1889 / 279 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Nov 1889 18:00:01 GMT) scan diff

18 8

des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer

[464511 Durch Auss sind die über die im Grundbuche von Förde Band 3 Blatt 5 Abth. III. Nr. 3 und 4 für den Schuh⸗ macher Burghard Schmidt von Förde eingetragenen ypotheken von 130 Thaler bezw. 30 Thaler ge⸗ ildeten Dokumente für kraftlos erklärt. Förde, den 18. November 1889. 8 Königliches Amtsgericht.

[46459] 3 Das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 3 Liebenau in Abth. III. Nr. 11 für die Wittwe Barbara Heinelt aus Liebenau haftende Judikats⸗ forderung von 25 Thlrn. 27 Sgr. 5 Pf. ist für kraftlos erklärt. 8 Münsterberg, den 11. November 1889. Königliches Amtsgericht.

11u“

[46455] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. November 1889 sind

I. folgende Hypothekenurkunden:

1) über 360 Darlehnsforderung, eingetragen auf Brenno Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 2,

2) über die auf Ober⸗Pritschen Nr. 83 Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene, erstrittene Forderung von 18 Thalern 11 Silbergroschen 3 Pfennigen und 19 Silbergroschen vorgeschossene Prozeßkosten,

3) über die auf Scharne Nr. 38 Abtheilung III. Nr. 2 für Apollonia Markwitz eingetragene Mutter⸗ erbtheilsforderung von 74 Thalern 19 Silbergroschen 3 Pfennigen,

4) über das auf Weine Nr. 64 Abtheilung III. Nr. 1 für Apollonia und Marianne Zboralska ein⸗ getragene Erbtheil von 16 Thalern,

5) über die auf Bukwitz Nr. 130 Abtheilung III. Nr. 1 für Agathe, Agnes und Susanna Marcin⸗ kowski eingetragene Forderung an Vatererbe von 49 Thalern 25 Gr.

für kraftlos erklärt worden.

II. Die etwaigen Berechtigten sind mit ihren An⸗ sprüchen auf folgende Hypothekenposten: 3 a. 74 Thlr. 19 Sgr. 3 Pfg. Muttererbtheil auf Scharne Nr. 38 Abtheilung III. Nr. 2,

b. 49 Thlr. 25 Gr. Vatererbe auf Bukwitz Nr. 130 Abtheilung III. Nr. 1 ausgeschlossen worden.

Fraustadt, den 9. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

[46449] v“

In Sachen betreffend das Aufgebot Brinkmann F. 4— 89 hat das Königliche Amtsgericht zu Kastrop, vertreten durch den Amtsrichter Fritsch, für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger werden bezüglich der im Grundbuche von Kastrop Band VII Artikel 11 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Post:

SSechs und zwanzig Thaler 27 Sgr. Darlehn gegen halbjährige Kündigung für die Minorennen Carl Wilhelm und Heinrich Flaßbarth zu Kastrop aus der gerichtlichen Obligation vom 25. Februar 1848. Eingetragen nebst den Kosten ex decr. vom 11. März 1848.“ ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten

es Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last

8 Fritsch. 8 Verkündet am 30. Oktober 1889. Wibbe, Gerichtsschreiber.

[46473] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Emilie Therese Steinbiß, geb Harenburg, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Georg Bruck hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Lackirer Friedrich August Hermann Stein⸗ biß, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 134A des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 12. März 1890, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18 November 1889. Funke, Gerichtsschreiber 13 A

[46470] Oeffentliche Zustellung.

Der Josef Errens, Photograph, zu Aachen, ver⸗ treten durch Rechtsanmwalt Bohblen zu Aachen, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Meis, ohne Gewerbe, früher zu Aachen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien vor dem Standesbeamten zu Aachen am 30. Oktober 1873 geschlossene Ehe scheiden und die Kosten der Beklagten auferlegen“, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 19. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 16. November 1889.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

JOeffentliche Zustellung. ie zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Henriette Emilie Hüller, geb. Kramer, in in Adorf i. V., 2) Margarethe Barbara Thaiß, geb. Dorsch, in Chemnitz, vertreten durch zu 1) Rechtsanwalt Th. Müller in Chemnitz, zu 2) Rechtsanwalt Hösel ebendaselbst, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Strumpfwirker Franz Eduard Hüller, zuletzt in Zwönitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 2) den Schachtmeister Johannes Thaiß, aus

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen erg; des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 4. Februar 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.

Fischer.

[46471] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anne Pauline Henriette Lohmann, geb. Kubsen, zu Lübeck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Friede zu Hamburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Carl Christian Friedrich Lohmann, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Klägerin in einer passenden Wohnung binnen einer gerichtsseitig zu be⸗ stimmenden Frist wieder bei sich aufzunehmen, im Entstehungsfalle aber die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 10. Februar 1890, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladungsschrift be⸗ kannt gemacht.

Hamburg, den 14. November 1889.

A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III. [46460] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Katzenstein in Elberfeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer daselbst. klagt gegen den Färber Gustav Halthoff, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Forderung für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 56 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, Tragung der Kosten des Rechtsstreites einschließlich der Kosten des Arrest⸗ verfahrens und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung

es Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht, Abtheilung III., zu Elberfeld auf den 2. Januar 1890, Nachmittags 4 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 15. November 1889. (L. S.) Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III. [45335] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Eduard Daniels in Leipzig, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Koch in Leipzig, klagt gegen den Butterhändler Reinhold Marko, früher in Lindenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ prozeß, nach vorausgegangenem Arrestverfahren aus zwei vom Beklagten acceptirten, am 31. Mai 1889 und 15. Juni 1889 zahlbar gewesenen Wechseln vom 10. Mai 1889 über 106,34 und bez. 160 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur a. Zahlung von 266,34 sammt 6 % Zinsen

davon seit dem Tage der Klagzustellung und

von 0,90 Wechselunkosten,

„Einwilligung in Rückzahlung der vom Kläger auf Grund des Arrestbefehls des Königlichen Amtsgerichts vom 24. Juni 1889 zu dessen Depositum eingezahlten Sicherheit von 300

und c. Tragung der Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8, Zimmer 149, 1. Stock, auf den 31. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, am 7. November 1889. 8 Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Lipsius & Tischer zu Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rendtorff zu Kiel, klagt gegen den früheren Maschinisten⸗Assistenten Kemmer, zuletzt in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen eines am 9. Oktober 1886 dem Be⸗ klagten käuflich gelieferten Werkes mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 68,80 nebst 5 % p. a Zinsen sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV., Dammthorstraße 10 I., Zimmer Nr. 24, auf Sonnabend, den 1. März 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Hamburg, den 16. November 1889. W. Brill, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV.

[46464]

[46461] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Dr. med. Daniel zu Hamburg, Grindel⸗Allee 51, vertreten durch die Rechtanwälte Dres. Kleinschmidt u. Sthamer, klagt gegen die unverehelichte Borghof, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für ärzt⸗ liche Bemühungen in den Monaten Juli und August d. Js., mit dem Antrage auf kostenpflichtige vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 120 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer 2, auf Montag, den 13. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. November 1889. 8

M. Schoöning, Gerichtsschreiber

Erbstetten, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten

8

[46462] Oeffentliche Zustellung.

Der Ober⸗Regierungs⸗Rath Stumpff zu Liegnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zimmermann da⸗ hier, klagt 2 den Albert August Desor, Konditor, und dessen Ehefrau Maria, geb. Blasius, früher da⸗ hier, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Hypothekendarlehen vom 23 August 1886 und 12. Februar 1887, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 270 rückständiger Zinsen und Herausgabe der Grundstücke der Gemarkung Homburg v. d. H. Sgrb. Fol. 1561 b, Hofraithe, ein zweistöckiges Wohnhaus Nr. 40 außerhalb der Stadt, Distrikt Steinwiesen, mit Backhaus und Backofen, 2./4., 39 Ruthen 96 Schuh Grund und Hofplatz, neben Peter Deisel 4 zu Dornholzhausen beiderseits, behufs öffentlicher Versteigerung nach den für das Zwangsvollstreckungsverfabren bestehenden Vorschriften zum Zwecke der Befriedigung des Klägers mit seiner Forderung von 270 ℳ, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Homburg v. d. H. auf den 7. Janunar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Emter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1.

[46467] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Metzger, Handelsmann zu Dieuze, klagt gegen den August Vautrin, großjährig, ledig, Ackerer, früher zu Vergaville, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Kaufakte vor Notar Jaeger zu Dieuze vom 8. März 1889 und als Cessionar der Eheleute Paul August Thiry zu Dieuze auf Zahlung des ersten Termines des Kaufpreises eines Grundstückes in Vergaville, der Kosten des Kaufaktes und der vollstreckbaren Ausfertigung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 154,00 nebst 5 % Zinsen von 100 vom 8. März 1889 und vom Rest vom Tage der Klage⸗ zustellung an zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieuze auf den 30. Janunar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L S.) Schu macher,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[46468] Bekanntmachung.

In Sachen des Lizitationsgeschäfts⸗Inhabers Martin Westermaier hier, vertreten vom Rechts⸗ anwalt Ofner, gegen den Versicherungs⸗Inspektor Hanns Sander, zuletzt hier, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewiliigt und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München I. vom Montag, den 17. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Auf⸗ forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Der klägerische Anwalt erkennen:

I. Beklagter ist schuld ig, an den Kläger 518 Hauptsache nebst 6 % Zinsen daraus vom 15. August 1887, eventuell vom Tage der Klagszustellung an zu zahlen und hat die sämmtlichen Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen bezw. zu ersetzen

II. Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 18. November 1889 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München

Der K. Obersekretär: Rodler.

wird beantragen, zu

[46465] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Wittwe Schneppe, Anna Elisabeth, geh. Wil⸗ helm, zugleich als Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Franz Schneppe, die unverehelichte Theresia Schneppe und die unverehelichte Anna Schneppe, sämmtlich zu Bernterode, klagen gegen den zur Zeit in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Arbeiter Andreas Schneppe aus Bernterode, wegen Auflassung eines ideellen Antheils an dem Band 8 Blatt 195 des Flurgrundbuchs von Bernte⸗ rode verzeichneten Planes 478 b von 26 a auf Grund des Kaufvertrages vom 2. November 1873 mit dem Antrage auf Auflassung seines ideellen Antheils an dem vorgenannten Grundstück, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Worbis auf den 13. Januar 1890, Vormittage 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Worbis, den 15. November 1889.

116“

1888g Oeffeutliche Zustellung. e Nr. 21, vertreten durch die Rechtsanwälte V. 1ee⸗ H. Lattermann hier, klagt gegen den aufmann Feodoc Wald, früher hier, Gruüͤner Weg Nr. 65 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den beiden Wechseln vom 11. Mai 1889 über 200 ℳ, fällig am 15. Oktober 1889 und 27. August d. J. über 100 ℳ, fällig am 6. November d. J. im Wechselprozeß mit dem Antrage auf Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, auf den 31. Jannar 1890, Vormittags 11 Uhr, III. Treppen, Zimmer Nr. 100. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 44

[46466] Oeffentliche Zustellung. Der Buchhändler R. Trenkel zu Berlin, Spener⸗ straße 2, klagt gegen den cand. phil Ernst Marks, zuletzt in Brandenburg a/H., jetzt in unbekannter Abwesenheit, auf Zahlung von 102,05 und Zinsen, Restbetrag für gelieferte Bücher, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 102,05 nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1887 zu zahlen „und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg „/H. auf den 6. Januar 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Brandenburg a/H., den 15. November 1889

Oinezakowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46477]

In Sachen des Kaufmanns Wilhelm Horn von 1 Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Hachen⸗ burg daselbst, Klägers, gegen Karl Leopold Fachen.

berger von da, Beklagten, wegen Forderung.

Nr. 16 614. In obiger Sache ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmt auf Mitt⸗ woch, den 26. Februar 1890, Vorm. 9 Uhr, wozu Kläger den Beklagten ladet.

Mannheim, den 6. November 1889.

Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts. Dr. Hummel.

Die Ehefrau des Handelsmannes August Altho Lina, geb. Pack, ohne Geschäft zu Wilkenrotb. - treten durch Rechtsanwalt Kropp II. in Bonn, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, zu Wilkenrot, wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den ö 1889, Vormittags 10 Uhr, be⸗

Bonn, den 18. November 1889.

1 Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landsgerichts. [46605] 8

Durch Beschluß der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 16. November 1889 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Ackerer Franz Joseph Werling und Theresia, geb. Lotz, Beide zu Dössenheim wohnhaft, ausge⸗ sprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögens⸗ verhältnisse wurden die Parteien vor Notar Alexander in Truchtersheim verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

[46400]

In Gemäßheit des §. 20 der Rechtsanwalts⸗ ordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt Hermann Heinrich Seibert bei dem Landgerichte in Bremen zugelassen und in die Rechts anwaltsliste heute eingetragen ist. .

Bremen, den 19. November 1889.

Der Präsident des Landgerichts. H. H. Meier, Dr.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [46404 Bekanntmachung. Die Bahnhofsrestauration in Guben Berlin Breslau) soll vom 1. April 1890 anderweitig verpachtet werden. Geeignete Bewerber

Bruß, Gerichts⸗Assistent, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abth. I.

146608, Oeffentliche Zustellung. Auszug.

An das K. Amtsgericht Speyer. Klage des Joseph Hurst, Kaufmann, in Spevyer wohnhaft, Kläger, vertreten durch seinen Prozeß⸗ bevollmächtigten, Geschäftsagenten Friedrich Dicker⸗ hof allda, gegen Jacob Friedrich Eberle, auch nur Fritz Eberle genannt, Sattlermeister, früher in Speyer wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Waaren⸗ forderung von 112,57 Der Kläger ladet durch seinen vorgenannten Prozeßbevollmächtigten den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor K. Amtsgericht Speyer und zum Erscheinen im anberaumten Termin vom Freitag, den 27. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger zu bezahlen die Summe von 112 57 ₰, geschuldet für käuflich bezogene Waaren aus den Jahren 1872 bis einschließlich 1877, nebst Zinsen hieraus für fünf Jahre und weiteren Zinsen vom Zustellungstage der Klage an, eine an⸗ 2vJ Mandatarsentschädigung und die Prozeß⸗ osten, auch das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Voranstehender Auszug wird dem abwesenden Be⸗ klagten Jacob Friedrich Eberle, infolge Beschlusses des K. Amtsgerichts Speyer vom Heutigen, hiermit öffentlich zugestellt. Speyer, am 19. November 1889.

des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung I. 1111“ 8 8 88

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. RNaquet, Kgl. Secretͤrxr.

wollen ihre Angebote unter Beifügung eines kurzen

Lebenslaufs sowie ihrer Zeugnisse bis zum 7. Dezem⸗ ber d. Is., Mittags 12 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Pachtung der Bahnhofs restauration Guben“ versehen, an uns einreichen Die Oeffnung der eingegangenen Angebote erfolg in demselben Termin in Gegenwart der etwa erschie

nenen Pachtlustigen.

Die Vertragsbedingungen können in der Kanzlei unseres Verwaltungsgebäudes, Koppenstraße 88/89, hierselbst an den Wochentagen von 9 bis 2 Uhr einge⸗ sehen werden, auch sind Abschriften derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 baar oder in Postmarken von dem Kanzlei⸗Vorsteher Herrn Braatz hier (Koppenstr. 88/89) zu beziehen

Berlin, den 18. November 1889.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin⸗Sommerfeld).

8

8

[46401 Verdingung. Die Lieferung von ca. 300 000 kg Schmelzkoaks bis zum April 1890 soll öffentlich verdungen werden, wozu am Sonnabend, den 30. November 1889, Nachmittags 3 ½ Uhr, Termin im Zimmer Nr. 39 der unterzeichneten Behörde ansteht. Die Angebote

sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage

mit der Aufschrift: „Angebot auf Schmelzkoaks“ versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde ein⸗

zusenden. Die Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft, sowie in der Expedition dieses Blattes zur

Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung

von 0,50 von der unterzeichneten Verwaltungs⸗ Abtheilung abschriftlich bezogen werden. Wilhelmshaven, den 19. November 1889.

Kaiserliche Werft. Berwaltungs⸗Abtheilung.

Handlung Gebr. Bach hier, Leizigerstraße

zum Deu

8 8

Anzeiger und Königlich Preußis

Dritte Beilage

S8

Berlin, Donnerstag, den 21. November

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u.

.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

dergl.

9 0„ 8 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 9 4 6. Berufs⸗Genossenschaften. 6 he en 1 her n et er 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 9 84 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

[46478]

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung.

Verpachtung von siskalischen Sägemühlen

im Harz.

Die im Regierungsbezirke Hildesheim, Kreis Zellerfeld, belegenen, bisher in fiskalischer Verwal⸗ tung befindlich gewesenen beiden Sägemühlen

a. die Bramker Sägemühle zu Unter⸗Schulen⸗ berg in der Königlichen Oberförsterei Schulen⸗ berg und die Hüttschenthaler Sägemühle bei Lauten⸗ thal in der Königlichen Oberförsterei gleichen Namens

nebst Blochlagern, Dielenplätzen, Wasserwerken und Wasserkraft, sowie Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden und einigen Ländereien sollen auf Grund schriftlicher Angebote für den dreißigjährigen Zeitraum vom 1. April 1890 bis dahin 1920 verpachtet werden.

Die Bramker Sägemühle ist mit der Eisenbahn⸗ Station Oker, die Hüttschenthaler Sägemüble mit der Bahnstation Lautentbal durch eine gute Straße verbunden. Bei der Hüttschenthaler Sägemühle ist außerdem gelegentlich der Erbauung der fast unmit⸗ telbar an der letztgenannten Sägemühle vorbei⸗ führenden Eisenbabn im Innerste⸗Thale die Vor⸗ kehrung getroffen, daß von dieser Bahn ein Zweig⸗ geleise nach der Sägemühle gelegt werden kann.

Zur Uebernahme der Pachtungen ist ein verfüg⸗ bares Vermögen von Zwanzigtausend Mark in jedem einzelnen Falle erforderlich; die Pachtbewerber haben sich über den eigenthümlichen Besitz dieses Vermögens, sowie über ihre persönliche Befähigung zum Säge⸗ mühlenbetrieb spätestens 8 Tage vor dem Verpach⸗ tungstermin bei uns auszuweisen.

Die Pachtbewerber wollen ihre Angebote schrift⸗ lich und zwar verschlossen und gegebenen Falls ge⸗ trennt für die beiden Sägemühlen mit der Auf⸗ schrift: „An die Königliche Regierung III. Hildes⸗ heim. Offerte auf Saͤgemühlenverpachtung“, je mit dem Zusatz „Bramker Sägemühle“ oder „Hüttschen⸗ thaler Sägemühle betreffend“, bis spätestens den 28. Dezember 1889 einreichen. Die Eröffnung der Offerten findet am b

Montag, den 30. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungssaale des seitherigen Landdrostei⸗ gebändes (Großer Domhof 1218 A., 1 Treppe boch) statt. Die Auswahl unter den Pachtlustigen bleibt vorbehalten. Bis zur Ertheilung des Zuschlages, welcher spätestens innerhalb 14 Tagen vom Termin ab gerechnet ertheilt werden wird, bleiben alle Offerenten an ihre Gebote gebunden.

Die weiteren Verpachtungsbedingungen können dem⸗ nächst bei den betr. Königlichen Oberförstern, und zwar bezüglich der Bramker Sägemühle bei Herrn Ober⸗ förster Raven zu Unter⸗Schulenberg (bei Altenau a./H.) und bezüglich der Hüttschenthaler Sägemühle bei Herrn Oberförster Fuckel zu Lautenthal a. H. oder an allen Wochentagen während der Dienst⸗ stunden in unserer Forst⸗Registratur (Gebäude der Landschaft für das Fürstenthum Hildesheim, Am Stein 1348, 1 Treppe hoch) eingesehen werden. Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift der die Pachtbedingungen enthaltenden Pachtvertragsentwürfe, gegen Erstattung der Schreibgebühren.

Hildesheim, den 11. November 1889.

Königliche Regierung, 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domäuen und Forsten.

Constantin. v. Hausen.

Bekanntmachung. 1

eferung des laufenden Bedarfs der Reichs⸗

lten an eisernen Gewichtsstücken soll im

schriftlichen Anbietungsverfahrens neu ver⸗

geben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen bei

dem Kaiserlichen Post⸗Zeugamte bierselbst, Ritter⸗

straße 7, zur Einsicht aus. Angebote sind bis zum

16. Dezember einschließlich an das Post⸗Zeug⸗

amt versiegelt und unter der Aufschrift „Lieferung

von eisernen Gewichtsstücken“ kostenfrei einzusenden.

Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 19. De⸗

zember, Mittags 12 Uhr, in den Diensträumen

des Post⸗Zeugamts, wozu den Bietern oder deren Bevollmächtigten der Zutritt freisteht. Berlin W., 17. November 1889.

Reichs⸗Postamt. I. Abtheilung.

In Vertretung: Dam ba

[458400)

Die Lieferung von 188m gußeisernen Rohre von 500 mml. W. soll öffentlich verdungen werden. 88

Verdingungsheft ist gegen porto⸗ und bestellgeld⸗ freie Einsendung von 1 von dem Unterzeichneten zu beziehen.

Eröffnung der Angebote in Gegenwart der er⸗ See Unternehmer auf dem Amtszimmer des

nterzeichneten

Dienstag, den 3. Dezember, früh 10 Uhr.

uschlagsfrist 3 Wochen.

Gremsmühlen, im November 1889.

1 Der Abtheilungs⸗Baumeister v. der Osten.

[46403] 1 Eisenbahn⸗Directionsbezirk ‚Bromberg. Oeffentliche Vergebung der Lieferung von Be⸗

snd gläsern. Glasballons, Batterieklemmen, Korken mit

Glasröhren, Bindfaden, Telegraphenschnur, Papier⸗ streifen zu den Morseapparaten und zu den Registrir⸗ uhren, Kupferpole, Termin gebote mittags 11 Uhr, im Angebote müssen bis zu diesem Termin mit der Aufschrift: „Angebot materialien“ und der Adrefse: „Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Bromberg“

Köln a./Rh., Stettin, Danzig und Königsberg i./ Pr.

asserstandsgläser, 7000 kg Lide⸗

zg Signal und 1600 kg Schrür⸗

erzinkter Eisendraht, 25 000 kg

raht, 4100 Stück Telegraphen⸗

Stück Porzellan⸗Einfübrungsstücke,

canisirte Gummiader, sowie der Bedarf

nd⸗ und Fadendochten, Lampenglocken,

ndern, Kugellaterngläsern, weißen, rothen grünen Glasscheiben. Bartterie⸗ und Einsatz⸗

Zink und Isolatoren. der An⸗

Vor⸗

Bureau.

Schreibkreide, Bleivlomben, Telegraphenfarbe und 2 : 2 2

zur Einreichung und Eröffnung .be- am 17. Dezember d. Js., unterzeichneten

auf Lieferung von Betriebs⸗

verschlossen kostenfrei eingereicht sein. Die Bedin⸗ Lungen liegen auf den Boͤrsen in Berlin, Breslau,

sowie im unterzeichneten Bureau aus und werden von demselben gegen Einsendung von 0,50 kosten⸗ frei übersandt. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Brom⸗ berg, den 16.

November 1889. Materialien⸗ Bureau.

[46402]

Ausschreibung auf Li n 1) 20 Ries Aktende nlicher blauer, 2) 1700 kg Bindfaden, 3) 3000 Stück Bleieinlagen, chen, 5) 200 000 9 Stück dal gelbe gelbe kleine, 8) 120 000 1 h 300 Stück Tusche schwarze, n Tusche unverwaschbare, 11) 10 000 12) 300 kg Gummi arabicum, istifte, 14) 4500 Stück Radir⸗

ück Waffelaummi, 16) 15 000 1. 17) 250 Stück Künstlerhülsen, alquirleinen, 19) 200 Stück Maß⸗ 20) 5000 m Ellenpapier, 21) 160 Ries Indigepapier, 22) 40 Ries Packpapier kleines, 23) 180 Ries dgl. großes, 24) 1600 Bogen Paus⸗ papier, 25) 85 Rollen dgl., 26) 35 Rollen Pergament⸗ Pauspapier, 27) 3000 Bogen Pflanzenvapier, 28) 2200 Bogen quadrirtes Papier, 29) 60 Rollen dgl., 30) 400 000 Stück Stahlfedern, 31) 1500 Krügelchen Stempelfarbe, 32) 15 000 Stück Bleistifte gewöhn⸗ li 33) 12 000 Stück dgl. Zeichen⸗, 34) 6000 Stück if 35) 800 Stück Pastellstifte, 36) 2500

1000 Flaschen Tinte autogra⸗ e, 38) 4000 Flaschen Tinte blaue, 39) 300 laschen Tinte grüne, 40) 1600 Flaschen Tinte rothe, ) 2500 Flaschen Tinte schwarze, 42) 4000 Bogen Whatman⸗Englisch, 43) 3000 Bogen dgl. Maschinen, 44) 250 kg Zwirn. 45) 1000 Flaschen flüssige Leim, 46) 4000 Flaschen Morsefarbe.

Termin am 10. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Drucksachen⸗Verwaltung, Köln, altes Ufer 2.

Der vorstehenden Ausschreibung werden die Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 1. Oktober 1885 zu Grunde gelegt.

Die Ausschreibungs⸗Unterlagen können gegen Er⸗ stattung von 50 ‧,₰ in Baar oder Briefmarken von dem Vorsteher der Drucksachen⸗Verwaltung, Eisen⸗ bahn⸗Sekretär Schröder, bezogen oder im Bureau desselben eingesehen werden.

Köln, den 19. November 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische). 8

G —2 1 1† 22

2

21

20=

28—ö=géq’

1 3 1

.2 5 2

0 g.

2 —,—

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛec. von öffentlichen Papieren.

[46479] 5 b

Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No⸗ vember 1853 Nr. 451 der Gothaischen Gesetzsamm⸗ lung am 4. d. M. stattgehabten 70. Ausloo⸗ sung von Schuldbriefen der hiesigen Ab⸗ lösungscasse, welche zur Ablösung von Grundlasten ausgegeben worden sind, sowie bei der auf Grund des Gesetzes vom 4. März 1876 Nr. 8 der Gothaischen Gesetzsammlung erfolgten 23. Aus⸗ loosung von Schuldbriefen derselben Casse, deren Ausgabe zur Ablösung Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien u. s. w. stattgefunden hat, sind die nachverzeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Abzahlung bestimmt worden: . A. Schuldbriefe zur Ablösung von

Grundlasten.

Litt. A. Nr. 106 155,

Litt. B Nr. 77 133 166 194 405 462 576 663 753 789 1119 1189 1876 1991 2199,

Litt. C. Nr. 6 253 484 486,

Litt. E. Nr. 202 209 354 383 502

Litt. F. Nr. 102.

pon 821,21—

und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc.

Litt. A. Nr. 3040 3106, 2

Litt. B. Nr. 3107 3183 3220 3438 3472 3537 3554 3613 3756 3758 3811 3820 3872

ace“ Litt. C. Nr. 3005 3084 3110, 3082 3083,

Litt. D. Nr. 3 Litt. E. Nr. 3090 3107 3215.

triebsmaterialien für das Rechnungsjahr 1890 91

noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zins⸗

leisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an gerechnet, bei der Herzogl. Ablösungskasse⸗Verwal⸗ tung hier einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapital⸗ zablung, sofern diese bis zum 1. Mai 1890 erfolgt, npfang zu nehmen.

15 563 564,

4 B. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben

3504 3900

dem obengenannten Termin hört die Ver⸗ der sämmtlichen aͤusgeloosten, oben bezeich⸗ neten Schuldbriefe auf. Hiernächst wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an dem obigen Ausloosungstage von den am 4. Mai 1885 arsgeloosten, inzwischen zur Rück⸗ zablung gekommenen Schuldbriefen der Ablösungs⸗ kasse, nämlich:

a. Schuldbriefe zur Ablösung von

Grundlasten:

Litt. A. Nr. 24 141, Litt. B. Nr. 67 102 881 1223 1258 1536 1600 1695 1841 2082,

Litt. C. Nr. Litt. D. Nr. 143 144, Litt. E. Nr. 67 237 273 325 353 431 492, Litt. F. Nr. 92 109. b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc.

Litt. A. Nr. 3086 3155, 3119 3144 3213 3302

238 407 519 522 679 878 2033 2059

357 424 430 452,

[46670] Generalversammlung

der Nordhaeuser Aetien Brauerei vormals⸗

Gebr. Foerstemann.

Am 11. Dezember findet die zweite srdent

liche Generalversammlung, Nachmittags

4 Uhr, in den Geschäftsräumen der Geseu

schaft, Vogelstraße 13, statt.

Tagesordnung:

1) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes.

2) Genehmigung der Bilanz des verflossenen Ge⸗ schäfts⸗Jahres. Feststellung des Dividende. Ertheilung und den Aufsi Antrag au schafts⸗Statuten. Anträge, welche von den Gesellschafts⸗Organen, oder einzelnen Aectionairen gesftellt sind.

Zu obiger Generalversammlung laden wir er⸗ st mit dem Bemerken ein, daß stimmberechtigte

Gewinnes. ö denselben und Festsetzung der

astung an den Vorstand

von von

Actionaire sich nach Masgabe des § 22 unserer Ge⸗ sellschafts⸗Statuten vor der Generalversammlung zu legitimiren haben.

Nordhausen, den 20. November 1889. 2A 2 2* 2 Nordhaeuser Actien⸗Brauerei vormals Gebr. Foerstemann. 8 Herm. Schmidt, Vorsitzender des Aufsichtsrathes.

Litt. B. Nr. 3062 3105

3814 3907 3948,

Litt. C. Nr. 3081 3105,

Litt. D. Nr. 3089,

Litt. E. Nr. 3019 3102 3126 3162 3200 3202, nebst den dazu gebörigen Zinsleisten und den gelieferten Zinsabschnitten der gesetzlichen Bestimmun gemäß verbrannt worden sind.

Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, olgende, bereits früher ausgelooste Schuldbriefe Ablösungsk⸗sse, nämlich:

a. Schuldbriefe zur Ablösung von

Grundlasten:

litt. A. Nr. 9 Litt. B. N. 3 1190 1309 Litt. C. Nr. Litt. D. Nr. Litt. E. Nr. 232 473 494, Litt. F. Nr. 110 148. b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben an Kirchen, Pfarreien ꝛc. Litt. A. Nr. 3101, Litt B. Nr. 3209 3473 3654 3661 3669 3730 3757 3798 3929, Litt. C. Nr. Litt. D. Nr. 3038, Litt. E. Nr 3 3093 3 8 bis jetzt der Ablösungskasse⸗Verwaltung zur Ein⸗ löfung noch nicht präsentirt worden sind. Es werden daher die Inhabe elben zu deren Einlösung mit dem Bemerken daß die Verzinsung dieser Schuldbriefe be aufgehört hat. 8 Schlieslich wird noch bekannt gemacht, daß von den am 1. Mai 1885 fällig gewordenen Coupons der zu dem Rentenbrief Litt. C. Nr. 441 (Abschnitt IV. Nr. 2) gehörige bis jetzt zur Einlösung nicht präse worden ist und demnach in Folge Ablaufs de jährigen Verjährungsfrist seine Gültigk loren hat.

Gotha, den 12. November 18809.

Herzoglich Sächs. Staatsministerium. In Auftrag: Jacobi.

1 58 552 626 652 967 1038 1072 1742 1779 2002, 4 132 206 451 47 4

8 0 141

[46405] ö 8 Königlich Rumänische 4 %ge, binnen 44 Jahren rückzahlbare Staats⸗

Anleihe.

Der Umtausch der Interimsscheine obiger Anleihe gegen die Originalstücke vom 21. d. Mts. ab bei uns statt und sind zu diesem Zwecke die Interimsscheine mit arithmetisch geo

findet

. geord⸗ neten Nummernverzeichnissen an unseren Effekten⸗ Kassen in den üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Berlin, den 19. Norember 1889. Bresdner Zank. Deutsche Bank.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[46438] 1 18 Winterhuder Bierbrauerei.

Ordentliche Generalversammlung am Dienstag, den 10. Dezember a. c., Nachmittags 2 ¾ Uhr, 8 in Hamburg im Patriotischen Gebäude, Zimmer Nr. 30, II. Etage. Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichts, der Betriebs⸗ abrechnung und der Bilanz, sowie Decharge⸗ Ertheilung. 8 2) Aufsichtsrathwahl. ““ Einlaßkarten und Stimmzettel werden geg Ab⸗ stempelung der Aktien am 6., 7. und 9. Dezember a. c. bei Notaren Herren Dres. Stockfleth, Bartels u. Des Arts, Hamburg, Gr. Bäcker⸗ straße Nr. 13, ausgegeben.

der Gesellschaft,

find n lil

[46669]

Berliner Bock⸗Brauerei, Aetien⸗Gesellschaft.

Auf Grund des §. 29 der Statuten werden die

Herren Actionaire zu der am 11. Dezember d. J.,

Vormittags 10 ½ Uhr, im Restaurationslocale

Tempelhofer Berg, statt⸗

enden 19. ordentlichen Generalversammlung

eingeladen. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht der Direction und des sichtsraths unter Vorlegung der Bilanz der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung. Bericht der Revisions⸗Commission. Antrag auf Ertheilung der Entlastung und Festsetzung der Dividende.

Wahl von einem Aufsichtsraths⸗Mitgliede. Wahl von Revisoren. Aenderung der §§. 21 und 24 der Statuten. Antrag eines Actionairs auf Aenderung des § 43 der Statuten. jenigen Herren Actionaire, welche an der versammlung betheiligen wollen, haben ihr nebst einem doppelten Berzeichniß spätestens her, d. h. bis zum 9. Dezember d. s 10 Uhr, bei der Direction SW. Temp z, oder beim Bankbause Born & Bu

Behrenstraße 31 oder bei der Berliner Wechse

Friedländer & Sommerfeld, Unter den Linden

zu deponiren.

Der at ancht e Aufsichtsraths.

Fle

Auf⸗

und

22z

[46671] Brauerei⸗Gesellschaft Eichbaum.

(vorm. Hofmann) in Mannheim.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Samstag, den 14. Dezember, Nachmittags 4 Uhr, im Eichbaum (Stadt⸗ quadrat P 5 Nr. 9, 2 Stock) statt.

Tagesordnung: n §. 16 der Statuten aufgeführten Gegen⸗

ände.

gitimationskarten wollen spätestens bis zum 2. Dezember gegen Nachweis des Aktienbesitzes auf n Bureau der Direktion in Empfang genommen

aber 1889. Der Vorstand.

[46674] 1 . 8 Hoefel⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft zu Düsseldorf.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Gesellschaft findet statt Dienstag, den 17. Dezember 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, im Hotel Heck zu Düsseldorf, Blumenstraße Nr. 16/18. Gegenstand der Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bisanz und

der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung.

2) Antrag auf Genehmigung des Rechnungs⸗ Abschlusses und auf Decharge der Direction und des Aufsichtsraths. 1

3) Beschlußfassung über den im Ja hre 1888/89 erzielten Reingewinn, §. 22 des Statuts, und die dem ersten Aufsichts ath für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1888 bis zum 1. Oktober 1889 zu gewähre ade Vergütung, §. 15 des Statuts.

Die Herren Actionaire werden zu der General⸗ versammlung mit dem Bemerken eingeladen, daß die Actien derjenigen Actionaire, wel he an der General⸗

ersammlung theilnehmen wollen, spätestens bis zum 15. Dezember bei dem Bankho ase Jacob Landau in Berlin oder B. Simons & Co. in Düsseldorf zu hinterlegen sind. 1

Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto, sowie Prüfungsbe eicht des Aufsichtsraths liegen vom 1. Dezember da in dem Geschäftslokale der Gesellschaft, Cölnen straße Nr. 108, zur Ein⸗

Der Vorstand.

aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörige

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch

Anug. Lantz. J. Stoewesand

sicht offen. 8 Düsseldorf, den 20. November 1889 6 D

2 rstand.