bruar 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗
kennen: Beklagte ist schuldig, an den Kläger 350 ℳ Hauptsache sammt 4 ½ % Zinsen vom 15. Dezember 1888 bis zum Tage der Zustellung der Klogeschrift und sammt 5 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klageschrift ab zu bezahlen und die Kosten des Streits zu tragen. 8 8 2) Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. . München, den 13. Norember 1880. Gerichtsschreiberei des K Landgerichts München I. Der K. Obersekretär: Rodler.
[45616] Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdetändler Isaac Cobn in Rogasen klagt gegen die geschiedene Frau Rosalie Grüning, zuletzt in South Bend, Staat Indiana in Nordamerika,
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erfüllung eines Vergleiches gegen Zahlung von 179 ℳ 25 ₰ und Zinsen mit dem Antrage, principaliter Beklagte zu
rurtheilen, in Erfüllung des durch ihren früheren Berollmächtigten Rosenau mit dem Kläger am 14. Mai 1886 geschlossenen Vergleiches gegen Zahlung von 179 ℳ 25 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem
4. September 1886:
a. die Pfändung gegen Zacharias Cohn aus den Urteln des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Posen vom 4. Juli 1885 und des Reichs⸗Gerichts vom 17. März 1887 aufzuheben und die Schuldtitel an en Kläger herauszugeben;
b. auf die durch den Pfändungs⸗ und Ueber⸗
weisungsbeschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Rogasen vom 6. Dezember 1886 gegen Kläger er⸗ worbenen Rechte zu verzichten;
c. den an Ordre des Rosenau ertheilten, per 14. September 1886 fälligen Wechsel über 1200 ℳ dem Kläger zurückzugeben; 1 8
d. das durch Rosenau erkannte Wechselerkenntniß mit Vollstreckungsklausel dem Kläger berauszugeben;
e. in die Freizabe der vom Kläger in Arrestsachen Cohn c. a. Grüning zufolge Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Obornik vom 8. September 1889 hinterlegte Sicherheitsleistung von 1200 ℳ in Werths⸗ papieren zu willigen;
eventualiter, falls dem vorstehenden Antrage nicht stattgegeben werden sollte, Beklagte zu verurtheilen:
a. die vom Kläger zu Händen des früheren Bevoll⸗ mächtigten Rosenau gezahlten Beträge von in Summa 2128 ℳ nebst 6 % Zinsen von 1500 ℳ seit 14. Mai 1886 und von 628 ℳ seit 29. Juni 1887 an Kläger zurückzuzahlen;
b. auf die durch den Pfaͤndungs⸗ und Ueber⸗ weisungsbeschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Rogasen vom 6. Dezember 1886 gegen Kläger er⸗ worbenen Rechte zu verzichten;
c. den an Ordre des Rozenau ertheilten, per 14. September 1886 fälligen Wechsel über 1200 ℳ dem Kläger zurückzugeben;
d. das durch Rozenau erlangte Wechselerkenntniß mit Vollstreckungsklausel dem Kläger herauszugeben;
e. die Kosten des gegen Kläger durch Rosenau ge⸗ führten Wechselprozesses einschließlich der Anwalts⸗ und Pfändungskosten dem Kläger zu erstatten und die Festsetzung dieser Kosten einem besonderen Ver⸗ fahren vorzubehalten; 1
f. in die Freigabe der vom Kläger in Arrestsachen Cohn c./a. Grüning zu Folge Beschlusses des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Obornik vom 8. September 1889 hinterlegten Sicherheitsleistung von 1200 ℳ in Werthpapieren zu willigen; und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Obornik auf den 21. Januar 1890, B.⸗M. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Obornik, den 2. November 1889.
Zientkiewicz, Assistent, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45922] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Ed. Wüsthof in Solingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Haack in Neumünster, klagt gegen den Kaufmann Herm. Göttsch, früher in Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 206 ℳ Wechselforderung s. w. d. a. mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 206 ℳ nebst 6 % p. a. Zinsen seit dem 2. November cr., 5 ℳ Protestkosten, § % fremde und ½ % eigene Provision zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Neumünster auf Dienstag, den 21. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumünster, den 14. November 1889.
Joens, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45924] Oeffentliche Zustellung.
Der Kapitän Heinrich Friedrich Burgwardt in Altona, Schauenburgerstr. 139 I., vertreten durch Rechtsanwalt Jessen zu Altona, klagt gegen den Bauunternehmer Carl Huch, zuletzt in Altona, Schillerstr. 9, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 135 ℳ 4 ½ % ger Hvpothekzinsen für das auf dem Grundstück des Verklagten im Grund⸗ buch Altona Südwest Blatt 664 3. Abth. Nr. 6 für den Kläger eingetragene Kapital von 6000 ℳ, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 135 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Abtheilung III a. zu Altona auf den 7. Ja⸗ nuar 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 12 November 1889.
Schmidt, Sekretär und Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[45932] SDOeffentliche Zustellung.
Der Viehkommissionär H. Michaelsen zu Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Uflacker daselbst, klagt gegen den Schlachter J. L. Armbruster, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich geliefertes Vieh, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung des Kaufpreises von 374 ℳ 20 ₰ nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 16. September 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer
des iaei t
Landgerichts zu Altona auf Montag, den 3. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““ Altona, den 14. November 1889.
Böttger, 8
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45926] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma B. Moeller⸗Wund. Tabak⸗ und Cigarrenhandlung hbier, vertreten durch Rechtsanwalt Lange hier, klagt gegen den Reisenden Albert Stein⸗ brenner, früher bier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einer Cigarrenlieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von drei und zwanzig Mark nebst Zinsen vom Klagetage an, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Straßburg i. E., Civil⸗ sitzungssaal, auf Dienstag, den 7. Jannar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. 1 Schönbrod, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
45925] Oeffentliche Zustellung. 1 Nr. 10 212. Der Zimmermann Engelbert Korta zu Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt C. Fehren⸗ bach daselbst, klagt gegen die ledige Franziska Höhn von Kappel a. Rh., zur Zeit an unbekannten Orlen abwesend, wegen Strich eines Vorzugsrechtes für einen Liegenschaftskaufpreis von 45 Gulden nebst 5 % Zins v. 26. Januar 1874, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten dahbin, den Strich ihres Vorzugsrechtes für den Kaufpreis von 45 Gulden nebst Zins aus Verkauf von ½ Sester Wiesen in Gemarkung Grafenhausen, Gewann End⸗ matten, zum Grundbuch Grafenhausen unterm 6. Mai 1874 Band 19 Seite 249 Nr. 79 eingetragen, zu erheilen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Ettenheim auf Dienstag, den 7. Januar 1890, Nachmittags 13 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ettenheim, den 13. November 1889. Wirtb, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
45931] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Handelsmann Heinrich Klees zu Elberfeld, vertreten ich Rechtsanwalt König II. daselbst, klagt gegen die Ebeleute Carl Gustav Stein, Wirth, und Louise, geb. Lange, ohne besonderes Geschäft, Beide frühber zu Elberfeld wobnend, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage auf Auflösung des zwischen den Parteien am 28. November 1878 vor Notar Otto Oster in Elker⸗ feld abgeschlossenen Kaufvertrages (R. Nr. 12 244), und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichm Landgerichts zu Elberfeld auf den 4. Febrnar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
du
dor
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45928] Oeffentliche Zustellung.
Der Louis Streccius, Oekonom, zu Ottweiler wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß, klagt gegen den Jakob August, Handelsmann, früher in Neunkirchen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 479 ℳ 5 ₰ nebst Zinsen zu fünf Prozent seit dem Zustellungstag des widersprochenen Zahlungsbefehls — 29. August 1889 — und zu den Kosten einschließlich derjtnigen des Mahnverfahrens zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken auf den 12. Febrnar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 11. November 1889.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45921] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Weinreich & Co. in Schwelm, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Haack in Neumünster, klagt gegen den Kaufmann Herm. Göttsch, früher in Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 113 ℳ 46 ₰ Wangrenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 113 ℳ 46 ₰ nebst 6 % p. a. Zinsen seit dem 27. Oktober cr. zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumünster auf Dienstag, den 21. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumünster, den 14. November 1889.
Joeus, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45914] Oeffeutliche Zustellung. Der Dr. med. Hennecke zu Altenbundem, klagt gegen den Anstreicher Johann Tötter, früher in Altenhundem, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus ärztlicher Behandlung, gewährt während der Monate September und Oktober 1889, mit dem Antrage auf Zahlung von 30,50 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchhundem auf den 10. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. Kirchhundem, den 15. November 1889. Flader, 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45944, Bekanntmachung. Die Chefrau Heinrich Scharpenberg, Anna, geb.
klagt gegen ihren Ehemann, früher Polizeisergeant, jetzt ohne Stand zu Dülken, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 31. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Wallraf, Aktuar, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45943] ““
Die Ebefrau des Händlers Anton Josef Ziesack, Anna, geb. Flintrop zu Köln, Rückenpfuhl Nr. 2 b.,
rozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Klein II. zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verbandlung ist bestimmt auf den 20. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.
Köln, den 15. November 1889. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Larndgerichts.
Küppers. 11“
[45945] Bekanntmachkung.
Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. in Barmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Ehefrau des früheren Bäckers, jetzt geschäftslosen Emil Jung zu Barmen, hat gegen diesen ihren Ehemann bei dem Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. 18 8 .
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 9. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45947] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Hünerbein zu Elberfeld vertretene, zum Armenrechte zugelassene Emilie, ge⸗ borene Kückelbaus, zu Oberkamp bei Kronenberg, Ehefrau des Sägenfabrikanten F. W. Itter daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. 8
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Dezember 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hünninger, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [45948] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der III Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Oktober 1889 ist die zwischen den Eheleuten Möbelschreiner Hugo Kohl in Solingen und der zum Armenrechte zugelassenen Julie, geb. Hummeltenberg, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. Juni 1889 für auigelöst erklärt worden. 3
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [45946] Bekanntmachung. 8
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Oktober 1889 ist die zwischen den Eheleuten Federmesserarbeiter Eenst Kratz in Solingen und der zum Armenrechte zu⸗ gelassenen Auguste, geb. Kolsertz, daselbst bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. Juni 1889 für aufgelöst erklärt worden.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [45949] Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 12. November 1889 wurde zwischen der Marie Mery, ohne Gewerbe, Ebefrau des Kauf manns Leonhard Schiffer in Feéves und ihrem genannten, in Konkurs befindlichen Fhemanne die Gütertrennung ausgesprochen.
Met, den 16. November 1889. 3 8
Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.
[45950] ““
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts. II. Civilkammer, zu Koblenz vom 16. Ok⸗ tober 1889 wurde die zwischen den Eheleuten Peter Schwab, Handlungsreisender und Bürstendinder, und Katharina, geb. Mohr, Beide zu Löffelscheid wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus⸗ gesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Zell verwiesen.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
n 1458777 Bekanntmachung. Nach dem Ergebnisse der stattgehabten Ergänzungs⸗ wahlen besteht der Vorstand der 2nwaltskammer Augsburg aus den nachbenannten Mitgliedern dieser Kammer: dem K. Advokaten Justizrath Eduard Putz als Vorsitzenden, dem K. Advokaten Böhm als stell⸗ vertretenden Vorsitzenden, dem K. Advokaten Justiz⸗ rath Thomas Augustin Jung als Schriftführer, dem K. Advokaten Johann Georg Metz als stellvertreten⸗ den Schriftführer, den K. Advokaten Franz Xaver Blümel, Georg Costa, Faver Fumian, sämmtliche in Augsburg, Justizrath Dr. Karl Wirth in Kempten, Wilhelm von Wachter in Memmingen, dem Rechts⸗ anwalte Max Weigl in Neuburg und dem K. Advo⸗ katen Joachim Schrever in Eichstätt. Angsburg, den 15. November 1889. Der K. Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident. v. Mattenheimer.
[45876] 1. In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Herr Richard Edwin Müller in Leipzig eingetragen worden. Leipzig, den 15. November 1889. 1“ Königliches Landgericht. (Unterschrift.)
[45875] Bekanntmachung.
zugelassen und in die bei demselben geführte Rechts⸗
anwaltsliste eingetragen worden. 8
Magdeburg, den 14. November 1889. Petrenz.
[45874 Bekanntmachung.
Der zur Recktsanwaltschaft am unterfertigten Gerichte zugelassene geprüfte Rechtspraktikant Paver Hardt mit dem Wohnsitze in Traunstein wurde unterm Heutigen in die Rechtsanwalts⸗Liste des Kal. Landgerichts eingetragen. Traunstein, am 15. November 1889. Khoönigliches Landgericht Traunstein. Mayr, Kgl. Präsident. 1
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. [45839] Bekanntmachung. u“ Die Lieferung der Dienstkleider für die Post⸗ und Telegrapben⸗Unterbeamten des diesseitigen Bezirks vom 1. April 1890 ab soll vergeben werden. Die Bedingungen können im Zimmer 126 der hiesigen Ober⸗Postdirektion eingesehen, auch gegen vorberige Einsendung von 50 ₰ abschriftlich bezogen werder. Anbietungen sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Dienst⸗ kleidern“ bis spaͤtestens den 30. November d. J., Vormittags 11 Uhr, an die Kaiserliche Ober⸗ Postdirettion in Stettin einzusenden. Die Auswahl unter den Anbietern, welche 4 Wochen au ihr Ge⸗ bot gebunden bleiben, wird vorbehalten. Stettin, den 15. November 1889. b Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Cunio.
[458400
Die Lieferung von 8
188m gußeisernen Rohre von 500 mml. W.
soll öffentlich verdungen werden.
Verdingungsheft ist gegen porto⸗ und bestellgeld⸗
freie Einsendung von 1 ℳ von dem Unterzeichneten
zu beziehen.
Eröffnung der Angebote in Gegenwart der er⸗
schienenen Unternehmer auf dem Amtszimmer des
Unterzeichneten
Dienstag, den 3. Dezember, früh 10 Uhr. Zuschlagsfrist 3 Wochen. “
Gremsmühlen, im November 1889.
Der Abtheilungs⸗Baumeister.
v. der Osten.
[45851] 5 Ausschreibung der Lieferung von: a. Glaswaaren: 3400 qam Glas, weißes in Tafeln, 170 qm Glas, mattgeschliffenes, 3 mm dick, 1500 Stück Vorsteckscheiben aus rothem Glase, 3 mm dick, 1500 Stück Vorsteckscheiben aus grünem Glase, 3 mm dick, 800 Stück Glasglocken für Coupee⸗ Gaslampen, 100 000 Stück Lampengläser, 9000 Stück Wasserstandsgläser. b. Gummiwaaren: 300 kg Gummigasschlauch, 40 Stück⸗ Gummi⸗Füllschläuche von 40 mm lichter Weite, 2000 Stück Gummiringe für Thüren, 15 000 Stück Gummiringe für Wasser⸗ standsgläser, 150 Stück Gummischläuche mit Hanf⸗ einlage mit Spiralen, 800 Stück Gummikuppelungs⸗ Schläuche für Lufrdruck⸗Bremsen. Der vorstehenden Ausschreibung werden die Bedingungen für die Be⸗ werbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt. Eröffnung der Angebote am 3. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 18. De⸗ zember 1889, Nachmittags 6 Uhr. Die Aus⸗ schreibungs⸗Unterlagen liegen im Materialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebot⸗ bogens gegen 40 ₰ in Baar verabfolgt. Köln, den 16. November 1889. Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion (linksrheinischee).
[44483] Bekanutmachung. “
Die Königlichen Militair⸗Waisenbäuser zu Pots⸗ dam und Pretzsch bedürfen für die Zeit vom 1. April 1890 bis Ende März 1891 folgender Gegenstände:
700 m dunkelblauen Doppelkattun, 661 m rohe Futterleinwand, 2969 m rohe Leinwand zu Sommer⸗ hosen, 1500 m weiße Hosenleinwand, 2500 m weiße Hausleinwand, 80 m weiße Futterleinwand, 400 m graugestreifte Schürzenleinwand, 250 m blau und roth gestreifte desgl., 1400 m blau karrirtes baum⸗ wollenes Bettbezugzeug, 300 m baumwollenes ge⸗ köpertes Bettinlettzeug, 435 m Haustuch, 1085 m rohen geköperten Drillich, 323 m rohen Zwillich, 460 m weißen Zwillich, 3000 m Hemden⸗Callicot, 2736 m Futter⸗Callicot, 200 m karrirtes Zeug zu Sommerkleidern, 250 Stück blau karrirte leinene Halstücher in zwei verschiedenen Größen, 80 Stück weiß leinene Halstücher in zwei verschiedenen Größen, 2102 Stück blau karrirte leinene Taschentücher, 832 Paar Hosenträger, 1229 Dutzend messingene Waffenrockknöpfe, 2690 Dutzend zinnerne Knöpfe, 832 Stück Halsbinden, 260 Pfund Bettfedern, 130 m blaues Halbtuch, 130 m schwarzes Halbtuch, 400 m gefärbten Moll, 27 m grauen Croisé, 56 m rothen Flanell, 130 Pfund ungebleichtes baumwollenes Strickgarn, 10 Pfund blaues baumwollenes desgl., 150 Pfund wollenes Strickgarn, 236 Schock weißes Band, 48 Stück weißen Zwirn, 220 Stück grauen Zwirn, 200 Stück gefärbten Zwirn, 90 Stück eng⸗ lische Nähbaumwolle.
Desfallsige Offerten werden bis zum 28. No⸗ vember d. J., Vorm. 10 Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer der Anstalt, woselbst die Bedingungen und “ ausgelegt sind, entgegengenommen und im Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten geöffnet. Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder von denselben, sowie die ausgeleaten Proben, in den Offerten als maßgebend anzuerkennen.
Offerten, die sich auf anderweite Proben beziehen, bleiben unberücksichtigt. 1G
Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverkältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗ zuweisen.
Potsdam, den 9. November 1889.
Benden, ohne Stand, zum Armenrechte zugelassen, zu Dül Ferese .ä van Koolwyk
8
Der Rechtsanwalt Dr. Huch aus Frankfurt a/O. ist itschaft “
La sgericht
Königliches großes Militair⸗Waisenhaus.
“ 5
8
zum Deutschen Reichs
No.
„Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An
276.
—
Berlin, Dienstag, den 19. November
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Berufs⸗Genossenschaften. 8 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Sᷓ9S89A
Verschiedene Bekanntmachungen.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
11“
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
V Oeffentlicher Anzeiger.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[458522 Bekanntmachung.
Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 18. v. M. heute geschehenen öffentlichen Verloo⸗ sung von Rentenbriefen der Provinz Branden⸗ burg sind folgende Apoints gezogen worden:
Litt. A. zu 3000 ℳ (1000 Thlr.) 157 Stück, und zwar die Nummern:
12 295 319 1012 1230 1383 1791 1919 2064 2137 2240 2376 2748 2772 2902 2925 2930 3013 3027 3148 3639 3915 3966 4247 4449 4620 4678 5241 5379 5427 5587 5871 5873 5925 6128 6154 6193 6218 6254 6381 6520 6630 6644 6656 6749 6886 6986 7332 7501 7521 7786 7892 8332 8355 8487 8507 8579 8767 8823 8830 8905 9135 9144 9149 9164 9340 9883 9959 10172 10216 10292 10466 10554 10652 10954 11027 11068 11083 11173 11345 11408 11475 11553 11559 11748 11837 12104 12367 12378 12440 12538 12710 12863 12912 12922 13215 13395 13547 13677 13697 13853 14022 14026 14348 14383 14393 14424 14668 14743 14829 14865 14882 14922 15067 15186 15211 15480 15489 15968 16182 16259 16330 16429 16525 16671 16682 16696 17247 17281 17409 17458 17471 17722 17788 17825 17833 17906 17926 17933 17946 17994 18134 18171 18190 18247 18342 18465 18695 18715 18746 18835 18872 18893 19000 19090 19113 19134.
Litt. B. zu 1500 ℳ (500 Thlr.) 53 Stück und zwar die Nummern:
83 215 298 365 414 565 816 853 1580 1603 1607 1662 1695 1817 1947 1978 2240 2241 2378 2567 3120 3246 3452 3594 3791 3813 3819 3842 4062 4064 4151 4325 4336 4678 4772 4793 4839 4915 5125 5378 5379 5451 5504 5859 6189 6255 6494 6543 6550 6675 6784 6808 6817.
Litt. C. zu 300 ℳ (100 Thlr.) 206 und zwar die Nummern:
167 170 263 485 511 546 574 664 921 1153 1203 1373 1379 1471 1472 2314 2632 2712 2761 2976 3298 3384 3480 3548 3828 4273 4494 4662 5124 5207 5439 5485 5789 6037 6227 6539 6700 6884 7105 7262 7408 7825 7864 7916 8322 8425 8535 8805 9125 9343 9347 9401 9449 9830 9900 10268 10505 10565 10621 10652 10682 10723 11022 11028 11118 11337 11382 11425 11585 11705 11877 11973 12078 12094 12184 12301 12308 12342 12417 12509 12754 13020 13089 13248 13314 13366 13437 13488 13547 13633 13640 13740 13951 13996 14098 14131 14406 14519 14628 14960 15314 15369 15501 15621 16107 16171 16216 16355 16389 16446 16884 16895 16949 17251 17260 17293 17558 17615 17655 17997 18052 18094 18496 18528 18595 18729 18866 18890 19172 19224 19228 19235 19248 19300 19430 19541 19584 19603 19620 19804 19894 20058 20109 20191 20199 20227 20862 21025 21062 21274 21373 21469 21530 22027 22057 22094 22280 22415 22529 22629 22666 22745 22759 22796 22917 22971 22980 23097 23152 23197 23477 23617 23681 23706 23781 23788 23887 24455 24510.
Thlr.) 175 Stück und
Litt. D. zu 75 zwar die Nummern:
37 244 461 786 817 1027 1281 1725 1777
1993 2057 2560 2644 2693
3132 3208 3295 3302 3542 4037 4083 4122 4417 4660 4925 5042 5045 5109 5216 5233 5521 6313 6400 6441 6462 6543 6695 6704 7171 7216 7240 7254 7281 7398 7528 7534 7635 7747 7849 7883 7946 7976 8124 8890 9012 9103 9184 9187 9322 9402 9512 9690 9715 10072 10242 10253 10472 10480 10549 10682 11098 11130 11267 11523 11539 11682 11727 11806 11828 12179 12212 12321 12420 12512 12670 12807 13083 13180 13391 13415 13458 13551 13612 13630 13690 13725 13748 14015 14468 14698 14701 14884 15152 15175 15209 15221 15227 15283 15368 15420 15477 15803 15895 16107 16262 16315 16543 16557 16581 16734 16788 16890 16916 17137 17214 17353 17479 17875 17930 18373 18494 18538 18569 18620 18626 18662 18675 18682 18689 18719 18771 18786 18878 18914 18924 18926 19167 19176 19299 19331 19334 19463 19510 19662 19679 1 19938 19952 19953 20003 20296 20307 20347.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben in coursfähigem Zustande mit dem dazu gehörigen Coupon Ser. V. Nr. 16 und Talon bei der hiesigen Rentenbauk⸗Kasse, Klosterstraße 76I., vom 1. April k. J. ab an den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um biergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. April k. J. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Renten⸗ briefe auf, diese selbst verjähren mit dem Schlusse des Jahres 1900 zum Vortheil der Rentenbank.
Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post porto⸗ frei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 ℳ durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 400 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Berlin, den 14. November 1889.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
Stück
1123
2669
4057
5840
7795
9163 10387 10884 11491 12118 12528 13397 13897 14565 15688 16823 17313 18462 19063 19346 19859 20480 21495 22527 22865 23368 23850
ℳ (25
2781 3702 4715 5732 6907
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u.
[46037] 8 2. eq“
Zilanz per 30.
Juni 1889.
Passiva.
A. Chemische Fabrik zu Harkorten.
1) Fabrik. Grundstücke⸗Conto 2) Fabrik⸗Gebäude⸗Conto
ab Abschreibung: „ 1
ℳ 574800,00
ℳ 2₰ ₰ 160000 00
1500,00 563300]00
3) Fabrik⸗Utensilien⸗Conto — ab Abschreibung: „
ℳh. 10000,00
500,00 00
4) Fabrik⸗Maschinen⸗Conto . . ab Abschreibung: „
ℳ 5000,00
250,00 4750/00
5) Fabrik⸗Mobilien⸗Conto .. 6) Fabrik-Fuhrwerks⸗Conto .. B. Grubenbesitz. 1) Erzgruben⸗Conto . 2) Kohlengruben⸗Conto . 3) Gruben⸗Grundstücke⸗Conto.. 4) Gruben⸗Gebäude⸗Conto ... ab Abschreibung: „
ℳ 434539,14 8600,00
10000
100 00]% ꝑ737750
4117678 94 14048,12 131666 30
425939 14
5) Eisenbahnen⸗Conto.
ab Abschreibung: „
ℳ 204295,55 4000,00
20029555
Gruben⸗Maschinen⸗Conto . ab Abschreibung: „
ℳ 531457,37 52250,00
479207
Wasserkraft⸗Conto. . . .. ab Abschreibung: „
ℳ 187735,63 9400,00
178335
Mobilien⸗Utensilien⸗Conto .. ab Abschreibung: .
ℳ 126061,54 12000,00
114061
Gruben⸗Fuhrwerks⸗Conto .. Meterielen⸗Conto .. 11) Kohlenlager⸗Conto (30,5 T.) ... 12) Brennholzlager⸗Conto (10880 Rmtr.) 13) Erzlager⸗Conto: .Golderze Ruda (6364 To) ℳ 4 -161686 ,);. Schwefelkies Schwelm Shhe““ .Eisenstein Schwelm i“*“
10)
16952,68 11254,00 3091,00
5578 55283*
243 . 12577
1832,88
5808046 25
C. Diverse Conti. 1) ½ Antheil a. Consortium „Goldbergbau Magura . 2) Depositen⸗Conto Staatspapieren) ... 3) Effecten Conto (einschließl We*“ 4) Cassa⸗Conto .158 5) Wechsel⸗Conto..
6) Grundentschädigungs⸗Conto (vorausbez.
„ für Grundstücke in Schwelm) .. 7) Conto⸗Corrent⸗Conto, Debet⸗Saldo
8 8 8
(hinterlegte Cautionen i
Füzesd⸗ 93475,14 81615 00
309950,50
13196 66 51/ 09
3494 58 3511320 90
10558900 ,12
Pacht
Stamm⸗Actien⸗Conto (1592 St. à 600 ℳ) Stamm⸗Prioritäts⸗Actien⸗Conto: 5074 St
2000
Obligationen⸗Conto: zahlbar am 2. Januar 1890 à 102 %, potheken⸗Conto. 8
Ir
—D
2. —27 2 —
Hierzu: 30 %
ℳ 2400000,— neuer Prioritäts⸗T Zuweisung von dem Ueberschusse pro Special⸗Reservefonds⸗Conto... Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Ueberschuß pro 1888/89
8
Hrioritäts⸗Actien⸗Dividenden⸗Conto II, rückständige v6688F 4* bligationen⸗Zinsen⸗Conto: Zinsen vom 1. April bis 30. Juni a. cr. Noch unerhobene früher fällige Zinsen. Reservefonds⸗Conto: F“ 1 16
2₰4
Eeeeeen11“; à 1200 „ 6
3044400 00 2400000 00
nom.,
31250 00
Agio⸗Gewinn bei Emission 720000 00 3816 56
4717 52]
955200 00
V 5444400 00
2550000 00 35000 00
2688 00 10168 60
10558900 12
An Obligationen⸗Zinsen⸗Conto.. Reservefonds⸗Contoc. Grubenbetriebs⸗Conto 1 Handlungsunkosten⸗Conto Schwelm Abschreibungen, und zwar auf folgende
I. Chemische Fabrik zu Haspe: a. Gebäude⸗Conto . Utensilien ⸗Conto.. .Maschinen⸗Conto
Gewinn- und Verlust
ℳ V ₰
198881 50 3 24629 26
Conti:
II. Gruben⸗Besitz: . Mobilien⸗ u. Utensilien⸗Conto . Wasserkraft⸗Conte „ . Gebäude⸗Conto. 8 .Eisenbahnen⸗Conto. 5 e. Maschinen⸗Conto.. 2
ℳ 12000,00
9400,00 8600,00 4000,00 52250,00
98500 00
An Saldo, Ueberschuß pro 1888/89, welcher wie folgt vertheilt wird: 1) 8 % Tantième an den Auf⸗ ““ 2 % Tantième an den Vor⸗ stand und die Beamten „ 6 + 8 ½ = 14 ½ % Vorzugs⸗ Dividende auf die 5074 Stück Stamm⸗Prioritäts⸗Actien 600“ 8. 2 % Super⸗Dividende auf die 5074 Stück Stamm⸗Prioritäts⸗ Actien und 1592 Stück Stamm⸗ Ketlen à 600 ℳB.. „ 5) Vortrag auf neue Rechnung. „
— 8 “ . ℳ 46408,95
580111 94
11602,24
441438,00
79992,00 670,75
ℳ 580111,94
1732122
Gotha, den 9. September 1889. Harkort'sche Bergwerke u. chemische Fabriken zu Schwelm u. Harkorten.
Der Aufsichtsrath: Budag⸗Muhl, Vorsitzender.
genehmigt.
zur Auszahlung und findet letztere vom 20.
Prestien.
In der bheute stattgefundenen ordentlichen Generalversammlung wurde die vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ Es gelangt somit pro 1888/9 eine Dividende von 16 ½ % = Mk. 99 pro convertirte
Ter Vorstand: Völmicke.
2 % = Mk. 12 pro convertirte ds. Mts ab
Conto pro 1888/9.
Per Saldo⸗Vortrag vom vorigen Jahre... Conto⸗Corrent⸗Conto, Emission von 2 400 000 Prioritäts⸗Actien Eisenstein⸗Conto T Schwefelkies⸗Conto Dividenden⸗Conto XII., verfallene Dividende vom bee4*“ 11111““ Miethe⸗Conto (Chemische Fabrik zu Haspe). Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Ruda, 11X14“ 8
30 % Agio⸗Gewinn bei
.“ [190229 87
“ 78050 06
Ueberschuß
Credit.
ℳ ₰ 4375 21
259081 54 31000 00
449314 02
1732122 70
„Vorstehende Bilanz haben wir mit den von uns geprüften und ordaurgs⸗ mäßig befundenen Handlungsbüchern verglichen und richtig befunden. Gotha, den 2. Oktober 1889.
“ bei dem Bankhause Jacob Landan in Berlin gegen Einreichung der den convertirten Actien beiliegenden neuen Dividenden⸗Scheine Ser. I. Die alten, vom 1. September 1882 datirten Dividenden⸗Scheine (Ser. II.) sind ungültig.
Gotha, 16. November 1889.
Die Revisoren: Oskar Fleischhauer.
Stamm⸗Prioritäts⸗Actie à 600 Stamm⸗Actie à 600 ℳ
bei der Gesellschaftskasse in Gotha (Reinhardsbrunnerstr. 1/c.) oder
Nr. 3 bezw. Ser. III. Nr.
Louis Moeller. und Verlust⸗Conto einstimmi)
Harkort'sche Bergwerke und chemische Fabriken zu Schwelm und Harkorten. er Vorstand: sß Völmicke.
Prestien.