für Eisen, Holz und Reparaturen
Zinsen des Reservefonds . . . . . . Zinsen des Reservefonds II. (Verschleiß) Abschreibung für Verschleiß . . . . . Reingewinn 6976 92
17826 18
Der Vorstand.
[44692] Bilanz per
30. Juni 1889.
Activa. Immobilien
880 000
Passiva.
Capital⸗-Conto Actien erster Ausgabe Actien zweiter Ausgabe. ℳ 280000 f noch einge⸗ .„ 210000
Creditoren .. . Reservefonds⸗Conto . . . Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto
790000— 378170 26 59000 - 28192 50
1255362 76
24 310 285 914 19 418
1 569 629 1 090 758
3 870 031
Industrie⸗Geräthschaften Material⸗Bestände Brenn⸗Materialen Waaren⸗Beständen Finanz⸗Beständen
Netto⸗Betrag dieses Contos St. Louis, le 11 Novembre 1889.
Der Vorstan
₰
ℳ ₰ 2 400 000 —
Passiva. Aktien⸗Kapital 3 05]Verschiedene Creditoren. 514 415 65 40 Reserve⸗Fonds 1“ 267 997 20 äööööö 326 679 35 50 Saldo 360 939, — 30
2) 20
2 6
287003 20
Gewinn- und Verlust-Conto.
AA1AöZ11“
Für die Actien⸗Gesellschaft: 1 Verreries et Cristalleries de St. Louis.
d. E. Didierjean.
8E Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
“ 1 Soll. er Betriebsgewinn. n Zinsen. 4 „ Abschreibungen
„ Saldo.
Haben. ₰
8666 90 16038/74 28192 50 52898 14
11
lichen Generalversammlung wurde die Vertheiluns einer Dividende von 3 % beschlossen, welche vom 1. Dezember ab bei der Gesellschaftskasse erhoben werden kann. Der nach dem Turnus als Mitglied des Auf⸗ sichtsrathes ausscheidende Herr Eisenbahndirector M Tull wurde einstimmig wieder gewählt. Eschweiler, 8. November 1889.
ℳ ₰ 52898 14
52898 14 In der am 31. Oktober cr. stattgehabten ordent⸗
[42438]
Laut Beschluß des Aufsichtsraths
bank für die Leichter⸗Gesellschaft zu Ham Die Interimsscheine sind gefällig
die dritte Einzahlung von 25 % am 15. November 1889 zu leisten und werden die Herren Actionaire ersucht, dieselbe nper Bank an die Vereins⸗
Leichter⸗Gesellschaft zu Hamburg.
ist
ℳ 250.— jede Actie
burg zu vergüten. G st am gleichen Tage mit einem doppelt aus⸗ verzeichniß in unserem Comptoir, Steinhöft
8
gefertigten geordneten Nummern Nr. 8 I., zwischen 9—12 Uhr Vormittags, einzureichen und wird eines der Verzeichnisse quittirt zurückgegeben. Die Interimsscheine sind nach 8 Tagen gegen Rücklieferung dieses an den Ueber⸗
1“
8.
Nummernverzeichnisses wieder in Empfang zu nehmen und werden dieselben bringer des Nummernverzeichnisses verabfolgt. 8
Leichter⸗Gesellschaft zu Hamburg.
Der Vorstand:
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. 8 Dr. Krause, Rechtsanwalt.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
Henry Wortmann.