der Banquier Emil Steckner zu Halle a./S. zum E’ des Aufsichtsrathes un
der Doctor medicinae Adalbert Jahn zu Warm⸗
brunn zum stellvertretenden Vorsitzenden Aufsichtsrathes wiedergewählt.
Eilenburg, den 11. November 1889. Königliches Amtsgericht.
[46073] Eisenach. Zu Fol. 103 unseres Handelsregisters ist eingetragen worden:
Reinhold Seelig ist als Mitinhaber der Firma Thüriuger Maschinenbau⸗Anstalt und Metall⸗ waarenfabrik Ruhla Eußlin & Seelig in Ferble ausgeschieden, Julius Enßlin ist alleiniger
nhaber.
Eisenach, 13. November 1889.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. IV. Jungherr.
[45717] Eisleben. Oeffentliche Bekanntmachung. Eisleben, am 9. November 1889. Gesellschaftsregister.
Unter Nr. 134 ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:
Firma: Discontogesellschaft Hettstedt, Protze,
Spiegler & Co.
Sitz der Gesellschaft: Hettstedt.
Rechtsverhältnisse: Die Gesellschaft ist eine Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien.
Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Oktober 1889 befindet sich in notarieller Ausfertigung Blatt 1 — 26 des Beilagebandes zum Gesellschaftsregister.
Die persönlich haftenden Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Friedrich Wilhelm Protze zu
Hettstedt,
b. der Kaufmann Otto Spiegler zu HKettstedt. ggweck des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Discontogesell⸗ schaft Hettstedt — Eingetragene Genossenschaft — bestandenen und in Liquidation getretenen Bank⸗ geschäfts, namentlich durch Diskontirung von Wechseln, Besorgung von Incassos, Eröffnung laufender Conten, Annahme von Geldern gegen
Verzinsung, kommissionsweiser Ein⸗ und Verkauf ist auf
von Werthpapieren und Geldwechsel.
Das Grundlapital der Gesellschaft ist 20 000 ℳ festgesetzt und in 1000 Aktien à 200 ℳ zerlegt.
Die Aktien lauten auf Namen, ihre Uebertragung auf andere Personen ist an die Genehmigung des Aufsichtsraths und der Generalversammlung gebunden. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind bei der Gesellschaft mit Einlagen betheiligt, welche je 5 % des Gesammtkapitals ansmachen, sodaß jeder der⸗ selben fünfzig Aktien à 200 ℳ zu befitzen hat. Diese Aktien hat der Aufsichtsrath in Verwahrung zu nehmen und mit dem Vermerke „unveräußerlich“ zu versehen.
Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft, die gedruckt oder geschrieben
sein kann, unterzeichnet sind und die Unterschrift der;
beiden persönlich haftenden Gesellschafter, oder eines persönlich haftenden Gesellschafters und eines Pro⸗ kuristen, oder auch die Unterschrift zweier Prokuristen tragen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten für gehörig publizirt, wenn sie einmal im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und im „Hettstedt'er Wochenblatt“ publizirt sind, vom 3. Tage der Aus⸗ gabe der bezüglichen Nummer des Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ ab.
Zum Erlaß öffentlicher Bekanntmachungen sind die persönlich haftenden Gesellschafter unter Zustim⸗ mung des Aufsichtsraths befugt.
Die Einladung zu den Generalversammlungen er⸗ geht durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths ung hat in den erwähnten Blättern unter Mittheilund der Tagesordnung so zu erfolgen, daß zwischen der Bekanntmachung und dem Termin der General⸗ versammlung mindestens ein Zeitraum von zwei Wochen liegt.
Das Austtreten einzelner persönlich haftender Ge⸗ sellschafter hat die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge.
Jeder der persönlich haftenden Gesellschafter er⸗ hält ein jährliches Gehalt von 2500 ℳ und außer der auf seine Einlage entfallenden Dividende eine Tantième aus dem Gesellschaftsgewinn nach §. 32 des Gesellschaftsvertrags.
Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsrathes sind
gewählt: 3 1) der Bürgermeister Rudolf Jahr,
2) der Kaufmann Eduard Hentschel 3) der Kaufmann Edmund Oske, 4) der städtische Lehrer Friedrich Lange, 5) der Zimmermeister August Laube, sämmtlich zu Hettstedt. Königliches Amtsgericht 8 — 8
8 TTEA1“ Oeffentliche Bekanntmachung.
Eisleben, am 9. November 1889.
1 Prokurenregister.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter
Nr. 47 eingetragen:
Bezeichnung des Prinzipals: Commanditgesellschaft auf Aktien, Disconto⸗ gesellschaft Hettstedt, Proße, Spiegler & Co.
Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Discontogesellschaft Hettstedt, Protze, Spiegler & Co⸗. Ort der Niederlassung: Hettstedt. Verweisung auf das Gesellschaftsregister: Nr. 134 des Gesellschaftsregisters. Bezeichnung des Prokuristen: 8 Buchhändler Fritz Schnee zu Hettstedt Königliches Amtsgericht.
Eisle
[45376] Emmerich. Der Kaufmann Heinrich Johann loeg zu Arnheim hat für seine zu Emmerich be⸗ tehende, unter der Nr. 634 des Firmenregisters mit der Firma H. J. Ploeg eingetragene, Handels⸗ niederlassung . 1) den Spediteur Friedrich Lancelle 2) den Buchhalter Heinrich Kraay⸗† zu
mmerich vanger 9
des
als Prokuristen bestellt, was am 12. November 1889 unter Nr. 62 des Prokurenregisters vermerkt ist. Emmerich, 12. November 1889. Königliches Amtsgericht
““ 146072] Errurt. In unserem Eirzelfirmenregister ist Vol. II. pag. 121 unter Nr. 1032 folgende Ein⸗ tragung:
Laufende Nr. 1032.
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann
Eduard Moos zu Erfurt.
Ort der Niederlassung: Erfurt.
Bezeichnung der Firmaàͤ: Erfurter Tageblatt.
Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung
vom 13. November 1889 am selben Tage. bewirkt worden.
Erfurt, den 13. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Hamburg. Eintragungen [46080] in das Handelsregister. 1889, November 13. F. Erdland & Söhne. Die Vertretungsbefugniß des entmündigten Mitinhabers dieser Firma Carl Christian Friedrich Erdland ist aufgehoben
worden.
Hamburger Wermuth⸗Wein⸗Kellerei von Bruno Selbmann. Inhaber: Adolf Bruno Selbmann.
J. F. Richter. Die Gesellschaft unter dieser Firma ist durch das am 19. März 1888 erfolgte Ableben des Dr. jur. Salomon Abendana Belmonte auf⸗ gelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft und demgemäß die Firma gelöscht.
Bennicke & Oberdiek. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Carl Otto Georg Bennicke und Emil Carl Wilhelm Oberdiek waren, ist aufgelöst Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft und demgemäß die Firma
gelöscht. November 14.
Leichter Gesellschaft zu Hamburg. An Stelle des ausgeschiedenen Franz Richard Emil Metzenthin ist Joachim Henry Wortmann zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft erwählt worden.
Die Gesellschaft hat Paul Friedrich Hubert zum Prokuristen bestellt mit der Befugniß, die Firma der Gesellschaft per procura in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen.
Max Bockris. Inhaber: Max Bockris.
E. Tannenbaum. Diese Firma hat die an Hersch 8 Kalmen Matzner ertheilte Prokura auf⸗ gehoben.
Arthur Joseph & Co. Commanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Arthur Joseph.
Diese Firma hat an Israel Joseph Prokura ertheilt.
Krauel & Co. Commanditgesellschaft. Diese Firma hat an Josef Wilhelm Adolf Kayser Prokura ertheilt.
November 15.
Conrad Riecken. Diese Firma, deren Inhaber Johann Conrad Riecken war, ist aufgehoben.
Ernst Poelmahn. Diese Firma hat an Ernst August Heinrich Friedrich Röhr und Johannes 1“ Stolte gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
Ising & Kreuchauff. Heinrich August Otto
Kreuchauff ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten, dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Emil Eberhard Heino von Ising, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Lonis Schlesinger. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Berlin. Inhaber: Louis Schlesinger. 1t
Diese Firma hat an Richard Alpers Prokura ertheilt.
Fredr. Sjöberg. Diese Firma hat an Adolph Johannes Christian Maack Prokura ertheilt.
Iburg & Holzapfel. Inhaber: Franz Hermann Iburg und Christopher Friedrich Jacob Holzapfel.
Commercial Union Assurance Com- pany Limited zua London. Die Gesellschaft hat Franz Hermann Iburg und Christopher Friedrich Jacob Holzapfel, in Firma Iburg & Holzapfel, zu ihren hiesigen Generalbevollmächtigten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Feuerversicherungen für die Gesellschaft abzuschließen, Policen zu unterzeichnen, Prämien einzucassiren und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Die früher von der Gesellschaft an Johann Conrad Riecken, in Firma Conrad Riecken, er⸗ theilte Vollmacht ist aufgehoben.
Heinrich J. L. Freese. Inhaber: Heinrich Jürgen Leonhard Freese.
R. Multhaupt & Co. Inhaber: August Richard Fischer⸗Multhaupt und Emil Carl Wilhelm
berdiek. “
Das Landgericht Hamburg
Iserlohn. Handelsregister [46086] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Die unter Nr. 503 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma W. & D. Knips (Firmeninhaber 1) der Fabrikant Wilhelm Knips zu Iserlohn, 2) der Fabrikant Diedrich Knips zu Iserlohn) ist gelöscht am 8. November 1889.
Iserlohn. Handelsregister (746087] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 518 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. November 1889 unter der Firma Otlinghaus & Knips errichtete offene Handelsgesellschaft zu serlohn am 8. November 1889 eingetragen, und ind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Karl Otlinghaus, zur Zeit in Nachrodt, 2) der Fabrikant Diedrich Knips zu Iserlohn. [46093] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2334 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter
der Firma:
„Siegm. Jäger & Cie.“ 3 zu Köln und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafterin die daselbst wohnende Handelsfrau Ehefrau Siegmund Jäger, Mathilde, geborene Cahn, und
bigen T
Die Gesellschaft ist durch Austritt des Komman⸗ ditisten aufgelöst. Die genannte Ehefrau Siegmund Jäger setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. 8
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5361 die Ehefrau Siegmund Jäger, Mathilde, geb. Cahn, Handelsfrau zu Köln, als Inhaberin der Firma:
„Siegm. Jäger & Cie.“ heute eingetragen worden.
Köln, den 30. Oktober 1889.
Keßler, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.
[46092] Kölmn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2492 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die in Köln bestandene, bereits aufgelöste und in Liquidation getretene Aktiengesellschaft unter der Firma: „Hohenstaufenbad“ vermerkt steht, heute eingetragen: 1 8 „Der Stadtbaumeister Joseph Stübben zu Köln ist aus dem Vorstande ausgeschieden. b Die Liquidation der Gesellschaft ist beendigt.“ Köln, den 31. Oktober 1889. Keßler, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. 1 [46091] Köln. ge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5362 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Simon Leiser, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der
Firma: „S. Leiser jr.“ 1 Köln, den 31. Oktober 1889. 8 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[46090] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3199 eingetragen worden die Handels⸗ Gesellschaft unter der Firma: „Ph. Steinberg & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. No⸗ vember 1889 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Philipp Steinberg und Philipp Marcussohn. Köln, den 2. November 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [46094] Der Kaufmann Gustav Will hierselbst hat die bis⸗ herige Firma „Gustav Will“ seines Geschäfts in: „Koenigsberger Hafergrützefabrik Gustav Will“ umgeändert.
Deshalb ist am 12. November 1889 die bisherige Firma bei Nr. 1826 unseres Firmenregisters gelöscht und die umgeänderte Firma unter Nr. 3230 daselbst neu eingetragen
Königsberg i. Pr., den 13. November 1889.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. [46095] Die Kaufleute Schlom Pinette und Joseph Cahn hierselbst haben am 1. Oktober d. Is. am hiesigen Orte unter der Firma Pinette & Cahn eine offene Handelsgesellschaft errichtet. Dies ist am 12. November 1889 unter Nr. 987 in unser Gesellschaftsregister eingetragen. Königsberg, den 13. November 1889. Königliches Amtsgericht. XII. 6
Konitz. Vekanntmachung. [46089
In das Register zur Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 10 ein⸗ getragen worden:
Kaufmann Hermann Falkenberg zu Koni bat für seine Ehe mit Helene, geb. Lewin, durch Vertrag vom 21. Oktober 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; eingetragen zufolge Verfügung vom 9. November 1889 am sel⸗ age.
Konitz, den 9. November 1889. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Handelsregistereinträge 46166] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig,
Abtheilung für Registerwesen.
Altenburg. Am 30. Oktober. Fol. 22. F. A. Saitenmacher gelöscht.
Annaberg. Am 11. November. Fol. 558 Hugo Lamm; Kaufmann William Büchler Mitinhaber, künftige Firmirung „Lamm & Augustusburg. Am 7. November. 8 W. Schallowetz in Erdmannsdorf
gelöscht. Am 11. November. Fol. 137. G. F. Uhlich in Borstendorf; In⸗ bbööö Friedrich Uhlich. rand.
Fol. 76.
Am 12. November. 8
Fol. 78. Gießmann & Co., Versicherung gegen Trichinen⸗ und Finnen⸗Gefahr in Großwalters⸗ dorf, Inhaber Schneidermeister Karl Franz Gieß⸗ mann alleiniger Vertreter —, Viehhändler Gustav Robert Auerbach, Gasthofsbesitzer Oskar Robert Klemm und Klempnermeister Benno Rein⸗ hardt Teichmann. 3
Chemnitz.
—
8
Am 8. November.
Fol. 448. Landbez. F. A. Bildstein in Harthau, Inhaber Franz Anton Bildstein.
Fol. 191. Stadtbez. Herrmaun Ulbricht, Anton wöSss Ulbricht und Oscar Hermann Ulbricht Proku⸗ risten.
Fol. 1219. Zöllner & Morell, Olga Minna
Röll Prokuristin. Inhaber Her⸗
Fol. 3342. Hermann Baach, mann William Baach. Paul Thum, Inhaber Paul Max
Fol. 3344.
ein Kommanditist vermerkt steht, heute eingetragen:; Thum.
V
V
“
Fol. 3343. Richard Steinert, Richard Steinert.
Am 12. November.
Fol. 1416. Feldmann & Theuerkorn, Osmar Reinhard Klemm Proknrist.
Fol. 3345. Bayer & Heinze, errichtet am 1. November 1889, Inhaber Kaufleute Albert Bayer und Constantin Franz Heinze.
Orimmitschau. Am 11. November.
Fol. 139. Julius Schmidt, Schmidt ausgeschieden, a. Auguste verw. Schmidt, geb. Sittel, in Crimmitschau, b. Fabrikbesitzer Julius Emil Schmidt in Schloppenbof bei Eger, c. Kaufmann Julius Paul Schmidt in Crimmitschau, d. Auguste Helene Schmidt und e. Färber Julius Adolph Schmidt das. Inhaber geworden, die unter a., b. und d. Genannten von der Firmenvertretung
ausgeschlossen. Am 12. November.
Fol. 601. Arwed Ehmig, d- Ludwig Ehmig.
öbeln. Am 8. November. 8 Fol. 396. Hermann Nathans Nachf. Ostrau firmirt künftig „L. Deparathe“. Am 11. November.
Inhaber Carl
Carl Julius
Inhaber Arwed
Fol. 428. Waarenhaus zur goldenen 181,
Leopold Loewenthal, Inhaber Leopold Loewen⸗ thal in Freiberg.
Döhlen. Am 12. November.
Fol. 8, 173, 68, 41, 112, 160, 172, 55. Ferdi⸗ nand Richter, Ernst Theodor Haase in Deu⸗ ben, Schmeiß & Tittel in Döhlen, Ed. Wehlte, Mehler & Bundesmann, H. Thümmel, Heller & Atzler und F. G. schappel gelöscht.
Dresden.
H. Federer Inh. Gutmacher & John“. Fol. 5631. Schulz & Hoffmann in Nieder⸗ sedlitz gelöscht. Am 8. November.
Fol. 379 A. Stiebitz & Co auf den Kauf⸗ mann Ludwig Alwin Rudolph Weigand und einen Kommanditist übergegangen.
Fol. 2402. R. Fritzsche & Co., Kaufmann Max Emil Wittig Mitinhaber.
Fol. 3567. Fabian & Co., Carl Theodor Meysel, Prokurist
Fol. 4157. Deutsche Pfandleih⸗ und Credit⸗ anstalt O. C. Petermann auf Fanny Auguste Natalie Indinger, geb. Jahn, übergegangen, künftige Firmirung „Deutsche Pfandleih⸗ und Credit⸗ anstalt O. C. Petermann Nachf.“
Fol. 5109. Otto Gottschalk — Zweignieder⸗ lassung — gelöscht.
Fol. 5545. E. Vier & Co., Margarethe Eilisabeth Vier, geb. Buschmann, Prokuristin
Fol. 6234. Albert Gaebeler, Inhaber Albert Ernst August Gaebeler.
Fol. 6235. Max Gießmann, Inhaber Marxi⸗ milian Arrhur Gießmann.
Fol. 6236. Johannes Reiche, Inhaber Jo⸗ hannes Heinrich Martin Reiche.
Fol. 6237. Heinrich Hering, Inhaber Johann Heinrich Hering in Kulmbach
Fol. 6238. Oscar Pantel, Inhaber Friedrich Wilhelm Oscar Pantel.
Fol. 6239. Lehrmittel⸗Museum, Fröbelhaus, Sortimentsbuch⸗ Lehr⸗ und Lehrmittelhand⸗ lung C. Jänicke, Inhaberin Clara Alwine, verehel.
Jänicke. Am 14. November.
Fol. 166. Florian Czockert’s Nachfolger Ferdinand Wiesner, Johann Richard Oertel und Gustav Adolf Hentschel Prokuristen, dieselben dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen.
Ebersbach. Am 9. November.
Fol. 290. E. Görlitz & Co. in Neugersdorf — Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Pulsnitz —, Inhaber Kaufleute Ernst Carl Georg Görlitz und Johannes Carl Schütze in Pulsnitz.
Am 11. November.
Fol. 291. R. Berndt in Neugersdorf, In⸗
haber Max Reinhold Berndt. Grimma.
Fol. 196. Schwarzer Hartenstein. Am 13. November. Schuberth in Langenbach⸗Fähr⸗
Julius
Am 9. November.
J. Schwarzer, Inhaber Jacob
Fol. 55 L. brücke gelöscht.
Herrnhut. Am 9. November. Fol. 62. August Wenzels Wittwe in Ober⸗ oderwitz gelöscht. Hohenstein-Erustthal. Am 8. November. Fol. 35, 131. F. W. Feig und Arnold Frank gelöscht. .
Kirchberg. Am 8. November. Fol. 228. Förster & Klug, errichtet am 7. No⸗ vember 1889, Inhaber Färbermeister Richard Her⸗
mann Förster, Tuchmacher Robert Bernhard Klug
und Kaufmann Ernst Emil Förster. 8 8
Leipzig. Am 7. November.
Fol. 7306. Schelbach, Wenk & Co., Eugen Andrée Friedrich Desbarats Prokurist.
Fol. 7477. Leutzsch⸗Leipziger Eisengießerei Friedrich & Co. in Leutzsch, errichtet am 22. August 1889, Inhaber Kaufmann Emil Carl Friedrich und Formermeister Heinrich Wilhelm Kloß.
Am 8. November.
Fol. 4901. C. W. Naumann in Plagwitz, Carl Ferdinand Theodor Naumann Prokurist.
Fol. 7080. Sächs. Gasmotoren⸗Fabrik Kunze & Co., Franz Emil Kunze ausgeschieden, Ingenieur Franz Paul Teichmann Mitinhaber.
Fol. 7478. Deutscher Militair⸗Verlag Max Sickert, Inhaber Max Emil Sickert.
Am 12. November.
Fol. 659. W. Riemann, Wilhelm Julius Riemann ausgeschieden.
Fol. 4980. Burckhardt & Diener in Leipzig⸗ Reudnitz, Paul Richard Schiffmann ausgeschieden, Sitz der Firma nach Hohenstein⸗Ernstthal verlegt.
Fol. 7479. S. Lisensky, Inhaber Schmerl Lisensky. “
Schwerdtfeger in Pott.
Am 7. November. 1 Fol. 3995. J. H. Federer firmirt künftig „IJ.
Fol. 7480. Isidor Landes, Inhaber Isidor Landes.
Am 13. November.
Fol. 2837, 3473, 4927, 4973, 6468, 7321, „Felix August Matthäus Liebeskind, Expe⸗ dition der Philothea“, Dr. E. Rey, Kurt Beeck, Leon Müller, Götting & Rebentrost und Max Scheele gelöscht.
Fol. 6290 O. H. Meder, Ottomar Heinrich Gottfried Meder ausgeschieden.
Leisnig. Am 13. November.
Fol. 37, 122, 178, 188. Ernst Schneider, L. Hanns, Braunkohlenwerk Timlitz Wetzig und Hörig und Wilhelm Streuber gelöscht.
Fol. 184 Carl Mantel Nachfolger firmirt künftig „C. B. Schreckenberger in Leisnig.“
Markranstädt. Am 6. November.
Fol. 73. Arndt & Oppermann, errichtet am 1. September 1888; Inhaber Kaufleute Carl Wilhelm Arndt und Ernst Otto Oppermann.
Fol. 74. Georg Debns, Inhaber Georg Debus.
Fol. 75. Hermann Arland, Inhaber Eduard Hermann Arland.
Fol. 76 Apotheke Markranstädt G. Mendel, Inhaber Gustav Adolf Mendel.
Fol. 77. E. E. Schauerhammer, Ernst Emil Schauerhammer.
Fol. 78. A. Kleinschmidt, Inhaber Aron David Kleinsch midt.
Fol. 79. Hermann Merkel, Carl
Eduard
Inhaber
Inhaber Hermann Merkel. Fol. 80. Julius Sander, Julius Sander. Neusalza.
Inhaber
Am 12. November.
Fol. 148. Hantusch & Co. in Oppach gelöscht. Ostritz.
Fol. 15.
Am 4. November. Adolph Lenpolt, Inhaber Adolph Leupolt.
Fol. 16. Julius Wagner, Wilhelm Leb erecht Wagner. Am 6. Novemher. Fol. 17. Heinrich Berger, Inhaber Heinrich Josef Ignaz Berger. 1 18. Emil Beyer, Inhaber Robert Emil Beyer. Fol. 11. F. M. Jahnel, sowie Franz Jahnel's Prokura gelöscht Am 7. November. Fol. 19. Franz Lorenz, Inhaber Franz Lorenz. Pegau.
Inhaber Julius
Am 9. November. Robert Richter gelöscht. Gustav Rost, Inhaber Carl Friedrich
Am 14. November. Gebrüder Hohlfeld gelöscht.
Fol. 202. Fol. 221. Gustav Rost.
Fol. 213. Penig. Am 7. November.
Fol. 240. Herm. Hahmann in Lunzenau, In⸗
haber Eduard Hermann. Fol. 241. Marienapotheke zu Inhaber Carl Gustav Schreyer. Pirna.
Lunzenau,
Am 8. November. Alwin Kirsten, Inhaber Johann
5
Fol. 264.
Alwin Kirsten. Plauen. G Am 6. November. 3
Fol. 48. Meinhold & Sohn, Georg Friedrich Otto Hannemann Prokurist.
Fol. 981. A. Schönbach — Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Leipzig Inhaberin Anna verehel. Schönbach in Leipzig.
Fol. 982. F. O. Grimm, Inhaber Friedrich Otto Grimm.
Fol. 983. Casp. Hug. Inhaber Caspar Hug.
Am 7. Oktober.
Fol. 645. Herrmann & Cronheim, an Stelle der bisherigen Zweigniederlassung Hauptniederlassung geworden, Adolph Herrmann und Aron Cronheim ausgeschieden, Kaufmann Max Herrmann in Leipzig Mitin ha ber, dessen Prokura gelöscht. 8
Am 9. November. 8
Fol. 984. Gebrüder Seidel, errichtet am 6. No⸗ vember 1889, Inbaber Kaufmann Valentin Edwin Seidel und Maschinenbauer Isidor Willibald Seidel.
Pulsnitz. Am 9. November. Fol. 178. G. Julius Schieblich in Pulsnitz Meißn. Seits; Bandfabrikant Gustav Julius Schieblich Mitinhaber. Reichenbach. Am 12. November. Fol. 309. Bernh. Dietel, Otto Alfred Prokurist. b
Rosswein.
Dietel
8
Am 11. November. Fol. 216. Knab & Lindenhayn in Grü Heinrich Wilhelm Knab ausgeschieden. Sebnitz.
Fol. 265. Guido Müller. Stollberg.
Fol. 87. löscht.
Zöblitz. Am 12. November. „Fol. 199. Sächsische Serpeuntinsteingesell⸗ schaft zu Zöblitz Wieland & Co., Inhaber Kaufmann Carl Emil Ottomar Wieland und Fa⸗ brikant Carl Ferdinand Amandus Hoffmann. Zwickau.
*
Am 8. November. “ Arthur
Guivo Müller, Inhaber
Am 11. November. C. & F. Claus in Thalheim ge⸗
Am 4. November. 1 Fol. 880. C. Robert Schmieder ist nicht mehr Zweigniederlassung. Am 7. November. Fol. 498. Julius Schneider gelöscht. Fol. 1103. Koch & Schubert aufgelös Am 8. November. 5 Fol. 131. Karl Würcker gelöscht.
Leobschütz. Bekanntmachung. [46100] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 471 die Firma Iulius Wenzel zu Leobschütz und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Wenzel in Leobschütz eingetragen worden. Leobschütz, den 15. November 1889. Königliches Amtsgericht.
Linz a. Rhein. Bekanntmachung. 8 Heute ist in das Firmenregister unter Nr. 545 in Colonne 6 bezüglich der Firma Hugo Lenssen von Linzhausen folgender Eintrag gemacht worden: Die Firma ist erloschen. Linz a. Rhein, den 12. November 1889. Königliches Amtsgericht. Lütijenburg. Bekanntmachung. [46099] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 56 eingetragen die Firma H. C. Nagel, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Christian Nagel in Lütjenburg. Lütjenburg, den 15. November 1889. * Königliches Amtsgericht.
1746101] M. Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1425 des Gesellschaftsregisters die zu Dülken unter der Firma Hoffmanns & Cie am 12. November d. J. errichtete Handels⸗Kommanditgesellschaft eingetragen worden.
Der persönlich haftende Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Josef Hoffmanns, in Dülken wohnend, und an der Gesellschaft eine Kommanditistin mit einer Vermögens⸗Einlage betheiligt.
M. Gladbach, den 13. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
“ vI1I münsterbers. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister sind folgende
tragungen bewirkt worden:
1) am 8. November 1889:
a. unter Nr. 144 die Firma Ernst Heisig und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Heisig mit dem Sitz der Niederlassung in Bürger⸗ bezirk, unter Nr. 145 die Firma H. Wittig und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wittig in Rybnik mit dem Sitz der Niederlassunz zu Heinrichau,
2) am 13. November 1889:
a. unter Nr. 146 die Firma A. C. Hoppe und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer August Hoppe zu Neuhaus mit dem Sitz der Nieder⸗ lassung in Neuhaus, unter Nr. 147 die Firma A. Haucke und als deren Inhaber der Kaufmann August Haucke hier mit dem Sitz der Niederlassung zu Münsterberg.
Münsterberg, den 13. November 1889. Königliches Amtsgericht.
Ein⸗
Oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma „Philipp Bender zu Ober⸗ stein“ (Nr. 169 der Firmenakten) eingetrag 2) Die Firma ist erloschen. 8 Oberstein, den 11. November 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
[46108] Oberstein. In das hiesige Handelsreginer ist heute zu der Firma „Ph. Wild zu Idar“ (Nr. 81 der Firmenakten) eingetragen: 2) Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 12. November 1889. Großherzogliches Amtsgericht. 8 Groskopff.
8
8 8 Oberstein. In das biesige Handelsregister ist heute zu der Firma „F. Purper zu Idar“ (Nr. 62 zu der Firmenakten) eingetragen:
2) Die Firma ist erloschen.
Oberstein, den 15. November 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff
[46106] Oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma „Philipp Becker zu Idar“ (Nr. 36 der Firmenakten) eingetragen: 7) Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 15. November 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma „Jacob Engel zu Oberstein“ (Nr. 78 der Firmen⸗Akten) eingetragen:
2) Die Firma ist erloschen.
Oberstein, den 15. November 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff. oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma „Elias Neuhäuser zu Idar“
(Nr. 17 der Firmen⸗Akten) eingetragen:
13) Die Firma und das Geschäft sind von der Wittwe Bernhard Neuhäuser übergegangen auf deren beide Söhne Elias Albert und Emil Neuhäuser, Kaufleute zu Idar. “
198 Offene Handelsgesellschaft seit 14. November
89.
88197 Prokurist: Die obige Wittwe Bernhard Neu⸗ äuser.
Oberstein, den 15. November 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
[46104] oldenburg. In das Handelsregister ist auf Seite 314 Nr. 530 zur Firma L. Ciliax in Olden⸗ burg eingetragen:
Der bisherige Mitinhaber, Kaufmann Carl Hein⸗ rich Ludwig Ciliax hies. ist mit dem 1. Novbr. d. J. ausgetreten und ist an Stelle desselben als Theil⸗ haber eingetreten der Kaufmann Carl Alwin Wil⸗ helm Ciliax hieselbst. .“
Oldenburg, 1889 Novbr. 12. “
Großherzogliches Amtsgericht.
Abth. I. Harbers. 8
[46098]] Otterndorr. Bekanntmachung
[46109]
(A. F. Meese in Groden.
[46110]
2 46103] 8,„ Sbe. 178 he. aegln is e zu der Firma D. Schlichting E au in Otterndorf eingetragen: “ „Die Firma ist erloschen. — Die dem Julius Dittmer Schlichting zu Otterndorf ertheilte Prokura ist erloschen.“ Otterndorf, den 15. November 1889. Königliches Amtsgericht. I.
Polle. Bekanntmachung. [46111] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 73 eingetragen die Firma Karl Katzenstein mit dem Niederlassungsorte Bodenwerder und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Katzenstein in Boden⸗ werder. . Polle, den 14 November 1889. 1 Königliches Amtsgericht.
Potsdam. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 89, woselbst die „Actien⸗Gesellschaft für Pappen⸗Fabrikation“ verzeichnet ist, zufolge Ver⸗ fügung vom 13. November 1889 heute Folgendes eingetragen worden:
Spalte 4. In der Generalversammlung vom
19. August 1889 ist eine Aenderung der §§. 5, 22, 27, 31 und 36 des Statuts und im Anschlusse daran durch die hierzu Bevollmächtigten unterm 9. Sep⸗ tember 1889 eine Aenderung des §. 13 des Statuts beschlossen worden. Hierdurch ist unter Anderem Folgendes bestimmt: Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und in denjenigen Zeitungen, welche etwa sonst der Aufsichtsrath bestimmt; wesentlich ist in allen Fällen nur die Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.
Potsdam, den 14. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Veröffentl.: Kokkot, als Gerichtsschreiber.
[46116] Rastatt. Nr. 18068. In das Firmenregister unter O. Z. 303 wurde heute eingetragen: Firma: K. J. Stemmle in Waldprechtsweier. Inhaber: Papierfabrikant Kaspar Josef Stemmle in Waldprechtsweier, verehelicht mit Auguste Fink von Griesbeim. Nach dem Ehevertrag, datirt Achern, den 23. September 1881, wirft jeder Theil von seinem derzeitigen Beibringen 50 ℳ in die Güter⸗ gemeinschaft ein, wogegen alles weitere Beibringen und was die Ehelente in Zukunft durch Erbschaft oder Schenkung erwerben, sammt den damit ver⸗ bundenen Schulden von der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen bleibt. Rastatt, den 13. November 1889. Großh. Amtsgericht. Farenschon.
Ritzebüttel. Eintragungen in das Handelsregister. 1889, November 11. Inhaber Friedrich Lud⸗ wig Wilhelm Alfred Meese. Amtsgericht Ritzebüttel.
[46114]
Rössel. Bekanntmachung. [46118] In unserm Firmenregister ist am 13. November 1889 unter Nr. 302 die Firma „M. Heinrici“
mit dem Niederlassungsorte Rössel und als deren
Inhaber der Kaufmann Max Heinrici zu Rössel
eingetragen. Rössel, den 13. November 1889. Königliches Amtsgericht.
Rössel. Bekanntmachung. [46117]
Der Kaufmann Max Heinrici zu Rössel hat für seine Ehe mit Fräulein Anna Gröll durch Vertrag vom 4. November 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 13. November 1889 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden
Rössel, den 13. November 188808.
Königliches Amtsgericht.
Ruhrort. Handelsregister [46113] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Der Kaufmann Friedrich Knellessen zu Beeck hat
für seine zu Beeck bestehende, unter der Nr. 454
des Firmenregisters mit der Firma F. Kuellessen
eingetragene Handelsniederlassung die Kaufleute Hein⸗ rich und Fritz Knellessen zu Beeck und zwar Jeden für sich als Prokuristen bestellt, was am 15. No⸗ vember 1889 unter Nr. 358 des Prokurenregisters
vermerkt ist. Reininghaus, Amtsgerichts⸗Sekretär. [46127]
Solingen. In unser Handelsregister ist Folgendes
eingetragen worden:
I. Bei Nr. 175 des Firmenregisters: — Firma Rob. Kirschbaum zu Ohligs:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte auf die Scheerenfabrikanten Carl und Ernst Kirsch⸗ baum zu Ohligs uͤbergegangen.
II. Bei Nr. 317 des Gesellschaftsregisters: Die Firma Rob. Kirschbaum mit dem Sitze zu Ohligs und als deren Inhaber:
1) der Scheerenfabrikant Carl Kirschbaum 2) der Scheerenfabrikant Ernst Kirschbaun Beide zu Ohligs.
Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist ein Jeder der Gesellschafter berechtigt.
Solingen, 10. November 1889.
Königliches Amtsgericht. III.
Sonderburg. Bekanntmachung. [46120] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 48/791 die Firma J. Holst und als deren Inbaber der Kaufmann Johann Jacob Martin Holst in Schelde ein⸗ getragen stehen, ist heute vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Sonderburg, den 12. November 1889 Königliches Amtsgericht. Salomon.
1 8
Sonderburg. Bekanntmachung. [46121] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 36/558
die Firma F. Paulsen und als deren Inhaber der
V
Nr. 99 die Firma:
Apotheker Johann Friedrich Paulsen zu Sonderbur eingetragen stehen, ist heute vermerkt worden: Die Firma ist erloscheu. Sonderburg, den 12. November 1889. 12 Koönigliches Amtsgericht. Salomon.
Sonderburg. Bekanntmachung. [46122] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7/155 die Handelsgesellschaft H. P. Hansen & Jensen, Sonderburg — eingetragen steht, ist heute vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst. Sonderburg, den 12. November 18899. Königliches Amtsgericht. G Salomon.
sSonderburg. Bekanntmachung. 46123] In das hiesige Firmenregister ist am beutigen Tage unter Nr. 102 eingetragen die Firma H. P. Hansen und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Peter Hansen in Sonderburg. Sonderburg, den 14. November 1889. Koönigliches Amtsgericht. 1 Salomon.
1.“
Sondershausen. Bekanntmachung. ([46137] Zu Vol. II. Fol. 171 des hiesigen Handelsregisters sind heute folgende Einträge bewirkt worden: S. 220. Z. 1. Firma: den 15. November 1889: F. R. Iffland Ziegelei & Dampfsägewerk Bebra bei Sondershausen. S. 221. Z. 1. Inhaber: F. Robert Iffland zu Bebra bei Sondershausen. laut Anzeige vom 15. November 1889. Bl. 1 der Firmenakten. Sondershausen, den 15. November 1889. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. III. Gottschalck.
Sorau. Bekanntmachung. 46130] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 510 eingetragene Firma „Haußding & Baumann zu Sorau“ ist erloschen und daher zufolge Verfügung vom 1. November 1889 am heutigen Tage gelöscht worden. Sorau, den 3. November 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Sorau. Bekanntmachung. [46131]
In unser Firmenreginer ist unter Nr. 710 zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1889 am heutigen Tage eingetragen worden:
Firma: E. F. Grawert.
Ort der Niederlassung: Sorau.
Firmeninhaber: Leinenfabrikant Ernst zu Sorau.
Sorau, den 3. November 1889. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Sorau. Bekanntmachung. [46128] In unser Firmen⸗ resp. Prokurenregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 30. Oktober 1889 am Tage Folgendes eingetragen worden: esesnsm 1) zu Nr. 558 des Firmenregisters, woselbst die Firma F. W. Raedsch zu Sorau eingetragen steht: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Raedsch zu Sorau über⸗
Grawert
heutigen
1
8
gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter
Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 709 des Firmenregisters.
2) zu Nr. 73 des Prokurenregisters:
Die dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Raedsch zu Sorau für die Firma F. W. Raedsch zu Soran ertheilte Prokura ist erloschen.
3) im Firmenregister: Nr. 709 (früher Nr. 558). Firma: F. W. Naedsch. Ort der Niederlassung: Sorau. Firmeninhaber: Kaufmann Friedrich Raedsch
zu Sorau.
Sorau, den 3 November 1889. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
“ Sorau. Bekanntmachung. 46129] In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung
vom 26. Oktober 1889 am heutigen Tage Folgendes
8
eingetragen worden:
1) Zu Nr. 184 des Firmenregisters, woselbst die Firma Rob. Thiele zu Sorau eingetragen steht:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Erbgang auf den Tuchfabrikanten Carl Thiele und den Tuchfabrikanten Fritz Thiele, Beide zu Sorau wohnhaft, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 149 des Gesellschaftsregisters übertragen. 2
2) Im Gesellschaftsregister: 1
Nr. 149 (früher Nr. 184 des Firmenregisters). —
Firma der Gesellschaft: Rob. Thiele.
Sitz der Gesellschaft: Sorau.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: 1) der Tuchfabrikant Carl Thiele, 2) der Tuchfabrikant Fritz Thiele, Beide zu Sorau. Die Gesellschaft bat am 28. Juni 1888 begonnen. Sorau, den 3. November 1889 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Bekanntmachung. Gesellschaftsregister ist
Spandau.
In unser heute unter
„Gebr. F. & O. Reinecke“ mit dem Sitze zu Spandau und als deren Gesell⸗ Maurermeister
schafter: ger Friedrich Reinecke Spandau,
1) der 2) der Himmermeister Otto Reinecke zu Spandau eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1885 begonnen Spandau, den 13. November 1889. Königliches Amtsgericht.
zu
Stallupönen. Bekanntmachung. [46126] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft ist folgende Eintragung bewirkt worden:
Col. 1. Nr. 66.
Col. 2. Der Kaufmann Oscar Haß in Eydt⸗ kuhnen.
““
[45413]