8 “ 8
Zweite Beilage
Berlin, Sonnabend, den 16. November
Landvolkes — denn dies kommt wohl hauptsächlich in Betracht — Aufschluß geben kann. Bei den Geräthen sind zunächst der Zweck, welchem sie dienen sollen, und alsdann etwa kunstgewerbliche Vorzüge, Form der Herstellung, Vexzierungen und Schmuck von Belang, an denen unsere Altvordern um so mehr ihre Freude hatten, als sie meist von ihrer Hand oder doch von dem Hand⸗ werker des Ortes herrührten und ortsthümliches Gepräge tragen. So . sehengwir denn hier „Urväter⸗Hausrath“ im wahren Sinne des Wortes unbedeutend; es wurden bis dahin seit dem 1. April, dem Beginn bei einander, von dem stattlichen Schrein mit Schnörkeln und Be⸗ des neuen Erntejahres, folgende Mengen Weizen ausgeführt: schlägen bis zu dem kleinsten Gegenstand für den Handgebrauch, eine — 1889. 1888. 1887. wahre Raritätenkammer, aus welcher der Besucher bald eins nach dem “ nach Quarters. Quarters. Quarters. anderen herausfindet, um sich ein vollständiges Bild von dem eng Großbritannien 1 309 000 1 744 000 1 426 000 begrenzten Treiben im Bauern⸗ und kleinen Bürgerhause zu entwerfen. dem Festlande 583 000 1 294 000 1 323 000 Der kunstvoll gedrehte Spinnrocken erinnert an die Zeit, in welcher zusammen 1 892 000 3 038 000 2 77 000 unsere Großmuütter noch mit eigener Hand ihre Aussteuer anfertigten, Im ganzen Erntejahre 1888/89 wurden 4 225 000 Quarters Weizen, während die moderne Frau alles fir und fertig aus dem Magazin 1887/88: 3 325 000 Qua tters exportirt, sodaß also gegen Ende Oktober kauft. Da sind die alten schwerfälligen Truhen mit grellen Malereien das Gros gewöhnlich ausgeführt zu sein pflegt. In Anbetracht dessen und Böuckeln, der altväterische Sorgenstuhl, der zierliche Brautsessel ist es auffällig, daß in der Schlußwoche des Oktober die Ausfuhren und sonstige Sitzmöbel, an denen der Dorfschreiner und Maler ihre unge⸗ plötzlich anschwollen, indem 91 000 Quarters Weizen in dieser Woche lenken Verzierungskünste in Kerben, Schnitzen und Buntmachen versuchte. Europa verschifft wurden gegen 44 000 in der Woche vorher, Stickereien, Klöppel⸗ und Flechtarbeiten werden uns sammt ihren 62 000 in der Parallelwoche 1888 und 38 000 gleichzeitig 1887. — Herstellungswerkzeugen zur Anschauung gebracht. „Küchengeräthe fehlen Die Lagerbestände von Weizen und Weizenmehl schätzte man Ende elbstverständlich nicht, man wird mit Interesse die sogenannten Jüten- Oktober an sämmtlichen Häfen Großbritanniens und Irlands töpfe sehen, d. b. Töpfe, welche von den Dienstmädchen in Jüͤtland Bauf ca. 2 Millionen Quarters gegen ca. 1 900 000 zu Beginn des⸗ geformt werden und in ibrer Gestalt und Verzierung an die vorhistorische selben Monats und ca. 2 ½ Millionen am 31. Oktober 1888. Die Zeit erinnern. Mangel hölzer, Flachsschwingen, Ellen, Butterformen boten Zufuhren des Vereinigten Königreichs betrugen im Oktober von: willkommene Gelegenheit, sie mit den in verschiedenen Gegenden wieder⸗ Weizen Weizenmehl kehrenden Ornamenten zu versehen. Geschirr ist in allen möglichen Formen Ctr. und verschiedenem Material vorhanden, aus Zinn, Thon, Porzellan, 546 651 Favence u. s. w., bunt bemalt, wie es der in früheren Zeiten herrschenden 1 237 437 orliebe für Farben entspricht. Trinkgeräthe, worunter Brautkrüge .“ 779 0633 193 092 mit Bändern und Münzen geschmückt, Heiligenbilder in Seide und 1 284 671 250 343 Malerei, Kleinarbeiten der Schnitz⸗ und Modellirkunst, Schmucksachen Die Ablieferungen der eigenen Landwirthe waren ungewöhnlich und all jene kleinen Dinge, die so überflüssig erscheinen und uns doch so starke, indem dieselben seit dem 1. September, das heift d. Bentun gewohnt sind, finden sich in bunter Reihe in den Schränken zusammen⸗ Se; 1 ] Sept Z“ Deg gestellt. Was im Original nicht zu beschaffen war, oder wegen seines
gefähren Maßstabe wie bisher auch im Frühjahr für Weizen sowohl wie für Roggen leistungsfäbig bleibt, denn obne reelle Basis haben die Sr Firmen der Häfen des Schwarzen und Asow'schen Meeres sicherlich nicht die vielen Abschlüsse nach dem Ausland⸗ gemacht, welche bis jetzt zu Stande gekommen sind. Was Indien betrifft, so liegen die dortigen Verhältnisse im Ganzen nicht gerade sehr klar. Bis zur dritten Oktoberwoche waren die Leistungen recht
es voraussichtlich, daß, je eher die Wasserzufuhr abgeschnitten
um so eher werden weitere empfindliche Werthsteigerungen für
wirthschaftlich so wichtigen Hafer eintreten und der Bedarf wird ar
andere Surrogate zurückgreifen. Bereits ist Mais von der Hanse
des Haferhandels angesteckt und wird der Winter für die Pferde esitzeꝛ
sicherlich kein beneidenswerther sein. Anfang Oktob
wird,
Die Preise stellten sich in New⸗York rother Winter⸗ weizen per loco London Terminweizen per November B Liverpool Weizen per Novbr. 7 sh. 3 Paris Weizen per Novbr. 23.— Fr 12 Markenmehl per Novbr. 53.75 „ Amsterdam Weizen per Novbr. 193 Fl. Fl ℳ
zum De 34 sh. 8 Jd. 1 9 224.
22.20 Fr. iefe und Untersuchungs⸗Sachen.
1 Fezrohsecazer Aufgebote Vorladungen u. deral Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
139 „ ¾ Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
nzeiger. 1889.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Berufs⸗Genossenschaften.
.Erwerbs⸗ und Wirtzschafts⸗Genossenschaften.
. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. .Verschiedene Bekanntmachungen.
Oeffentlicher Anzeiger.
—
80) Percy, Nicolaus, geb.
„Roggen per M 138
Wien Weizen per Herbst 8.52
Roggen per Herbst 7.52
Pest Weizen per Herbst 8.36
Köln Weizen per Novbr. 19.30
Roggen per Novbr. 15.85 Berlin Weizen per Nov.⸗Dezbr. 189 — „ Roggen per Nov.⸗Dezbr. 160,05 „
8.42 7,62 797 19.15 15 95 182.—
137) Nau, Nicolaus, geb.
; 2 ; M iu
25) Schermann, Andreas, geb. 17. Mai 1866 80) 19. Mai W“ 8 Lörchingen, zu Dagsburg,
Aon 8 28 — A N; a 26) Seizer, Ludwig, geb. 30. Mai 1866 zu Dags 81) Roc, Ludwig, geb. 26. November 1866 zu — T.eneen. Viktor, geb. 2 3 Dl 8, 8eb. M gs 8 Lörchingen, 21 Be 1 I gen, 8 1 1 8 8 L nge z . 2 5 3 oha tist, eb. 9. Sep⸗ [45263] Beschluß. 8 buge, Zimmermann, Josef, geb. 15. März 1866 82) Deutsch, Anton, geb. 10. Mai 1866 zu I ö. Bap 5 98 der üntersachegsssece gegen Sr ““ e“ Lüsbesge, Albert, geb. 30. Juni 1866 zu Lützel⸗ 140) Collin, Anton. 2 30. Mär; 1867 zu n anna Gläser aus Sandau, wegen ( rankreich), “ 88 Iu. ₰ z Biberkirch, z. Z in Lunéville, §. 218 des Reichs⸗Straf⸗Gesetz⸗ (rn Viktor, geb. 22. April 1866 burg, 3 Z in “ . WE“ e. 27. wird in Gemäßheit des § 332 der Straf⸗ u Alberschweiler, zuletzt in Dagsburg wohnhaft C11“ 7. 2 8 “ zetordnung die Beschlagnahme des im Deutschen zgewesen, Metairies, Fuhrr “ e prrice befindlichen Vermögens der Gläser be⸗ 29) Barbier, Eugen, geb. 10. November 1866 veee Ser. s, geb. 22. 18JbA schlossen. Einer besonderen Beschlagnahme der zu Disselingen, z. Z. in Paris, 8 ettingen, Kellner, X““ ö1ö“X“ schlos ’ Vermögensobjekte bedarf es nicht. 30) Lair, August geb. 30. Mai 1866 zu Disse⸗ 86) Condolf, Franz, geb. 14. Januar 18 11.“ iree. den 11. November 1889. lingen 9 3. in Paris, 8 Mittelbronn, i. 3. W“ 1““ .u.* Königliches Landgericht. II. br. 31) Thiriet, August, geb. 31. August 1866 zu vööe“ Josef, geb. 26. Okto 8 8 “ bHrertlap “ V 1 I 186 Drei 288) trum nacker, Ludwig, geb. 17. Mai 1866 145) Engelmann, Jacob, geb. 28. S Winkler. 32) Poirot, Peter, geb. 26. April 1866 zu Drei⸗ z. Z. c Paris ge 1 1867 zu 11u6“ 8 “ Jacob, geb. 2. April 1866 zu 85) Pfeiffer, Seea, ben 14. Dezember 1866 ““ 988 —— insti 3. in New⸗Vork, 6 Mittelbronn, z. Z. in Paris, “ Bruderdorf, Tagner, z. Z. ir EE““ Eö“ L 1866 zu Finstingen m. Ditsch, Johann Nicolaus, geb. 14. Juli 1866 147) ETu 18. Feb uar 1867 zu 34) Fix, Peter, geb. 8. Junt 1866 zu Finstingen, zu Mittersheim Bruderdorf, z. 3 in Paris, agner, er S Lamne llemand, F b. 28. Dezember 18566 91) Walter, Mai 1866 zu 148) Reinhard, Michel, geb. 28. März 1867 zu 35) Lallemand, Franz, geb. 28. Dezemb 8 8 E. 1866 zu
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
16. Dezember 1 1
März 1866 zu in der † Woche
Berlin, 15. November. Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz. Butter: Hof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter Ia. 118 — 122 ℳ, IIa. 114 — 117 ℳ, IIIa. 109 — 113 ℳ, do. abfallende 100 — 105 ℳ, Land⸗, Preußische 85 — 90 ℳ, Netzbrücher 85 — 90 ℳ, Pommersche 85 — 90 ℳ, Polnische 78 — 82 ℳ, Baverischt Sennbutter 108 — 112 ℳ, do. Land butter 77 — 82 ℳ, Schles. 90 — 95 ℳ, Galizische 65 —70 ℳ — Margarine 45 —- 75 ℳ — Käse: Schweize. Emmenthaler 90 — 95 ℳ, Baverischer 70 — 75 ℳ, do. Ost⸗ und West⸗. reußischer Ia. 70 — 75 ℳ, do. IIa. 60 — 65 ℳ, Holländen 75 — 85 ℳ, Limburger 42 — 50 ℳ, Quadratmagerkäse 25 — 30 ℳ — Schmalz: Prima Western 17 % Ta. 44,00 ℳ, reines, in Deutsch⸗ land raffinirt 48,00 — 51,00 ℳ Berline Bratenschmalz 50,00 — 54,00 ℳ Fett, in Amerika raffinirt 43,00 ℳ, in Deutschland raffinirt 46,00— 48,00 ℳ — Tendenz: Butter: Knappe Zufuhren veranlaßten für feinste Qualitäten eine Preiserhöhung. Schmalz: unverändert. — Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt be⸗ richtet die „Schles. Ztg.“: Die günstige Lage des Eisenmarktes erhält sich unverändert, da Bedarf und Kauflust in ungemindertem Maße
des dortigen Erntejahres, bis zum 26. Oktober 1 744 194 Quarters Weizen od 3¹ 1PS⸗ f EvꝙR. Reege 7 5 jchzeitig j L jabre. — anschaulicht, so * B. ein Bauernhaus aus Mönchgut. Es ist in der marktes in der ersten Hälfte des Monats nur schwerfällig an und altsächsischen Weise erbaut: die Tenne mit dem offenen Feuerheerd, ging als später die all meine Lage eine mattere wurde fleißi nach zu beiden Seiten die Ställe, Wohnstube und Kammern hinter der dieser Richtung c“ befindet sich 5. 8 Feuerstelle; über das strobgedeckte Dach ragt das uralte Hauszeichen Niederlage der französischen Steuerbehörde noch immer ziemlich viel empor, das auf alten Dörfern noch jetzt gefunden wird und bald Waare; andererseits macht sich aber mehr und mehr die gute Ernte Pferdeköpfe, Mohnköpfe, den Reichsapfel u. a. mehr zeigt; auch diese des Landes durch stärkere Ablieferungen der Landwirthe geltend und Hauszeichen sind im Schwinden begriffen, ihre Stunde hat geschlagen, da die Mühlen sich theilweise zurückhaltend zeigten, so gestaltete sich sobald das Ziegeldach an Stelle des Stroh⸗ oder Rohrdaches tritt; man der Verkehr durchschnittlich schlerpend. In Paris bat die im Sep⸗ hat schon vor längerer Zeit begonnen, wenigstens in Abbildungen tember vorhandene Spa fü Mehl aufgehört d sich im Okrob
diesen der heidnischen Zeit stammenden Schmuck des wendischen 5 ve. Spetnttn für Me gehört, da sich im Oktober
Juli 18 Oeffentliche Ladung. 81181 — aufgeführten Personen:
1) Robert Friedrich Christian Ludwig Hidd „ ge boren am 24 April 1866 zu Neubrandenburg, zuletzt wohnhaft in Treptow a. Toll., 1“
2) Oekonom Carl Hermann Paul Fürst, geb. am 12. September 1866 zu Neuehütte, zuletzt wohnhaft
örckeburg, . 1 beschuldigt, in nicht verjährter Zeit — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den
Eugen, geb. 3. 8)8 b bei Burscheid Mitters beim, 8 Burscheid, ö 1u“ 2 E““ dwig . Peruot, Josef, geb. 1. Februar 1 149) Anstett, Franz, geb. 10. Mai 1867 zu Dags⸗ 36) Stamm, 81 vm. ; 8 † derbsf 8 burg, 2* — 1 E GenI; 2 1 —— n Zehn Nanev, 866 zu “ Ludwig, geb. 8. März 1866 zu 89 2 ähah Ludwig, geb. 15. Juli 1867 4“ iederstinzel, Ziegelarbeit zu Dagsburg, 8 1 — 5 8½ iederstinzel, Ziegelarbeiter, 8 8 3 8 b 18 Fragelng 1“ f Eduard, geb. 16. April 1866 Nd⸗ Lehn, geb. 10. März 1866 zu Nieder⸗ 151) Kimmenau, Josef, geb. 17. Dezember 1867 38) Dubourg, Josef Eduard, geb. 16. 9 b
89
geb. 6. September 1866
1
Ernte
und germanischen Hauses
Der Norden unseres Vaterlandes scheint vor der Hand in dem Museum reicher vertreten zu sein als der Süden, namentlich hat das unserer Küstenbewohner besondere Beachtung gefunden, wie aus der lehrreichen Sammlung von Modellen der Ostseefischerei hervorgeht. auf alle die Einzelheiten einzugehen, einen ungefähren Ueberblick „wie mannigfaltig und wie interessant Institut bereits jetzt ist. ist der beste Fortgang zu wünschen, und wenn erst statt der bisherigen ein passendes würdiges Heim für dieses echt ist, so darf man wohl sagen, daß die öffentlichen Sammlungen der Reichshauptstadt mit dieser hier um vermehrt worden sind.
Leben
Es würde zu weit führen, vorstehende Zeilen sollen nur dazu dienen, zu geben und zu zeigen, wie reich
und belehrend das junge
ungenügenden Räume
deutsche Museum gefunden
eine der interessantesten
2
der Nachwelt zu überliefern.
4
Oktober⸗Rundschau über den Getreidehandel. ☚¶2
Der internationale Weizenmarkt zeigt zum
ein wesentlich anderes dieses Monats. Ein Wochen Platz gegriffen,
Schluß des Oktober
Bild, als noch in der ganzen ersten Hälfte Eine außerordentliche Festigkeit hatte in den ersten in Folge der schwachen Verschiffungen der Exvportländer, sowohl Amerika wie Rußland und
Indien blieben weit
hinter ihrer vorjährigen Leistung zurück. Das Preisverhältniß zwischen
den europäischen Bedarfslän ein um so ungünstigeres wegen knapper sich ansehnlich steigerten. tragen ie
hohen
dern
ggünsti geworden, Schiffsräume,
theils
Schon Frachten
europäischen Konsums wesentlich bei.
Europa unterwegs befindli zu Beginn des Ottober auf Europa unterwegs Es entstanden so Besorgnisse europas. Der
waren
chen
als
und den Produktionsaebieten die Frachten
als wegen seit zur
Beginn
war tbheils Assekuranz der neuen Vertheuerung des
erhöhter
Allmählich schrumpften die für
Ladungen soweit zu um 1 200 000 Quarters Weizen weniger gleichzeitig im
zusammen, daß
Vorjahre.
wegen ausreichender Versorgung West⸗
her die Preise trotz einer ungewöhnlich
Landwirthschaft und ermöglichte so sta
Kalifornien.
Abschluͤsse zu Stande, während die atl
Staaten für ihren großen
diesseitigen Wertherhöhung ein nutzbrin
machten. hafter Zunahme begriffen; es schwung genügte, Um Mitte des Monats Farmer, welche sich
um für Weizen
Ueberschu
feinfühlige Handelsstand Großbritanniens erhöhte da⸗
starken Zufuhr seiner eigenen
b rke Ankäufe aus Südrußland Auch von Indien kamen noch ziemlich
ansehnliche
antischen Häfen der Vereinigten durch eine Folgeleistung der gendes Preisverhältniß unmöglich Bald war das schwimmende
Weizenquantum wieder in leb⸗
Konsum im Verein mit dem schwachen Export
Abfluß bot, letzten vierzehn Nr. 2 rangirt werden, 1 Die Verladungen im Oktober
so vergrößerten sich die kon 3 Tagen des Monats Zumeist konnten 30 — 40 % der
Aus den atlantischen Staaten:
nach England Weizen. n der 1. Woche „ 2 „ * 3. „ „ 4. 2
13 500 48 000 44 000 25 000
Quarters
nach
Continent Quarters 10 000 22 000
22 000
d. nach England
Quarters 50 000
72
2 000
zeigte sich also, daß ein mäßiger Werthauf⸗ genügende Waarenmassen schwollen die Zufuhren der amerikanischen schon in den Wochen vorher langsam aber stetig vergrößert hatten, zu ungewöhnlicher Höhe an,
anzulocken.
und da der eigene nicht den genügenden
trollirten Vorräthe in den um ca. 5 Millionen Bushels. Ablieferungen als kontraktliche Waare gegen etwa 8 — 10 % im Monat vorher.
in den Vereinigten Staaten betrugen
Aus Californien
und Oregon: nach d. Continent Quarters
50 000
zusammen 130 500 Gleichzeitig 1888 27 500 Von Weizenmehl verluden
in den letzten beiden Wochen indeß nur durch großes Entge Es wurden a
möglicht wurden. mehl expedirt im Oktober:
nach Großbritannien
1889 Sack 116 000 155 000 276 000 306 000
in 1. Woche in 2. in 4.
54 000
2
23 500
1888 Sack 209 000 177 000 214 000 114 500
284 000 380 000 die Vereinigten Staaten besonders ziemlich ansehnliche Quantitäten, die genkommen der dortigen Mühlen er⸗ us den atlantischen Häfen von Weizen⸗
19 000
“
nach dem Kontinent
1889 Sack
zusammen 853 000
Die russische Ausfuhr hatte für W
714 500
Oktober 1889: 1 106 735 und 1888: 1
der
Export Süd⸗Rußlands
immerhin noch um 400 000 Quarters
jährigen zurück. Von anderen lich geringere Quantitäten als die Ausfuhr
Man wird annehmen dürfen,
ca. 300 000 Quarters gege
in 1888 daß das
1“ 8
ewesen,
eizen folgenden Umfang: im 505 840 Quarters.
“
So gro so bleibt er ban
inter dem gleichzeitig vor⸗ Getreidesorten wurden ebenfalls wesent⸗
exportirt. Von Roggen betrug nüber 900 000 gleichzeitig 1888.
Dem Unternehmen
allgemein der Wasserstand besserte, die Provinzia in Thätigkeit treten konnten s Dampfmühlen aufhörten. metrischen Centnern:
Der Vorrath in Weizen 148 350 115 092
Oktober 1889 „ 30. September 1889 „ 31. Oktober 1888 216 807
„ 31. Oktober 1887 66 809
Frankreichs Verbrauch von ausländischem Weiz
zwei Monate der Kampagne, vom 1. August
am 31.
Das unversteuerte Lager betrug am 1. Oktobe 1 672 171, 1888: 1 274 142, 1887: 1 104 293 und 104 333, 1888:49 646, 1887: 22 229 Doppel⸗Ctr.
zur Verfügung gestellt wurde. seeischen Angebote für Antwerpen zu theuer; die
1888 hl 6 876 918 1 397 360 1 268 965 2 837 349
Weizen Roggen Gerste
Hafer 3 Die Niederlande hatten Geschäͤft, Frage des Inlandes zeitweise zu bedeutender Au wurden Preise bezahlt, welche die schon nach russischen Dampferladungen letzterem abzogen. Bedarf entwickelte besonders Rotterdam Transitgeschäft nach Deutschland. — hat auch während des verflossenen
ein
und Ganzen kaum die Rede.
„d Nur den großen gelegentlich der englischen
Werthsteigerung stärkere
deckten. — In Deutschland entwickelte sich ein hafter Bedarf, besonders für Roggen,
Zufuhr guter Waare aus neuer Ernte. wickelte sich ein bedeutender Begehr für Mitteld für Schlesien, daher räumten sich die verhältnißmä Zufuhren unerwartet schnell, zeitweise zu steigende wir noch einen Blick auf den Geschaͤftsgang Ber
Gesundung der Geschaftslage. Hatte vorher der hohe Weizenpreise nur Waare angelockt und einen hindert, so zeigt der Schkuß des Oktober einen November⸗Dezember⸗Termin, stärkeren Exports erkennen läßt. partei verminderten den
ca. 9 ℳ aufwies. Im Großen und Ganze Interesse für Weizen im Laufe des Monats u sammen und die Unternehmungslust wandte
dem Hauptartikel des Berliner Markts, der Der Markt hatte, tro noch eine direkte Zufuhr von ca. 24 000 Wispel, falls noch ein Theil zum Wiederversand gelangte, aber den großen Berliner Dampfmühlen zufiel.
Ganzen nicht mehr das f
Konsum schränkte wesentlich ein, versorgte sich außerdem mehr mit und daher billigeren Marken, sodaß der Werth
veranlaßte. b die Stimmung für den Artikel hat sich mehr Auf Grund der allgemeinen Situation zeigte sich November⸗Dezember⸗Termin eine sehr lebhafte
welche auch die von auswärts einlaufenden Realisationen schlank auf⸗ „ es allmählich zu einem sehr umfangreichen Engagement Für Hafer ist die Situation noch wesentlich fester als für
nahm, und brachte. Roggen, da die inländische gefallen ist und uswuchs frei ist. stets schnell vergriffen gewesen. Kanal, welchen das nordrussische 1. Dezember geschlossen wird, denn
Ernte quantitativ überhaupt Waare
Bedauerlich ist,
südliche Rußland in dem un⸗
8
deckt der
8
Privatbedarf nur immer den täglichen
88
und die starken Aufträge bei den großen
betrug an Weizen in 1889: 1 593 273, 1888 2 558 718, 1887: 1 530 836 und an Weizenmehl 1889:46 181, 1888:69 082, 1887:65 122 Doppel⸗Ctr.
Lagerbestände im August und auch noch theilweise im September ziemlich geräumt waren, haben sich durch starke auswärtige Ankünfte die Vorräthe wieder wesentlich gemehrt und wurde über den Absatz der Waare zeitweise umsomehr geklagt, als aus belgischer Ernte ziemlich viel dem Konsum Im Allgemeinen stellten sich die über⸗
halb hauptsächlich von der Donau und dem Schwarzen Meere gemacht. Die Einfuhr Antwerpens vom 1. Januar bis 30.
in Weizen im Ganzen nur schwaches dagegen entwickelte sich der Roggenhandel sdehnung; Deutschland angestellten
Neben dem eigenen
Oesterreich⸗Ungarn
isolirung seiner Märkte nicht verloren und war von Export im Großen
britannien zu verschließen woraufhin sie sich im Inlande mit Weizen
wegen ungewöhnlich schwacher An den Stapelplätzen ent⸗
als Resultat des abgelaufenen Monats für Weizen eine wesentliche
Abfluß derselben ge⸗ Preisstand für den welcher bereits die Möglichkeit eines Tägliche Realisationen der Hausse⸗ m Werth der laufenden Sicht soweit, daß der Preis des Frübjahrstermins, welcher zum Beginn des Oktober nur etwa einen Mehrwerth von 4 ℳ gezeigt batte, schließlich einen solchen von
des Wettbewerbes Sachsens und Schlesiens
en nie gute Geschäft wie im September, als die Provinzmühlen durch den niedrigen Wasserstand gehemmt waren. Der angesichts der hohen Roggenpreise seine Käufe
wegs mit dem aufsteigenden Preise des Roggens Schritt hielt, und einen völlig unrentahlen Betrieb der großen Mühlenetablissements Der Lieferungshandel war ein außerordentlich lehhafter;
weni Daher sind die Wxce von russischem Hafer
Gewächs passirt,
zunächst ziehen die Königlichen
Magazine große Quantitäten der Zufuhren an sich, . dem Re um, 0
lmühlen daher wieder Paris
Weizenmehl 112 358 114 520 171 045 en waͤhrend der ersten bis 30. September,
betrug in
r an Weizen 1889: an Weizenmehl 1889: In Belgien, dessen
Bezüge wurden des⸗
September betrug: 1887 hl 6 409 836 1 184 323 1 050 206 1 431 856
durch lebhafte mehrfach
sehr bedeutendes nats die Preis⸗
Möühlen gelang es Posten nach Groß⸗
außerordentlich leb⸗ eutschland und auch
ßig starken russischen n Preisen. Werfen
sich geltend machen. Für die Erzielung einer ausreichenden Robheisen⸗ erzeugung leisten sämmtliche im Betriebe befindlichen Hohöfen ihr Möglichstes, undklassen die Werke in⸗ und ausländische Erze in be⸗ deutenden Quantitäten heranschaffen. Da das Roheisen von den Walz⸗ werken und Gießereien stets frisch abgenommen wird, so ist für Ansamm⸗ lung von Beständen an den Hoböfen keine Gelegenheit gegeben. Auf Donnersmarckhütte wird ein Umbau der Winderhitzungsapparate vor⸗ genommen. — In den Eisengießereien herrscht eine angespannte Beschäftigung, da dieselben mit Aufträgen stark versehen sind und ihnen fortwährend neue Aufträge sowohl auf ordinäre wie auf feinere Waaren zugehen. Gewöhnlicher Herdguß wird mit 10 ℳ, feinere Gußwaaren bis 17 ℳ pro 100 kg bezahlt. — Den Walzeisen⸗ und Stahlwerken sichert ein flotter Absatz für das In⸗ und Aus⸗ land auch für die nächsten Monate den schwunghaftesten Betrieb. Be⸗ deutende Posten diverser Walzfabrikate wurden nach Rußland, Galizien, Rumänien, Dänemark u. s. w. versandt. Neben Handels⸗ und Sorten⸗ eisen ist die Nachfrage in sämmtlichen Sorten eine ungewöhnlich starke, sodaß die Werke den Anforderungen noch immer nicht nach⸗ zukommen vermögen. Der Preis für gewöhnliche Bleche über 4 mm Stärke ist bereits auf 18 ℳ pro 100 kg gestiegen; Kesselbleche zahlen 21,50 — 22 ℳ, Stabeisen (Grundpreis) notirt 17 ℳ Die Erweiterung der Feinblechstrecken auf Bismarckhütte ist „och nicht vollendet, doch wird eifrig an der Fertigstellung gearbeitet. Die Vergrößerung des Blechwalz⸗ werkes auf Redenhütte ist bereits vollendet und wird demnächst in Betriet gesetzt; das neue Martinstahlwerk dieser Hütte geht seiner Inbetriebsetzung für die nächste Woche entgegen. Das Martinstahlwerk der Friedens hütte wird um einen Ofen vergrößert. — Die Lage des Zinkmarktes it eine äußerst günstige. Das gewonnene Rohzink wird frisc zum Ver⸗ sandt verladen. Einzelne schlesische Werke haben ihre ganze Ge⸗ winnung für das erste Quartal 1890 verkauft, und auch für das zweite Quartal sind schon bedeutende Quantitäten verschlossen, und zwar zu den Preisen von 43,50 — 44,00 ℳ für gewöhnliche Marken und bis 46 50 ℳ für W. H.⸗Marke. Für Blockblei und Bleifabrikate ist zu den bestehenden Preisen genügender Absatz vorhanden.
— In der Generalversammlung der Bismarckhütte, Aktien⸗ gesellschaft für Eisenhütten⸗Betrieb wurden sämm liche Punkte der Tagesordnung genehmigt und die Ausgabe von 600 Stück = 600 000 ℳ neuen, vom 1. Juli cr. ab dividendenberechtigten Aktien zum Course von 150 % beschlossen. Die auf 14 % festgesetzte Dividende gelangt sofort zur Auszahlung.
Dresden, 15. November. (Dresd. Journ.) Durch soeben eingegangene Entschließung des Herrn Reichskanzlers ist die Einfuhr von Schlachtschweinen aus Steinbruch nach dem Schlachthof zu Dresden unter den gleichen Bedingungen, wie bisher nach dem Schlachthof in Pirna, bis auf Weiteres gestattet; die bisher für Pirna ertheilte Gestattung der Einfuhr wurde zurückgezogen. Die entsprechende Verfügung wird demnächst an ie be⸗ theiligten Behörden ergehen. Nach der gedachten veränderten
lins, so sehen wir
Stand der Berliner
n schrumpfte das nehr und mehr zu⸗ sich vorzugsweise — Roggen, zu.
von welchen eben⸗ der größere Theil Letztere hatten im
den weniger feinen des Mehls keines⸗
und mehr befestigt. besonders für den Kaufbetheiligung,
sehr schwach aus⸗ liefert, die von
daß der Finow⸗ schon zum
aber
Bestimmung soll die Versorgung Sachsens mit ungarischen Schlachtschweinen in umfassenderer Weise als bisher ermög⸗ licht werden. — Auf eine Anzahl von verschiedenen Landestheilen an das Ministerium des Innern gelangter Gesuche aus Städten, In⸗ nungen ꝛc. um Eröffnung noch weiterer Einbruchsstationen hat nicht eingegangen werden können, theils in der Annahme, daß nachdem die Einfuhr für Dresden gestattet worden, ein dringendes Bedürfniß für andere Landestheile nicht weiter vorhanden sein werde, theils weil etwaige Bewilligungen weitere Gesuche in ähnlicher Lage befindlicher anderer Städte hervorrufen möchten, denen dann füglich auch nicht
entgegengetreten werden könnte.
Wien, 16. November. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗ungarischen Staatsbahn in der Woche vom 5. bis 11. November: 824 235 Fl., Mehreinnahme 4563 Fl. — Ausweis der Südbahn vom 5. bis 11. November: 896 292 IJ., Mehr⸗ einnahme 61 266 Fl.
räthe von 1 482 Tons
Glasgom, 16. November. (W. T. B.) Die Vo Roheisen in den Stores belaufen sich auf 9 gegen 1 025 922 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen 88 gegen 80 im vorigen Jahre. Manchester, 15. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 7 ½, 30r Water Taylor 9 ¼, 20r Water Leigh 8 ½, 30r Water Clayton 9, 32r Mock Brooke 9, 40r Mapoll 9 ⅛, 40r Medio Wilkinson 10 ½, 32r Warpcops Lees 8 ⅜, 361 Warpcops Rowland 9 ¼, 40r Double Weston 10, 60r Double courante Qualität 13 ½, 32“ 116 yds 16 % 16 grey Printers aus 32r/461 182. Fest.
(W. T. B.) Das Schatz⸗
r 7
Washington, 15. November. amt hat die Entscheidung des amerikanischen General⸗ Konsuls in Berlin, wonach diejenigen, welche nach Amerika exportiren, die Waaren in der Faktura beschreiben müssen, auf⸗
recht erhalten. November. (W. T. B.) Baumwollen⸗
New⸗York, 15. Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 214 000 Ballen;
Ausfuhr nach Großbritannien 129 000 Ball ; Aus dem Kontinent 97 000 Ballen; Vorrath 676 000 Bälen. B
“
ienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ 6” 8— Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ balb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Ver⸗ gehen gegen §. 140 Str.⸗G⸗B. Dieselben werden auf den 17. Jannar 1890, Mittags 12 ½ Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts jn Greifswald zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Civil⸗Vorsitzenden der Könis⸗ lichen Ersatz⸗Kommission des Aushebungsbezirks Neu⸗ brandenburg und des Kreises Angermünde über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Das Ver⸗ mögen der Angeschuldigten ist zur Deckung der sie möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 ℳ durch Be⸗ schluß der III. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Greifswald mit Beschlag belegt worden. Greifswald, den 5. November 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.
zu Garburg, Tagner, 1866 zu Garburg, Tagner,
zu Germingen, tember 1866 zu Gondrexange, Tagner, 42) Kliepferle, Josef, geb. Gosselmingen, Schuster, z. Z. in Nancy, 43) Firdion, Johann
zu Gunzweiler, Glaser,
45) Friand, Johann Claude, zu Haarberg,
3 c9 Thiry, Carl Edmund, 1866 zu Haie des Allemands, Gognev (Frankreich),
17) eorg. Hangweiler, z. Z. in Pittsburg,
Tagner, z. Z
weiler, z. Z. in Pittsburg,
49) “ Nicolaus, geb. 6. Oktober 1866 Harzweiler, Glasschleifer, z. Z. in ürb. 50) Gartiser, Emil, geb. 27. Januar 186 Harzweiler, Glasarbeiter, z. Z. in Pittsburg,
K. Staatsanwaltschaft Ellwangen. Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ hier vom 15. Juni 1889 ist gemäß § 326 St. P. O. das Vermögen gegen nachstehende Wehr⸗ pflichtige beschlagnahmt worden: 1) Weber, Joseph, Maurer, geb. 2. tember 1851 zu Itzlingen, . 2) Heilig, Johannes, Goldarbeiter, geb. 21. Ja⸗ nuar 1868 in Weiler, zuletzt in Gmünd. November 1889. .““ H.⸗Staatsanwalt. Mezler.
— zu Harzweiler, Glasarbeiter, Sep⸗ T zu Harzweiler, Glasarbeiter, z. Z. in Pittsburg, 53) Chevrier, Georg, geb. 28. Haselburg, 3 Z in Paris,
54) Linkenheld, Jacob, geb. zu Haselburg, 8 K 55) Bibre, Justinus, geb. 17. Heming, Tagner, 3 986) Laroche, Ferdinand, geb. zu Herzing, Pächter,
Durch Beschluß der Strafkammer Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 9. 85 8 wurde “ 1 schen Roich⸗ eleg Jermögen 8 8 . 8 1 ut ch 1 Rei e selegene 1 9 81 2 . 5 e0edes 2 Verletzung der Wehrpflicht an⸗ Hessen, Tagner, z. Z. in Baccarat (Frankreich) geklagter Personen mit Beschlag belegt: geklagter Personen mit Beschlag belegt: 1) Becker, Eugen, geb, 15. April 1866 zu Al⸗ berschweiler, z. Z. in Pittsburg (Nordamerika), 3 2) Norger, Felix, geb. 8. Mai 1866 zu Albersch⸗ iler, 8 3) Buchholtzer, Anton, geb. 9. Januar 1866 zu Altlixheim, Bäcker, 1 4) Jonnette, Luis Martin, geb. 13. März 1866 zu Angweiler 8 5) Klein, Johann Nicolaus, geb. 7. Februar 1866 zu Angweiler,
zu Hommartingen,
z. Z. in Paris,
re
zu Hommert, Glaser, ommert, z. Z. in Paris, 62) Lerond, Franz. geb. 1 Ibigny, 8 63) Petit, Johann Ludwig, 6) Masson, Julien August, geb. 6. April 1866 zu Ibiguv, z Aenaan z. 3. 1 Nemx⸗York (Nordamerika), 64) Prevost, Alfred, 7) Guise, Eduard Johann Baptist, geb. 20. August Wö. 6 1866 zu Avricourt, Schuster, 1ö1“ 883 9 8) Lacourt, Luis Felicien, geb. 10. Juli 1866 ingen, iu Avricourt, Kaufmann, 88 8 wesen, 9) Frederique, Heinrich, geb. 27. Dezember 1866 zu Azoudange, 8 1 a-gust Felici b. 21. August 1866 8 1v August Felicien, geb g d- Sens⸗ 11) Verdun, Josef, geb. 10. Iua 1866 39 Azou⸗ eblhngen, dange, Fuhrknecht, z. Zt. in Lvon (Frankreichh), merika), 8 3 18 Lneee. “ geb. 23. November 1866 hse Buigienite 9 in Berlingen, Kellner, 88 In n, 5 1 13) Heuriot, Viktor, geb. 30. September 1866 reich), ö“ zu Biberkirch, Glasarbeiter, 8 69) Pierre, naeic. Se. as ebg 14) Kunz, Lorenz, geb. 30. Dezember 1866 zu Imlingen, 88,N. zlnens. 3 Biberkirch, Glasarbeiter in Paris (Frankreich), 70) Thomassi „ ee 15) Stenger, Florenz, geb. 1. November 1866 eö“ 8, h, iu Biberkirch, Glasarbeiter, “ 7 gguot, 3 16) Engelmaun, Josef, geb. 25. April 1866 zu Kappel, Schiffer, rauweiler, 8 17) Froehlicher, Josef, geb. 7. Dezember 1866 zu Bruderdorf, Tagner, z. Z in Paris, 88 18) Iß, August, geb. 17. Juli 1866 zu Bruder⸗ dorf, Glaser, z. Z. in Paris, 8 n 19) Schlernitzauer, Thomas, geb. 22. Aprig 1866 zu Bruderdorf, Glaser, 2 20) Schneider, Nicolaus, geb. 2. März 1866 zu Bruderdorf, Tagner, z. Z. in Paris, “ 21) Trauth, Wendelin, geb. 15. Juni 1866 zu ruderdorf, Tagner, z. Z. in Nancy (Frankreich), 22) Kern, Peter, geb. 31. August 1866 zu Bühl, z. Z. in Paris, 1 8 8. Ludwig, geb. 12. September 1866 zu Dagsburg,
24) Lambonr, Franz, geb. 18 b Im Lzrchinden,
Imlingen, Handlungsdiener, 3. Z.
(Frankreich), Bäcker, z. Z. in
19. Januar 1866
1866 zu Lascemborn, Holzhauer,
Lascemborn, Knecht,
zu Lascemborn, Tagner, 75) Remy, Josef,
Lascemborn,
Lascemborn, Tagner,
zu Lascemborn,
haft gewesen, Schneider, k
8—
8 ö5ö8 = —
39) Froeliger, Jacob Florenz, geb. 6. September 40) Schwarz, Franz, geb. 19. September 1866 41) Simon, Gerhard Hyppolit, geb. 9. Sep⸗ 13. April 1866 zu Hdann Baptist, geb. 16. März 1898 un, Saunmeiler Fecrikacheits, H.mcber 186 geb. 1. Januar 1866
geb. 9. September in
Dallet, Georg, geb. 10. Januar 1866 zu 48) Will, Ludwig, geb. 31. März 1866 zu Hang⸗ zu zu 51) Meyer, Peter Florenz, geb. 20. März 1866 52) Schlernitzauer, Ludwig, geb. 17. März 1866 Februar 1866 zu 22. Januar 1866 Februar 1866 zu 22. August 1866 57) Messe, Josef, geb. 31. Dezember 1866 zu 58) Lallmang, Heinrich, geb. 1. Februar 1866 59) Erb, August, geb. 10. Mai 1866 zu Hommert, 60) Kremer, Jacob, geb. 25. September 1866 61) Reibel, Peter, geb. 24. Dezember 1866 zu 4. September 1866 zu geb. 15. Juni 1866 geb. 20. Mai 1866 zu
Josef Carl, geb. 27. Februar 1866 zuletzt in Zittersdorf wohnhaft ge⸗
36) Cerf, Gustav, geb. 27. November 1866 zu 1Iu“ . in Epernay
in Blaͤmont (Frank⸗ geb. 28. Februar 1866 zu geb. 24. Juni 1866 zu 22. Februar 1866, zu 72) Charton, Johann Baptist, geb. 29. März 73) Chenvere, Josef, geb. 10. August 1866 zu 74) Didelot, Emil Alfred, geb. 14. Juni 1866 geb. 18. Januar 1866 zu 76) Roussel, Josef, geb. 1. Oktober 1866 zu 77) Sagner, Jacob Lucian, geb. 23. August 1866
8) Reeb, Maria Johann Jacob, geb. 16. De⸗ 2 1866 29 Lixheim, zuletzt in Finstingen wohn⸗
79) Fremion, Josef, geb. 10. Mai 1866 zu
2 2
zu
weiler, Schreiner, z Z. in Choisy⸗le⸗Roi (Frankreich), zu Niederweiler, Drechsler, z. Z. in Paris, 20. März 1866 zu Eichbaracken, Gde. Pfalzburg,
zu Dreihäuser, Gde. Pfalzburg,
95) Schneider, Thomas, geb. 29. Dezember 1866
Ludwig,
Mai 1866 zu
Bord, Amade geb.
Alexander Pfalzburg,
Dirmann, Eugen, geb. 20.
96) 97) 98) Dirrmann, Valentin, geb. 18. Juni 1866
99) Faber, Johann Baptist, geb. 16. Mai 1866 zu — Gde. Pfalzburg, z. Z. in Epergay, 100) Petitjean, Josef aver, geb. am 16. Sep⸗ tember 1866 zu Eichbaracken, Gde. Pfalzburg, 1 101) Issele, Friedrich, geb. 1. Mai 1866 zu Plaine de Valsch, Glaser, “ Plnög Kirschwing, Anton, geb. 30. März 1866 zu 3 Plaine de Valsch, Glaser, 1 103) “ geb. 22. Augu laine de Valsch, Plann. Reiff, Alfred, geb. 30. April Postdorf, 1 Pestoorfe b, Josef, geb. 26. Juli 1866, burg, Schneider, 156) Matter, Nicolaus, geb. 8. Juni
8 Ried
ing, 18 107) Courtois, Karl, geb. 25. Mai Frifeur, z. Z. in Pont⸗à⸗ Mousson, 8 108) Dreysse, Andreas Carl, geb. 11. August 1866 zu Saarburg, Friseur, z. 3. in Paris, 109) Lonis, Albert, geb. 28. Dezember 1886 zu Saarburg, z. Z. in Verdun (Frankreich), „ 110) Thielmann, Emil n 3. Juni 1866 zu Saarburg, Tagner, z. Z. in Paris, . 111) Tykoczinski, Abraham, geb. 23. Dezember 1866 zu Saarburg, Handelsmann, z. Z. in Troyes rkreich), “ 8 Ezacf daeer Josef, geb. 8. Juli 1866 zu St. Louis, zuletzt in Arzweiler wohnhaft gewesen, 113) Haffemeyer, August, geb. 15. Juni 1866 zu St. Quirin, Tagner, 114) Laval, Paul Eugen, geb. 11. September 866 zu St. Quirin, Tagner, u“ 113) Mangin, Josef, geb. 20. August 1866 zu St. Quirin, Holzsäger, z. 8. in New⸗Pork, 8 116) Scheffer, Eugen, geb. 20. Oktober 1866 zu St. Quirin, Flößer, 1 117) Martzloff, Jacob, geb. 19. November 1866 Schalbach, Tagner, 1 1 d 1g Saxe, Benoit, geb. 9. März 1866 zu Wal⸗ scheid, Tagner, z. Z. in Paris, 119) Schott, Johann, geb. 12. Juli 1866 zu Walscheid, Holzhauer, “ ched. doh⸗ “ geb. 8. Juni 1866 zu Wal⸗ scheid, Tagner, z. Z. in Paris, 1 88 sch ge Delon, Emil, geb. 18. April 1866 zu aspersweiler, 1“ 1 Wasps Barthelemy, Karl, geb. 3. Januar 1866 zu Weiher, Glasarbeiter, 3. 3, in Paris,, 123) Klein, Michel, geb. 20. Dezember 1866 zu Wilsberg. 1. Z. in Nancy, Wihngs “ Josef, geb. 12. 1866 zu Mittersheim, Dienstknecht, z. Z. in Nancy, 125) Guy, August Emil, geb. 29. Juni 1866 zu Alberschweiler, zuletzt in Niederweiler wohnhaft ge⸗ vesen, b “] ne29) Scheffer, “ Juni 1866 zu Saarburg, Friseur, z. Z. in Paris, 8 127) Eintef, Michel, geb. 20. Januar 1866 zu Schalbach, 8 2198) Houminink, Oskar, geb. 12. September 1866 zu Saarburg, Schuster, 8 129) Jungmann, Celestin, geb. 5. Dezember 1867 u Alberschweiler, 1 “ G 130) Masson, Hubert Alfons, geb. 5. Juli 1867 Alberschweiler, 8 2 in 31) Buchholzer, Nicolaus Josef, geb. 19. März 1867 zu Altlixheim, Dienstknecht, z. Z. in Pont⸗ Mousson, 8 S 8 Tgefsn. , Alois, geb. 8. Januar 1867 zu Alt⸗ ixheim, 8 8 lirbeis Jonnette, he Nicolaus, geb. 13. De⸗ gember 1867 zu Angweiler, 8 zen134) Adrian, Hyacinth, geb. 27. Dezember 1867 u Azoudange, g8 6 13⁵) vö Josef Maria, geb. 31. März 1867 zu Bebing erer, 186) Gebel, „Viktor Jacob, geb. 3. Juni 1867 zu Berthelmingen, Tagner 555
burg
brunnen, Glasarbeiter, z. Z. in Lunzville,
Finstingen, Arbeiter, z.
reich), Gunzweiler Haarburg, Glasarbeiter,
Harzweiler, Glasarbeiter, z. Z. in
Harzweiler, z. Z. in Paris,
Haselburg, Tagner,
zu Heinrichsdorf zu Pell Webork,
zu Dagsburg,
152) Oberlé, Viktor, geb. 9. Mai 1867 zu Dags⸗ Da
8⸗ 8
153) Rolling, Karl, geb. 9. Juni 1867 zu
burg,
154) Schreiber, Fridolin, geb. 1. Juni 1867 zu 1
Dagsburg,
155) Gerard, Victor, geb. 9. August 1867 zu
Harzweiler, z. Z. in Paris,
156) Kremer, Jacob, geb. 3. Mai 1867 zu Drei⸗ 157) Longfils, Heinrich Adolf, geb. 12. April 867 zu Dreibrunnen, “ 158) Stamm, Carl, geb. 19. Dezember 185 7 zu Z. in Nancy, 8 159) Helmer, Josef August, geb. am 14. März 867 zu Gondrexange, z. Z. in Dombasle (Frank⸗
160) Dick, Josef Philipp, geb. 26. Mai 1867 zu
geb. 22. August 1867 zu 29. Mai 1867 zu New⸗York,
163) Gartiser, Renatus Josef, ge —
161) Feltz, Isidor,
162) Ackermann, Emil, geb.
9
1867 zu Harzweiler, Glasarbeiter, z. Z Ner York,
164) Knapp, Emil, geb. 29. Oktober 1867 zu 165) Weckerlé, Simon, geb. 11. Adril 1867 z arzweiler, Glasarbeiter, z. Z in New⸗York,
166) Brunner, Viktor, geb. 1. April 1867
Haselburg, Tagner,
167) Kremer, Nicolaus, geb. 2. Juli
168) Lux, Josef,
Cl,
geb. 18. Jan 867 zu
Haselburg,
169) Freismuth, Jacob, geb. 24. November 1867
170) Thomann, Stefan, geb. 16. August 1867
zu Heming, Hochofenarbeiter, z. Z. in Champigneulles (Frankreich),
171) Milleur, Carl Johann Baptist,
9. April 1867 in Hermelingen, Bäcker, z
Nancy, 8 “ 172) Gilquin, Franz Josef Carl Maria, geb. 11. Mai 1867 zu Hessen, “ 173) Souppert, Franz, ger. 15 August 1867 z ommert, Glasarbeiter, z. Z. in Paris, 9 8 174) Souppert, Wendel, geb. 16. August 1867 zu Hommert, Glasarbeiter, z. Z. in Paris, — M175) Frölicher, Josef, geb. 3. April 1867 zu Hültenbausen, Tagner, z. Z. in Rarbonne (Frankreich), 8 176) Lemoine, Eduard, geb. 3. Januar 1857 zu; ültenhausen, 8 8 Hülhen Müller, 21. März 1867 Kapvel, Ackerer, — 8 178) Dassing, Eugen, geb. 28. Januar 1867 zu Langd, — 179) Sannier, 8. Dezember 1867 Frankreich), 8 1 (Fäach Blum, August, geb. 4. März 1867 zu Las⸗ cemborn, Glasschleifer, 181) Bonlanger, Johann Josef, geb. 2. Mär 1867 zu Lascemborn, Tagner, z. in Chirey rarkreich), “ Frach Carl, geb. 28. April 1867 zu Lascemborn, 8 183) Claundel, Franz, geb. 19. Januar 1867 zu Lörchingen, zuletzt in Hersbach, Gde. Wisch, wohnend, 184) Gauthier, Eugen, geb. 29. April 1867 zu Lõ 1 — 8a ee9 , Josef, geb. 14. Dezember 1867 zu örchingen, ““ 8 s chal, Lucian, geb. 23. Oktober 1867 zu Lörchingen, 8 1 187) Baumgarten, Lorenz, geb. 27. März 1867 u Lützelburg, 1 8 188 Baumgarten, Carl Emil, geb. 3. Mai 1867 zu Lützelburg, Koch, z. Z. in Paris, 189) Carabin, Cart August, geb. 17. Juli 1867
Lütze . 7 „ iu Lüßelburg Carl, geb. 14. Oktober 1867 ium
190) Dintzner, vũ g 7 1867 1
Andreas, geb.
Johann Baptist Edmund, geb. zu Langenberg, z. Z. in Toul
91) Gabriel, ützelburg, Lüße- nRichard, Josef, geb. 5. Novembe
Lützelburg, z. Z. in Nancy, 1