ea—
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunde erfolgen wird. 8 Krotoschin, den 16. September 188809. Königliches Amtsgericht. 8
[43084] Auf begründet befundenen Antrag des Büdners Carl Schoof zu Wredenhagen wird das Aufgebot des Hypothekenscheins über eine für die Kuratel des Carl August Friedrich Schoof zu Zepkow Fol. 3 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 1 zu Zepkow eingetragene Forderung von 254 ℳ 64 ₰ verfügt. 8 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Röbel, den 1. November 1889. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
1nee Aufgebot.
I. Der Rentier Christoph Herrmann in Pißdorf hat das Aufgebot des gerichtlichen Kaufvertrages vom 10,/16. Oktober 1873, Inhalts dessen ihm der Eigenthümer des im Grundbuche von Quellendorf Bd. III. Bl. 38 geführten Grundstücks, der Stell⸗ machermeister Julius Nordt in Quellendorf 1800 ℳ erschuldet, zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunde, .
II. der Sekretär Max Büge hier das Aufgebot seines Curanden, des am 13. März 1845 zu Dessau, als Sohn des daselbst verstorbenen Ritterguts⸗ besitzers Amtsraths Adolf Diederichs und dessen Ehe⸗ frau Wilhelmine, geb. Keitel, geborenen, zuletzt in Dessau aufhältlich gewesenen Kaufmanns Rudolph Diederichs, welcher im Frühjahr 1867 nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1874 in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebt, zum Zwecke seiner Todes⸗ erklärung, sowie das Aufgebot dessen etwaiger unbe⸗ kannter Erben und
III. der Sekretär Louis Schumann hier das Auf⸗ gebot seines Curanden, des Handarbeiters Christoph Hoffmann von hier, eines Sohnes des verstorbenen Handarbeiters Leopold Hoffmann und dessen ver⸗ storbener Ehefrau Christiane Schröter, verw. gew. Hoffmann, geb. Günther, hier, welcher im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert ist und seitdem in unbekannter Abwesenheit lebt, zum Zwecke seiner Todeserklärung und zugleich das Aufgebot dessen etw.
nbekannter Erben beantragt.
Den Anträgen ist stattgegeben.
Der etwaige Inhaber der sub I. bezeichneten Ur⸗ kunde, sowie der Landwirth Rudolph Diederichs und der Handarbeiter Christoph Hoffmann resp. deren etwaige unbekannte Erben werden hierdurch aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine zu erscheinen und ihre etw. Rechte und Ansprüche anzumelden bezw. unter Vorlegung der qu. Urkunde, widrigenfalls durch das nach Schluß des Aufgebots⸗ termins auf Antrag der Berechtigten zu erlassende Ausschlußurtheil⸗ die mehrged. Urkunde für kraftlos erklärt und der p Diederichs und p. Hoffmann für todt, ihre unbekannten Erben aber ihrer Rechte und Ansprüche werden für verlustig erklärt werden, auch die Nachlaßregulirung und die Ausantwortung der Erbschaft, sowie die Ertheilung eines Erblegitimations⸗ attestes an die bekannten legitimirten Erben ohne Rücksicht auf Diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.
Dessau, den 30. Oktober 1889.
8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. u“ Aufgebot.
Auf Antrag der Braunschweigischen Landes⸗ eisenbahn⸗Gesellschaft ist Termin zur Auszahlung der Entschädigungen für nachfolgende zur Anlage der Landeseisenbahn im Wege der Expropriation er⸗ worbene Grundflächen:
I. in der Feldmark Hohethor.
A. Blatt II. des Feldrisses:
1) von dem dem Gärtner Wilhelm Käseberg und dessen Ehefrau Friederike, geb. Warnecke, gehörigen, Nr. 6 in den Maibäumen belegenen Stücke Garten⸗ land zu 55 a 10 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben a hed a umschriebene Par⸗ zelle zu 2 a,
2) das der Wittwe des Samenhändlers Johann Christian Carl Rust, Julie, geb. Rebentisch, hie⸗ selbst, der Ehefrau des Rentners Heinrich Lüllemann, Emilie, geb. Rust, zu Hannover, und den minder⸗ jährigen Kindern des Oberamtmanns W. Stroh meyer zu Hardegsen und dessen verstorbener Ehefrau Louise, geb. Rust, Namens a. Carl, b. Wilhelm und c. Louise, Geschwister Strohmeyer, gehörige, Nr. 5 a in den Maibäumen belegene Grundstück zu 15 a 66 qm,
3) von dem dem Kaufmann Carl Friedrich von der Heyde gehörige, Nr. 4 über den Maibäumen be⸗ legenen Grundstücke zu 67 a 20 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben fg h i kf umschriebene Parzelle zu 15 a 63 qm,
4) von dem noch auf den Namen des Arbeits⸗ manns Heinrich Ludwig Fischer im Grundbuche stehenden, jetzt angeblich dessen Erben gehörigen, Nr. Z3 i über den Maibäumen an der Maienstraße belegenen Grundstücke zu 13 a 34 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben gho pg umschriebene Parzelle zu 1 a 66 qm,
5) von dem dem Partikulier Carl Bretschneider gehörigen, Nr. 3h über den Maibäumen an der Maienstraße belegenen Grundstücke zu 8 a 96 qm
*
o p q ro umschriebene Parzelle zu 55 qm,
6) von dem dem Ziegeleibesitzer Franz Eduard Mevyer gebörigen, Nr. 3g über den Maibäumen an der Maienstraße belegenen Grundstücke zu 7 a 44 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben rstar unschriebene Parzelle zu 21 qm,
70) von dem auf den Namen des Stellmachers Joseph Aberle im Grundbuche stehenden, jetzt an⸗ geblich dem Ziegeleibesitzer Franz Eduard Meyer ge⸗ hörigen, Nr 3f über den Maibäumen an der Maien⸗ straße belegenen, 8 a 2 qm haltenden Theilgrund⸗ stücke, die auf der Vermessungskaärte mit den Buch⸗
— d 6 Zimmer 42. vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben Auguststraße 6, anberaumt, zu welchem die Real⸗ berechtigten in Gemäßheit des Gesetzes vom 20. Juni
geladen werden, daß
erscheinens mit ihren Ansprüchen an die Entschädi⸗ gungskapitale ausgeschlossen werden.
[22427]
8) die dem Knochenhauermeister Theod or Diedrich von dem Nr. 8 in der Kälberwiese belegenen Grund⸗ stücke zu ursprünglich 1 ha 45 a 36 qm verbliebene, auf dem frühere Handrisse mit b q pl b bezeich⸗ nete, auf der jetzigen Vermessungskarte mit den vewm Imn 1 umschriebene Grundfläche zu
qm,
9) von dem zum Nachlasse des Oekonomen Fried⸗ rich Honemann gehörigen, Nr. 58 am Altfelde be⸗ legenen Grundstücke zu 25 a 24 qm, die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben wI xI yI zI wI umschriebene Parzelle zu 1 a 75 qm,
10) die der Wittwe des Samenhändlers Johann Christian Carl Rust, Julie, gebr Rebentisch, hie⸗ selbst, der Ehefrau des Rentners Heinrich Lüllemann, Emilie, gebr. Rust, zu Hannover und den minder⸗ jährigen Kindern des Ober⸗Amtmanns W. Stroh⸗ meyer zu Hardegsen und dessen verstorbener Ehefrau Louise, geb. Rust, Namens a Carl, b. Wilhelm und c. Louise, Geschwister Strohmeyer, von dem Nr. 59 im Altfelde belegenen Grundstücke zu 43 a 96 qm verbliebene, auf dem früheren Handrisse mit ece d ehce bezeichnete und auf der neuen Ver⸗ messungskarte mit den Buchstaben z1 yUI bII aII 2I umschriebene Parzelle zu 2 a 78 qm,
und die denselben Personen von dem Nr. 62 im Altfelde belegenen Grundstücke zu 24 a 85 qm ver⸗ bliebene, auf dem früheren Handrisse mit 1m n q pol bezeichnete, auf der neuen Vermessungskarte mit den Buchstaben e II vII wII hII eIl um⸗ schriebene Parzelle zu 10 a 75 qm,
11) von dem dem Landgerichteshath Anastasius Inocenz von Strombeck in Mageah . ECörigen, Nr. 60 am Altfelde belegenen Grb. †0 z9 43 a 48 qm die auf der Vermessungskar, mit den Buch⸗ staben aII bII eII dII aII umsavriebene Parzelle zu 2 a 45 qm,
12) von dem dem Todtengräber und Gärtner Ludwig Otte gehörigen, Nr. 61 im Altfelde be⸗ legenen Grundstücke zu 37 a 22 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben cII dII eIl fII cII umschriebene Parzelle zu 1 a 90 qm,
13) von dem dem Gärtner Engelhard Schaper gehörigen, Nr. 63 am Altfelde belegenen Grund⸗ stücke zu 75 a 45 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben gII kII iII hII gII um⸗ schriebene Parzelle zu 3 a 25 qm, 14) von dem der Ehefrau des Oekonomen Ludwig Essen, Christiane Regine Marie, gebr. Fliege, und deren Kindern a. Friedrich Ferdinand Wilhelm, b. Emma Christiane Louise, Geschwister Essen, ge⸗ hörigen, Nr. 64 am Altfelde belegenen Grundstücke zu 49 a 35 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben i II kII III mII i II umschriebene Parzelle zu 2 a 14 qm,
15) von dem zum Nachlasse des Kaufmanns Georg Wilhelm Bierbaum gehörigen, Nr. 65 am Altfelde belegenen Grundstücke zu 24 a 34 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben 1II m II nII oII III umschriebene Parzelle zu 1 a 6 qm, 16) von dem dem Gärtner Heinrich Ebeling ge⸗ hörigen, Nr. 66 am Altfelde belegenen Grundstücke zu 26 a 20 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben nII oII pII qII nII umschriebene Parzelle zu 1 a 14 qm, 4
B Blatt III. des Feldrisses; 17) von dem der Ehefrau des Oekonomen Ludwig Essen, Christine Regine Marie, gebr. Fliege, deren Kindern a. Friedrich Ferdinand Wilhelm, b. Emma Christiane Louise, Geschmister Essen, und dem Gärtner Friedrich Fliege gehörigen, Nr. 11 am Windmühlen⸗ berge belegenen Grundstücke zu 78 a 9 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben a bwIa umschriebene Parzelle zu 5 a 75 qm, 18) von dem der St. Martini⸗Kirche gehörigen, Nr. 10 am Windmühlenberge belegenen Grundstücke zu 24 a 50 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben beuv b umschriebene Parzelle zu 12 aà 35 qm, 19) von dem dem Landgerichtsrath Anastasius Inocenz von Strombeck in Magdeburg gehörigen, Nr. 9 am Windmühlenberge belegenen Grundstücke zu 25 a 4 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben c dy ze umschriebene Parzelle zu 2 a 94 qm, 20) von dem der Wittwe des Oekonomen Hermann Blumenberg, Alwine, gebr. Oppermann, und deren minderjähriger Tochter Martha Blumenberg ge⸗ hörigen, Nr. 8 am Windmühlenberge belegenen Grundstücke zu 25 a 18 qm die auf der Vermessungs⸗ karte mit den Buchstaben dest d umschriebene Parzelle zu 10 a 55 qm, 21) von dem dem Brauereibesitzer Adolf Nettel⸗ beck gehörigen, Nr. 7 am Windmühlenberge belegenen Grundstücke zu 49 a 64 qm die auf der Vermessungs⸗ karte mit den Buchstaben e kfrse umschriebene Parzelle zu 16 a 20 qm, 22) von dem auf den Namen des Kaufmanns Anton Runge im Grundbuche stehenden Nr. 6 b am Windmühlenberge belegenen Grundstücke zu ursprüng⸗ lich 72 a 60 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben kg pqf umschriebene Parzelle zu 11 a 17 qm, 23) von dem auf den Namen des Stadtgerichts⸗ assessors Heinrich Christian Edmund Lampe im Grundbuche stehenden, jetzt angeblich der Ehefrau des Kommerzienraths Jasper gehörigen, Nr. 14 im Treibherrnlande belegenen Grundstücke zu 1 ha 24 a 28 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buch⸗ staben hi klmnoyh umschriebene Parzelle zu 21 a 28 qm, II. in der Feldmark Hagen 24) von dem dem Gärtner und Logenschließer Heinrich Ricks gehörigen, Blatt III. Nr. 136 zwischen Mittelweg und Spargelstraße am Nord⸗ bahnhofe belegenen Grundstücke zu 1 ha 84 a 78 qm die auf der Vermessungskarte mit den Buchstaben o parso resp. al bI cI dI al umschriebenen Parcellen zu 1 ha 25 a resp. 80 qm, auf Donner⸗ stag, 16. Januar 1890, Morgens 10 Uhr,
1843 Nr. 18 unter dem Rechtsnachtheile damit vor⸗ sie im Falle ihres Nicht⸗
Braunschweig, 11. November 1889. Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.
Für den am 7. April 1837 hier geborenen Kauf⸗ mann Alexander Wolfgang Constantin Herold,
[15911]
kunde vom 11. August 1866 nebst Hypothekenbrief vom 18. September 1866 über die im Grundbuch
auf Flur II. Nr. 5
meinde Kirchhoerde eingetkagene Kaution von 5000 Thaler, welche der Besitzer der Wittwe Hermann Duden, Catharina, geb. R bestellt, daß sie die von ihm gekauften Aktien der Harpener empfängt, für kraftlos erklärt.
erold und seiner weil. Ehefrau Caroline, geb. teben, wird von dem zum Abwesenheitskurator bestellten Stadtsekretär Schipmann in Rehna in Mecklenburg ein Vermögen von ungefähr 9700 ℳ verwaltet. Auf Antrag des Letzteren wird genannter Kaufmann Alexander Herold, nachdem derselbe seit mehr als 30 Jahren abwesend ist, hiemittels öffentlich eladen, binnen 2 Jahren sich zu melden, oder den rt seines Aufenthaltes bekannt zu machen, widrigen⸗ falls sein Vermögen seinen nächsten Verwandten für anheimgefallen erklärt werden wird. Schwerin, 15. Juli 1889. Das Waisengericht. Weltzien.
ö“ Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Hermann Prasse zu Görlitz, als Pfleger des Nachlasses des am 21. Juli 1889 zu Görlitz verstorbenen Posamentier Richard Schönfeld aus Görlitz, werden die Gläu⸗ biger des Nachlasses des genannten Richard Schön⸗ feld aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 20. Februar 1890, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche an den Nachlaß bei dem unterzeich⸗ neten Gericht — Zimmer Nr. 53 — anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird.
Görlitz, den 12. November 1889.
Königliches Amtsgericht. [46335] m Namen des Königs!
In der Robert Wilsch'schen Aufgebotssache von Löwitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leob⸗ schütz durch den Amtsrichter Jopke für Recht: Der Otkonom Robert Wilsch aus Löwitz, geb da⸗ selbst am 18. März 1823, wird für todt erklärt; die Kosten des Aufgebots sind aus seinem Nachlasse zu entnehmen.
Leobschütz, den 15. November 1889. Königliches Amtsgericht. Jopke.
5
14624311 Bekanntmachung.
„Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom
7 dieses Monats ist das Sparkassenbuch der städtischen
Sparkasse zu Königsberg Nr. 5884 I über 24 ℳ
47 ₰ nebst Zinsen, ausgefertigt für Willibald
Brieskorn, für kraftlos erklärt.
Königsberg, den 8. November 1889. Königliches Amtsgericht.
8
[45904] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 6. Rovember 1889 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Pianken Nr. 95 Abth. III. Nr. 2 A und B. auf Grund des Erbvergleichs vom 25 /18. September 1844/45 für die Geschwister Christoph und Ludwig Nikolai eingetragenen Post von 46 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen und die aus dem gedachten Erbvergleiche, dem Hypothekenbuchauszuge und Ein⸗ tragungsvermerke vom 27. Februar 1846 über den Antbeil des Ludwig Nikolai gebildete Hypotheken⸗ urkunde für kraftlos erklärt.
Arys, den 10. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
[45907] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Verwalters Eberhard Flender, Catharina, geb. Schutte, von Weidenau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hilchenbach durch den Amtsrichter Theilkuhl für Recht:
Der Hypothekenbrief über nachstehende in dem Grundbuche für Bergwerke Band I. Blatt 9 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragene Post:
1) Auf dem halben Antheil der Johanna Flender von 3245 Kuxen.
Fünfzehnhundert Mark Darlehn mit 5 Prozent Zinsen seit dem 6. Juli 1878, rückzahlbar nach dreimonatlicher Kündigung, eingetragen für den Werkführer Eberhard Flender zu Haardt a. d. Sieg auf Grund der Schuldurkunde vom 22. August 1877 mit dem Bemerken, daß der halbe Antheil von 2³0 %67 Kuxen von Jungermann, Kux von Deutsche Einheit und 2²6 ⁄138 Kux Haus e mitverhaftet ist, am 12. September 87 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. ggez. Theilkuhl. Verkündet am 9. November 1889. — Drese, Gerichtsschreiber.
[45913] 8 1
Durch Ausschlußurtheil vom 11. d. M. sind die
Hypothekenurkunden über die im Grundbuche
a. von Uberwasser Band 2 Blatt 25 Abth. III. Nr. 15 aus dem Erkenntniß vom 12. April 1875 für den Freiherrn von Heeremann zu e eingetragene Forderung von 77 ℳ
.von Greven Band 9 Blatt 35 Abth. III. Nr. 1 aus dem Schichtvertrage vom 21. August 1832 bezw. 26. April 1834 für den Johann .. Wenning get. Theißmann eingetragene Abfindung von 546 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf.
für kraftlos erklärt.
Münster, den 12. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil vom 8. d. M. ist die Ur⸗
von Kirchhoerde Band III. Bl. 40 Abth. III. Nr. 8 828ö 211 362, 365 früher 5 — — Ge⸗
ohr, zu Dortmund dafür
Aktiengesellschaft binnen 6 Monaten
Dortmund, 12. November 1889.
staben s t u s umschriebene Parzelle zu 1 qm, 1 Sohn des weiland Gerichts⸗Registrators a. D.
[45906 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Testamentsexekutoren des ver⸗ storbenen Johbann Heinrich Wurmbach in Winterbach:
1) des Gewerken Wilhelm Wurmbach in Dahlbruch,
2) des Lederfabrikanten August Wurmbach in
Winterbach, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hilchenbach durch den Amtsrichter Theilkuhl für Recht:
Die Hypothekenurkunden bezüglich der nachstehen⸗ den im Grundbuche von Müsen Band V. Blatt 28 Abtheilung III. eingetragenen Posten:
Nr. 13. Einhundert einundzwanzig Thaler Cour. Darlehn mit 5 % 12 ex oblig. de 12. Februar 1862 für Johann Heinrich Wurmbach zu Winter⸗ bach auf Nr. 1— 12 und 14—17 inkl. eingetragen ex decreto de 1. Mai 1862;
Nr. 22. Einhundert und vierzig Thaler Courant Darlehn mit 5 % Zinsen ex obligatione de 4. Juli 1863 für Johann Heinrich Wurmbach zu Winter⸗
tragen ex decreto de 25. Juli 1863 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. gez. Theilkuhl. Verkündet am 9. November 1889. Drese, Gerichtsschreiber.
[45912)
Die Hypothekenurkunde über 3000 ℳ, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 29. Oktober 1882 und der Verhandlung vom 17. November 1882 für die verwittwete Zimmermeister Christiane Karoline Koch, geb. Haeusler, in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Fabrikanten Heinrich Tschorn gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 113 Oberwüstegiersdorf wird für kraftlos erklärt.
Niederwüstegiersdorf, den 6. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
1462311 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 16. September 1889 ist erkannt
worden:
I. Die nachstehend aufgeführten Hypothekenurkunden
betreffend:
a. die auf den Grundstücken Katharinendorf Nr. 10 und 12 in Abtheilung III. Nr. 5 b für die Ackerwirth Gottlieb und Louise, geborene Rosenau, Abraham’'schen Eheleute eingetragene, zu 5 % verzinsliche Hypothekenpost von 648,98 ℳ,
die auf dem Grundstück Kunau Nr. 2 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für den Paul Ziarnik ein⸗ getragene, zu 5 % verzinsliche Hypothekenpost von 138 Thlr. 20 Sgr. 3 ½ Pf.,
.die auf dem Grundstück Debenke Nr. 35 in Abtheikung III. Nr. 5 für den Ackerwirth Johann Joop II. zu Debenke unter der Bedingung ein⸗ getragene Post, daß dieser die Wilhelmine See⸗ hafer heirathe, von 1000 Thalern nebst 5 % Zinsen von 400 Thalern seit dem Hochzeitstage, werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
Lobsens, den 10. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
146237] Bekanntmachung.
Das über die auf dem im Grundbuche von Roegelin Bd. II. Blatt Nr. 31 (früher Bo. II. Fol. 241) verzeichneten Grundstücke des früheren Müllers, jetzigen Häuslers Carl Menzel in Abth. III. Nr. 3 aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse des Königlichen Kreisgerichts zu Neu⸗Ruppin vom 26. März 1849 für den Kaufmann Carl Wilhelm Schwedler eingetragene Post von 28 Thlr. 4 Sgr. und 4 Thlr. 10 Sgr. zusammen 32 Thlr. 14 Sgr. gebildete Hypothekendokument ist durch Ausschlus⸗ urtheil vom 15. November 1889 für kraftlos erklärt, was gemäß §. 848 Abs. 2 der D. Civilprozeß⸗ ordnung hierdurch bekannt gemacht wird. Neu⸗Ruppin, den 15. November 1889.
1 Königliches Amtsgericht.
[46244] Im Namen des Königs! Auf 88 5 ger Arbeiter: ustav Ras Scewer
Wilhelm Bienoseck ] zu Scwerin hat das Königliche Amtsgericht zu Königs⸗Wuster⸗ hausen am 15. November 1889 durch den Amts⸗ richter Irmler für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Schwerin Band I. Blatt Nr. 14 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 für den Kossäthen Christoph Bulisch eingetragene, durch Abtretung auf den Arbeiter Gustav Rasch übergegangene Post von 100 Thlr. = 300 (dreihundert) Mark wird für kraftlos erklärt.
Irmler.
146230]0 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 30. September 1889 ist erkannt worden: I. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Runowo Nr. 40 in Abtheilung III. Nr. 2 für den Wirth Karl Christoph Knaak zu Abbau Zempel⸗ burg eingetragene Theilpost von 68 Thalern 6 Sgr. ½ Pfennig, für welche das Grundstück Runowo Nr. 92 mitverhaftet ist, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Lobsens, den 30. Oktober 1889.
Königliches Amtsgericht.
[462363 Im Namen des Königs!
Verkündet am 4. November 1889.
4 Huhn, Gerichtsschreiber. 1
Auf den Antrag des Hüfners Gottlieb Nieschke zu Sauo, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Seuftenberg durch den Gerichts⸗Assessor Riedel für Recht:
Das Hypotheken⸗Dokument über die auf dem Grundstück Sauo Band I. Nr. 9 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für Johanne Christiane Caroline eingetragenen 900 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt. “
Königliches Amtsgericht.
bach auf Nr. 2—12 inkl. und 14— 17 inkl. einge⸗
zum K 222.
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prel
Berlin, Mittwoch, den 20. November
8
8
—
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, vö Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
* Verloosung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
V Oeffentlich er
Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch .Berufs⸗Genossenschaften. “ 1 Berusehs⸗ und Wirtöschafts⸗Genossenschaften.
8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
kammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 4. Febrnar 1890, Vormittags 9 ½ Uhr,
2) Zwangsvollstreckungen, Sees ee Vorladungen u. dgl.
833 m Namen des Königs! . der Jöalcnatihichen Aufgebotssache von Leobschütz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Amtsrichter Jopke für Recht: 1. Folgenden Nachlaßgläubigern resp. Vermächt⸗ nißnehmer der am 11. März 1889 zu Leobschütz verstorbenen unverehelichten Sopbie Glawaßky werden ihre e 29 Rechte auf den Nachlaß selben vorbehalten, und zwar: b der Wittwe Franziska Hanisch aus Leobschütz wegen Ansprüchen aus Bedienung und Ver⸗ pflegung der Verstorbenen 108 ℳ, 2) dem Bäckermeister Karger von hier, wegen seiner Forderungen für Begräbnißkosten ꝛc., 3) der Wittwe Marie Glawatko aus Walzen, wegen ührer angeblichen Ansprüche als Ver⸗ mächtnißnehmerin. . 8 II. Aue übrigen Nachlaßgläubiger und Vermächt⸗ nißnehmer können gegen den Nachlaßpfleger resp. die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. “ III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen. “ Leobschütz, den 15. November 1889. Königliches Amtsgericht. Jopke.
46255] Oeffentliche Zustellung. “ Ebefrau des Schuhmachergesellen Friedrich Eblert, Wilhelmine, geb. Heyer, zu Mühlbausen t/Th., vertreten durch den Rechtsanwalt Leist zu Magdeburg, klagt gegen deren Ebemann, Schuh⸗ machergesellen Friedrich Ehlert, jetzt unbekannten Aufemhalts, wegen⸗Pöslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestebende B and der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 25. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufford⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt EF den 9. November 1889. Blanck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts.
m
333 Ellwangen. Oefsentliche Zustellung. “ Die Friederike Uetz, geb. Frank, zur Zeit in Stutt⸗ gart, vertreten 1 Rechtsanwalt Gump. in Ell⸗ wangen, hat gegen ihren Ebemann, den Weingärmer Christian Uetz von Winterbach, O. A. Schorndorf, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Ehescheidungsklage wegen böslicher Verlassung und wegen EEEE“ dem Antrag auf Er⸗ ssung eines Urtheils dahin: i- g den Parteien zu Recht bestebende, am 17. April 1879 zu Grunbach, O. A. Schorn⸗ dorf, geschlossene Ehe wird dem Bande nach geschieden; Beklagter hat die Prozeßkosten zu
tragen. Be Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts hierselbst auf Dienstag, den 11. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Den 16. November 1889. 1 Gerichtsschreiberei K. Landgerichts. Bauer, Kanzleirath.
46257 Oeffentliche Zustellung 8 . Die verehelichte Alwine Opitz, geborene Michael, zu Dammer, Kreis Namslau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kanther zu Liegnitz, klagt gegen den früberen Handelsmann Paul Robert Eduard Opitz, früher zu Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien
zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen
Theil zu erklären und demselben die Kosten des
tsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten 8. 1— be 1 Verhandlung des Rechtsstreits vor die Der klͤgerische Anwalt wird beantragen, zu er
dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 4. März 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 1 de zffertlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
zug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 1“ 1889. egelein, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46256 Oeffentliche Zustellung. 1 2861 2.2 des Arbeiters Theodor Krüger Ernestine, geb. Heinrich, zu Stendal, vertreten dur den Rechtsanwalt von Wulffen zu Stendal, klag
1 dor Kruger, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Theo Kraͤger, zuletzt in Stendal wohnhaft, jetzt unbekannten rf. dotg ee
enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage
vis ien bestehende Ehe zu trennen und die zwischen Parteien bef Ebeanar manl unn
erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreites
den Beklagten für den allein
Gerichte zugelassenen Inwalt bestelle 5. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[46258]
. ̈ △ — S2 Gaedicke, Jobanne Dorothee Emma, geb. Giebel, zu Wittenberge, vertreten durch den Rechtsanwalt Egersdorff zu Lüneburg, klagt gegen ibren genannten Ebemann, g, jeßt Aufenthalts, wegen böslichen Berlassens, 88 Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Band 1 Beklagte ff den schuldigen Thbeil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur
Landgerichts zu
nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten zu bestellen. Zum
Stendal, den 14. November 1889. Scmücker, Sekretär, 8 st Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 Oeffentliche Zustellung. Heinrich
Die Ebefrau des Schnerdermeisters
früher zu Lüneburg, jetzt unbekannten mit dem
enach zu trennen und den Beklagte für
mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ I. Civilkammer des Koniglichen Lüneburg auf den 11. Februar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oöͤffentlichen
streits vor die
dieser Auszug der Klage bekannt
Gerichtsschreiber d
[46252] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau Trina Lamp, geb Dehnck, in Schönberg i. Holst., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brandt in Kiel. klagt gegen ihren Ehemann, den Händler und Schuster Ferdinand Lamp, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die wischen den Parteien bestehende Ebe unter Kostenlast des Beklagten und unter Erklärung desselben für der schuldigen Theil, dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver · handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts iu Kiel auf den 20. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 15. November 1889.
Loy, als Gerichtsschreiber des Königl
[46253] Oeffentliche Zustellung. hs Die rerebelichte Schneidermeister Anna Blo 8 geborene Russow, zu Stargard Pom., Gr. Schlffer.⸗ straße Nr. 3, vertreten durch den Rechtsanwait Soenderop II iu Stargard i/Pom., klagt gegen ihren Ebemann, den Schneidermeister August Bloc. früher zu Stargard i/ Pom., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein sculdigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münbh lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civpilkammer des Königlichen Landgerichts gard i/Pom. auf den 1. März 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 1gn dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Stargard i/ Pom., den 15. November 1889. 2
Beltz, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1462392 Bekanntmachung. In Sachen der Maria Tberesia Voß, geb. Roehr Handschubmachersfrau hier, vertreten vom K. Noo. katen und Rechtsauwalt Gaenßler, gegen Kar August Voß, Handschuhmacher, früher hier, I unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung wur e die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der I. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts München I. vom Samstag, den 15. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
e Ehe zwischen Karl und Maria Voß wird
wegen unüberwi dlicher Abneigung der Letzteren gegen ersteren dem Bande nach aus Ver⸗ schulden des Karl Voß geschieden, 2) der Beklagte hat 1 Kosten des Streits zu tragen bzw. zu erstatten. München, den 16. Norember 1889. Gerichtsschreiberei des K Landgerichts München I. Der K. Obersekretär: Rodler.
.146254] Oeffentliche Zustellung. Heinrich Tinnemeyer, Helene,
Klägerin vorgestellt: „Parteien,
lutherischer Konfessi
1886 habe der Beklaͤgte die Klägerin heimlich und böslich s gegeben.
mann Klage auf Herstellung des ebelichen Lebens.“ 1
Herrn Rechtsanwalt Dr. Bargmann lbf 2 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streils vor das Großherzogliche Landgericht zu
anwalt zu bestellen. Sie wird
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Johann Fanu geb. Bode, zu Olden⸗ s asse ägerin, gegen ihren ge⸗ burg, Nadorsterchaussee 1. Klägerin, gege S unbekannten Aufenthalts, . Aaate erstellung des ehelichen Lebens, ha 47] eeffentliche Zustellung. Aogten, wegen heust.u garie beide evangelisch⸗ Die Firma Jakob Haller in Tuttkengen, vertreten on, hätten sich am 26. November Sie häatten dann in der Stadt
verlassen und seither keine Nochricht von sich Klgerin erbebe deshalb gegen ihren Ehe⸗
Klägerin ladet durch ihren Prozeßbevollmächtigten, hieselbst, den
t urg iu dem von dem enden ar eraumenden Termine und fordert ihn auf, einen eim vorbezeichneten Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ rd beantragen: Großherzogliches Landgericht wolle den Be klagten verurtheilen, innerhalb einer gerichtsseitig bestimmz, den Frist zur Klägerin behuf Fort⸗ d' ehelichen Lebens zurückzukehren, e r⸗Chuf ferneren Antrag ..en Parteien be den we 8 n schuldigen Theil, ref. exp.
Herrn Vorsit Pertn — 9r
Be⸗
5F — 992 . 2— Sgv
n
—22F. „
74 8 S
210 8—
—2
8 5 1 Der. ruar 1890, Vormittags 11 Uhr, vor m Erosberzoglichen Landgerichte anberaumt wird dem Beklagten, da sein gegenwärtiger Auf⸗ It unbekannt ist, diese Ladung hiemit öffentlich
202 2
. 70 7¼
denburg, 1889 4. chtsschreibecei dis Großberzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Molkereigebülfe Wilbelm Knothe in Rohrs⸗ heim, vertreten durch den Rechtsanwalt Werner in Halberstadt, klagt gegen den Molkerei⸗Verwalter Franz Felder, früͤber in Badersleben, 3. Z.
bekann Abwesenheit, wegen bekannter Abwesenheit, g “
◻½ 1 3 4 1220 für die Zeit vom 1. Juli bis 14. Augu 18389,
10 ℳ Enkschädigung für eine in der Zeit vom 1. 14. August 1889 zu gewährende, ader nicht gewährte Wohnung und Molkereiprodukte, ferner im Juli 1889 gegebener baarer Darlehne im Betrage von zusamgien 16 ℳ und für den Bekilagten zur Ein⸗ losung eines verpfändeten Ueberziehers verauslagter 1.380 ℳ, mit dem Antroge auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 117 2 80 ₰ buchstäb⸗ lich: Hundert und siebzehn Mark achtzig Pfennige nebst 5 % Verzugszinsen seit 13. Noxember 1889 und Erklärung des Urtheils für vorläufig vollftreck⸗ bar, und ladet den in inbekannter Abwesenbeit lebenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halberstadt auf den 11. Jannar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. pnpt, Seltetär, Gerickts chreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V. Oeffeutliche Zustellung.
Nr. I. 53306. In Sachen des Lederh ndlers Adolf Köhler in Mannheim, Kl., gegen den Schuh⸗ händler Hermann Jaͤbnig von Mannheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, Bekl., ladet. Kläger den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits zu dem auf Samstag, den 28. Dezember 1889, Vorm. 9 Utzr, vor Gr. Amtsgericht. II. dahier stattfindenden Termin. Mannheim, den 13. Norember 1889.
Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts:
Galm.
[46246]
[46245] Oeffentliche Zustellung. VII. G. 1272/89. Der Kaufmann J. Gruüͤnewald in Erfurt klagt gegen den Arbeiter Hermann Michel aus Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Restforderung für am 9. Juni 1889 käuflich geliefert erhaltener Kleidungsstücke mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 39 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage unter Kostenlaft zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht iu Erfurt, Abth. YII, Zimmer Nr. 60, auf den 23. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8 Erfurt, den 15. November 1880. Knobloch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
[46251] Oeffentliche Zustellung. G“ Der Rittergutsbesitzer Baron von Helldorf auf * 1 zwst SX99 2132 8 er⸗ Zingst, vertreten durch Justizrath Schmutz zu Quer furt, klagt gegen den Oekonomie⸗Inspektor Franz Pauli, früher in Zingst, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenbeit, aus dem Schyldschein d d. Biendorf, den 25. Mai 1887, mit dem Antrage auf Zahlung von 2304 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1888, und ladet den Beklagten zu münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 13. Mürz 1890, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 6. November 1889. “ 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46247] Oeffentliche Zustellung.
durch Rechtsanwalt Plotke hier, klagt gegen den
wegen Klägen empfangenen baaren Darlehns, mit dem Antrage:
en unter Erklärung des Beklagten V gericht 1' zu Frankfurt a M.
zur Verhandlung ist auf Montag, den der 1 Fn igh 2 Klage bekannt gemacht.
[46332]
39, bereits im September 1888 vereinbarten bis wonach die dem Beklagten gehörigen, C öa qm und 1 63 qm Wiese neben Martin Strampfer und Anton Ig; 7 8. Poerz
Pfluüͤger, sowie Parz. 8 Acker hinterer Lauchacker neben Anton Groß und dem Wamslerbauer und den von dem Kläger bereits
eines im Mai 1889 von der Klägerin
den Beklagten zu verurtheilen: 1““ Klägerin 100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich des voraufgegangenen Arrestverfahrens in Sachen gleichen rubri G. 28/89 1 on 8 31 gen, ü- Becag 8 8 9 9 Ancfäfachen gleichen einzuwilligen, daß die in Arrest gleic rubri G. 28/89 von Klaͤgerin am 14. Sep⸗ tember 1889 bei der Kgl. Gerichtskasse binter⸗ legten ℳ 150.— an Klägerin zu Händen des Rechtsanwalts Plotke in Frankfurt a. M. heraus- gegeben werden, II. das Urtheil für klären, ““ 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ auf den 21. Ja⸗ uar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
—
vorläufig vollstreckbar zu
Frankfurt a. M., den 13 November 1889. 8
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts 15. Ellwangen.
Oeffentliche Zustellung.
Der Bankier David Sternglanz in Gmünd, ver⸗
reten durch Rechtsanwalt Eisele in Ellwangen, hat
egen den Zimmermann Johannes Abele von
1.
Iggingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufer thalt in 5 8 Fpo sts⸗ 8 v. Amerika, Klage auf Feststellung eines Vollmachts⸗ verhältnisses erhoben 1
' nir dem Antrag zu erkennen: es wird feftgestellt, daß der Handelsmann Elias
1 Wassermann in Gmünd auf Grund der demselben in un⸗ von dem Beklagten ertheilten Vollmacht zum Ab⸗
Dell
Volliug
—
Parteien
zwischen den 9 N. 5
eines
b5 auf Markung IFggingen gelegenen Grundstücke Parz. Nr. 766/2 Parz Nr. 767/2 — 14 a
Nr.
an den Beklagten bezahlten Kaufpreis von 1000 ℳ kostenfrei für den Beklagten von e4“ käuflich worben werden sollten, legitimirt ist; 8 ee ist schuldig, die Kosten des Rechts⸗
streits zu tragen; 1“ 18 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits auf Dienstag, den 11. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 9 Uhr, vor die Civilkammer des K. Landgerichts hierselbst mit der Aufforderung, einen hei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Den 16. November 1889. Gerichtsschreiberei K. Landgerichts. Bauer, Kanzlei⸗Rath. [46250] Oeffentliche Zustellung. Der Buhnenmeister Herrmann Kania in Westlich Neufähr, vertreten durch den Rechtsanwalt Lindner, nd Johanna Amalie (geb. Deleske pr. * Sen- Ehrlichmann'schen Eheleute in Westlich Neufähr, verehelichte Arbeiter Laura Julianna Zagur, geb. Fonnell, zu Kl. Plehnendorf, den Seefabrer Johann August Fonnell, un⸗ bekannten Aufenthalts, die minderjährigen Geschwister Fonnell: 1) Amalie Julianna, 2) Henriette Wil⸗ helmine, 3) Malwine Emilie, 4) Robert Andreas, 5) Adolf Otto, 6) Auguste Pauline säͤm nalich in Westlich Neufähr, vertreten durch ihren Vormund, Einwohner Rudolf Deleske in Westlich Neufähr, 1 wegen 600 ℳ 8 100 ℳ Darlehen und 40 ℳ Zinsen aus den Schuldscheinen vom 9. Mai 1880 und 19. September 1880 und der Cession vom 1. Juli 1889 mit dem Antrage zu erkennen: 4 a. Beklagte sind schuldig, an Kläger 740 ℳ nebst 5 % Binsen von 700 ℳ seit dem 1. Juli 1889 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu agen i8 18 b. 19 Urtbeil gegen 8EIöö“ für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. 8 Klaus aon den Beklagten Setfahrer Fonnell zu 2b. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 27. Februar E1“ mittags 10 ühr, mit der 8.1v 2. g hten Gerichte zugelassenen Anwalt zu h ö Se der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kloge bekannt gemacht. Danzig, den 14. ve 1889. Grubel, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [46399] Kgl. Amtsgericht Oberndorf a/N. Oehyentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann Paul Faßnacht zu Alpirsbach, vertreten durch Rechtsanwalt Faber in Oberndorf, klagt gegen den Fuhrmann. Christian Adrion, früher in Betzweiler, nunmehr mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Schuldschein vom 30. September 1884, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Bezahlung des auf 1. August 1889 fällig gewesenen fünften Ziels an seiner ursprüͤnglichen Schald von 300 ℳ im Betrage von 37 ℳ 50 ₰, sowie des auf 1. August 1. J. verfallenen Zinses mit 7 ℳ 50 ₰ kostenfallig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗
Kaufmann Friedrich Schacke, früher hier, Tauben⸗
1882 geheirathet.
aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen denburg bis zum März 1S8t gewehnt Im Mäͤrz
Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil
brunnenweg 18 II.,
jetzt unbekannten Aufenthalts, ltag, den
liche Amtsgericht zu Oberndorf a‚N. auf Mon⸗ 5 823. Dezember 1889, Vormittags