Schöningen. Laut des durch Beschluß der
zum GEegenstande seines Unternehmens hat, sind bei dem Uebergange vom alten zum neuen Statut die⸗
Schabin.
mit unbeschräukter Haftpflicht in deaton. b. in Spalte 4:
1) Die Genossenschaft ist mit dem 11. November
1889 aufgelöst und in Liquidation getreten,
2) die Liquidation besorgen die Mitglieder des
Vorstandes,
3) die zur Liquidation gehörenden Handlungen
können nur von sämmtlichen Liquidatoren ge⸗ meinschastlich mit rechtlicher Wirlung vorge⸗ nommen werden, ebenso wird die Liquidations⸗ firma nur von sämmtlichen Liquidatoren gemein⸗ 1 ⸗8 mit rechtsverbindlicher Wirkung ge⸗ zeichnet. Potsdam, den 14. November 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentl.: Kokkot, als Gerichtsschreiber. Preetz. Bekanntmachung. [46515] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heu⸗ tigen Tage ad Nr. 2/40, betr. den Konsumverein des landwirthschaftlichen Vereins an der Schwentine (Eingetragene Genossenschaft) in Naisdorf, eingetragen worden: In die Firma der Genossenschaft ist der Zusatz aufgenommen: „eingetragene Genossenschaft beschränkter Haftpflicht“ und wird dieselbe nunmehr lauten: „Konsumverein des landwirthschaftlichen Vereins an der Schwentine, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ Prcetz, den 9. November 1889. 1 Königliches Amtsgericht. Rehder.
mit un⸗
Preetz. Bekanntmachung. [46516] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heuti⸗ gen Tage ad Nr. 3, betr. die Genossenschafts⸗ Meierei in Schellhorn (Eingetragene Ge⸗ nossenschaft) eingetragen worden: In die Firma der Genossenschaft ist der Zusatz aufgenommen „eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ wird dieselbe nunmehr lauten: Genossenschafts⸗Meierei in Schellhorn ingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht. 1“ Preetz, den 15. November 1889. Königliches Amtsgericht. Rehder.
und
88
Rathenow. Bekaunntmachung. Gemäß §. 165 des Gesetzes vom 1. Mai 1889 wird bekannt gemacht, daß die Listen der Genossen:
1) des Vorschuß⸗Vereins zu Friefack,
2) des Rathenow'er Bankvereins,
3) der Rathenow'er Badeanstalt,
4) der Rhinow'er Darlehnskasse,
5) des Westhavelländischen Creditvereins,
6) des Consumvereins Nathenow,
sämmtlich Eingetragene Genossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht, in der Gerichtsschreiberei III. ausliegen und die Einsicht während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.
„Zugleich wird hiermit aufgefordert, daß die in der Liste aufgeführten Personen, welche behaupten, daß sie am Tage des Inkrafttretens des Gesetzes nicht Mit⸗ glieder der Genossenschaft gewesen sind, oder daß ihr Ausscheiden nicht richtig in der Liste eingetragen ist, sowie die in derselben nicht aufgeführten Personen, welche behaupten, daß sie an dem bezeichneten Tage Mitglieder der Genossenschaft gewesen sind, ihren Widerspruch gegen die Liste bis zum Ablauf einer Ausschlußfrist von einem Monate schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers erklären.
Rathenom, den 18. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
[46517]
[46522]
Generalversammlung vom 25. September 1889 ab⸗ geänderten und am 11. d. Mts. überreichten Statuts des Kredits⸗Vereins zu Schöningen, einge⸗ tragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, geschehen die Bekanntmachungen und Erlasse fraglichen Vereins, sowie die denselben ver⸗ pflichtenden Dokumente unter der von allen Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichneten Firma der Ge⸗ nossenschaft.
„Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen können bei Einladungen zur Generalversammlung die hiesigen Blätter benutzt werden; alle anderen Bekanntmachungen erscheinen nur im Schöninger Wochenblatt; im letzteren erfolgen auch die in An⸗ gelegenheiten des Vereins zu erlassenden amtlichen Bekanntmachungen.
Die Vorstandsmitglieder fraglichen Vereins, wel⸗ cher laut Eingangs gedachten Statuts den Betrieb von Bankgeschäften und insbesondere die gegenseitige Beschaffung der im Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Credit
selben geblieben. Schöningen, den 16. November 1889. Herzogliches Amesgericht. Wehmann. Bekamtmachung⸗, 46518 Am 16. November d. Irs. ist die 18 12 Genossen 1) der „Volksbank in Exin, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
flicht“, 2) der „Bartschin’er Molkerei, Eingetragene be mit unbeschränkter Haft⸗
2. 1 ₰ 2 † Lereasg 8s 8 a8sbes “ die rwerbs⸗ aum irthschaftégenossen ten vom
Mai 1889 berichtigt 99 .
Die in der Liste aufgeführten Personen, welche kehaupten, daß sie am 1. Oktober 1889 nicht Mit⸗ glieder der Genofsenschaft gewesen sind, oder daß ihr Ausscheiden nicht richtig in die Liste eingetragen ist, owie die in derselben nicht aufgefühkten Personen,
Liqni⸗
8 11““ — bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfall für die Mitgliedschaft am 1. Oktober 1889 und für das Ausscheiden in Folge vorher geschehener Aufkündigung oder Ausschließung der Inhalt der Liste maßgebend ist. Bei rechtzeitig erklärtem oder nach §. 168 Abs. 2 des bezüglichen Gesetzes recht⸗ zeitig nach⸗ geholtem Widerspruch bleiben Einwen⸗ dungen gegen die Liste vorbehalten. Schubin, den 17. November 1889. Königliches Amtsgericht.
Sensburg. Bekanntmachung. 146520]
Der Vorstand der Molkerei⸗Genossenschaft zu Kamionken i/Pr., eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat dem unterzeichneten Gerichte angezeigt, welche Personen als die der Genossenschaft am 1. Oktober 1889 an⸗ gehörenden Mitglieder in die Liste der Genossen auf⸗ zunehmen sind. Diese Liste kann täglich während der Dienststunden in der Gerichtsschreiberei Ab⸗ theilung I, Zimmer Nr. 8, eingesehen werden.
Diejenigen in der Liste aufgeführten Personen, welche behaupten, daß sie am 1. Oktober d. J. nicht Mitglieder der Genossenschaft gewesen sind, oder daß ihr Ausscheiden nicht richtig in die Liste eingetragen, sowie diejenigen in der Liste nicht auf⸗ geführten Personen, welche behaupten, daß sie an dem bezeichneten Tage Mitglieder der Genossenschaft sind, haben ihren Widerspruch gegen die iste innerhalb Monatsfrist schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers zu erklären. Nach Ablauf der Ausschlußfrist ist für die Mitgliedschaft am 1. Oktober 1889 und für das Ausscheiden in Folge vorhergeschehener Aufkündigung oder Ausschlie⸗ ßung der Inhalt der Liste maßgebend.
Einwendungen gegen die Liste bleiben den oben be⸗ zeichneten aufgeforderten Personen vorbehalten, sofern sie ihren Widerspruch in Gemäßheit dieser Bekannt⸗ machung erklärt haben, oder hieran ohne ihr Ver⸗ schulden verhindert waren und binnen einem Monate nach Beseitigung des Hindernisses den Widerspruch schriftlich oder zum Protokoll des Ge⸗ richtsschreibers erklärt haben. 8 Sensburg, den 15. November 1889. 8
Königliches Amtsgericht. Stendal. Bekanntmachung. [46519] Nachdem auf Grund der Bestimmungen in den §§ 164 und 165 des Gesetzes vom 1. Mai 1889 (R. Ges. Bl. S. 55) die gerichtliche Liste der Mit⸗ glieder des Vereins für Verwerthung von Mastvieh, eingetr. Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, von uns berichtigt worden ist, werden die in der Liste aufgeführten Personen, welche behaupten, daß sie am Tage des Inkraft⸗ tretens des Gesetzes nicht Mitglieder der Genossen⸗ schaft gewesen sind, oder daß ihr Ausscheiden nicht richtig in die Liste eingetragen ist, sowie die in derselben nicht aufgeführten Personen, welche be⸗ haupten, daß sie an dem bezeichneten Tage Mit⸗ glieder der Genossenschaft gewesen sind, hiermit aufgefordert, ihren Widerspruch gegen die Liste bis zum Ablauf einer Ausschlußfrist von einem Monat schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers zu erklären. Nach Ablauf der Ausschlußfrist ist für die Mit⸗ gliedschaft am Tage des Inkrafttretens des Gesetzes und für das Ausscheiden in Folge vorher geschehener Aufkündigung oder Ausschließung der Inhalt der Liste maßgebend. Einwendungen gegen die Liste bleiben den vor⸗ stehend in Absatz 1 bezeichneten Personen vorbehalten, sofern sie in Gemäßzeit desselben den Widerspruch erklärt haben oder hieran ohne ihr Verschulden ver⸗ hindert waren und binnen einem Monate nach Befeitigung des Hindernisses den Widerspruch schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers erklärt haben. 8 Stendal, den 12. November 1889. Königliches Amtsgericht. Stuhm. Bekanntmachung. 46521] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Molkereigenossenschaft zu Nikolaiken, Kreis Stuhm, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Nikolaiken zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. heut Nachstehendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Oktober 1889 hat die Genossenschaft ein neues Statut erhalten. Dasselbe bestimmt insbesondere: Gegenstand des Unternehmens ist die Verwer⸗ thung der von den Mitgliedern einzuliefernden Milch und Betrieb eines Molkereigeschäftes auf gemeinschaftliche Rechnung der Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen ergehen unter deren Firma und werden von den Vorstands⸗Mitgliedern unterzeichnet sie sind in das Stuhmer Kreisblatt aufzunehmen. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahre zu⸗ sammen. Der Vorstand hat seine Willenserklärungen kundzugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen, indem die Mitglieder zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Stuhm, den 18. November 1889. 8 Das Königliche Amtsgericht. III. 1
Tecklenburg. Bekanntmachung. [46525] Die Liste der Genossen der im Genossenschafts⸗ register unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft: „Landwirthschaftlicher Consum⸗Verein 1Ss zgcbanes eingetragene Genossen⸗ aft“,
bei welcher die unbeschräukte Haftpflicht vermerkt if. liegt auf der Gerichtsschreiberei I. zur Einsicht offen.
Die in der Liste aufgeführten Personen, welche be⸗ haupten, daß sie am 1. Oktober 1889 nicht Mit⸗ glieder der Genossenschaft gewesen sind, oder daß ihr Ausscheiden nicht richtig in die Liste eingetragen ist, sowie die in derselben nicht aufgeführten Personen, welche behaupten, daß sie an dem be⸗ zeichneten Tage Mitglieder der Genossenschaft gewesen sind, werden aufgefordert, ihren Widerspruch gegen die Liste bis zum Ablauf einer Ausschlußfrist von einem Monat schriftlich oder zu Protokoll des Ge⸗ richtsschreibers geltend zu machen. Nach Ablauf dieser Frist ist gegen die nicht Widersprechenden für die Mitgliedschaft am genannten Tage und für das
welche behaupten, daß sie an dem bezeichneten Tage Mitglieder der Genossenschaft gewesen sind, merben aufgefordert, ihren Widersprach gegen die auf der Ersten Gerichtsschreiberei hierselbst aufliegende Liste binnen 4 Wochen nach Erscheinen dieses Zeitungsblattes
oder Ausschließung der Inhalt der Liste maßgebend.
Ausscheiden in Folge vorher geschehener Aufkündigung
Tecklenburg, den 18. November 1889. Königliches Amtsgericht.
Tecklenburg. Bekanntmachung. 46526] Durch Generalversammlungsbeschluß vom 23. Ok⸗ tober 1889 ist in Folge Gesetzes vom 1. Mai 1889 das Statut der Genossenschaft: „Westerkappeln'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft’“ abgeändert und an Stelle des bisherigen Statuts das neue Statut vom 23. Oktober 1889 getreten. In Folge dessen ist im Genossenschaftsregister bei der daselbst unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft die unbeschränkte Haftpflicht vermerkt. Die berichtigte Liste der Genossen liegt auf der Gerichtsschreiberei I. zur Einsicht offen. Die in der⸗ selben aufgeführten Personen, welche behaupten, daß sie am 1. Oktober 1889 nicht Mitglieder der Genossenschaft gewesen sind, oder daß ihr Aus⸗ scheiden nicht richtig in die Liste eingetragen ist, sowie die in derselben nicht aufgeführten Personen, welche be⸗ haupten, daß sie an dem bezeichneten Tage Mit⸗ glieder der Genossenschaft gewesen sind, werden aufgefordert, ihren Widerspruch gegen die Liste bis zum Ablauf einer Ausschlußfrist von einem Monat schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen. Nach Ablauf dieser Frist ist gegen die nicht Wider⸗ sprechenden für die Mitgliedschaft am genannten Tage und für das Ausscheiden in Folge vorher geschehener Aufkündigung oder Ausschließung der Inhalt der
Liste maßgebend. Tecklenburg, den 18. November 1889.
Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanntmachung. [46524] Betreff Kreditverein Traunstein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Nach dem abgeänderten Statute vom 8. September 1889 bezweckt der Kreditverein Traunstein mit der Firma Kreditverein Traunstein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Betrieb von Bankgeschäften Bebufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.
Die Vorstandschaft besteht aus dem I. und II. Vor⸗ stande und dem Kassier. I. Vorstand ist Zinngießer⸗ meister Georg Schneider, II. Vorstand Seifensieder Rupert Schawo, Kassier Weinhändler Bernhard Müller, sämmtliche in Traunstein.
Die Vorstandsmitglieder zeichnen, indem sie der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift beifügen. Dritten gegenüber hat eine Zeichnung der Vorstands⸗ mitglieder nur dann Rechtsverbindlichkeit, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Der Aufsichtsrath besteht aus 9 Mitgliedern Als solche wurden am 8. September 1889 gewählt:
1) Karl Pflanz, Gerbermeister,
2) Franz Rieder, Drechslermeister,
3) Josef Ekart, Schmidmeister, 4) Adam Seittz, Tischlermeister,
5) Taver Prandtner, Kaufmann.
6) aunton Progino, Kaminkehrermeister,
7) Johann Schmid, Schlossermeister,
8) Ludwig Steinberger, Seilermeister,
9) Gabriel Schlampp, Schneidermeister, sämmt⸗
liche in Traunstein.
Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durch Cirkular gegen Namensunterschrift und ein⸗ malige Einrückung in das Traunsteiner Wochenblatt. Die Bekanntmachungen des Vereins sind in das⸗ selbe Blatt einzurücken. Der Geschäftsantheil und die Haftsumme jedes Mitglieds betragen 600 ℳ. Ein Mitglied kann mehrere Geschäftsantheile, jedoch nicht mehr als sechs erwerben, wonach sich seine Haftsumme erhöht. Das Geschäͤftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen. Die Liste der Genossenschafter kann während der Dienststunden bei Gericht eingesehen werden. Traunstein, am 15. November 1889.
Kgl. bayer. Landgericht Traunstein.
Der Kgl. Praͤsident Mayr.
Traunstein. Bekanntmachung. [46523]
Betreff: St. Zeno Pfarrgemeinde Darlehens⸗
kassenverein c. G. mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.
Die Generalversammlung vom 1. November 1889
des Vereines St. Zeno Pfarrgemeinde Dar⸗
lehenskassenverein e. G. mit unbeschränkter
Haftpflicht hat folgende Statutenänderungen be⸗
schlossen:
Der Firma wird der Zusatz mit unbeschränkter
Haftpflicht beigefügt.
Die Vorstandschaft besteht aus einem I. und
II. Vorstande und einem Stellvertreter. Die Vor⸗
standschaft wird auf 4 Jahre gewählt.
An die Stelle des bisberigen Verwaltungsrathes
tritt der Aufsichtsrath, bestehend aus 3 alle 3 Jahre
zu wählenden Mitgliedern.
In der nämlichen Generalversammlung wurden
gewählt und haben die Wahl angenommen:
Anton Fretzer. Oekonom in St. Zeno, I Vorstand,
üsces, Wirth in St. Zeno, als II. Vor⸗ tand,
Simon Mankart, Grillbauer in Bayerisch⸗ Gmain, als Stellvertreter,
Josef Starzer, Wirth, Anton Reisbacher, Bauer, Peter Hogger, Bauer von Bayerisch⸗Gmain, als Aufsichtsrath.
Traunstein, am 16. November 1889. Kgl. bayr. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Mayr.
als
8 [46528] Uslar. Im Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist zu den Firmen der daselbst eingetragenen Genossenschaften in Spalte 2 Folgen⸗ des vermerkt:
Die Firma ist vom 1. Oktober 1889 ab:
(u lfd. Nr. 1) Consumverein des land⸗ wirthschaftlichen Kreisvereins Uslar, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht,
(zu lid. Nr 2) Barteröder Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht,
(zu Ijd. Nr. 3) Volpriehausener Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht,
(zu lfd. Nr. 4) Lödingsener Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
Darlehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, (zu lid. Nr. 6) Schoninger Spar⸗ und V“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Ha Uslar, den 15. November 1889. “ Königliches Amtsgericht.
[46529] Zu O. Z. 4 des Ge⸗ unterm Heutigen ein⸗
Walldürn. Nr. 7128. nossenschaftsregisters wurde getragen:
Die Firma lautet seit 1. Oktober d. Is.: „Ländlicher Kreditverein Gerichtstetten, eingetragene Genossenschaft mit schränkter Haftpflicht.“
Walldürn, den 11. November 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Urnau.
Wreschen. Bekanntmachung. [465 1 In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichte ist sub Nr. 1 Col. 2 — betreffend die Firma Spar⸗ und Vorschuß⸗Kasse in Miloslaw Kasa oszezednosci i pozyczki W Miloslawiu
Folgendes eingetragen worden:
Die bisherige Firma ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. September 1889 wie folgt geändert: 8
Bank lIudowy w Mitoslawiun Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 15. November 1889 am 16. November
Wreschen, den 16. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Würzburg. Bekanntmachung. [46530]
Die Genossenschaft:
„Darlehenskassen⸗Verein Oberpleichfeld, eingetragene Genossenschaft“ in Ober⸗ pleichfeld, hat ihrer Firma den Zusatz:
„mit unbeschränkter Haftpflicht“ beigefügt und in ihrer Generalversammlung vom 27. v. M. in Folge bethätigter Neuwahl der Vor⸗ standschaftsmitglieder:
1) Als Vereinsvorsteher den Oekonomen Herrn
Valentin Hammer II.;
2) als Stellvertreter des Vorstehers den Oeko⸗ nomen Herrn Johann Brändler, und zu Beisitzern: den Oekonomen Herrn Adam Schliermann, den Oekonomen Herrn Johann Kestler, und
) ) 8 ;) den Oekonomen Stecher. 8
sämmtlich in Oberpleichfeld, gewählt.
Würzburg, den 13. November 1889. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Kliem, Kgl. Landgerichtsrath.
Würzburg. Bekanntmachung. [46531] Die Genossenschaft: „Willanzheimer Darlehenskassen⸗Verein,
a 3 4 5
heim 1 hat ihrer Firma den Zusatz: 8— „mit unbeschränkter Haftpflicht“ beigefügt, und durch die in der Generalversammlung vom 13 v. Mts. bethätigte Neuwahl ihrer Vor⸗ standsmitglieder: 1) Herrn Johann Adam Hein, Gastwirth und Bürgermeister, zum Vereinsvorsteher, 2) Herrn Lorenz Mauderer, Oekonom, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Herrn Georg Fröhlich, Privatier, zum Bei⸗
zum
itzer, 4) Herrn Jakob Meinzinger, Oekonom, zum Bei⸗ sitzer, und 5) Herrn Michael Weiermann, Kaufmann, zum Beisitzer, sämmtlich in Willanzheim,
—
gewählt.
nunmehr in dem zu Neuwied erscheinenden wirtbschaftlichen Genossenschaftsblatte“. Würzburg, den 13. November 1889. 8 Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Kliem, Kgl. Landgerichtsrath.
Würzburg. Bekanntmachung. [46533] Die Genossenschaft „Darlehenskassen⸗Verein Hansen K., eingetragene Genossenschaft“ in Hausen K., hat ibrer Firma den Zusatz:
„mit unbeschränkter Haftpflicht“ beigefügt.
Würzburg, den 13. November 1889. 8
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Kliem, K. Landgerichtsrath. Würzburg. Bekanntmachung. [46532] Die Genossenschaft „Creditverein Prichsen⸗ stadt, eingetragene Genossenschaft“ in Prichsen⸗ stadt hat ihrer Firma den Zusatz:
„„mit unbeschränkter Haftpflicht“ beigefügt.
Würzburg, den 15. November 1889. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Kliem, K. Landgerichtsrath.
„Land⸗
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 279.
[46599) Main ⸗Neckar⸗Eisenbahn
Die im Gütertarife für den Verkehr der Rhein⸗ und Main⸗Hafenstationen mit Württemberg sowie im Main⸗Neckar⸗ Württembergischen Gütertarife ent⸗ haltenen Frachtsätze für Nördlingen werden in Folge Uebergangs dieser Station in Alleinverwaltung und Betrieb der bayerischen Staatsbahnen mit dem 1. Januar 1890 unverändert in den Tarif für den Verkehr der Rhein⸗ und Main⸗Häfen mit Bayern bezw. den Main⸗Neckar⸗Bayerischen Tarif übertragen. Darmstadt, den 18. November 1889.
Direktion der Main⸗Neckar⸗Bahn.
Redacteur: Dr. H. Klee. Verlag der Expedition (Scholz).
Berlin:
(uu lfd. Nr. 5) Adelebiener Spar⸗ und
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
unbe⸗
eingetragene Genossenschaft“ in Willanz⸗
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen 8
8 . No
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S
279.
Berlin, Donnerf
tag, den 21. November
88
eiger.
Berliner Vörse vom 21. November 1889. Amtliich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätz 100 Francs = 80
1 Dollar = 4,25 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark
bsterr. Währung = 2 Mark.
100 Gulden holl. Währung = 3 1
100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark. .
Amsterdam .. Brüsselu. Antwp. do. do. Skandin. Plätze. Kopenhagen...
London do.
Lissab. u.
do. Madrid
do.
Italien. do.
Dukat. pr. St. —,— Sovergs. 20 Frcs.⸗Stück 16,16 bz 8 Guld.⸗Stück 16,17 bz
Wien, öst. Währ. do.. . Schweiz. St. Petersburg. do. Warschau ...
170 Mark. 1 Mark
Wechsel.
100 fl. 8 T. 100 fl. 2 M. 100 Fres. 8 T. 100 Fres. 2 M. 100 Kr. 10 T. 100 Kr. 10 T. 1 4 s T.
1 3 M.
1 Milreis 14 T. 1 Milreis 3 M. 100 Pes. 14 X.] 86 Pes. 2 M.
8
8 vista 100 Fres. 8 T.1 100 Frcs. 2 M. 100 fl. 8 T. 100 fl. 2 M. 100 fl. 100 fl. 100 Frcs. 100 Lire 100 Lire 100 R. S. 100 R. S. .100 R. S.
Geld⸗Sorten und Bank
Oporto do. u. Barc.
8
Plätze. Plätze. do
A:
00
pSt. 20,30 G
Bank⸗Disk. 2 ½
Dollars p. St. 4,1775 bz Imper. pr. St do. pr. 500 g f.—.— do. neue..
e
Mark. 1 Gulden
Banco = 1,50 Mark.
168,40 bz B 167,75 bz 80,60 bz 80,15 bz 112,25 bz 112,25 bz 20,345 bz 20,165 bz
7
77,60 bz 76,90 bz 4,19 bz G 80,60 bz 80,20 bz
7
171,15 bz 169,90 bz 80,70 B 79,55 bz 79,10 bz 213 60 bz 211,50 bz 214,40 bz
noten.
St. 16,68 G
.. 16,18 G
3.F. 8.Tm Argentinische Gold⸗Anl. 5 1/1.
do. do. do. do.
do. Bukarester
do. do.
Buenos Aires Prov⸗⸗Anl.
do.
do. Chinesische Staats⸗Anl. Dän. Landmannsb.⸗Obl.
do. do. do. Staats⸗Anl. v. 86 Egyptis
do. do. do. do. do. do. do.
do. innländ. innländi
do. do.
Galiz. Propinations⸗Anl. “ Anl. 1881-84 o.
do. cons. Gold⸗Rente olländ. Staats⸗Anleihes- tal. steuerfr. Hyp.⸗Obl. do. Nationalbk.⸗Pfdb.
do. do. do.
Kopenhagener Stadt⸗Anl.
Lissab. do.
Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mexikanische Anleihe..
8
Moskauer Stadt⸗Anleihe u“ Gold⸗Anl. o. Norwegische Hypbk.⸗Obl. 3 ½ 1/1 8 Staats⸗Anleihe 3 1/2. 8 do. Oesterr.
do. Pester
o. do.
Portugies. Anl. v. 1888/89
do. Polnische Pfandbr. I—IVs d do V.
Ausländische Fonds.
do. do. do.
kleine 5 1/1. innere 4 ½ 1%¼ kleine 4 ½ do. äußere
do. kleine Stadt⸗Anl.. do. kleine do. v. 1888
b0 10
do. kleine Gold⸗Anl. 88
SSFRERRnRAUg⸗H SSEEE — 05 22öS2SnInS=gEö=SSSSSIA
meee
che do. do. do. do. do.
Anleihe gar..
+ I”⸗
. 4 ½ 20/6. 12 kleine 4 1 20/6.12 do. bbL’ 1- do. kleine 5 15/4. 10 do. pr. ult. Nov. 4 che Loose — St⸗E.⸗Anl. 1882 v. 1886
1] 1
I
I
de. 500er .. ¼4. 10
Reihe. do. kleine do. pr. ult. Nov.
St.⸗Anl. 86 I. II. do. kleine
1 do. 88 do. kleine pr. ult. Nov.
Stadt⸗Anl. 77 1,
do. kleine 3 1/2. 8 Gold⸗Rente 4 1/4. 10 do. 1/4. 10 do. pr. ult. Nov. Papier⸗Rente. 4 ½ 1/2. 8 do. ..4 ½ 1/5. 11
do. pr. ult. Nov. do. ..5 1/3.9 do. pr. ult. Nov. Silber⸗Rente. 4 ½ 1/1.7 do. lleine 48 1/1. 7 do. .4* 1/4. 10 do. kleine 4 ¼ 1/4. 10 do. pr. ult. Nov.
Loose v. 1854. 4 1. Kred.⸗Loose v. 58 — p. Stck 1860er Loose 5 1/5. 11 do. pr. ult. Nov. Loose v. 1864.. Bodenkrd.⸗Pfbr. Stadt⸗Anleihe ..
do. kleine
Liquid.⸗Pfdbr.
Stücke zu 1000 — 100 Pes. 500 — 100 Pes. 1000 — 100 Pes. 100 Pes. 1000 — 20 £ 100 £ 400 ℳ 2000 — 400 ℳ 5000 — 500 ℳ 500 ℳ 1000 — 20 £ 1000 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £
100 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
4050 — 405 ℳ
10 Thlr = 30 ℳ
4050 — 405 ℳ 4050—- 405 ℳ
5000 u. 500 Fr
250 Lire 500 Lire 20000 — 100 Frs
100 — 1000 Frs. 1800. 900. 300 ℳ
2000 — 400 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 1000 — 500 £
3 00 £
1000 — 100 Rbl. P. 1000 u. 500 F G. 1000 u. 500 5 P.
4500 — 450 ℳ 20400 — 204
1000 u. 200 fl. G.
200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
Imp. p. 500 gn. —,—
Amerik. Noten
1000 u. 500 5 —,—
do. kleine. do. Cp. zb. N⸗Y. 4,18 G Belg. Noten 80,50 bz Engl. Bk. p. 1 20,36 B Frz. Bk. 100 F. 80,60 bz
olländ. Not. 168,35 bz Zinsfuß der Reichsbank:
Dtsche. Rchs.⸗Anl. 74 1/4. 105000 — 200]107,40 bz G 102,30 bz 105,70 G 102,20 bz 101,20 bz 100,20 bz
Preuß. Cons. Anl.
Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. 1887 Charlottb. St.⸗A. Elberfeld. Obl. cv. Essen St.⸗Obl. IV.
do. do. Magdbg. St.⸗Anl. 3 Ostpreuß. Prv⸗O. 4 Rheinprov.⸗Oblig 4
4,1
Fonds u
do. do.
do. do. do.
do. Sts.⸗Anl. 68 do. St.⸗Schdsch. Kurmärk. Schldv. Neumärk. Oder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt⸗Obl.
do.
do. do. do. neu
do. do. do.
do.
do.
Oest. Bkn. p¹00fl 171
Russ. Zollcoup. 324 do. kleine 323 Wechsel 5 %, Lomb. 5
nd Staats⸗Papiere.
Z.F. Z. Term. Stücke zu ℳ
3 ⅛ versch. 5000 — 200 4 versch. 5000 — 150 3 ½ 1/4. 10 5000 — 200 4 1/1. 7 3000 — 150 3 ½ 1/1. 7 3000 — 75 1/5. 11 3000 — 150 —,—
7
0—0—ßF
1/1. 7 3000 — 100 J3000 — 10 0⁰ 5000 — 200 versch. 3000 — 200 .7 3000 — 200
2000 — 100
11. 7 5000 — 500⁄,—
- z 1
e3 8
,f”—
0.—
FSSASSSSISggS=SSSSS=SSSSe
—Q 0,— 0,—
versch. 1000 u. 500 3 3 versch. 1000 u. 500
Italien. Noten 79,80 G Nordische Noten 112,20 bz
Russ. do. p. 100 R 214,95 bz ult. Nov. 214,75à,50 bz
ult. Dez. 214,50 à, 75 à, 50 bz Schweizer Noten 80,50 bz
ab9100,30 bz abg 100,30 bz
101,50 B 101,75 bz B 100,00 G 100,00 G 102,75 bz G
10760G 11,30 — — *
102,75 G 100,75
40 bz
00 G 40 b G u. 6 %
0 bz
Q200˙001 %g.
5 bz B
3
Berliner
Kur⸗ u. Neumärk.
Ostpreußische. S Pommersche .. hecge
Sächsische ... Schles. altlandsch
Schlsw. Hlst do.
Westfälische ...
Wstpr. rittrsch. J. B
Hannoversche.. Hessen⸗Nassau.
Westpr. Prov.⸗Anl 3 ½ 1,
Pfandbriefe.
Sn- U* 0—
eC,—
do. do.
do. do.
10,— 70.—
neue..
do
EESESSSS”Sn
do. Land.⸗Kr.
—
1
ton
1
9
SESʒESSʒ
do. do. do. ldsch. Lt A. C. do. do. Lit. A. C do. do. do. neu do. do. do.
8 7 8
—
8
—
—
do. do. do.
do.
19
7
72 8
„.
— 2 —
do. 27
t. L K
do.
.
8
11 do. neulndsch. II.
Rentenbriefe. 4
4 . *
2
60,— ,0,—
60
8
09,P
85
1 8 1
0 52
4.10
—2ö22N
88LEE111113““
3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000— 75
1, 3000 — 75 3000 — 60 3000 — 60
22ͤ⸗2ͤͤö=2ͤönöhnnnnnnnnnhnnenehenenöhnenene
——hönAnnhhhAAgg
— =
5000—60
1,4. 10 3000 — 30
1500 — 300 3000 — 200
3000 — 150 3000 — 300 3000 — 150 3000 — 150 10000- 150 5000 — 150 5000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150
3000 — 200 5000 — 200
3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 100 4000 — 100 5000 — 200 5000 — 200
104,00 G 100,00 B Lauenburger
M 8 1199023 Posensche 111,60 bz G 106,50 G 100,40 G 102,00 G
8 — u. Schlesische.
Pommersche ... breußische.. u. Westfäl. 4 Sächsische 4
Schlsw.⸗ Holstein. 4
Kur⸗ u. Neumärk. 4 1/4.10 3000 — 30 103,70 bz .4 1/1. 7 3000 — 30
103,60 G 103,70 G 103,60 G 104,25 G 103,90 bz 103,90 bz 103,90 bz
4 1/4. 10/ 3000 — 30 10 3000 — 30 10 3000 — 30 10 3000 — 30 10 3000 — 30 10 3000 — 30 10 3000 — 30
„ 1
1 1 1/ 1/ 1 1 1
4
4. 4. 4. 4. 4. 4.
100,00 bz G 92,25 bz 101,40 bz 99,90 bz 100,40 bz
Badische Eisb
) Bayerische Ar
do. 101,40 bz G 99,90 B 103,40 bz 100,20 G 100,40 bz 100,10 G 100,40 bz
100,10G 100,10G 100,40 bz
do. Ldw. Pfb. u do. do. Pfandb do. do. Kreditb
Brem. A. 85,87,88 Grßbzgl. Hess. Ob Hambrg. St.⸗Rnt. St.⸗Anl. 86 3 do. amrt. St.⸗A.: Meckl. Eisb Schld. do cons. St.⸗Anl.? Reuß. Ld.⸗Spark Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 3 ½ Sächsische St.⸗A. 4 1/1. Sächs. St.⸗Rent. 3 versch.
do. Pfdbr. u. Kredit 4 versch. Wald.⸗Pyrmont. 4 1/1.7 Württmb. 81 — 83/4
2000 — 200 103,40 G .2000 — 200 105,30 G 5000 — 500—,—
2000 — 200 ,— 2000 — 500]101,80 B 91,50 B
5000 — 500 5000 — 500 100,60 bz B 3000 — 600—,— 3000 — 100 5000 — 500 5000 — 100 1500 — 75 5000 — 500 2000 — 100 2000 — 75 2000 — 200 2000 — 100 3000 — 300 2000 — 200
2 8 An. en2
—
60,—
„
7⁷ 72.
—
S 00 O0SASN
SSEIn”
◻ 1e — — — —
89
nnN
/ e
14 80g 1 102,25 BMu 101,20 G 8 92,75 bz G 99,75 G
—
s
—- —- —
— ,— — 8SIö2ͤI=
riefe 4 versch. riefe 4 versch.
versch.
104,50 G 104,00 G 100,40 B 99.90 bz 99,90 bz
Kurhess. Pr.⸗
Cöln⸗Md. Pr
Hamburg. Lo Lübecker Loos
8 8
Oldenburg
Preuß. Pr.⸗A. 55/3 ½ 1/4.
Bad. Pr.⸗A. de 674 1/2. 8 Bayer. Präm.⸗A 4 1/6. Braunschwg. Loose Dessau. St. Pr. A. 3 ½
Meininger 7 fl.⸗L. — p. Stck Loose: 2.
300 120 300
60 300 300 150 150
12 120
158,50 G 338,25 G 143,10 bz G 145,00 bz 106,25 bz G 142,20 bz 136,50 G 148,60 G 134 25 bz 27,75 bz 134,50 bz
Sch. — p. Stck
Stck
ose.
90,90 bz 91,20 B 83,00 bz 83,50 B
95,50 bz G 95,60 bz 95,50 bz G* 91,90 bz 92,00 bz
113 00 bz 110.50 B kl. 95.75 bz 97,30 bz
(II 92,75 bz 92,75 bz
100,10 bz 100,10 bz 103,80 G 103,80 G 99,70 bz 63,00 G
78,50 bz 93,10 bz 93,50 bz 75,60 bz 101,50 bz 79,60 bz 96,70 G 93,20 G 93,25 G9 3,108à, 20 bz 8
84,50 bz 84,50 bz
95,30 bz 95,30 bz 96,10 B 95,10 à, 30 bz 61,25 bz Gkl. f.
101,00 bz G 99,25 bz 88,20 bz B 88,20 bz B 93,20 BMu 93,80 bz
72,90 bz
74016 11,
—.
s
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
100 fl. ’ 1000 u. 100 fl. ’ 100 fl.
250 fl. K.⸗M. 100 1000. 500. 100
100 u. 50 fl.
1000 — 100 Rbl.
fl. Oe. W.
fl.
20000 — 200 ℳ
73,00 bz 186,50 bz B 73,20 bvb 73,25 bz G 73,40 bz
117,50 bz 323,50 G 122,30 bz G
—.—
7
102,40 B 90,50 bz G 91,00 bz
.[62,90 bz G“
8
62,90 bz G“* 57,70 G 97,90 bz B
Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. Röm. Stadt⸗Anleihe I.. do. do II.-VI. Em.
do.
do.
do. do. do. do.
do. do. kleine⸗ Russ.⸗Engl. Anl. v. 1822 do. do. v. 18592 do. do. do. do. do. cons. Anl. v. 1875 do. do. kleine do. do. do. do. p. ult. Nov. do. inn. Anl. v. 1887 do. do p. ult. Nov. do. do. do. do. do. do. do.
do.
do. do. p. ult. Nov. do. do. Orient⸗Anl. do. do. do. do do. do. do. do. do. do.
I do. 11 do. p. ult. No do. I do. p. ult. Nov. Nicolai⸗Obl. do. kleine
. M
do. kleine Pr.⸗Anl. v. 1864 do. v. 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. Boden⸗Kredit.
do. gar. Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. I do. Kurländ. Pfndbr. Schwed. St.⸗Anl. v. 1875 do. do. mittel do. do. kleine do. do. 1886 do. St.⸗Renten⸗Anl. do. Hyp.⸗Pfbr. v. 1879 do. do. v. 1878 do. do. mittel do. do. do. Städte⸗Pfd. 1880 do. do. 1883 Serbische Gold⸗Pfandbr. 66 Rente o.
do.
vvvä.
Spanische 0
do. Stockhlm. do. do. do. do.
5*
G
do.
Schuld.... do. p. ult. Nov. Pfdbr. v. 84/85 do. v. 1886 do. v. 1887 Stadt⸗Anl. do. kleine do. do. neue v. 85 do. do. do. do. do. Türk. Anleihe v. 1865 cv. do. do. p. ult. Nov. do. Administr.. Türkische Loose veng. 8 do. do. p. ult. Nov. do. (Egypt. Tribut). do. do. kleine do. do. p. ult. Nov. Ungar. Goldrente gar.. do. do. mittel
Rumän. St.⸗Anl., große 8 1/1. mittel 8 1 kleine s Staats⸗Obligat 6 kleine 6 fund. 5 mittel 5
kleine 5 amort. 5
—GU
v. 1880/4 1/5.
St.⸗Anl. 1889. 4 do. kleine 4 do. cons. Eisenb.⸗Anl. I. 4
5
kleine
EEEEFgSS
v. 1884 do. p. ult. Nov. v. 1885 5 1/5. do. p. ult. Nov.
kleine
1/4.10
.eede cnaa eh ,—B+ —OB ⁸½ — —
82=2ö2ö2öS2ͤö2ͤö2ͤöI2ͤIE
1ꝓSS SS de 80
5 /
SSSS ———8AOh-O—
Gold⸗Rente 1883,76 6 do. v. 1884 5
0
)
versch.
18
4 15/⁄4. 10 100 Tlr = 150 fl. S. 24
500 Lire 500 Lire
25000 u. 12500 Frs. 2500 u. 1250 Frs.
500 u. 250 Frs. 4000 u. 400 ℳ 400 ℳ 4000 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ. 4000 u. 400 ℳ 1036 — 111 £ 1000 u. 100 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 4£ 100 u. 50 £ 625 u. 125 Rbl.
10000 — 100 Rbl.
10000 — 125 Rbl. 5000 Rbl. 1000 — 125 Rbl. 125 Rbl.
h. 3125 — 125 Rbl. G. 625 — 125 Rbl. G.
125 Rbl.
1/6.12 1000 u. 100 Rbl. P. 1/1. 7] 1000 u. 100 Rbl. P.
Poln. Schatz⸗Obl. 4 1/4.
5 5
5
5 5 4 ½
7
0—0,—
—
1/⁄2.
r0.—e
—
8
1 8
4 2
4 1112 se10 4½ 1/1. 7 4 1/5. 11 4 15/6. 12 15/6.12 15/6.12 15/6.12 15/3. 9 1/3. 9
„5 1/5.11
fr. p. Stck
4 ¼ 10/4.10 4 ¼ 10/4.10 4 1/1. 7 4 1/1. 7
p 1
1/5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P.
2500 Frs. 500 Frs. 500 — 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S 100 Rbl.
100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 ℳ 000. 500. 100 Rbl 3000 — 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 5000 — 1000 ℳ 3000 — 300 ℳ 4500 — 300 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 400 ℳ 400 ℳ
400 ℳ 24000 — 1000 Pes.
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £
400 ℳ 400 Frs.
1000 — 20 £ 20 £
10000 — 100 fl. 500 fl.
106,70 bz
101,40 B 105,90 bz 106,10 bz 101,40 bz G 101,40 bz G 101,60 G 96,00 G 96,60 bz 108,75 B 83,00 böz
100,10 G 100,80 G Irf. 92,50 e. b G „ 92,60 bz B
7
113,90 bz B 102,50 G 102,50 G
94.30 B 92,25 G 65,20 G 35,30 à, 40 bz 65,30 bz 165,90à66 bz 65,90 bz 93,30 à, 40 bz 93,30 à, 40 bz 93,00 G .89,40 B
97,75 G 105,00 B 97,70 bz 85,20 G .65,80 bz kl. f. 101,50 bz B 101,50 bz B 98,50 bz 87,50 bz G 103,10 G 102,75 G 102,75 G 102 75 G 99,75 G 102,40 B 87,00 bz G 83,90 bz G
184,00 bz G [73,50 bz
102,105 Bkl f. 100,10 bz kl. f. 100,10 6; ilef. 101,10 G
101,10 G 95,50 B 17,30 bz 17,30 bz G 82,50 bz B** 34,90 bz 84,60 à, 90 bz 93,30 G 93,30 G
7 — 86,25 G
——
Ungar. Geldrente kleine 4 1 do. do. p. ult. Nov. do. Eis.⸗Gold⸗A. 89 4 ½ do. do. mittel do. do. kleine do. Gold⸗Invst.⸗Anl. do. b Papierrente... do. p. ult. Nov. v“ 3 Temes⸗Bega gar. 5 do. kleine ⸗ Bodenkredit . .. do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. Wiener Communal⸗Anl. 5 Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 do. do. p. ult. Nov.
Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ½1 14“ do. VIII. 4 1 v11“
Berl.⸗Ptsd.⸗Mgdb. Lit. A. 4
Braunschweigische ....
Braunschw. Landeseisenb.
Breslau⸗Warschau...
Cöln⸗Mindener IV. Em.
do. VII. Em.
D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.)
Halberst.⸗Blankenb. 84,88
Holctetebc Marschbah
übeck⸗Büchen gar.
Magdeb.⸗Halberst. 1871
do. ⸗Leipzig Lit. B. 4 Magdeb.⸗Wittenberge .. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. do. 75, 76 n. 78 cv.
do. v. 1874
do. v. 1881
Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B“
Oberschles. Lit. ZB... .2 do. Lit. F. 3 ½
do. (Ndrschl. Zwgb.) 3 ½
s 00—
1
.
EEEE11““
gSe
8
4 V 1
α
—
1
Ostpreußische Südbahn 4 ½1 do. do. IV
Rheinische
Saalbahn Weimar⸗Geraer Werrabahn 1884 — 86..
Berg.⸗Märk. IX. Em. Berlin⸗Anhalt 1857 † Berlin⸗Görl. Lit. B.
Berl.⸗Hambg. I. Em. Z Berl. Potsd. Mgdg. C. S Bresl.⸗Schw⸗Frb. K.— Cöln⸗Minden V. Em. — Magdb.⸗Halberst. 65 — Oberschles. 8 D.. 2.
t
do. it. do. Em. v. v. v. v.
1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1
bis
—,—P-- -- —- —O —- - — ³½22SOOO N
8
00 0◻
do. 9 do. 5
do. 8 Rechte Oderufer Rhein. v. 1858 u. Schleswiger Thüringer VI. Serie - Berl.⸗Stett. III. Em. S 1
do. ü Iat. Ue 1 Brsl.⸗Schw.⸗Frb. H.— do. 1876.2]1/4. Cöln⸗Mind. VI. A. u 8. 1/4. Oberschl. Lit. F. I. Em. 2 1/4. Rheinische v. 62 u. 64 2 b
Sgn&ggS. — —-—
lfd. Zinsen
—S=S
00 00
0
. 8⸗
— N 00 ☛☚ 22—2‧*
.
11“
4. /4. 4.
87,20 bz B
do. 71 u. 732 1/4. 1“
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und
1 11 1
1/ do. Stargard⸗Posen 4 1
1/1. .7 1500 u. 300 ℳ .7 3000 — 300 ℳ
.7 300 ℳ
—
—22ö2ͤö2ͤö2ͤ2ͤö2n2ͤNISh
100 fl.
1000—- 100 fl. 1000 — 100 fl. 1000 — 100 fl. 1000 u. 200 fl. G. 1000 — 400 fl. 1000 — 100 fl.
100 fl. 5000 —- 100 fl. 100 fl. 10000 — 100 fl.
[88,25 B 86,30 à, 25 bz G 98,30 B 98,30 bz 98,30 bwz 101,75 B 98,40 rbb 82,75 bz 82,75 bz 255,50 bz
17
8
Obligationen.
100,25 G 100,25 G 101,20 bz 101,20 bz
3000 — 300 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 600 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 ℳ 300 ℳ
3000 — 300 ℳ 101,7 3000 — 300 ℳ 101,20 bz 3000 — 500 ℳ 500 u. 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 5000 — 500 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 3000 — 300 ⁊300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 500 — 50 ℳ 1500 — 300 ℳ
/1.7 1.
/
222ͤ2ͤ2ö2ͤö2S8S82ö2nönöne
-
— — —. —
1 1
1 ö
9
—
S2-”2U.
1““
ℳ ℳ
4.
/ /
— 2
1
1 .
— —
—. —
— —2ö22ͤ
4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3 ½ % Consols
abgestempelt gekündigt 3000 — 500 ℳ 101,20 bz 101,20 bz 101,20 bz 101,20 bz 101,20 bz 101,20 bz 101,20 bz 101,20 bz 10 1,20 bz 101,20 bz 101,20 bz 101,20 bz 101,20 bz 101,20 bz 101,20 bz 101,20 bz 101,20 bz 101,20 bz 101,20 bz 101,20 bz 101,20 bz 101,20 bz 101,20 bz 101,20 bz 101,20 bz 101,20 bz
7
.7 1500 — 150 ℳ
.7 3000 — 300 ℳ 7 3000 — 300 ℳ 7 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ. 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 10 3000 — 600 ℳ 10 3000 — 600 ℳ 10 3000 — 300 ℳ 10 3000 — 300 ℳ 10 3000 — 300 ℳ 10 3000 — 300 ℳ 10 600 ℳ