4 69,00 G
5 1/7. 118,00 G 4 1/4. 113,80 bz G 4
4
Stobwasser. Strls. Splk. St. P Strube, Armatur. Sudenb. Maschin. 12/16 Südd. Imm. 40 % 1 ½2 8 Tapetenfb. Nordh. 6 ⁵ 77 4 Tarnowitz 0 074 do. St.⸗Pr. 3 ½ 66 Thüring. Ndlfabr. 6— 4 Union Baugesells. 5. 514 Ver. Hanfschl. Fbr. — 11 ½4 Vikt.⸗Speicher⸗G 5 64 Vulcan Bergwerk 0—f4 4 4
02 6 6 ½ 305,00 B
138,00 bz G 31,50 bz G 110,00 bz G 104,00 G —. 600 [125,00 G /1. 1000 [157,50 G /1. 500 —,— 500
1/1. 300 1/7. 1000
Weißbier (Ger.). 8 7 0. 500 —-,— do. (Bolle) 6— 10. 300/1200 115,75 G do. (HFilseb) 7 — 4 1/10. 1900 ——
Wrede, Mälz. Cöth — — 4 1/8. 1000 [112,00 bz G
Wissener Bergwk. 0— 4 1/7. 600 40,50 bz G
Feißer Maschinen 18 204 1/7. 300 268 00 G
Zellst.⸗Fb. Waldh. 7½ 1514 1/1. 1000
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1887 1888 Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 7l⸗n 420 420 Aach. Rückvrs.⸗G 20 % v. 400 rE. 108 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Shr. 120 120 Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 lr 150 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 n&f 153 149 — Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 178 181 ½874500 B .“ 20 % v. 500 hlr. 36 48 350 G löln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Rlu, 40 40 [1125 G Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Rl¹r 390 400 9940 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 . 97 84 — Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Sl.r., 90 1950 G Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 S. 200 — Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 150 * Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 .. 300 3677 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hlr. 225 255 3800 B Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 lF 250 270 [6975 B F Vrs. 20 % v. 1000 lr 200 aer ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Mr 45 1096 G Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 7o. 0 991 G Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 TShlr 720 720 [15780 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 r 25 30 712 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Slr 188 225 4700 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 C.. 55 — Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tlr 20 395 B 1295 B 1840 B 37 ½ 738 B
10850 G 3000 G 1900 B
Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 lr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Mlr 80 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 orn 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 lr. Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Tl⸗ Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Nlr 39 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tülr⸗ Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Shr. 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 ThMr 200 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr 45 60 Victoria, Berlin 200 % v. 1000 Nhr 153 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 l 60 75
900 G 401 G 796 G 2095 B 4980 G 1670 B 836 G 1625 G
Reichsanleihe 107,50, Oesterr.
224 00 bz G
Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Gestern:
Deutsche Thonröhren u. Cham 177,60 bz G.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 16. November. öffnete in schwacher Haltung und mit theilweise etwas
niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die
von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht ungünstig, aber andere aus⸗ wärtige Mittheilungen übten Anfangs einen hem⸗ menden Einfluß auf den Verkehr aus. Später machte sich etwas größere Regsamkeit bemerkbar und bei wachsender Kauflust konnte die Haltung sich im Allgemeinen befestigen.
Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen bei ruhigem Verkehr; 4 %, Reichsanlethe etwas besser, 3 ½ % Reichs⸗ anleihe und Preußische konsolidirte Anleihen abgeschwächt; fremde, festen Zins tragende Papiere waxn im Allgemeinen behauptet und gleichfalls ruhig; Türkische Werthe mehr beachtet.
Der Privatdiskont wurde mit 4 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien zu etwas abgeschwächter Notiz wenig belebt. Franzosen und Lombarden fester und mäßig lebhaft; auch Warschau⸗Wien und Galizer fester,
Godtthardbahn, Elbethalbahn ꝛc. schwächer; andere
8 1 Eisenbahnaktien wenig verändert und ruhig.
AInländische Eisenbahnaktien lagen schwach, nament⸗ lich Lübeck⸗Büchener, Mainz⸗Ludwigshafener und Ostpreußische Südbahn erscheinen etwas niedriger.
„Bankaktien verkehrten in den Kassawerthen ruhig;
die spekulativen Devisen nach schwächerer Eröffnung
befestigt und ziemlich belebt; Diskonto⸗Kommandit⸗ unnd Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile lebafter.
Industriepapiere zeigten zumeist feste Haltung
bei theilweise regerem Verkehr. Montanwerthe Anfangs fest, dann schwächer aber ziemlich belebt.
Course um 2 ½ Uhr. — Ruhig. — Oesterr.
3 Kreditaktien! 166,00, Franzosen 102,75, Lombard.
56,12 Türk. Tabackaktien 101,75, Bochumer Guß
1 234,50, Dortmunder St.⸗Pr. 131,50, Laurahütte
169,75, Berl. Handelsgesellsch. 194,50. Darmstädter Bank 173,75, Deutsche Bank 170,75, Diskonto⸗Kom⸗
mandit 236,25, Russ. Bk. 64.50, Lübeck⸗Büch. 195,50,
Mainzer 124,50, Marienb. 64,50, Mecklenb. 162,75,
Ostpr 93,37, Duxer 227,75, Elbethal 93,25, Galtzier
80,70, Mittelmeer 114,75, Gr. Russ. Staatsb. —,—,
Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 175,25, Rumänier
106,50, Italiener 93,20, Oest. Goldrente 93,00, do.
8 Papierrente 72,70, do. Silberrente 73,00, do. 1860 er
oose —,—, Russen 1880 er 92,80, do. 1884er
—, 4 % Ungar Goldrente 86,10 Egvpter 92,30,
8 ö 214,75, Russ. Orient II. 65,40, do. do.
„Breslan, 15. November. (W. T. B.) Zieml. fest 3 ½ % Landsch. Pfandbr. 99es-- 4 % ung. Paher 1es Russen 1880r 92,90, do. 4 % kons. 89r —,—, Brsl. Diskontobank 114,50, Brsl. Wechslerb. 111,50, Schles. Bankperein 140,00, Kreditaktien 166,15, Donnersmarckh. 86,25, Oberschles. Eisen 115,00, Opp. Cement 127,00, Kramsta 137,00, Laurahütte 170,00, Verein. Oelf. —,—, Oest. Banknot. 171,00, Russ. Bankn. 215 30, Schl. Zinkaktien 201,25, Ober⸗ chles. Portland⸗-Cement 140,00, Archimedes — „Frankfurt a. M., 15 November. (W. T. B (Schluß⸗Course.) Zieml. fest. Lond. Wechs. 20,36, Pariser Wechsel 80,6: Wiener Wechsel 170,80,
Die heutige Börse er⸗
do. Papierr. 73,10, do. 5 % Papierr. 85,70, do. 4 % Goldr. 93,30. 1860 Loose 123,00, 4 % ungar. Goldrente 86,20, Italiener 93,20, 1880 r Russen 92,60, II. Orientanl. 65,50, III. Orientanl. 65,90, 5 % Spanier 74 00, Unif. Egypter 92,40, Konv. Türken 17,30. 3 % port. Anleihe 67,90, 5 % serb. Rente 84,40, Serb. Tabackr. 84,60, 5 % amort. Rum. 96.20, 6 % kons. Mexik. 94,10, Böhm. Westbahn 282 ¼, Böhm. Nordbahn 187 ⅛, Central Pacific 110,60, Franzosen 202 ⅛, Galiz. 160 ¾, Gotthb. 176,30, Hess. Ludwigsb. 125,00, Lomb. 111, Lübeck⸗Büchen 196,30, Nordwestbahn 161 ⅞, Kredit⸗ aktien 264 ¼, Darmstädter Bank 174,10, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 114,00. Reichsbank 133,00, Diskonto⸗Komm. 236,80, Dresdner Bank 171,70, A.⸗C. Guano⸗W. 149,10, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 78,30, 4 ½ % Portugiesen 98,95, Privatdiscont 5 %.
Frankfurt a. M., 15. November. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditattien 264 ¼, Franzosen 202 ¾ Lomb. 111 ⅜,( 4 % ungar. Goldrente 86,20, Gotthardbahn 176,10, Diskonto⸗Kommandit 237,00, Dresdner Bank 172,10, Laurahütte 170,90, Siemens Glasindustrie 162. Still.
Leipzig, 15. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 92,60, 4 % do. Anleihe 102,00, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 167,75, Buschth. Eis. Litt. B. 167,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 126,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 200,50, Leipziger Bank⸗Aktien 145,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 133,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Sächsische Bank⸗Aktien 111,00, Leipziger Kammg⸗ Spinnerei⸗Akt. 235,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 79,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 110,50, Zuckerraff. Halle⸗Akt. :140,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 104,50, Oesterr. Banknoten 171,00, Mansfelder Kuxe 665.
Hamburg, 15. November. (W. T. B.) Fest.
reußische 4 % Consols 105,80, Silberrente 73,20, Oest. Goldrente 93,20, 4 % ungar. Goldrente 86,00, 1860 Loose 123,00, Italiener 93,20, Kreditaktien 264,75, Franzosen 508,50, Lombarden 279,00, 1880 Russen 91,20, 1883 do. 110,50, II. Orient. 63,29, III. Orientanleihe 63,80, Deutsche Bank 171,20, Diskonto⸗Kommandit 236,80, Hamburger Kommerz⸗ bank 134,50, Norddeutsche Bank 174,00, Lübeck⸗ Büchen 196,00, Marienbg.⸗Mlawka 64,70, Mecll. Friedrich⸗Franz 163,50, Ostvr. Südb. 94,40, Laurah. 17000, Nordd. Jute⸗Spinnerei 149,00, A.C. Guano⸗W. 149,00, Hamburger Packetf. Akt. 150,25, Doyn.⸗Trust.⸗A. 155,25, Privatdiskont 5 %.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 128,50 Br., 128,00 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,17 ½ Br., 20,12 ½ Gd., London kurz 20,35 ½ Br., 20,30 ½ Gd., London Sicht 20,58 ½ Br., 20,35 ½ Gd., Amsterdam 167,65 Br., 167,25 G., Wien 169,60 Br., 167,60 Gd., Paris 80,10 Br., 79,80 Gd., St. Petersburg 211,00 Br., 209,00 Gd., New⸗York kurz 4,21 Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd. Hamburg, 15. November. (W T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kred. 264,70, Franzosen 507,00, Lombarden 278,50, Mainzer. 124,70, Diskonto⸗ Kommandit 236,90, Laurahütte 170,10, Nobel Dynamit Trust 155,20. Geringe Umsatze.
Wien, 15. November. (W. T. B.) Privat⸗ verfehr. Ungarische Kreditaktien 330,75, Oester⸗ reichische Kreditaktien 310,50, Franzosen 238,00, Lombarden 131,30, Galizier 188,50, Nordwestbahn 190,00, Elbethalbahn 218,50, Oester. Papierrente 85,40, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 96,95, 4 % ungar. Goldrente 101,65, Marknoten 58,47 ½, Napoleons 9,49, Bankverein 115,00, Taback⸗ aktien 116,50, Länderbank 217,40, Buschthierader 387,50, Böhm. Nordb. 217,00, Pardubitzer 232,50. br 8 ondon, 15. November. (W. T. B.) Ruhig. Englische 2 ½ 1 Consols 97 ¼, .. dce 1 Consols 106, Italienische 5 % Rente 93 ½, Lom⸗ barden 11 ⅛, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 92 ½, Konv. Türken 17 ⅜, Oest. Silberr. 73, do. Goldrente 93, 4 % ungarische Goldrente 86 ¼, 4 % Spanier 74 ½, 5 % priv. Egypt. 102 ⅜, 4 % unif. Egypt. 91 ¼, 3 % gar. 100 ½, 4t % egypt. Tributanl. 92 , 6 % kons. Mexikaner 95, Ottomanbank 11 ⅛, Suez⸗ aktien 92, Canada Pac. 75 ⅛, De Beers Aktien neue 22 b; Rio Tinto 14 ⁄⅝, Platzdiscont 4 %. Silber /16.
Paris, 15. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) „Fest. 3 % amort. Rente 21,0. 98 . Rente 87,70, 4 ½ % Anl. 105,30, Ital. 5 % Rente 94,15, Oesterr. Goldr. 92 ½, 4 % ung. Goldr. 87 , 4 % Russen 1880 92,50, 4 % Russen 1889 92,20, 4 % unif. Egvpt. 461,87, 4 % span. äußere Anleihe 74 ⅜, Konvertirte Türken 17,62 ½, Türk. Loose 79,25, 5 % priv. Türk. Oblig. 465,00, Franzosen 523,75, Lombarden 287,50, Lombard. Prioritäten 314,00, Banque ottomane 541,25, Banque de Paris 843,75, Banque d'Escompte 533,75, Credit foncier 1310,00, do. mobilier 478,50 Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Aktien 2e 8 8 % 1;ceee Tinto Akt. 377,50,
uezkanal⸗Aktien 2330,00, Wechsel auf deutsche Pläͤtze 122 ⁄16, Wechsel auf London kurz —— auf London 25,23 ½, Comptoir d'Escompte neue 665. Paris, 15. November. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 87,75, Italiener 94,10, ung. Goldrente 87,15, Türken 17,65, Türkenloose 79,12 ½, Spanier 74 ½, Egypter 461 87 ½, Ottoman⸗ bank 540,62 ⅛, Rio Tinto 376,87. Behauptet.
St. Petersburg, 15. November. (W. C. B.) Wechsel London 94,00, Wechsel Berlin, 46,10, Wechsel Amsterdam 77,80, Wechsel Paris 37 37 ½, 4⸗Impérials 7,59, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestplt.) 244, do. de 1866 (gestplt.) 223 ¼4 Russ. II. Orientanl. 99 ½, do. III. Orientanl. 99 , Anleihe von 1884 —, do. 4 % innere Anleihe 83 ¾8, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 147 ¼, Große Russ. Eisenbahnen 240, Kursk⸗Kiew⸗Bahn⸗Akt. 282, St. Petersb. Diskb. 666 do. internat. Handelsbani 554, do. Privat⸗Handelsbank 300. Russ. Bank für auswärtigen Handel 254 ¼, Privatdiskont 6.
Amsterdam, 15. November. (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 71 v⅞, Oest. Silberr. Januar⸗Juli verzl. 71 ⅞e, 4 % ungar. Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 121, do. II. Orientanl. 62 H, Konv. Türken 17 ⅛, 88½ blan 85 Jie e 1988 Warschau⸗Wiener
isenb.⸗Aktien 112 ⅜, Marknoten 59,35, 2 s Zoll⸗Coupons 192 ⅞. i Londoner Wechsel kurz 12,09. New⸗Yort, 15. November. (Schlun⸗Course.) Anfangs fest, Schluß ruhig.
Wechsel auf London (60 Tage) 4,81, Cable Transfers 4.,86, Wechsel auf Paris (60 Tage)
2 8 EEö1 ilberrente 73,10,
5,23 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ¼, 4 % fundirte Anleihe 127,00, Canadian Aktien 73 ¼, Centr. Pac. do. 34 ¾, Chicago u.
orth⸗Western do. 113, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 71 ½, Illinois Central do. 116 ½, Lake Shbore Michig. South do. 106 ¾, Louisville u. Nashville do. 86 ⅛, N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do. 28, N.⸗Y. Lake Erie, West, 2 )d Mort Bonds 104 ¼, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ½, Northern Pacisfic Pref. do. 75 ⅞, Norfolk u. Western Pref. do. 60 ⅞, Philadelphia u. Reading do. 41 ⅛, St. Louis u. San 15 Pref. do. 55, Union Pacifie do. 68 ½, Wabash St. Louis Pac. Pref. do. 32. .
Geld leicht, für Regierungsbonds 6, für andere Sicherheiten ebenfalls 6 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 15. November. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ
I1111
ebsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weie. 40 v111X“ Lö1b- Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg 8 Eier 60 Stück Karpfen 1 kg..
Aale 1 Zander Hechte Barsche Schleie Bleie “ Krebse 60 Stück 12 Berlin, 16. November. (Amt stellung von Getreide, Mehl, leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1600 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 178 — 193 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 186 ℳ, bunter polnischer —, per diesen Monat —, per November⸗ Dezember —, per Dezember⸗Januar —, per April⸗ Mai 195,25 — 195,75 bez, per Mai⸗Juni 195,5— 196 bez., per Juni⸗Juli 196,5 — 197 — 196,75 bez.
Roggen per 1000 kg Loco fest. Termine höher. Gekündigt 450 t. Kündigungspreis 170,5 ℳ Loco 166 — 175 ℳ nach Qualitaͤt. Lieferungsqualitat 170,5 ℳ₰, inländischer —, per diesen Monat —, per November⸗Dezember und per Dezember⸗Januar 170,5 — 170,75 bez., per April⸗Mai 171,5 — 172—- 171,75 bez., per Mai⸗Juni 171,5 — 171,75 — 171,5 bez., v 6 bez.
„Gerste per kg. Fest. Große und kleine 136 — 205 ℳ nach Qual. Futtergerste 138 — 155 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco matter. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 160 — 173 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualitst 161 ℳ, pommerscher und schlesischer mittel bis guter 161— 166, feiner 168 — 171 ab Bahn bel., russischer 164 — 169 frei Wagen bez., per diesen Monat 161— 161,5 bez., per November⸗Dezember 160,5 — 161,5 — 161 bez., per April⸗Mai 160,5 — 161 bez., per Mai⸗ Juni 160 5 — 160,75 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 130 — 1³4 ℳ nach Qual., per diesen Monat und per Iö 129 bez., per April⸗MNai 123,75 — 124 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 — 215 ℳ, Furterwaare 158 — 164 ℳ nach Qualität. Rozgenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine behauptet Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat und per No⸗ vember⸗Dezember 23,6 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 23,9 bez., per Mai⸗Juni —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine schwankend.
Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat 74—73 bez., per November⸗Dezember 71 — 70,6 — 70,8 ber, per Dezember⸗Januar 69,8 — 69,6 — 69,7 bez, per Januar⸗Februar 68,3 — 68,2 bez., per März⸗ April —, per April⸗Mai 66,1 — 66,4 — 65,6 — 65,8 bez, 8 Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Crr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Gek. — I. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Fegroͤrc 18 per 51 bez, per No⸗ ember⸗Dezember — per März⸗April —, per April⸗ Mai —, per Juni⸗Juli —. 8 8
„Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Etwas höher. Gekündigt 30 000 1 Kündigungspreis 32 ℳ Loco ohne Faß 32,2 bez., per diesen Monat 31,8 — 32,0 bez., per November⸗Dezember 31,6 — 31,7 — 31,6 bez., per Dezember⸗Januar —, per Jan.⸗ Febr. —, per Februar⸗März 32,2 — 32,4 bez., per April⸗Mai 32,6 — 32,8 — 32,7 bez., per Mai⸗Juni 32,9 — 33,1 — 33 bez., per Iunni⸗Inli —, per Juli⸗ August —, per August⸗September —.
Weizenmehl Nr. 00 26,00 — 24,00, Nr. 0 24.00— 22,5 bez. Feine Marken uͤber Notiz bezahlt. Höhere Forderungen erschwerten den Umsatz.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,75 — 23, do. feine Mrrenag; 1 9 2 1 25,00 — 23,75 bez. Nr. 0
er als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. 1 Billige Marken begehrt. - 8
Stettin, 15. November (W. T. B.) Getre de⸗ markt. Weizen ruhig, loco 179—183, do. per November⸗Dezember 184,00, do. pr. April⸗Mai 189,50, do. pr. Mai⸗Juni 190,00. Roggen ruhig, loco 165—168, do. pr. November⸗Dezember 165,50, do. pr. April⸗Mai 168,00, do. pr. Mat⸗Juni 168,00, Pomm. Hafer loco 150—156 Rüböl behauptet, Ppr. November 73,50, pr. April⸗Mai 66,00. Spirtitus fest, loco ohne „Faß mi 50 ℳ Konsum⸗ steuer 51,00, mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,70, pr.
90 20 90 80 80 10 20 80 80 60 ssest⸗ Petro⸗
— 1
iche Pr
—
Oel,
—8AnnPbbordronedheöeheS
822 —
November mit 70 ℳ Konsumsteuer 30,60, pr.
8 — .“ 85 November⸗Dezember mit 70 ℳ Konsumsteuer 30,60, pr. April⸗Mat 31,90. Petroleum loco —,—,
Posen, 15. November. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 50,30, do. loco ohne Faß 70er 30,70. Fest.
Magdeburg, 15. November. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 16.50, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 15,50, Nachprodukte, exkl. 75° f. Rend. 12,70. Matt. ff. Brodraffinade —,—, f. Brodraff. —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß 28,25 gem. Melis I. mit Faß 25 75. Ruhig, aber fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. pr. November 11,55 bez. 11,60 Br., pr.
ezember 11,72 ½ bez., 11,75 Br., pr. Januar 12 Gd. Ruhig.
Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 350 000 Ctr.
Köln, 15 November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen biesiger loco 18,75, do. fremder loco 21,00, do. pr. November 19,.65, pr. März 19,95, pr. Mai 20,20. Roggen hiesiger loco 16,50, fremder loco 17,00, pr. November 16,70, pr. März 17,15, pr. Mai 17,30 Hafer hiesiger loco 14 75, fremder 16,50 Rüböl loco 75,00. pr. Mai 68,90.
Mannheim, 15. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 19,70, pr. Mär; 20,25, pr. Mai 20,65. Roggen pr. November 16,85, pr. Mar, 17,15, pr. Mai 17,30. Hafer pr. Nopember 15,10, pr. März 15,70, pr. Mai 15,90.
Bremen, 15 November (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Sehr fest, loco Standard white 7,25 Br.
Hamburg, 15 November (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holstein. loco neuer 175 — 184. Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 170 — 175, russischer loco fest, 114— 118. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unv.) fest, loco 73. Spiritus fest, vr. November⸗ Dezembr. 22 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 22 ½ Br., pr. April⸗Mai 22 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 22 ½ Br., Kaffee fest. Petroleum behauptet. Standard white loco 7,40 Br., 7,30 Gd., pr. Dezember 7,25 Br.
Hamburg, 15. November (W. T. B.) (Nach⸗ mö “ Good average Santes pr. November 83, pr. Dezember 83 ¾, pr. Maä 78 pr. Mai 77. Fest. u“
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei am Bord Hamburg pr. November 11,62 ½, pr. Dezember 11,77 ½, pr. März 12,17 ½, pr. Mai 12,45. Ruhig.
Wien, 15 November. (W. T. B.) Feiertags halber findet heute kein Markt statt.
Pest, 15. November. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco unveränd., pr. Frühjahr 8,38 Gd., 8,40 Br, Hafer pr. Frühjahr 7,23 Gd, 7,25 Br. Neuer Mais 5,05 Gd., 5,07 Br. Kohlraps —.
London, 15. November (w. T. B.) 96 % Java⸗ aes “ neue Ernte pr.
kktober matt. — Chili⸗Kupf 3 b 3 Monat 46 ⅞. “
London, 15. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 13 180, Gerste 14 540. 9 12 ““ „ 8
Weizen sehr ruhig, unverändert, übrige Arti ruhig, aber fest, besonders Hafer 8 Fetitel russischer Hafer belebt und steigend. 8
Liverpool, 15. November. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: November 539 ⁄63 Käufer⸗ preis, November⸗Dezember 5 9/16 do., Dezember⸗ Januar 5 8* 64, do, Januar⸗Februar 59 ⁄6 Ver⸗ käuferpreis, Februar⸗März 52⁄16 do., März⸗April 5³7/14 do., April⸗Mai 51 ⁄2 do., Mai⸗Juni 5³9 %4 Käuferpreis, Juni⸗Juli 541 ¼234 Werth, Juli⸗August 521, 32 d. do. 3 “ (W. T. B.) Ge⸗
reidemarkt. eizen fest, Me erã an zen fest, Mehl unverändert,
Liverpool, 15 November. (W. T. B.) (8 ⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 7.aug. 86 W. 82 000), desgl. von amerikanischen 54 000 v. W. 69 000), desgl. für Spekulation 3000, (v. W. 2000), desgl. für Export 5000 (v. W. 3000 desgl. für wirkl. Konsum 62 000 (v. W. 78 000)⸗ desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 83 000 (v. W. 75 000), wirklicher Export 9000 (v. W. 8000), Import der Woche 148 000 (v. W. 106 000), davon amerikanische 123 000 (v. W. 93 000), Vorrath 522 000 (v. W. 468 000), davon amerikanische 341 000 (v. W. 295 000), schwimmend nach Großbritannien 342 000 (v. W. 362 000), davon amerikanische 329 000 (v. W. 348 000). C bee (W. T. B.) Roheisen. Schluß.) Mixed numbres we 32 sh. — * 7. 28. arrants 62 sh. d. „Paris, 15. November. (W. T. B.) (Schlußberi Rohzucker 88 % ruhig, 5nebicht⸗ Zucker träge, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. November 32,25, pr. Dezember 32,50, pr. Januar⸗April 33,30, pr. März⸗Juni 34,00.
St. Petersburg, 15. November. (W. T. B.) Produktenmarkl. Talg loco 47,00, pr. August Weizen loco 10,50. Roggen loco 7,00. Hafer loco 4,30. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 13,00. Amsterdam, 15. November (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52 ¼. — Bancazinn 58 ½.
Amsterdam, 15 November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemartt. Weizen auf Termine höher, pr. Novbr. —, pr. März 199. Roggen loco flau, auf Termine geschäftslos, pr. Marz 146 à 145, pr. Mai 146 à 145. Raps pr. Oktober 330. Rüböl loco 37 ½, pr. Dezember 37, pr. Mai 35.
Antwerpen, 153. November. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ⅛ bez. und Br., pr. November 17 ½ Br., pr. Dezember 17 ⅜ Br., pr. Januar⸗März
17 ½ Br. Fest. Antwerpen, 15. November. (W. T. B.) Ge⸗ Weizen fest. Roggen fest. Hafer
treidemarkt steigend. Gerste besser.
New⸗York, 15. November. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ¼½, do. 38 “ 70 % Abel
in New⸗York 7.45 Gd., do. in Philadelphia 7,45 Gd. Rohes Petroleum in New gc ahelbi⸗ Pipe line Certificates pr. Dezbr. 110 †l. Fest, ruhig. Schmalz loco 6,00, do. Rohe u. Brothers 6,80 Zucker (fair refining Muscovados) 4 ⁄. Mais (New) 43 ⅛. Rother Winterweizen loco 86 ¾ Kaffee (Fair Rio) 19 ¼ Mehl 2 D. 85 C. Getreidefracht 4 ½. Kupfer pr. Dezember nom. Weizen pr. November 84 ⅞, pr. Dezember 85 ½, pr. Mai 90 8. Kaffee Rio Nr. 7 low ordin wy pr. Dezember 15,42, pr. Februar 15,42.
Bas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Nost⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
und
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Beutschen Reichs-Anzeigers 8 Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
B
1“
8 ; ember,
erlin,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Saarbrücken und dem pensionirten Revierförster Naumann
dem emeritirten Ersten Lehrer, Küster, Kantor und Organisten Herrmann zu Pasewalk, früher zu Jatznick im Kreise Uecker⸗
münd von Hohenzollern; dem pensionirten Gerichtsvollzieher Bieber
su Lieberose im Kreise Lübben das Allgemeine
im Kreise Kleve die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ leihen.
Inspecteur des Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungs⸗Wesens,
dem Hegemeister Goergen zu Geislautern im Kreise
u Dobrilugk im Kreise Luckau, früher zu Gorden im Kreise iebenwerda, den Königlichen Kronen⸗Orden vierier Klasse;
den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens
Ehrenzeichen; owie dem Erdarbeiter Gerhard Lucassen zu Wardhausen
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie von Strubberg, General⸗
sowie dem Premier⸗Lieutenant von Glasenapp im Dragoner⸗Regiment König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 8 die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem: des Großkreuzes des Königlich säcksischen Albrechts⸗Ordens, — Letzterem: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens.
Bekanntmachung. 8
Beei den Kaiserlichen Postämtern Nr. 4 (Stettiner Bahn⸗ hof), Nr. 17 (Schlesischer Bahnhof) und Nr. 55 (Invaliden⸗ straße) treten am 20. November öffentliche Fernsprech⸗ stellen in Wirksamkeit. Für die Benutzung dieser Stellen kommen die für solche Einrichtungen allgemein gültigen Be⸗ dingungen in Anwendung.
Berlin C., den 16. November 18809. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath.
2
Schiffmann.
Eine Bekanntmachung der Reichsschuldenverwal⸗ tung, betreffend die Niederlegung der im Etatsjahre 1888/89
durch die Tilgungsfonds eingelösten Schuldendokumente des Deutschen Reichs, ist der heutigen Nummer des „Deutschen
Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staat⸗Anzeigers“ beigelegt.
Königreich Preußen. 116“
Ministerium für Landwirthschaft, Domäne und Forsten. 8
Durch die Verfügung vom 7. Oktober 1873 (IIb 15295) sind die Königlichen Regierungen ermächtigt worden, an Wald⸗ arbeiter forstfiskalische Acker⸗ und Wiesenländereien zu mäßigen
reisen bezw. zum Grundsteuer⸗Reinertrage zu verpachten.
nzwischen ist in vielen Bezirken das Bedürfniß der Forst⸗ verwaltung, sich einen tüchtigen Stamm von Waldarbeitern namentlich auch der jüngeren Altersklassen zu sichern, noch dringender hervorgetreten, als früher. Dazu kommt, daß es auch in sozialpolitischer Beziehung als erwünscht bezeichnet werden muß, eine Zahl von zuverlässigen Waldarbeitern durch Gewährung dauernder I“ an ihren Wohnsitz zu fesseln und ihnen das Verbleiben daselbst vortheil⸗ haft und zusagend erscheinen zu lassen. Es empfiehlt sich deshalb, mit der Verpachtung sorstfiskalischer Grundstücke an Waldarbeiter unter möglichst günstigen Bedingungen in erwei⸗ tertem Umfange vorzugehen, die Pachtdauer zu verlängern und erforderlichen Falls das Pachtgeld selbst unter den Grundsteuer⸗ Reinertrag herabzusetzen. Es ist zwar bisher schon Regel gewesen, das Pachtverhältniß, wenn nicht zwingende Gründe entgegen⸗ sianden, bei seinem Ablaufe zu verlängern. Die Königliche
Regierung wolle jedoch erwägen, ob es sich nicht empfiehlt, die desfallsige Absicht der Forstverwaltung in den Pachtverträgen, jedoch ohne Uebernahme einer bindenden Verpflichtung, zum Aus dem Umstande, daß es bisher möglich gewesen ist, die betreffenden Grundstücke zu höheren Preisen zu des Pachtgeldes
Ebensowenig erachte ich den Einwand als durchschlagend, daß die Arbeiter durch derartige Pachtflächen veranlaßt werden könnten, ihre Arbeits⸗ kraft mehr diesen, als der siskalischen Waldarbeit zuzuwenden, daß die beiderseitigen
Interessen sich unter angemessenem Entgegenkommen sehr wohl
Ausdruck zu bringen.
verpachten, würde ein Hinderniß der Herab nicht ohne Weiteres zu entnehmen sein.
und bin vielmehr der Meinung,
vereinigen lassen.
arbeiter und der bisherigen anderheiten Pächter zu genügen, so ist zu erwägen, ob nicht durch Melioration von Bruchflächen oder in sonstiger Weise die erforderlichen Pachtflächen ge⸗ wonnen werden können. 8
Form von Nachweisungen für jede berför der wesentlichsten welchem Umfange Flächen an geben ist, verpachtet worden sind, und wegen der weiteren
Ausdehnung dieser Maßregel Vorschloͤge machen.
Knipschaar, ist in gleicher Eigenschaft an
Die Königliche Regierung wolle bint 4 Monaten in ater Angabe d.
Pachtbedingungen ersich. machen, in hatbeiter. d.☛, Zahl anzu⸗
Berlin, den 31. Oktober 1889 Der Minister für Landwirthschaft, Pomänen und Forsten. Freiherr Lucius von Ballhausen.
An sämmtliche Königliche Regieruggen mit Ausschluß derjenigen zu Aurich und Sigmaringen.
NKinisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Oberlehrer am Gymnasium in Düren, Nikolaus
das Gymnasium in Koblenz berufen worden. 3
“ “
Bekanntmachung.
Im Interesse der Eigenthümer, Nießbraucher und Administratoren der im Weichbilde der Stadt Berlin gelegenen Gebäude wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß den Königlichen Kataster⸗Aemtern: “ Berlin I Centruvm 8 Hinter dem Gießhause Nr. 1, Berlin I Norvost Hinter dem Gießhause Nr. 114, Berlin I Nordwest Stendalerstraße Nr. 32 Berlin I Süud bei Vermeidung der im §. 17 des Gesetzes vom 21. Mai 1861 — Gesetz⸗Sammlung Seite 317 — angedrohten Strafen, soweit dieses noch nicht geschehen ist, gemeldet werden müssen: 1) bis Ende Dezember 1889: Die vom 1. April 1887 bis 31. März 1888 benutzbar bezw. bewohnbar gewordenen Neubauten resp. Vergrößerungs⸗ bauten (Aufsetzen eines Stockwerks, Anbau eines Gebäude⸗
theils ꝛc.);
2) bis Ende Juni 1890: Die vom 1. April 1889 bis 31. März 1890 eingetretenen resp. noch eintretenden Veränderungen in der Einrichtung oder in der Benutzung, wonach bisher ausschließlich oder vorzugs⸗ weise zum Gewerbebetriebe dienende Gebäude vorwiegend zum Bewohnen verwendet werden. 8 Endlich sind zu melden
3) bis Ende März 1890:
Die vom 1. April 1889 bis 31. März 1890 eingetretenen resp. noch eintretenden Aenderungen der Eigenthums⸗ oder Benutzungs⸗Verhältnisse, durch welche steuerfreie Gebäude in die Klasse der steuerpflichtigen übergehen. Berlin, den 12. November 1889.
Königliche Direktion für die Verwaltung der pürerten Steuern in Berlin.
fahl.
88
Die Nummer 27 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter 8
Nr. 9360 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil der Bezirke der Amtsgerichte München⸗Gladbach, Krefeld, Waldbroel, Koblenz und Trier. Vom 1. November 1889.
Berlin, den 18. November 1889. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Didden.
Bekanntmachung.
(Gesetz⸗Samml. S. 327),
kommen gelegten direkten gemacht, daß das im eineinkommen 8 w aus dem Etatsjahr 1888/89 25 200 ℳ beträgt. Altona, den 12. November 1889. 1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Kaiserin 1 ½
Ihre Kaiserlichen Hoheiten den Prinzen und di Prinzessin Arisugawa von Japan zu empfangen ge⸗ ruht. vüht. fach die Ehre, Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten vorgestellt zu werden. .
In Gemäßheit des §. 4 des Gesetzes vom 27. Juli 1885 betreffend Ergänzung und Abände⸗ rung einiger Bestimmungen über Erhebung der auf das Ein⸗
Kommunal⸗Abgaben, wird bekannt laufenden Steuerjahr abgabepflichtige der Kreis⸗Oldenburger Eisenbahn
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. November. Se. Majestät er Kaiser und König, sowie Ihre Majestät die und Königin haben am Sonntag um
Uhr Nachmittags im Neuen Palais zu Potsdam
Nach der Audienz hatte das Gefolge der japanischen
Der hierauf folgenden Mittagstafel bei Ihren Majestäten
wohnten außer den japanischen Gästen und deren Gefolge Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Leopold, Se. Durch⸗
2 8
laucht der Erbprinz und Ihre Königliche Hoheit die Frau Erbprinzessin von Hohenzollern, der Staatssekretär des Aus
wärtigen Amts,
Graf von Bismarck⸗Schönhausen, der Chef des Militärkabinets, General⸗Lieutenant und General⸗ Adjutant von Hahnke, der Chef des Civilkabinets Wirkliche Geheime Rath Dr. von Lucanus u. A. bei. Während der Ceßel gab die Musik des ersten Garde⸗Regiments z. F. die Tafelmusik ab. Nach Aufhebung der Tafel erschienen die vier ältesten Königlichen Prinzen und wurden von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin der Prinzessin Arisugawa vor⸗ gestellt. 8 1 8 Am Sonnabend hörten Se. Maäjestät von 7 Uhr an einen längeren Vortrag des Staatssekretärs Grafen von Bismarck. Heute begaben Sich Se. Majestät um 10 Uhr Vor⸗ mittags von Potsdam nach Berlin und wohnten um 11 Uhr der Vereidigung der Rekruten des Garde⸗Corps im Exercierhaus des 2. Garde⸗Regiments bei. Um 1 ¾ Uhr hörten Se. Majestät den Vortrag des Chefs des Civilkabinets.
— Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich hatte bei Gelegenheit des 75jährigen Jubiläums des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2 an den Obersten von Mikusch⸗Buchberg folgendes Schreiben gerichtet: „Lieber Oberst von Mikusch⸗Buchberg. Die innigen Be⸗ ziehungen, welche Mich als Chef zweier Regimenter mit dem Königlich preußischen Heere verbinden, lassen Mich allen vichtigen Ereignissen desselben Mein leb⸗ haftes Interesse entgegenbringen. Ich nehme deshalb regen Antheil an der Feier des 75jährigen Bestehens des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2, des Regiments, welches seit seiner Errichtung Meinem Hause so nahe steht, dessen Chef seit mehr als 40 Jahren zu sein Ich so glücklich bin und welches mit Stolz auf seine ruhm⸗ und ehrenreiche Geschichte zurückblicken kann. b Ich entbiete dem Regiment zu seinem Festtage Meine besten Glückwünsche und gedenke bei dieser Gelegenheit gerne der jüngsten Feit, in welcher es Mir vergönnt war, die Kaiser Franz Garde⸗ renadiere ihrem erlauchten Obersten Kriegsherrn, Meinem theueren Freunde und Bundesgenossen, Sr. Majestät Wilhelm II., Deutschem Kaiser und König von Preußen, vorzuführen und in der Mitte des Regiments zu weilen. 8 Ich bin überzeugt, daß das schöne und tapfere Regiment auch in Zukunft seine ruhmvollen Traditionen 8 wird, zur Ehre des Königlich preußischen Heeres, zur fredicang seines Allerhöchsten Kriegsherrn, Allerhöchstwelchen der All⸗ mächtige schützen und schirmen möge. “ Ich bleibe, Herr Oberst,
Ihr wolgeneigter 8 Wien, 10. Oktober 1889. Franz Joseph.“ — Heute fand im Beisein Sr. Majestät des Kaisers und Königs die Vereidigung der Rekruten der Garni⸗ sonen Berlin, Spandau, Charlottenburg und Lichterfelde im Exerzierhause, Karlsstraße 34/35, statt, und zwar Vormittags 11 Uhr die der Rekruten der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division und um 12 ½ Uhr die der Rekruten der 2. Garde⸗Infanterie⸗ Division. Auf Allerhöchsten Befehl war bei dieser Feier die Generalität zugegen.
— Der Kaiserliche Gesandte, Wirkliche Geheime Rath von Brandt ist vom Urlaub nach Peking zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Gesandtschaft wieder über⸗ nommen.
— Der Commandeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division, General⸗Lieutenant Graf von Alten, General à la suite Sr. Majestät des Kaisers und Königs, ist von Urlaub hierher zurückgekehrt.
— Dem Regierungs⸗Assessor Blomeyer zu Königsberg ist die kommissarische Verwaltung des Landraths⸗Amts im Kreise Pleschen, Regierungsbezirk Posen, übertragen worden.
— S. M. Aviso „Pfeil“, Kommandant Korvetten⸗
Sollten die zur Verpachtung verfügbaren Grundstücke nicht ausreichen, um gleichzeitig dem Bedürfnisse der Wald⸗
Kapitän Dräger, ist am 15. November cr. von Venedig aus wieder in See gegangen