1889 / 279 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

„Zins⸗Tab ellen“ für Institute, Kapitalisten,

5 Prozent, für praktisches Rechnen von Gustav Voigt 40 ₰. Verlag von Ernst

ieser „Zinstabellen“

Zifferndruck.

gute Winke geben. 8 Katechismus der Geflügelzucht.

Bruno Dürigen Abbildungen. XIV und 399 Seiten. 4 Verlag von J. J. Weber in Leipzig. Dieser die Rassen⸗ kenntniß fördernde Katechismus der Geflügelzucht ertbeilt dem Züchter, Liebhaber, Aussteller und Anfänger, der nicht auf allen Gebieten der Geflügelkunde bewandert ist, in knapper und übersichtlicher Form jede gewünschte Auskunft über die Geflügelzucht und die Punkte, auf welche bei Beurtheilung jeder Rasse, sei es auf der Ausstellung, sei es auf dem Geflügelhof, bez. bei An⸗ und Verkauf das Hauptgewicht zu legen ist. Man wird keine einzige der bis jetzt bekannten Rassen und Schläge des Haus⸗ und Truthuhns, der Haustaube, der Ente und Gars vermissen. Die Abbildungen und Tafeln, mit welchen das Buch in reichem Maße ausgestattet ist, gereichen demselben zur Zierde, fördern und erleichtern das Verständniß seines Inhalts.

Der soeben erschienene zweite Band des Jahrganges 1888 der von dem Königlischen Statistischen Landesamt herausgegebenen „Württembergischen Jahrbücher für Statistik und Landeskunde“ bringt an größeren Abhandlungen folgende: „Zur Geschichte des Herzogs Karl Alexander von Württemberg und der Streitigkeiten nach seinem Tode.“ Aus hinterlassenen Papieren des Dr. P. Stark. „Bericht über die vom Verein für Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben im „Löhle“ bei Ofterstetten im Jahre 1887 ausgegrabene römische Niederlassung.“ Vom Oberförster Bürger in Langenau. „Johann Ulrich Pregitzer’'s Reise nach Ober⸗ schwaben im Jahre 1688.“ Mitgetheilt von Dr. Giefel. „Mili⸗ tärisches in Künzelau 1674 1785.“ Nach städtischen Urkunden. Von

Schmid in Künzelau. (Schluß.) „Wie kamen die Reichs⸗ schenken von Schüpf nach Limpurg bei Hall.“ Von Gustav Bossert. „Der Siederhof bei Schwäbisch⸗Hall.“ Von Justiz⸗ Rath S. Haenle in Ansbach. I. „Das rätisch⸗oberger⸗ manische Kriegstheater der Römer.“ Eine strategische Studie von E. von Kallen, früherem württembergischen General⸗Quartier⸗ meister und Chef des Generalstabes. „Eine Gräfliche Kinestaufe vor 300 Jahren“ Mitgetheilt von Dr. A. Bacmeister, F. H. Haus⸗ archivar in Oehringen. „Patric Ruthven, schwedischer Komman⸗ dant in Ulm, 1632 33.“ Von Albert Schilling in Stuttgart. „Das alte und das neue Münster in Zwiefalten.“ Mittheilung von Dr. E. Paulus. „Vom Städtetag zu Ulm i. J. 1616.“ Vom Amtsrichter a. D. P. Bock in Ravensburg. „Sind die Sefler und die Rothen gleichen Stammes?“ Von Dr. K. H. Freiherrn Roth von Schreckenstein. „Die Gefangenschaft des Hieronymus Baumgartner und die Nürnberger vor Haltenbergstetten“. Von Gustav Bossert. „Die Anfänge des Klosters Murrhardt.“ Von Gustav Bofssert. „Die Ellwanger und Neresheimer Geschichts⸗ quellen.“ Herausgegeben von Dr. J. A. Giefel.

Das erste Heft der zweiten Hälfte des Jahrganges 1889 der von dem Königlichen Statistischen Landesamt herausgegebenen „Würt⸗ tembergischen Jahrbücher für Statistik und Landes⸗ kunde“ bringt an größeren Abhandlungen und Mittheilungen fol⸗ gende: „Das Siegel Eberhard's des Erlauchten von Württemberg“. „Ueber Burkhard Stickel und dessen Kriegsfeldordnung vom Jahre 1607“˙. Mitgetheilt von Dr. phil. Hugo Gmelin. „Die römischen Neckarübergänge bei Altenburg und bei Tübingen“. „Das Castrum bei Urspring“. Bericht über die Ausgrabungen von General⸗Major a. D. v. Arlt. „Gottfried v. Hohenlohe und seine Brüder unter Conrad IV.“ Von Dr. G. Blind. Die Herren von Schmidelfeld unter Friedrich II. und seinen Söhnen.“

Von Dr. G. Blind „Nachtrag zu den Regesten der Herren von Hohenlohe.“ Von Dr. Blind. „Die Herren von Kirchberg an der Jagst“ Von G. Bossert. „Die Dorfordnung von Alkerts⸗ hausen, O.⸗A. Gerabronn, von 1604.“ Mitgetheilt von G. Bossert „Dorfordnung von Neubronn, O.⸗A. Mergentheim.“ Mittgetheilt von Pfarrer Laver, Neubronn. „Wie das Volk spricht: Fränkische Sprüchwörter und sprüchwörtliche Redensarten, ein Nachtrag zu⸗. Mergentheimer Ober⸗Amtsbeschreibung und ein Nachtrag zur Kenntniß des Frankenstammes.“ Von Pfarrer Hartmann in Nassau.

Landwirthe und Eewerbetreibende zur Ermittelung der Zinsen von 1 bis 100 000 Mark Gulden, Franken, Rubel, Dollar, Pfd. Sterling ꝛc, bearbeitet auf 20 Seiten Tabellen in 10 Zinsfüßen, 1, 2, 3, 3 ½, 4, 4 ½, 4 ¼ und Jahr, Monate und Tage nebst einer Anweisung über Brochirt 1 ℳ, geb 1 Meißner in Leipzig Ueber den Werth . für jeden Kapitalisten und Geschäftsmann ist kein Wort zu verlieren. Aber ein Vergleich dieser mit anderen, die als „Augenpulver“ bekannt, ergiebt als Hauptvorzug vorliegenden Tabellenwerkchens den kräftigen, scharf ausgeprägten, wohlgruppirten Die am Schluß beigegebene „Anleitung zum praktischen Rechnen“ dürfte Manchem, der von Natur kein „Blitzrechner“ ist,

8 Ein Merkbüchlein für Liebhaber, Züchter und Aussteller schönen Rassegeflügels von Mit 40 in den Text gedruckten und 7 Tafeln In Leinwand gebunden. Preis

8—

Eine werthvolle Veröffentlichung, welche das allgemeinste Interesse erregen dürfte, wird, wie wir vernehmen, das demnächst erscheinende Dezemberheft der „Deutschen Rundschau“ ent⸗ halten und zwar die tagebuchartigen Aufzeichnungen der kürzlich ver⸗ storbenen Braut Nicolaus Lenau's, Marie Bebrends, während und nach der Verlobungszeit mit dem Dichter, sowie Lenau's Briefe an Marie Behrends, welche, von innigster tiefster Empfindung eingegeben, den fesselndsten Beitrag zur Charakteristik des Poeten bilden, der ven, bald nach seiner Verlobung in eine schwere tödtliche Krank⸗ eit verfiel.

Der „Berliner Salon“, Organ für gesellschaftliche Interessen (Preis vierteljährlich 1 50 —₰), herausgegeben von Bruno Wolff⸗Beckh in Berlin W., Steinmetzstr. 48, enthält in Nr. 21: Die Einsamen. Novelle von Leopold von Sacher⸗Masoch. Salonbericht aus Paris. Aus der Gesellschaft. Johann Reuchlin Ein Rückblick zur Reformationsfeier. Von Dr. Max Lange. Vergangen. Novelle von A. Baronin von Gildern. Siemiradzki’'s „Phryne zu Eleusis’. Von M. Rumbaner. Die

neuen Postwerthzeichen des Deutschen Reichs. Von Dr. H. Brendicke. Modenbrief von Cécile Rivage. Theaterplauderei von Arthur Strecker. Gedichte, Denksprüche, Kunst und Wissenschaft, Sport, Preisräthsel u. s. w.

Der heutigen Nummer liegt eine Ankündigung des Verlags

8 Jul. Hoffmann in Stuttgart über Hoffmann's Hau haltungsbuch bei.

on 8⸗

Bei der Redaktion des Reichs⸗ und Staatsanzeigers sind folgende Bücher und Druckschriften zur Besprechung eingegangen:

Alles verstaatlicht. Sozialpolitischer Roman. Nach dem Eng⸗ lischen des Edward Bellamy. Bearbeitet von Georg Malkowsky. Richard Echstein Nachfolger (Hammer u. Runge) Berlin. Fran⸗ zösisch zum Vergnügen. Schatzkästlein französischer Anekdoten, Bonmots, Räthsel ꝛc. J. B. Schorpp, Leipzig. Spreeathener. Berliner Bilder von C. W. Alters. C. T. Wiskott, Breslau. Das Goldene Märchenbuch. Eine Auswahl der schönsten Märchen, Sagen und Schwänke. Herausgegeben von G. Chr. Dieffenbach. M. Heinsius Nachfolger. Bremen. Ihr und Ich. Lieder und Gedichte von Martin Langen. Albert Abn. Köln und Leipzig 1889. Ut mine Ferienrtid. Plattdütsche Vertellung in mecklenbörg'sche Mundort von Otto Kuß. Wilhelm Köhler. Minden. Des Kindes Wunderhorn. Alte Kinderreime mit Bildern von Fedor Flinzer. C. T. Wiskott. Breslau. Abhandlungen über Goethe, Schiller, Bürger und einice ihrer Freunde. Mit Knesebeck's Briefen an Gleim als Seiten; ück zu Goethe's Cam pagne in Frankreich. Von Dr. Heinrich Pröhle, Oberlehrer am Luisenstädtischen

Realgvmnasium zu Berlin. Stein Potsdam 1889. Frucht⸗ Schriften. Zum Nutzen

Sund Blumenlese aus Goethes und Frommen für Jedermann, insbesondere aber für Lehrer gesammelt von Rudolf Lange, Seminardirektor a. D. Aug. Stein. Potsdam. 1889. Deutsche Christfeier in Familie, Schule und Kirche. Bibelterte zum Vorlesen und Weihnachtsgesänge für eine oder drei Singstimmen mit Klavier⸗ oder Orgel⸗ oder Harmoniumbegleitung zusammengestellt von Rudols Lange, Körniglichem Seminar⸗ lehrer a. D. Aug. Stein. Potsdam. 1889 Waid⸗ manns Heil! Heitere Geschichten von der Wildbahn von H. Häntschke. Deutscher Humor. Band 8. J. L. Laverrenz. Berlin. Deutsches Fürsten⸗Buck. Lebensbilder der zeitgenössischen deutschen Regenten. Herausgegeben von Dr. Anton Ohorn, Pro⸗ fessor an den technischen Staatslehranstalten zu Chemnitz. 14. bis 20 Lieferung. Renger'sche Buchhandlung. Gebhard u. Wilisch, Leipzig, 1889. Geschichte des Römischen Kaiserreichs von der Schlacht bei Actium und der Eroberung Egyptens bis zu dem Einbruche der Barbaren, von Victor Durud, Mitglied der Academie frangaise, früher Unterrichts⸗Minister ꝛc. Aus dem Fran⸗ zösischen übersetzt von Professor Dr. Gustav Hertzberg. 102. 103. und 104 Lieferung. Schmidt u. Günther. Leipzig. 1889. Graf Moltke. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit. Von Hermann Müller⸗Bohn. (Verfasser von „Unser Fritz“.) 9. Lieferung Paul Kittel. Berlin. 1889. Die Begründung des Deut⸗ en Reichs durch Wilhelm I. Vornehmlich nach den preußi⸗ schen Staatsakten von Heinrich von Sybel. 1. und 2. Band. R. Oldenbourg München und Leipzig. Die Kunst⸗ und Alter⸗ thums⸗Denkmale Auftrage des Königlichen Ministeriums

im Königreich Württemberg. Im

des Kirchen⸗ und Schul⸗ wesens bearbeitet von Dr Eduard Paulus, Konservator der vaterlän⸗ dischen Kunst⸗ und Alterthums⸗Denkmale. Text: 1. Lieferung. Atlas: 1. bis 3. Lieferung. Paul Neff. Stuttgart. 1889 Adel und Bürgerthum. Zeitgemäße Betrachtung von einem Adligen. 2. Auflage. Richard Eckstein Nachf. (Hammer u. Runge). Berlin. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bearbeitet von Dr. E. Wülcker. Zwölften

Nüug 44—8

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. angsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bandes dritte Lieferung Vergeben Versöhnen. S. Hirsche⸗ Leipzig 1889. Familiengeschichte, Stammbaum unh Ahnenprobe. Kurzgefaßte Anleitung für Familiergeschigte forscher von Willibald Leo Freiherrn von ütgendorff⸗Lei⸗ burg. Wilbelm Rommel. Frankfurt a. M. 1890 Kon⸗ mando⸗Buch für jüngere Offiziere, für Reservpe⸗ urs Landwehr⸗Offiziere, sowie für Offizier Aspiranten und ältere Unte offiziere der deutschen Infanterie. Nach den neuesten Bestimmungen bearbeitet von Transfeldt, Oberst⸗Lieutenant a. D. 4. Auflage Ernz Siegfried Mittler & Sohn. Berlin. 1889. Der Felddienz des Kavalleristen. Leitfaden für den Unterricht des Kavalleristen im Felddienst. Heft I., II. Auflage. Ernst Siegfried Mittler à Sohn. Berlin. 1889. Reitende und fahrende Batterien Eine vergleichende Studie von Lubow. Max Babenzien. Rathenow. Deutsche Dichtung. Herausgeber: Karl Emil Franzos, VII. Band 2. u. 3. Heft. L. Ehlermann. Dresden Die österreichisc. ungarische Monarchtje in Wort und Bild. Steiermark. 10. Hen Lieferung 96. K. K. Hof⸗ und Staatdruckerei in Wien. Ein Spaziergang um die Welt von Alexander Grafen von Hübner vorm. K. K. österreichischen Botschafter in Paris und am päpstliche, Hofe. 34., 35. und 36 Lieferung. Amerika. Japan. Chinz Heinrich Schmidt und Carl Günther, Leipzig. 1889. Der Schwarzwald von Wilbhelm Jensen. Lieferung 10, 11 u. 12 H. Reuther's Verlagsbuchhandlung. Berlin. 1889. Bibliothet der Länder: und Volkskunde. 1. Lieferung. Eduard Baldamus Leipꝛig. Die Seehäfen des Weltverkehrs, dargestellt von Josef R. von Lehnert, K. u. K. Linienschiffs⸗Kapitän, Johann Holecj K. u. K. Korvetten⸗Kapitän, Dr. Karl Zehden, Professor an der Wiener Handels⸗Akademie, Dr. Theodor Ticalek, Professor an te. Wiener Handels⸗Akademie, unter Redaktion von Alexander Dorn. Lfg. 3 (2. Heft d. I Bandes). Voltswirthschaftlicher Ver⸗ lag. Alexander Dorn. Wien. Ebhardt's Moden⸗ . Herausgeben von Brigitta Hochfelden. Heft 21 Heft 2). Franz Ebhardt u. Co. Berlin. der Reichsbank. Von Dr. Otto Arendt, Mit⸗ der Abgeordneten. Walther u. Apolant. Berlin iften zum Besten des Vereins „Jugend⸗ Eine soziale Pflicht der Frauen. Aus dem Ena⸗ z. Gegen die freie Liebe. Aus dem Schwedischen. Imberg u son vormals Friedrich Schob. Berlin 1889. Deutsch⸗ national. Kolonialpolitische Aufsätze von Karl Peters. 3. Axvf⸗ Walther u. Apolant. Berlin 1887. Emin Pascha und v in Central⸗Afrika 1889 (Justus Pertbe's Gelegenheits⸗ karten zur Tagesgeschichte 1889 Nr. 2). Von Dr. R. Lüddecke. Ein kolorirtes Blatt in 28 *% 47 cm. Justus Perthes. Gotha. Sammlung Gerichtlich⸗medizinischer Obergutachter. Herausgegeben von San.⸗Rath Dr. D. Wiener, Kreis⸗Physikus in Graudenz. Heft 1: Verletzungen durch mechanische Gewalt. Fischer’² Medizinische Buchhandlung. H. Kornfeld. Berlin, 1889. Diesterweg's populäre Himmelskunde und mathema⸗ tische Geograpbhie. Neu bearbeitet von Dr. M. Wilbelm Meyer, Direktor der Gesellschaft „Urania“, unter Mitwirkung von Professor Dr. B. Schwalbe, Direktor des Dorotbeenstädtischen Realgymnasiums zu Berlin. Lieferung 7 u. 8. 11. Auflage. Emil Goldschmidt. Berlin 1889. Der Zoologische Garten. Zeitschrift für Beob⸗ achtung, Pflege und Zucht der Thiere. Organ der zoologischen Gärten Deutschlands. Herausgegeben von der „Neuen Zoologischen Geselr⸗ schaft“ in Frantfurt a. M. Redigirt von Professor Dr. F. C. Stol, Oberlehrer am Gymnasium. XXX Jahrgang. Nr. 10. Mahlau u. Waldschmidt. Frankfurt a. M. 1889. Bayerische Ge⸗ werbe⸗Zeitung Nr. 21. Redigirt von Dr. J. Stockbauer. Heraus⸗ gegeben vom Bavyerischen Gewerbe⸗Museum in Nürnberg. II. Jahr⸗ gang. Kunst und Gewerbe. 23. Jahrgang. Verlagsanstalt des Bayerischen Gewerbe⸗Museums (C. Schrag) Nürnberg. Lager⸗Verzeichniß Nr. 57 ron Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstr. 2. Neueste Erwerbungen auf dem Gebiete der Kunst⸗ geschichte. Malerei. Skulptur. Kupferstichkunde. Laget⸗ Katalog Nr. 273 von Joseph Baer u. Co, Buchhändlern und Antiquaren in Frankfurt a. M., Roßmarkt j8, am Gutenberg⸗ monument. Numismatik des Alterthums und des Drients⸗ Antiquarischer Anzeiger Nr. 396 derfelben. Sprich⸗ wörter, Redensarten und Sinnbilder. 85. u. 86. Ver⸗ zeichniß des Antiquarischen Bücherlagers von Ferd. Raabes Nachf. Eugen Heinrich, Antiquariat und Buchhandlung id Königsberg i. Pr., Französische Straße Nr. 3 (Botanik. Natur⸗ wissenschaftliche Reisen. Theologie.) Antiquariats⸗Katalog Nr. 471 von Oskar Gerschel in Stuttgart, Calwerstr. 16 (Staats⸗ und Rechtswissenschaften). Mann im Mond⸗Kalender für das Jahr 1890. II Jahrgang. Fr. Wilh. Grunow. Leirzig.

35 —.0

6

EOSONS G

Aᷣ r

02 +₰

3 60 —v ee —mh &

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Berufs⸗Genossenschaften. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, ver⸗ kündet werden. Berlin, den 16. November 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.

6475 Lochen den Konkurs über das Vermögen des entmündigten Kothsassen Heinrich Stolze zu Ahmstorf betreffend, hat der Konkursverwalter G. Bock in Fallersleben am 12. d. Mts. die Zwangs⸗ versteigerung des zur Masse gehörigen Grundstücks des Gemeinschuldners auf Feldmark Papenrode:

Vom Plane „Im Böhnewinkel“ Nr. 181

der Karte die östliche Fläche zu 2 ha 2 a 773,5 qam 1 Wrundbuch Papenrode Band I. Blatt unter Abkürzung der Verkaufsfrist beantrogt, un wird die Zwangsversteigerung hierdurch angeordnet.

Termin zur Zwangsversteigerung wird unter Ab⸗ kürzung der Frist (Paragraph 42 Subhastations⸗ ordnung) auf Donnerstag, den 13. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte im Kruge zu Papenrode angesetzt

Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo⸗ thekenbriefe im Termine zu überreichen.

Die Versteigerungs⸗Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicher⸗ beit bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baar⸗ zahlung, Niederlegung coursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden 8

Vorsfelde, den 14. November 1889.

8 Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Hildebrand.

Veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: H. Haselhorst, Regi

[31446] 1 .

Das Königliche Amtsgericht München I. theilung A für Civilsachen, hat heute Aufgebot erlassen: 8

Es ist zu Verlust gegangen der Versicherungs⸗ schein der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank ahier vom 11. Mai 1849 Nr. 2494 F 11 G. B. II, unterzeichnet von Direktor Riezler und Administrator Kugler, inbaltlich dessen das Leben des Priesters Anton Gmelch, Lehrers am Kgl. Schullehrerseminar Eichstätt auf Lebensdauer für die Summe von 1000 Fl. versichert ist.

Nach Antrag des K. Advokaten und Rechtsanwalts Freiherr von Godin als bevollmächtigten Vertreters des Versicherten, nun Kaxonikus und freiresignirten Stiftsdechants des Kollegiatstittes zur alten Kapelle

§. 103 der Er⸗B.⸗O. auf den An⸗

Bäckermeisters Johann Krüger zu O, vertreten durch den Justizrath

Stettin, 1

§. 103 der Gr⸗B.⸗O. auf den An⸗ trag des Schmiedemeisters Rudolf Völzke zu Grabow a. O, vertreten durch den Rechtsanwalt Junghans zu Stettin,

zu 3 auf den Antrag des Chausseearbeiters Gott⸗ fried Mandelkow zu Neuendorf, vertreten durch den

zu 1. gemäß trag des Grabow a. Masche in

zu 2. gemäß

der bezeichneten

unbekannten Berechtigten d 1 Hypothekengläu⸗

Rechtsnachfolger der

8 + 8

orstehend bezeichnete Dokument Anspruch er⸗

en, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Jannar 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Aniprüche und Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die resp. Posten werden ausgeschlossen werden, auch die Löschung der⸗ selben im Grundbuche erfolgen wird. Stettin, den 1. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

Bekauntmachung. Gastwirth Roman Albin Stojaczyk zu vertreten durch den Rechtsanwalt Brink behauptet, nachstehendes Grundstück:

zawa Plan Nr. 25 der Gemarkung Mrotschen,

tenblatt I. Abschnitt 424 Acker von 0,4850 ha und 1,33 Thaler Reinertrag, für welches ein Grundbuchblatt bisher nicht angelegt ist, von seinem verstorbenen Vater, dem Ackerbürger und Gasthofsbesitzer Franz Stojaczvk, geerbt zu haben und seit über 10 Jahren ungestört eigenthümlich zu besitzen. Der Roman Albin Stojaczvovk hat das Aufgebot sowohl dieses Grundstücks, wie auch der an demselben dinglich Berechtigten beantragt. In Folge dessen werden alle unbekannten Eigenthums prätendenten sowie alle unbekannten dinglich Be⸗ rechtigten hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 25. Januar 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anzumelden, unter der Ver⸗ warnung, daß im Falle der unterbliebenen Anmeldung dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf as Grundstück werden ausgeschlossen werden. Nakel, den 13. November 1889. Königliches Amtsgericht.

1—

2127 üUber

Aufgebot.

die Auszahlung der für die auf

in Regensburg vom 9./11. lid Mts. wird der In⸗ haber dieser Lebensversicherungspolice aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 9. April 1890, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 18/I. (Augustiner⸗ stock) seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und den Lebensversicherungsschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 8 Milünchen, am 16. September 18889. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. E. S) Hagenauer. 1

Aufgebot. Auf Antrag des Förltt, Sen durch

vertreten

Gürtler (Görlitz) gezogen und von auch von Max Gürtler an

Kaufmanne Max Gürtler zu den Rechtsanwalt Nathan zu Görlitz, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Görlitz, den 4. Oktober 1889, über vierhundert 25 ℳ, zahlbar am 25. Januar 1890, welcher auf Max diesem acceptirt, eigene Ordre ausgestellt

ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am

elmithor hieselbst zur Anlage 1 im Wege der Expropriation abge⸗ nen Grundflächen festgestellten Entschädigungen etreffend, ist auf Antrag des Vertreters der Landes⸗ eisenbahn Termin zur Auszahlung der Entschädi⸗ gungen für folgende abgetretene Grundflächen, als: 1) die von dem dem Zimmermeister Chr. Eggeling hieselbst gehörigen, Blatt IV Nr. 41 des Feldrisses Wilhelmithor im Laffertskampe hieselbst belegenen Grundstücke zu 43 a 10 qm abgetrennte Parzelle zu 4 a 16 qm umnschrieben mit den Buchstaben a. b. c. d. a, 1 1 2) die von dem der Alerds'schen Sttftun rigen, Blatt IV Nr. 38 b desselben Feldriss Laffertskampe belegenen Grundstücke zu ursprün 1 ha 51 a 60 qm abgetrennte, auf der Vermessungs⸗ karte mit c. e. f. g. c. umschriebene Parzelle zu 6 à 87 qm, 1u“ 1 3 die von dem dem Fräulein Marie Hartwieg gehörigen, Blatt IV Nr. 38a im Laffertskampe be⸗ legenen Grundstücke zu 65 a abgetrennte, auf der Vermessungskarte mit f. g. h. i. f. umschriebene Parzelle zu 2 a 83 qm, . . 4) die von dem der Alerds'schen Stiftung gehöͤ⸗ rigen Blatt IV. Nr. 37 desselben Feldrisses im

1 Laffertskampe belegenen Grundstücke zu 77 a 40 qm

bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 53, sein Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen widrigenfalls derselbe für kraftlos erklä wird.

7

klärt werden 1. h. umschriebene Parzelle zu 3 a 32 qm,

abgetrennte auf der Vermessungskarte mit h. i. k. 5) die von dem dem Kaufmann Carl Friedrich von der Heyde gehörigen Blatt IV Nr. 35 desselben Feldrisses im Laffertskampe belegenen Grundstücke

19

Rechtsanwalt Engelke zu Stettin. ze

gehörigen, legenen Grundstücke zu 43 a abgetrennte, auf der Vermessungskarte mit plI qIl rI1 pI umschriebene Parzelle zu 6 qm,

hörigen, Wolfskampe belegenen Grundstücke zu 7 ha 41 a 43 qm sILtIulIvyIwIxIyI zIsI umschriebene Par⸗ lle zu 52 a 20 qm,

. 8 1 ½ 2 2 ie alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, J

8

hörigen, Blatt VI Nr. 9 desselben Feldrisses a 3

Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗Inbaber auf abgetrennte, auf der Vermessungskarte mit a b. c. d.

L

umschriebene Parzelle zu

Louis 1 Feldrisses an

hörigen, Blatt VI Nr. 13 desselben Fe dem Immenzaune 1 nd 8 11 a 50 qm abgetrennte, auf der Vermessung mit gl fIeI hl il gI umschriebene Parzell 11 a 80 qm,

hörigen, Blatt VI Nr. 25 desselben dem Immenzaune belegenen, 4 ha 3 tenden Grundstücke abgetrennte, auf d karte Parzelle zu 1 ha 66 a,

Feldrisses bei den stücke zu 64 a 30 qm abgetrennte, 3 messungskarte mit II wI tI cII bII ⁊I umschrie⸗ bene Parzelle zu

herrn Arthur Bernewitz, gehörigen,

b

2

s

abgetrennte, au gII, hII, iII, 87 qm,

Herm. Müller gebörige,

Grundstu⸗ Vermessun umschriebene Parzelle zu

Heinrich Carl Wilhelm Osten, Dorette, geb. Salle, gehörigen, Blatt VI Nr. t en

bei dem Immenzaune belegenen Grundstücke zu 58 a 60 qm 8 8 81 xI, bII, aII, zI, yI, 11 umschriebene Parzelle zu 5 22 „„8 2 a 20 qm, und k8.

die von dem der Michaeliskirche hief ge- sS auf

hörigen, Blatt VI. es 32 qm

der Käsehorst belegenen Grundstücke zu 42 a abgetrennte, der m 81 1, eII, fII, dII umschriebene Parzelle zu 37 qm, auf Donnerstag, den 9. Januar 1890, Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 41, im Herzoglichen Amts gerichte bieselbst angesetzt, zu welch berechtigten in Gemäßheit des Gesetzes

geladen werden, daß sie 1 Nichterschem nens mit ihren Ansprüchen an die Entschädigungs⸗

13) die von dem dem Gärtner Friedrich Einwald Blatt IV Nr 27 im Laffertskampe be⸗

14) die von dem dem Hospital St. Thomae ge⸗ Blatt V Nr. 2 a elben Feldrisses im

abgetrennte, auf der Vermessungskarte mit

15) die von dem dem Waisenhause B. M. V. ge

m ödebrunnen belegenen Grundstücke zu 67 a 33 am s a. zu 7 a 33 qam, 8 16) das den Erben des Oekonomen Carl August Essen gehörige, Blatt VI Nr. 7 desselben ödebrunnen belegene Grundstück zu der Vermessungskarte mit g. h. i

X

—5 f U

dem der Alerds'schen S

belegenen Grundstücke zu

18) die von dem der Alerds'scher

902

kI IImInl oI pI kI unschriebene Curdt Adolf 6 desselben

der Ver⸗

mit

6 à 50 qm, 1“ der Ehefrau des Majors Frei⸗ Wrede,

von von

20) die dem VI Nr. 27 Feldrisses ei dem Immenzaunc belegenen Grundstuücke zu 43 a f Vermessungskarte mit sI, tI,

umschriebene Parzelle zu 23 a 21) die von dem dem minderjährigen Curdt Adolf Blatt VI Nr. 23 des⸗ Immenzaune belegenen

a 80 qm abgetrennte, auf der ait I, 1(I GII, bI1, I11 10 a 88 qm, Samenhändlers

2 Kos doe Feldriffes bei dem zu 7

karte

elben

22) die von dem der Ehefrau bes

22 desselben Feldrisses

abgetrennte, auf der Vermessungskarte

23)

Nr. 28 desselben Feldr

der Vermessungskarte mit dlI.

auf

welchem die Real

ange zu

etzt,

1843 Nr. 18 unter dem Rechtsnachtheile damit vor

sie im Falle

kapitale ausgeschlossen werden. 1 Braunschweig, den 12. November 1889. Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.

Aufgebot.

öfner Friedrich Bullwinkel stedt eig lich gehörende in der Kuhstedt ene Grundstück Artikel blatt 11 P

29

Karten

Blatt 28, 2,7193 Hektar groß, tauschweise 3 erwerben. B Auf entsprechenden werden Alle, welche a

Antrag

dem vorgedachten Grundstücke Eigenthums⸗, Näbher⸗,

am 23 Juli 1840

20. Juni

ihres Nichterschei⸗

beabsichtigt, zu Kuh⸗ mente Gemarkung

r1 rzelle 46 der Gemarkung Kuhstedt, ein⸗ getragen im Grundbuch von Kuhstedt Band I.

[269777 LWDSI11X“ Der Arbeiter Bartholomäus Andrzejewski, geboren in Witakowice und mit der Christine, geb. Dominiak, verheirathet, hat am 9. April 1868 seinen letzten bekannten Wohnsitz Lubiechowo rverlassen und ist seit dieser Zeit eine Nachricht von seinem Leben oder Tode nicht ein⸗ . Auf den Antrag seiner Ehefrau Christine, b. Dominiak, gegenwärtig in Warschau, Freta⸗ in Russisch Polen wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Szafraüski in Pudewitz, wird der vorgedachte Arbeiter Bartholomäus Andrzejewski aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, neues Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Kosten, den 9. Aus⸗

3 I önigli

11“

[46441] Aufgebot. .

1) Auf den Antrag des Nachlaßpflegers des Rechtsanwalts Max Hembd hierselbst werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 10. Oktober 1886 im städtischen Krankenhause hierselbst verstor⸗ benen unverehelichten Dienstmagd Johanna Langaner, gebürtig aus Erdmannsdorf Kreis Namslau aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 6. Oktober 1890, 9 Uhr Vormittags, ihre Ansprüche und Rechte auf den ca 11 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherr⸗ lichen Fiskus zugesprochen werden wird.

rag des Abwesenheits⸗Vormundes,

uliu eidlitz hierselbst, wird der 824 z erg a. W. geborene cker, welcher seit fgefordert, sich am 6. Oktober

ags, bei

2 ce —”8 „. de

82

9

nt . *

667

n

1890, 9 Uhr Vormit neten Gericht zu melden, erklärung erfolgen wird 1 8 Landsberg a. W., den 12. November 1889.

2

[46604] Alufgebot. Am 3. August 1889 verstar (Kreis Rosenberg in Westpreuß Louise Gaikowski

8 1“ Finkenstein ienstmädchen

Vormittags 12 U

im Gerichtsgebäude zu Rosenberg, Zimmer Nr. anberaumten Aufgebotstermine zu melden und legitimiren, widrigenfalls der Nachlaß nur dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung eines solchen dem Fiskus verabfolgt werden wird, „fpäter sich meldende Erben aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen verpflichtet, und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, „ssondern nur Herau des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sin Rosenberg, We Königliches

kowski aufgefordert. si

ch 24. September 189 uU

2

r., den 12. November 1889. Amtsgericht. I.

Bekanntmachung. Der Barbier Frauz Julius Dombrowsky und dessen Ehefrau Bertha Amalie, geborene Bissi, haben in ihrem am heutigen Tage publizirten Testa⸗ vom 23. Juni 1885 des Ehemannes Kinde aus erster Ehe Clara und Franz, Geschwister Dombrowsky, sowie den Paul Georg Bissy bedacht. Berlin, den 7. November 1889. u Königliches Amtsgericht I. Abtheilung ö1.

n 8 [46448] 4

zu

Oeffentlicher Anzeiger.

Oeffentliche Ladung. In der Strafsache 7. Biber und Genossen JIB. 905. 89 werden nachstehende Personen: 1) der Kommis Julius Biber, geboren am 10. Februar 1866 zu Pr. Stargard, 2) der Kommis Martin Brann, 23. Januar 1863 zu Breslau, 3) der Kaufmann Hermann Götzer, geboren am 7. Januar 1863 zu Malchow, 4) der Schneidergeselle Gustav Theodor Niepraschk, geboren am 29. April 1866 zu Frankfurt a. O., 1 5) der Kaufmann Joseph Eugen Behrend ge⸗ oren O

„Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

09029&ꝙ

b zommissarische, Pfand⸗ u inkl. 1,71 8 Wegeterrain zu ursprünglich 1 ha lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und 1 . 2 es 2. b-8b 2 8 5 B 8 8 1 rrn (89,08 3 abgetrennte, auf der Vermessungskarte mit dingliche Rechte insbesondere auch Servituten un o. p. r. q. o. und 8. t. u. v. s umschriebene Par⸗ Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, 8 ihre Rechte und Ansprüche in dem auf Mittwoch, 1 6) die von dem dem Gärtner Carl Ellersieck ge⸗- den 12. Februar 188, Feehen⸗ L. Uhr, 2 sselIpo⸗ To⸗ „5 ½ 0¹11 p9 e n zeichneten Gerichte anberaumte er⸗ 1 lich g das Recht des sich Gleichzeitig werden Erb⸗ und Nachfolge 2. I Ps ¹ hügessss 8 F . 1 321 1 3 den, widrigen 2 5 Ret 8 n Pieit t * . 8 1 nicht Meldenden im Verhältniß zu dem Königlich Berechtigten desselben nochmals ihre bgetremme, e ee . ees. zeagipweh K. wrve ana,N.: Ansprüche hier anzumelden, widrigenfalls bei de 1 schriebene Parzelle zu Preußischen Forstfiskus verloren geht. he hier anzumelden, widrigenfalls he1“ Bremervörde, den 9. November 1889. Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen au ial⸗Rath Friedrich von Strom⸗ Königliches Amtsgericht. sie keine Rücksicht gerommen werden soll. 5, Sggfan er. 33 des⸗ 46440] Königliches Amtsgericht. I. tskampe belegenen Grund⸗ Auf den

2.ν 2. 2 * ½ 9 „*

Erkenntniß auf Todeserklärung. Der am 11. August 1851 Bockenem geboren Cantorsohn Richard Kolbe, zuletzt wohnhaft i Mechtshausen, wird dem in dem Aufgebote ange drohten Rechtsnachtheil gemäß damit für todt erklärt

Verschiedene Bekanntmachungen.

21) der Arbeiter Gustav Johannes Prahl, ge. Das 2 r S Bysse- boren am 22. November 1865 zu Belgard, 2) Zwangsvollstreckungen 1. über 556 ℳ, 42 ₰, ausgefer⸗ 7

9,22) der Wilhelm Hugo Otto Wilke, geboren am 5 4 zmann Fiedler'sche Muͤndelmaffe 21. Dehember 1868 zu Luckenwalde, Kreis Jüterbog. Aufgebote, Vorladungen u. dgl. Nedec ti, ist verloren gegangen und soll b au ntrag

[42812]

1“

1) Steckbriefe —“ nd Untersuchungs⸗Sachen.

146397] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Lonis Alexis Lindenberg aus Berlin, geboren zu Gardelegen., welcher flüchtig ist, ist in den Akten

U. R. II. 440. 89. die Untersuchungshaft wegen Ver⸗

gehens gegen §. 288 Str.⸗G.⸗B. verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Lindenberg zu verhaften und in das EE11.“ 8 1 .

Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 ab⸗ am 12. Juni 1866 zu Frankfurt a. O. 5

zuliefeen 6) der Reinhold Karl Richard Ignatius, ge⸗ Berlin, den 16. November 1889. boren am 13. Mär; 1867 zu Frankfurt a O., 1

Her Unterf ae daas Heichcer 8 Emil JoSl, geboren am 18. März 1865 ei dem Köänial Landgerichte I. zu Lauenburg, 11“ 3

Bescrltsnden Krlalichen den 8) der Arbeiter Cbristian Karl August Raff, ge⸗

„Dkiober 1839 Größe 1 m 64— 66 em, Statur boren am 14 Oktober 1865 zu Zersst,

chlank, Haare schwarz, arau melirt, Stirn hoch, V b e elle Undreas Szkudlarz, g8 Bart schwarz, Vollbart, Augenbrauen schwarz, 220 E 1865 In Ligotg. 8 Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, 5 884 Jobann Georg Riek, Kinn spitz, Gesicht länglich und mager, Gesichtsfarbe 86 1Sens Eu. Augu zu Flensburg, blaß, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer Gehrock⸗ 17 22⁄ Dugo Doerschel, geboren am anzug, helle Weste und schwarzen Cylinderhut. Be⸗ 115) der Rudolf Lister

8 r. W&R DH 8l in e Bri 8 Noc * Lerh U T Kennzeichen: trägt eine goldene rille. geboren am 6. Marz 1868 zu Prenslau,

8 13) der zabnärztliche Assistent Hermann Ernst Julius Heinrich August Konnecke, geboren am 23. November 1864 zu Duͤsseldorf,

14) der Koch Robert Friedrich Wilhelm Hübner, geboren am 24. April 1866 zu Alt⸗Dollstaedt,

15) der Gustav Wilhelm Max Gerlach, geboren am 1. Oktober 1868 zu Döbbernitz,

16) der Schneider Alfred Herzfeld, geboren am 24. Oktober 1866 zu Magdeburg,

17) der Student der Medizin, Arthur Hermann Julius von Wedell, geboren am 31. Juli 1865 zu Schliewen,

18) der Albert Karl Christian Wegner, am 21. April 1866 zu Grimmen,

19) der Friedrich Louis August Gottlob Schultze, geboren am 27. Juni 1866 zu Brandenburg,

20) der Friedrich Wilhelm Lobscheid, geboren am 25. Juli 1868 zu Gnadenberg,

„II Abe

u Luckenwalde, des Gasthbausbesitzers Wilhelm

23) der Karl Friedrich Baranowski, geboren 5 ge zu Ober⸗Adelsdorf, als Vormund des am

2 er S ich geboren [46439) 2 2 zu Ober⸗Adelsdorf, als Vormund des am 24. September 1866 zu Marienau, Kreis Ma⸗ Zwangsversteigerung. uni 1869 geborenen Friedrich Wilhelm Fiedler öoae rienwerder, Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im jeder⸗Leisersdorf, zum Zwecke der neuen Aus⸗ 24 ,a 10 eeh

8 C . . .2 . 1S2b g. 2 Lie 8 111111

24) der Johann Heinrich Robert Rißmann, ge⸗ Grundbuche von der Hasenbaide und den Wein⸗ lär. L9 und dein Aäethames boren am 4. Januar 1867 zu Heinersdorf, Kreis bergen Band 5 Nr. 192 auf den Namen des am Es wird daber der Inhaber des Buches ge, Wolzenbüttel gel en, Blatt IV Nr. 33 des Grünberg, 22. Juli 1885 verstorbenen Kaufmanns Franz fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 10 felben Feldrisses im 2

25 er Mi Senßs Schweinit bz ing ge eb 5 beesg 8 . 2 un ö G 7 6 Jos bi c

25) der Michael Robert Szustak, geboren am Schweinitz hier eingetragene, jetzt dessen Erben ge⸗ 1890, Vormittags 12 Uhr, bei dem unt stücke ““ 6 a 44 qm und 3 a 72 qm, nach der geb. Jost, wird der 8 8 F. 5 September 1864 zu Filehne, hörige in der Barutherstr. 15 belegene Grundstück neten Amtsgerichte (Terminszimmer Nr. 9 Ler Wermrefst 81 110. qm haltend, und um⸗ Marienberg bei He mstedt, 1“ Müller, Bekanntmachung.

26) der Reinhard Alber Bernhard Knop, ge⸗ am 6. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, Rechte anzumelden und das Buch vrde Fd cffei⸗ der Vermessungskarte mit z w. x. y. Martin August Rustenbach, welcher K Anga Ausschlußurtheil vom 30. Oktober 1889 boren am 10. Februar 1865 zu Neuzowen, Kreis vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle widrigenfalls die Kraftloserklärung 8 111 8 der Antragstellerin und P1A“ 2 Wechsel d 6. 28. Ornlober 1885 über 210 - Friedrichstraße 13, Hon, Flügel C., parterre, folgen wird. 12 N n mb r 1889 8) das dem Gärtner Hilgentag, jetzt der Ebefrau 889 Heeeee z seridem e en. vember 1885, ausgestellt bo

8 verstetge we en J2s8 en 5 2 k 2 2 . 2 —.. A SII k. 31 1 - ver 9 en Un enmn d 12 g8 2 v- 82 ErH, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit ““ Gärtners Fricke Blatt IV Nr. 322 30. April 1879 vper spätestens bis zum Termine am tzer Skodda in Grabnick an eigene boren am 24. Oktober 1866 zu Marienwerder, 8630 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Königliches Amtsgericht. selben Feldrisses i Fert b rund⸗ ist, aufgefordert sich spätestens bis zum Termine b 8

28) der Louis Samter, geboren am 17. Juni Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des G“ vEb qm rieben

1865 zu Meseritz, 1

eige ums 22. Oktober 1890, Vormittags 12 Uhr, bei irt von dem Gastwirth Adolf Wi 58 . Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere ungskarte mit cl dI fl hl ecl, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ 8 : Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist,

geboren am

„8 Lern

der Wittwe Auguste He

Antrag am 13. Januar 1

8 8 1

1 Aufgebot. b b I

Hans Wilhelm Traugott Goethert, ge⸗

. Aufgebot.

a auf

dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ ien für keaftlas 8n s

g 1 die von dem der Ebefrau des Bankkaf s falls seine Todeserklärung erfolgen wird. 88 ““ 8

sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ Nachstehend bezeichnete Hypothekenposten Henrieite Dorothea Friederike, geb. Magdeburg (Neustadt), Umfaffungsstr Köͤnigliches 89 beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen angeblich verloren gegangene Hypothekenur Iürha. I dheeten geh⸗ dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres Alle Realberechtigten werden aufge⸗ werden hiermit aufgeboten: gehorigen,

1” den 9. November 1889. K 8 8 Laffertskampe belegenen Grundstücke zu 62 a Köngliches Amtsgericht.

oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ 1) die angeblich getilgte Hypothekenpoft b 189. e auf EE77* mit Bach. Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Restkaufgeld zu 5 % verzinslich, eingetragen 8s . 11. 8 pfichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets, Betrag aus dem Grundsuche zur Zeit der Eintragung dem im Grundbuche von Grabow a. O. Ban 57 m (46444] Bek anntmachung g aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 des Versteigerungs vermerks nicht bervorging, ins⸗ Seite 561 Nummer 315 verzeichneten Grundst 1 118 11“““ G anntmach 8 G Abs. 1 Nr. 1 Reichs⸗Strafgesetzbuchs. Dieselben besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, in Abtheilung III. unter Nr. 11 für den Bäcker 1“ Gärtners Fricke gehörigen, Blatt IV Auf Antrag der Frau Klempnermeister Soblmon ““ werden auf den 6. Februar 1890, Vormit⸗ wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im neister Hermann Gottschling zu Grabow zum IZm Nr. 30 desselben Feldrises im Laffertskampe be⸗ aus Berlin, Friedrichstraße 12. Fen deren Brader, 1.-N em ecceyhtirt. füͤr kraftlos II Strafkammer des König. Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ am 25. Mai 1837 zu Perleherg geb ¹0%ꝙ Königliches Amtsgericht. X lichen Landgerichts I. hier Alt⸗Moabit 11/12, gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗

5s 2 be esgsencns gni getilgte Hypothekenvost von vh“ 28 * rr eanhse., Fleischergesell⸗ Heinrich Carl Friedric Wilhelm Saal 49 zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte 200 Thlr. Darlehn zu 5 % verzinslich, eingetragen 21741 Fe Kothwehr, welcher seit dem Jabre 1872 verschollen entschuldigtem Ausbleiben der Angeklagten wird zur glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei 4 Hauptverhandlung geschritten werden und werden Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtig

f im Gr. von L O. Band III. 85 Hei ist, aufgef sich spätestens im Aufgebotstermin auf dem im Grundbuche von Grabow a. en 11) die von dem dem Gäͤrtner Heinr. Ebeling ist, aufgefordert, si ätestens Aufg 22 F 29 dess Feldrisses im 1890, Vormittags 10 Uhr dieselben auf Grund der nach §. 472 der Reichs⸗ werden und bei V rtheilung des Kaufgeldes gegen gehörigen, Blatt IV Nr. 29 desselben Feldrisses im am 26. November . g . felelt 1 1 .472 Rei⸗ s- we en und dei Ve llun es zufgeldes gen Strafprozeß⸗Ordnung von den betreffenden zuständigen die berücksichtigten Ansprüche im Range zuruͤck⸗

Bl. Nr. 139 verzeichneten Grundstücke in Abthl. III. ember 1890, Vormi 8 10 uh vner 9 9. n 4* S vereeee Laffertskampe 1reee zu F EE“ derselbe für todt erklärt 2 andelkow, Wilhelmine, geb. 8 bgetrennte, auf der Vermessungskarte mit m e d. Kreis⸗Ersatz⸗Kommissionen über die der Anklage zu treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des . 01 11 umschriebene Parzelle zu 3 a 75 qm, Pfrleheng. Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen Erundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, verurtheilt werden. vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗

a. O. zum Zwecke der Löschun 12) die von dem dem Gärtner Hilgentag, jetzt der Berlin, den 29. Oktober 1889. stellung des Verfahrens berbeizuführen, widrigenfalls

3) die Hypothekenurkunde üͤber die in Abth. unter Nr. 2 auf dem Grundstücke Neuendorf Band II. Ehefrau des Gärtmer⸗ Fricke .n.n 8 eac .28 desselben Feldrisses im Laffertskampe be⸗ Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug Nr. 3 auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks

Blatt 156 Nr. 50 des Grundbuchs für den Rechts⸗ legenen Grundstücke zu 62 a abgetrennte, auf der tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗

anwalt Ramm zu Stettin eingetragenen 9 Thlr. schlags wird am 6. Jannar 1890, Mittags

Abtheilung 17.

[46446] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 15. Nov ist der Wechsel d. d. Altena, den 3. über 138 60 an eigene Ordre, 29. Februar 1888 auf J. Broh in

[46432] .

Gegen den Fabrikarbeiter Johannes Bültel, ge⸗ boren zu Salzbergen am 18. Januar 1869, zuletzt zu Dinklage wohnhaft, welcher sich verborgen häll, soll eine durch Urtheil des Königl. Schöffengerichts zu Rheine vom 7. August 1889 erkannte Geldstrafe von zehn Mark, an deren Stelle für den Un⸗ vermögensfall 2 Tage Haft treten, vollstreckt werden.

Es wird um Strafvollstreckung und Rachricht zu unseren Akten D. 16—89 ersucht. Rheine, 15. November 1889.

Königliches Amtsgexjcht.

[464577 Bekanntmachug. Durch Urtheil vom 14. November 1889 ist da Abrechnungsbuch Nr. 9140 der Sparkasse des Kreises Kalbe a. S. über 639,10 ℳ, ausgefertigt für de Arbeitsmann Gottlieb Albrecht zu Bernburger Vorstadt Kalbe, für kraftlos erklärt Kalbe a. S., den 15. November 1889 Königliches Amtsgericht.

den 13. November 1889. Königliches Amtsgericht. gez. Dr. Gluck. Ausgefertigt: Perleberg, den 13. November 1889. (L. 8.) Guthknecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich

geboren

19 Sgr. 6 Pf. Anwaltsgebühren zum Zwecke der Vermessungskarte mit nI olpI aln I umschriebene

Löschung der Post, u 1 à 58 qm, und zwat: 1 Parzelle z 4

P ts